DE69736976T2 - Mit Alzheimer Krankheit verknüpften Verfahren zur Diagnose, zur Herstellung von Medikamenten und zum Screenen von Substanzen sowie aus Beta-Amyloid abgeleiteten Peptiden - Google Patents
Mit Alzheimer Krankheit verknüpften Verfahren zur Diagnose, zur Herstellung von Medikamenten und zum Screenen von Substanzen sowie aus Beta-Amyloid abgeleiteten Peptiden Download PDFInfo
- Publication number
- DE69736976T2 DE69736976T2 DE69736976T DE69736976T DE69736976T2 DE 69736976 T2 DE69736976 T2 DE 69736976T2 DE 69736976 T DE69736976 T DE 69736976T DE 69736976 T DE69736976 T DE 69736976T DE 69736976 T2 DE69736976 T2 DE 69736976T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amyloid
- growth factor
- protein
- nerve growth
- peptide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108010090849 Amyloid beta-Peptides Proteins 0.000 title claims abstract description 182
- 102000013455 Amyloid beta-Peptides Human genes 0.000 title claims abstract description 182
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims abstract description 67
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 title claims abstract description 57
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims abstract description 15
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 title description 2
- 210000002752 melanocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 108
- 102000007339 Nerve Growth Factor Receptors Human genes 0.000 claims abstract description 40
- 108010032605 Nerve Growth Factor Receptors Proteins 0.000 claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 claims description 79
- 102000015336 Nerve Growth Factor Human genes 0.000 claims description 76
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 75
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 claims description 75
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 claims description 43
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 38
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 31
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 29
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 27
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 27
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 25
- DZHSAHHDTRWUTF-SIQRNXPUSA-N amyloid-beta polypeptide 42 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)[C@@H](C)CC)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 DZHSAHHDTRWUTF-SIQRNXPUSA-N 0.000 claims description 22
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 claims description 19
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims description 18
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims description 18
- 108010064397 amyloid beta-protein (1-40) Proteins 0.000 claims description 17
- 108700000707 bcl-2-Associated X Proteins 0.000 claims description 17
- 102000055102 bcl-2-Associated X Human genes 0.000 claims description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 16
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims description 11
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 claims description 10
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims description 7
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 7
- 210000003061 neural cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M propidium iodide Chemical compound [I-].[I-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CCC[N+](C)(CC)CC)=C1C1=CC=CC=C1 XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 108010064539 amyloid beta-protein (1-42) Proteins 0.000 claims description 3
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000001262 western blot Methods 0.000 claims description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 claims 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 abstract description 7
- 210000000933 neural crest Anatomy 0.000 abstract description 2
- 102100038313 Transcription factor E2-alpha Human genes 0.000 description 77
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 34
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 24
- FEWOUVRMGWFWIH-ILZZQXMPSA-N amyloid-beta polypeptide 40 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(O)=O)[C@@H](C)CC)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 FEWOUVRMGWFWIH-ILZZQXMPSA-N 0.000 description 14
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 12
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 10
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 10
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 101000971171 Homo sapiens Apoptosis regulator Bcl-2 Proteins 0.000 description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 9
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 9
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 9
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 description 8
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 102100021569 Apoptosis regulator Bcl-2 Human genes 0.000 description 7
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 7
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 5
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 5
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 5
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 4
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 4
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 4
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 4
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100222854 Bacillus subtilis (strain 168) czcO gene Proteins 0.000 description 3
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 3
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 3
- 101100537961 Methanosarcina mazei (strain ATCC BAA-159 / DSM 3647 / Goe1 / Go1 / JCM 11833 / OCM 88) trkA2 gene Proteins 0.000 description 3
- 102000007072 Nerve Growth Factors Human genes 0.000 description 3
- 208000028389 Nerve injury Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 3
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 230000008764 nerve damage Effects 0.000 description 3
- 210000001982 neural crest cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000016273 neuron death Effects 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 3
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 3
- 101150025395 trkA gene Proteins 0.000 description 3
- 101150113435 trkA1 gene Proteins 0.000 description 3
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000003974 Fibroblast growth factor 2 Human genes 0.000 description 2
- 108090000379 Fibroblast growth factor 2 Proteins 0.000 description 2
- 206010064571 Gene mutation Diseases 0.000 description 2
- 241000700588 Human alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 2
- 108010061306 Lipoprotein Receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000011965 Lipoprotein Receptors Human genes 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 2
- 239000012083 RIPA buffer Substances 0.000 description 2
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000001640 apoptogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003782 apoptosis assay Methods 0.000 description 2
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 2
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 2
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 2
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000002900 effect on cell Effects 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 2
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 2
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 230000007830 nerve conduction Effects 0.000 description 2
- 238000007427 paired t-test Methods 0.000 description 2
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 2
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000005522 programmed cell death Effects 0.000 description 2
- 238000007390 skin biopsy Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 238000012916 structural analysis Methods 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- 101150037123 APOE gene Proteins 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 description 1
- 208000037259 Amyloid Plaque Diseases 0.000 description 1
- 206010002942 Apathy Diseases 0.000 description 1
- 102000013918 Apolipoproteins E Human genes 0.000 description 1
- 108010025628 Apolipoproteins E Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 208000024806 Brain atrophy Diseases 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 1
- 102000000844 Cell Surface Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 description 1
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 description 1
- 208000011990 Corticobasal Degeneration Diseases 0.000 description 1
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 description 1
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 description 1
- 108010008286 DNA nucleotidylexotransferase Proteins 0.000 description 1
- 102100033215 DNA nucleotidylexotransferase Human genes 0.000 description 1
- 101100216294 Danio rerio apoeb gene Proteins 0.000 description 1
- AHCYMLUZIRLXAA-SHYZEUOFSA-N Deoxyuridine 5'-triphosphate Chemical compound O1[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 AHCYMLUZIRLXAA-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 description 1
- 102100023915 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 102000000853 LDL receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010001831 LDL receptors Proteins 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 description 1
- 101150064037 NGF gene Proteins 0.000 description 1
- 206010029350 Neurotoxicity Diseases 0.000 description 1
- 208000014060 Niemann-Pick disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102000052575 Proto-Oncogene Human genes 0.000 description 1
- 108700020978 Proto-Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 102000004278 Receptor Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 1
- 108090000873 Receptor Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 1
- AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N Thyrolar Chemical compound IC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 206010044221 Toxic encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- 101710120037 Toxin CcdB Proteins 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000006933 amyloid-beta aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 238000011888 autopsy Methods 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 230000006727 cell loss Effects 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 210000002932 cholinergic neuron Anatomy 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003920 cognitive function Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000009509 drug development Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 208000025688 early-onset autosomal dominant Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 201000002491 encephalomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000001723 extracellular space Anatomy 0.000 description 1
- 208000015756 familial Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000031146 intracellular signal transduction Effects 0.000 description 1
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 210000005014 lower spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 230000036244 malformation Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000006984 memory degeneration Effects 0.000 description 1
- 208000023060 memory loss Diseases 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 210000002241 neurite Anatomy 0.000 description 1
- 230000019581 neuron apoptotic process Effects 0.000 description 1
- 230000008555 neuronal activation Effects 0.000 description 1
- 230000009223 neuronal apoptosis Effects 0.000 description 1
- 230000002981 neuropathic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000228 neurotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000000508 neurotrophic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003900 neurotrophic factor Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 238000002600 positron emission tomography Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000007388 punch biopsy Methods 0.000 description 1
- 238000000611 regression analysis Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 108010005584 serpin-enzyme complex receptor Proteins 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 210000004511 skin melanocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-L suberate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCC([O-])=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 description 1
- 102000027257 transmembrane receptors Human genes 0.000 description 1
- 108091008578 transmembrane receptors Proteins 0.000 description 1
- 229940035722 triiodothyronine Drugs 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/08—Tripeptides
- C07K5/0815—Tripeptides with the first amino acid being basic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4711—Alzheimer's disease; Amyloid plaque core protein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/475—Growth factors; Growth regulators
- C07K14/48—Nerve growth factor [NGF]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6893—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
- G01N33/6896—Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/435—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
- G01N2333/46—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
- G01N2333/47—Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
- G01N2333/4701—Details
- G01N2333/4709—Amyloid plaque core protein
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2800/00—Detection or diagnosis of diseases
- G01N2800/28—Neurological disorders
- G01N2800/2814—Dementia; Cognitive disorders
- G01N2800/2821—Alzheimer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Neurology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Demenz ist ein Zustand mentalen Zerfalls, der gekennzeichnet ist durch den Rückgang des intellektuellen Niveaus eines Individuums einschließlich eines Gedächtnisverlustes, eines verschlechterten Urteilsvermögens einer verschlechterten Sprache und Orientierung und oft mit emotionaler Apathie einhergeht. (Webster's Medical Desk Dictionary, Merriam-Webster, Inc., Springfield, MA, p169 (1986)).
- Eine Hauptursache für Demenz ist die Alzheimer Krankheit, (AD), eine neurodegenerative Störung, die weltweit zwischen 17 bis 20 Millionen Menschen betrifft (Yamazaki, T., et al., J. Cell. Biol., 129: 431-442 (1995); Brinaga, M., Science, 269: 917-918 (1995); Lavy-Lahad, E., et al., Science, 269: 970-972 (1995); Lavy-Lahad, E., et al., Science, 269: 973-977 (1995)). AD ist gekennzeichnet durch fortschreitende Demenz in Verbindung mit neuropathologischen Befunden von „Altersflecken" im Gehirn, die durch β-Amyloid Protein Ablagerungen umgeben von Clustern aus degenerierenden Neuronen, entstehen. Das β-Amyloid Protein bildet einen Bestandteil der 770 Aminosäuremembran, die an das β-Amyloid Präkursorprotein (APP) angrenzt, welches sowohl in neuronalen wie auch nicht-neuronalen Geweben vorliegt.
- Um ein APP Substratsystem herzustellen, in dem APP spaltbar oder nicht spaltbar ist, so dass β-AP produzierende Enzyme und Hemmstoffe davon isoliert werden können, wurden APP-Muteine und β-APP-Muteine hergestellt (EP-A-0 584 452).
- Die spezifische Ursache für die Alzheimer Krankheit konnte noch nicht bestimmt werden. Eine Mutation des β-APP Gens wurde in Familien mit einer Form autosomaler dominanter AD mit einer erhöhten β-Amyloidsynthese und Aggregation im Gehirn in Verbindung gebracht. Als ein Rezeptor für β-APP konnte das Low-Density-Lipoprotein rezeptorabhängige Protein, ApoE, identifiziert werden, und es wurde postuliert, dass dieses Rezeptorprotein, das Enzym, dass für die β-APP Spaltung in der Zellmembran, β-APP Produktion und/oder Produktion extrazellulärer Matrixmoleküle verantwortlich ist, in AD Patienten individuell oder kombiniert anormal ist und zu einer überschüssigen β-Amyloid Ablagerung und der beobachteten Neurotoxizität führt. Allerdings konnten die Mechanismen, durch die andere bekannte β-APP Genmutationen AD verursachen, sowie die Pathophysiologie nicht-familiärer AD, in denen β-APP Genmutationen nicht erkannt werden konnten, noch nicht abschließend erklärt werden.
- Daher ist die Diagnose der Alzheimer Krankheit als Ursache für die Demenz eines Individuums sehr schwierig. Obwohl neue Berichte über die Verwendung der Positronenemissiontomographie (PET) (Reiman, E.M., et al., New Eng. J. MEd, 334: 752-758 (1996)) zur Bestimmung des Genotyps des ApoEs eines Individuums oder das Messen der β-Amyloid Protein Konzentration in der zelebralen Spinalflüssigkeit vielversprechend scheinen, wird die Diagnose der Alzheimer Krankheit derzeit nur über eine Autopsie zur Bestimmung der Anwesenheit β-Amyloid Alterflecken bestätigt.
- In vitro Systeme zur Erforschung der Alzheimer Krankheit bestehen aus bösartigen oder transformierten Zellen, die nicht aus dem selben Neuralleistenursprung stammen wie Neuronen oder neuronale Kulturen aus der unteren Wirbelsäure. Es wäre ein großer Vorteil, ein funktionierendes Modellsystem der Alzheimer Krankheit unter Verwendung normaler menschlicher Neuralzellen aus der Crista zu haben. Wie auch immer gibt es derzeit kein derartiges Modell.
- Ferner haben neue Studien gezeigt, dass die Schädigung von CNS Neuronen durch die Alzheimer Krankheit schon Jahre vor den offenbaren klinischen Symptomen beginnen. (Reiman, E.M., et al., New Eng. J. MEd, 334: 752-758 (1996)). Es besteht ein großer Bedarf für eine akkurate und leicht durchzuführende Analyse zur Bewertung des Bildungsrisikos der Alzheimer Krankheit.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren der Diagnose und Herstellung von Medikamenten zur Behandlung der Alzheimer Krankheit und anderen neurodegenerativer Krankheiten, die indirekt durch β-Amyloid Protein oder eine abweichende Aktivierung des unteren Affinitätsnervenwachstumsfaktorrezeptors auf der neuralen Zelloberfläche bewirkt werden. Zum Beispiel werden die Autoimune Encephalomyelitis, Huntington Krankeit, Picksche Hirnatrophie, Corticobasaler Degeneration, Fortschreitender Supra-Nuklear Paralyse, Gerotman-Shausslesr Scheinker Syndrom, Niemann-Pick-Krankheit, fortschreitende Susupranuklear Paralyse von dieser Erfindung eingeschlossen. Wie hierin verwendet soll der Term β-Amyloid Protein das β-Amyloid Protein (ein 4,2 kD Polypeptid (Selkoe, D.J., Neuron, 6: 487-498 (1991); Glenner, G.G. and Wong, C.W., Biochem. Biophys. Res. Commun., 120: 885-890 (1993))), β-Amyloid Präkursorprotein (β-APP) und Fragmente des β-Amyloid Proteins und β-Amyloid Präkursorproteins, die hierin als β-Amyloid Peptide einschließlich β-Amyloid 1-40 Peptid, β-Amyloid 1-42 Peptid, β-Amyloid 25-36 Peptid oder β-Amyloid 28-30 Peptid verwendeten, bezeichnen.
- Indirekt durch β-Amyloid Protein bewirkte neurodegenerative Krankheiten beinhalten Krankheiten, die von der Crista gewonnene neurale Zellen, wie etwa Zentralnervensystem (ZNS) Neuronen betreffen und in denen β-Amyloid Protein, β-APP, oder β-Amyloid Peptide einen Prozess der Neuronendegeneration oder neuronalen Zelltod hervorrufen oder exazerbieren. Neurodegenerative Krankheiten, die durch eine abweichende Aktivierung des unteren Affinitätsnervenwachstumsfaktorrezeptors auf der neuralen Zelloberfläche bewirkt werden, beinhalten Krankheiten, in denen der Affinitätsnervenwachstumsfaktor durch eine von dessen natürlich auftretenden Liganden Nervenwachstumsfaktor verschiedene Substanz aktiviert wird und im aptotischen Zelltod mündet. Die neurodegenerativen Krankheiten werden im erkrankten Individuum durch fortschreitende Demenz charakterisiert. Im Wesentlichen wird die neurodegenerative Krankheit, Alzheimer Krankheit (AD), die durch die Ablagerung von β-Amyloid Peptiden in neuralem Gewebe, welche zur Neuronalzelldege neration, Zelltod und fortschreitender Demenz führen, gekennzeichnet ist, eingeschlossen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich speziell auf Verfahren zur Bewertung des Risikos eines Individuums, die Alzheimersche Krankheit zu bekommen, unter Verwendung eines in vitro Analysesystems, welches vom Individuum gewonnene epidermale Melanozyten einschließt, wie in den Ansprüchen 1, 6 und 9 festgelegt ist. Epidermale Melanozyten sind Melanzyten, die in der Epidermis (Haut) und Haarwurzeln von Wirbeltieren vorliegen. Die vorliegende Erfindung basiert auf den Ergebnissen der Anmelder, dass menschliche Melanozyten signifikante Ähnlichkeiten mit Neuronen des Zentralen Nervensystems aufweisen (die von der Alzheimer Krankheit überwiegend betroffenen Zellen), und dass Melanozyten dieselben Botenstoffe zur Bestimmung ihres Weiterlebens beziehungsweise programmierten Zelltods (Apoptose) verwenden wie Neuronen.
- Zum Beispiel prägen neuronale Zellen einen Rezeptor hoher Affinität (p140trkA) und niedriger Affinität (p75NTR) für den Nervenwachstumsfaktor (NGF) aus. Wie hierin beschrieben zeigen die Ergebnisse der Anmelder, dass diese Nervenwachstumsfaktorrezeptoren ebenfalls auf Melanozyten ausgeprägt sind, und dass sich β-Amyloid an den auf der Oberfläche des Melanozyts ausgeprägten Nervenwachstumsfaktorrezeptor geringer Affinität, p75NTR bindet. Die Anmelder stellen außerdem heraus, dass die Bindung des β-Amyloids an das p75NTR den Rezeptor aktiviert, woraus sich ein apoptotischer Zelltod der Melanozyten ergibt. Die Anmelder zeigen darüber hinaus, dass die durch das β-Amyloid ausgelöste Apoptose durch Bereitstellung eines Nervenwachstumsfaktors oder eines biologischen aktivierten Fragments, Analogons oder Derivates konkurrierend unterdrückt werden kann. Der Nervenwachstumsfaktor ist ein physiologischer Ligand für p75NTR, das eine höhere Rezeptoraffinität aufweist als das β-Amyloid.
- Zusätzlich haben die Anmelder gezeigt, dass Melanozyten konstitutiv, und als Reaktion auf Traumata wie zum Beispiel UV Bestrahlung, in gesteigerten Mengen, β-Amyloid (in Form ihres Präkursorproteins) ausschütten. Demgemäß haben die Anmelder, basierend auf den hierin beschriebenen Ergebnissen, festgestellt, dass Melanozyten, die einfach mittels Biopsie der Haut gewonnen werden können, ange messene Modellzellen zur Erforschung und Diagnose der Alzheimerschen Krankheit darstellen.
- In dem vorgeschlagenen Diagnoseverfahren wird die vereinfachte Herbeiführung der in vitro Melanozytapoptose und darauf folgende Exposition gegenüber β-Amyloid Protein und/oder Unterdrücken der Apoptose durch Zugabe des Nervenwachstumsfaktors (NGF) mit der Prädisposition der Spenderzelle zur Ausbildung der Alzheimer Krankheit korreliert. Mittels Biopsie von der Haut eines Patienten kultivierte Melanozyten werden mit standardisierten Kontrollzelllinien verglichen. Das β-Amyloid Protein oder Peptid wird in die Zellkulturen eingeführt und die sich aus der Bindung des β-Amyloid Proteins an den p75NTR ergebende Melanozytapoptose wird ermittelt. Die Aktivierung des p75NTR mittels Bindung des p75NTR durch das β-Amyloid Protein oder Peptid resultiert im apoptotischen Zelltod der Melanozyten. Folglich besteht die Bestimmung der Aktivierung des p75NTR durch β-Amyloid typischerweise aus der Bestimmung des apoptotischen Zelltods der gezüchteten Melanozyten. Der apoptotische Zelltod kann leicht durch irgendeinen Standardparameter, wie etwa Propidiumjodeinlagerung in Kernbruchstücke, Markieren der DNA Kettenbrüche unter Verwendung mit Fluoreszein markierter dUTP unter Anwesenheit terminaler Desoxynukleotidyltransferase (TUNEL Reaktion) oder Veranschaulichung der fragmentierten DNA (einer DANN Leiter) bewertet werden. Die Aktivierung des auf den von einem Individuum gewonnen, Melanozyten liegenden p75NTR wird dann mit der Aktivierung des auf Kontrollmelanozyten liegenden p75NTR verglichen. Wenn die Aktivierung des auf den, von einem Individuum gewonnen Melanozyten liegenden p75NTR größer ist als die Aktivierung des p75NTR auf den Kontrollmelanozyten, deutet dies auf das erhöhte Risiko eines Individuums hin, die Alzheimer Krankheit zu bekommen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf Verfahren zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung oder Verringerung des Risikos zur Entwicklung der Alzheimerschen Krankheit oder anderer neurodegenerativer Krankheiten, die mit dem β-Amyloid Protein oder der Aktivierung des p75NTR und daraus resultierendem apoptotischen Neuralzelltod in Verbindung stehen, wie in Anspruch 10 definiert. In der vorgelegten Therapie für die Alzheimer Krankheit wird ein Peptid mit einer Länge von 5 bis 10 Aminosäureketten, welches das Drei-Peptid Lysin-Glycin- Alanin oder ein ähnliches Peptid mit anerkannter Affinität zum p75NTR beinhaltet, auf angemessenem Weg zu Neuronen des zentralen Nervensystems (ZNS) gebracht, die dem Risiko eines durch β-Amyloid herbeigeführten apoptotischen Zelltods ausgesetzt sind, um die β-Amyloid Bindung and den p75NTR zu unterbinden. Der Nervenwachstumsfaktor (NGF), biologisch aktivierte Fragmente, Analogone oder Derivate des NGF (wobei biologische Aktivität hierin als die Fähigkeit des Fragmentes, Analogons oder Derivates definiert wird, sich an den auf neural gewonnenen Zellen wie etwa Neuronen oder Melanozyten, liegenden p75NTR zu bnden) und/oder andere Neurotropine könnten ebenfalls verabreicht werden, um die β-Amyloid Bindung an den p75NTR weiter zu unterdrücken sowie das Zellüberlebensprogramm in beschädigten Neuronen, zum Beispiel durch Aufregulierung des Apoptosehemmenden Proteins Bcl-2, zu aktivieren. Das therapeutische Peptid ist derart ausgelegt, dass deren Rezeptoraffinität mit β-Amyloid vergleichbar oder größer, aber kleiner als die des NGF und anderer Neurotropine ist.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf in vitro Verfahren zum Aussieben von Substanzen und Identifizieren der Substanzen, die durch β-Amyloid ausgelöste Apoptose neuronaler Zellen oder Aktivierung des p75NTR hemmen oder verringern, und auf Substanzen, die durch diese Verfahren identifiziert werden.
- Die Alzheimer Krankheit ist eine verheerende und letzten Endes tödliche Erkrankung. Eine Früherkennung der Alzheimerschen Krankheit würde ein frühes Eingreifen zur Verhütung oder zur wesentlichen Verringerung der Neurondegeneration oder Neurontod ermöglichen. Zurzeit gibt es quasi keine Therapie zur Behandlung der Alzheimer Krankheit. Wenn effektive Behandlungen greifbar werden, würde dies eine rationelle Therapie schon zu einem frühen Zeitpunkt des Krankheitsverlaufs ermöglichen, zu dem eine Diagnose mit herkömmlichen klinischen Mitteln nur schwerlich möglich wäre. Die Verfügbarkeit einer therapeutischen Substanz, welche den Fortschritt der Alzheimerschen Krankheit oder anderer Neurodegenerativer Krankheiten in erkrankten Patienten verlangsamen könnte, wäre ein großer Segen für diese Individuen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist ein Graph experimenteller Ergebnisse, der den Wettbewerb des Peptids und β-Amyloids zur Bindung mit dem p75NTR darstellt. -
2 ist ein Graph experimenteller Ergebnisse, der den Einfluss von Peptid auf das Überleben einer Zelle in Anwesenheit von β-Amyloid zeigt. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung basiert auf den Ergebnissen der Anmelder, dass Melanozyten aus der Crista gewonnene Neuralzellen darstellen, die viele Signalleitungswege mit Zellen des zentralen Nervensystems, wie auch die Rezeptoren hoher und geringer Affinität für den Nervenwachstumsfaktor (Peacocke, M., et al., Proc. Natl. Acad Sci. USA, 85: 5282-5286 (1988); Yaar, M., et al., J. Cell. Boil., 115: 821-828 (1991); Yaar, M., et al., J. Clin. Invest., 94: 1550-1562 (1994) sowie den grundlegenden Fibroblastwachstumsfaktor (Halaban, R., et al., J. Immunother., 12: 154-161 (1992) teilen. Basierend auf diese signifikanten Ähnlichkeiten mit Neuronen wird hierin gezeigt, dass gezüchtete menschliche Melanozyten ein Modellsystem zur Erforschung der Alzheimer Krankheit stellen.
- Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein in vitro Verfahren zur Bewertung des Risikos eines Individuums, die indirekt durch das β-Amyloid Protein ausgelöste Alzheimersche Krankheit zu bekommen, das vom Individuum gewonnene und gezüchtete epidermale Melanozyten beinhaltet, wie in den Ansprüchen 1, 6 und 9 definiert. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung des gezüchteten Melanozytzellmodell zur Bewertung von therapeutischen Präparaten zur effektiven Behandlung der Alzheimer Krankheit und anderen neurodegenerative Krankheiten, die indirekt durch β-Amyloid Protein verursacht werden. Wie nachfolgend beschrieben basieren diese Verfahren auf dem Ergebnis der Anmelder, dass sich das β-Amyloid Protein bindet an den 75 kilodalton (kD) Neurotrophinrezeptor (p75NTR) (der hierin ebenfalls als der Nervenwachstumsfaktorrezeptor geringer Affinität oder p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptor bezeichnet wird), welcher auf der Oberfläche der Melanozyten und Neuronen des zentralen Nerven systems liegt, und daß, sobald der p75NTR mit dem β-Amyloid in Verbindung steht, ein Stoffwechselweg aktiviert wird, der zum Zelltod (Apoptsose) führt.
- Melanozyten stellen ein Modellsystem für die Alzheimer Krankheit
- In vitro Studien haben gezeigt, dass das β-Amyloid Protein eine zentrale Rolle bei der Alzheimer Krankheit spielt. Versuche, die Pathophysiologie der Alzheimer Krankheit unter Verwendung bösartiger Zelllinien (Boland, K., et a., J. Biol. Chem., 270: 28022-28028 (1995)) oder neuronaler Zellkulturen von Wirbeltieren (Mark, R.J., et al., J. Neuorsci., 15: 6239-6249 (1995)) zu verstehen, haben gezeigt, dass die Zugabe von β-Amyloid Peptiden aus Aminozellresiduen 1 bis 40 oder 25 bis 35 des β-Amyloid Proteins zu einer Nervenschädigung und zum Zelltod führt. Insbesondere führen die Aminozellresiduen 1 bis 42 oder noch genauer die Aminozellresiduen 25 bis 35 des β-Amyloid Peptids aus den Aminozellresiduen 1 bis 40 des β-Amyloid Proteins zu einer Nervenschädigung und zum Zelltod. Jüngste Studien haben ebenfalls gezeigt, dass die durch β-Amyloid ausgelöste Nervenschädigung klassische Merkmale einer Apoptose zeigen. Das β-Amyloid Präkursorprotein (hierin auch als βAPP bezeichnet) ist in neuralen und nicht-neuralen Säugetiergewebe weit verbreitet. βAPP ist im Gehirn und in den Nieren am höchsten konzentriert, wobei Neuronen im Gehirn besonders hohe βAPP Werte aufweisen.
- Die Anmelder haben gezeigt, dass menschliche Melanozyten und Zellen melanozytischer Herkunft auch konstitutiv βAPP aufbauen und absondern. Nach Zelltraumata wie etwa einer Ultraviolett Bestrahlung tritt eine erhöhte βAPP Absonderung auf, wodurch die βAPP Konzentration in der Umgebung der gezüchteten Zellen zunimmt. (Andersen, W., et al., J. Invest. Dermatol., 104: 585 Abst. 182 (April 1995).
- Die Anmelder haben hierin demonstriert, dass das Zuführen normaler menschlicher Melanozyten mit β-Amyloid 1 bis 40 Peptid bei geringen Konzentrationen (≤ 1 μM) zu extensivem Auswuchs von Dendriten führt, wobei die Melanozytzellen dementsprechend Neuriten zu Neuronen umformt, ohne die Zellausbeute zu verringern. Bei höheren β-Amyloid Peptid Konzentrationen nimmt die Zellausbeute progressiv ab und die restlichen Zellen bleiben ungesund zurück. Zusätzlich tritt in diesen Kulturen eine fokale Entwicklung Plaque ähnlicher Strukturen auf, die aus angehäuften sterbenden Melanozyten, ähnlich den bei Patienten mit AD in vivo beobachteten „Altersflecken", bestehen.
- Die Anmelder haben hierin ferner gezeigt, dass das Beibehalten von Melanozytkulturen bei ≥ 25 μM β-Amyloid 1 bis 40 im Vergleich zu Kontrollkulturen den Anteil an apoptotischen Zellen deutlich erhöht und die Verteilung des Bax Proteins ungefähr verdreifacht. Jüngste in vivo und in vitro Daten legen nahe, dass der durch β-Amyloid ausgelöste Neuronalzelltod klassische Charakteristika des programmierten Zelltods oder Apoptose zeigen (Cotman, C.W. and Anderson, A.J., Mol. Neurobiol., 10:19-45 (1995); Su, J.H., et al., Neuroreport, 5: 2529-2533 (1994)). Die molekularen Leitungen, die die Apoptose in Neuronen regulieren sind teilweise entschlüsselt.
- Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Produkt der Proto-Onkogenese Bcl-2 den Beginn der Apoptose in Neuronen, die bezüglich ihres Überlebens von neurothrophischen Faktoren abhängen, verzögern (Allsopp, T.E., et al., Cell, 73: 295-307 (1993); Garcia, I., et al., Science, 258: 302-304 (1992)). Gegenteilig beschleunigt ein Überausdruck mit einem 21 kD Bcl-2 assozierten Proteins, Bax, den apoptotischen Zelltod (Oltvai, Z.N., et al., Cell, 74: 609-619 (1993)).
- Melanozyten drücken sowohl die Rezeptoren p75NTR, geringer Affinität, und 140 kD trk A (p140trk A), hoher Affinität, für den NGF aus, wobei das Bereitstellen des NGF für die Melanozyten, wahrscheinlich durch koordiniertes Verbinden des p140trk A mit mehreren p75NTR Molekülen, was bei Neuronen, die dem NGF ausgesetzt sind, Vorraussetzung ist, in der Aktivierung der p140trk A Nervenleitung mündet, wodurch dann wiederum ein intrazellulärer Signalübertragungsweg aktiviert wird, der zu einer gesteigerten Ausschüttung an Bcl-2 und gesteigertem Zellüberleben führt.
- Die Anmelder zeigen überdies hierin, dass sich das β-Amyloid konkurrierend an das p75NTR bindet. Frühere Untersuchungen legen nahe, dass die spezifische Verbindungsstelle für das p75NTR die Aminosäuren 29 bis 36 des sich ergebenden NGF Proteins sind (Ulrich, A. et al., Nature, 303: 821-825 (1983)) und dass bei einer Veränderung der Sequenz Lysin-Glycin-Lysin (Residuen 32 bis 34 des NGF) zu Lysin-Glycin-Alanin das Peptid eine ungefähr halb so hohe Affinität für den Rezeptor aufweist wie der ursprüngliche NGF. Die Aminosäureresiduen 28 bis 30 des β-Amyloid Proteins sind Lysin-Glycin-Alanin. Des Weiteren offenbart die Computer-Struk tur-Analyse des β-Amyloid, dass diese Aminosäuren eine höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, in einer Schlaufe des Proteins zu liegen, was vermuten lässt, dass diese β-Amyloid Peptidsequenz eine Rolle in der Rezeptorbindung spielen.
- Daher wurde ein zyklisches Decapeptid synthetisch durch Anneinanderreihen zweier Cysteinresiduen an den Anfang und das Ende des aus den Aminosäuren 24 bis 31 bestehenden β-Amyloid Fragments hergestellt:VGSNKGAI (Seq ID NO: 1). Das kalte Peptid unterdrückt konkurrierend die 125I-β-Amyloid Bindung mit einer 50%igen Unterdrückung bei 25 nM. Des Weiteren reduzierte das β-Amyloid 200 nM die Zellausbeute um ≈60% (p<2), wobei dieser Zellverlust durch das Peptid (200 nM) geblockt wurde. Das Peptid für sich allein hat keinen Effekt auf die Zellausbeute. Diese Ergebnisse zeigen an, dass die Neuroenapoptose bei der Alzheimer Krankheit von der Interaktion des β-Amyloid mit dem p75NTR zusammenhängt. Die Daten legen überdies nahe, dass das durch β-Amyloid ausgelöste Neuronensterben durch Zugabe eines synthetischen Peptids, welches die β-Amyloid Verbindungsstelle blockiert, verhindert werden kann.
- In diesem Maße können, basierend auf den zuvor beschriebenen Ergebnissen über die bedeutende Ähnlichkeit zwischen ZNS Neuronen und epidermalen Melanozyten, diese in der Diagnoseerprobung und Studien zur Medikamententwicklung für die Alzheimersche Krankheit zur Geltung kommen.
- In Vitro Analyse der Alzheimer Krankheit
- Das hierin beschriebene Melanozytmodellsystem kann zur Früherkennung von Individuen, die dem Risiko der Erkrankung mit der Alzheimer Krankheit ausgesetzt sind, genutzt werden. Zurzeit gibt es drei bekannte beziehungsweise vermutete Mechanismen für die Erkrankung an der Alzheimer Krankheit: 1.) Erhöhte Produktion und/oder Ausscheidung von β-Amyloid durch Neuronen des ZNS, eine bekannte Funktionsstörung bei Patienten mit familiär Alzheimer Krankheit, die durch eine der anerkannten βAPP Mutationen ausgelöst wird; 2.) Erhöhte Sensitivität gegenüber physiologischer β-Amyloid Konzentration durch bisher noch ungeklärte, extensive lokale Anhäufung des β-Amyloid Peptids, wobei vermutet wird, dass dies durch milde Strukturveränderungen im abgesonderten β-Amyloid oder milde Missbildungen der extrazellulären Matrix im ZNS hervorgerufen wird; und 3.) Verringerter Ausdruck oder Funktion des Lipoprotein-Rezeptorbezogenen-Proteins geringer Dichte auf der Oberfläche von Neuronen, welches bekanntermaßen βAPP bindet, internalisiert und abbaut und dessen Funktionsausfall erhöhte Mengen extrazellulären β-Amyloids hervorbringen würde.
- Melanozyten werden über eine Hautbiopsie vom zu untersuchenden Individuum, zum Beispiel als Testmelanozyte, isoliert. Hautbiopsien werden unter Verwendung herkömmlicher dermatologischer Techniken durchgeführt. Typischerweise wird nach Verabreichung eines lokalen Anästhetikums eine 3 bis 4 mm Stanzbiopsie von der Haut des Individuums gewonnen. Für die Biopsie kann jede geeignete Stelle der Haut gewählt werden. Von der Haut isolierte Melanozyten werden hierin auch als epidermale Melanozyten bezeichnet.
- Die vom Individuum gewonnen Melanozyten werden, wie hierin beschrieben, unter Standartlaborbedingungen, typischerweise unter Verwendung eines Serum freien Mediums, gezüchtet. Melanozytkontrollkulturen werden ebenfalls unter ähnlichen Bedingungen gewonnen. Kontrollmelanozyten können von einem Individuum, welches bekanntermaßen krankheitsfrei ist, neonatalen Präputien oder von verfügbaren Melanozytzelllinien gewonnen werden. (Vergleiche zum Beispiel, Park, H-Y., et al., J. Biol. Chem., 268: 11742-11749 (1993)). Alle Melanozyten drücken die p75NTR und p140trk A Rezeptorproteine aus. Die Kulturen werden zur Garantierung stabiler und lebensfähiger Melanozytkulturen für ungefähr zwei Tage unter diesen Bedingungen gehalten. Die Kulturen können für längere Perioden, eben so lange wie die Melanozytkulturen lebensfähig bleiben, gehalten werden.
- Nach der Stabilisierung der Kultur wird das β-Amyloid Protein oder β-Amyloid Peptid in die Kulturen eingeführt. Wie hierin definiert beinhaltet das β-Amyloid Protein sowohl das Präkursorprotein wie auch das β-Amyloid Protein. Das β-Amyloid Peptid beinhaltet das β-Amyloid 25-36 Peptid und das β-Amyloid 28-30 Peptid. Die β-Amyloid Proteine und Peptide sind kommerziel von verschiedensten Quellen, zum Beispiel Bachem California, Torrance, CA, USA, verfügbar. Die β-Amyloid Proteine und Peptide können auch chemisch synthetisch oder rekombiniert unter Verwendung eigener Labortechniken hergestellt werden. Das der Kultur zugegeben β-Amy loid Protein oder Peptid wird meist in einem mit dem Zellkulturmedium kompatiblen Puffer gelöst. Die Konzentration des der Kultur zugegebenen β-Amyloid Protein oder PEptids kann zwischen 0 μM bis 100 μM, herkömmlich zwischen 1 μM und 50 μM, variieren. Eine typische Einzeldosis an β-Amyloid Protein oder Peptid liegt bei ungefähr 25 μM. Die zugeführte Konzentration des β-Amyloid Proteins oder Peptids ist ausreichend um sich an den p75NTR zu binden und diesen zu aktivieren.
- Wie hierin definiert, meint die Aktivierung des p75NTR durch das β-Amyloid Protein oder Peptid die Initialisierung oder Aktivierung der Nervenleitung für den apoptotischen Zelltod im Melanozyt. Wie ferner hierin definiert, meint die Aktivierung des p75NTR des weiteren die Zugabe des Bax Proteins oder Initialisierung der Sphingomyelinhydrolyse.
- Die Melanozytkulturen werden solange in der Gegenwart des β-Amyloid Proteins oder Peptids gehalten, bis eine bestimmbare Aktivierung des p75NTR stattgefunden hat, typischerweise ungefähr drei Tage. Wie auch immer kann die Dauer nur so kurz wie ein Tag oder so lang wie 8 Tage sein. Die Aktivierung des p75NTR des Testmelanozyts wird mit der Dauer für die Aktivierung des p75NTR des Kontrollmelanozyts verglichen.
- Die Aktivierung p75NTR durch β-Amyloid resultiert in apoptotischem Zelltod der Melanozyten. Die Apoptose wird unter Verwendung herkömmlicher Labortechniken bestimmt. Wie hierin in Beispiel 1 beschrieben, wurde ein Analyseverfahren zur Bestimmung der Melanozytzellausbeute zur Bestimmung der Apoptose benutzt. Die Zellausbeute wird bestimmt, indem die Anzahl lebensfähiger Zellen etwa mit einem elektronischen Zählinstrument (zum Beispiel einem CoulterTM Zellzähler) oder durch manuelle Zellzählung mittels Hemocytometer ermittelt wird.
- Des weiteren können, wie in Beispiel 1 beschrieben, die Kulturen mikroskopisch auf die Gegenwart Plaqueähnlicher Strukturen mit sterbenden und/oder toten Melanozyten untersucht werden. Diese Plaques beinhalten auch β-Amyloid Ablagerungen.
- Wie in Beispiel 2 beschrieben, kann die Aktivierung des p75NTR ebenso unter Verwendung eines Analyseverfahrens zur Bestimmung der Produktion an Bax Proteinausschüttung festgestellt werden. Bax ist das Bcl-2 verwandte Protein, welches in der Nervenleitung während des apoptotischen Zelltodes impliziert wird. Eine Er höhung der Baxausschüttung ist ein Anzeichen für Apoptose. Die Messung der Bax Proteinausschüttung kann durch die Bestimmung der erhöhten Bax mRNA, ausgedrückt in Zellen unter Verwendung von Standardlabortechniken zur Bestimmung der RNA in Zellen, vollzogen werden. Die Baxproduktion kann auch durch anti-Bax Antikörper in der Western Blot Analyse gemessen werden.
- Die Apoptose kann ebenfalls durch Messung der Propidium-lodin Resorption in Nuklearfragmenten, der TUNEL Reaktion oder Demonstration der fragmentierten DNA bestimmt werden.
- Wenn die Aktivierung des p75NTR des Testmelanozyts größer ist als die Aktivierung des p75NTR im Kontrollmelanozyt ist dies ein Indikator dafür, dass das Individuum, von dem die Testmelanozyten gewonnen wurden, neurale Cristazellen aufweist, die gegenüber ß-Amyloid empfindlicher sind als Stadandkontrollzelllinien. Wenn die neuralen Cristazellen eines Individuums gegenüber β-Amyloid empfindlicher sind, ist es angemessen vorherzusagen, dass das Individuum ein Risiko aufweist, die Alzheimer Krankheit zu bekommen.
- Bei Individuen, dessen Melanozyten eine unnormale Sensitivität gegenüber β-Amyloid aufweisen, kann des weiteren eine Charakterisierung der Synthese und Ablagerung extrazellulärer Matrixmoleküle unter Verwendung der Methode zur Melanozytzüchtung zur Bestimmung der Wechselwirkung dieser extrazellulären Moleküle mit dem β-Amyloid Peptid durchgeführt werden.
- Das hierin beschriebene Analyseverfahren gezüchteter Melanozyten kann auch bei der Bewertung der Funktionalität des Lipoprotein Rezeptorbezogenen Proteins geringer Dichte auf den neuralen Cristazellen eines Patienten zur Anwendung kommen.
- Neuronen sondern konstituierend das β-Amyloid Präkursorprotein ab. Da das β-Amyloid ein Hauptbestandteil der bei Patienten mit der Alzheimer Krankheit zu findenden, kennzeichnenden Altersflecken sind, ist die Gegenwart erhöhter Werte an β-Amyloid Protein und/oder Peptid um Neuronen angemessen mit der Gegenwart der Alzheimer Krankheit korreliert. Durch das hierin beschriebene Analyseverfahren der Melanozytzüchtung kann bestimmt werden, ob die neuralen Cristazellen eines Patienten erhöhte β-Amyloid Pegel, konstituierend oder als Reaktion auf ein Trauma, in größeren Mengen als bei Stadardkontrollzelllinien aufbauen und/oder absondern. Wenn die Ausscheidung an β-Amyloid Protein oder Peptid in der Testkultur größer ist als in der Kontrollmelanozytkultur ist dies eine Indikation dafür, dass das Individuum ein erhöhtes Risiko aufweist die Alzheimersche Krankheit zu bekommen.
- Wie zuvor beschrieben, sind eine Reihe an die Alzheimersche Krankheit auslösenden, pathologischen Mechanismen bekannt oder verdächtigt. Wie hierin beschrieben, zeigen die Anmelder, dass die finale Leitung auf die alle zuvor genannten Mechanismen konvergieren, allein die Aktivierung des p75NTR ist, eine welche anstelle zu einer vorteilhaften Aktivierung eines Rezeptorkomplexes aus NGF, p75NTR und p140trk A zu Apoptose führt. Daher kann das Risiko eines Individuums, die Alzheimer Krankheit zu bekommen, durch Messen der Konzentration an p75NTR gegen p140trk A ausgedrückt auf der Oberfläche der Melanozyten eines Individuums bestimmt werden. Individuen mit einem hohen Verhältnis an p75NTR zu p140trk A wären diejenigen, die ein hohes Risiko aufweisen, die Alzheimer Krankheit zu entwickeln.
- Daher ist es angemessen, mit der hierin beschriebenen Methode der Melanozytzüchtung vorherzusagen, ob ein Individuum das Risiko aufweist, die Alzheimer Krankheit zu bekommen. Überdies ist es außerdem angemessen mit dem Verfahren der Malanozytzüchtung vorherzusagen, durch welche Mechanismen bestimmte Individuen die Krankheit wahrscheinlich entwickeln, zum Beispiel unnormale Empfindlichkeit gegenüber β-Amyloid, erhöhte Absonderung an β-Amyloid Protein oder ein anormales Verhältnis an ausgedrücktem p75NTR zu p140trk A, und darauf gründend den Behandlungsweg einschlagen zu können, der spezifisch auf die vorliegende Abnormalität abzielt. Ferner sind die Verfahren der Melanozytzüchtung der vorliegenden Erfindung, wie nachfolgend beschrieben, geeignet, die Effektivität von therapeutischen Substanzen in einem Individuum zu bestimmen. So kann ein Individuum mit entweder einer bekannten Anlage für die Alzheimerkrankheit oder einer nach konventionellem klinischem Maßstab erfolgte Diagnose der Alzheimer Krankheit, mit einer Substanz mit in vitro gezeigten Wiksamkeit behandelt werden und somit mit erhöhter Wahrscheinlichkeit die Krankheitssymptome zu lindern.
- Bewertung effektiver Behandlungstherapien der Alzheimerschen Krankheit
- NGF bindet zwei Rezeptoren: das Proteinprodukt des trkA Proto-Onkogens, p140trk A, einen Transmembranen Tyrosinkinaserezeptor und einen 75 Transmembranrezeptor geringer Affinität für mehrere Neurotrophine, p75NTR. Es wurde berichtet, dass der p140trk A in Abwesenheit des p75NTR NGF induzierte Effekte hervorruft (Verdi, J.M., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 91: 3949-3953 (1994)). Ebenfalls wurde herausgefunden, dass der p75NTR in der Abwesenheit von trkA eine Apoptose zur Entwicklung von Neuronen hervorruft und die Modulation des p75NGF Rezeptors das Überleben von Neuronen verbessern kann (Catharina, F. E., Science, 1725: 1729-1732 (6. Dezember 1996)). Wie auch immer ist die Bedeutung des p75NTR für die NGF Signalübertragung immer noch umstritten. Es wurde berichtet, dass das gemeinsame Ausdrücken des p75NTR und p140trk A ein funktionales Binden hoher Affinität des NGF produziert (Battleman, D.S., et al., J. Neurosci., 13: 941-951 (1993)). Wie auch immer wurde ebenfalls bekannt gemacht, dass die Aktivierung des p75NTR in Zellen, welche den p140trk A nicht ausdrücken, durch Aktivierung des Sphingomyelin Signalleitungsweg eine Apoptose auslöst. Daher ist es möglich, dass das p75NTR eine doppelte Rolle annimmt. In Verbindung mit p140trk A kann dieser durch eine Tyrosin Kinase-abhängige Nervenbahn zum Überleben führende Signale senden (Dobrowsky, T.T., et al., Science, 265: 1596 (1994)), aber bei Aktivierung allein über den Sphingomyelin Nervenleiter zur Apoptose führende Signale senden.
- Die Bindung des NGF an den p75NTR wird durch die Arminosäureresiduen 29-36, TDIKGKEV (SEQ ID NO: 2), welche Teil der β-Harnadelschleife des NGF sind, vermittelt (Ibánez, C. F., et al., Cell, 69:329-341 (1992)). Sollte Lysin (K) an der Stelle 34 durch Alanin (A) ersetzt werden, bindet das sich ergebende mutierte NGF Molekül den p75NTR immer noch, aber mit einer 50% geringeren Affinität.
- Interessanterweise sind in β-Amyloid die Aminosäureresiduen 28-30, welche sowohl im 1-40 als auch im 25-35 β-Amyloid Peptid vorliegen, KGA, eine Sequenz die scheinbar die p75NTR Bindung durch das β-Amyloid erlaubt. Die Computerunterstützte Strukturanalyse des β-Amyloids legt nahe, dass die KGA Residuen eine hohe Wahrscheinlichkeit (>60%) aufweisen, in einer Kehre zu liegen, was die höchste Wahrscheinlichkeit eines jeden Bestandteils dieses 40 Aminosäure Peptids ist, wo durch suggeriert wird, dass diese Sequenz eine Bindungsstelle für p75NTR bildet. Ferner wurde berichtet, dass der Ausdruck des p75NTR den giftigen Effekt des β-Amyloids auf Zellen möglicherweise durch Bindung und Aktivierung des Rezeptors noch verstärkt.
- Basierend auf den zuvor genannten Daten ist es angemessen anzunehmen, dass die spezifischen drei Aminosäuresequenzen Lysin-Glycin-Alanain (KGA) im β-Amyloid Protein den 75 kD Transmembran Neurotrophinrezeptor an ZNS Neuronen binden und teilweise, durch eine Erhöhung der intrazellulären Baxkonzentration ausgelöst, die Nervenbahn für den programmierten Zelltod aktiviert. Es ist des weiteren angemessen anzunehmen, dass die konkurrierende Unterdrückung der Bindung des β-Amyloid Peptids diese aberrierende Rezeptoraktivierung und die sich daraus ergebende Apoptose verhindert. Zum Beispiel führt die Zugabe eines durchgehenden NGFs oder eines biologisch aktiven Fragments, Analogons, Derivativs, einer Variante oder Mutation davon, anstelle dessen zu einer bevorzugten koordinierten Bindung des p75NTR mit dem p140trk A, wodurch ein zweiter Signalübertragungsweg aktiviert wird, und die neuronale Zelle überlebt.
- Der Begriff „biologisch aktiv" für den NGF oder ein Fragment, Analogon, Derivativs, Variante oder mutierten NGF wird hierin als die Aktivität des NGF definiert, sich spezifisch an den p75NGF Rezeptor zu binden. Eine derartige Aktivität kann durch hierin beschriebene Verfahren oder durch irgendeine andere, aus dem Stand der Technik bekannte Art gemessen werden. Eine andere biologische Aktivität eines NGF Fragments, Analogons, Derivativs, Variante oder Mutation bildet die antigene Eigenschaft durch Induzieren einer spezifischen immunologischen Reaktion, die durch gut bekannte Labortechniken bestimmt werden kann. Zum Beispiel kann ein biologisch aktives NGF Fragment eine immunologische Reaktion auslösen, die auf den NGF spezialisierte Antikörper produziert (Anti-NGF Antikörper). Ein „Analogon" wird hierin dahingehend definiert, dass es eine Aminosäuresequenz meint, die eine ausreichende Gleichheit zur Aminosäuresequenz des endogenen NGF aufweist, um die biologische Aktivität des Proteins zu besitzen. Zum Beispiel kann ein Analogon eines Polypeptids in die Aminosäuresequenz des Polypeptids „stille" Änderungen aufweisen, in denen sich eine oder mehrere Aminosäureresiduen von den Aminosäureresiduen des NGF unterscheiden, aber immer noch die p75NTR Bindeeigen schaft besitzen. Beispiele für derartige Differenzen beinhalten Zusetzen, Löschen oder Ersetzen von Residuen. Von der vorliegenden Erfindung werden ebenfalls Proteine eingeschlossen, die eine geringere oder erhöhte biologische Aktivität des NGF auslösen.
- Biologisch aktive Fragmente des NGF werden hierin beschrieben. Derartige Fragmente beinhalten nur einen Teil der durchgehenden Aminosäuresequenz des NGF, weisen aber dennoch eine biologische Aktivität auf. Der Begriff „biologisch aktives Fragment" meint hierin ein Fragment des NGF, dass einen biologischen oder physiologischen Effekt des durchgehenden Proteins ausübt, oder ein biologisches Merkmal wie zum Beispiel Antigenizität des durchgehenden Proteins aufweist. Derartige Aktivitäten und Charakteristiken werden hierin beschrieben. Solche Fragmente können durch Amino und Carboxyl Terminallöschung sowie innere Löschung hergestellt werden. Des weiteren werden aktive Fragmente des Proteins, zum Beispiel durch enzymatischen Abbau produziert. Derartige Peptidfragmente können auf ihre biologische Aktivität getestet werden.
- „Derivative" und „Varianten" des NGF bilden einen modifizierten NGF. Dies beinhaltet den NGF, der durch Veränderung in der mit dem p75NTR in Verbindung stehenden Aminosäuresequenz hergestellt wird. Dies beinhaltet außerdem abgeschnittene und hybride Formen des NGF, ist aber nicht darauf festgelegt. „Abgeschnittene" Formen sind verkürzte Versionen des NGF, zum Beispiel derart modifiziert, dass die C-Terminalregion entfernt wird. „Hybride" Formen beinhalten den aus Teilen zweier oder mehrerer Proteine zusammengesetzten NGF, zum Beispiel aus einem Fusionsproteins mit NGF und einem anderen Protein.
- Varianten können durch Methoden hergestellt werden, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Das NGF Gen kann in Vitro oder in Vivo unter Verwendung von in dem Bereich bekannten Techniken, zum Beispiel regiospezifischer Mutagenese und oligonukleotide Mutagenese, mutiert werden. Manipulationen der NGF Sequenz können auch auf Proteinebene vorgenommen werden. Irgendeine Vielzahl von chemischen Veränderungen können durch bekannte Techniken vollzogen werden, die, nicht limitierend, die eine spezifische chemische Zellteilung durch Cyanogen Bromid, Trypsin und Papain beinhaltet. Es kann auch strukturell modifiziert oder denaturiert werden, zum Beispiel durch Hitze oder durch Immobilisation auf einer festen Oberfläche.
- Die Aminosäuresequenzen des NGF Fragmentes, Analogons, Derivativs, Varianten und Mutationen können durch in der Technik bekannte Verfahren durch Einführen angemessener Nukleotidveränderungen in der ursprünglichen oder variierten DANN, die den NGF verschlüsselt, oder eine in Vitro Synthese des gewünschten NGFs verändert werden, um die Bindung des NGF an den p75NTR zu optimieren.
- Es ist angemessen anzunehmen, dass der NGF eine höhere Affinität gegenüber dem p75NTR aufweist als β-Amyloid und dass in der Gegenwart vom NGF in der Zellumwelt dieses Neurotrophin bevorzugterweise den p75NTR koordiniert mit dem p140trk A Rezeptor bindet, den p140trk A aktiviert und zum Überleben der Zelle führt. Wie auch immer kann unter Bedingungen, aus denen ein erhöhter Oberflächenausdruck an p75NTR oder eine erhöhte Konzentration an β-Amyloid im extrazellulären Raum resultiert, unter Abwesenheit gesättigten Mengen an NGF, der apoptotische Zelltod durch Bindung des β-Amyloid an den p75NTR und daraus folgender Aktivierung der Sphingomyelin Leitung resultiert. Im ZNS kann eine derartige Situation in älteren Individuen, besonders bei jenen mit einer genetisch vorbestimmten exzessiven Produktion an β-Amyloid Fragmenten mit der für die Bindung des p75NTR notwendigen Aminosäuresequenz, auftreten. Normale menschliche Melanozyten scheinen auf Umweltsignale auf gleiche Weise zu reagieren wie Neuronen des ZNS und bilden daher ein angemessenes Modellsystem zur Erforschung potentieller Behandlungen für die Alzheimer Krankheit.
- Folglich umfasst die vorliegende Erfindung ebenfalls Methoden, die das gezüchtete Melanozytmodellsystem zur Entwicklung und Bewertung von Substanzen zur Steigerung des Zellüberlebens und Blockieren des, durch β-Amyloid ausgelösten, apoptotischen Zelltods. Im speziellen können die Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um Substanzen zur Behandlung der Alzheimer Krankheit zu erkennen und zu bewerten. Zum Beispiel kann das Melanozytkulturmodell verwendet werden, um Substanzen zu identifizieren die die Bindung des p75NTR durch das β-Amyloid, und somit die durch β-Amyloid ausgelöste Neuronalapoptose blockieren. Wie zuvor beschrieben bildet das Dreipeptid Lysin-Glycin-Alanin eine mögliche Substanz zur Verwendung als Therapie zur Symptommilderung der Alz heimerschen Krankheit. Das Melanozyt Kultur Modellsystem kann verwendet werden, um andere Peptide, inklusive der KGA Sequenz oder verschiedenen Analgonen des KGA Dreipeptids, zu identifizieren und zu bewerten, um eine optimale Zusammensetzung zu bestimmen, welche die p75NTR Bindung blockiert und somit die Bindung des Apoptose induzierenden β-Amyloid Liganden verhindert, ohne mit der vorteilhaften Bindung des NGF zu interferieren. Da die Bewertung einer möglichen Substanz mit von einem Individuum mit Risiko oder fester Diagnose an AD zu erkranken, gewonnenen Melanozyten durchgeführt werden kann, ist die Möglichkeit, eine mögliche Substanz zu identifizieren, sehr hoch.
- Sobald die möglichen Substanzen erkannt sind, kann die Höhe der Dosis, die an das ZNS geliefert werden muss, durch die Verwendung von in Vitro Melanozytkulturen von einem jedem Individuum genau bestimmt werden. Eine Titration der Konzentration einer möglichen Substanz kann unter Verwendung des hierin beschriebenen Melanozytkulturmodellsystem durchgeführt werden.
- Im Speziellen werden Verfahren zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Individuen mit Symptomen von Demenz, bedingt durch β-Amyloid ausgelöste Apoptose und daraus resultierendem Degenerieren und Absterben von Neuronen, eingeschlossen. Die durch β-Amyloid vermittelte Apoptose ist ein Kennzeichen der Alzheimerschen Krankheit und es werden daher Individuen mit der Alzheimer Krankheit speziell mit eingeschlossen. Therapieverfahren beinhalten das Verabreichen einer Substanz an das Individuum, zum Beispiel Peptide aus -10 Aminosäuren, die das Dreipeptid KGA oder ein Analogon davon umschließen, auf eine Weise, die der Substanz den Kontakt mit Neuronen des ZNS erlaubt. Zum Beispiel kann das Pentapeptid CKGAC (SEQ ID NO: 3) oder ein Analogon davon durch Verfahren, die jemandem aus dem Stand der Technik bekannt sind, chemisch synthetisiert werden. Die Cysteinresiduen, welche die Enden des Pentapeptids umgeben, können zum Beispiel durch eine Disulfidverbindung verbunden werden, um die Anordnung, die zur Bindung des Peptids mit dem p75NTR benötigt wird, zu behalten, wodurch eine Apoptose gehemmt oder verhindert wird. Die Länge des Peptids kann größer als die eines Pentapeptids sein, solange das KGA oder Analogpeptid in einer für die Verbindungsaktivität geeigneten Konfiguration gehalten werden. Zum Beispiel wurden, wie hierin beschrieben, zyklische Peptide aus Aminosäuresequenzen und CVBSNKGAIC (SEQ ID NO: 4) hergestellt, wobei dieses Peptid mit dem β-Amyloid Peptid um die Bindung mit dem p75NTR in Wettbewerb steht.
- Die Verabreichung oder Bereitstellung des Peptids oder anderer Substanzen kann auf ähnliche Weise erfolgen, wie bei in der Genübertragung und -behandlung verwendeten Verfahren. Zum Beispiel kann eine effektive Konzentration der das Peptid verschlüsselnden DNA in eine Anordnung zur Virenübertragung, welche die Neuronen im ZNS anvisiert, eingebettet werden. Die DNA Einbettung beinhaltet außerdem die Sequenzen, welche benötigt werden, um die DNA in den anvisierten Zellen auszudrücken. Besonders nützlich ist hier der Herpes Simplex Virus-1 (HSV-1) Überträger, der von Geller, A. I., und Breakefield, X. O., Science 241: 1667-1669 (1988) und US Patent 5, 288, 641 (Roizman 1994) beschrieben wird. Genkanonen können ebenfalls zum Einsatz kommen. Überdies kann auch eine intrakraniale Verabreichung vollzogen werden.
- Ferner kann unter Verwendung eines in der Technik anerkannten Mausmodells, wie etwa der in WO 96/40895 beschriebenen transgenen Maus, eine in Vivo Analyse durchgeführt werden. Eine derartige Analyse ist denjenigen aus dem Stand der Technik gut bekannt.
- Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Erfindung genauer und sollen auf keine Art und Weise begrenzend wirken.
- Beispiel 1: Der Effekt des β-Amyloids auf normale menschliche Melanozyten
- Um den Effekt von β-Amyloid auf normale menschliche Melanozyten zu bestimmen, wurden die Kulturen mit steigenden Konzentrationen (0,025 bis 50 μM) an den Aminosäuren 1-40 entsprechenden HPLC-gereinigten β-Amyloid Fragmenten angereichert. Ein Peptid mit den ersten, in umgekehrter Reihenfolge (40-1) synthetisierten 40 Aminosäuren wurde als Negativkontrolle benutzt.
- Die Melanozyten wurden in einem Serumfreien Medium 199 (Gibco BRL Gaithersburg, MD, USA) gehalten und mit dem epidermalen Wachstumsfaktor (10 ng/ml) (gemeinsame Forschung), Insulin (10 μg/ml) (Sigma), Triiodothyronin (10-9 M) (gemeinsame Forschung), Transferrin (10 μg/ml) (Sigma), Hydrocortison (1,4 × 10-6 M) (Calbiochem), Cholera Toxin (10-9 M) (Calbiochem) und dem grundlegenden Fibroblastwachstumsfaktor (Grund FGF) (10 ng/ml) (gemeinsame Forschung) angereichert. Zwei Tage nach dem Galvanisieren wurden die Zellen mit ansteigenden Konzentrationen an β-Amyloid 1-40 oder dem Kontrollpeptid 40-1 (0 bis 50 μM) (Bachem California, Torrance, CA, USA) angereichert. Die drei Tage nach der Zugabe von β-Amyloid bestimmte Zellausbeute zeigt eine dosisabhängige Abnahme der Zellausbeute in Kulturen mit dem 1-40 Peptid. In den Kulturen mit dem Kontrollpeptid 40-1 wurde keine veränderte Zellausbeute entdeckt. Die in der Gegenwart von 25 bis 30 μM β-Amyloid 1-40 gehaltenen Melanozyten zeigten im Vergleich zur Zellausbeute vor der β-Amyloid Zugabe, die als 100% angenommen wird, eine 59% ±17% Abnahme in der Zellausbeute. Die Zellausbeute duplizierter Kulturen mit dem Kontrollpeptid 40-1 zeigte eine 8% ±32% Zunahme (p<0,02, paired t test).
- In der Gegenwart von 40-1 Kontrollpeptid gehaltene Melanozyten weisen eine typisch bipolare bis polygonale Morphologie auf. Die Mehrheit der in der Gegenwart des 1-40 Peptids gehaltenen Melanozyten sind abgerundet und lösen sich von der Schalenoberfläche.
- Die Regressionsanalyse zeigte eine bedeutsame Abnahme in der Zellausbeute bei steigenden Konzentrationen an β-Amyloid 1-40 (R2 = 0,8475, p < 0,0001), aber keinen merklichen Effekt auf die Zellausbeute für das β-Amyloid 40-1 (R2 = 0,06, p = 0,44). In einer Gesamtzahl von vier Versuchen verringerte das β-Amyloid 1-40 die Melanozytausbeute um >50% (p<0,02; paired t test), währenddessen das Kontrollpeptid 40-1 bei gleicher Konzentration keinen Einfluss auf die Zellausbeute zeigte.
- Beispiel 2: Einfluss des β-Amyloid 1-40 auf die Plaquebildung beim Melanozyt
- Die wie zuvor in Beispiel 1 beschrieben gezüchteten Melanozytkulturen wurden auch auf Plaquebildung untersucht. In manchen Kulturen wurde die Ausbildung plaqueähnlicher Strukturen aus einer zunehmend großen Ansammlung sterbender Melanozyten festgestellt, die an die in den Gehirnen von Patienten der Alzheimer Krankheit beschriebenen Altersflecken erinnern.
- Beispiel 3: Effekt des β-Amyloid und NGF auf MElanotzyten
- In Neuronen verzögert das Proteinprodukt des Proto-Onkogens Bcl-2 den Ausbruch der Apoptose, die durch eine Vielzahl an Reizen ausgelöst wird, währenddessen der übermäßige Ausdruck eines mit Bcl-2 verknüpften Proteins (Bax) diesen Zelltod beschleunigt.
- Um die Mechanismen des durch β-Amyloid ausgelösten Melanozyttod zu untersuchen, wurden die Baxkonzentrationen in mit 25 μM 1-40 oder 25-35 β-Amyloid Peptiden behandelten Melanozyten näher betrachtet. In vier Behandlungstagen wurde Bax dreifach in mit entweder den β-Amyloid 1-40 oder 25-35 Fragmenten stimulierten Melanozyten im Vergleich zu mit dem 40-1 Kontrollfragment oder einem irrelevanten HPLC gereinigten Protein ähnlicher Größe induziert.
- Die Melanozyten wurden wie zuvor gehalten. Vier Tage nach der Zugabe von 25 μM an β-Amyloid Fragmenten 1-40, 40-1 oder 25-35; oder 25 μM an HPLC gereinigtem Rindercortiotropin Freisetzungshormon (CRF) (Bachem California) (MW 4,7 kD) als zusätzliche Negativkontrolle wurden Zellen in einem RIPA Puffer (50 mM Tris-HCl [pH 8,0], 0,15 M NaCl, 0,5% Natrium Deoxycholat, 1 % TritonTM X-100) in Gegenwart von 1 μg/ml Aprotinin und 75 μg/ml Phenylmethylsulfonyl Fluorid (PMSF) extrahiert, für 1 bis 3 Sekunden beschallt und zentrifugiert. Pro Bahn wurden 40 μg Protein auf 12% SDS/PAGE getrennt und auf Nitrozellulosepapier geblottet (über Nacht bei 25V). Um eine gleiche Ladung sicherzustellen, wurde ein ein duplizierter 13% SDS/PAGE durchgeführt und mit Coomasie Blue R250 Färbemittel gefärbt. Die Flecken wurden mit Anti-Bax Antikörpern (1:1000 Lösung) (Primärantikörper) und anschließend mit Meerrettichpeoxidase konjugierte Ziegen Anti-Hasen IgG (Sekundärantikörper) (1:500 Lösung) (Bio-Rad Laboratories, Hercules, CA, USA) ausgebrütet. Gebundene Antikörper wurden unter Verwendung der erweiterten Chemilumineszenzausrüstung (Amersham Corp.) nachgewiesen. Autoradiogramme wurden in einen Macintosh II is Computer unter Nutzung des OftoTM Programms (Light Source Computer Images, Inc.) eingescannt. Die Analyse mit gleitendem Zeitfenster wurde mit manueller Definition der Bänder unter Verwendung des San AnalysisTM 68000 Programms (Biosoft, Cambridge, GB) durchgeführt.
- Die β-Amyloid Peptide 1-40 und 25-35 haben die Baxkonzentration im Vergleich zum 40-1 Peptid erhöht (jeweilig um 270% und 160%).
- Beispiel 4: Einfluss des NGF auf den durch β-Amyloid ausgelösten Zelltod
- Es wurde berichtet, dass der Nervenwachstumsfaktor (NGF) die kognitive Funktion verbessert und den Verlust an cholinergischen Neuronen in Tiermodellen und klinischen Behandlungsversuchen für die Alzheimer Krankheit dämpft (cto, A., et al., Behav. Brain. Res., 57: 255-261 (1993); Lapchak, P.A., Exp. Neurol., 124: 16-20 (1993); Olsen, L., et al., J. Neural. Transm. Park. Dis. Dement. Sect, 4: 79-95 (1992)). Des weiteren wurde jüngst berichtet, dass der NGF die Melanozytapoptose durch Hochregulieren der BCL-2 Konzentration verzögert (Zhai, S., et al. Exp. Cell. Res.). Es wurde untersucht, ob die NGF Anreicherung Melanozyten vor dem durch β-Amyloid ausgelösten Zelltod bewahrt. Eine Zugabe an NGF zu mit β-Amyloid angereicherten Melanozyten vermehrte die Zellausbeute binnen 3 bis 5 Tagen und verbesserte die Morphologie der überlebenden Zellen bei den meisten Spendern beträchtlich, obwohl der Grad an Schutz zwischen den Spendern variabel war. Vorläufige Ergebnisse legen nahe, dass die NGF Anreicherung die durch β-Amyloid ausgelöste Bax Hochregulierung verringert und die BCL-2 Konzentration in den Zellen erhöht, was suggeriert, dass der NGF mit der β-Amyloid vermittelten Signalübertragung interferiert.
- Die Melanozyten wurden wie zuvor in einem hormonangereicherten Medium in Abwesenheit von Hydrocortison gehalten. Die Zellen wurden mit 25 μM an β-Amyloid 1-40 in Gegenwart von 50 ng/ml NGS angereichert oder verdünnt.
- Die repräsentativen Felder wurden fotografiert und die prozentuale Menge an lebenden Zellen (Verteilung) wurde 48 Stunden nach der Zugabe an β-Amyloid und NGF oder β-Amyloid und Verdünnungsmittel bestimmt. In Gegenwart des β-Amyloid und Verdünnungsmittel erschienen 77% ±8,5% im Gegensatz zu 96% ±1,4% bei mit β-Amyloid und NGF angereicherten Kulturen verteilt. Das nicht bereitgestellte β- Amyloid und Verdünnungsmittel sowie die immer noch auf der Schalenoberfläche verteilten Zellen waren in den Kulturen vakuolär und erschienen generell nicht so gesund wie Zellen in den mit NGF angereicherten Kulturen.
- Melanozyten, die β-Amyloid in Abwesenheit des NGF ausgesetzt sind, sterben, währenddessen in Gegenwart des NGF die Zellen gesund und auf der Schalenoberfläche verteilt erscheinen. Es wurden zumindest 400 Zellen unter jeder Bedingung gezählt.
- Beispiel 5: β-Amyloid bindet den p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptor
- Um zu bestimmen, ob das β-Amyloid den p75NTR bindet, wurde 125I 1-40 β-Amyloid Peptid permanent transfizierter gezüchteter Fibroblasten, die den p75NTR übermäßig ausdrücken, in Gegenwart von Dissuccinimidyl Suberat zugeführt, um eine Vernetzung naheverwandter Proteine herzustellen. Die Zellen wurden dann mit Anti-p75NTR Antikörpern oder einer irrelevanten Mäuse IgG immungefällt. Autoradiogramme haben nur bei mit Anti-p75NTR Antikörpern immungefällten Lysaten ein Proteinband einer Größe von 75-80 kD aufgezeigt. Die Wettbewerbsanalyse des 125I 1-40 β-Amyloid in Gegenwart von erhöhten Konzentrationen unmarkierter NGF zeigte, dass das β-Amyloid durch den NGF verdrängt werden könnte. Wie auch immer legt die Bindung des verbleibenden 125I 1-40 nahe, dass β-Amyloid einen zusätzlichen Zelloberflächenrezeptor, vielleicht den kürzlich entdeckten Serpinenzymkomplexrezeptor, aufweist.
- Die Ergebnisse zeigen, dass p75NTR ein Rezeptor für β-Amyloid ist, ein Peptid, von dem es heißt, dass es in hohen picomolaren bis geringen nanomolaren Konzentrationen in das Medium normaler Zellen abgesondert wird.
- Zellen des p75NTR-NIH 3T3 wurden in DMEM angereichert mit 10% FBS in Gegenwart von Penicillin (45 ng/ml), Streptomycin (68ng/ml) und Ihygromycin B (17,5 ng/ml) gehalten.
- Bei einem 80% Zulauf wurden die Zellen mit EDTA aus der Schale gehoben und in einer Lösung mit 5 uCi 125I β-Amyloid 1-40 bei 4 °C für eine Stunde DMEM ausgebrütet. Nach dem Ausbrüten wurde für 30 Minuten 1 mM Disuccinimidyl Sube rat hinzugefügt. Nach dem Zentrifugieren wurden die Zellen mit einem RIPA Puffer (50 mM Tris HCl, pH8,0, 0,15 M NaCl 0,5% Natrium Deoxycholat 4, 5 mM MgCl2, 1 % TritonTM X-100, 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF), und 1 μg/ml Aprotinin) lysiert, für 1 bis 3 Sekunden beschallt und mit Anti-p75NTR Antikörper (Maus Monoclonal IgG1, Cedarlane Laboratories Ltd., Ontario, Kanada) oder Maus IgG als Kontrolle für 16 Stunden bei 40 °C in Gegenwart von 15 uL des Protein G und Protein A Agarose und 1 M NaCl auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt. Nach mehreren Waschungen mit 20 mM Tris HCl, pH 8,0, 1 M NaCl, 5 mM MgCl2, 0,2% TritonTM X-100 und 1 mM PMSF wurden die Immunofällungen über 8% PAGE getrennt und der Autoradiographie ausgesetzt. Ein Band mit einer ~ 0 kD Molmasse war nur in mit Anti-p75NTR Antikörpern immunogefällten Lysaten und nicht in mit irrelevanten Maus IgG immunogefällten Lysaten vorhanden.
- Zellen mit p75NTR-NIH 3T3 wurden für 2 Stunden bei 40 °C in einem Bindemedium (DMEM, 10 mM Hepes, 0,1 mg/ml Cytochrom C, 0,01% TweenTM 80, 1 mg/ml BSA) mit 125I β-Amyloid 1-40 und steigenden NGF Konzentrationen (0 bis 100 ng/ml) ausgebrütet. Nach dem Ausspülen in PBS wurden die Zellen in 1 N NaOH lysiert und gleichen Mengen an Protein von den Zelllysaten wurden einer γ Zählung ausgesetzt. Es wurde eine konzentrationsabhängige Unterbindung der 125I β-Amyloid Bindung durch den NGF mit einer maximalen Unterbindung von 38% bei NGF Konzentrationen von 100 ng/ml und einer statistisch vergleichbaren Bindung bei 25 ng/ml beobachtet.
- Beispiel 6: Das zyklische Peptid verhindert konkurrierend die β-Amyloid Bindung an den p75NTR
- p75NTR 3T3 Zellen wurden in einer Lösung bei 4 °C für vier Stunden mit 0,5 uCi 125I β-Amyloid 1-40 und ansteigenden Konzentrationen (0 bis 400 nM) des zyklischen Peptids CVGSNKGAIC (SEQ ID NO: 4) ausgebrütet. Es wurden Lysate von 1,5 × 105 Zellen ausgezählt. Wie in
1 dargestellt wurde das konzentrationsabhängige Unterdrücken der Bindung des 125I β-Amyloid durch das zyklische Peptid mit einer 50% Unterdrückung bei der erwarteten Konzentration von 25 nM zyklischen Peptids beobachtet. Dieses Experiment zeigt, dass das zyklische Peptid mit dem β-Amyloid 1-40 um die Bindung an den p75NTR Rezeptor konkurriert. - Beispiel 7: Einfluss des Peptids auf das Überleben von Zellen
- p75NTR 3T3 Zellen wurden in einem serumfreien Medium gehalten, welches mit 200 nM β-Amyloid 1-40, 200 nM zyklischen Peptids CVGSNKGAIC, (SEQ ID NO: 4), 20 nM β-Amyloid 1-40 und 200nM zyklischen Peptids oder Lösungsmittel allein angereichert ist. Die bis zu 120 Stunden nach der Zugabe an β-Amyloid bestimmte Zellausbeute zeigt, dass in Kulturen mit 200 nM β-Amyloid 1-40 im Vergleich zu allen anderen Kulturen eine hervorstechende Abnahme der Zellausbeute vorliegt (siehe
2 ).
Claims (15)
- Verfahren zur Bewertung des Risikos eines Individuums, die Alzheimersche Krankheit zu bekommen, verbunden mit der β-Amyloid Protein oder β-Amyloid Peptid Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors, das die folgenden Schritte beinhaltet: a) Züchtung vom Individuum gewonnener, epidermaler Melanozyten zur Darstellung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors; b) Einführung von β-Amyloid Protein oder β-Amyloid Peptide in die Melanozytkultur aus Schritt a) in einer Konzentration, die ausreicht, um den p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptor durch das β-Amyloid Protein oder β-Amyloid Peptid zu aktivieren, zum Beispiel zwischen 1 μm und 100 μm; c) Bestimmen, ob der p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptor durch das β-Amyloid Protein oder β-Amyloid Peptid aktiviert wurde; und d) Vergleich der Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors der Melanozytkultur aus Schritt b) mit der Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors eines ebenfalls in der Gegenwart von β-Amyloid Protein oder Peptid gezüchteten Kontrollmelanozyts, wobei im Vergleich zur Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors im Kontrollmelanozyt eine größere Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors des Melanozyts aus Schritt b) einen Indikator für das erhöhte Risiko eines Individuums, die Alzheimersche Krankheit zu entwickeln, bildet.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin die Bestimmung, ob der p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptor aktiviert ist, des weiteren ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Analyseverfahren beinhaltet: Analyse zur Bestimmung des Melanozytzellwachstums, Analyse zur Bestimmung des Anreizes zur Bax Protein Expression; Analyse zur Bestimmung des Beginns der Melanocytapoptose oder Analyse zur Bestimmung der Anwesenheit von plaqueähnlichen Strukturen in der Melanozytkultur.
- Verfahren nach Anspruch 2, worin die Analyse zur Bestimmung des Beginns der Melanocytapoptose Teil der Gruppe der folgenden Analyseverfahren ist: Messung der Propidiumjodeinlagerung in Kernbruchstücke, die TUNEL Reaktion oder Veranschaulichung der fragmentierten DNA.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin entweder (a) das β-Amyloid Peptid ein Peptid aus der Gruppe der: β-Amyloid 1-40 Peptide; β-Amyloid 1-42 Peptide; β-Amyloid 25-36 Peptide oder β-Amyloid 28-30 Peptide; oder (b) das β-Amyloid Protein ein β-Amyloid Präkursorprotein ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin in Schritt a) eine Reihe von vielfältigen Kulturen des Melanocyts erhalten wird; in Schritt b) einer jeden Kultur β-Amyloid Protein oder β-Amyloid Peptid zugeführt wird, so dass jede Kultur in der Reihe eine erhöhte Konzentration an β-Amyloid Protein oder β-Amyloid Peptid im Bereich zwischen 0 μM und 100 μM aufweist und in Schritt c) die Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors bestimmt und mit der Konzentration an zugesetztem β-Amyloid Protein und Peptid korreliert wird.
- Verfahren zur Bewertung des Risikos eines Individuums, die Alzheimersche Krankheit zu bekommen, verbunden mit der β-Amyloid Protein oder β-Amyloid Peptid Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors, das die folgenden Schritte beinhaltet: a) Züchtung, vom Individuum gewonnener, epidermaler Melanozyten zur Darstellung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors, wodurch eine Testkultur gewonnen wird, und Züchten einer Kontrollzelllinie epidermaler Melanozyten zur Darstellung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors, wodurch eine Kontrollkultur gewonnen wird, unter Bedingungen, die für das Erhalten von Melanozytkulturen geeignet sind; b) Bestimmung der von der Testkultur und Kontrollkultur produzierten Menge an β-Amyloid Protein oder β-Amyloid Präkursorprotein; c) Vergleich der Menge an produzierten β-Amyloid Präkursorprotein oder β-Amyloid Proteine, wobei ein Vergleich der Produktion, bei dem eine größere Menge β-Amyloid Präkursorprotein oder Protein in der Testkultur als in der Kontrollkultur angezeigt wird, einen Indikator für das erhöhte Risiko eines Individuums, die Alzheimersche Krankheit zu entwickeln, bildet.
- Verfahren nach Anspruch 6, worin in Schritt a) die Kulturen UV Strahlung ausgesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, worin entweder (a) die Produktion an β-Amyloid Präkursorprotein oder β-Amyloid Protein mittels Norther Blot Analyse zur mengenmäßigen Bestimmung an β-Amyloid Präkursorprotein mRNA oder β-Amyloid Protein mRNA, ausgedrückt in Melanozyten bestimmt wird, oder (b) die Produktion an β-Amyloid Präkursorprotein oder β-Amyloid Protein mittels Western Blot Analyse unter Verwendung eines für β-Amyloid Präkursorprotein oder β-Amyloid Protein spezifischen Antikörpers bestimmt wird.
- Verfahren zur Bewertung des Risikos eines Individuums, die Alzheimersche Krankheit zu bekommen verbunden mit der β-Amyloid Protein oder β-Amyloid Peptid Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors, das die folgenden Schritte beinhaltet: a) Züchtung vom Individuum gewonnener, epidermaler Melanozyten zur Darstellung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors; b) Messung der Menge an p75 Nervenwachstumsfaktor und p140 Tyrosin-Kinase-A-Rezeptor in der Oberfläche der kultivierten Melanozyten; und c) Bestimmung des Verhältnisses der Menge des p75 Nervenwachstumsfaktors relativ zur Menge des p140 Tyrosin-Kinase-A.
- Verwendung eines die die Aminosäuresequenz Lysin-Glycin-Alanin beinhaltenden Peptids, worin das Peptid eine Länge von 5 bis etwa 10 Aminosäuren auweist, was das Peptid durch die Drei-Peptid-Sequenz an den p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptor bindet und die Bindung von β-Amyloid Protein oder β- Amyloid Peptid an den p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptor auf einer neuronalen Zelle des zentralen Nervensystems hemmt, wodurch eine p75 abhängige Apoptose zur Herstellung eines Medikaments entweder (a) zur Behandlung der Alzheimerschen Krankheit eines Individuums, oder (b) anderen neurodegenerativen Krankheiten gehemmt wird.
- Verwendung von Anspruch 10, worin das Peptid die Sequenz der SEQ ID NO: 1; SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 aufweist.
- Peptid, das die Aminosäuresequenz Lysin-Glycin-Alanin beinhaltet, worin das Peptid eine Länge von 5 bis 10 Aminosäuren aufweist, welches sich durch die Drei-Peptid-Sequenz an den p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptor bindet und dadurch eine p75 abhängige Apoptose zur Verwendung als Behandlung für die Alzheimersche Krankheit hemmt.
- Verfahren zur Identifikation einer Substanz, die die β-Amyloid abhängige Apoptose oder Bindung von β-Amyloid Protein oder Peptide mit dem p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptor der Melanozyten oder Fibroblastzellen, die den p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptor ausdrücken, hemmen, das folgende Schritte umfasst: a) Züchtung von zum Ausdrücken des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors veränderten Fibroblastzellen oder Melanozyten zum Ausdrücken des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors; b) Einführung von β-Amyloid Protein oder β-Amyloid Peptid in einer zur Bindung und Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors ausreichenden Konzentration und der zu testenden Substanz in die Zellkultur aus Schritt a), wodurch eine Testkultur hergestellt wird; c) Erhaltung der Testkultur aus Schritt b) unter Bedingungen, die für die Bindung des β-Amyloid Proteins oder β-Amyloid Peptids oder der Testsubstanz mit dem auf der Zelle ausgedrückten p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptor ausreichen; d) Bestimmung der β-Amyloid Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors, und e) Vergleich der β-Amyloid Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors der in Schritt b) gezüchteten Zellen mit einer β-Amyloid Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors in einer Kontrollkultur, die in Abwesenheit der Testsubstanz gezüchtete Zellen beinhaltet, worin eine verringerte β-Amyloid Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors bei Zellen in der Testkultur im Vergleich zur β-Amyloid Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors für Zellen in der Kontrollkultur einen Indikator für eine β-Amyloid abhängige Apoptose hemmende Substanz darstellt.
- Verfahren nach Anspruch 13, worin: i) Bestimmung der p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptoraktivierung des Weiteren ein Analyseverfahren aus der Gruppe der folgenden Verfahren beinhaltet: Analyse zur Bestimmung des Zellwachstums, Analyse zur Bestimmung des Anreizes zur Bax Protein Expression; Analyse zur Bestimmung des Beginns der Apoptose oder Analyse zur Bestimmung der Anwesenheit von plaqueähnlichen Strukturen in der Zellkultur; und/oder ii) die Analyse zur Bestimmung des Beginns der Apoptose Teil der Gruppe der folgenden Analyseverfahren ist: Messung der Propidiumjodeinlagerung in Kernbruchstücke, die TUNEL Reaktion oder Veranschaulichung der fragmentierten DNA; und/oder iii) das β-Amyloid Protein ein β-Amyloid Präkursorprotein ist; und/oder iv) die Konzentration an β-Amyloid Protein oder β-Amyloid Peptid in Schritt b) im Bereich von 0,025 μM bis um 100 μM liegt; und/oder v) in Schritt a) eine Reihe an vielfältigen Zellkulturen erhalten wird; in Schritt b) einer jeden Kultur eine Testsubstanz zugeführt wird, so dass jede Kultur in der Reihe eine erhöhte Konzentration einer Testsubstanz im Bereich zwischen 0 μM und 100 μM aufweist und in Schritt c) die Aktivierung des p75 Nervenwachstumsfaktorrezeptors bestimmt und mit der Konzentration an zugesetzter Testsubstanz korreliert wird; und/oder vi) die Melanozyten von einem Individuum mit Demenz erhaltene epidermale Melanpzyten darstellen, zum Beispiel ist die Demenz die Alzheimersche Krankheit.
- Verfahren nach Anspruch 13, worin das β-Amyloid Peptid ein Peptid aus der Gruppe der: β-Amyloid 1-40 Peptide; β-Amyloid 1-42 Peptide; β-Amyloid 25-36 Peptide oder β-Amyloid 28-30 Peptide ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62576596A | 1996-03-29 | 1996-03-29 | |
US625765 | 1996-03-29 | ||
PCT/US1997/004966 WO1997037228A1 (en) | 1996-03-29 | 1997-03-28 | Methods for diagnosing and treating alzheimer's disease |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69736976D1 DE69736976D1 (de) | 2007-01-04 |
DE69736976T2 true DE69736976T2 (de) | 2007-10-18 |
Family
ID=24507498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69736976T Expired - Fee Related DE69736976T2 (de) | 1996-03-29 | 1997-03-28 | Mit Alzheimer Krankheit verknüpften Verfahren zur Diagnose, zur Herstellung von Medikamenten und zum Screenen von Substanzen sowie aus Beta-Amyloid abgeleiteten Peptiden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6242416B1 (de) |
EP (1) | EP0890105B1 (de) |
JP (1) | JP2000507828A (de) |
AT (1) | ATE346303T1 (de) |
AU (1) | AU719038B2 (de) |
CA (1) | CA2250075C (de) |
DE (1) | DE69736976T2 (de) |
WO (1) | WO1997037228A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7196055B2 (en) | 1994-08-31 | 2007-03-27 | Trustees Of Boston University | Inhibition of apoptosis in keratinocytes by a ligand of p75 nerve growth factor receptor |
US6867179B1 (en) | 1994-08-31 | 2005-03-15 | Trustees Of Boston University | Methods of inducing hair growth and coloration |
ATE346303T1 (de) | 1996-03-29 | 2006-12-15 | Univ Boston | Mit alzheimer krankheit verknüpften verfahren zur diagnose, zur herstellung von medikamenten und zum screenen von substanzen sowie aus beta- amyloid abgeleiteten peptiden |
IL147970A0 (en) * | 1999-08-09 | 2002-09-12 | Tripep Ab | Pharmaceutical compositions containing tripeptides |
US6258932B1 (en) * | 1999-08-09 | 2001-07-10 | Tripep Ab | Peptides that block viral infectivity and methods of use thereof |
KR20020007432A (ko) * | 2000-07-13 | 2002-01-29 | 박현석 | 멜라노트랜스페린에 대한 단클론 항체를 유효성분으로포함하는 알츠하이머병의 진단시약 |
US6593455B2 (en) * | 2001-08-24 | 2003-07-15 | Tripep Ab | Tripeptide amides that block viral infectivity and methods of use thereof |
US6455670B1 (en) * | 2001-09-06 | 2002-09-24 | Tripep Ab | Pentamer peptide amide, ALGPG-NH2, that inhibits viral infectivity and methods of use thereof |
EP1436317A1 (de) * | 2001-09-19 | 2004-07-14 | Tripep Ab | Moleküle, die die virale infektivität hemmen, und verfahren zu deren anwendung |
AUPS230702A0 (en) * | 2002-05-14 | 2002-06-13 | Walter And Eliza Hall Institute Of Medical Research, The | A method of treatment |
US20050096319A1 (en) * | 2003-02-21 | 2005-05-05 | Balzarini Jan M.R. | Identification of compounds that inhibit replication of human immunodeficiency virus |
CA2515679A1 (en) * | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Tripep Ab | Glycinamide derivative for inhibiting hiv replication |
WO2004087744A2 (en) * | 2003-03-28 | 2004-10-14 | Intellectual Property Consulting Inc. | Composition and method for nerve regeneration |
CA2525476C (en) * | 2003-05-08 | 2013-07-30 | Pentapharm Ag | Tripeptides and derivatives thereof for cosmetic application in order to improve skin structure |
WO2005122712A2 (en) * | 2003-06-11 | 2005-12-29 | Socratech L.L.C. | Soluble low-density lipoprotein receptor related protein binds directly to alzheimer’s amyloid-beta peptide |
EP1500399A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-01-26 | Institut Pasteur | Aktive und passive Immunisierung gegen pro-apoptotischen Neurotrophinen zur Behandlung oder Vorbeugung von neurologischen Krankheiten |
US20110230479A1 (en) * | 2005-04-15 | 2011-09-22 | Longo Frank M | Neurotrophin mimetics and uses thereof |
EP2594318B1 (de) * | 2005-04-15 | 2020-06-10 | University Of North Carolina At Chapel Hill | Verfahren zur ermöglichung des überlebens von nervenzellen mit neurotrophin-mimetika |
WO2006116400A2 (en) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Promoter engineering and genetic control |
US20100087383A1 (en) * | 2006-10-23 | 2010-04-08 | National University Corporation Nagoya University | Intracerebral oxidation inhibitor and use thereof |
EP2376120A2 (de) | 2008-11-25 | 2011-10-19 | Biogen Idec MA Inc. | Verwendung von dr6- und p75-antagonisten zur förderung des überlebens von zellen des nervensystems |
TW201034684A (en) * | 2009-02-18 | 2010-10-01 | Genentech Inc | Method for inhibiting neurodegeneration |
US9458427B2 (en) * | 2009-08-07 | 2016-10-04 | Case Western Reserve University | IFNγR2 compositions and methods of inhibiting neuronal cell death |
WO2011060262A1 (en) | 2009-11-12 | 2011-05-19 | Pharmatrophix, Inc. | Crystalline forms of neurotrophin mimetic compounds and their salts |
BR112012009997A2 (pt) * | 2009-11-12 | 2019-09-24 | Genentech Inc | ''método para aumentar a densidade de espinhas dentriticas nos neurônios de um paciente com um distúrbios cognitivo ou psiquiatrico,método de manutenção da cognição em um sujeito durante o processo de envelhecimento,uso de um antagonista de dr6 na preparação de um medicamento para uso em um paciente com um disturbio cognitivo uo psiquíatrico e uso de um antagonista de p75 na preparação de um medicamento para uso em um paciente com um distúrbio cognitivo ou psiquiátrico'' |
US10273219B2 (en) | 2009-11-12 | 2019-04-30 | Pharmatrophix, Inc. | Crystalline forms of neurotrophin mimetic compounds and their salts |
AU2013205000B2 (en) * | 2010-03-03 | 2015-05-28 | The University Of British Columbia | Oligomer-specific amyloid beta epitope and antibodies |
EP3056510B1 (de) | 2010-03-03 | 2018-10-03 | The University Of British Columbia | Oligomer-spezifisches amyloid-beta-epitop und antikörper |
WO2012073111A2 (en) * | 2010-11-29 | 2012-06-07 | Akershus Universitetssykehus | Methods and compositions for monitoring phagocytic activity |
EP2764120B1 (de) * | 2011-10-05 | 2020-06-10 | Blanchette Rockefeller Neurosciences, Institute | Durch stimulus ausgelöste genomische profilmarker für eine neurodegenerative erkrankung |
US9534016B2 (en) * | 2011-11-28 | 2017-01-03 | Buck Institute For Research On Aging | Netrin loop peptide mimetics and uses thereof |
GB2516045A (en) * | 2013-07-09 | 2015-01-14 | Neuro Bio Ltd | Neurodegenerative disorders |
EP2950095B1 (de) * | 2014-05-28 | 2018-08-29 | Technische Universität Dresden | Zellenbasierte Test- und Screeningverfahren auf Modulatoren von p75NTR-Signalisierung |
JP7445236B6 (ja) * | 2017-03-06 | 2024-04-09 | 日本臓器製薬株式会社 | Aβ誘導性損傷抑制又は軽減剤 |
JP6359160B2 (ja) * | 2017-07-25 | 2018-07-18 | 株式会社Mcbi | 認知機能障害疾患のバイオマーカーおよび該バイオマーカーを用いる認知機能障害疾患の検出方法 |
WO2019023247A1 (en) | 2017-07-25 | 2019-01-31 | Immutics, Inc. | TREATMENT OF CANCER BY BLOCKING THE INTERACTION OF TIM-3 AND ITS LIGAND |
JP2023528797A (ja) | 2020-05-26 | 2023-07-06 | トゥルーバインディング,インコーポレイテッド | ガレクチン-3を遮断することにより炎症性疾患を処置する方法 |
CN119661638A (zh) * | 2024-11-22 | 2025-03-21 | 象山县第一人民医院医疗健康集团(宁波市第四医院、宁波市第四医院医院管理研究所) | 一种修复神经损伤的多肽、制备方法及其应用 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5288641A (en) | 1984-06-04 | 1994-02-22 | Arch Development Corporation | Herpes Simplex virus as a vector |
US4918405A (en) * | 1988-10-26 | 1990-04-17 | Hewlett-Packard Company | Signal generator utilizing a combined phase locked and frequency locked loop |
FR2662355B1 (fr) * | 1990-05-22 | 1994-11-10 | Sanofi Sa | Utilisation de la 1-[2-(2-naphtyl)ethyl]-4-(3-trifluoromethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridine pour la preparation de medicaments destines au traitement de troubles cerebraux et neuronaux. |
US5618822A (en) * | 1990-05-23 | 1997-04-08 | Sanofi | N-substituted trifluoromethylphenyltetrahydropyridines, process for the preparation thereof, intermediates in said process and pharmaceutical compositions containing them |
IL101661A (en) * | 1991-04-23 | 1998-02-08 | Regeneron Pharma | Method for detecting, identifying or measuring agents having neurotrophin activity |
TW327194B (en) * | 1992-05-01 | 1998-02-21 | American Cyanamid Co | Novel amyloid precursor proteins and methods of using same |
US5976816A (en) | 1993-05-03 | 1999-11-02 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Cell tests for alzheimer's disease |
GB9402331D0 (en) * | 1994-02-07 | 1994-03-30 | Univ Mcgill | Nerve growth factor structural analogs and their uses |
US5576209A (en) * | 1994-10-24 | 1996-11-19 | The Regents Of The University Of California | Method for increasing the resistance of neural cells to β-amyloid peptide toxicity |
ATE346303T1 (de) * | 1996-03-29 | 2006-12-15 | Univ Boston | Mit alzheimer krankheit verknüpften verfahren zur diagnose, zur herstellung von medikamenten und zum screenen von substanzen sowie aus beta- amyloid abgeleiteten peptiden |
-
1997
- 1997-03-28 AT AT97919932T patent/ATE346303T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-28 JP JP9535410A patent/JP2000507828A/ja not_active Ceased
- 1997-03-28 DE DE69736976T patent/DE69736976T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-28 AU AU24245/97A patent/AU719038B2/en not_active Ceased
- 1997-03-28 WO PCT/US1997/004966 patent/WO1997037228A1/en active IP Right Grant
- 1997-03-28 CA CA002250075A patent/CA2250075C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-28 EP EP97919932A patent/EP0890105B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-09-29 US US09/163,095 patent/US6242416B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-29 US US09/866,898 patent/US6696303B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-24 US US10/785,924 patent/US20040254110A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2250075C (en) | 2008-06-10 |
US6696303B2 (en) | 2004-02-24 |
WO1997037228A1 (en) | 1997-10-09 |
AU719038B2 (en) | 2000-05-04 |
US6242416B1 (en) | 2001-06-05 |
AU2424597A (en) | 1997-10-22 |
CA2250075A1 (en) | 1997-10-09 |
US20040254110A1 (en) | 2004-12-16 |
JP2000507828A (ja) | 2000-06-27 |
ATE346303T1 (de) | 2006-12-15 |
US20020051988A1 (en) | 2002-05-02 |
DE69736976D1 (de) | 2007-01-04 |
EP0890105A1 (de) | 1999-01-13 |
EP0890105B1 (de) | 2006-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69736976T2 (de) | Mit Alzheimer Krankheit verknüpften Verfahren zur Diagnose, zur Herstellung von Medikamenten und zum Screenen von Substanzen sowie aus Beta-Amyloid abgeleiteten Peptiden | |
DE60016227T2 (de) | Globularer aufbau vom amyloid-beta- protein und deren verwendungen | |
DE69333144T2 (de) | Verfahren zur Identifizierung von Hemmstoffe der Produktion des beta-Amyloidpeptids | |
DE69836740T2 (de) | Amyloid beta protein (globulärer aufbau und seine verwendung) | |
DE69333225T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur beobachtung der zellulären verarbeitung von beta-amyloid-vorläuferproteinen | |
DE69125523T2 (de) | Verwendung eines Modulators der Proteinphosphorylierung zur Behandlung der Amyloidosis in Zusammenhang mit der Alzheimerschen Krankheit | |
DE69233195T2 (de) | Verwendung von app-modulatoren zur herstellung eines medikamentes zur behandlung der amyloidose | |
DE69535462T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Inhibition der Filamentbildung des Amyloid-Betaproteins und seiner Neutotoxizität | |
DE69435088T2 (de) | Therapeutische und diagnostische mittel für die amyloidosis | |
DE69736712T2 (de) | Verfahren zur milderung von neuropatischen schmerz mit prosaposin verwandten peptiden | |
DE69703449T2 (de) | Neuroaktive peptide | |
DE69633336T2 (de) | Zusamenzetzung enthaltend einen inhibitor des myelin assoziierten glycoproteins (mag), welcher einer veränderten oder mutierten form von mag enthält | |
DE68923362T2 (de) | Wachstumsregelfaktoren für neuriten. | |
DE69738331T2 (de) | Therapeutische anwendungen von laminin und von proteinfragmenten die von laminin abgeleitet sind | |
Liberini et al. | Long-term protective effects of human recombinant nerve growth factor and monosialoganglioside GM1 treatment on primate nucleus basalis cholinergic neurons after neocortical infarction | |
DE69433243T2 (de) | Verwendunf von ApoE zum Binden von TAU und MAP2c Proteinen und zur Behandlung von Alzheimer's Krankheit | |
WO1994009808A1 (en) | Substances having the growth-promoting effect of amyloid precursor protein | |
DE60124915T2 (de) | Synthetische peptide gegen neurologische krankheiten | |
DE69922535T2 (de) | Komplex, bestehend aus einem chaperon und beta-amyloidprotein sowie verfahren, die diesen komplex benutzen | |
US20100197740A1 (en) | Method of Screening Compounds Having Anti-Amyloid Properties | |
DE69231930T2 (de) | Verfahren zur behandlung von erkrankungen motorischer neuronen durch mitglieder der bdnf/nt-3/ngf-familie | |
Barlow et al. | Testing the role of the cell-surface molecule Thy-1 in regeneration and plasticity of connectivity in the CNS | |
WO1997014437A1 (en) | Methods of reducing apolipoprotein e4-induced inhibition of neuron remodeling | |
JP2022520720A (ja) | 中枢神経系損傷の治療に使用するアミノ酸を含む組成物 | |
Naffah-Mazzacoratti et al. | Growth-associated phosphoprotein expression is increased in the supragranular regions of the dentate gyrus following pilocarpine-induced seizures in rats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |