DE692143C - Schneidmaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. - Google Patents

Schneidmaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.

Info

Publication number
DE692143C
DE692143C DE1938K0150753 DEK0150753D DE692143C DE 692143 C DE692143 C DE 692143C DE 1938K0150753 DE1938K0150753 DE 1938K0150753 DE K0150753 D DEK0150753 D DE K0150753D DE 692143 C DE692143 C DE 692143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
saddle
automatic
gear
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0150753
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Biagosch
Paul Weyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSE KARL FA
Original Assignee
KRAUSE KARL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUSE KARL FA filed Critical KRAUSE KARL FA
Priority to DE1938K0150753 priority Critical patent/DE692143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692143C publication Critical patent/DE692143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • B26D7/016Back gauges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schneidmaschine für Papier, Pappe u. dgl. Die bekannten Schneidmaschinen-für Papier, Pappe o. dgl. lassen hinsichtlich der Einfachheit der Bedienung der Sattelvorschübe noch zu wünschen übrig.
  • Es sind bei diesen ,Maschinen Handvorschübe beliebiger Art sowie der maschinelle Vor- und Rücklauf des Sattels, ferner der sog: halbautomatische Vorschub und schließlich auch die vollselbsttätige Folge von Schnitt und absatzweisere Vorschub bekanntgeworden. Nun war es aber -bisher im allgemeinen so, daß man, um irgendeinen der obenerwähnten Vorschübe zu betätigen, stets eine Schaltung vornehmen mußte. Es war hierbei entweder der automatische oder halbautomatische Vorschub, der maschinelle Vor-und Rücklauf des Sattels oder der Handvorschub gekuppelt. Dies brachte eine umständliche- Bedienungsweise mit sich.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun die Bedienung der einzelnen Arten der bekannten Vorschübe von Schneidmaschinen vereinfachen, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen oder die gewohnten Bedienungsgriffe wesentlich zu ändern. Die Erfindung besteht darin, daß der Abtrieb des Getriebes für den maschinellen Vor- und Rücklauf des Sattels sowie auch der Antrieb des Getriebes für den selbsttätigen und absatzweisen Vorschub durch ein und dieselbe Welle gebildet wird und einschließlich des Abtriebes des Handvorschubes sowie der Handfeineinstellung über ein und dasselbe Schlüßrad auf das Sattelrad erfolgt und daß die Betätigung der Einrichtung zum Einrücken des maschinellen - Vor= und Rücklaufes des Sattels sowie die Betätigung des Handvorschubes unabhängig vom Getriebe des selbsttätigen und absatzweisen Vorschubes bei Stillstand des Messers in der Ausrüdcstellung ohne zusätzliche Schaltbewegung wahlweise erfolgen kann.
  • Auf der Zeichnung ist .ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Aufriß (Vorderansicht) und Fig. 2 einen Grimdriß der Schneidmaschine. Der Antrieb ist der übliche. Vom Schwungrad i; welches auf der Antriebswelle 2 sitzt bzw. lose läuft, wird die Kurbelwelle 3 und damit das Sclmeidmaschinenmesser mittels Zugstange 4 bewegt.
  • Die Kurbelwelle 3, welche vorn das Kurbelzahnrad 5 trägt, trägt auf ihrem hinteren Schaftende auch eine weitere IZurbelscheibe.'@:-An dieser Kurbelscheibe 6 ist durch Böl-. zen 7 die Zugstange 8 angelenkt. Am anderen' Ende der Zugstange 8 greift dieselbe über Bolzen g am Segment io an, welches in das Zahnrad i i eingreift. Das Zahnrad i i sitzt auf der Welle 12, welche auf dem vorderen Ende die Schwinge 13 trägt.
  • Bei einer Umdrehung der Kurbelscheibe 6 wird das Segment io .etwa um 7o bis 9o° hin und her geschwenkt; letzteres versetzt dabei über das erwähnte Rad i i die Schwinge 13 durch entsprechendes Übersetzungsverhältnis in Halbkreisbewegung, also i8o°. An der Schwinge 13 ist ein an sich bekannter, mit Spindel und Kurbel o. dgl. in seinem Hub verstellbarer Zapfen 14 vorgesehen, welcher die Stange 15 entsprechend der auf der Schwinge eingestellten Hubbewegung mehr oder weniger hin und her schiebt. Die Stange 15 ist am anderen Ende als Zahnstange 16 ausgebildet, welche, vom Gleitstück 17 geführt, in das Zahnrad 18 eingreift. Soweit zunächst der Abtrieb vom Hauptantrieb der Schneidmaschine für den Antrieb der selbsttätigen Folge von Schnitt und absatzweisem Vorschub. Diese wie auch ein Teil der folgenden Mittel sind nicht neu und sollten nur zum besseren Verständnis mit angeführt werden.
  • Vom Schwungrad i ist ein weiterer Antrieb durch die Riemenscheibe i 9 und Riemen 2o vorgesehen, welcher das Getriebe 21 für deal maschinellen Vor- und Rücklauf des Sattels in an sich bekannter Weise antreibt. Durch Handhebel 22 wird über Gestänge 23 und 24 eine Wechselkupplung 25 einmal in Kupplungshälfte 26 und einmal in Kupplungshälfte 27 gesteuert, wodurch sich die Welle 28 für den Abtrieb einmal rechts- und einmal linksherum dreht.
  • Welle 28 trägt an ihrem vorderen Ende das Kegelrad 29, welches in das Kegelrad 30 eingreift. Über dem Kegelrad 30, das auf dem Zapfen 31 sitzt, ist auch das Zahnrad 32 befestigt, welches in den Zahnkranz 33 der Bandscheibe 34 eingreift. Der Hebel 22 wird in bekannter Weise in Mittelstellung gehalten,, in welcher Stellung auch die Welle 28 stillsteht. Eine Auf- oder Abwärtsbewegung des Hebels 22 setzt also die Welle 28 und damit über die Räder 29, 30, 32 und 33 und die hiermit gekuppelte Bandscheibe 34 den Sattel 5o in Vor- oder Rückwärtsbewegung.
  • Auf der Welle 28 sitzt außerdem das vorher für die selbsttätige Folge von Schnitt und absatzweisem Vorschub genannte Rad 18, welches durch .die Zahnstange 16 in Bewegung gesetzt wird. Das Rad 18 ist mit einem Kupplungsansatz 3 5 versehen, in welchen die Kupplungsmuffe 36 entsprechend den ihr über das .Gestänge 37, 38, 39 und Kurve oder Nocken 46 gegebenen Impulsen ent«eder eingedrückt oder' nach Lösen der Sperrnase4i an Hebel 42 durch Schaltnase 43 und Zugfeder 5 i wieder gelöst wird. Diese Schaltung entspricht in ihren Schaltzeitabständen der unter Patent 494687 gekennzeichneten, so daß es sich erübrigt, auf weitere Einzelheiten bezüglich der Schaltung bzw. Schaltzeiten hier nochmals einzugehen.
  • Auf diese Weise erfolgt also über ein und dieselbe Welle der Abtrieb sowohl des maschinellen Vor- und Rücklaufes des Sattels wie auch derjenige der selbsttätigen Folge von Schnitt und absatzweisem Vorschub.
  • Nach jeder Schnittbewegung (bei selbsttätiger Folge von. Schnitt und absatzweisem Vorschub), sei es nun, daß die Maschine auf das Schneiden sog. halber Einsatzhöhe eingestellt wurde, also ohne Stillstandzeit des Messers, oder sei es, daß, das Messer zwecks Schneidens der vollen Einsatzhöhe in seiner Höchstlage zeitlich stillgesetzt und der Vorschub anschließend beendet wird, erfolgt die Ausrückung der Maschine. Dadurch wird aber auch die Kupplung35, 36 wieder frei und gestattet für weitere Hilfsoperationen seitens des Beschneiders unverzüglich, d. h. ohne jede Schaltung, die Benutzung des maschinellen Vor- und Rücklaufes des Sattels. An sich bekannte Blockierungen riegeln bei selbsttätiger Folge von Schnitt und absatzweisem Vor-"" schub die Betätigung des maschinellen Vor-und Rücklaufes selbsttätig ab, obwohl ein Beschne,ider vernünftigerweise während des Ganges der Maschine, z. B, eingestelltem selbsttätigem Durchlaufen der Maschine, den Hebel 22 nicht betätigen wird.
  • Fit. 2 zeigt aber noch eine andere Bedienungsmöglichkeit der Maschine, derart, daß ein Handvorschub 44 mittels Klemmgesperres o. dgl. über Welle 45 und Rad 46 in das gleiche Rad 3o eingreift wie die beiden beschriehenen Sattelvorschübe. Durch diese zweckmäßige Kombination ist es aber möglich, in der festgelegten Ausrückstellung der Maschine, also der Stillstandzeit des Messers, während welcher Zeit ganz allgemein nur Vor, schubbewegungen von Hand ausgeführt werden, entweder den maschinellen Vor- und Rücklauf des Sattels 21, 22 oder den Handvorschub 44 wahlweise und ohne jede Schaltbewegung zu betätigen. Die Handfeineinstellung 47, 48, 49 kann für alle drei Vo@r.-schubarten benutzt werden, und da das Rad 49 auf der Welle 28 befestigt ist, greift auch die Handfeineinstellung mittels ein und desselben Schlußrades 32. an dem Sattelrade 33 an.« Demzufolge bleibt, wenn nur von Hand gearbeitet werden soll, als einzige Schaltung die Abschaltung der selbsttätigen Folge von Schnitt und absatzweisem Vorschub übrig.
  • Die -Mittel sind die bekannten, Verschiebung der Schaltelemente gegenüber dem Nocken 40 o. dgl.

Claims (1)

  1. PATI?NT-ANSPRUCII: Schneidmaschine für Papier, Pappe u. dgl. mit maschinellem Vor- und Rücklauf des Sattels, selbsttätiger Folge von Schnitt und absatzweisem Vorschub sowie mit Handvorschub, dadurch gekennzeichnet, daß der -Abtrieb des Getriebes (2I) für den maschinellen Vor- und Rücklauf des Sattels (5o) sowie auch der Abtrieb des Getriebes (35, 36) für den selbsttätigen und absatzweisen Vorschub durch ein und dieselbe Welle (28) gebildet wird und einschließlich des Abtriebes des Handvorschubes (45, 46) sowie der Handfeineinstellung (47, 48, 49) über ein und dasselbe Schlußrad (32) auf das Sattelrad (33) erfolgt und daß die Betätigung der Einrichtung (22) zum Einrücken des maschinellen Vor- und Rücklaufes des Sattels sowie die Betätigung des Handvorschubes (44) unabhängig vom Getriebe des selbsttätigen und absatzweisen Vorschubes bei Stillstand des Messers in der Aasrückstellung ohne zusätzliche Schaltbewegung wählweise erfolgen kann.
DE1938K0150753 1938-05-26 1938-05-26 Schneidmaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. Expired DE692143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0150753 DE692143C (de) 1938-05-26 1938-05-26 Schneidmaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0150753 DE692143C (de) 1938-05-26 1938-05-26 Schneidmaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692143C true DE692143C (de) 1940-06-13

Family

ID=7252209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0150753 Expired DE692143C (de) 1938-05-26 1938-05-26 Schneidmaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692143C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082572B (de) * 1957-03-04 1960-06-02 Leipziger Buchbindereimaschine Vorschubeinrichtung von Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE1130411B (de) * 1961-03-02 1962-05-30 Papierverarbeitungsmaschinenwe Vorschubeinrichtung an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082572B (de) * 1957-03-04 1960-06-02 Leipziger Buchbindereimaschine Vorschubeinrichtung von Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE1130411B (de) * 1961-03-02 1962-05-30 Papierverarbeitungsmaschinenwe Vorschubeinrichtung an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692143C (de) Schneidmaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE2313172B2 (de) Chronographenuhr
DE549383C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE614118C (de) Flechtmaschine zum Herstellen von Fussmatten o. dgl.
DE646831C (de) Rechts-und-Rechts-Kettenwirkmaschine
DE1014271B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anpassung des Roesschenweges an die jeweilige Warenbreite beim Mindern auf der flachen Kulierwirkmaschine
CH143085A (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Bewegungen, insbesondere bei der Bearbeitung von festen Materialien durch spanabhebende Werkzeuge.
DE733386C (de) Schalteinrichtung
DE475455C (de) Steuerung fuer den Arbeitstisch von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Fraesmaschinen
DE893161C (de) Synchronisiertes Dreiganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE691085C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT47448B (de) Zigarettenstopfmaschine.
DE564675C (de) Mit einem Sattel versehene, vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln
DE494745C (de) Steuerung fuer den Sprungvorschub von Werkzeugmaschinen
DE649867C (de) Schuetzenkastensteuerung
DE533184C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer den Antrieb von Arbeitstischen zum nachtraeglichen Anbau an vorhandene Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE560277C (de) Mit einer Leitpatrone arbeitende Gewindestrehlvorrichtung
DE1627086A1 (de) Teilkopf fuer eine Werkzeugmaschine
DE726420C (de) Kettenscher- und Baeummaschine
AT100808B (de) Rechenmaschine.
DE276538C (de)
DE614799C (de) Schaltgetriebe fuer Furniermessermaschinen
DE508524C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe