DE69233252T2 - Verfahren zur produktion von polyester mit hohem molekulargewicht - Google Patents

Verfahren zur produktion von polyester mit hohem molekulargewicht Download PDF

Info

Publication number
DE69233252T2
DE69233252T2 DE69233252T DE69233252T DE69233252T2 DE 69233252 T2 DE69233252 T2 DE 69233252T2 DE 69233252 T DE69233252 T DE 69233252T DE 69233252 T DE69233252 T DE 69233252T DE 69233252 T2 DE69233252 T2 DE 69233252T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intrinsic viscosity
melt
polyester
polyester resin
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233252T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233252D1 (de
Inventor
Ali Hussain AL GHATTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cobarr SpA
Original Assignee
Cobarr SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cobarr SpA filed Critical Cobarr SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69233252D1 publication Critical patent/DE69233252D1/de
Publication of DE69233252T2 publication Critical patent/DE69233252T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/80Solid-state polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyesterharzen.
  • Insbesondere ermöglicht das Verfahren der Erfindung hochmolekulare Polyester zu erhalten, in dem Polyester mit intrinsischen Viskositätswerten kleiner als 0,57 dl/g einer Festphasenveredelungsreaktion (SSR) unterzogen werden.
  • Die geformten Artikel aus Polyalkylenterephthalat zeigen verschiedene nützliche Eigenschaften wie gute mechanische Eigenschaften, Lösungsmittelresistenz und Transparenz.
  • Verschiedene Technologien werden zur Herstellung von geformten Artikeln venrwendet. Einige von ihnen, insbesondere die Blasformtechnik, erfordern, dass die Viskosität des Polyesterharzes im geschmolzenen Zustand ausreichend hoch (10.000 Poise oder mehr) ist, um zu verhindern, dass die Vorformlinge zerfallen oder während der Vorformphase brechen.
  • Polyesterharze, die im geschmolzenen Zustand derart hohe Viskositätswerfe aufweisen, sind mit konventionellen Schmelzpolykondensationsverfahren nur schwer herstellbar.
  • Flaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) werden mittels einem Zweiphasenverfahren hergestellt, wobei in der ersten Phase die Terephthalsäure und das Ethylenglykol in der Schmelze (MPC) polykondensiert werden, bis ein Polymer mit einer intrinsischen Viskosität von nicht weniger als 0,57–0,6 dl/g erhalten wird und dann das Polymer (vorhergehende Kristallisationsbehandlung) einer Polykondensation im festen Zustand (SSPC) unterzogen wird, bis der gewünschte intrinsische Viskositätswert (0,75–0,9 dl/g) erhalten wird.
  • Die SSPC-Veredelung zeigt generell nur niedrige Kinetik. Kürzlich ist ein Festphasenveredelungsverfahren durch Polyadditionsreaktion (SSPA), gekennzeichnet durch hohe Veredelungskinetik (europäische Anmeldung 0422282), beschrieben worden. Die europäische Anmeldung offenbart jedoch nicht, dass die Veredelungsbehandlung bei Harzen mit einer relativ geringen intrinsischen Viskosität, kleiner als der Wert von 0,57 dl/g einiger Harze, die in den Beispielen verwendet wurden, zweckdienlich angewandt werden kann.
  • Die Möglichkeit, hochmolekulare Polyesterharze ausgehend von Harzen mit relativ geringen Viskositätswerten zu erhalten, die niedriger sind als jene, die bisher verwendet wurden, bietet beachtliche Vorteile, deren wichtigster sich in einer signifikanten Steigerung der Produktionskapazität einer Anlage zeigt. Es ist allerdings bekannt, dass die Polykondensationskinetik in der Schmelze von der Entfernungsrate der flüchtigen Nebenprodukte (Ethylenglykol) abhängig ist; die Entfernungsrate wiederum ist von der Schmelzviskosität abhängig; je höher letztere ist, desto schwieriger ist das Entfernen.
  • Die Möglichkeit, Polyesterharze mit relativ niedrigen intrinisischen Viskositätswerten zu verwenden, erlaubt in der Schmelze mit beträchtlich reduzierter intrinsischer Viskosität zu agieren und reduziert daher signifikant die Dauer der Polykondensationsreaktion. Es gibt jedoch Einschränkungen hinsichtlich der Reduzierung der intrinsischen Viskosität des Polymers während der MPC-Phase. Durch Reduktion der i. V. nimmt der Gehalt an Oligomeren zu; während der Veredelungsphase werden zyklische Verbindungen freigesetzt, welche die Fließfähigkeit der Körnchen reduzieren und zu einem Anlagenstopp führen. Diese Phänomene haben einen negativen Einfluss auf die Möglichkeit des regulären Ablaufes der Anlage. In sehr ernsten Situationen kann es sogar zu einem Stillstand der Anlage kommen. Dies geschieht auf Grund der Bildung von gesinterten Materialblöcken, die den regulären Ablauf der Anlage verhindern. Aus diesem Grunde weist das hergestellte Polyesterharz in der MPC-Phase eine i. V. von nicht weniger als 0,57–0,6 dl/g auf.
  • Es wurde nun überraschender Weise herausgefunden, dass es möglich ist, die oben erwähnten Nachteile zu überwinden, mittels einem Verfahren, das die Eigenschaften, angeführt im unabhängigen Anspruch 1, aufweist; bevorzugte Ausführungen eines solchen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die Polyesterharze, auf die das Verfahren der Erfindung angewandt wird, sind aus den Produkten der Polykondensation eines Alkandiols mit 2–10 Kohlenstoffatomen wie Ethylenglykol und 1,4-Butylenglykol mit aromatischen Bicarbonsäuren oder ihren reaktiven Derivaten gebildet, vorzugsweise aus der Terephthalsäure und Alkylenterephthalaten ausgewählt.
  • Im Falle der Polyalkylenterphthalate, neben den von der Terephthalsäure derivierten Einheiten, können von anderen Bicarbonsäuren derivierte Einheiten wie von den Naphthalindicarbonsäuren, Pthal- und Isophthalsäuren in Mengen bis zu 20 Mol-%, bezogen auf die Gesamtsäureeinheiten, vorhanden sein.
  • Polyethylenterephthalat (PET) und Copolyethylenterephthalate, die bis zu 20 Mol-% der von der Isophthalsäure (COPET) derivierten Einheiten enthalten, sind die bevorzugten Harze.
  • Das geeignete Verfahren zur Herstellung der Polyesterharze ist in der Fachliteratur einschlägig bekannt (siehe z. B. USP 3,047,539 und 2,465,319 und Encyclopedia of Polymer Science and Engineering – 2. Auflage, Band 12, Seiten 132–135; 217–225, (1988), auf deren Beschreibungen hier Bezug genommen ist).
  • Das generell übernommene Verfahren besteht aus der Schmelzpolykondensation eines Überschusses an Alkandiol mit der Bicarbonsäure oder mit ihren reaktiven Derivaten.
  • Im Falle der Polyalkylenterephthalate gibt es zwei Verfahren, die generell ausgeführt werden: eines besteht in der Umesterung zwischen dem Diol und einem Dialkylterephthalat, um die entsprechenden Diol-Diester und niedermolekularen Oligomere zu bilden, und in deren nachfolgenden Schmelzpolykondensation; das andere besteht in der direkten Veresterung zwischen der Terephthalsäure und dem ausgewählten Diol. Das letztere Verfahren wird gegenwärtig auf Grund der jüngsten Entwicklung der Verfahren zur Herstellung von ausreichend reiner Terephtalsäure am häufigsten verwendet. Die direkte Veresterung zwischen der Terephthalsäure und dem Glykol wird vorzugsweise mit Verbindungen wie Manganacetat und tertiären Aminen katalysiert.
  • Die nachfolgende Phase der Polykondensation wird bei Temperaturen zwischen 270°C und 290°C unter Vakuum und durch Katalysieren der Reaktion mit Verbindungen wie Antimontrioxid und Germaniumbioxid ausgeführt. Der auf diese Weise hergestellte Polyester weist eine intrinisische Viskosität von weniger als 0,57 dl/g und vorzugsweise zwischen 0,40 und 0,55 dl/g auf. Das Mischen der Phase 1 kann unter Anwendung jeglicher Mischvorrichtung ausgeführt werden.
  • Es wird bevorzugt, einen gegenläufigen, nicht ineinander greifenden Doppelschneckenextruder zu verwenden, weil derselbe keine übermäßigen Scherkräfte entwickelt, die zu einer Polymerdegradation führen könnten.
  • Die Verweilzeit im oben angeführten Doppelschneckenextruder beträgt generell weniger als 180 Sekunden; Zeitspannen von 15–25 Sekunden sind möglicherweise ausreichend, um eine homogene Mischung zu erhalten.
  • Statische Mixertypen können auch verwendet werden, in diesem Fall beträgt die Verweilzeit nicht mehr als 180 Sekunden mit dem Ziel, eine bestimmte Mischung zu erhalten. Ein statischer Mixer besteht generell aus einer Röhre, die feste Hindernisse aufweist, die so angeordnet sind, um die Unterteilung des Flusses und der nachfolgenden Rekombination in einer Reihenfolge zu begünstigen, die sich von der anfänglichen unterscheidet.
  • Das Mischen kann im Vakuum ausgeführt werden; dies erfolgt, um die Kinetik der Polymerveredelung zu begünstigen, wenn es gewünscht wird, auch eine teilweise Steigerung der i. V. im Hinblick auf den endgültig gewünschten Wert zu erhalten. Wie bereits erläutert, kann die Mischphase unter Bedingungen ausgeführt werden, um neben dem homogenen Mischen der Additive auch eine Erhöhung der intrinsischen Viskosität des Polymers zu erreichen.
  • Diese Erhöhungen überschreiten jedoch nicht 70–80% des endgültigen Viskositätswertes; die Vollendung der Steigerung wird in der Festphasenveredelung der Phase 3 erhalten, wobei es möglich ist, die verschiedenen Reaktionen, denen das Polymer unterzogen wird, besser zu steuern.
  • Die Temperatur der Festphasenveredelung, die beträchtlich niedriger als jene der Phase in der Schmelze ist, ermöglicht Degradationsreaktionen und andere unerwünschte Reaktionen, die in der Schmelze auftreten können, zu reduzieren oder zu unterbinden.
  • Die Mischtemperatur liegt generell zwischen 250° und 310°C; es ist möglich unter Vakuum oder ohne Vakuum zu agieren.
  • Das in Phase 1 verwendete Additiv ist eine Verbindung mit mindestens zwei Gruppen mit der Fähigkeit, Additionsreaktionen mit den Endgruppen OH/COOH des Polyesterharzes einzugehen.
  • Überraschenderweise ermöglicht dieses Additiv, nach der Mischoperation in der Schmelze ein noch immer reaktives Polymer, d. h. mit der Fähigkeit zur Veredelung und/oder zu Verzweigungsreaktionen in der nachfolgenden Behandlung im festen Zustand zu erhalten.
  • Dieses Ergebnis überrascht, wenn man die hohe Reaktionsfähigkeit der Additive unter den Bedingungen, die in der Mischphase in der Schmelze (niedermolekulare Polyester, die Oligomere enthalten, und hohe Mischtemperaturen) angewandt wurden, in Betracht zieht.
  • Ein Copolyethylenterephthalat beispielsweise, das 15 Gew.% an Einheiten von der Isophthalsäure mit einer i. V. von 0,474 dl/g umfasst, beinhaltet 130 eq/ton an ON-Gruppen. Die Extrahierfähigkeit dieses Polymers in Chloroform ist hoch infolge des beträchtlichen Oligomeranteils, der darin enthalten ist.
  • Das „reaktive" Polymer in der nachfolgenden Festphasenbehandlung bewirkt vor allem Veredelungsreaktionen bei Temperaturen niedriger als ca. 185°C, Veredelung und möglicherweise Verzweigungsreaktionen bei höheren Temperaturen.
  • Daher ist das Steuern der Verfahrensbedingungen im festen Zustand möglich, um „maßgeschneiderte" Polymere herzustellen, die für die gewünschten, endgültigen Anwendungen geeignet sind. Brauchbare Polyadditionsadditive sind die Dianhydride der Tetracarbonsäuren, vorzugsweise aromatische Säuren.
  • Das Pyromellitsäureanhydrid ist das bevorzugte Dianhydrid. Andere brauchbare Dianhydride sind 4,4'-Oxydiphtalanhydrid; Dianhydrid der 3,4,3',4',-Diphenylentetracarbonsäure; Dianhydrid der 3,3',4,4',-Benzophenontetracarbonsäure; Dianhydrid der 1,2,3,4,-Cyclobutantetracarbonsäure, Dianhydrid der Bicyclo, [2,2,2]7-Octen-2,3,5,6-Tetracarbonsäure.
  • Die Additivmenge beträgt generell weniger als 2 Gew.% bezogen auf das Polyesterharz.
  • Die bevorzugte Menge liegt zwischen 0,05 und 1 Gew.-%, noch besser zwischen 0,1 und 0,5 Gew.%. Das Additiv wird dem Harz gemäß den konventionellen Verfahren zugegeben. Das Harz wird in Phase 2 unter Anwendung einer konventionellen Vorrichtung gekörnt.
  • Die nachfolgende Kristallisationsbehandlung wird bei Temperaturen, die höher als die Tg des Polymers und niedriger als der Schmelzpunkt sind, ausgeführt. Eine geeignete Temperatur liegt zwischen 130–150°C mit Verweilzeiten von 20–60 Minuten.
  • Die Kristallisation der Polymerteilchen ist notwendig, um Agglomerationsphänomene und das Verkleben der Körnchen während der Veredelungsphase zu vermeiden.
  • Die Veredelungsphase 3 wird bei Temperaturen, die höher als 150°C und niedriger als der Schmelzpunkt des Harzes sind, vorzugsweise bis 210°C, ausgeführt. Dank der Tatsache, dass das verwendete Additiv eine Verbindung ist, die in weiteren Reaktionen mit den Endgruppen des Polyesterharzes reagiert, wird die Reaktionskinetik begünstigt und die Verweilzeiten in Bezug auf jene, die für Polykondensationsveredelungsverfahren notwendig sind, reduziert.
  • Bei Betrieb im Bereich zwischen 150°C und ca. 185°C (wobei die Reaktionen der linearen Veredelung vor allem durch Zugabe des Additivs zu den Endgruppen des Polyesterharzes auftreten) ist es möglich, trockene Luft als Gasfluidstrom zu verwenden; bei Anwendung von Temperaturen, die höher als 185°C sind, wobei auch Polykondensationsreaktionen auftreten können, ist es günstig, ein Inertgas zu verwenden, vorzugsweise Stickstoff.
  • Zudem ermöglicht die Anwendung von relativ niedrigen Veredelungstemperaturen die Anwendung von Polyesterharzen mit einem niedrigen Schmelzpunkt, wie beispielsweise Copolyethylenterephthalat (COPET), die 5 bis 20 Gew.% der Einheiten der Isophthalsäure bezogen auf die Säureeinheiten insgesamt enthalten und relativ niedrige Schmelzpunkte (weniger als 200°C) haben, welche bei den bisherigen Polykondensationsveredelungsverfahren nicht verwendet werden konnten.
  • Das Verfahren der Erfindung kann kontinuierlich ohne Unterbrechung zwischen der Phase der Produktion des Polyesters und jener der Mischung des Polyesters mit dem Polyadditionsadditiv ausgeführt werden.
  • Dem Extruder oder der Vorrichtung, die in Phase 1 verwendet wurden, können auch Körnchen zugeführt werden, die aus einer anderen Anlage kommen. Polyesterharze, die sich in Beschaffenheit und Eigenschaften unterscheiden, können in Phase 1 zugeführt und so Zusammensetzungen erhalten werden, die von den zugeführten Polymeren abhängige Eigenschaften aufweisen. Die Schmelze aus Phase 1 wird kontinuierlich in einer Körnungsvorrichtung einer bekannten Art gekörnt. Die Phasen der Kristallisation und der Veredelung werden vorzugsweise kontinuierlich ausgeführt, indem die Polyesterkörnchen den Kristallisations- und Veredelungsabschnitten stromaufwärts mit einem erhitzten Gasstrom, wie beispielsweise Luft oder einem Inertgas wie Stickstoff, Kohlendioxid oder anderen zugeführt werden. Das Recycling des Gases wird insbesondere gemäß dem Verfahren, wie in EP-A-O 222 714 beschrieben, ausgeführt. Konventionelle Additive können in das Polyesterharz- eingebaut werden. Die Additive umfassen Stabilisatoren, Antioxydantien, Plastifiziermittel, Schmiermittel, Farbstoffe, Pigmente, Flammenschutzmittel.
  • Die Polyesterharze sind für jegliche Anwendung geeignet; sie sind insbesondere für Extrusion- und Spritzguss-Blasformanwendungen geeignet.
  • Unter Anwendung des Verfahrens der Erfindung können die endgültigen Eigenschaften des Polyesterharzes in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung gesteuert werden.
  • Die folgenden Beispiele werden gegeben, um die Erfindung zu veranschaulichen und nicht um sie einzuschränken.
  • BEISPIEL 1
  • 30 kg/h einer Schmelze PET (i. V. = 0,408 dl/g) mit einem Gehalt an terminalen Carboxylgruppen von 7,8 eq/ton wurden kontinuierlich aus einer Pilotanlage der Schmelzpolykondensation von PET einem gegenläufigen, nicht ineinandergreifenden Doppelschneckenextruder mit Lüftungsmöglichkeiten zugeführt.
  • Dem Extruder wurden auch kontinuierlich 300 g/h einer Mischung von 20 Gew.% eines Pyromellitsäuredianhydrids in einem Pulver eines kristallisierten PET (i. V. von PET = 0,4 dl/g) zugeführt. Die Testbedingungen waren wie folgt:
    • – Konzentration des Pyromellitsäureanhydrids in der Schmelze PET = 0,6 Gew.%;
    • – Schneckengeschwindigkeit = 450 RPM;
    • – Schneckenverhältnis Länge/Durchmesser = (LID) = 24;
    • – Gehäusetemperatur = 282°C;
    • – Temperatur des geschmolzenen Polymers = 260°–295°C;
    • – durchschnittliche Verweilzeit = 18–25 Sekunden;
    • – Vakuum = 15–17 Torr.
  • Das geschmolzene Polymer wurde in einem Strangpellitisierer pellitisiert.
  • Die Chips wiesen eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von 5 mm auf. Die intrinsische Viskosität der Chips betrug 0,62 dl/g ± 0,07; der Acetaldehydgehalt betrug 3–3,5 ppm; der Schmelzpunkt (DSC) betrug 252°C.
  • Die Chips wurden dann kontinuierlich einer Kristallisations- und Veredelungsanlage zugeführt unter Anwendung einer Gasrecyclingvorrichtung gemäß dem Verfahren der europäischen Anmeldung EP 86830340.5. Die Kristallisationstemperatur betrug 130°–140°C; die Verweilzeit betrug 0,5 Stunden.
  • Die Veredelungstemperatur betrug 170°C und die Verweilzeit betrug zwölf Stunden.
  • Die Veredelungsoperation wurde in einem trockenen Luftstrom ausgeführt.
  • Die intrinsische Viskosität des Polymers betrug 0,78 ± 0,02 dl/g. Die Anlage lief ohne Schwierigkeiten und Unterbrechungen infolge von Unterbrechungsproblemen über eine ausreichend lange Zeitspanne (fünf Tage), nach deren Ablauf der Test beendet wurde.
  • Das Polymer war gelfrei und wies einen Gehalt an Acetaldehyd von 0,3 ppm auf; es wurde in gedehnter Form blasgeformt, um Flaschen zu formen.
  • BEISPIEL 2
  • Der Test aus Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem einzigen Unterschied, dass kein Vakuum im Extruder angewandt wurde.
  • Die intrinsische Viskosität der Chips betrug 0,58 ± 0,018 dl/g und der Acetaldehydgehalt betrug 18,5 ppm. Die intrinsische Viskosität nach der Veredelung betrug 0,79 ± 0,018 dl/g. Der Acetaldehydgehalt betrug 0,5 ppm. Die Veredelungsanlage lief kontinuierlich und ohne Unterbrechungen über eine Zeitspanne von vier Tagen, nach deren Ablauf der Test beendet wurde.
  • BEISPIEL 3
  • Der Test aus Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem einzigen Unterschied, dass dem Doppelschneckenextruder ein geschmolzenes Copolyethylenterephthalat mit einem Gehalt von 15 Gew.% der Einheiten einer Isophthalsäure und mit einem Schmelzpunkt (DSC) von 215°C und einer intrinsischen Viskosität von 0,52 dl/g und einem Gehalt an terminalen Carboxylgruppen von 7,2 eg/ton zugeführt wurden.
  • In Tabelle 1 werden die Daten der intrinsischen Viskosität nach den verschiedenen Phasen und der Acetaldehydgehalt im endgültigen Produkt in Relation mit der Konzentration des Pyromellitsäuredianhydrids in der Schmelze und die Veredelungstemperatur angegeben. Die Dauer der Veredelungsvorgangs betrug zwölf Stunden in jedem Test.
  • Die Veredelungsanlage lief kontinuierlich ohne Unterbrechungen über eine Zeitspanne von fünf Tagen.
  • Analytische Bestimmungen
  • Die intrinsische Viskosität wurde anhand einer Lösung von 0,5 g Polyesterchips in 100 ml einer Mischung von Phenol und Tetrachlorethan in einem Gewichtsverhältnis von 60/40 bei 25°C gemäß ASTM D 4603–85 bestimmt.
  • Der Gehalt an Acetaldehyd wurde gemäß ASTM D 4526–85 unter Anwendung eines Perking Elmer 8700 Chromotographen bestimmt.
  • TABELLE 1
    Figure 00080001

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen mit hohem Molekulargewicht, ausgehend von Polyesterharzen mit einer intrinsischen Viskosität von weniger als 0,57 dl/g, das die folgenden Schritte umfasst: 1) Mischen eines Polyesterharzes mit einer intrinsischen Viskosität von weniger als 0,57 dl/g in der Schmelze mit einem Polyadditionsadditiv, das aus den Dianhydriden der Tetracarbonsäuren ausgewählt ist; 2) Umwandlung der geschmolzenen Mischung in feste Teilchen und anschließendes Kristallisieren der Teilchen bei Temperaturen, die höher als die Tg des Polyesterharzes und niedriger als dessen Schmelzpunkt sind; 3) anschließendes Erhitzen der kristallisierten Teilchen bei Temperaturen, die höher als 150° C und niedriger als der Schmelzpunkt des Harzes sind, um die gewünschte Erhöhung der intrinsischen Viskosität zu erreichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ursprüngliche Polyesterharz eine intrinsische Viskosität zwischen 0,4 und 0,55 dl/g aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Mischen in der Schmelze bei Temperaturen zwischen 250° C und 310° C mit Verweilzeiten von weniger als 180 s ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wärmebehandlung im festen Zustand bei Temperaturen zwischen 150° C und 210° C ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Mischen in der Schmelze mit einem gegenläufigen, nicht ineinandergreifenden Doppelschneckenextruder ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dianhydrid ein Pyromellitsäuredianhydrid ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dianhydrid in Mengen bis zu 1 Gew.-% verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Polyester aus Polyethylenterephthalat und Copolyethylenterephthalat ausgewählt ist und bis zu 20 Gew.-% an von der Isophthalsäure derivierten Einheiten enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das durch kontinuierliche Zuführung der Phase (1) mit einem Polyesterharz, das aus einer Schmelz-Polykondensationsproduktionsanlage kommt, ausgeführt wird.
DE69233252T 1991-10-18 1992-10-15 Verfahren zur produktion von polyester mit hohem molekulargewicht Expired - Lifetime DE69233252T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI912759A IT1251953B (it) 1991-10-18 1991-10-18 Procedimento per la produzione di resine poliestere ad elevato peso molecolare.
ITMI912759 1991-10-18
PCT/EP1992/002375 WO1993008226A1 (en) 1991-10-18 1992-10-15 Process for the production of high molecular weight polyester resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233252D1 DE69233252D1 (de) 2003-12-24
DE69233252T2 true DE69233252T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=11360893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233252T Expired - Lifetime DE69233252T2 (de) 1991-10-18 1992-10-15 Verfahren zur produktion von polyester mit hohem molekulargewicht

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5376734A (de)
EP (1) EP0563354B8 (de)
JP (1) JP2790917B2 (de)
KR (1) KR930703375A (de)
AT (1) ATE254640T1 (de)
AU (1) AU664388B2 (de)
CA (1) CA2096640C (de)
DE (1) DE69233252T2 (de)
ES (1) ES2208634T3 (de)
IT (1) IT1251953B (de)
TW (1) TW209230B (de)
WO (1) WO1993008226A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1252223B (it) * 1991-12-16 1995-06-05 M & G Ricerche Spa Resine poliestere cellulari e loro procedimento di preparazione
IT1258965B (it) * 1992-06-10 1996-03-11 Procedimento per la produzione di resine poliestere per fibre
IT1264381B1 (it) * 1993-05-07 1996-09-23 M & G Ricerche Spa Articoli formati da resine poliestere
US6121387A (en) * 1994-12-21 2000-09-19 Imperial Chemical Industries, Plc Process for preparing a coating composition
GB9425792D0 (en) * 1994-12-21 1995-02-22 Ici Plc Modified polymers
US6673874B1 (en) 1994-12-21 2004-01-06 Imperial Chemical Industries Plc Modified polymers
US5830982A (en) * 1995-01-20 1998-11-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of poly (ethylene terephthalate)
IT1275478B (it) * 1995-07-05 1997-08-07 M & G Ricerche Spa Resine poliestere aventi migliorate proprieta'
IT1283590B1 (it) * 1996-04-12 1998-04-22 Sinco Eng Spa Resine poliesteri aventi migliorate proprieta' reologiche (mg-18)
IT1283160B1 (it) * 1996-07-15 1998-04-07 Sinco Eng Spa Film poliestere soffiato
IT1283166B1 (it) * 1996-07-18 1998-04-07 Sinco Eng Spa Procedimento perfezionato per la produzione di resine poliestere
IT1283644B1 (it) * 1996-08-01 1998-04-23 Sinco Eng Spa Procedimento perfezionato per la produzione di resine poliestere
IT1285525B1 (it) 1996-10-18 1998-06-08 Sinco Eng Spa Procedimento perfezionato per la stabilizzazione dimensionale di manufatti in polietilentereftalato
DE69819040T2 (de) 1997-12-01 2004-05-19 Ministèro dell' Universita' e della Ricerca Scientifica e Tecnologica Verfahren zur erhöhung des molekulargewichts von polyesterharzen
IT1298635B1 (it) * 1998-03-17 2000-01-12 Sinco Ricerche Spa Resine poliestere aventi migliorate proprieta'
IT1307930B1 (it) * 1999-01-26 2001-11-29 Sinco Ricerche Spa Articoli trasparenti in resina poliestere (mg32).
EP1054031B1 (de) * 1999-05-21 2005-08-24 Ciba SC Holding AG Molekulargewichtsaufbau und Modifizierung von Polykondensaten
JP4522000B2 (ja) * 2001-02-01 2010-08-11 旭化成せんい株式会社 発泡体
EP1338616A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Dsm N.V. Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Polyamids, Polyesters oder Polyesteramidblockcopolymers
WO2006060930A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-15 Uhde Inventa-Fischer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyester-granulat und/oder -formteilen mit niedrigem acetaldehyd-gehalt
US20060178497A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Clemson University And Thordon Bearings, Inc. Implantable biomedical devices including biocompatible polyurethanes
US8110265B2 (en) * 2008-12-09 2012-02-07 The Coca-Cola Company Pet container and compositions having enhanced mechanical properties and gas barrier properties
ES2894959T3 (es) * 2017-12-05 2022-02-16 Point Plastic S R L Procedimiento para la extrusión de una película basada en material termoplástico

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2070878T3 (es) * 1989-10-13 1995-06-16 Phobos Nv Procedimiento para la produccion en continuo de resina de poliester de alto peso molecular.
GB2247687A (en) * 1990-09-05 1992-03-11 Harold Verity Smith Polyethylene terephthalate compositions and methods of using thereof
IT1245600B (it) * 1991-03-29 1994-09-29 M & G Ricerche Spa Resine copoliestere a blocchi
IT1245598B (it) * 1991-03-29 1994-09-29 M & G Ricerche Spa Processo per la produzione di resine poliestere ad elevato peso molecolare
IT1245597B (it) * 1991-03-29 1994-09-29 M & G Ricerche Spa Processo per la produzione di resine poliestere ad elevato peso molecolare
IT1245599B (it) * 1991-03-29 1994-09-29 M & G Ricerche Spa Resine copoliestere ad elevato peso molecolare e basso punto di fusione

Also Published As

Publication number Publication date
CA2096640A1 (en) 1993-04-19
ITMI912759A0 (it) 1991-10-18
AU2758392A (en) 1993-05-21
EP0563354A1 (de) 1993-10-06
US5376734A (en) 1994-12-27
AU664388B2 (en) 1995-11-16
DE69233252D1 (de) 2003-12-24
CA2096640C (en) 2003-03-18
JP2790917B2 (ja) 1998-08-27
JPH06503606A (ja) 1994-04-21
ATE254640T1 (de) 2003-12-15
ITMI912759A1 (it) 1993-04-18
KR930703375A (ko) 1993-11-29
EP0563354B1 (de) 2003-11-19
IT1251953B (it) 1995-05-27
ES2208634T3 (es) 2004-06-16
TW209230B (de) 1993-07-11
EP0563354B8 (de) 2004-03-24
WO1993008226A1 (en) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233252T2 (de) Verfahren zur produktion von polyester mit hohem molekulargewicht
DE2920246C2 (de) Polyestermasse für die Herstellung von Formkörpern und ihre Verwendung
DE2753998A1 (de) Herstellung von verzweigten poly (alkylenterephthalaten)
DE4032510A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyesterharz mit hohem molekulargewicht
DE2913215C2 (de)
DE2627869C2 (de) Verfahren zur Herstellung füllstoffverstärkter Polyalkylenterephthalat-Formmassen
DE4131387A1 (de) Verfahren zur erkennung von mustern in zeitvarianten messsignalen
DE2503000A1 (de) Polymerisation des poly(1,4-butylen- terephthalats) im festen aggregatzustand
DE4429524C2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen omega-Hydroxycarbonsäureeinheiten enthaltenden Copolyestern
DE3000290A1 (de) Modifizierte polyester-zusammensetzungen
DE4239260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteilige Additive enthaltendem Polyester-Masterbatch
DE60207445T2 (de) Verfahren zur steigerung der festphasenpolymerisationsgeschwindigkeit von polyesterpolymern
DE3110238C2 (de) Thermoplastischer Copolyester
DE2511826A1 (de) Schaeumbare thermoplastische polyesterformmasse
EP0532988B1 (de) Verfahren zur Herstellung statistischer Copolyester
DE2940041C2 (de) Grundmischungen zur Verformung von aufgeschäumtem Polyamid
WO2003046045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochkondensierten polyestern in der festen phase
DE112004002548T5 (de) Polyester-Formpreßzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3435014A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolhaltigen fluessigkeiten aus polymerabfaellen
DE3040999A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP1246865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten thermoplastischen polyesterharzes und seiner geschäumten form
EP0553617B1 (de) Verfahren zur Herstellung füllstoffhaltiger thermoplastischer Formmassen
WO1999054380A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesteralkoholen sowie polyesteralkohole
DE69433546T2 (de) Mit glasfaser verstärkter polyesterharzartikel
DE2214544C2 (de) Thermoplastische Polyesterformmassen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R071 Expiry of right

Ref document number: 563354

Country of ref document: EP