DE69210491T2 - Einrichtung für die gangschaltung eines fahrrades - Google Patents

Einrichtung für die gangschaltung eines fahrrades

Info

Publication number
DE69210491T2
DE69210491T2 DE69210491T DE69210491T DE69210491T2 DE 69210491 T2 DE69210491 T2 DE 69210491T2 DE 69210491 T DE69210491 T DE 69210491T DE 69210491 T DE69210491 T DE 69210491T DE 69210491 T2 DE69210491 T2 DE 69210491T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating part
cable
cylindrical operating
cylindrical
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210491T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210491D1 (de
Inventor
Koichi Tagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mory Suntour Inc
Original Assignee
Mory Suntour Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mory Suntour Inc filed Critical Mory Suntour Inc
Publication of DE69210491D1 publication Critical patent/DE69210491D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69210491T2 publication Critical patent/DE69210491T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/04Twist grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20037Occupant propelled vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/2048Gear, drum, and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für die Gangschaltung eines Fahrrades, insbesondere auf eine Gangschaltung, welche sowohl einen sicheren Lenkstangenbetrieb als auch plötzliche Bremsvorgänge während des Schaltbetriebes sicherstellt und die auf verschiedene Lenkstangenausführungen einschließlich der bekannten Flachlenkstangen anwendbar ist.
  • Eine Einrichtung für die Fahrradgangschaltung für Sporträder, wie z.B. Rennräder, wurde gewöhnlich am Fahrradrahmenteil, wie z.B. an einem Unter- oder Oberrohr, befestigt. Diese Anbringung erfordert unvermeidlich, daß der Fahrradfahrer seine Lenkstange loslassen muß, um einen Schaltvorgang durchzuführen. Daraus ergibt sich, daß der Fahrradfahrer während des Schaltvorganges keinen sofortigen Zugang zu einer Bremseinrichtung hat. Zusätzlich führt das Einhandfahren unvermeidbar zu einer unsicheren Lenkstangenführung.
  • Auf der anderen Seite ist der Betrieb einer Gangschaltung im allgemeinen erforderlich, wenn sich die Straßenbedingungen ändern, z.B. wenn man von einer ebenen Straße in ein Gefälle oder eine Steigung hineinfährt. In solchen Situationen jedoch ist ebenfalls oft Bremsbetrieb gefordert, weil ein solcher Wechsel der Straßenbedingungen oft zu weniger sicherem Radfahren führt.
  • Um dieses Problem zu vermindern, wurde eine Einrichtung für eine herkömmliche Gangschaltung montiert, wie sie aus der EP-A-485863 (Art.54(3)EPC), FR-A-2285655 und DE-U-8536537.8, bekannt ist. So wurde z.B. diese Einrichtung zum Betreiben der Gangschaltung im Handgriffbereich oder dem Bremshebel benachbart in dem Bemühen montiert, daß die Lenkstange oder die Bremse so schnell wie möglich von dem Gangschaltungshebel erreicht werden kann. Tatsächlich war dies der einzige Weg, um die Fahrsicherheit während eines Gangschaltungsbetriebes zu verbessern. Jedoch war ein Gangschaltungshebel dicht an einen Bremshebel oder einem Handgriff positioniert, so erforderte die Gangschaltungsbetätigung, daß eine Hand den Lenker oder den Bremshebel loslassen mußte, was unvermeidbar zu einem Einhandfahren führte, was somit zu einem nicht ungehinderten Zugang zu einer Bremsvorrichtung führt.
  • Bei dem Versuch, dieses Problem zu lösen, ist z.B. in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungs-Nummer Hei-2-147487 ein Vorschlag gemacht worden, der eine Einrichtung für die Gangschaltung zeigt, worin ein Gangschaltungshebel aus einem Bremshebel herausragt.
  • Jedoch hat diese darin beschriebene Gangschaltungsvorrichtung das Problem begrenzter Anwendung; diese Schaltvorrichtung ist lediglich bei den nach unten gezogenen Rennlenkern anwendbar, und deshalb fallen mit anderen Lenkstangentypen versehene Fahrräder nicht in den Bereich der Anmeldung.
  • Des weiteren erfordert diese spezielle, oben aufgeführte Gangschaltvorrichtung, daß beim Schaltvorgang entweder ein Daumen oder Finger vom Handgriff entfernt werden muß. Somit bietet die oben aufgeführte Vorrichtung einem Radfahrer keinen unmittelbaren Zugang zu einer Bremsvorrichtung oder löst auf der anderen Seite nicht das Problem der beeinträchtigten Sicherheit in der Handhabung.
  • Ein weiterer Versuch, das oben geschilderte Problem zu lösen, indem man einen zylindrischen Handgriff als Schaltelement vorsieht, ist in folgenden Dokumenten veröffentlicht: JP-44-18334, JP-48-2600, JP-48-33174, JP-58-191682, GB-A-891512 und US-A-3218879. Jedoch verlangen diese Schaltelemente nach jedem Schaltvorgang ein Nachgreifen, was ebenso die Sicherheit der Handhabung eines Fahrrades beeinträchtigt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung für die Gangschaltung eines Fahrrades vorzuschlagen, bei der ein Schaltvorgang ohne Beeinträchtigung einer sicheren Lenkführung erreicht werden kann. Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung für die Gangschaltung eines Fahrrades vorzusehen, bei der ein Schaltvorgang erreicht werden kann, ohne den unmittelbaren Zugang zu einer Bremsvorrichtung zu beeinträchtigen und damit die Fahrsicherheit wesentlich zu verbessern. Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung für die Gangschaltung eines Fahrrades vorzuschlagen, welche auf eine Vielzahl von Lenkern, einschließlich eines Flachlenkers, anwendbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung nach Anspruch 1 befaßt sich mit einer Einrichtung für die Gangschaltung eines Fahrrades mit: einem zylindrischen Bedienteil, welches drehbar um einen Griffendabschnitt einer Lenkstange gelagert ist, einem Gangschaltmechanismus, welcher in der Nähe des Griffendabschnittes der Lenkstange vorgesehen ist und durch den ein Gangsteuerkabel aufwickel- und abwickelbar ist, und mit einem Kraftübertragungsmechanismus, welcher zwischen dem zylindrischen Bedienteil und dem Gangschaltungsmechanismus für das Antreiben des Gangschaltungsmechanismus in Abhängigkeit der Drehung des zylindrischen Bedienteiles vorgesehen ist, wobei durch den Gangschaltmechanismus das Steuerkabel jeweils in Abhängigkeit von einer wiederholten Hin- und Herdrehbewegung des zylindrischen Bedienteils, progressiv nur in eine Richtung aus einer neutralen Drehstellung auf- oder abwickelbar ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 2 handelt es sich um eine Einrichtung, bei der der Gangschaltmechanismus aufweist: ein Achsenteil, welches in der Nähe des Griffendabschnittes vorgesehen ist, und ein Kabelspulrad, welches um das Achsenteil drehbar montiert und über den Kraftübertragungsmechanismus mit dem zylindrischen Bedienteil verbunden ist, wobei das zylindrische Bedienteil federnd zu der neutralen Drehstellung vorgespannt ist, die eine Ausgangsstelle bei der Drehung in die Kabelaufwickel- und Abwickerichtung vorsieht, wobei durch den Kraftübertragungsmechanismus beim Drehen des zylindrischen Bedienteiles der neutralen Stellung in Kabelaufwickel- oder Abwickerichtung das Kabelspulrad mit dem zylindrischen Bedienteil drehbar ist, jedoch die Drehkoppelbeziehung zwischen dem zylindrischen Bedienteil und dem Kabelspulrad beim Drehen des zylindrischen Bedienteils zurück zu der neutralen Stellung lösbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung nach Anspruch 3 befaßt sich mit einer Einrichtung, bei der das zylindrische Bedienteil eine Fingerangreifausformung besitzt, welche radial nach außen für das Eingreifen mit dem Finger eines Radfahrers hervorragt. Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden des weiteren in der späteren Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles im Anschluß hieran in Bezug auf die im Anhang beigefügten folgenden Figuren im einzelnen dargestellt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 - 18 ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 1 eine Teilansicht einer Einrichtung für eine Gangschaltung;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II - II in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III - III in Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV - IV in Fig. 2;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V - V in Fig. 4;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI - VI in Fig. 4;
  • Fig. 7 ein Fragment einer Schnittansicht entlang der Linie VII - VII in Fig. 4;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht eines Eingreifteiles;
  • Fig. 9 eine Vorderansicht des Eingreifteiles;
  • Fig. 10 eine Funktionsdarstellung der Einrichtungsvorrichtung für eine Gangschaltung nach dem ersten Ausführungsbeispiel mittels einer Schnittansicht entlang der Linie VII - VII in Fig. 4;
  • Fig. 11 eine Funktionsdarstellung der Einrichtung für eine Gangschaltung nach dem ersten Ausführungsbeispiel mittels einer gebrochenen Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 4;
  • Fig. 12 eine Funktionsdarstellung der Einrichtung für eine Gangschaltung nach dem ersten Ausführungsbeispiel mittels einer gebrochenen Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 4;
  • Fig. 13 eine Funktionsdarstellung der Einrichtung für eine Gangschaltung nach dem ersten Ausführungsbeispiel mittels einer gebrochenen Schnittansicht entlang der Linie VIII -VIII in Fig. 4;
  • Fig. 14 eine Funktionsdarstellung der Einrichtung für eine Gangschaltung nach dem ersten Ausführungsbeispiel mittels einer gebrochenen Schnittansicht entlang der Linie VIII -VIII in Fig. 4;
  • Fig. 15 eine Funktionsdarstellung der Einrichtung für eine Gangschaltung nach dem ersten Ausführungsbeispiel mittels einer gebrochenen Schnittansicht entlang der Linie VIII -VIII in Fig. 4;
  • Fig. 16 eine Draufsicht der Klickplatte eines Klickmechanismus nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 17 eine Draufsicht des Kugelhalters des Klickmechanismus nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 18 eine Schnittansicht entlang der Linie XVIII - XVIII in Fig. 17,
  • Fig. 19 -21 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 19 das zweite Ausführungsbeispiel im Vergleich zu Fig. 4 des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 20 eine Schnittansicht entlang der Linie XX - XX in Fig. 19;
  • Fig. 21 eine Schnittansicht entlang der Linie XXI - XXI in Fig. 19.
  • Beschreibung der Ausführung nach der Erfindung
  • Die vorteilhafteste Art und Weise, die vorliegende Erfindung auszuführen, wird nun detailliert in Bezug auf die Fig. 1 - 21 beschrieben.
  • Die Fig. 1 - 18 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den Fig. 1 - 3 gezeigt, ist die Einrichtung 1 für die Gangschaltung nach diesem Ausführungsbeispiel mit einer Bremshebelvorrichtung 2 und einem Lenkergriff 10, der an dem Griffendabsehnitt 4 einer Lenkstange 3 vorgesehen ist. Entweder an der Basis eines Bremsträgers 2a der Bremshebelvorrichtung 2 oder an einer quergerichteten inneren Position des Fahrradlenkergriffes 10 ist eine zylindrische Halterung 6 vorgesehen, welche einen Schlitz 5 aufweist, der axial durch dessen zylindrische Wand hindurchführt. Diese zylindrische Halterung 6 ist um eine quergerichtete innere Position des Griffabsehnittes 4 angepaßt und wird von einer Paßschraube 7 über den Schlitz 5 hinweg durchdrungen. Diese Schraube veranlaßt den inneren Durchmesser der zylindrischen Halterung 6, sich elastisch zusammenzuziehen, um somit den Bremstragarm 2a und die Gangschaltungsvorrichtung 1 an der Lenkstange 3 zu fixieren.
  • Die Bremshebelvorrichtung 2 nach diesem Ausführungsbeispiel umfaßt einen Bremstragarm 2a, der ausgehend von dem vorderen Teil des Lenkstange 3 in Fahrtrichtung nach vorne ragt, einen Bremshebel 9, dessen Basisteil schwenkbar mit einer in dem Bremstragarm 2a gelagerten Hebewelle 8 verbunden ist, während das andere Ende vom Lenkergriff 10 aus sich nach vorne erstreckt. Ein innerer Draht w1 und ein ummantelnder äußerer Draht w2 bilden einen Bremsdraht W. Der äußere Draht w1 ist an einem quergerichteten inneren Ende des Bremstragarmes 2a befestigt. Der innere Draht w2 wird in den Innenraum des Bremstragarmes 2a eingeführt und ist an dem Bremshebel 9 befestigt.
  • Die Vorrichtung für die Gangschaltung nach diesem Ausführungsbeispiel ist schwenkbar um den Griffendabschnitt 4 der Lenkstange 3 an einer quergerichteten äußeren Stelle der an der Lenkstange 3 angebrachten Halterung 6 angeordnet. Diese Schaltvorrichtung umfaßt ein zylindrisches Bedienteil 11, welches auch einen Teil des Lenkergriffes 10 bildet, einen Gangschaltmechanismus 12, der nach vorne unten gerichtet an der zylindrischen Halterung 6 befestigt ist, und einen Übersetzungsmechanismus 13, der zwischen dem zylindrischen Bedienteil 11 und dem Gangschaltungsmechanismus 12 vorgesehen ist. Dieser Übersetzungsmechanismus ist vorgesehen, der bei der Bedienung auftretenden Rotation des zylindrischen Bedienteiles 11 zu folgen, um damit den Gangschaltmechanismus 12 in Funktion zu setzen.
  • Wie in Fig. 1 - 4 dargestellt, wird das zylindrische Bedienteil 11 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel rund um den Griffteil 4 der Lenkstange 3 angeordnet und stellt zusammen mit dem zylindrischen Griffteil 14 den Lenkstangengriff 10 dar.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist das zylindrische Bedienteil 11 um das Griffteil 4 der Lenkstange 3 über eine zylindrische Einfassung 16 drehbar angeordnet. Um das Bedienteil 11 daran zu hindern, axial nach außen abzurutschen, ist das äußere Teil der Einfassung 16 mit einem Stoppring 17 versehen.
  • An einer nach unten gerichteten Oberfläche des zylindrischen Bedienteils 11 quergerichtet nach innen orientiert, ist eine Fingerangreifausformung 18 ausgebildet, welche radial nach außen für den Finger des Radfahrers erreichbar hervorragt, um so die Drehung des zylindrischen Bedienteils 11 zu unterstützen.
  • Bei der Betrachtung von Fig. 4 sollte besonders hervorgehoben werden, daß um einen quergerichteten, nach innen gehenden inneren Wandabschnitt des zylindrischen Bedienteiles 11 eine Keiwellennut 19 vorgesehen ist, die mit einem Nabenwulst 20a an einem Antriebsgetriebe 20 des Übersetzungsmechanismus 13 eingreift, um das zylindrische Bedienteil so in Verbindung zu setzen, daß es unmöglich ist, eine relative Drehung damit vorzunehmen.
  • Unter dem Bremstragarm 2a sind der Gangschaltmechanismus 12 und der Übersetzungsmechanismus 13 in einem zylindrischen Gehäuse 21 untergebracht, welches mit dem Bremstragarm 2a und der Halterung 6 integriert ist. Das zylindrische Gehäuse 21 (s. Fig. 4) hat an seinem quergerichteten äußeren Endabschnitt eine Öffnung, welche durch einen, mittels eines Bolzens 26 befestigten Deckel 21a, abgedeckt ist. An dessen quergerichteten, nach innen gehenden Endbereich ist ein Fenster 21 b ausgebildet (5. Fig. 3), durch welches das Geschwindigkeitskontrollkabel T dort hineingeführt ist. Dieses Fenster 21b ist mittels eines Deckels 21c verschlossen.
  • Die Einrichtung für die Gangschaltung (Fig. 4) nach diesem Ausführungsbeispiel umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 21, welches folgende Teile einschließt: ein Achsenteil 22, welches im wesentlichen parallel zur Längsstangenachse gehalten wird, ein Kabelspulrad 23, welches drehbar auf diesem Achsenteil 22 gelagert ist und über den Übersetzungsmechanismus 13 mit dem zylindrischen Bedienteil 11 verbunden ist, und einen Zurückhaltemechanismus 24, um das Kabelspulrad 23 gegen das Achsenteil 22 an seiner vorbestimmten oder wahlweisen Rotationsposition zu halten.
  • Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, hat das Achsenteil 22 die Form einer hexagonalen Säule mit einer Wellenbohrung 25 und ist gegen das zylindrische Gehäuse 21 mittels 2 Bolzen 26, 27 fixiert, wobei jeder Bolzen an der jeweilig gegenüberliegenden Seite eingeschraubt ist, um eine Relationsdrehung des Achsenteiles gegenüber dem zylindrischen Gehäuse 21 zu verhindern.
  • Um dieses Achsenteil 22 ist eine im wesentlichen zylindrische Wellenbüchse 28 fixiert. Das Kabelspulrad 23 wird innen axial von dieser Wellenbüchse 28 drehbar gehalten.
  • Es ist besonders hier hervorzuheben, daß in der folgenden Beschreibung eine axial nach außen gerichtete Richtung des Achsenteils 22 sich auf eine quer nach außen gerichtete Richtung des Fahrrades bezieht.
  • Wie in den Fig. 4,13 - 15 gezeigt, umfaßt das Kabelspulrad 23 ein zylindrisches Spulrad 31, eine Sperr-Rolie 33 und ein Gehäuseteil 35 für den Rückhaltemechanismus. Das zylindrische Spulrad 31 hat an seiner Oberfläche eine Kabelaufwindnut 29, welche zu einem Nippelhateteil 30 führt. Die Sperr-Rolie 33 ist außen axial von dem Spulrad angeordnet und hat rundherum eine Vielzahl von Sperrzähnen. Das Gehäuse 35 für den Rückhaltemechanismus ist durch das Vergrößern einer Wellenbohrung 34 innen axial vom Spulrad 31 ausgebildet.
  • Das Spulrad 31 oder die Wellenbohrung 34 auf der Sperr-Rolle 33 sind drehbar um die Wellenbüchse 28 angeordnet, während das Gehäuse 35 für den Rückhaltemechanismus 24 umschließt, wie später noch näher erläutert wird.
  • Die Sperr-Rolle 33 (Fig. 7) weist eine Vielzahl von Sperrzähnen 32 an seiner Oberfläche in symetrischer Anordnung auf, indem ein Paar von Sperrzahnreihen 32a, 32b ausgebildet sind, wobei jede im wesentlichen sich über einen Winkel von 180º erstreckt. Die zwei Sperrzahnreihen 32a, 32b weisen eine ihren Zähnen 32 gegenüber angeordnete Zahnanordnung auf, welche in die Gegengeder 36 des Übersetzungsmechanismus eingreifen (s. unten), um das Kabelspulrad 23 in Drehung zu versetzen.
  • Wie in Fig. 13 dargestellt, ist eine Kabelbohrüng 37 radial in Bezug auf das Spulelement 31 des Kabelspulrades 23 nach außen gerichtet in dem zylindrischen Gehäuse 21 vorgesehen. Dieses ist dafür vorgesehen, um das innere Kabel t1 des Gangschaltsteuerungskabels T in das zylindrische Gehäuse 21 zu leiten, damit das innere Kabel t1 durch das Kabelspulrad 23 auf- und abgedreht werden kann. Das innere Kabel t1 hat ein ummantelndes äußeres Kabel t2 mit einer Justierschraube 39. Die Kabelbohrung 37 hat ein internes Gewinde 38. Die Justierschraube 39 läuft in diesem Gewinde 38, indem es das Endteil des äußeren Kabels t2 an dem zylindrischen Gehäuse 21 hält.
  • Das innere Kabel t1 ragt aus der Justierschraube 39 heraus durch die Kabelbohrung 37 in das zylindrische Gehäuse 21, wo es entlang einer Kabelaufdrehnut 29 des Spurades 31 geführt ist. Des weiteren ist ein Nippel 40 am Ende des inneren Kabels an dem Nippelhalteteil 30 befestigt, wodurch das innere Kabel t1 mit dem Kabelspulrad 23 verbunden wird.
  • Wenn das Kabelspulrad 23 (s. oben beschriebene Anordnung in Bezug auf die Fig. 13 - 15) durch den Übersetzungsmechanismus 13 in Drehung versetzt wird&sub1; wird das an dem Spulrad 31 befestigte innere Kabel t1 gegen das an dem zylindrischen Gehäuse 21 befestigte äußere Kabel t2 auf- oder abgewunden. Diese Relativbewegung zwischen dem inneren Kabel t1 und dem äußeren Kabel t2 verursacht einen Entgleisungsvorgang, um den Schaltvorgang zu vollziehen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Klickmechanismus 24a als Rückhaltemechanismus 24 benutzt.
  • Dieser Klickmechanismus 24a (s. Fig. 4, 16 - 18) beinhaltet eine Klickplatte 42 mit einer Mehrzahl von Eingriffsaussparungen 41 in einem vorbestimmten radialen Intervall, welches kreisförmig um das Achsenteil 22 angeordnet ist. Der Klickmechanismus hat des weiteren eine Kugelhalterung 44, um im Betrieb die Stahlkugeln 43 zu halten und ein Paar Tellerfedern 45, um die Kugelhalterung 44 gegen die Klickplatte 42 zu drücken.
  • Die Klickplatte 42 (s. Fig. 16) wird im wesentlichen durch eine als "donut"-Ring ähnlich geformte Scheibe gebildet, deren Zentralbohrung 46 fest in das zylindrische Gehäuse 21 um einen inneren buckelförmigen Abschnitt 47 eingepaßt, welcher von einem inneren zentralen Abschnitt auf der inneren Seitenwand des zylindrischen Gehäuses 21 axial nach außen gerichtet vorsteht. Auf der Klickplatte 42 ist ein Paar von Eingriffsaussparungen 41a, 41b vorgesehen, welche eine Mehrzahl von Eingriffsaussparungen 41 aufweisen, die radial gegenüberliegend zueinander angeordnet sind.
  • An einer in axialer Richtung Außenseite der Klickplatte 42 wird eine Mehrzahl von Stahlkugeln 43 mittels des Kugelhalters 44 gehalten (s. Fig. 4).
  • Der Kugelhalter 44 (s. Fig. 17 u. 18) stellt ein Bauteil dar, welches im wesentlichen in der Gestalt eines "donut"- Ringes ausgebildet ist. Der Kugelhater ist drehbar um den inneren buckelförmigen Abschnitt 47 des zylindrischen Gehäuses 21 angeordnet, während er an seinen vorstehenden Teilen 48 an einem inneren Abschnitt des Rückhaltemechanismus-Gehäuses 35 des Kabespulrades 23 befestigt ist.
  • An dieser Kugehalterung 44 sind zwei Kugelrückhaltetaschen 49 einer vorbestimmten Tiefe an einer radial mit der Eingriffsaussparung 41 korrespondierenden Stelle ausgebildet. Die Klickplatte 42 mit den Eingriffsaussparungen 41 ist der Kugelhaltrung 44 entlang ihres Umkreises gegenüberliegend angeordnet. Jede Kugelrückhaltetasche 49 hält während des Schaltvorganges eine wie oben beschriebene Stahlkugel 43.
  • Des weiteren ist ein Paar Tellerfedern 45 axial nach außen gerichtet in Bezug auf die Kugelhaterung 44 (Fig. 4) vorgesehen. Diese Tellerfedern zwingen elastisch die Kugelhaterung 44 gegen die Klickplatte 42. Die Tellerfedern 45 haben im wesentlichen die Form einer Anschlußfläche, deren Zentralbohrung 50 um einen inneren Buckel 47 drehbar angeordnet ist.
  • In Bezug auf die Tellerfedern axial nach außen gerichtet ist ein Druckhaltering 51 angeordnet, um die Tellerfeder 45 unter Druck zu halten, wodurch die Kugelhaterung 44 elastisch gegen die Klickplatte 42 gedrängt wird. Dieser Druckhaltering 51 wird dadurch gehalten, daß er zwischen den in axialer Richtung gesehenen inneren Ende der Wellenbüchse 28 und einem axial nach außen gerichteten Ende des inneren buckelförmigen Abschnittes 47 eingeklemmt ist.
  • Die Stahlkugeln 43 sind in diesem Klickmechanismus 24a mit dem Kabelspulrad 23 drehbar gehalten und stehen in elastischem Kontakt mit der Klickplatte 42, welche sich fest gegen das zylindrische Gehäuse 21 stützt. Wird das Kabelspulrad gedreht, stehen die Stahlkugeln 43 mit den Eingriffsaussparungen 41 schrittweise auf der Klickplatte 42 in Eingriff, wodurch das Kabelspulrad 23 an vorbestimmten Drehpositionen gegen das zylindrische Gehäuse 21 schrittweise gehalten wird.
  • Durch die Benutzung dieses Klickmechanismus 24a kann das innere Kabel t1 des Schaltkabels T an bestimmten Drehpositionen des Kabespulrades 23 gehalten werden, wodurch ein sichererer und positiverer Schaltvorgang gewährleistet ist. Der Schatmechanismus 13 nach diesem Ausführungsbeispiel (Fig. 4) weist ein Antriebsgetriebe 20 auf, welches innen axial an dem zylindrischen Bedienteil 11 fest angeordnet ist, ein angetriebenes Getriebe 53, welches durch das Antriebsgetriebe 20 angetrieben drehbar um das Achsenteil 22 des zylindrischen Gehäuses 21 angeordnet ist, ein Drehkupplungsteil 54, das durch dieses angetriebene Getriebe 53 in Drehung versetzt wird.
  • Wie in den Fig. 4 u. 5 dargestellt, ist das Antriebsgetriebe 20 axial nach innen an dem zylindrischen Bedienteil 11 um die Einfassung 16 drehbar angeordnet und wird mit dem zylindrischen Bedienteil 11 gedreht, da dieses an dem zylindrischen Bedienteil 11 mittels einer hervorstehenden Keilwelle 55 befestigt ist. Diese Keilweile erstreckt sich axial nach außen in Bezug auf den Nabenwulst 20a, um in die Keilnut 19 einzugreifen, welche am Endteil des zylindrischen Bedienteiles 11 ausgebildet ist.
  • Das angetriebene Getriebe (Fig. 4 u. 5) hat Zähne 53b, welche mit den Zähnen 20b des Antriebsgetriebes 20 in Eingriff stehen. Es ist drehbar um eine Einfassung 56 gelagert, welches um das Achsteil 22 befestigt ist, und es ist innerhalb des Deckelteils 21a untergebracht. An einem diametral entgegengesetzten Platz eines Eingriffsbereiches des antreibenden und angetriebenen Getriebes 20 und 53, wobei letzteres sich um das Achsteil 22 dreht, ist ein Eingriffsbereich 53a ausgebildet, der sich axial nach innen und im wesentlichen parallel zu einer Achse des Achsenteils 22 erstreckt, um mit dem Drehkupplungsteil 54 in Eingriff dieses anzutreiben.
  • Das Drehkupplungsteil 54 nach diesem Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen zylindrisch geformt und drehbar um die Wellenbüchse 28 angeordnet. Das Drehkupplungsteil 54 schließt eine Wellenbohrung 58 ein, welche drehbar um die Wellenbüchse 28 sowie zu den Seiten hin gelagert ist. Des weiteren umfaßt das Drehkupplungsteil 54 einen axial nach außen gerichteten Federgehäuseraum 59 und einen axial nach innen gerichteten Rollengehäuseraum 60. An einer umschließenden Wand dieses Federgehäuseraumes 59 ist eine Eingriffsnut 61 ausgebildet, um das Eingriffsteil 57 des angetriebenen Getriebes aufzunehmen.
  • Innerhalb des Federgehäuseraumes 59 ist eine Spirafeder 62 angebracht. An der Innenwand des Federgehäuseraumes 59 ist ein Federstop 63 vorgesehen (Fig. 6). Die oberen und unteren freien Endteile 62a, 62b der Spiralfeder 62 klemmen und haken um diesen Federstop herum. Genauso geklemmt mittels der oberen und unteren freien Endteile 62a, 62b ist ein Federstopstift 64, welcher auf einer Oberfläche axial gesehen innen von dem Einhablech 65 befestigt ist, welches die Lenkstange 3 und das Achsenteil 22 überbrückt.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird das Drehkupplungsteil 54 gegen eine neutrale Drehposition gedrängt, wo das Auf- und Abwinden des Kabels eintritt. Das zylindrische Bedienteil 11, welches im Betrieb damit verbunden ist, wird somit auch gegen eine neutrale Rotationsposition gedrängt, wo das Auf- und Abwinden des Kabels beginnt. Wird das zylindrische Bedienteil 11 nach Drehung in eine Kabelaufwindrichtung (Fig. 2, Pfeil X) oder in eine Kabelabwindrichtung (Fig. 2, Pfeil Y) losgelassen, so kehrt nach der vorliegenden Anordnung das zylindrische Bedienungsteil 11 automatisch in seine neutrale Position zurück. In dem Rollergehäuseraum 60 ist eine Sperr-Rolle 33 des Kabespulrades 23 untergebracht. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist der Schatmechanismus 13 so ausgelegt, daß für den Fall, das das zylindrische Bedienteil 11 von seiner neutralen Betriebsposition in die Kabelaufwind- oder Abwindrichtung gedreht wird, das Kabelspul rad 23 mit dem zylindrischen Bedienteil drehen würde, wohingegen für den Fall, daß das zylindrische Bedienteil zurück in die neutrale Position gedreht wird, diese drehende Kuppelbeziehung getrennt wird. In diesem Ausführungsbeispiel stellt sich dies wie folgt dar: Die Sperr-Roile 33 (Fig. 7 - 12) hat mehrere, am Umkreis angeordnete Sperrzähne 32, welche Paarweise in Sperrzahnreihen 32a, 32b ausgelegt sind. Der Rollengehäuseraum 60 hingegen hat an seiner inneren Wandseite zwei zylindrische Räume 66, 67 mit der Kernwelle zwischendrin. In einem dieser Räume 66 ist gleitend ein Eingriffsglied 36a angeordnet. Dieses Glied wird mittels einer Feder 70 gegen einen Umfang der Sperr-Rolle 33 gedrängt und hat eine Mehrzahl von Eingriffszähnen 68, welche mit einer Sperrzahnreihe 32a in einem Drehvorgang des zylindrischen Bedienteiles 11 in einer Richtung (Fig. 2, Pfeil X) in Eingriff steht. In dem anderen Raum 67 ist in ähnlicher Weise ebenfalls ein Eingriffsglied 36b angeordnet. Dieses Glied wird mittels einer Feder 73 gegen einen Umfang der Sperr-Rolle 33 gedrängt und hat eine Mehrzahl von Sperrzähnen 31, um mit der anderen Sperrzahnreihe 32a in einem Drehvorgang des zylindrischen Bedienteiles 11 in der anderen Richtung (Fig. 2, Pfeil Y) in Eingriff zu stehen. Jedes Eingriffsglied 36a, 36b hat zusätzlich (Fig. 7 - 9) einen entsprechenden Wulst 74, 75 axial gesehen. Diese Wülste ragen jenseits der entsprechenden Eingriffszähne 68, 71 in Richtung auf die Sperr-Rolle 33.
  • An einer Stelle axial außen von der Sperr-Rolle 33 (Fig. 4) ist ein Sperrsteuerungsblech 76 vorgesehen, welches mit der Wellenbüchse 28 integriert ausgebildet ist. Dieses Sperrsteuerungsblech 76 (Fig. 7) weist einen das Eingriffsglied nicht drückenden Abschnitt 77 auf, welcher im wesentlichen einen Halbkreis darstellt, der radial gesehen kleiner als die Zahnwurzel der Sperrzähne 32 ist. Das Sperrsteuerungsblech hat des weiteren einen das Eingriffsglied drückenden Abschnitt 78, welches sich im wesentlichen als Halbkreis darstellt, und radial gesehen mit den Zahnspitzen der Sperrzähne 32 abschließt.
  • Die Anordnung des Sperrsteuerungsbleches 36 (Fig. 10) ist derart, daß die Wülste 74, 75 auf den jeweiligen Eingriffsgliedern 36a, 36b den nicht drückenden Abschnitt 77 gegenüberstünden, wenn das zylindrische Bedienteil sich in seiner Neutralstellung befindet. Wird z.B. von dieser Position aus das zylindrische Bedienteil 11 in die Richtung des Pfeiles X (Fig. 2) gedreht, so ergibt sich die Situation, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist: Der Wulst 74 des Eingriffsgliedes 36a (das Teil an der rechten Seite in der Figur 11) steht mit dem das Eingriffsglied drückendem Abschnitt 78 in Kontakt, um das Eingriffsglied 36a und die Sperr-Rolle 33 außer Eingriff zu bringen, während das andere Eingriffsglied 36b (links in der Fig. 11) noch mit der Sperr-Rolle 33 in Eingriff steht. Anders gesagt, die durch das Eingriffsglied 36b in der Drehung herbeigeführte Kupplung veranlaßt das Kabelspulrad 23, daß dieses mit dem zylindrischen Bedienteil, jedoch in umgekehrter Richtung, gedreht wird. Wird jedoch das zylindrische Bedienteil 11 zurück in die Neutraposition gedreht, so gleiten die Eingriffszähne 71 des Eingriffsgliedes 36b entlang der Sperrzähne 32 der Kabelrolle 33 und kommen mit diesem nicht in Eingriff, wohingegen das Eingriffsglied 36a (rechts in der Fig. 11) noch mit dem das Eingriffsglied drückendem Abschnitt 78 an seinem Wulstbereich in Kontakt steht. Daraus ergibt sich, daß das Kabelspulrad 23 sich nicht mit dem zylindrischen Bedienteil 11 dreht.
  • Wird hingegen das zylindrische Bedienteil 11 anders herum gedreht (s. Richtungspfeil Y, Fig. 2), so kann man dieses in Fig. 12 dargestellt sehen: der durch das Eingriffsglied 36a (rechts) herbeigeführte Eingriff bringt das Kabelspulrad 23 dazu, sich mit dem zylindrischen Bedienteil 11 zu drehen. Wird aber das zylindrische Bedienteil 11 in seine neutrale Drehposition zurückgedreht, dreht sich das Kabelspulrad 23 nicht mit.
  • Noch einmal zusammengefaßt: das Kabelspulrad 23 wird sich nur mit dem zylindrischen Bedienteil 11 zusammen drehen, wenn das zylindrische Bedienteil 11 von seiner neutralen Drehposition in Richtung der Kabelaufwindrichtung (Pfeil X,Fig. 2), oder in Richtung der Kabelabwindrichtung (Pfeil Y, Fig. 2) gedreht wird. Das Kabelspulrad wird sich dann nicht mit dem zylindrischen Bedienteil 11 drehen, wenn dieses zurück in seine neutrale Drehposition mit Hilfe der Feder 62 gedreht wird. Wenn das zylindrische Bedienteil 11 in der oben beschriebenen Anordnung gedreht wird, dreht sich das Kabelspulrad 23, um das um das Spulrad 31 befestigte Kabel t1 dazu zu bringen, daß es gegen das äußere, an dem zylindrischen Gehäuse 21 befestigte Kabel t2 auf- oder abzuwinden. Diese axiale Relativbewegung zwischen dem inneren Kabel t1 und dem äußeren Kabel t2 kann eine Entgleisung herbeiführen (nicht gezeigt), um einen Schaltvorgang durchzuführen.
  • In der Gangschaltung nach diesem oben dargestellten Ausführungsbeispiel wird das zylindrische Bedienteil 11 mittels der Feder 62 so vorangetrieben, daß dieses automatisch in die neutrale Drehposition zurückdreht, wobei die neutrale Drehposition diejenige ist, bei der das Kabel sich gerade beginnt, auf- und abzuwinden. Das führt zu dem Ergebnis, daß eine Drehoperation des zylindrischen Bedienelementes 11 immer an derselben Drehpositon gestartet werden kann. Wird das zylindrische Bedienelement 11 zu der neutralen Drehposition zurückgedreht, veranlaßt es das Kabelspulrad 23 nicht, sich mitzudrehen. Das bedeutet, daß die Rückdrehbewegung des zylindrischen Bedienteiles 11 das innere Kabel t1 des Steuerungskabels T nicht veranlaßt, wiederaufgedreht zu werden nach dem Loslassen oder abgedreht zu werden nach dem Aufwinden. Mit anderen Worten, eine Vielzahl von reziproken Drehbedienungen des zylindrischen Bedienteiles 11 kann das Kabelspulrad 23 dazu bringen, intermittierend um einen bestimmten Wert zu drehen. Des weiteren kann ein Gangschaltvorgang ohne Loslassen des zylindrischen Bedienteiles 11 erreicht werden, da diese Drehoperationen immer an derselben Drehposition begonnen werden können. Das macht den Schaltvorgang leichter und verbessert in hohem Maße die Fahrsicherheit während eines Schaltvorganges.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann des weiteren eine Schaltoperation durch einen Drehvorgang des zylindrischen Bedienteiles 11 durchgeführt werden, der als Handgriff ausgebildet ist. Das erlaubt einem Fahrradfahrer, Situationen zu meistern, in denen Notbremsungen erforderlich sind. Ein Fahrradfahrer kann selbst während eines Schaltvorganges schnell die Bremse bedienen, was in hohem Maße zu einer verbesserten Sicherheit beiträgt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bedienbarkeit der Gangschaltung signifikant verbessert worden dadurch, daß ein Klickmechanismus 24 zum schrittweisen Halten des Kabelspulrades 23 eingeschlossen ist.
  • Es ist auch möglich, den Gangschaltmechanismus 12 getrennt von dem zylindrischen Bedienelement 11 anzuordnen, der ein Teil des Lenkgriffes 10 ist. So kann dieser z.B. an einer Stelle montiert sein, welche die Lenkerbedienung nicht stört; eine solche Stelle wäre z.B. unter der Lenkstange oder dem Lenkgriff, wie in dem Ausführungsbeispiel dargesstellt. Dies trägt zur verbesserten Bedienbarkeit und einer kompakteren Ausführung wie auch einem besseren Erscheinungsbild des Lenkgriffbereichs bei.
  • Darüber hinaus ist der Anteil eines reziproken Drehvorganges des zylindrischen Bedienteils 11 so klein, daß der Radfahrer nicht genötigt wird, seine Griffposition an dem zylindrischen Bedienteil 11 zu ändern, selbst wenn für einen Schaltvorgang ein längeres Kabelstück auf- bzw. abgewickelt werden muß.
  • Dieses verbessert bemerkenswert den Schaltvorgang, stellt die Bremsbereitschaft sicher, was wiederum zu einer bemerkenswert verbesserten Fahrsicherheit führt.
  • Ist der Anteil an einer reziproken Drehoperation des zylindrischen Bedienteils 11 klein genug, so mag der Querschnitt des zylindrischen Bedienteils 11 nicht auf eine kreisrunde Form beschränkt sein, sondern man kann auch eine unterschiedliche Querschnittsform, wie z.B. eine ovale Form oder daß ein Wulst für die Bedienung mit dem Finger vorgesehen ist (Fig. 2) oder andere Formen zur Anwendung kommen, welche am besten mit des Fahrradfahrers Händen und Fingern zusammenpassen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung wird in den Fig. 19 - 21 vorgestellt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel macht von einem Mechanismus Gebrauch, der als Kraftklemm-Mechanismus 24b anstelle des Klickmechanismus 24a tritt, um als Rückhaltemechanismus 24 zu dienen.
  • Der Kraftklemm-Mechanismus 24b (Fig. 19 u. 20) hat eine Sperrolle 79, welche drehbar um einen inneren buckelförmigen Abschnitt 47 des zylindrischen Gehäuses 21 angeordnet ist, und weist eine Sperrklinke 82 auf, die in einer Sperrklinkengehäusebohrung 80 montiert ist, das innen axial in Bezug auf den Rückhaltemechanismusgehäuseraum 35 dazwischenliegend angeordnet ist, der axial im Innern des Kabespuirades 23 ausgebildet ist. Die Sperrklinke 82 wird elastisch radial nach innen mittels einer Feder 81 gedrängt und steht mit der Sperrolle 79 in Eingriff. Die Sperrolle 79 hat eine in eine Richtung wirkende, an ihrem Umfang angeordnete Sperrzahnreihe und erfährt an den Seiten einen derartigen Andruck, daß sie bei einer bestimmten Friktion in Drehung versetzt wird. Dieses Ausführungsbeispiel benutzt ein Friktionsblech 84, das in axialer Richtung außen an der Klemmrolle 79 um das Achsenteil 22 angeordnet ist und zwischen einem inneren Ende der Wellenbüchse 28 und einem äußeren Ende des inneren buckelförmigen Abschnitts 47 mittels Druck fixiert ist. Eine im wesentlichen tellerförmige Zahnscheibe 85 ist in axialer Richtung innen als Federeement angebracht. Diese Zahnscheibe wird außen in axialer Richtung von der Außenseite des zylindrischen Gehäuses 21 gedrückt, wodurch die Klemmrolle 79 unter Druck elastisch bei einer vorbestimmten Friktion gehalten wird.
  • Die Druckvorrichtung 86 (s. Fig. 19 u. 21) weist einen Sitz 87 auf, um den Kopf eines Bolzens 27 aufzunehmen, der in eine zentrale Bohrung des Achsenteils 22 geschraubt ist. Die Druckvorrichtung 86 weist darüber hinaus 3 Druckfüsse 89 auf, die in axialer Richtung von der Unterfläche des Sitzes 87 sich durch das zylindrische Gehäuse 21 hindurch erstreckt, um die Zahnscheibe 85 anzupressen. Preßt jeder Druckfuß eine innere Kante der Zahnscheibe 85, so liegt der äußere Rand der Zahnscheibe 85 elastisch gegen den inneren Rand der Sperrolle 79 an, damit diese Sperrolle 79 wiederum elastisch zwischen der Zahnscheibe 85 und dem Friktionsblech 84 unter Druck gehalten wird, um somit eine gewünschte Friktion zu erreichen. Die Sperrolle 79 und Sperrklinken 82 sind so angeordnet, daß sich das Kabelspulrad 23 frei in einer Kabewickelrichtung drehen läßt (dargestellt mittels Pfeil P in Fig. 21).
  • Die Sperrolle 79 wird elastisch mittels der Zahnscheibe 85 und der Druckvorrichtung 86 unter Druck gehalten, wodurch der Sperrolle 79 ein bestimmter Friktionswiderstand gegen Drehung vermittelt wird. Wenn eine auf das Schaltsteuerungskabel T angewendete Zugkraft ignoriert wird, kann das Kabelspulrad 23 virtuell ohne Friktion in Richtung des Pfeiles B sich drehen, währenddessen es von Friktion begleitet ist, wenn es sich in Richtung des Pfeiles Q dreht.
  • Das Kabelspulrad 23 kann mit anderen Worten frei gegen die Sperrolle 79 drehen, wenn das Kabelspulrad 23 in Richtung des Pfeiles B sich dreht, wohingegen es in Richtung des Pfeiles Q gedreht die Sperrzähne 83 mit der Sperrklinke 82 in Eingriff sind, um die Sperrolle 79 unter Friktion mitdrehen zu lassen.
  • Mit dem oben erwähnten Kraftsperrmechanismus 24b ist es nun möglich, daß für den Fall, daß das zylindrische Bedienelement wiederholt gedreht wird, um das Kabel abzuwickeln, das Kabel T unter Friktion steht und durch die von einer Schaltentgleisung herrührenden Zugspannung nicht allzusehr abgewickelt wird, in dem das Kabelspulrad 23 entsprechend der Drehung des zylindrischen Bedienelementes 11 sich drehen und an einer fakultativen Drehposition bleiben kann. Wird auf der anderen Seite das Steuerkabel T aufgewickelt, ist die Sperrolle 79 frei von Friktion und das Steuerkabel T kann somit sanft mit einem Minimum an Kraft aufgewunden werden.
  • Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist als nicht begrenzt oder durch die Ausführungsbeispiele, soweit beschrieben, als eingeschränkt anzusehen.
  • So kann anstatt eines Klickmechanismus 24a oder eines Kraftsperrmechanismus 24 b, wie dieser in dem Ausführungsbeispiel der Gangschaltungsvorrichtung angewendet worden ist, genauso ein Rückhaltemechanismus, wie er in einer gewöhnlichen Schaltvorrichtung zur Anwendung kommt, bei dem das Steuerungskabel mittels Friktion zurückgehalten wird, zum Einsatz kommen.
  • Des weiteren ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf Fahrräder mit flachen Lenkstangen anwendbar (s. vorhergehende Ausführungsbeispiele), sondern auch auf die nach unten geschwungenen sowie auch andere Lenkertypen.
  • Es wäre auch eine andere Variation denkbar, nämlich, daß anstelle der Ausbildung einer mit dem Bremshebel integrierten Schaltvorrichtung auch eine Schaltvorrichtung separat von einem Bremshebel angeordnet ist.
  • Eine andere Variante beinhaltet anstatt des zylindrischen Bedienelementes 11 als Teil des Lenkergriffes 10 ein zylindrisches Bedienelemente 11 in Form eines vollständigen Lenkergriffes.
  • Des weiteren kann anstatt des mit einer drehbaren Lagerung ausgestatteten Gangschaltbedienmechanismus 12 des Kabelspuirades 23 um das Achsteil 22 beabstandet parallel zu einer Achse der Lenkstange 2 ein axial ausgelegter Gangschaltmechanismus zur Anwendung kommen, bei dem das Kabelspulrad 23 drehbar um eine Achse der Lenkstange 2 gelagert ist.

Claims (12)

1. Einrichtung (1) für die Gangschaltung eines Fahrrades mit: einem zylindrischen Bedienteil (11), welches drehbar um einen Griffendabschnitt (4) einer Lenkstange (3) gelagert ist,
einem Gangschaltmechanismus (12), welcher in der Nähe des Griffendabschnittes (4) der Lenkstange (3) vorgesehen ist und durch den ein Gangsteuerkabel (T) aufwickel- und abwikkelbar ist, und mit
einem Kraftübertragungsmechanismus (13), welcher zwischen dem zylindrischen Bedienteil (11) und dem Gangschaltungsmechanismus (12) für das Antreiben des Gangschaltungsmechanismus (12) in Abhängigkeit der Drehung des zylindrischen Bedienteiles (11) vorgesehen ist; wobei
durch den Gangschaltmechanismus (12) das Steuerkabel (T) jeweils in Abhängigkeit von einer wiederholten Hin- und Herdrehbewegung des zylindrischen Bedienteiles (11), progressiv nur in eine Richtung aus-einer neutralen Drehstellung auf- oder abwickelbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der Gangschaltmechanismus (12) aufweist:
ein Achsenteil (22), welches in der Nähe des Griffendabschnittes (4) vorgesehen ist; und
ein Kabelspulrad (23), welches um das Achsenteil (22) drehbar montiert und über den Kraftübertragungsmechanismus (13) mit dem zylindrischen Bedienteil (11) verbunden ist; wobei das zylindrische Bedienteil (11) federnd zu der neutralen Drehstellung vorgespannt ist, die eine Ausgangsstelle bei der Drehung in die Kabelaufwickel- und Abwickelrichtung vorsieht; wobei durch den Kraftübertragungsmechanismus (13) beim Drehen des zylindrischen Bedienteiles (11) der neutralen Stellung in Kabelaufwickel- oder Abwickelrichtung das Kabelspulrad (23) mit dem zylindrischen Bedienteil (11) drehbar ist, jedoch die Drehkoppelbeziehung zwischen dem zylindrischen Bedienteil (11) und dem Kabelspulrad (23) beim Drehen des zylindrischen Bedienteils (11) zurück zu der neutralen Stellung lösbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der das zylindrische Bedienteil (11) eine Fingerangreifausformung (18) besitzt, welche radial nach außen für das Eingreifen mit dem Finger eines Radfahrers hervorragt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine integrierte Bremshebelanordnung (2) enthält.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der das zylindrische Bedienteil (11) durch einen Lenkstangengriff gebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der das zylindrische Bedienteil (11) durch einen Lenkstangengriff (10) zusammen mit einem zylindrischen Griffteil (14) gebildet ist, welches am äußersten Abschnitt der Lenkstange (3) herum angebracht ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der das Kabelspulrad (23) um eine Achse der Lenkstange (3) drehbar gelagert ist, wobei der Gangschaltmechanismus (12) koaxial zu der Lenkstange (3) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, bei der das Achsenteil (22) von einer Achse der Lenkstange (3) beabstandet ist, jedoch parallel gehalten ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 2, bei der der Gangschaltmechanismus (12) einen Zurückhaltemechanismus (24) zum Halten des Kabelspulrades (23) bei einer vorbestimmten oder gewünschten Drehposition enthält.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, bei der der Zurückhaltemechanismus (24) einen Klinkenmechanismus (24a) enthält, durch den das Kabelspulrad (23) an einer aus abgestuften Drehstellungen ausgewählten Stellung haltbar ist.
11. Einrichtung nach Anpruch 9, bei der der Zurückhaltemechanismus (24) einen Kraftsperrklinkenmechanismus (24b) enthält, durch den das Kabelspulrad (23) an einer aus abgestuften Drehstellungen ausgewählten Stellung haltbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 9, bei der durch den Zurückhaltemechanismus (24) das Kabelspulrad (23) stufenlos an einer gewünschten Drehposition durch Reibung haltbar ist.
DE69210491T 1991-02-13 1992-02-10 Einrichtung für die gangschaltung eines fahrrades Expired - Fee Related DE69210491T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3042654A JPH04260889A (ja) 1991-02-13 1991-02-13 自転車用変速操作装置
PCT/JP1992/000138 WO1992014645A1 (en) 1991-02-13 1992-02-10 Device for making gear change of bicycle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210491D1 DE69210491D1 (de) 1996-06-13
DE69210491T2 true DE69210491T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=12641998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210491T Expired - Fee Related DE69210491T2 (de) 1991-02-13 1992-02-10 Einrichtung für die gangschaltung eines fahrrades

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5315891A (de)
EP (1) EP0523257B1 (de)
JP (1) JPH04260889A (de)
DE (1) DE69210491T2 (de)
WO (1) WO1992014645A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102372A (en) * 1991-03-20 1992-04-07 Sram Corporation Bicycle derailleur cable actuating system
JPH04342684A (ja) * 1991-05-17 1992-11-30 Maeda Kogyo Kk 自転車用ディレーラ
JPH0820378A (ja) * 1991-11-11 1996-01-23 Mori San Tour:Kk 自転車用変速機構およびこれを用いた変速方法
JPH06199270A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Mori San Tsuaa:Kk 自転車用変速操作装置
JPH06239287A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Mori San Tsuaa:Kk 自転車用変速操作装置
FR2701917B1 (fr) * 1993-02-26 1995-07-07 Sachs Ind Sa Dispositif a deux organes de commande pour derailleur de cycle.
EP0683092A1 (de) * 1993-04-01 1995-11-22 Guy V.O. Bulkeley Verbinder für Motorradbetätigungshebel
DE4420125C2 (de) * 1993-07-29 1996-01-25 Fichtel & Sachs Ag Drehgriffschalter für Fahrräder
JPH0844450A (ja) * 1994-03-07 1996-02-16 Sram Corp 回動型グリップ作動装置及びその回り止め機構
US6199447B1 (en) 1994-03-07 2001-03-13 Sram Corporation Bulbous grip for rotatable bicycle gear shifter
US5564316A (en) * 1994-03-07 1996-10-15 Sram Corporation Nubbed grip for rotatable bicycle gear shifter
US5476019A (en) * 1994-03-07 1995-12-19 Sram Corporation Rotatable handgrip actuating system
US5666859A (en) * 1994-12-02 1997-09-16 Fichtel & Sachs Ag Latching shifter for a bicycle transmission
US5823058A (en) * 1994-12-02 1998-10-20 Mannesmann Sachs Ag Twist-grip shifter for bicycles and a bicycle having a twist-grip shifter
US5799541A (en) * 1994-12-02 1998-09-01 Fichtel & Sachs Ag Twist-grip shifter for bicycles and a bicycle having a twist-grip shifter
EP0763463B1 (de) * 1995-03-31 1999-01-13 Sugino Cycle Industries, Ltd. Steuerungseinrichtung für eine fahrradgangschaltung
US5685198A (en) * 1995-08-24 1997-11-11 Hawkins; Tranel W. Bicycle gear changer
US6055882A (en) * 1995-09-20 2000-05-02 Fichtel & Sachs Ag Twist-grip shifter for bicycles
US5615580A (en) * 1995-12-20 1997-04-01 Chen; Fu H. Bicycle gear selector mechanism
US5678455A (en) * 1996-02-15 1997-10-21 Shimano, Inc. Bar-end shifting device
JP3678496B2 (ja) * 1996-05-30 2005-08-03 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
DE19703931A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Sram De Gmbh Schalter zur Steuerung von Fahrradgetrieben
US5860326A (en) * 1997-03-26 1999-01-19 Corporacion Resentel S.A. De C.V. Combined speed shifter and brake handle assembly
US6101895A (en) * 1997-07-25 2000-08-15 Shimano, Inc. Grip for a bicycle shift control device
US6067875A (en) * 1998-06-12 2000-05-30 Ritchey Designs, Inc. Handlebar-mounted bicycle shifter system and method
CN1142080C (zh) * 1998-08-04 2004-03-17 Sram德国有限公司 自行车变速器用的开关
US6095309A (en) 1998-11-12 2000-08-01 At Design Inc. Cycle handlebar actuator
US6389929B1 (en) 1999-05-20 2002-05-21 Sram Corporation Elongated rotatable handgrip
DE10025887A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Sram De Gmbh Integrierter Drehgriffschalter
US20030140725A1 (en) * 2001-02-22 2003-07-31 Liu Jen-Chih Manual shift mechanism of a bicycle
US6792825B2 (en) * 2001-06-28 2004-09-21 Shimano Inc. Bicycle shift control device
DE10205278B4 (de) * 2002-02-08 2019-03-14 Sram Deutschland Gmbh Freigabemechanismus
EP1366980A1 (de) 2002-05-29 2003-12-03 Jen-Chih Liu Handbetätigter Schaltmechanismus für ein Fahrrad
US6848336B2 (en) 2002-07-05 2005-02-01 Shimano, Inc. Bicycle shift control device biased to a neutral position
US7146874B2 (en) 2002-07-05 2006-12-12 Shimano, Inc. Shift control device for a bicycle transmission
CN100335349C (zh) * 2002-07-05 2007-09-05 株式会社岛野 自行车传动机构的变速辅助装置
US8069749B2 (en) 2002-07-05 2011-12-06 Shimano, Inc. Shift control device for a bicycle transmission
US7290462B2 (en) * 2003-08-11 2007-11-06 Shimano, Inc. Bicycle twist-grip shift control device with parallel gearing
US20070261508A1 (en) * 2004-10-30 2007-11-15 Acenbrak Steven D Ergonomic Shifter for a Bicycle
DE102011018163A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Sram Deutschland Gmbh Drehgriff mit aufschnappbarem Endstück
USD949760S1 (en) * 2019-05-01 2022-04-26 Arthur Zaehnle Clutch lever for motorcycle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE507737A (de) * 1900-01-01
DE540737C (de) * 1929-03-16 1931-12-30 Willy Emmer Lenkstangendrehgriff fuer Motorraeder
GB750478A (en) * 1952-11-06 1956-06-13 Harold Easton Improvements in or relating to control devices in the form of twist-grips
GB857008A (en) * 1957-05-03 1960-12-21 Zd Y 9 Kvetna An actuating device for a gear-changing mechanism with preselector
GB891512A (en) * 1959-11-13 1962-03-14 Eugen Munz Improvements in twistgrips for handlebars and the like
GB1004357A (en) * 1961-12-02 1965-09-15 Sturmey Archer Gears Ltd Improvements in or relating to twist-grip controls
JPS4418334Y1 (de) * 1966-05-25 1969-08-07
JPS4426571Y1 (de) * 1966-08-01 1969-11-07
JPS482600Y1 (de) * 1967-12-29 1973-01-23
JPS4833174Y1 (de) * 1969-08-04 1973-10-08
US3856123A (en) * 1973-12-11 1974-12-24 L Kinsey Handlebar-mounted clutch actuating and gear shifting device for motorcycles
US3972247A (en) * 1974-09-23 1976-08-03 Armstrong Allen E Bicycle shift mechanism
DE2710391A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Magenwirth Kg Gustav Drehgriff fuer den lenker eines zweiradfahrzeuges
DE3012034A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-15 Gustav Magenwirth Gmbh & Co, 7432 Urach Gasdrehgriff fuer den lenker eines motorgetriebenen zweiradfahrzeuges
DE3215426A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Betaetigungseinrichtung fuer gangwechseleinrichtung am lenker eines fahrrades oder dergleichen
ES278973Y (es) * 1984-04-23 1985-06-01 Costa Mas Miguel A Mando integral acelerador-freno, para motocicletas.
FR2575434B1 (fr) * 1984-12-28 1989-05-19 Huret & Fils Dispositif de commande, notamment pour derailleur de cycle
US4653613A (en) * 1985-12-02 1987-03-31 Rueben Blancas Rotating grip brake for bicycles
FR2634722B1 (fr) * 1988-07-29 1990-11-09 Huret Sachs Sa Dispositif de commande pour derailleur de cycle
EP0371429B1 (de) * 1988-11-29 1993-07-28 Shimano Inc. Fahrradgeschwindigkeitssteuergerät
JPH02267094A (ja) * 1989-04-05 1990-10-31 Maeda Kogyo Kk 自転車用変速操作レバー装置
EP0423779B1 (de) * 1989-10-20 1994-04-20 Campagnolo S.R.L. Drehgriffvorrichtung zum Betätigen der Gangschaltungen eines Fahrrads
FR2657062B1 (fr) * 1990-01-12 1992-04-30 Sachs Ind Sa Dispositif de commande a indexation pour derailleur de cycle.
DE9015515U1 (de) * 1990-11-13 1991-03-28 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schrittschalter zur Steuerung von Fahrradgetrieben
JP3065655B2 (ja) * 1990-11-13 2000-07-17 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69210491D1 (de) 1996-06-13
US5315891A (en) 1994-05-31
EP0523257A1 (de) 1993-01-20
JPH04260889A (ja) 1992-09-16
EP0523257B1 (de) 1996-05-08
EP0523257A4 (en) 1993-05-05
WO1992014645A1 (en) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210491T2 (de) Einrichtung für die gangschaltung eines fahrrades
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE68913113T2 (de) Gangschaltungshebel für ein Fahrrad.
DE69202179T2 (de) Brems- und Gangwechselsteuereinrichtung für ein Fahrrad.
DE102009061256B3 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE69008298T2 (de) Drehgriffvorrichtung zum Betätigen der Gangschaltungen eines Fahrrads.
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE4413610C2 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE69502644T2 (de) Gangschaltapparat für ein Fahrrad
DE69714346T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE69702405T2 (de) Drehgriffschalter kombiniert mit einem Bremshebel
DE3404797C2 (de)
DE602004010007T2 (de) Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE2752737C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse
DE102007053534B4 (de) Fahrradgangschalteinrichtung
EP3133311B1 (de) Hinterradnabe sowie fahrradachse
DE60012234T2 (de) Bremssteuervorrichtung mit Modulator
DE3407164C2 (de) Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder
DE60021268T2 (de) Länglicher, rotierbarer Handgriff
DE2308909A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrraeder
DE2215333A1 (de) Scheibenbremse für Fahrräder
DE602004008559T2 (de) Steuerkabelbefestigungsvorrichtung für ein Fahrrad
DE2627039B2 (de) Bremsvorrichtung für das Parken von Motorrädern
DE3844096A1 (de) Fahrradbremse
DE2659848B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee