DE69220225T3 - Katalysatorkörnchen, insbesondere zur Herstellung von Formaldehyd durch Oxydation und Dehydrierung von Methanol - Google Patents

Katalysatorkörnchen, insbesondere zur Herstellung von Formaldehyd durch Oxydation und Dehydrierung von Methanol Download PDF

Info

Publication number
DE69220225T3
DE69220225T3 DE69220225T DE69220225T DE69220225T3 DE 69220225 T3 DE69220225 T3 DE 69220225T3 DE 69220225 T DE69220225 T DE 69220225T DE 69220225 T DE69220225 T DE 69220225T DE 69220225 T3 DE69220225 T3 DE 69220225T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
granules
section
methanol
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69220225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69220225T2 (de
DE69220225D1 (de
Inventor
Augusto Viola
Massimo Brusa
Bernardo Merighi
Giuseppe Gubitosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie MT SRL
Original Assignee
Sued Chemie MT SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11364064&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69220225(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sued Chemie MT SRL filed Critical Sued Chemie MT SRL
Publication of DE69220225D1 publication Critical patent/DE69220225D1/de
Publication of DE69220225T2 publication Critical patent/DE69220225T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69220225T3 publication Critical patent/DE69220225T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/881Molybdenum and iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/3023Triangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30475Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Form für Katalysatorkörnchen. Insbesondere betrifft sie zylindrische Katalysatorkörnchen der Art, die einen Querschnitt mit mindestens drei Kontaktpunkten mit einem umzeichneten Umfang aufweisen.
  • Ein Katalysator in Körnchenform zur Verwendung im Festbettreaktor sollte im Allgemeinen nachstehenden Erfordernissen genügen:
    • – geringer Gasströmungswiderstand (geringer Druckabfall bei gleicher Katalysatorbetthöhe);
    • – große tatsächliche Oberfläche, das heißt ein hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen;
    • – hoher Wärmeaustauschkoeffizient zwischen Katalysatorteilchen und dem Reaktionsgas;
    • – gute mechanische Festigkeit, um die Katalysatorteilchen vor dem Zerbrechen zu bewahren.
  • Die Katalysatoren, die normalerweise in katalytischen Festbettverfahren eingesetzt werden, weisen eine sphärische, vollzylindrische oder ringähnliche Konfiguration verschiedener Form auf. Durch Verwendung derartiger bekannter Formen ist die Diffusion der gasförmigen Reaktanten innerhalb der Katalysatorteilchen und die Rückdiffusion der Reaktionsprodukte in das Innere der Teilchen häufig sehr eingeschränkt. Dies bedeutet, da in heterogenen Systemen die Reaktion leichter und selektiver an der Katalysatoroberfläche stattfindet, dass die Katalysatoren bekannter Form bei der Umsetzung nicht genügend genutzt werden.
  • Infolgedessen müssen hohe Mengen Katalysator verwendet werden, damit der gewünschte Umsatz erreicht wird und hierfür müssen Rohre im Fall von Rohrbündelfestbetten mit hinreichender Höhe eingesetzt werden. Bei Katalysatoren mit bekannter Form führt dieses Erfordernis zu einer weiteren Steigerung des Druckabfalls, da die Leerräume zwischen den Katalysatorkörpern gering sind. Außerdem ist bei exothermen Reaktionen, die eine hohe Wärmemenge erzeugen – wie bei der oxidativen Dehydrierung, Oxidation, Halogenierung und bei Hydrierungsreaktionen – ein hoher Wärmeaustauschkoeffizient zwischen Katalysator und Gaszufuhr erforderlich, damit eine hinreichende Abführung von Reaktionswärme gewährleistet ist und folglich übermäßige Überhitzung des Katalysatorbetts vermieden wird, wodurch häufig der Katalysator beschädigt und/oder die Katalysatorleistung vermindert wird. Bei Verwendung von Katalysatoren mit üblicher Form muss die Turbulenz des Reaktionsgases an Katalysatorteilchen erhöht werden, damit ein hoher Wärmeaustauschkoeffizient erlangt wird, jedoch führt ein solcher Kunstgriff zu einer weiteren Steigerung des Druckabfalls mit einer nach sich ziehenden Erhöhung der Betriebskosten.
  • Katalysatoren, die von üblichen Formen verschieden sind, werden in US-A-4 441 990 offenbart, die rohrförmige extrudierte Körnchen mit im Wesentlichen dreieckigem oder viereckigem, mehrfach ausgebuchtetem Querschnitt betrifft. Bei derartigen Katalysatoren werden einige Vorteile hinsichtlich der Bruchfestigkeit und des Druckabfalls erzielt; die Ergebnisse sind in Wirklichkeit aber nicht sehr verschieden von jenen, die mit üblichen Katalysatoren erhältlich sind.
  • EP-A-464 633 offenbart getragene Katalysatoren, wobei der Träger eine zylindrische Form mit mindestens einem Durchlasskanal zeigt. Die in EP-A-355 664 offenbarten Katalysatoren weisen ringähnliche Konfiguration mit mindestens drei inneren Radien auf.
  • EP-A-417 722 beschreibt getragene Katalysatoren mit unterschiedlicher zylindrischer Konfiguration, die mindestens eine durchgehende Bohrung aufweist.
  • Die vorstehend genannten getragenen Katalysatoren und die in EP-A-355 664 beschriebenen ringähnlichen Katalysatoren gestatten keine hohe katalytische Massekonzentration pro Einheit Reaktionsvolumen.
  • Die Ausbeute der brauchbaren Reaktionsprodukte pro Einheit Volumen ist daher vermindert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Konfiguration für Katalysatorkörnchen, die eine beträchtliche Verbesserung der möglichen Ergebnisse gestattet, welche hinsichtlich Druckabfall, hohem Verhältnis von Oberfläche zum Volumen und hohem Wärmeaustauschkoeffizienten erhalten werden können.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird die Aufgabe durch Körnchen oder Teilchen gelöst, die drei zueinander im Wesentlichen gleich beabstandete durchgehende Bohrungen mit im Wesentlichen zueinander und zu der Achse der Teilchen parallelen Achsen aufweisen, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Die durchgehenden Bohrungen weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf und am Querschnitt der Teilchen legen ihre Achsen Scheitel eines im Wesentlichen gleichseitigen Dreiecks fest, wobei die Scheitel zu den Kontaktpunkten des Querschnitts des Katalysatorteilchens mit dem umzeichneten Umfang ausgerichtet sind.
  • Aufgrund vorstehender Eigenschaften, zurückzuführen auf die besondere Geometrie der Körnchen, kann eine hohe Turbulenz der Reaktionsgase an denselben Körnchen unter denselben Betriebsbedingungen, die in üblicher Weise in Industrieanlagen eingesetzt werden, gefördert werden. Da die Körnchen eine große freie Oberfläche des Querschnitts zeigen, bewirken sie einen geringeren Gasströmungswiderstand bei folglich geringerem Druckabfall. Die Tatsache, dass sie einen kürzeren Äquivalentdurchmesser aufweisen [Äquivalentdurchmesser = 6·(Volumen/Gesamtfläche)], führt außerdem zu Katalysatorteilchen, die eine höhere tatsächliche Oberfläche zeigen, das heißt einen höheren Wert von Oberfläche/Volumenverhältnis und folglich zu einem besseren Kontakt von Reaktionsgasen mit der Katalysatoroberfläche, wodurch der Umsatz der Reaktanten begünstigt wird und die inneren Diffusionsphänomena begrenzt werden mit einer anschließenden Erhöhung der Selektivität. Mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren werden tatsächlich hohe Ausbeuten an brauchbarem Produkt mit der Hälfte der Katalysatormengen pro Volumeneinheit erhalten, verglichen mit Katalysatoren bekannter Form. Die Schüttdichte dieser Katalysatoren ist tatsächlich sehr gering.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt das Katalysatorteilchen im Wesentlichen kreisförmig-zylindrische Ausbuchtungen, die zueinander gleich ausgerichtet sind und mit den durchgehenden Bohrungen koaxial verlaufen.
  • Die Form des erfindungsgemäßen Katalysators eignet sich zur Verwendung in einem großen Bereich katalytischer Verfahren, beispielsweise zur Hydrierung und Dehydrierung organischer Verbindungen, Alkylierung oder Dealkylierung von Benzolderivaten, Isomerisierung, Umsetzung von Olefin zu Methanol, Thermooxidation von Methan zu Olefinen.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Katalysators ist dessen Verwendung in Verfahren zur Formaldehydherstellung durch oxidative Methanoldehydrierung, wenn der Katalysator aus Eisen und Molybdänoxiden besteht. Gemäß einem derartigen Verfahren werden ein oder mehrere Reaktoren parallel eingesetzt, die aus Mehrfachrohrbündeln bestehen, welche den Katalysator enthalten und innerhalb des Temperaturbereichs von 230 bis 450°C betrieben werden. In derartigen Reaktoren wird während der Reaktion entwickelte Hitze mit einer thermostatisierenden Flüssigkeit, die zur Zirkulation außerhalb der Rohre veranlasst wird, über die Wände ausgetauscht. Die Reaktionsrohre weisen Innendurchmesser auf, die gering genug sind (15–25 mm) und die Zirkulation der diathermischen Flüssigkeit wird so bewirkt, dass das katalytische Bett unter Bedingungen betrieben wird, die so nahe wie möglich an isotherme Bedingungen heranreichen.
  • Bei den Zufuhrgasen liegen Methanol und Sauerstoff in Konzentrationen vor, die geringer als 9 bzw. 12 Volumen-% sind, und in einem derartigen Verhältnis zueinander, dass an allen Reaktorpunkten der Sauerstoffgehalt immer höher als die durch die Reaktion erforderliche stöchiometrische Konzentration ist (MeOH + ½O2 → HCHO + H2O; bei der Ausführung sollte die Sauerstoffkonzentration den Wert 4 Vol.-% überschreiten, wenn alles Methanol umgesetzt wurde) und gleichzeitig ist sie immer geringer als jene Sauerstoffkonzentrati on, die zur Explosion des Gemisches führen würde (Bureau of Mines Bull., 279, 1939, Seiten 82 ff.).
  • Beim Reaktoreinlass wird der zu oxidierende Molenbruch von Methanol zu dem Wert eingeschränkt, oberhalb dessen der exotherme Charakter der Reaktion keinen ausreichenden Wärmeaustausch stattfinden lassen würde, um gefährliche örtliche Überhitzung des Katalysatorbetts zu verhindern ("heiße Flecken").
  • Bei einer derartigen Verfahrensform, wie vorstehend beschrieben, sind Form und Größe des Katalysators von grundsätzlicher Bedeutung, sodass die daraus entstehenden Vorteile der erfindungsgemäßen Konfiguration besonders bemerkenswert sind.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Katalysators werden aus der nachstehenden Offenbarung im Einzelnen ersichtlich, die lediglich für erläuternde, nicht einschränkende Zwecke angeführt wird und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung erfolgt, wobei:
  • 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen katalytischen Körnchens ist.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung zeigt 10 ein zylindrisches Katalysatorkörnchen (Pellet), das mit drei kreisförmigen durchgehenden Bohrungen 12, angeordnet innerhalb der betreffenden Mitten der Scheitel eines gleichseitigen Dreiecks, ausgestattet ist.
  • In der Form der in 1 erläuterten praktischen Ausführungsform zeigt das Pellet einen Querschnitt mit drei Ausbuchtungen, mit kreisförmigen Ausbuchtungen 10a, die miteinander mit längsgerichteten Vertiefungen 14, angeordnet längs der Seitenfläche des Pellets, verbunden sind. Bohrungen 12, der Durchmesser davon wird mit d1 bezeichnet, verlaufen mit den kreisförmigen Ausbuchtungen 10a koaxial und definieren gemeinsam mit ihnen Wände der Dicke s. Mit "β" ist der Winkel ausgewiesen, der zwischen der Linie, die die Zentren der zwei durchgehenden Bohrungen 12 verbindet und der Linie, die die Mitte einer der Bohrungen mit der Längsvertiefung, die durch Ausbuchtung 10a koaxial zu den beiden Bohrungen definiert wird, verbindet, gebildet wird. p weist den Zwischen raumabstand zwischen den Bohrungen 12 (das heißt den Abstand zwischen ihren Mitten) aus und mit d2 wird der Durchmesser der Ausbuchtung 10a ausgewiesen (der Radius der Ausbuchtungen wird mit R1 bezeichnet). Der Radius des umzeichneten Umfangs zu dem Querschnitt des Pellets ist mit der Bezeichnung R ausgewiesen. Mit M1 und M2 sind die maximalen und minimalen Abmessungen des Querschnitts des Pellets ausgewiesen.
  • In Tabellen 1 und 2, eingeschlossen in der vorliegenden Offenbarung, werden Größenparameter von Katalysatorpellets gemäß 1 mitgeteilt und in Tabelle 2 werden die Größenparameter von zwei üblichen Pelletformen mit Ringform mitgeteilt, wobei diese unter Verwendung der in den nachstehenden Beispielen offenbarten Herstellungstechnologie hergestellt wurden. Für einige derartige Katalysatoren wurden für die oxidative Dehydrierung von Methanol die physikochemischen Eigenschaften bestimmt (Tabelle 3).
  • Aus den für die Abmessungen und die Form dieser Pelletart relevanten Daten wird das Volumen des Vollkörpers entsprechend der Form des einzelnen Pellets ("Vollraum") und davon durch Bestimmung der Schüttdichte des Katalysators, das erwartete Gewicht für jedes Pellet berechnet. Das erhaltene erwartete Gewicht stimmt mit dem experimentell gefundenen Gewicht über den geprüften Bereich der äquivalenten Durchmesserwerte (2,32–1,76 mm) überein.
  • Die Schüttdichte hängt natürlich vom Herstellungsdruck, den Eigenschaften des als Ausgangsmaterial verwendeten Pulvers und den Calcinierungsbedingungen ab.
  • Die Aktivität, Selektivität und die Druckabfallwerte wurden beim Durchflussreaktor gemäß dem in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren ermittelt. Die Betriebsbedingungen und die Ergebnisse der Katalysatorleistungen werden in Tabelle 4 mitgeteilt. In derselben Tabelle werden die Ergebnisse mitgeteilt, die unter denselben Versuchsbedingungen erhalten wurden, wobei zwei unterschiedliche Katalysatoren (Beispiele 13 und 14) übliche (ringähnliche) Form aufweisen.
  • Durch Vergleich der Ergebnisse kann man deutlich entnehmen, dass mit erfindungsgemäßem Katalysator höhere Ausbeuten und geringerer Druckabfall erhalten werden, wenn das Ka talysatorvolumen dasselbe ist. Zieht man in Betracht, dass diese neuen Katalysatoren eine geringere Schüttdichte zeigen (ausgedrückt als g/cm3), ist der Vorteil sogar noch höher.
  • Insbesondere zeigen die Katalysatoren eine hohe Aktivität (Beispiel 1; Tabelle 4), auch bei relativ geringen Temperaturen und hohen Selektivitätswerten (Beispiel 9; Tabelle 4) bei relativ hohen Temperaturen.
  • Beispiele 1–14
  • Ein Pulver aus Fe2(MoO4)3 und MoO3 wurde sorgfältig mit Stearinsäure als inneres Gleitmittel vermischt und das Gemisch wurde unter Verwendung einer Spezialform, um Pellets mit der Form und den Abmessungen, wie in Tabelle 1 mitgeteilt, zu erhalten einem Form- und Verdichtungsverfahren unterzogen oder in einer üblichen Form geformt, um Katalysatoren von Vergleichsbeispielen 13 und 14 (Tabelle 2) herzustellen.
  • Die Pellets wurden anschließend einem Calcinierungsverfahren bei einer Temperatur im Bereich 500 bis 550°C 4 Stunden unterzogen.
  • Die Formbedingungen wurden so eingestellt, dass nach dem Calcinierungsschritt Katalysatoren erhalten wurden, die die in Tabelle 3 mitgeteilten Eigenschaften aufwiesen.
  • Zur Bestimmung der Aktivitätswerte, der Ausbeute und des Druckabfalls, die mit diesem Katalysator erreichbar sind, wurde ein Stahlreaktor mit einem Innendurchmesser von 20,4 mm und einer Höhe von 1900 mm verwendet, angeordnet in aufrechter Lage innerhalb eines Salzschmelzen-Thermostatbades, das mit einem Stickstoffstrom bewegt wurde.
  • Der Katalysator wurde in den Rohrreaktor als Festbett mit 700 mm Höhe gefüllt.
  • Durch den Reaktor wurde ein Gasstrom (in abströmender Weise) mit einer Lineargeschwindigkeit von 1,5 Nm/s bei einem Gesamtinnendruck von 950 mmHg (1,25 bar), der eine Methanolkonzentration von 6 Vol.-% und eine Sauerstoffkonzentration von 9,5 Vol.-% enthielt, strömen lassen. Stromabwärts von dem Reaktor wurde der Auslassgasdruck ermittelt, um den Druckabfall (ΔP) zu errechnen.
  • Die Temperatur des Salzschmelzenbads wurde so eingestellt, dass ein Methanolumsatz von >98% erreicht wurde.
  • Die den Reaktor verlassenden Reaktionsgase wurden unter Verwendung von zwei Gaschromatographen "Fractovap" (von Carlo Erba) gaschromatographisch untersucht. Der eine von ihnen wurde mit einer Poropak-T-Säule zur Bestimmung von CO2, CH2O, DME (Dimethylether), H2O, nicht umgesetztem MeOH verwendet und der andere wurde zur Bestimmung von O2, N2 und CO an einer Säule mit Molekularsieben von Typ A verwendet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 mitgeteilt. Tabelle 1
    Figure 00080001
    Tabelle 2
    Figure 00090001
    Tabelle 3 Katalysator für Formaldehyd Physikochemische Eigenschaften
    Figure 00090002
    • (*): Vergleichsbeispiel
    Tabelle 4 Versuchstests
    Innendurchmesser des Reaktors = 20,4 mm
    Höhe des Katalysatorbetts = 700 mm
    Lineargeschwindigkeit = 1,5 Nm/s
    MeOH-Konzentration = 6,0 Volumen-%
    Sauerstoffkonzentration = 9,5 Volumen-%
  • Figure 00100001
    • (*): Vergleichsbeispiel

Claims (3)

  1. Katalytisches Material in Form von Körnchen mit zylindrischer Form, die einen Querschnitt mit drei Kontaktpunkten mit dem umzeichneten Umfang aufweisen und mit drei durchgehenden Bohrungen mit einem kreisförmigen Querschnitt versehen sind, mit Achsen, die im Wesentlichen parallel zueinander und zu der Achse der Körnchen verlaufen und voneinander im Wesentlichen gleich beabstandet sind, und die auf dem Querschnitt der Körnchen Scheitelpunkte eines im Wesentlichen gleichseitigen Dreiecks festlegen, wobei die Scheitelpunkte zu den Kontaktpunkten des Querschnitts mit dem umzeichneten Umfang ausgerichtet sind, wobei die Körnchen im Wesentlichen drei zylindrisch-kreisförmige Ausbuchtungen aufweisen, die zueinander gleich sind und koaxial mit den durchgehenden Bohrungen sind, wobei die Körnchen die nachstehenden Merkmale aufweisen:
    Figure 00110001
    oder
    Figure 00120001
    oder
    Figure 00120002
    oder
    Figure 00130001
  2. Katalytisches Material nach Anspruch 1, erhalten aus Pulvern, die Fe2(MoO4)3 und MoO3 enthalten.
  3. Verfahren zur oxidativen Dehydrierung von Methanol zu Formaldehyd, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Festbettreaktor einsetzt, der ein katalytisches Material nach einem der Ansprüche 1 und 2 enthält.
DE69220225T 1992-10-06 1992-11-20 Katalysatorkörnchen, insbesondere zur Herstellung von Formaldehyd durch Oxydation und Dehydrierung von Methanol Expired - Lifetime DE69220225T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI922301A IT1256156B (it) 1992-10-06 1992-10-06 Catalizzatore in granuli particolarmente per la deidrogenazione ossidativa di metanolo a formaldeide
ITMI922301 1992-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69220225D1 DE69220225D1 (de) 1997-07-10
DE69220225T2 DE69220225T2 (de) 1998-02-19
DE69220225T3 true DE69220225T3 (de) 2006-10-05

Family

ID=11364064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220225T Expired - Lifetime DE69220225T3 (de) 1992-10-06 1992-11-20 Katalysatorkörnchen, insbesondere zur Herstellung von Formaldehyd durch Oxydation und Dehydrierung von Methanol

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5330958A (de)
EP (1) EP0591572B9 (de)
JP (1) JP3382983B2 (de)
CN (1) CN1044573C (de)
AT (1) ATE153880T1 (de)
CA (1) CA2084870C (de)
DE (1) DE69220225T3 (de)
DK (1) DK0591572T4 (de)
ES (1) ES2103870T5 (de)
GR (1) GR3024108T3 (de)
IT (1) IT1256156B (de)
RU (1) RU2086299C1 (de)
TW (1) TW231973B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10307741B2 (en) 2015-03-27 2019-06-04 Basf Se Shaped catalyst body for the catalytic oxidation of SO2 into SO3

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1274033B (it) * 1994-04-05 1997-07-14 Montecatini Tecnologie Srl Catalizzatore in granuli per la sintesi di 1-2 dicloroetano e preprocedimento di ossiclorurazione a letto fisso dell'etilene che utilizza tale catalizzatore.
US5861353A (en) * 1992-10-06 1999-01-19 Montecatini Tecnologie S.R.L. Catalyst in granular form for 1,2-dichloroethane synthesis
JP3314322B2 (ja) * 1995-01-06 2002-08-12 日立造船株式会社 二酸化硫黄酸化触媒構造物
IT1282267B1 (it) * 1995-03-14 1998-03-16 Montecatini Tecnologie Srl Catalizzatori e supporti per catalizzatori ottenuti per pastigliatura
IT1276155B1 (it) * 1995-11-21 1997-10-27 Montecatini Tecnologie Srl Catalizzatori per l'ossiclorurazione dell'etilene,procedimento per la loro preparazione e procedimento di ossiclorurazione impiegante gli
IT1283207B1 (it) * 1996-03-08 1998-04-16 Montecatini Tecnologie Srl Catalizzatori per la deidrogenazione di etilbenzene a stirene
DE10005775A1 (de) * 2000-09-28 2001-08-16 Sued Chemie Ag Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE10048219A1 (de) * 2000-02-10 2002-04-11 Sued Chemie Ag Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
ATE306986T1 (de) 2000-08-30 2005-11-15 Haldor Topsoe As Katalysatorpartikel zur hydrobehandlung
US20040043900A1 (en) * 2002-08-12 2004-03-04 Combs Glenn A. Heterogeneous gaseous chemical reactor catalyst
US7297402B2 (en) * 2004-04-15 2007-11-20 Shell Oil Company Shaped particle having an asymmetrical cross sectional geometry
DE102005019596A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Süd-Chemie AG Katalysatorträger
TWI262743B (en) 2005-10-12 2006-09-21 Au Optronics Corp A controlling element of an organic electro-luminescent display and manufacturing process thereof
TW200719968A (en) 2005-10-31 2007-06-01 Sued Chemie Ag Catalyst molding for partial oxidation reactions
JP4724796B2 (ja) * 2007-01-25 2011-07-13 住友化学株式会社 成形体およびその製造方法ならびに押出成形機
JP5212361B2 (ja) 2007-03-20 2013-06-19 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置及びその製造方法
GB0816705D0 (en) 2008-09-12 2008-10-22 Johnson Matthey Plc Shaped heterogeneous catalysts
GB0816709D0 (en) 2008-09-12 2008-10-22 Johnson Matthey Plc Shaped heterogeneneous catalysts
GB0816703D0 (en) 2008-09-12 2008-10-22 Johnson Matthey Plc Shaped heterogeneous catalysts
CA3092028C (en) 2012-01-13 2022-08-30 Lummus Technology Llc Process for separating hydrocarbon compounds
US9969660B2 (en) 2012-07-09 2018-05-15 Siluria Technologies, Inc. Natural gas processing and systems
AU2013355038B2 (en) 2012-12-07 2017-11-02 Lummus Technology Llc Integrated processes and systems for conversion of methane to multiple higher hydrocarbon products
WO2015081122A2 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
US10301234B2 (en) 2014-01-08 2019-05-28 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
AU2015204709B2 (en) 2014-01-09 2019-08-15 Lummus Technology Llc Oxidative coupling of methane implementations for olefin production
US10377682B2 (en) 2014-01-09 2019-08-13 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
CN105457648B (zh) * 2014-09-09 2018-08-07 中国石油化工股份有限公司 铁钼法甲醛合成催化剂及其制备方法
US9334204B1 (en) 2015-03-17 2016-05-10 Siluria Technologies, Inc. Efficient oxidative coupling of methane processes and systems
US10793490B2 (en) 2015-03-17 2020-10-06 Lummus Technology Llc Oxidative coupling of methane methods and systems
US20160289143A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Siluria Technologies, Inc. Advanced oxidative coupling of methane
US9328297B1 (en) 2015-06-16 2016-05-03 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
KR102604873B1 (ko) 2015-07-22 2023-11-23 바스프 코포레이션 아세트산비닐 단량체 생산을 위한 높은 기하학적 표면적 촉매
EP3362425B1 (de) 2015-10-16 2020-10-28 Lummus Technology LLC Trennverfahren und systeme zur oxidativen kupplung von methan
US9944573B2 (en) 2016-04-13 2018-04-17 Siluria Technologies, Inc. Oxidative coupling of methane for olefin production
WO2018118105A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Siluria Technologies, Inc. Methods and systems for performing chemical separations
EP3630707B1 (de) 2017-05-23 2023-09-06 Lummus Technology LLC Integration einer oxidativen kopplung von methanprozessen
WO2019010498A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Siluria Technologies, Inc. SYSTEMS AND METHODS FOR OXIDIZING METHANE COUPLING
EP3431178A1 (de) 2017-07-20 2019-01-23 Basf Se Katalysatoren und verfahren für die katalytische oxidation von so2 zu so3
RU2020132866A (ru) 2018-03-07 2022-04-07 Басф Се Формованное тело катализатора в форме четырехлистника с центральным сквозным отверстием
EP3762144A1 (de) * 2018-03-07 2021-01-13 Basf Se Katalysatorformkörper in form von tetraloben mit gleichmässiger wandstärke
EP3569308A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Basf Se Formkörper in form von multiloben
CN110893344B (zh) * 2018-09-13 2021-04-27 中国科学院大连化学物理研究所 一种甲醇氧化制甲醛铁钼催化剂及制备和应用
RU2695617C1 (ru) * 2019-05-24 2019-07-24 Акционерное общество "Техметалл-2002" Способ получения катализатора окисления метанола до формальдегида
WO2021239483A1 (en) 2020-05-26 2021-12-02 Basf Se Shaped catalyst body with improved properties, its preparation and use
CN111545159B (zh) * 2020-05-29 2021-05-04 北京化工大学 一种高效传质分离散装填料结构
RU2753669C1 (ru) * 2020-11-17 2021-08-19 Акционерное общество "Специальное конструкторско-технологическое бюро "Катализатор" Катализатор для гетерогенных реакций с пониженным гидравлическим сопротивлением слоя
WO2022250568A1 (ru) * 2021-05-24 2022-12-01 Акционерное общество "Специальное конструкторско-технологическое бюро "Катализатор" Катализатор окисления метанола до формальдегида и способ его получения

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE584051A (de) * 1958-10-28
BE653328A (de) * 1963-09-23 1965-01-18
DE2304762A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-15 Degussa Herstellung von formaldehyd in einer wirbelschicht mit einem bestimmten temperaturgradienten
US3966644A (en) * 1973-08-03 1976-06-29 American Cyanamid Company Shaped catalyst particles
IT1001979B (it) * 1973-11-28 1976-04-30 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la produzione di formaldeide mediante ossidazione catalitica del metanolo
FR2527728A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Semt Axe de piston et piston, notamment pour moteur a combustion interne, equipe dudit axe
US4441990A (en) * 1982-05-28 1984-04-10 Mobil Oil Corporation Hollow shaped catalytic extrudates
JPS5946132A (ja) * 1982-09-06 1984-03-15 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd メタクロレイン合成用触媒
DE3539195A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 Chevron Research Co., San Francisco, Calif. Hydroprocessing-katalysator bestimmter geometrischer gestalt
US4673664A (en) * 1985-10-07 1987-06-16 American Cyanamid Company Shape for extruded catalyst support particles and catalysts
DE3827639A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Basf Ag Katalysator fuer die oxidation und ammonoxidation von (alpha),ss-ungesaettigten kohlenwasserstoffen
FR2635987B1 (fr) * 1988-09-02 1993-10-15 Rhone Poulenc Chimie Catalyseurs pour le traitement des effluents gazeux et procede de traitement de ces effluents
DE3930533C1 (de) * 1989-09-13 1991-05-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4018512A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Wacker Chemie Gmbh Zylindrisch geformter katalysator und dessen verwendung bei der oxichlorierung von ethylen
EP0464633B1 (de) * 1990-07-03 1994-01-19 Kuraray Co., Ltd. Katalysator und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Estern
GB9108657D0 (en) * 1991-04-23 1991-06-12 Shell Int Research Process for the preparation of hydrocarbons
JPH07116496A (ja) * 1993-10-28 1995-05-09 Kubota Corp 給水装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10307741B2 (en) 2015-03-27 2019-06-04 Basf Se Shaped catalyst body for the catalytic oxidation of SO2 into SO3

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI922301A1 (it) 1994-04-06
JP3382983B2 (ja) 2003-03-04
ATE153880T1 (de) 1997-06-15
IT1256156B (it) 1995-11-29
EP0591572A1 (de) 1994-04-13
TW231973B (de) 1994-10-11
CA2084870A1 (en) 1994-04-07
CN1044573C (zh) 1999-08-11
CA2084870C (en) 2003-07-08
ES2103870T5 (es) 2006-11-16
ITMI922301A0 (it) 1992-10-06
RU2086299C1 (ru) 1997-08-10
DK0591572T3 (da) 1997-12-29
DE69220225T2 (de) 1998-02-19
EP0591572B2 (de) 2006-04-19
EP0591572B9 (de) 2006-08-23
US5330958A (en) 1994-07-19
DE69220225D1 (de) 1997-07-10
US5326915A (en) 1994-07-05
JPH06134318A (ja) 1994-05-17
ES2103870T3 (es) 1997-10-01
GR3024108T3 (en) 1997-10-31
DK0591572T4 (da) 2006-08-21
EP0591572B1 (de) 1997-06-04
CN1085124A (zh) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220225T3 (de) Katalysatorkörnchen, insbesondere zur Herstellung von Formaldehyd durch Oxydation und Dehydrierung von Methanol
EP0417722B1 (de) Katalysator für die katalytische Gasphasenoxidation von Olefinen zu ungesättigten Aldehyden
EP0355664B1 (de) Katalysator für die Oxidation und Ammonoxidation von alpha-, beta-ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE3930534C2 (de)
EP0873783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung in Rohrreaktoren
EP2627622B1 (de) Verfahren zum langzeitbetrieb einer heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von propen zu acrolein
EP0208929B1 (de) Katalysatorfestbettaufbau unter Verwendung wabenförmiger Körper
DE60107987T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
WO2006114320A1 (de) Katalysatorträger
DE3113179A1 (de) "zylindrisch geformter katalysator"
DE2854698A1 (de) Verfahren zur reinigung eines einsatzstromes aus gassfoermigen ungesaettigten kohlenwasserstoffen
DE3410799C2 (de)
EP1108470B1 (de) Trägerkatalysatoren und deren Verwendung bei der Gasphasenoxidation von Kohlenwasserstoffen
EP0881206A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen technischen Herstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde in einem Rohrbündelreaktor
EP2136918B1 (de) Verfahren zur beschickung eines längsabschnitts eines kontaktrohres
EP1611073B1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von propen zu acrolein
DE3643382A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylbenzolen durch nicht-oxidatives dehydrieren der entsprechenden alkylbenzole
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE1593370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol oder Divinylbenzol durch katalytische Dehydrierung der entsprechenden Äthylbenzole in Gegenwart eines Katalysators
CH615432A5 (en) Process for the preparation of maleic anhydride
EP0206265A1 (de) Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung bei der Oxichlorierung von Ethylen zu 1,2-Dichlorethan
EP1611079B1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von acrolein zu acryls ure
DE2650425A1 (de) Verfahren zur umsetzung von kohlenmonoxid
CH647162A5 (de) Vorrichtung fuer fluessig-feststoff-wirbelschichten.
DE3213413A1 (de) Katalysatortraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUED CHEMIE MT S.R.L., MAILAND/MILANO, IT

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUED CHEMIE MT S.R.L., MAILAND/MILANO, IT

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC