DE69232008T2 - Verwendung von insulinähnlichen Wachstumsfaktoren und Analogen zur BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN DER SEHNERVEN - Google Patents
Verwendung von insulinähnlichen Wachstumsfaktoren und Analogen zur BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN DER SEHNERVENInfo
- Publication number
- DE69232008T2 DE69232008T2 DE69232008T DE69232008T DE69232008T2 DE 69232008 T2 DE69232008 T2 DE 69232008T2 DE 69232008 T DE69232008 T DE 69232008T DE 69232008 T DE69232008 T DE 69232008T DE 69232008 T2 DE69232008 T2 DE 69232008T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- igf
- cells
- retinal
- cultures
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 title claims abstract description 69
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 title description 19
- 208000020911 optic nerve disease Diseases 0.000 title 1
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 claims abstract description 50
- 102000048143 Insulin-Like Growth Factor II Human genes 0.000 claims abstract description 32
- 108090001117 Insulin-Like Growth Factor II Proteins 0.000 claims abstract description 31
- 101001076308 Xenopus laevis Insulin-like growth factor III Proteins 0.000 claims description 8
- 201000007737 Retinal degeneration Diseases 0.000 claims description 7
- 210000000608 photoreceptor cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000004258 retinal degeneration Effects 0.000 claims description 7
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 6
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 4
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000035905 Autosomal recessive malignant osteopetrosis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010008635 Cholestasis Diseases 0.000 claims description 2
- 101000854879 Homo sapiens V-type proton ATPase 116 kDa subunit a 2 Proteins 0.000 claims description 2
- 102100020745 V-type proton ATPase 116 kDa subunit a 2 Human genes 0.000 claims description 2
- 208000025213 autosomal recessive osteopetrosis Diseases 0.000 claims description 2
- 230000007870 cholestasis Effects 0.000 claims description 2
- 231100000359 cholestasis Toxicity 0.000 claims description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 2
- 208000017532 inherited retinal dystrophy Diseases 0.000 claims description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 claims description 2
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 18
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 abstract description 17
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 abstract description 6
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 3
- 230000006576 neuronal survival Effects 0.000 abstract description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 42
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 30
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 28
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 23
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 22
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 22
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 15
- 101000599951 Homo sapiens Insulin-like growth factor I Proteins 0.000 description 13
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 13
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 description 12
- 101001055320 Myxine glutinosa Insulin-like growth factor Proteins 0.000 description 12
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 210000001116 retinal neuron Anatomy 0.000 description 11
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 9
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 6
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 6
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 6
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 6
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 6
- BQRGNLJZBFXNCZ-UHFFFAOYSA-N calcein am Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(CN(CC(=O)OCOC(C)=O)CC(=O)OCOC(C)=O)=C(OC(C)=O)C=C1OC1=C2C=C(CN(CC(=O)OCOC(C)=O)CC(=O)OCOC(=O)C)C(OC(C)=O)=C1 BQRGNLJZBFXNCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 6
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- -1 IGI-I Proteins 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 4
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 4
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 4
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 4
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 108010076181 Proinsulin Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 102000028416 insulin-like growth factor binding Human genes 0.000 description 3
- 108091022911 insulin-like growth factor binding Proteins 0.000 description 3
- 210000004088 microvessel Anatomy 0.000 description 3
- 210000002241 neurite Anatomy 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 3
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000003098 Ganglion Cysts Diseases 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 description 2
- 208000005400 Synovial Cyst Diseases 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 230000004700 cellular uptake Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000006862 enzymatic digestion Effects 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 2
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-IOUUIBBYSA-N 11-cis-retinal Chemical compound O=C/C=C(\C)/C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-IOUUIBBYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISAUDWTBBNJIR-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxyacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)COCC1=CC=CC=C1 QISAUDWTBBNJIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100022681 40S ribosomal protein S27 Human genes 0.000 description 1
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000000844 Cell Surface Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 108010007979 Glycocholic Acid Proteins 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 101000678466 Homo sapiens 40S ribosomal protein S27 Proteins 0.000 description 1
- 101001076292 Homo sapiens Insulin-like growth factor II Proteins 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 102000038460 IGF Type 2 Receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010031792 IGF Type 2 Receptor Proteins 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 206010054805 Macroangiopathy Diseases 0.000 description 1
- 125000000729 N-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 description 1
- 208000031662 Noncommunicable disease Diseases 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 description 1
- 102000004330 Rhodopsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000820 Rhodopsin Proteins 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000000411 amacrine cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940051258 anhydrous liquid lanolin Drugs 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 210000001742 aqueous humor Anatomy 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 1
- 210000003050 axon Anatomy 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004155 blood-retinal barrier Anatomy 0.000 description 1
- 230000004378 blood-retinal barrier Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 210000004958 brain cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 230000003327 cancerostatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000011712 cell development Effects 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003837 chick embryo Anatomy 0.000 description 1
- 210000003161 choroid Anatomy 0.000 description 1
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 1
- 210000003022 colostrum Anatomy 0.000 description 1
- 235000021277 colostrum Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000695 crystalline len Anatomy 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 201000010063 epididymitis Diseases 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 210000002219 extraembryonic membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- RFDAIACWWDREDC-FRVQLJSFSA-N glycocholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 RFDAIACWWDREDC-FRVQLJSFSA-N 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 210000002287 horizontal cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 102000044162 human IGF1 Human genes 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N lactide Chemical compound CC1OC(=O)C(C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 206010062198 microangiopathy Diseases 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940042472 mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000032405 negative regulation of neuron apoptotic process Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 210000003061 neural cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 230000014511 neuron projection development Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 210000004248 oligodendroglia Anatomy 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 description 1
- 210000003668 pericyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 238000002135 phase contrast microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000003583 retinal pigment epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 210000000880 retinal rod photoreceptor cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004358 rod cell outer segment Anatomy 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 210000003786 sclera Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 210000005167 vascular cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 1
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
- A01N57/20—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/301—Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3808—Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
- C07F9/3813—N-Phosphonomethylglycine; Salts or complexes thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/65—Insulin-like growth factors, i.e. somatomedins, e.g. IGF-1, IGF-2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/839—Nerves; brain
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die Erfindung liegt auf dem Gebiet retinaler neuronaler Erkrankungen.
- Insulin-artige Wachstumsfaktoren (IGFs) sind in vielfältigen Tierspezies als Polypeptide mit der Wirkung identifiziert worden, das Wachstum von Zellen in einer Vielfalt von Geweben zu stimulieren (Baxter et al., 1988, Comp. Biochem. Physiol. 91 B: 229-235; Daughaday et al., 1989, Endocrine Rev. 10: 68-91), insbesondere während der Entwicklung (D'Ercole, 1987, J. Devel. Physiol. 9: 481-495). Die IGFs, von denen jedes ein Molekulargewicht von etwa 7500 Dalton aufweist, sind chemisch mit Human-Proinsulin verwandt: d. h., sie besitzen A- und B-Domänen, die (1) hoch homolog zu den entsprechenden Domänen von Proinsulin sind und (2) durch kleinere und damit nicht in Beziehung stehende C-Domänen verbunden sind. Eine Carboxy-terminale Verlängerung, die D-Domäne, liegt ebenfalls in IGFs vor, wird aber nicht im Proinsulin gefunden. Es gibt auch funktionelle Homologien zwischen den IGFs und Insulin. Wie Insulin stimulieren IGFs die Phosphorylierung von spezifischen Tyrosin-Resten innerhalb der zytoplasmischen Domäne der Rezeptoren, an welche sie sich binden.
- Unter Verwendung spezifischer Peptid-Antikörper als Sonden sind IGF-I und IGF-II (manchmal als "Sornatomedin C" bzw. "Somatomedin A" bezeichnet) in einer Vielfalt von Geweben gefunden worden, einschließlich des zentralen Nervensystems (ZNS) von Säugern; die Anwesenheit von mRNAs, die für diese Polypeptide im ZNS codieren, legt eine lokale Synthese im ZNS nahe (Baskin et al., 1988, TINS 11: 107-111). Zusätzlich wurde IGF-III [oder "Gehirn-IGF" oder IGF-I (4-70)], eine verkürzte Form von IGF-I, welcher die drei N-terminalen Aminosäurereste des letztgenannten Proteins fehlen, in fötalem und erwachsenem menschlichem Gehirn (Sara et al., 1986, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83 : 4904-4907) sowie im Kolostrum (Francis et al., 1988, Biochem. J. 251: 95-103) gefunden.
- IGF-Rezeptoren sind aus peripheren Geweben sowie aus Gehirn-Gewebe isoliert worden (Waldbillig" R. J. et al., 1988, Esp. Eye Res. 47: 587-607; Masagure, J. und M. P. Czech, 1982, J. Biol. Chem. 257 : 5038-5045; Rechler, M. M. und S. P. Nissley, 1985, Ann. Rev. Physiol. 47 : 425-442). Die in der Zellmembran gefundeinen Rezeptoren sind entweder Dimere, die eine alpha- und eine beta- Untereinheit umfassen, oder Heterotetramere, die zwei alpha/beta-Untereinheitspaare umfassen. Obwohl sich IGFs an die dimere Form des Rezeptors binden, findet eine funktionelle Aktivierung nur beim Binden an die heterotetramere Spezies statt (Tollefsen, S. E. et al., 1991, Biochemistry 30: 48-54). IGF-Rezeptoren, die aus peripherem und Gehirn-Gewebe isoliert worden sind, unterscheiden sich in den Molekulargewichten ihrer alpha-Untereinheiten (Waldbillig, R. J. et al., 1988, Exp. Eye Res. 47: 587-607), und selbst innerhalb des Gehirngewebes sind IGF- Rezeptoren, die aus neuronalen Zellen isoliert werden, verschieden von denjenigen, die aus Gliazellen isoliert werden (Burgess, S. K. et al., 1987, J. Biol. Chem. 262: 1618-1622). Ob diese Unterschiede abgeänderte funktionelle oder Bindungsspezifitäten widerspiegeln, ist nicht bekannt. Schließlich beschreibt die europäische Patentanmeldung Nr. 86 850 417.6 einen Beleg für eine weitere Art von IGF-Rezeptor, der in menschlichen fötalen Membranen angeordnet ist.
- IGF-I und IGF-II scheinen eine stimulatorische Wirkung auf die Entwicklung oder Proliferation eines großen Bereichs von empfänglichen Zelltypen zu haben (Daughaday et al., oben). Eine Behandlung mit IGFs oder mit gewissen Polypeptid- Fragmenten derselben ist verschiedentlich als Knochenheilungs- und -ersatztherapie (europäische Patentanmeldung Nr. 88303855.6), als Mittel, um gewissen schädlichen Nebenwirkungen von karzinostatischen Arzneimitteln entgegenzuwirken (japanische Patentanmeldung Nr. 63196524), und als Weg, die Milch- und FleischproduktiEon in Vieh und anderen Zuchttieren zu steigern (Larsen et al., US-Patent Nr. 4,783,524), vorgeschlagen worden. Die Wirkung von IGF auf Zellen, die aus verschiedenen Teilen des ZNS und aus dem peripheren Nervensystem erhalten wurden, ist untersucht worden (Aizenman et al., 1987, Brain Res. 406: 32-42; Fellows et al., 1987, Soc. Neurosci. Abstr. 13: 1615; Onifer et al., 1987, Soc. Neurosci. Abstr. 13: 1615; europäische Patentanmeldung Nr. 868504117.6; Bothwell 1982, J. Neurosci. Res. 8: 225-231; Recio-Pinto et al., 1986, J. Neurosci. 6: 1211-1219). Zusätzlich ist gezeigt worden, dass die IGFs die Entwicklung von undifferenzierten Neuronen-ähnlichen Zellen beeinflussen: als IGFs dem Wachstumsmedium von humanen Neuroblastom-Tumorzellen zugesetzt wurden, beobachtete man, dass diese Zellen Neuriten entwickeln und eine Mitose eingehen (Recio-Pinto und Ishii, 1988, J. Neurosci. Res. 19: 312-320; Mattson et al., 1986, J. Cell Biol. 102 : 1949-1954).
- Es wurde gezeigt, dass IGFs innerhalb des Nervensystems Gliazellen-Enzymaktivitäten induzieren (McMorris et al., 1985, J. Neurochem. 44: 1242-1251), die Differenzierung und Entwicklung von Oligodentrozyten induzieren (McMorris und Dubois-Dalcq, 1988, Neurosci. Res. 21: 199-209) und die embryonische Gehirnzellen-Proliferation, -Entwicklung und den Neuritenauswachs unterstützen (Neilsen, F. und S. Gammeltoft, 1990, FEBS Letters 262 : 142-144; Svrzic und Schubert, 1990, Biochem. Biophys. Res. Comm. 172: 54-60; Torres-Alwman et al., 1990, Neuroscience 35: 601-608; Recio-Pinto et al., 1986, J. Neurosci. 6: 1211-1219).
- Man fand IGFs sowohl im sich entwickelnden als auch im erwachsenen Auge im Humor aquosus (Tripathi et al., 1991, Dev. Drug Res. 22: 1-23) und im Humor vitreus (Grant et al., 1991, Diabetes 35: 416-420). Autoradiographische Untersuchungen unter Verwendung von iodierten Peptiden enthüllten IGF- Bindungsstellen innerhalb des Uvea-Trakts, der Choroidea, der Linse, der Sklera und der Retina (Bassas et al., 1989, Endocrinology 125 : 1255-2320; Bassnett und Beebe, 1990, Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 31: 1637-1643; Waldbillig et al., 1990, Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 31: 1015-1022). In der erwachsenen Retina scheinen IGF-I-Bindungsstellen spezifisch an den nukleären Schichten und den Photorezeptor-Regionen, einschließlich der äußeren Stäbchensegmente, vorzulieglen (Ocrant et al., 1989, Endocrinology 125: 2407-2413; Waldbillig et al., 1988, Exp. Eye. Res. 47: 587-607; Zick et al., 1987, J. Biol. Chem. 262: 10259- 10264), wohingegen Proteine, die immunologisch mit IGF-II-Rezeptoren verwandt sind, im retinalen Pigmentepithel aufgezeigt worden sind (Ocrant et al., 1989, Endocrinology 125: 2407-2413). Die IGF-I- und IGF-II-mRNA-Konzentrationen sind innerhalb der Retina des Auges am höchsten (Danias und Stylianopoulou 1990, Curr. Eye Res. 9: 379-386). Jedoch ist die Funktion von IGFs im Auge unbekannt, und die IGF-Bindungsstellen in der Retina sind noch nicht voll charakterisiert worden. Deshalb ist es noch nicht bekannt, ob diese Stellen tatsächlich als IGF- Rezeptoren fungieren, d. h. ob sie eine biologische Antwort vermitteln.
- Es ist auf der Grundlage von Ergebnissen, welche zeigen, dass IGF-I die Permeabilität von Membranen für Kalium beeinflusst (Beebe et al., 1986, Prog. Dev. Biol. Teil A: 365-369; Parmelee und Beebe, 1988, J. Cell Phys. 134; 491-496) und dass äulßere und innere Stäbchensegmente IGF-Bindungsstellen enthalten (Waldbillig etal., 1988, Exp. Eye. Res. 47: 587-607; Zick et al., 1987, J. Biol. Chem. 262: 10259-10264), spekuliert worden, dass IGF-I bei der Lichttransduktion beteiligt sein könnte.
- Bezüglich der Diabetes-Retinopathie, bei welcher der pathologische Hauptbefund im Auge eine Neovaskularisation ist, führen King et al. (1985, J. Clin. Invest. 75: 1028-1036) an, dass "wir in der vorliegenden Studie die Rezeptoren und den wachstumsfördernden Effekt des Insulin-artigen Wachstumsfaktors (IGF-I) und die Multiplikations-stimulierende Aktivität (MSA und IGF-II) bei Endothelzellen und Perizyten aus Kälber-Retinakapillaren und bei Endothel- und glatten Muskelzellen aus der Kälberaorta charakterisiert haben" und "diese Daten zeigen, dass vaskuläre Zellen Insulin- und IGF-Rezeptoren aufweisen, aber eine unterschiedliche Antwort auf diese Hormone aufweisen. Diese Unterschiede in der biologischen Antwort zwischen Zellen aus Retinakapillaren und großen Arterien könnten einen Schlüssel bereitstellen, um die Pathogenese der diabetischen Mikro- und Makroangiopathie zu verstehen". Zusätzlich führen Grant et al. (1986, Diabetes 35: 416-420) an, dass "die Konzentrationen von IGF-I im Glaskörper der meisten diabetischen Subjekte mit schwerer Neovaskularisation demgemäss im Bereich liegen, von dem bekannt ist, dass er die zelluläre Differenzierung und das Wachstum in mehreren Systemen stimuliert. Ob sie das im Auge tun und so zu der Entwicklung von Retinopathie beitragen, bleibt festzustellen".
- Die WO-A-90114838 offenbart Verfahren zur Erhöhung des Überlebens von Nervenzellen in Säugern unter Verwendung von IGF-I oder IGF-II.
- Retina-Nervenzellen sind Nervenzellen des Gehirns; vgl. Histologie, F. Geneser, Köln, 1990, Deutscher Ärzteverlag, Seite 692, Kapitel 25.4.
- Park & Hollenberg, Development Biology, 148, November 1991, 322-333, offenbart, dass IGF eine Nervenregeneration induzieren kann.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird IGF-I, IGF-II oder IGF-III für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Retinadegeneration verwendet.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung enthält ein Implantat, das zur Implantation in das Auge geeignet ist, IGF-I, IGF-II oder IGF-III.
- Es wurde entdeckt, dass IGFs die Wirkung aufweisen, das Überleben von Zellen zu fördern, die aus dissoziierter Retina präpariert worden sind, welche aus pränatalem und postnatalem Retina-Nervengewebe erhalten wurden. Dieser Befund ist signifikant und unerwartet, insoweit als von anderen Wachstumsfaktoren nicht gezeigt worden ist, dass sie das Überleben von breiten Klassen von Retina-Nervenzellen sowohl prä- als auch postnatal fördern.
- Die Retinadegeneration, die behandelt wird, kann das Ergebnis einer Verletzung, von Altern und/oder Krankheit sein. Der Ausdruck Verletzung ist ein breiter Ausdruck, der, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Verletzung einschließt, welche eine Retinadegeneration zur Folge hat, wie Photodegeneration, Trauma, Axotomie, neurotoxisch-exzitatorische Degeneration oder ischämische neuronale Degeneration. Der Ausdruck Erkrankung ist ein breiter Ausdruck, der, ohne darauf beschränkt zu sein, irgendwelche infektiösen oder nicht-infektiösen Erkrankungen, wie vererbte Retinadystrophie, diabetische Retinopathie, Alzheimer-Erkrankung, infantile maligne Osteopetrosis, Ceroidlipofuskose oder Cholestase einschließt.
- Die Retinadegeneration kann eine Degeneration von Photorezeptorzellen, amakrinen Zellen, horizontalen Zellen, bipolaren Zellen oder Ganglionzellen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Degeneration eine Degeneration von Photorezeptorzellen.
- Das Überleben von behandelten Retina-Nervenzellen bezeichnet die Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit der Zelle zu einem Ausmaß, das größer ist als dasjenige der unbehandelten Kontrollen. Da allgemein geglaubt wird, dass die Mehrheit der Retina-Nervenzellen nicht zur Zellteilung in der Lage ist, kann die Fähigkeit eines Mittels, das Überleben derartiger Zellen zu fördern, durch Assays gemessen werden, welche reproduzierbar die relative Zahl von Zellen anzeigen, wie das direkte Zählen der Zellen, die sich als lebensfähige Zellen anfärben lassen oder die andere Eigenschaften von lebensfähigen Neuronen besitzen. Die Erfindung ist für die therapeutische Behandlung einer Störung eines Menschen oder anderen Säugers nützlich, welche durch Tod und/oder Dysfunktion von Retina-Nervenzellen gekennzeichnet ist, einschließlich Störungen, die einer Erkrankung, dem Altern oder einer Verletzung von derartigen Retina-Nervenzellen zuzuschreiben sind.
- Das IGF, das in der Erfindung verwendet wird, kann chemisch auf solche Weise modifiziert sein, dass seine Wirksamkeit gesteigert wird, z. B. durch Steigerung des. Transports dieser Polypeptide durch die Blut-Retina-Schranke, z. B. durch Modifikationen des Polypeptids, welche die Lipophilie steigern, die Glycosylierung ändern oder die positive Nettoladung erhöhen.
- Eine Zusammensetzung zur Verwendung in der Erfindung kann eine Lösung, die das IGF enthält, mit Trägern für eine ophthalmische Verabreichung umfassen, die in einem chemisch inerten Gefäß enthalten ist, das an einem Ende mit einer Tropfeinirichtung oder anderen Einrichtung für die Überführung von Tropfen der Lösung aus dem Gefäß zum Auge des Empfängers der Lösung verschlossen ist. Die Zusammensetzung kann in einem chemisch inerten Gefäß enthalten sein, z. B. einem Implantat oder einer implantierten Scheibe, das bzw. die einem Empfänger für die Überführung der Lösung aus dem Implantat zum Auge des Empfängers implantiert worden ist.
- Eine weitere geeignete Zusammensetzung umfasst eine Salbe, welche das IGF mit Trägern für die ophthalmische Verabreichung enthält.
- Die IGFs können in Kombination mit anderen Substanzen verwendet werden, welche zusätzliche oder synergistische Wirkungen als Mittel für die Behandlung von Erkrankungen oder Störungen bereitstellen können, welche durch ein erhöhtes Risiko von Retina-Nervenzellen-Tod gekennzeichnet sind. Die Bioaktivität jedes Polypeptids (oder jeder Kombination von Polypeptiden) der Erfindung kann bequem durch einen Retinazellen-Kulturassay überprüft werden, der in Einzelheit nachstehend beschrieben ist. Dieser Assay offenbart eine zuvor unbekannte Bioaktivität von IGF-I und eines funktionellen Derivats von IGF-II. Die Routineanwendung dieses Assays durch einen Fachmann kann verwendet werden, um andere Moleküle, die eine Aktivität aufweisen, welche zu derjenigen von IGF-I additiv oder synergistisch ist, sowie therapeutisch nützliche funktionelle Derivate von IGF-I oder IGF-II zu entdecken. Demgemäß sollten die Peptide dieser Erfindung zur Verabreichung an Menschen und andere Säuger nützlich sein, die an Retina- Erkrankungen oder -Störungen leiden, welche durch ein erhöhtes Risiko von Retina- Nervenzellen-Tod gekennzeichnet sind.
- Die Formulierungen dieser Erfindung sind für eine parenterale Verabreichung, z. B. intravenöse, subkutane, intramuskuläre, intraorbitale, intraokulare, ophthalmische, topische, intranasale und Aerosol-Verabreichung nützlich. Die Zusammensetzungen können für eine parenterale Verabreichung an Menschen oder andere Säuger in therapeutisch wirksamen Mengen (z. B. Mengen, welche den pathologischen Zustand des Patienten beseitigen oder verringern) verabreicht werden, um eine Therapie für die oben beschriebenen Retina-Erkrankungen bereitzustellen.
- Die hierin bereitgestellten Verbindungen können durch Mischen mit pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Hilfsmitteln und Trägern zu pharmazeutischen Zusammensetzungen formuliert werden. Wie oben bemerkt, können derartige Zusammensetzungen zur Verwendung bei einer parenteralen Verabreichung, insbesondere in Form von flüssigen Lösungen oder Suspensionen; für eine ophthalmische Verabreichung, insbesondere in Form von Tropfen oder Salben, hergestellt werden.
- Die Zusammensetzungen können bequem in Einheitsdosierungsform verabreicht werden und können durch irgendeines der auf dem pharmazeutischen Gebiet wohlbekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise wie in Reminoton's F'harmaceutical Sciences beschrieben. Formulierungen zur Verabreichung können als übliche Träger steriles Wasser oder Kochsalzlösung, Cyclodextrane, Polyalkylenglycole, wie Polyethylenglycol, Öle pflanzlichen Ursprungs, hydrierte Naphthäline und dergleichen, enthalten. Insbesondere können biokompatibles, bioabbaubares Lactid-Polyrner, Lactid-Glycolid-Copolymer oder Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymere nützliche Träger sein, um die Freisetzung der Peptide zu steuern. Andere potenziell nützliche Zufuhrsysteme für diese Peptide schließen Ethylen-Vinylacetat-Copolymerteilchen, osmotische Pumpen, implantierbare Infusionssysteme und Liposomen ein. Formulierungen zur Verabreichung können ein stabilisierendes Mittel, wie humanes Serumalbumin, sowie einen Permeationsverstärker, wie Glycocholat, einschließen. Zusätzlich können die Verbindungen für die ophthalmische Verabreichung in Form von Salben bereitgestellt werden, welche die aktive Verbindung zusammen mit üblichen Hilfsstoffen, wie Propylparaben, wasserfreiem flüssigem Lanolin, Mineralöl und weißem Petrolatum, enthalten.
- Die Konzentration der hierin beschriebenen Verbindungen in einer therapeutischen Zusammensetzung variiert abhängig von einer Anzahl von Faktoren, einschließlich der Dosierung des zu verabreichenden Arzneistoffes, der chemischen Eigenschaften (z. B. Hydrophobie) der verwendeten Verbindungen und des Verabreichungswegs. Allgemein ausgedrückt können die Verbindungen dieser Erfindung in einer wässrigen physiologischen Puffer-Lösung oder Salbe bereitgestellt werden, welche etwa 0,1 bis 10% Gew./Vol. Verbindung für die parenterale oder ophthalmische Verabreichung enthält. Typische Dosierungsbereiche liegen bei etwa 1 ug/kg bis etwa 1 g/kg Körpergewicht pro Tag. Ein bevorzugter Dosisbereich beträgt etwa 0,01 mg/kg bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die bevorzugte Dosis des zu verabreichenden Arzneistoffs hängt mit Wahrscheinlichkeit von solchen Variablen wie der Art und dem Progressionsausmaß der Retina-Erkrankung, dem Gesamt-Gesundheitszustand des speziellen Patienten, der relativen biologischen Wirksamkeit der gewählten Verbindung, der Formulierung der Verbindungs-Hilfsstoffe und seinem Verabreichungsweg ab.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Diese Beispiele sollten nicht als Beschränkung des Bereichs der Erfindung angesehen werden, welcher allein durch die beigefügten Ansprüche zu bestimmen ist.
- Rekombinantes humanes IGF-I und IGF-II sowie mehrere chemisch synthetisierte Peptide, die aus Teilsequenzen von IGF-I und IGF-II bestehen, können aus kommerziellen Quellen oder durch direkte chemische Synthese erhalten werden.
- Beispiel 1: Um festzustellen, ob IGF-I die Wirkung einer Förderung des Überlebens von Retina-Nervenzellen aufweist, wurden dissoziierte Kulturen von Vogel-Fletina aus Tieren bei verschiedenen Entwicklungsaltern hergestellt, und die Zahl der Zellen, die in den Kulturen nach Inkubation über 48 Stunden in Anwesenheit oder Abwesenheit von IGF-I anwesend war, wurde gemessen.
- DiEa Retinae wurden aus embryonischen Hühnchen präpariert, durch enzymatische Verdauung dissoziiert und in vitro in definiertem Insulin/Serum-freiem Medium gemäß Sato et al. (1979, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76: 514-517) kultiviert. Die Zahl der Zellen in der Kultur wurde unter Verwendung der Vitalanfärbung Calcein-AM gemessen. Alle Zellen sind für Calcein-AM durchlässig, aber nur lebende Zellen können diese Verbindung in ein fluoreszierendes Derivat umwandeln, das durch gewöhnliche Verfahren nachweisbar ist. Im ersten Experiment wurde Calcein-AM (6 uM) zu verschiedenen Kulturen von Retinazellen gegeben, und die Beziehung zwischen dem Grad der Flluoreszenz und der Zahl der Zellen wurde bestimmt. Man fand, dass diese Beziehung linear war, wie in Fig. 1 gezeigt, was demonstrierte, dass dieser Assay für die Prüfung der Wirkung von Verbindungen auf das Überleben von Zellen in Kultur nützlich ist.
- Im nächsten Experiment wurde IGF-I mit einer Endkonzentration von 100 nM zur Hälfte der Kulturen gegeben, und die Zahl der Zellen, die bei einer 48-stündigen Nachbehandlung verblieben, wurde unter Verwendung des oben beschriebenen Calcein-AM-Assays gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 wiedergegeben. IGF-I erhöhte im Vergleich zu unbehandelten Kontrollkulturen gleichmäßig das Überleben von Zellen (um 20-60%) in Retina-Neuronen-Kulturen, die aus Embryonen im Alter von 8, 10, 12 und 14 Tagen erhalten wurden.
- Beispiel 2: Um die Konzentration an IGF-I zu bestimmen, die erforderlich ist, um das Überleben von prä- oder postnatalen Retina-Neuronen in Kultur zu fördern, wurden die folgenden Experimente durchgeführt: Retina-Neuronen wurden aus dissozüerter Retina präpariert, die von 10 Tage alten Hühnerembryos oder aus postnatalen erwachsenen 6 Tage-Ratten, wie oben beschrieben, erhalten wurde. Die Kulturen wurden in Anwesenheit von zunehmenden Konzentrationen an IGF-I inkubiert, und die Zahl der Zellen, die bei 48-stündiger Nachbehandlung überlebten, wurde mit dem Calcein-AM-Assay gemessen. Die Daten sind in den Fig. 3 und 4 wiedergegeben und demonstrieren, dass IGF-I sowohl prä- als auch postnatal die Wirkung aufweist, das Überleben von Retina-Neuronen in Kultur auf Dosisabhängide Weise zu fördern. Auf der Grundlage der früher veröffentlichten Daten sind die Konzentrationen von IGF-I, welche das Nervenzellen-Überleben in unseren Experimenten fördern, mit der Tatsache im Einklang, dass IGF-I über seinen eigenen Rezeptor wirkt (Karey et al., 1988, In Vitro Cell. Dev. Biol. 24: 1107-1113; Ballard et al., 1988, Biochem. J. 249: 721-726).
- Beispiel 3: Um zu bestimmen, ob IGF-I die Retina-Neuritenregeneration beeinflusst, wurde eine Population von Neuronen, die aus dissozüerter Retina präpariert worden war, in einem definierten Insulin/Serumfreien Medium in Anwesenheit oder Abwesenheit von 100 nM IGF-I kultiviert. Die Kulturen wurden durch Phasenkontrast-Mikroskopie an den Tagen 2-4 nach der IGF-I-Behandlung überprüft. Fig. 5 veranschaulicht, dass mit IGF-I behandelte Kulturen mehr Zellen mit Neuriten enthielten als unbehandelte Kontrollkulturen, was anzeigt, dass IGF-I die Axon-Regeneration in Retina-Neuronen beeinflusst.
- Beispiel 4: Um zu bestimmen, ob ein Retina-Überleben erhöht werden kann, wenn sie in Anwesenheit funktioneller Derivate von IGF-I und IGF-II inkubiert wird, wurde ein lineares Fragment von IGF-II, das sowohl in IGF-I als auch in IGF-II relativ konserviert ist, mit unserem Assay getestet. Das Fragment enthielt eine Sequenz von 14 Aminosäuren aus IGF-II (Aminosäuren 54-67, wobei die aminoterminale Aminosäure von IGF-II Nr. 1 ist). Dieses Fragment, nachstehend als IGF-II (54-67) bezeichnet, wurde mit einer Endkonzentration von 100 uM zu einer Population von Neuronen gegeben, die aus dissoziierter Ratten-Retina präpariert worden waren, und man fand, dass es das Retina-Nervenzellen-Überleben fördert, wie in Fig. 6 demonstriert.
- Beispiel 5: Um zu bestimmen, ob IGF-I oder IGF-II (54-67) spezifisch das Überleben der Photorezeptor-Zellensubpopulation in Ratten-Retina-Neuronen-Kulturen fördern kann, wurden die folgenden Experimente durchgeführt: Der monoklonale Antikörper Rho42, der sich an ein antigenes Epitop innerhalb der extrazellulären Domäne von Rhodopsin bindet, welches auf der Oberfläche der Stäbchen- Photorezeptorzellen exprimiert wird (Molday und MacKenzie, 1983, Biochemistry 22: 653), wurde in diesem Assay verwendet. Retina-Neuronen-Kulturen von postnatalen Ratten wurden in Anwesenheit oder Abwesenheit von 100 nM IGF-I 48 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden geerntet und mit Rho42 umgesetzt, an welches ein fluoreszierender Marker addiert worden war. Objektträger wurden präpariert, und das Maß der Fluoreszenz in den Kulturen wurde qualitativ unter Verwendung eines Fluoreszenzmikroskops abgeschätzt. Es ist aus Fig. 7 klar, dass mit IGF-I behandelte Kulturen einen erhöhten Grad an Fluoreszenz zeigten, verglichen mit unbehandelten Kulturen, was demonstriert, dass IGF-I das Überleben der Photorezeptor-Zellensubpopulation in Retina-Neuronen-Kulturen von postnatalen Ratten fördert.
- Um diesen Assay quantitativ zu machen, entwickelten wir einen Rho42-ELISA- Test auf Zellen-Basis wie folgt: Mehrere Retina-Kulturen von postnatalen Ratten, die eine unterschiedliche Anzahl von Zellen enthielten, wurden 2-4 Tage inkubiert, wonach die Kulturen fixiert und entweder mit dem monoklonalen Rho42-Antikörper oder dem nicht-spezifischen monoklonalen Antikörper P3, der von der Myeloma- Zelllinie P3X6Ag8 sekretiert wird, immunmarkiert. Die Antikörper-Bindung wurde unter Verwendung eines sekundären Antikörpers, der mit Meerrettichperoxidase markiert war, und eines chromogenen Substrats O-Phenylendiamin (OPD) mit einer Maximum-Absorptionswellenlänge von 490 nm nachgewiesen. Der Grad der Absorption von Licht bei 490 nm, der in den Kulturen gemessen wird, steht demgemäss direkt mit der Menge des primären Antikörpers in Beziehung, der sich ursprünglich an die Zellen gebunden hatte. In Fig. 8 kann gesehen werden, dass es eine lineare Beziehung zwischen dem Grad der Absorption bei 490 nm und der Zahl der Zellen in jeder Kultur gibt. Zusätzlich ist der Assay für Photorezeptorzellen spezifisch, da nur Rho42 mit den Zellen reagierte, verglichen mit P3, bei dem dies nicht der Fall war.
- Als nächstes wurden die Ratten-Retina-Neuronen-Kulturen in Anwesenheit von IGF-I oder IGF-II (54-67) 48 Stunden inkubiert, wonach sie dem ELISA-Test auf Zellen-Basis, wie oben beschrieben, unterzogen wurden. Die Ergebnisse sind in Fig. 9 wiedergegeben. Sowohl IGF-I als auch IGF-II (54-67) förderten das Überleben von Photorezeptorzellen um 20-30%, verglichen mit unbehandelten Kontrollkulturen.
- Beispiel 6: Kationisierung ist ein Verfahren, durch welches freie Carboxylgruppen von sauren Aminosäureresten an einem Polypeptid (d. h. Asparaginsäure- und Glutaminsäurereste) modifiziert werden, um die positive Nettoladung auf dem Polypeptid zu erhöhen. Das Verfahren der Kationisierung ist verwendet worden, um die zelluläre Aufnahme von großen Molekülen, wie Albumin und Meerrettichperoxidase, in Maus-Fibroblastenzellen zu steigern (Shen et al., 1978, Proc. Natl. Acad. USA 75: 1872-1876). Kumagai et al. (1987, J. Biol. Chem. 262: 15214-15219) verwendeten intakte Mikrogefäße aus Rinderhirn, welche, wie mitgeteilt, ein Modellsystem zum Messen des Transports durch die Blut-Hirn-Schranke sind, und demonstrierten, dass die Aufnahme von kationisiertem Albumin durch isolierte Rinderhirn-Mikrogefäße im Vergleich zur Aufnahme von nativem Albumin erhöht war.
- Für eine globale Modifikation der freien Carboxylgruppen kann das Polypeptid (z. B. IGI-I, IGF-II oder ein funktionelles Derivat) mit überschüssigem Hexamethylendiamin (HMD) (15,5 g/g Gesamt-Protein) 30 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt werden, gefolgt vom kovalenten Kuppeln von HMD mit 1-Ethyl-3-[3-dimethylaminopropyl]carbodiimidhydrochlorid (EDAC) (1,0 g/g Gesamt-Protein) über 3 Stunden bei Raumtemperatur. Unumgesetzte Spezies kann durch Filtration unter Verwendung von Centricon-3 MPS-1-Abtrennungsvorrichtungen (Amicon, Danvers, MA) oder Ionenaustausch-Chromatographie entfernt werden. Das gereinigte Polypeptid kann unter Verwendung von isoelektrischer Fokussierung analysiert werden, um die Menge der Kationisierung zu bestimmen.
- Wenn die globale Modifikation bei einem Polypeptid verwendet wird, das ein Ligand ist, der sich an einen Zelloberflächenrezeptor bindet, und die Modifikation ein Molekül erzeugt, dem eine biologische Aktivität fehlt, kann das Kationisierungsverfahren, wie oben beschrieben, wiederholt werden, außer dass das Polypeptid vor der Kationisierung an einen geeigneten Rezeptor vorgebunden würde, um die Rezeptor-Bindungsstelle des Polypeptids zu schützen. Dieses Schutzverfahren kann wie folgt durchgeführt werden:
- Als erstes wird Gewebe, z. B. Gehirn, das Rezeptoren für das interessierende Polypeptid (z. B. IGF-I) enthält, präpariert. [Alternativ kann ein rekombinanter Reeptor anstelle des von Gewebe abstammenden Rezeptors verwendet werden.] Gehirngewebe, das den zerebralen Kortex enthält, wird aus erwachsenen Ratten präpariert und 5 Minuten bei niedriger Leistung in einem Homogenisator (z. B. einem Brinkmann Polytron-Homogenisator) homogenisiert, der 50 Volumina eiskalten Puffer enthält, welcher aus 10 mM HEPES, 0,5% BSA, 0,0125% NEM, 9,025% Bacitracin und 100 KlE/ml Aprotinin, pH 7,6 besteht (Bohannon et al., 1986, Endocrinology 119: 943-945). Nach der Homogenisierung wird das Gewebe durch 20-minütige Zentrifugation bei 7800 · g gesammelt und in 10 Volumina Assay-Puffer resuspendiert.
- Als nächstes wird das Gewebe mit dem Polypeptid-Liganden zwei Stunden bei 4ºC inkubiert, um eine Rezeptorbindung zu ermöglichen. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur gebracht, und das Kationisierungsverfahren wird unter Verwendung von HMD und EDAC, wie oben beschrieben, durchgeführt. Die Reaktionsmischung wird dann bei 4ºC 30 Sekunden in einem SS34-Rotor in einer Sorvall RCSB-Zentrifuge bei 16000 U/min zentrifugiert. Der Überstand wird verworfen, und das Pellet wird dreimal in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung mit Rinderserum-Albumin (1 mg/ml) gewaschen. Das Pellet wird in 100 mM Essigsäure resuspendiert und 10 Minuten bei 4ºC inkubiert, um das kationisierte Polypeptid aus seinem Rezeptor freizusetzen. Nach Zentrifugation wieder bei 16000 U/min wird der Überstand, der das freigesetzte kationisierte Polypeptid enthält, mit NaOH pH-neutralisiert. Es kann durch isoelektrische Fokussierung oder irgendeinen geeigneten Assay bezüglich der biologischen Aktivität analysiert werden.
- Beispiel 7: Eine Alternative zu dem globalen Modifikationsverfahren besteht darin, Polylysin an mindestens eine freie Carboxylgruppe an dem Polypeptid (wie IGF-I, IGF-II oder einem funktionellen Derivat von einem der beiden) mit oder ohne Rezeptorschutz, wie oben in Beispiel 6 beschrieben, zu kuppeln. Die Vorgehensweise folgt dem Verfahren von Shen et al. (1978, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75: 1872-1876). Beispielsweise werden Polylysin, IGF-I und Carbodümid in einem 1 : 1 : 1-Verhältnis 3 Stunden bei Raumtemperatur in Wasser oder Puffer zueinandergegeben. Das modifizierte Protein kann, wie oben in Beispiel 6 beschrieben, abgetrennt und analysiert werden.
- Beispiel 8: Ein drittes Verfahren zur Modifikation von Protein-Carboxylgruppen, um den Blut-Gehirn-Schrankentransport zu erhöhen, besteht darin, Ester mit Diazomethan oder N,N-Dimethylformamid-R-Acetalen (DMF-Acetalen), worin R Dimethyl, Diethyl, Dibutyl, Dibenzyl usw. ist, zu bilden. Diese Art von Modifikation bildet rasch Ester aus negativ geladenen Carbonsäuregruppen, was so die positive Gesamtladung erhöht. Ein zusätzlicher Vorteil bei dieser Modifikation besteht darin, dass diese addierten Estergruppen derart sein können, dass sie die Gesamt-Lipophilie des Pollypeptids erhöhen und durch intrinsische Esterase in vivo entfernt werden können, um intakten Wachstumsfaktor zu liefern. Das Verfahren für diese Modifikation, mit oder ohne Rezeptorschutz, wie oben in Beispiel 6 beschrieben, besteht darin, Diazomethan oder DMF-Acetale in einem 1 : 1-Verhältnis 30 Minuten in Lösung bei Raumtemperatur mit dem Polypeptid umzusetzen, gefolgt von der Reinigung und Charakterisierung, wie oben in Beispiel 6 beschrieben.
- Beispiel 9: Ein viertes Verfahren der Kationisierung mit oder ohne Rezeptorschutz, wie oben in Beispiel 6 beschrieben, vereinigt die Vorteile der Polylysen-Kationisierung mit der Bildung von spaltbaren Estern, um den Blut-Gehirn- Schranlkentransport zu erhöhen sowie nach dem Transport intakten Wachstumsfaktor zu liefern. Polylysin kann durch Reaktion mit Benzyloxyacetylchlorid, gefolgt von Hydrierung und milden Veresterungsverfahren, reaktiv gemacht werden (Hassner et al., 1978, Tet. Let. 46: 4475-4478; Mihara et al., 1986, Int. J. Peptide Protein Res. 28: 141-145). Alternativ könnten DMF-Acetal-Derivate, die mit Polylysin reagieren können, verwendet werden, um Polylysin unter Verwendung von Esterverknüpfungen an freie Carboxylgruppen zu knüpfen.
- Beispiel 10: Eine weitere Art von Polypeptid-Modifikation ist die Glycosylierung: die Einführung von Glucose oder ähnlichen Resten durch reduktive Aminierung unter Verwendung von beispielsweise Glucose und Natriumcyanborhydrid (NaCNBH3). Es ist gezeigt worden, dass die Glycosylierung von Proteinen die zelluläre Aufnahme dieser Proteine erhöht und sich bei der Verbesserung des Blut-Gehirn-Schrankentransports als nützlich eruveisen könnte. Das Verfahren für die Glycosylierung mit oder ohne Rezeptorschutz, wie in Beispiel 6 beschrieben, beruht auf der Methode von Schwartz et al. (1977...), in der ein Polypeptid, wie IGF-I, IGF-II oder ein Funktionsderivat von einem der beiden in 200 mM Phosphatpuffer bei pH 7,0 mit Glucose und NaCNBH&sub3; in einem Molverhältnis von 1 : 300 : 1600 über mindestens 24 Stunden bei 37ºC vereinigt wird. Unumgesetzte Einheiten können, wie in Beispiel 6 beschrieben, oder mit Lectin-Affinitätschromatographie entfernt werden. In früheren Versuchen unter Verwendung von glycolysiertem Albumin wurde das modifizierte Albumin durch Ratten-Epididymis-Mikrogefäße mit einer größeren Geschwindigkeit aufgenommen als natives Albumin (Williams et al., 1981, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78: 2393-2397).
- Beispiel 11: Um zu bestimmen, ob IGF-I, IGF-II und IGF-III das Überleben von Retina-Nervenzellen fördern können, wurden dissoziierte Kulturen von postnataler Ratten-Retina präpariert und bezüglich der Gesamtzahl von Zellen getestet, die nach Inkubation in Anwesenheit oder Abwesenheit von IGFs vorlagen. Die Retinae wurden aus postnatalen Tag 6-Ratten präpariert, durch enzymatische Verdauung dissoziiert und bei einer Dichte von 6,25 · 104 Zellen/cm² in definiertem Insulin/- Serum-freiem Medium (Bottenstein et al., 1979, PNAS 76: 514-517) ausgesät. Diese Kulturen sind heterogen und umfassen mindestens 5 unabhängige Retina-Nervenzellen-Subpopulationen, d.h. amakrine, bipolare, horizontale, Photorezeptor- und Ganglionzellen. Die Kulturen wurden in Anwesenheit oder Abwesenheit von 100 mM von jedem der IGFs inkubiert. Die Gesamtzahl an Zellen, die nach 4 Tagen verblieb, wurde durch Inkubation mit der Vitalanfärbung Calcein-AM zu 6 uM gemessen. Diese Verbindung wird von allen Zellen aufgenommen, kann aber nur von lebenden Zellen in ein fluoreszierendes Derivat umgewandelt werden. Die Beziehung zwischen Zellenzahl und relativer Fluoreszenz ist linear, was anzeigt, dass dieser Assay verwendet werden kann, um relative Unterschiede in Zellzahlen abzuschätzen. Fig. 10 ist eine Grafik, die veranschaulicht, dass in mit IGF-I, IGF-II und IGF-III behandelten Kulturen die erhaltenen relativen Fluoreszenzeinheiten höher waren als diejenige, die man bei unbehandelten Kontrollkulturen fand. Diese Daten zeigen an, dass IGF-I, IGF-II und IGF-III die Gesamtzahl an überlebenden postnatalen Ratten-Retina-Nervenzellen gegenüber unbehandelten Kulturen erhöhte.
Claims (4)
1. Verwendung von IGF-I, IGF-II oder IGF-III für die
Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von
Retina-Degeneration.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Retina-
Degeneration eine Photodegeneration, ein Trauma, eine
Axotomie, eine neurotoxisch-exzitatorische Degeneration,
eine vererbte Retina-Dystrophie, eine diabetische
Retinopathie, mit Alzheimer-Krankheit in Beziehung
stehend, eine infantile maligne Osteopetrosis, eine
Cereoidlipofuscosis oder eine Cholestase ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Retina-
Degeneration eine Degeneration von Photorezeptorzellen
ist.
4. Implantat, geeignet für eine Implantation in das Auge,
welches IGF-I, IGF-II oder IGF-III enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79069091A | 1991-11-08 | 1991-11-08 | |
US07/963,329 US6310040B1 (en) | 1991-11-08 | 1992-10-15 | Treating retinal neuronal disorders by the application of insulin-like growth factors and analogs |
PCT/US1992/009443 WO1993008826A1 (en) | 1991-11-08 | 1992-11-03 | Treating retinal neuronal disorders by the application of insulin-like growth factors and analogs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69232008D1 DE69232008D1 (de) | 2001-09-20 |
DE69232008T2 true DE69232008T2 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=27121062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232008T Expired - Lifetime DE69232008T2 (de) | 1991-11-08 | 1992-11-03 | Verwendung von insulinähnlichen Wachstumsfaktoren und Analogen zur BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN DER SEHNERVEN |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6310040B1 (de) |
EP (1) | EP0670729B1 (de) |
JP (1) | JP3445269B2 (de) |
AT (1) | ATE204176T1 (de) |
CA (1) | CA2122340C (de) |
DE (1) | DE69232008T2 (de) |
DK (1) | DK0670729T3 (de) |
ES (1) | ES2160581T3 (de) |
WO (1) | WO1993008826A1 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6310040B1 (en) | 1991-11-08 | 2001-10-30 | Cephalon, Inc. | Treating retinal neuronal disorders by the application of insulin-like growth factors and analogs |
WO1995013823A1 (en) * | 1993-11-15 | 1995-05-26 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Method of treating neurological disorders |
US5712249A (en) * | 1994-09-08 | 1998-01-27 | Ciba-Geigy Corporation | Use of insulin-like growth factors I and II for inhibition of inflammatory response |
JPH10504971A (ja) * | 1994-09-08 | 1998-05-19 | カイロン コーポレイション | インスリン様増殖因子の改善された生産方法 |
JP3191038B2 (ja) | 1996-06-26 | 2001-07-23 | 輝夫 西田 | 眼科用医薬組成物 |
WO2000053760A2 (en) * | 1999-03-12 | 2000-09-14 | Genentech, Inc. | Method of preventing the death of retinal neurons and treating ocular diseases |
US6514937B1 (en) | 1997-02-25 | 2003-02-04 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Method of treating psychological and metabolic disorders using IGF or IGF/IGFBP-3 |
US6015786A (en) * | 1997-02-25 | 2000-01-18 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Method for increasing sex steroid levels using IGF or IGF/IGFBP-3 |
US6025368A (en) * | 1997-02-25 | 2000-02-15 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Method for treating the symptoms of chronic stress-related disorders using IGF |
EP1005869A4 (de) * | 1997-03-24 | 2004-06-23 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Gallensekretion fördernde verbindungen |
US6420518B1 (en) | 1997-04-04 | 2002-07-16 | Genetech, Inc. | Insulin-like growth factor agonist molecules |
US6121416A (en) | 1997-04-04 | 2000-09-19 | Genentech, Inc. | Insulin-like growth factor agonist molecules |
US6331523B1 (en) | 1998-03-12 | 2001-12-18 | Genentech, Inc. | Method of enhancing the survival of retinal neurons and treating ocular diseases using FGF-5 |
US7173005B2 (en) | 1998-09-02 | 2007-02-06 | Antyra Inc. | Insulin and IGF-1 receptor agonists and antagonists |
US6875741B2 (en) | 1998-09-02 | 2005-04-05 | Renuka Pillutla | Insulin and IGF-1 receptor agonists and antagonists |
DE60016560T2 (de) | 1999-01-06 | 2005-12-15 | Genentech, Inc., South San Francisco | Mutierte variante des insulin-ähnlichen wachstumsfaktor-i (igf-i) |
AU6391000A (en) * | 1999-07-28 | 2001-02-19 | Genentech Inc. | Method of preventing the injury or death of retinal cells and treating ocular diseases |
GB9928323D0 (en) * | 1999-11-30 | 2000-01-26 | Cyclacel Ltd | Peptides |
US20050245451A1 (en) * | 2000-04-05 | 2005-11-03 | Pincus Matthew R | Peptides selectively lethal to malignant and transformed mammalian cells |
DK1282437T3 (da) | 2000-05-16 | 2008-06-30 | Genentech Inc | Behandling af brusklidelser |
NZ522821A (en) * | 2000-05-31 | 2004-08-27 | Us Gov Health & Human Serv | Use of activity-dependent neurotrophic factor-derived polypeptides for enhancing learning and memory: pre- and post-natal administration |
NZ526672A (en) | 2001-02-09 | 2006-10-27 | Genentech Inc | Process for forming crystalline human insulin-like growth factor-1 |
ATE435852T1 (de) | 2001-05-24 | 2009-07-15 | Neuren Pharmaceuticals Ltd | Gpe-analoga und peptidomimetika |
US7605177B2 (en) | 2001-05-24 | 2009-10-20 | Neuren Pharmaceuticals Limited | Effects of glycyl-2 methyl prolyl glutamate on neurodegeneration |
US7714020B2 (en) | 2001-05-24 | 2010-05-11 | Neuren Pharmaceuticals Limited | Treatment of non-convulsive seizures in brain injury using G-2-methyl-prolyl glutamate |
TWI305778B (en) * | 2001-12-03 | 2009-02-01 | Nishida Teruo | Peptides of an expressing unit for igf-i minimal activity and their pharmaceutical use |
JP4253743B2 (ja) * | 2001-12-03 | 2009-04-15 | 輝夫 西田 | 新規ペプチドおよびその医薬用途 |
US20080103457A1 (en) * | 2005-01-11 | 2008-05-01 | Heart Failure Technologies, Inc. University Enterprise Laboratories (Uel) | Method and System for Treating Heart Failure |
US20090054320A1 (en) * | 2005-04-20 | 2009-02-26 | Protemix Discovery Limited | Vesiculins |
US8309057B2 (en) * | 2005-06-10 | 2012-11-13 | The Invention Science Fund I, Llc | Methods for elevating neurotrophic agents |
US20090169491A1 (en) * | 2006-03-06 | 2009-07-02 | Caregen Co., Ltd | Peptides Having Activities of Insulin Like Growth Factor-1 and their Uses |
US9539327B2 (en) * | 2007-11-26 | 2017-01-10 | The Research Foundation For The State University Of New York | Small molecule cancer treatments that cause necrosis in cancer cells but do not affect normal cells |
HUE034850T2 (en) | 2008-05-07 | 2018-03-28 | Biomarin Pharm Inc | Lysosomal targeting peptides and their use |
EP2454368A4 (de) | 2009-07-17 | 2013-01-09 | Aaron Thomas Tabor | Zusammensetzungen und verfahren zur genetischen modifizierung von zellen mit kosmetischer funktion zur verbesserung des kosmetischen erscheinungsbilds |
JP5571186B2 (ja) | 2009-07-22 | 2014-08-13 | イプセン ファルマ ソシエテ パール アクシオン サンプリフィエ | 59位にアミノ酸置換を有するインスリン様増殖因子−1(igf−1)の類似体 |
WO2011011073A1 (en) * | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Ipsen Pharma S.A.S. | Site-specific pegylated or site-specific lipidated igf-1 and analogues of igf-1 |
TWI490371B (zh) | 2009-07-28 | 2015-07-01 | Industrie De Nora Spa | 電解應用上的電極及其製法以及在電極表面上陽極釋氧之電解法和電冶法 |
WO2011071995A2 (en) | 2009-12-08 | 2011-06-16 | Case Western Reserve University | Compounds and methods of treating ocular disorders |
KR101669140B1 (ko) * | 2015-04-28 | 2016-10-26 | (주)케어젠 | 항비만 및 항당뇨 효능을 갖는 펩타이드 및 이의 용도 |
CN111763680A (zh) * | 2019-05-22 | 2020-10-13 | 杭州杰迪生物科技有限公司 | 一种人胰岛素样生长因子-i或其类似物的制备方法、编码基因、表达载体及宿主细胞 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE81779T1 (de) * | 1985-08-22 | 1992-11-15 | Gropep Pty Ltd | Peptidanalogedes insulinaehnlichen wachstumsfaktors-1 bei saeugetieren. |
US4783524A (en) | 1985-09-17 | 1988-11-08 | Monsanto Company | Growth factors |
SE8505920D0 (sv) | 1985-12-13 | 1985-12-13 | Kabigen Ab | New protein and its use |
DE3851776T2 (de) | 1987-04-28 | 1995-05-04 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verwendung von IGF-II zur Behandlung von Knochenkrankheiten. |
SE8703625D0 (sv) | 1987-09-18 | 1987-09-18 | Kabivitrum Ab | New medical use |
JP2507106B2 (ja) | 1987-12-24 | 1996-06-12 | グロペップ プロプライエタリー リミテッド | インスリン様成長因子1(igf―1)または因子2(igf―2)の類縁ペプチド |
US5652214A (en) * | 1989-06-05 | 1997-07-29 | Cephalon, Inc. | Treating disorders by application of insulin-like growth factors and analogs |
US5093317A (en) * | 1989-06-05 | 1992-03-03 | Cephalon, Inc. | Treating disorders by application of insulin-like growth factor |
DK0597033T3 (da) * | 1991-08-01 | 1997-06-02 | Genentech Inc | IGF-1 til forbedring af den neurale tilstand |
US6310040B1 (en) | 1991-11-08 | 2001-10-30 | Cephalon, Inc. | Treating retinal neuronal disorders by the application of insulin-like growth factors and analogs |
-
1992
- 1992-10-15 US US07/963,329 patent/US6310040B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-03 JP JP50868193A patent/JP3445269B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-03 DK DK92924246T patent/DK0670729T3/da active
- 1992-11-03 EP EP92924246A patent/EP0670729B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-03 DE DE69232008T patent/DE69232008T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-03 WO PCT/US1992/009443 patent/WO1993008826A1/en active IP Right Grant
- 1992-11-03 ES ES92924246T patent/ES2160581T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-03 AT AT92924246T patent/ATE204176T1/de active
- 1992-11-03 CA CA002122340A patent/CA2122340C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07500839A (ja) | 1995-01-26 |
EP0670729A1 (de) | 1995-09-13 |
DE69232008D1 (de) | 2001-09-20 |
CA2122340C (en) | 2007-06-12 |
JP3445269B2 (ja) | 2003-09-08 |
US6310040B1 (en) | 2001-10-30 |
DK0670729T3 (da) | 2001-12-10 |
WO1993008826A1 (en) | 1993-05-13 |
CA2122340A1 (en) | 1993-05-13 |
ES2160581T3 (es) | 2001-11-16 |
EP0670729A4 (de) | 1995-05-10 |
EP0670729B1 (de) | 2001-08-16 |
ATE204176T1 (de) | 2001-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232008T2 (de) | Verwendung von insulinähnlichen Wachstumsfaktoren und Analogen zur BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN DER SEHNERVEN | |
DE69031168T2 (de) | Verwendung von IGF1 oder IGF2 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von amyotrophischen Lateralsklerose | |
DE69029934T2 (de) | Aus dem gehirn stammender neurotropher faktor | |
Cao et al. | Development of normal and injury-induced gene expression of aFGF, bFGF, CNTF, BDNF, GFAP and IGF-I in the rat retina | |
DE60219006T2 (de) | Modifizierte und stabilisierte GDF Propeptide und ihre Verwendungen | |
DE69736712T2 (de) | Verfahren zur milderung von neuropatischen schmerz mit prosaposin verwandten peptiden | |
DE69729125T2 (de) | Troponin untereinheiten und fragmente zur verwendung als inhibitoren der angiogenese | |
DE3686927T2 (de) | Neovaskularisierungsinhibitoren und deren herstellung. | |
DE69129302T2 (de) | Inhibitoren des tumorwachstums aus geweben, methoden ihrer herstellung und verwendungen | |
DE69023637T2 (de) | Bakterien transformiert mit Expressionsplasmiden, die für den menschlichen NEUROTHROPHEN WIMPER FAKTOR (h-CNTF) kodieren, ihre Verwendung in der Herstellung von h-CNTF, Antikörper gegen h-CNTF und die Anwendung von h-CNTF in medizischer Behandlung. | |
DE69433562T2 (de) | Prosaposin und cytokinabhängige peptide als therapeutisch wirksame mittel | |
DE69614849T2 (de) | Chimäre lipidkörper-pro-grf analoge mit erhöheter biologischer potenz | |
DE69228700T2 (de) | Verwendung von Decorin oder Biglycan zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Diabetes-bedingter Zustände | |
DE69736976T2 (de) | Mit Alzheimer Krankheit verknüpften Verfahren zur Diagnose, zur Herstellung von Medikamenten und zum Screenen von Substanzen sowie aus Beta-Amyloid abgeleiteten Peptiden | |
DE69633336T2 (de) | Zusamenzetzung enthaltend einen inhibitor des myelin assoziierten glycoproteins (mag), welcher einer veränderten oder mutierten form von mag enthält | |
DE68918312T2 (de) | Menschlicher Nervenwachstumsfaktor. | |
DE19757250A1 (de) | Insulin-like growth factor binding protein und seine Verwendung | |
Weis et al. | Increased expression of CNTF receptor α in denervated human skeletal muscle | |
DE69903612T2 (de) | Verwendung von fgf-5 polypetiden zur vorbeugung des absterbens retinaler neuronen und behandlung okularer krankheiten | |
Yip et al. | Retrograde transport of nerve growth factor in lesioned goldfish retinal ganglion cells | |
DE69505376T2 (de) | Alpha b crystallin zur verwendung in diagnose und therapie von autoimmunkrankheiten, besonders multipler skerose | |
DE69231930T2 (de) | Verfahren zur behandlung von erkrankungen motorischer neuronen durch mitglieder der bdnf/nt-3/ngf-familie | |
EP0110294B1 (de) | Mittel zur Behandlung der Osteoporose | |
DE60036638T2 (de) | Verwendung von colostrinin, dessen peptidbestandteile und deren analoga zur förderung der neuronalen zelldifferenzierung | |
EP2168979A1 (de) | Verfahren zur Isolierung neuraler Zellen mit Tenascin-R-Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 670729 Country of ref document: EP |