DE692115C - Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel - Google Patents

Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel

Info

Publication number
DE692115C
DE692115C DE1936D0072781 DED0072781D DE692115C DE 692115 C DE692115 C DE 692115C DE 1936D0072781 DE1936D0072781 DE 1936D0072781 DE D0072781 D DED0072781 D DE D0072781D DE 692115 C DE692115 C DE 692115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acid
solvents
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936D0072781
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hydrierwerke AG
Original Assignee
Deutsche Hydrierwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hydrierwerke AG filed Critical Deutsche Hydrierwerke AG
Priority to DE1936D0072781 priority Critical patent/DE692115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692115C publication Critical patent/DE692115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Lösungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel Es wurde gefunden, daß die Ester aus Tetrahydrofurfurylalkohol oder seinen Homologen und höhermolekularen, einbasischen, seifenbildenden Carbonsäuren ausgezeichnete Lösungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel für Nitrocellulpse sind. Diese Ester lassen sich leicht in bekannter Weise durch Veresterung der freien, seifenbildenden Carbonsäuren, mit Tetrahydrofurfurylalkohol oder seinen Homologen oder auch durch Ümesterung anderer Carbonsäureester, z. B. des Butylesters, mit Tetrahydrofurfurylalkohol oder seinen Homologen darstellen. Als gut brauchbar haben sich beispielsweise die Veresterungsprodukte des Tetrahydrofurfuryl-und Methyltetrahydrofurfurylalkohols mit Kokosfettsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Rizinusölsäure, Stearinsäure, Oxystearinsäure, Rübölfettsäure, Montansäure, Naphthensäure, Abietinsäure erwiesen.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Ester zeichnen sich vor den bisher bekannten Lösungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmitteln dadurch aus, daß sie ein sehr gutes Lösungsvermögen für Nitrocellulose, hervorragende Gelatinierfähigkeit tind auf Grund dessen eine sehr gute plastifizierende Wirkung besitzen. Die unter Verwendung der beschriebenen Ester hergestellten Lacke, Filme oder plastischen Massen auf Grundlage von Nitrocellulose sind in hohem Grade wasserabstoßend, lichtecht, kältebeständig und mit anderen organischen Stoffen, wie z. B. natürlichen oder künstlichen Harzen, sehr gut verträglich.
  • Man hat bereits einigeEster der genannten Säuren, wie z. B. Butylstearat, Butylabietinat, und auch schon Ester des Tetrahydrofurfurylalkohols, wie z. B. das Acetat, Capronat, Adipinat, Phthalat, als Lösungs- und Weichinachungsmittel vorgeschlagen. Gegenüber diesen Estern zeichnen sich jedoch die hier vorgeschlagenen Ester durch hohe, wasserabstoßende und Nitrocellulose hervorragend lösende wie gelatinierende Eigenschaften aus. Beispiel i Der durch. mehrstündiges Erhitzen von i Mol Stearinsäure zusammen mit i Mol Tetrahydrofurfurylalkohol zweckmäßigerweise in Gegenwart ' eines indifferenten Lösungsmittels, wie Xylol, und nachfolgendes Abdestillieren des Lösungsmittels erhältliche Stearinsäureester des Tetrahydrofurfurylälkohols, der eine wasserhelle, geruchlose Flüssigkeit vom Siedepunkt igo bis 2q.0° bei i o inm Hg-Druck (Hauptmenge 215 bis 235°) mit einer Säurezahl o und einer Verseifungszahl 161,6 darstellt, läßt sich zur Herstellung eines für Schuhabsätze geeigneten Lackes verwenden. Man verfährt in' der Weise, daß man 15 Gewichtsteile Nitro= cellulose (alkoholfeucht 2:1) in einem Gemisch von 15 Gewichtsteilen Äthylacetat, r 2o Gewichtsteilen Aceton, 1o Gewichtsteileh Butylacetat und 8 Gewichtsteilen Cyclohexylacetat auflöst, dann 4o Gewichtsteile Toluol, 1o Gewichtsteile Xylol und io Gewichtsteile Tetrahydrofurfurylstearat zufügt. Zur Anfärbung können noch in bekannter Weise 3 Gewichtsteile spritlöslicher Farbstoff, gelöst in 2o Gewichtsteilen Spiritus, zugesetzt werden. Beispiel 2 Das aus 1 Mol Ölsäure in gleicher Weise durch Veresterung mit 1 Mol Tetrahydrofurfurylalkohol herstellbare Tetrahydrofurfuryloleat, eine farb- und geruchlose Flüssigkeit, die bei 3 mm Hg-Druck zwischen 23o und 26o° siedet, säurefrei ist und die Verseifungszahl 162,o besitzt, kann mit Vorteil für die Herstellung eines wasserfesten Lackes (Waterprooflack) verwendet werden. Man löst 2,5 Gewichtsteile Nitrocellulose, hochviscos jalkoholfeucht 2:1), in einem Gemisch von 6,ö Gewichtsteilen Butylacetat 851%ig, 6,o Gewichtsteilen Butanol; 8,0 Gewichtsteilen Cy-"elohexylacetat, i2,o Gewichtsteilen Toluol und 12,o Gewichtsteilen Xylol und fügt zu dieser Lösung 2,5 Gewichtsteile Tetrahydrofurfuryloleat -sowie 8,o Gewichtsteile Harzalkohol (erhalten durch katalytische Reduktion von Kolophonium). Dieser Mischung werden noch in bekannter Weise 40,o Gewichtsteile Blanc fixe durch Verrühren einverleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vervdendung- der aus Tetrahydrofurfurylalkohol oder seinen Homologen und hohermolekularen,einbasischen, seifenbildenden Carbonsäuren gebildeten Ester als Lösungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel für Nitrocellulose.
DE1936D0072781 1936-05-24 1936-05-24 Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel Expired DE692115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936D0072781 DE692115C (de) 1936-05-24 1936-05-24 Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936D0072781 DE692115C (de) 1936-05-24 1936-05-24 Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692115C true DE692115C (de) 1940-06-20

Family

ID=7061209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936D0072781 Expired DE692115C (de) 1936-05-24 1936-05-24 Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634408C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Vinylverbindungen
DE1645379B2 (de) Anaerob haertbare massen
DE692115C (de) Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE849990C (de) Impraegniermasse zum Wasserabstossendmachen
DE623988C (de) Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
AT155154B (de) Verwendung der aus Tetrahydrofurfurylalkohol oder seinen Homologen und höhermolekularen einbasischen Carbonsäuren gebildeten Ester als Lösungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel.
DE580234C (de) Verfahren zur Herstellung von technisch wertvollen Produkten aus Umwandlungsprodukten von trocknenden oder halbtrocknenden OElen
CH199478A (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Zellulosederivat, wie einen Ester oder Äther enthaltenden Produktes und ein nach dem Verfahren hergestelltes Produkt.
DE622700C (de) Herstellung von Filmen, Faeden und Formkoerpern aller Art aus filmbildenden plastischen Massen, insbesondere Cellulosederivaten
DE547517C (de) Verfahren zur Herstellung von oeligen bis harzartigen Kondensationsprodukten
DE731601C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Dicarbonsaeureradikalen in teilweise veresterte Cellulose
DE612583C (de) Gelatinierungs- und Weichmachungsmittel fuer Cellulosederivate
DE699446C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Carbonsaeuren und deren Derivaten
DE854506C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Estern
AT133903B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstprodukten.
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE599580C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern hoeherwertiger AEtheralkohole
AT205236B (de) Verfahren zur Herstellung von Lakton-Additionsverbindungen
DE695561C (de) Verfahren zur Darstellung von loeslichen und zugleich hochmolekularen Polymerisationsprodukten von Acrylsaeureverbindungen
AT66526B (de) Verfahren zur Darstellung von Lacken aus Zelluloseestern.
DE535168C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, plastischen Massen u. dgl.
DE349868C (de) Verfahren zur Darstellung von photographischen Filmen
AT144649B (de) Verfahren zur Darstellung neuartiger faserfömiger Celluloseester.
DE566206C (de) Verwendung gemischter Ester zur Herstellung von Celluloselacken
DE483002C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen und geschmeidigen Celluloseester-Kautschukmassen, -lacken und -loesungen