DE68918312T2 - Menschlicher Nervenwachstumsfaktor. - Google Patents

Menschlicher Nervenwachstumsfaktor.

Info

Publication number
DE68918312T2
DE68918312T2 DE68918312T DE68918312T DE68918312T2 DE 68918312 T2 DE68918312 T2 DE 68918312T2 DE 68918312 T DE68918312 T DE 68918312T DE 68918312 T DE68918312 T DE 68918312T DE 68918312 T2 DE68918312 T2 DE 68918312T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ngf
subunit
human
purification
growth factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918312T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918312D1 (de
Inventor
Lanfranco Dr Callegaro
Valle Francesco Dr Della
Silvana Lorenzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidia SpA
Original Assignee
Fidia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidia SpA filed Critical Fidia SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE68918312D1 publication Critical patent/DE68918312D1/de
Publication of DE68918312T2 publication Critical patent/DE68918312T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/48Nerve growth factor [NGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/85Reproductive organs or embryos
    • Y10S530/851Placenta; amniotic fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den durch Reinigung aus menschlicher Plazenta erhaltenen menschlichen Nervenwachstumsfaktor (hNGF) und insbesondere eine biologische Untereinheit (β-NGF).
  • Stand der Technik
  • Der Nervenwachstumsfaktor (NGF) wurde ursprünglich in Maus-Sarkom-Tumoren entdeckt (Levi-Montalcini R. et al., J. Exp. Zool. 116 (1951), 321) und dann aus submandibularen Speicheldrüsen männlicher Mäuse (Varon S. et al., Biochemistry 6 (1967), 2202) sowie aus Schlangengift (Angeletti R.H., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 65 (1970), 668) bis zur Homogenität gereinigt. Es wurde von vielen anderen relativ reichhaltigen NGF-Quellen berichtet, einschließlich der Meerschweinchen- Prostata (Harper G.P. et al., Nature 279 (1979), 160) und menschlicher Plazenta (Goldstein L.D. et al., Neurochem. Res. 3 (1978), 175; Walker P. et al., Life Science 26 (1980), 195; Calissano P. et al., Hormonal Prot. Peptides XII (1984), 2). Es wurde berichtet, daß kleine NGF-Mengen in anderen Geweben vorhanden sind, einschließlich dem zentralen Nervensystem der Säuger (Varon S., Discussions in Neuroscience, Vol. II, Nr. 3 (1985); Hefti F. et al., Neuroscience 14 (1985), 55). Die physiologische Beziehung zwischen diesen potentiellen NGF- Quellen und den ersichtlichen Wirkorten ist nicht sehr offensichtlich. Es wird jedoch allgemein angenommen, daß NGF von verschiedenen, peripheren Geweben sekretiert wird, die eine Innervation durch auf NGF reagierenden Zellen benötigen.
  • Das Sequenzieren und Clonieren von aus submandibularen Drüsen männlicher Mäuse erhaltenem NGF wurde ebenfalls durchgeführt (Scott J. et al., Nature 302 (1983), 538; Ulrich A. et al., Nature 303 (1983), 821). Das menschliche β-NGF-Gen wurde ebenfalls erfolgreich isoliert und cloniert (Ulrich A. et al., Nature 303 (1983), 821; Europäisches Patent Nr. 0121338).
  • Der aus den submandibularen Drüsen von Mäusen erhaltene NGF war der am vollständigsten charakterisierte NGF-Typ. Der aus Mausdrüsen stammende NGF wirkt als ein aus drei verschiedenen Untereinheiten (α,ß, γ ), einschließlich Zn&spplus; bestehender 7 S- Proteinkomplex (Molekulargewicht etwa 140000 Daltons). Die NGF-Aktivität ist ausschließlich mit der Untereinheit β (als 2.5S-NGF bekannt) assoziiert. Es handelt sich um ein basisches, dimeres Protein mit einem Molekulargewicht von etwa 25300 Daltons (nach 5-minütiger Reduktion mit β-Mercaptoethanol bei 100ºC zeigt es bei einer Elektrophorese auf einem SDS in hoher Konzentration enthaltenden Gel ein Molekulargewicht von etwa 12650 Daltons), dessen isoelektrischer Punkt bei annährend 9.3 liegt. Von den β-NGF-Aminosäuresequenzen aus den submandibularen Drüsen männlicher Mäuse und menschlicher Herkunft wurde berichtet (Scott J. et al., Nature 302 (1983), 538; Ulrich A. et al., Nature 303 (1983), 821).
  • Aus einer submandibularen Mausdrüse stammender NGF wurde für die meisten der in vivo- und in vitro-Studien der NGF- Aktivität verwendet. Der Bereich der biologischen NGF-Aktivität wurde in vitro mittels primärer, neuronaler- und clonaler-Zellkulturen bestimmt. Die primären, neuronalen Zellen, von denen berichtet wurde, daß sie auf NGF in vitro reagieren, beinhalten fetale sensorische Neurone (embryonaler Tag 8-12) in dorsalen Rückenmarkswurzel-Ganglien, noradrenerge fetale Neurone in sympathischen Ganglien, cholinerge fetale Neurone im Septum und chromaffine Nebennierenzellen in der Entwicklung. Während sensorische und sympathische Neurone hinsichtlich des Überlebens und der Entwicklung von NGF abhängig sind, scheinen cholinerge Neurone keinen NGF zum überleben, sondern nur für ihre Differenzierung zu benötigen, d.h. die Expression von charakteristischen an den Neurotransmitter gebundenen phänotypischen Eigenschaften. Der Zusatz von NGF zu den chromaffinen Nebennierenzellen (aus der Neuralleiste stammende Zellen) im Anfangsstadium ihrer Entwicklung bewirkt die Expression neuronaler Phänotypen. Die clonalen Zellen, von denen berichtet wurde, daß sie in vitro auf NGF reagieren, beinhalten chromaffine, suprarenale aus Tumoren der Neuralleiste stammende Zellen, die als Pheochromocytom- Zellen (PC 12) bekannt sind und menschliche Neuroblostomzellen. Nach der Behandlung mit NGF schalten diese Zellen von einer hohe Proliferation aufweisenden Form auf einen postmitotischen neuronalen Zustand um.
  • Kürzlich wurde es möglich, NGF und seine mRNA in verschiedenen Gehirnregionen von Ratten zu messen. Es wurde eine auffallende Korrelation zwischen der NGF-Menge und der Verteilung großzelliger, cholinerger Neurone gefunden. In durch großzell ige, cholinerge Neurone innervierten Regionen sowie in ihre Zellkörper enthaltenden Regionen z.B. der Hippocampus wurden relativ hohe NGF-Mengen gefunden, die im Bereich von den in peripheren, sympathischen Zielgeweben beobachteten lagen. Die Gehirnregionen, die nicht mit dem großzelligen, cholinergen System in Verbindung stehen, enthalten erheblich niedrigere NGF-Mengen. Die großzelligen, cholinergen Neurone des basalen Vorderhirns ragen topologisch in den Neocortex, Hippocampus und das Geruchsorgan hinein. Die Lernfähigkeit und das Gedächtnis wurde bei den Nagern mit einer altersabhängigen Abnahme der cholinergen Funktion im Vorderhirn in Verbindung gebracht. Kürzlich erhaltene Ergebnisse zeigen an, daß die cholinergen Neurone in dem großzelligen Basalganglion, dem Bereich des septalen-diagonalen Strangs und dem Striatum eine alters-abhängige Atrophie erleiden. Das räumliche Gedächtnis kann teilweise durch intraventrikuläre NGF- Injektion wiederhergestellt werden. Diese Beziehung zwischen der Unversehrtheit des cholinergen Systems des basalen Vorderhirns und den kognitiven Funktionen kann auch für die Menschen gelten. Eines der neuropathologischen Haupt-Merkmale der Alzheimer Krankheit ist der drastische Verlust der groβzelligen, cholinergen Neurone, obgleich auch andere Transmittersysteme mehrere Veränderungen erleiden. Es wurde eine Korrelation zwischen dem Ausmaß der Schädigung des cholinergen Systems und der Schwere der mentalen Defizite vorgeschlagen.
  • Die möglichen Verbindungen zwischen NGF und der Pathophysiologie, sowie einer potentiellen Therapie der Alzheimer Krankheit lagen so im Bereich realistischer Erwägung.
  • Die Beteiligung des cholinergen Systems an den klinischen Symptomen der Alzheimer Krankheit wird auch durch verschiedene experimentelle Beobachtungen unterstützt. Bei Ratten führt beispielsweise eine Unterbrechung der aufsteigenden, cholinergen Bahnen von den Basalganglien des Vorderhirns zu einer auffälligen Verminderung des Gedächtnisses und der Lernfähigkeit. Durch Injektion von NGF in den Hippocampus können diese Lern- und Gedächtnis-Defizite gebessert werden. Die von Alzheimer-Patienten und entsprechenden Tierversuchen verfügbaren pathophysiologischen Informationen eröffnen interessante Möglichkeiten zur Untersuchung der pathophysiologischen Ursachen der Alzheimer Krankheit und zu potentiellen, neuen therapeutische Vorgehensweisen.
  • Die Verfügbarkeit von cDNA-Sonden für menschlichen NGF, die Möglichkeit zur Herstellung von menschlichem NGF mittels biotechnologischer Verfahren, die sich daraus ergebende Herstellung von spezifischen Antikörpern gegen menschlichen NGF und die Entwicklung eines spezifischen Enzym-Immuntests sind alles Voraussetzungen für eine experimentelle Untersuchung der Frage, ob die Alzheimer Krankheit tatsächlich mit einer unzureichenden Herstellung von menschlichem NGF in Zusammenhang steht. Falls ein solcher Mangel festgestellt wird, wäre es auch notwendig zu postulieren, daß neben einer verminderten Herstellung von NGF auch eine verminderte Herstellung von weiteren, unbekannten, neurotrophen Faktoren vorliegt, die auf ebenfalls von der Alzheimer Krankheit betroffene, jedoch nicht auf NGF reagierende Neuronen-Populationen wirken.
  • Hinsichtlich der therapeutischen Konsequenzen legen die Vorteile der NGF-Verabreichung bei Lern-Defiziten nach experimentell erzeugten Schädigungen des cholinergen Systems nahe, daß eine gesteigerte Verfügbarkeit von NGF entweder durch exogene Applikation oder Stimulation der endogenen Herstellung, unabhängig von der Ursache der Schädigung der cholinergen Neurone, für diese Neurone wesentlich sein kann.
  • Da die Herstellung von menschlichem NGF mittels biotechnologischer Verfahren möglich ist, können potentielle, immunologische Schwierigkeiten einer Therapie mit nicht-menschlichem NGF eliminiert werden.
  • Über viele Jahre basierte die NGF-Forschung primär auf aus Speicheldrüsen der männlichen Maus gereinigtem NGF und den gegen diesen hergestelljten Antikörpern. In einem relativ frühen Stadium der NGF-Forschung wurde deutlich, daß die Injektion von Anti-Maus-NGF-Antikörpern in Hühnerembryonen nicht zu der gleichen umfangreichen Zerstörung des sympathischen Nervensystems führte, wie nach Antikörper-Injektionen in neugeborene Mäuse und Ratten beobachtet. Da die sympathischen und sensorischen Neurone von Hühnern auf Maus-NGF in vivo und in vitro in ähnlicher Weise wie die entsprechenden Maus-Neurone reagieren, war es berechtigt, daraus zu schließen, daß die für die biologische Aktivität verantwortliche Domäne des NGF-Moleküls konserviert worden sein muß, während die anderen Damänen während der Evolution verändert wurden. Diese Annahme wurde ferner nach Reinigung des Rinder-NGF aus Rinder-Spermaplasma bestätigt und ein detaillierter und umfassender Vergleich zwischen der biologischen Aktivität des Maus- und Rinder-NGF wurde möglich. Diese Experimente zeigten, daß die biologische Aktivität von Maus- und Rinder-NGF identisch war, obgleich die immunologische Kreuz-Reaktivität sehr begrenzt war. Das molekulare Clonieren des Maus-, menschlichen, Rinder- und Hühner-NGF zusammen mit der Aminosäure-Sequenzanalyse des Maus-NGF ermöglichte den Vergleich der konservierten und nicht-konservierten Domänen dieser Moleküle sowie ihrer Beziehung zu biologischer Aktivität und Antigenität. Die Gesamt-Konservierung des NGF während der Evolution ist bemerkenswert hoch. Von den 118 Aminosäuren des reifen Maus-β-NGF wurden beim Rinder-NGF nur 16, beim Hühner-NGF 19 und beim menschlichen-NGF 11 ausgetauscht. Durch Reduktion der drei S-S-Brücken des Maus-NGF kann man, wie nach vorhergehenden Beobachtungen erwartet, einen vollständigen Verlust der biologischen Aktivität erreichen. Die ersichtliche Diskrepanz zwischen der hohen Gesamt-Konservierung der Aminosäuresequenz und der geringen immunologischen Kreuzreaktivität ist dadurch bedingt, daß die Aminosäureaustausche zwischen den Spezies in Anhäufungen lokalisiert sind. Hydropathie-Plots zeigten, daß die Austausche im wesentlichen ausschließlich in den hydrophilen Domänen lokalisiert sind, von denen angenommen wurde, daß sie potentielle antigene Determinanten sind. In den NGF-Molekülen aller bisher untersuchten Spezies wurde von nur einem einzigen hydrophilen Bereich gezeigt, daß er streng konserviert ist. Diese konservierte Domäne führt zu zukünftigen Analysen mittels zielgerichteter Mutagenese und mittels gegen synthetische Peptide, die diesem Bereich entsprechen,gerichteter Antikörper.
  • Die Gegenwart von drei Disulfidbrücken in der korrekten Konformation innerhalb der monomeren β-Untereinheit des NGF stellt bezüglich der biologischen Aktivität und Immunogenität ein Merkmal dieses Proteins dar.
  • Eine genaue Charakterisierung des nativen Proteins und des von der DNA stammenden Produkts ist wesentlich, wobei beide in der aktiven Form vorliegen. Besondere Aufmerksamkeit ist der Verwendung einer Vielzahl analytischer, verschiedene physikochemische Eigenschaften des Moleküls ausnutzender Techniken zu widmen; z.B. Größe, Ladung, isoelektrischer Punkt, Aminosäurezusammensetzung und Hydrophobizität. Es kann wünschenswert sein, geeignete Tests zum Nachweis einzuschließen, daß das Produkt die gewünschte Konformation und Aggregationszustand aufweist. Für derartige Zwecke geeignete Techniken sind beispielsweise: Polyacrylamid-Gelelektrophorese; isoelektrische Focusierung; Größenausschluß-; Umkehr-Phasen-; Ionenaustausch-; hydrophobe Interaktions- und Affinitätschromatographie; Peptidsequenz-Kartierung; Aminosäureanalyse; Lichtstreuung; UV-Spektroskopie; zirkulärer Dichroismus und andere spektroskopische Techniken. Eine zusätzliche Charakterisierung des Produkts beispielsweise mittels Elektronenmikroskopie oder immunchemischen Verfahren kann wertvolle Informationen liefern. Die biologische und immunologische Charakterisierung soll eine größtmögliche Vielzahl von zur Vorhersage der biologischen Aktivität geeigneten Techniken beinhalten. Die Bestimmung der spezifischen Aktivität von hochgereinigtem Material wird von besonderem Wert sein (Aktivitätseinheiten/Gewicht des Produkts).
  • Während der zuvor diskutierten Abschätzung der potentiellen pharmazeutischen Anwendung des menschlichen NGF (β-Untereinheit) und den mit den aus E. coli erhaltenen von der DNA stammenden Produkten der ersten Generation korrelierten Problemen, haben die gegenwärtigen Erfinder ein Schema zur Reinigung von NGF (β-Untereinheit) aus menschlicher Plazenta entwickelt, das bei Anwendungen in großem Maßstab denkbar hilfreich ist. Dieses Material wird bezüglich chemischer, immunchemischer und biologischer Charakteristika mittels für derartige Zwecke geeigneter Techniken und Reagentien charakterisiert. Dieses Reinigungsschema oder nur ein einziger Schritt kann offensichtlich zur Reinigung von mittels der rekombinanten DNA-Technologie erhaltenem, menschlichem-NGF angewendet werden, der die gleichen chemischen, immunchemischen und biologischen Charakteristika wie der aus menschlicher Plazenta gereinigte NGF aufweist.
  • Erfindungsgemäße Arzneimittel umfassen aus menschlichen Geweben gereinigten β-NGF, ein β-NGF-Analogon; biologisch aktive Fragmente des β-NGF oder des β-NGF-Analogons, oder nicht-toxische Salze von diesem; in einer pharmazeutisch verträglichen Flüssigkeit dispergiert oder in einem festen Träger.
  • Derartige Arzneimittel können in der klinischen Human- oder Tiermedizin bei akuten oder chronischen Verabreichungen zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken ohne Immunogenitätsprobleme verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung zieht Vorteile:
  • - aus den verschiedenen isolelektrischen Punkten des nativen 75-Komplexes und der β-Untereinheit zur Isolierung und Reinigung des β-NGF mittels Kationen-Austauschharzen und
  • - aus der Kreuzreaktivität von menschlichem-NGF (β-Untereinheit) mit den gegen Maus-NGF (β-Untereinheit) hergestellten polyclonalen Antikörpern.
  • Material und Methoden
  • In vitro-Studien wurden mittels "dissozierter" fetaler Hühner-E8-Zellen des dorsalen Rückenmarkswurzelganglions durchgeführt (Skaper S. et al., Exp. Neurol. 76 (1982), 655). Mittels des vorstehenden in vitro-Modellsystems wurde die Studie der gegen Maus-NGF gerichteten Antikörper bezüglich der Hemmung der biologischen Aktivität von aus menschlicher Plazenta gereinigtem NGF ausgewertet.
  • Die Reinheit des aus menschlicher Plazenta stammenden NGF (β- Untereinheit) wurde mittels der SDS-Flachgelelektrophorese- Technik (Laemmli U.K. Nature 227 (1970), 680) abgeschätzt. Die Immunreaktivität wurde mittels der Immunblot-Technik überprüft (Gershoni J.M. et al., Anal. Biochem. 131 (1983), 1).
  • Polyclonale Antikörper gegen NGF wurden mittels Affinitätschromatographie gereinigt unter Verwendung von an Sepharose 4B gebundenem 2.5S Maus-NGF (Stoeckel K. et al., J. Neurochem. 26 (1976), 1207).
  • Monoclonale Anti-Maus-NGF-Antikörper wurden durch Fusion von immunisierten Milzzellen aus der Ratte mit P3-X 63/AG8 Maus- Myelomzellen erhalten (Köhler G. et al., Nature 256 (1975), 495).
  • Reinigung des menschlichen β-NGF
  • Das Isolierungsverfahren wurde wie folgt durchgeführt:
  • Schritt 1:
  • Das Kotyledonengewebe einer einzigen menschlichen Plazenta wurde 1-3 Minuten mit kaltem (4ºC) deionisiertendestillierten Wasser in einem Hochgeschwindigkeits-Sorvall- "Amnimixer" homogenisiert. Das Homogenat wurde 35 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde anschließend lyophilisiert, in 0.02 M Natriumphosphat-Puffer pH 6.8 resuspendiert und 16 Stunden bei 4ºC gegen zweimal 4 Liter der gleichen Pufferlösung dialysiert. Alle weiteren Schritte wurden bei der gleichen Temperatur durchgeführt.
  • Schritt 2:
  • Der dialysierte Überstand wurde mit einem in 0.02 M Phosphatpuffer pH 6.8 equilibrierten CM-Celluloseharz gemischt. Der feste Träger wurde mit dem gleichen Puffer gewaschen bis die Absorption des Eluats bei 280 nm unter 0.1 sank. Das Eluat wurde dann zur Reduktion der Pufferkapazität der Lösung über einen Zeitraum von 24 Stunden gegen zweimal 4 Liter eines 0.25 mM Phosphatpuffers pH 6.8 dialysiert.
  • Schritt 3:
  • Zu der dialysierten Lösung wurde zum schnellen Absenken des pH-Werts, Dissoziieren des 7S-NGF und Einstellen einer Pufferendkonzentration von 0.05 M ein Neuntel des Lösungsvolumens Natriumacetatpuffer pH 4.0 zugesetzt. Zum Einstellen der NaCl-Endkonzentration auf 0.4 M wurde ausreichend festes NaCl zugesetzt. Die Lösung wurde nach 5-minütigem Stehenlassen zur Präzipitatbildung und nach Verwerfen des Pellets 30 Minuten bei 27000 g zentrifugiert.
  • Schritt 4:
  • Die angesäuerte Lösung wurde sofort auf eine zweite mit 0.05 M Natriumacetatpuffer pH 4.0 equilibrierte, 0.4 M NaCl enthaltende CM-Cellulosesäule gegeben. Das nicht- adsorbierte Material wurde mit 400 ml des gleichen Puffers von der Säule eluiert. Nach dem Waschen der Säule mit 50 ml 0.05 M Natriumacetatpuffer pH 4.0 wurde das zurückgebliebene Protein in zwei Schritten eluiert. Die Elution mit 0.05 M Tris-HCl Puffer pH 9.0 (ca. 200 ml) erzeugte eine rotgefärbte, die Hälfte des zurückgebliebenen Proteins enthaltende Fraktion. Die partiell gereinigte menschliche NGF-Fraktion wurde zuletzt mit 0.5 M NaCl enthaltendem 0.05 M Tris-HCl pH 9.0 eluiert. Das eluierte Material wurde über Nacht gegen 0.2 M NaCl enthaltendes 0.5 M Natriumacetat pH 5.0 dialysiert.
  • Schritt 5:
  • Die Lösung wurde 15 Minuten bei 27000 g zentrifugiert und der Überstand auf eine mit 0.2 M NaCl enthaltendem 0.05 M Natriumacetat pH 5.0 equilibrierte CM-Cellulosesäule geladen. Die Säule wurde schrittweise mit 0.4 M NaCl und 0.5 M NaCl enthaltendem 0.05 M Natriumacetat pH 5.0 gewaschen. Das mit der biologischen Aktivität assoziierte Material wurde mittels 1.0 M NaCl enthaltendem 0.05 M Natriumacetat pH 5.0 von der Säule eluiert. Das Material wurde gegen 2 Liter- Einheiten 0.05 M Natriumacetat pH 5.5 dialysiert.
  • Schritt 6:
  • Das biologische Material wurde auf eine mit 0.05 M Natriumacetat pH 5.5 equilibrierte Kationenaustausch-Mono-S- Säule gegeben. Die Elution des biologischen Materials wurde mittels eines NaCl-Gradienten (0-1.0 M) in 50 mM Natriumacetat pH 6.6 durchgeführt. Die Durchflußrate betrug 1 ml/min. Das mit der biologischen Aktivität assoziierte Protein wurde in einem Zeitraum von 26-30 Minuten bei einer NaCl-Konzentration von 0.35-0.45 M eluiert. Das Material wurde gegen 0.1 M NaCl enthaltendes 0.05 M Natriumacetat pH 5.0 dialysiert.
  • Schritt 7:
  • Das biologische Material wurde auf eine Affinitätschromatographie-Säule gegeben, an die die polyclonalen Anti-Maus-NGF-Antikörper mittels eines kovalenten Verfahrens an den festen Träger gebunden wurden. Die Säule wurde ausgiebig mit 0.05 M Natriumacetat pH 5.0 (Equilibrationspuffer) gewaschen. Der gebundene menschliche NGF wurde mit 0.02% menschliches Serumalbumin enthaltendem 0.1 M Glycin-HCl pH 2.5 eluiert.
  • Die chemischen und immunchemischen Charakteristika des aus menschlicher Plazenta gereinigten hNGF (biologisch aktive Untereinheit) lauten:
  • a) das mittels SDS-Gelelektrophorese bestimmte Molekulargewicht des gereinigten Materials betrug annährend 24.3- 25.3 Kdaltons (Fig.1);
  • b) der isoelektrische Punkt dieses Materials lag annährend bei 9.3-9.8;
  • c) der aus menschlicher Plazenta stammende hNGF (β-Untereinheit) wies bei der Western-Blot-Technik unter Verwendung einer Konzentration van 0.5 ug/ml Affinitätsgereinigter, gegen Maus-NGF hergestellter polyclonaler Antikörper eine Kreuzreaktivität gegen dieses Reagens (Fig.2) auf.
  • - Bei der Verwendung eines für die biologische Stelle des Maus-NGF spezifischen monoclonalen Antikörpers in einer Konzentration von 2.0 ug/ml wurde mittels der gleichen Technik das Nicht-Auftreten dieser Kreuzreaktivität festgestellt.
  • - Der aus menschlicher Plazenta gereinigte hNGF (β-Untereinheit) zeigte auf DRG E8 (Fig.3) biologische Aktivität. Die in Figur 3 dargestellten Ergebnisse wurden gemäß eines in der Literatur beschriebenen Verfahrens erhalten (Skaper S. et al., Exp. Neurol. 76 (1982), 655).
  • Die durch den aus menschlicher Plazenta gereinigten hNGF bedingte biologische Aktivität wurde durch hohe Konzentrationen Affinitäts-gereinigter, polyclonaler Antikörper (Fig.4) und des monoclonalen Antikörpers (Fig.5) gehemmt.
  • Allgemein sind die für die Reinigungsschritte der vorliegenden Erfindung verwendeten Reaktionsbedingungen die im Fachgebiet bekannten, verbunden mit zur Proteinreinigung verwendeten chromatographischen Verfahren. Derartige Verfahren sind in der Literatur beschrieben, beispielsweise in: "Enzyme Purification and related Techniques", Kapitel über "Enzymes and Cellular Biochemistry", Hrsg. Jakoby W.B., National Institute of Health, Bethesda, Maryland, Academic Press (1971): L.D.- Goldstein et al., Neurochemical Research (3) (1978), 175-183; Walker P. et al., Life Sciences 26 (1980), 195-200; Mobley W.C. et al., Biochem. Vol. 15, Nr. 25, 5543-5551; Pietro Calissano et al., Hormonal Proteins and Peptides, Vol. XII, "The Nerve Growth Factor (NGF)". Die Reinigungsschritte können in einem Temperaturbereich von 20 bis 12ºC durchgeführt werden.
  • Arzneimittel
  • Die Formulierung von Arzneimitteln, die das aus menschlicher Plazenta stammende hNGF-Molekül (β-Untereinheit) in diesem Zusammenhang ohne, möglicherweise aber auch mit, Gangliosiden und Phospholipiden enthalten, umfaßt für die Herstellung von pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzungen bereits bekannte Verfahren, die für die wirksame Verabreichung an den Patienten geeignet sind. Mittels dieser Verfahren wird eine wirksame Menge des hNGF-Moleküls in einem Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger kombiniert. Geeignete Träger und ihre andere Proteine einschließende Formulierung werden beispielsweise in dem Buch "Remington's Pharmaceutical Sciences", Mack Publishing Company, Easton, Pa., USA 1985, beschrieben. Diese Träger umfassen injizierbare "Depot-Formulierungen".
  • Die pharmazeutische Formulierung umfaßt, basierend auf dem Vorstehenden, jedoch nicht ausschließlich, hNGF-Lösungen oder ein gefriergetrocknetes hNGF-Pulver in Verbindung mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln. Sie ist in gepufferten Medien mit geeignetem pH enthalten und durch physiologische Flüssigkeiten isosmotisch. Tabelle 1 stellt die mögliche Zusammensetzung der Formulierungen nur zur Veranschaulichung dar ohne dadurch eingeschränkt zu sein. Diese können in Form von Lösungen zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems hergestellt werden. Im Fall der gefriergetrockneten Präparationen können unterstützende Exzipienten wie Mannitol oder Glycin jedoch nicht ausschließlich verwendet werden. Es werden geeignete, gepufferte Lösungen des gewünschten Volumens bereitgestellt, so daß man adäquate isotonisch gepufferte Lösungen des gewünschten pH erhält. Ahnliche Lösungen können für Arzneimittel, die das hNGF-Molekül in isotonischen Lösungen des gewünschten Volumens enthalten, verwendet werden und umfassen jedoch nicht ausschließlich die Verwendung von mit Phosphat oder Citrat in geeigneten Konzentrationen gepufferten Kochsalzlösungen. Man erhält so jederzeit isotonische, pharmazeutische Präparationen des gewünschten pH, beispielsweise mit neutralem pH.
  • In den Tabellen 2 und 3 sind zur Erläuterung nochmals einige mögliche Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems zusammengefaßt. Bei den in den Tabellen 2 und 3 aufgelisteten Arzneimitteln handelt es sich um Präparationen, die aus zwei Fläschchen je Einzeldosis bestehen. Das erste Fläschchen enthält den aktiven Stoff. Dieser setzt sich aus etwa 0.01 bis 50 Gewichtsprozent des aktiven Stoffs gemeinsam mit einem pharmazeutisch verträglichen Exzipienten wie Glycin oder Mannitol zusammen. Das zweite Fläschchen enthält ein mit dem gewünschten Volumen Phosphat- oder Citrat-gepufferter Kochsalzlösung hergestelltes Lösungsmittel. Die Inhalte der beiden Fläschchen werden unmittelbar vor der Verabreichung gemischt, wobei der gefriergetrocknete, aktive Stoff sich schnell löst. Man erhält eine injizierbare Lösung (System Nr.5).
  • Die pharmazeutische Formulierung umfaßt auch Zäpfchen zur rektalen Verabreichung mit lipophilen d.h. wasserlöslichen, autoemulgierenden Exzipienten aus Glycogelatine oder anderen Typen. Diese Präparationen können hNGF in zwischen 0.01 und 1 Gewichtsprozent des Gesamtexzipienten schwankenden Mengen aufweisen. Die Zäpfchenformen können geeignete Acetylsalicylatmengen enthalten.
  • Tabelle 4 listet nur zur Erläuterung mögliche Zäpfchen-Präparationen zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems auf.
  • Ferner können die pharmazeutischen hNGF-Präparationen wie vorstehend beschrieben, in gefriergetrockneter Form und als Lösungen Phospholipide oder Ganglioside in wirksamen Dosen enthalten. Die Dosen können beispielsweise (obgleich nicht ausschließlich) denen allgemein beim Menschen zur Behandlung von Reparaturen des Nervensystems bzw. Alters-bedingten Beschwerden verwendeten ähneln, und sie können von der Verabreichungsart abhängen. Die Dosierung der pharmazeutischen hNGF-Präparationen und der Zeitpunkt der Verabreichung hängen von der gewünschten Wirkung (bestimmt durch Klinikversuche) und der Verabreichungsart ab. Die Dosierung und der Zeitpunkt der Verabreichung können beispielsweise (obgleich nicht ausschließlich) denen üblicherweise bei Studien mit anderen neurotrophen Agentien verwendeten ähneln. Tabelle Beispiele von Arzneimitteln in Form injizierbarer Lösungen Präparation Nr. 1 - eine 2 ml Ampulle enthält: Aktiver Stoff Natriumchlorid Citratpuffer pH = 7 in kein Fieber erzeugendem, destillierten Wasser q.b.
  • Präparation Nr. 2 - eine 2 ml Ampulle enthält:
  • Aktiver Stoff ug 10 (25000 BU)
  • Natriumchlorid mg 16
  • Citratpuffer pH = 7 ml 2
  • in kein Fieber erzeugendem, destillierten Wasser g.b.
  • Die biologische Einheit (BU) ist wie in der Veröffentlichung von Fenton E.L., Expl. Cell Res. 59 (1970), 383, definiert. Tabelle 2 Beispiele von Arzneimittelsystemen System a) Ein 2 ml Fläschchen enthält: Gefriergetrockneten, aktiven Stoff Glycin b) Ein 2 ml Lösungsmittel-Fläschchen enthält: Natriumchlorid Citratpuffer in Wasser kein Fieber erzeugendes, destilliertes Wasser g.b. Mannitol Tabelle 3 Beispiele von Arzneimittelsystemen System Nr. 4: a) Ein 3 ml Fläschchen enthält: Gefriergetrockneten, aktiven Stoff Glycin b) Ein 3 ml Lösungsmittel-Fläschchen enthält: Natriumchlorid Citratpuffer in Wasser kein Fieber erzeugendes, destilliertes Wasser g.b. System Nr. 5 (Beispiel zur subcutanen Injektion): Tabelle 4 Beispiele von Arzneimitteln in Form von Zäpfchen für den rectalen Applikationsweg Präparation Aktiver Stoff Kakaobutter Präparation Carbowax Präparation Aktiver Stoff Tween Lanolin Wasser Gelatine

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung der biologisch aktiven β- Untereinheit von menschlichem Nervenwachstumsfaktor (NGF) aus menschlicher Plazenta, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Homogenisierung des Gewebes von menschlicher Plazenta,
b) Dialyse bei pH 4, um die 75-NGF-Form zu dissoziieren,
c) chromatographische Fraktionierung der erhaltenen Lösung an einer Dreischritt-Kationenaustauschchromatographie-Säule,
d) Reinigung der erhaltenen aktiven Fraktion durch Kationenaustauschchromatographie mit einem Natriumchloridgradienten und einem pH-Gradienten von 5,5 bis 6,5, und
e) Reinigung der so erhaltenen aktiven Fraktion durch Affinitätschromatographie an polyclonalen Antikörpern, die gegen Maus-NGF gewonnen wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt b) bei einem pH-Wert von 3,5 bis 4,5 durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die aktiven Fraktionen von der Kationenaustauschchromatographie- Säule mit einem Natriumchloridgradienten eluiert werden, der in 0,05 M Acetatpuffer gelöst ist und eine NaCl-Konzentration von 0 M bis 1 M und einen pH-Wert von 5,5 bis 6,5 aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die aktive Fraktion durch Affinitätschromatographie an vernetzten polyclonalen Antikörpern gereinigt wird, die gegen Maus-NGF (β- Untereinheit) produziert wurden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verfahrensschritte bei einer Temperatur von 2 bis 12ºC durchgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die aktiven Fraktionen gepoolt und gefriergetrocknet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 , 3 oder 4, wobei nur einer der Reinigungsschritte auf die Reinigung von hNGF angewendet werden kann, das durch rekombinante DNA-Technologie erhalten wurde.
8. Isolierte β-Untereinheit des Nervenwachstumsfaktors von menschlicher Plazenta, die ein gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 erhältliches basisches Protein ist.
9 Isolierte β-Untereinheit des Nervenwachstumsfaktors von menschlicher Plazenta, die ein basisches Protein mit einem Molekulargewicht von etwa 24 300 bis 25 300 Daltons ist und eine biologische Aktivität von mindestens 2500 BU pro 1 ug Protein an DRG-E8 aufweist, wobei die biologische Aktivität in Gegenwart von polyclonalen Antikörpern gehemmt ist.
10. Isolierte β-Untereinheit von menschlichem Nervenwachstumsfaktor nach Anspruch 8 oder 9 von menschlicher Plazenta, die einen isoelektrischen Punkt von etwa 9,3 bis 9,8 hat.
II. Arzneimittel, umfassend eine neurotrophisch wirksame Menge von hNGF (β-Untereinheit) nach den Ansprüchen 8, 9 oder 10, die ein basisches Protein mit einem Molekulargewicht von etwa 25 000 Daltons und für den Menschen nicht immunogen ist, und ein pharmazeutisch verträglicher Exzipient oder ein Verdünnungsmittel.
12. Arzneimittel nach Anspruch 11, das außerdem mindestens ein Gangliosid oder mindestens ein Phospholipid umfaßt.
DE68918312T 1988-03-18 1989-03-14 Menschlicher Nervenwachstumsfaktor. Expired - Fee Related DE68918312T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT47745/88A IT1219874B (it) 1988-03-18 1988-03-18 Utilizzazione del fattore di crescita nervoso umano e sue composizioni farmaceutiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918312D1 DE68918312D1 (de) 1994-10-27
DE68918312T2 true DE68918312T2 (de) 1995-03-16

Family

ID=11262248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918312T Expired - Fee Related DE68918312T2 (de) 1988-03-18 1989-03-14 Menschlicher Nervenwachstumsfaktor.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5210185A (de)
EP (1) EP0333574B1 (de)
JP (1) JP2798413B2 (de)
AT (1) ATE111740T1 (de)
AU (1) AU627717B2 (de)
CA (1) CA1339791C (de)
DE (1) DE68918312T2 (de)
DK (1) DK129089A (de)
IT (1) IT1219874B (de)
ZA (1) ZA891962B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180820A (en) * 1989-08-30 1993-01-19 Barde Yves Alain Brain-derived neurotrophic factor
US5624898A (en) 1989-12-05 1997-04-29 Ramsey Foundation Method for administering neurologic agents to the brain
US6407061B1 (en) 1989-12-05 2002-06-18 Chiron Corporation Method for administering insulin-like growth factor to the brain
IT1239270B (it) * 1990-02-27 1993-10-01 Fidia Spa Metodo per la determinazione quantitativa della forma biologicamente attiva del fattore di crescita nervoso umano in liquidi proteici
US5986070A (en) * 1990-04-06 1999-11-16 Amgen Inc. Production of biologically active NGF proteins
US5235043A (en) * 1990-04-06 1993-08-10 Synergen, Inc. Production of biologically active, recombinant members of the ngf/bdnf family of neurotrophic proteins
JPH04119399A (ja) * 1990-09-11 1992-04-20 Kenwood Corp カラオケ装置
GB9111885D0 (en) * 1991-06-03 1991-07-24 Erba Carlo Spa Nerve growth factor for use in the prevention and treatment of viral infections
US5389529A (en) * 1991-06-12 1995-02-14 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Modified lamβ signal sequence and processes for producing recombinant neurotrophins
US5885584A (en) * 1991-08-05 1999-03-23 Boehringer Mannheim Gmbh Regeneration of oligodendrocytes
CH684741A5 (de) * 1992-06-11 1994-12-15 Lucchini Lab Sa Verfahren zur Herstellung eines Extraktes.
RU2073518C1 (ru) * 1993-06-17 1997-02-20 Совместное русско-американское акционерное общество закрытого типа "Неофарм" Средство, восстанавливающее функцию сетчатой оболочки глаза
US6277828B1 (en) * 1993-08-20 2001-08-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Pharmaceutical formulations of nerve growth factor
US6090781A (en) * 1996-11-06 2000-07-18 Genentech, Inc. Stabilizing formulation for NGF
US6964947B1 (en) 1995-11-07 2005-11-15 Genentech, Inc. Stabilizing formulation for NGF
PL191400B1 (pl) * 1996-11-15 2006-05-31 Genentech Inc Sposób izolowania neurotrofiny z mieszaniny białek i kompozycja neurotrofiny
US7282482B2 (en) 1998-04-08 2007-10-16 The Regents Of The University Of California NGF for the prevention of demyelination in the nervous system
CN1305896C (zh) 1998-05-06 2007-03-21 基因技术股份有限公司 用离子交换层析纯化蛋白质
US7273618B2 (en) 1998-12-09 2007-09-25 Chiron Corporation Method for administering agents to the central nervous system
ATE442041T1 (de) * 2000-07-28 2009-09-15 Murphy Christopher J Medium für transplantat
NZ531139A (en) 2001-08-29 2007-09-28 Neose Technologies Inc Synthetic ganglioside derivatives and compositions thereof
CA2518171C (en) 2003-03-06 2013-07-09 Neose Technologies, Inc. Methods and compositions for the enzymatic synthesis of gangliosides
US20070207209A1 (en) * 2004-08-27 2007-09-06 Murphy Christopher J Trophic factor combinations for nervous system treatment
KR20150008503A (ko) 2007-10-30 2015-01-22 제넨테크, 인크. 양이온 교환 크로마토그래피에 의한 항체 정제
EP3175857A1 (de) 2009-03-25 2017-06-07 Seneb Biosciences Inc. Glycolipide zur behandlung von erkrankungen
IT201700066486A1 (it) * 2017-06-15 2018-12-15 Azienda Ospedaliero Univ Policlinico S Orsola Malpighi Bologn A Siero sanguigno per uso nel trattamento di patologie neurodegenerative oftalmologiche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185095A (en) * 1977-11-23 1980-01-22 The Massachusetts General Hospital Nerve growth factor
US4407744A (en) * 1977-11-23 1983-10-04 Young David M Process for obtaining nerve growth factor
US4659696A (en) * 1982-04-30 1987-04-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pharmaceutical composition and its nasal or vaginal use
DK161152C (da) * 1983-03-03 1991-11-11 Genentech Inc Polypeptid med egenskaber som human beta-nervevaekstfaktor og fremgangsmaade til fremstilling deraf, dna-isolat omfattende en sekvens som koder for polypeptidet, replicerbar udtrykkelsesvektor for dna-sekvensen, rekombinant vaertscelle transformeret med vektoren, farmaceutisk praeparat indeholdende polypeptidet og fremg. der omfatter anvendelsen af polypeptidet til fremst. af et farmaceutisk praeparat
DK167884A (da) * 1983-03-30 1984-10-01 Lilly Industries Ltd Immunoglobulinkonjugater
US4662884A (en) * 1984-04-25 1987-05-05 University Of Utah Research Foundation Prostheses and methods for promoting nerve regeneration
EP0258111A3 (de) * 1986-08-07 1989-01-25 FIDIA S.p.A. Neuronotrophischer Faktor

Also Published As

Publication number Publication date
DK129089D0 (da) 1989-03-16
EP0333574B1 (de) 1994-09-21
JPH0228199A (ja) 1990-01-30
EP0333574A3 (en) 1990-05-30
EP0333574A2 (de) 1989-09-20
IT1219874B (it) 1990-05-24
DE68918312D1 (de) 1994-10-27
AU3143589A (en) 1989-09-21
CA1339791C (en) 1998-03-31
ZA891962B (en) 1989-11-29
US5210185A (en) 1993-05-11
DK129089A (da) 1989-09-19
IT8847745A0 (it) 1988-03-18
JP2798413B2 (ja) 1998-09-17
ATE111740T1 (de) 1994-10-15
AU627717B2 (en) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918312T2 (de) Menschlicher Nervenwachstumsfaktor.
DE69433562T2 (de) Prosaposin und cytokinabhängige peptide als therapeutisch wirksame mittel
DE69233407T2 (de) Glial neurotrophe faktor
Barbin et al. Purification of the chick eye ciliary neuronotrophic factor
DE69736712T2 (de) Verfahren zur milderung von neuropatischen schmerz mit prosaposin verwandten peptiden
DE69309702T2 (de) Modifizierte ciliare neurotrophische faktoren (cntf)
EP0410246B1 (de) Erythropoietin (EPO)-Peptide und dagegen gerichtete Antikörper
DE69126430T2 (de) Ligand für das neu-gen-produkt
DE68917300T2 (de) Heilung von wunden.
DE69729125T2 (de) Troponin untereinheiten und fragmente zur verwendung als inhibitoren der angiogenese
DE69119879T2 (de) Epitheliocytenwachstumsbeschleuniger
US5545719A (en) Nerve growth peptides
DE3650088T2 (de) Inhibin und dessen reinigung.
DE60207043T2 (de) Histidin-reiches glykoprotein (hrgp) zur inhibierung der angiogenese
DE60124532T2 (de) Neue polypeptide aus bienengift und verfahren zu deren verwendung
DE69100376T2 (de) Verfahren zur hemmung der follikelreifung.
DE60034117T2 (de) Verfahren zur herstelllung von gonadotropin-zusammensetzungen
DE69016867T2 (de) Acylierter Epidermis-Wachstumsfaktor.
WO1995007102A1 (en) A method of promoting cellular function
DE60124915T2 (de) Synthetische peptide gegen neurologische krankheiten
DE68911693T2 (de) Pharmazeutisches mittel für behandlung von menschlichem krebs und verfahren zu seiner herstellung.
DE69906064T2 (de) Glycoproteine mit lipidmobilisierenden eigenschaften und deren therapeutische verwendungen
DE69735533T2 (de) Lösliche Polypeptide bestehend aus der ersten Coiled coil Domäne aus Mensch- und Maus-Epimorphin
DE3853383T2 (de) Isolierung von einkettigen proteinen mit fsh unter- drückender aktivität aus follikularflüssigkeit.
DE69029040T2 (de) Megakaryocytopoietischer faktor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee