DE2752737C2 - Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse - Google Patents

Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse

Info

Publication number
DE2752737C2
DE2752737C2 DE2752737A DE2752737A DE2752737C2 DE 2752737 C2 DE2752737 C2 DE 2752737C2 DE 2752737 A DE2752737 A DE 2752737A DE 2752737 A DE2752737 A DE 2752737A DE 2752737 C2 DE2752737 C2 DE 2752737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hub
gear
web
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2752737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752737A1 (de
Inventor
Seiji Sakai Osaka Fukui
Takashi Segawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14278176A external-priority patent/JPS5366641A/ja
Priority claimed from JP14278276A external-priority patent/JPS5366642A/ja
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE2752737A1 publication Critical patent/DE2752737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752737C2 publication Critical patent/DE2752737C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/16Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the ground-wheel hub

Description

dung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig.2 eine vergrößerte Ansicht der in Fig. 1 im Schnitt dargestellten Teile,
F i g. 3 eine Ansicht im Schnitt ent'nng der Linie HI-III in F i g. 2 und
F i g. 4 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig.2.
Die Zeichnung zeigt eine Dreigang-Schaltnabe mit einem Snhnellgang, einem Normalgang und einem Berggang. Die Nabe hat eine am Rühmen F eines Fahrrads befestigte feststehende Achse 1 mit einem am mittleren Teil angeordneten Sonnenrad 2, ein der Achse 1 gegenüber drehbares Antriebsteil 3 mit einem Kettenrad 4, eine dem Antriebsteil 3 gegenüber drehbare Nabenhülse 5, ein Schaltgetriebe 6_für die Übertragung des Antriebs in veränderlichem Übertragungsverhältnis vom Antriebsteil 3 auf die Nabenhülse 5, eine Schaltmuffe 7 für die Übertragung des Antriebs vom Antriebsteil 3 auf das Schaltgetriebe 6 und eine durch Rückwärtsdrehen des Antriebsteils 3 betätigbare Bremseinrichtung 8 zum Abbremsen der Nabenhülse 5.
Die feststehende Achse 1 hat an beiden Enden Schraubgewinde 11 bzw. 12. Auf das Gewinde 11 am in der Zeichnung rechten Ende der Welle ist ein Lagerkonus 13 geschraubt, auf welchem das Antriebsteil 3 mittels Kugeln 14 drehbar gelagert ist Eine auf das Gewinde 11 geschraubte Mutter 15 mit Kontermutter dient der Befestigung der Achse 1 am Rahmen F des Fahrrads. Auf das Gewinde 12 am linken Ends der Achse 1 ist ein zur Bremseinrichtung 8 gehöriger Hebelkonus 81 aufgeschraubt und mittels einer Kontermutter 16 gesichert und am Rahmen Fbefestigt
Das Antriebsteil 3 hat an der Innenseite einen Außenring für die Kugeln 14 und eine Verzahnung 31 von einer gegebenen Länge und an der Außenseite eine Kugelrille für Lagerkugeln 17, mittels welcher das eine Ende der Nabenhülse 5 drehbar gelagert ist. Der Hebelkonus 81 hat an der Außenseite eine Kugelrille für *o Lagerkugeln 18, welche das andere Ende der Nabenhülse tragen. Diese ist somit drehbar auf den Lagerkugeln 17 und 18 gelagert
Die Nabenhülse 5 hat nahe ihren Enden radial hervorstehende Flansche 51 und 52 an der Außenseite, und an der Innenseite eine erste Klinkenverzahnung 53 für den Eingriff von ersten Antriebsklinken zum Übertragen des Antriebs im Normal- und Schnellgang sowie eine zweite Klinkenverzahnung 54 für den Eingriff von zweiten Antriebsklinken zum Übertragen so des Antriebs im Berggang.
Das in der Nabenhülse 5 angeordnete Schaltgetriebe 6 hat einen Steg 62, an diesem gelagerte und mit dem Sonnenrad 2 kämmende Planetenräder Cl und ein Außenrad 64 mit einer mit den Planetenrädern 61 ss kämmenden Innenverzahnung 63, welches die ersten Antriebsklinken 20 für die Übertragung des Antriebs im Normal- und Schnellgang trägt Der Steg 62 hat eine in Richtung auf die Bremseinrichtung 8 hervorstehende, rohrförmige Verlängerung 621 mit einem Außengewinde, auf welches ein Bremskonus 65 geschraubt ist Dieser trägt die zweiten Antriebsklinken 22 für die Antriebsübertragung im Berggang. Am anderen Ende hat der Steg 62 eine Innenverzahnung 622 für den Eingriff einer Außenverzahnung 71 an einem Ende der Schaltmuffe 7.
Das Außenrad 64 ist axial verschieblich und durch eine zwischen ihm und dem Antriebsteil 3 angeordnete Feder 66 von diesem weg belastet. Das dem Antriebsteil 3 zugewandte Ende des Außenrads 64 hat eine Innenverzahnung 641 für den Eingriff der Außenverzahnung 71 der Schaltmuffe 7, mit einer Stufe 642, an welcher die Endflächen der Verzahnung 71 der SchalUnuffe 7 in Anlage bringbar sind. An der Außenseite hat das Außenrad 64, wie man in Fig.3 erkennt, eine Ringnut 643 für die Aufnahme einer Klinkenfeder 21 sowie zwei in der Ringnut 643 geformte, in Umfangsrichtung um 180° zueinander versetzte Aussparungen 644 für die Aufnahme der ersten Antriebsklinken 20. Die Aussparungen 644 haben an ihrem Boden jeweils eine kreisbogenförmige, mit dem Außenrad 64 koaxiale Gleitfläche 644a von einer gegebenen Länge h in Umfangsrichtung.
Die ersten Antriebsklinken 20 sitzen in den Aussparungen 644 und sind durch die in der Ringnut 643 sitzende, ringförmige Klinkenfeder 21 auswärts belastet so daß sie mit der ersten Klinkenverzahnung 53 in Eingriff kommen.
Die ersten Antriebsklinken 20 sitzen jeweils mit einem Fußteil in der jeweiligen Aussparung, dessen Länge k kleiner ist als die Länge /1 der Gleitfläche 644a in Umfangsrichtung, so daß das Fußteil um die Länge L= h — h. entlang der Gleitfläche verschieblich ist Dabei ist die Länge L größer als die Länge des Spiels zwischen den zweiten Antriebsklinken 22 und der diesen zugeordneten zweiten Klinkenverzahnung 54.
Wie man in F i g. 3 außerdem erkennt ist die Länge des Fußteils kleiner als die Gesamtlänge der Antriebsklinke 20, und an die Aussparung 644 schließt sich eine Vertiefung 645 für die Aufnahme des freien Endes der Antriebsklinke 20 an.
Der nicht fest mit dem Steg 62 des Getriebes verbundene Bremskonus 65 hat an der Außenseite eine Ringnut 651 für die Aufnahme einer Klinkenfeder 23 sowie zwei entlang der Ringnut 651 in Umfangsrichtung um 180° zueinander versetzte Aussparungen 652 für die Aufnahme der zweiten Antriebsklinken 22. Die Antriebsklinken 22 sind durch die Klinkenfeder 23 auswärts in Eingriff mit der zweiten Klinkenverzahnung 54 belastet und haben in der Eingriffsstellung ein möglichst kleines Spiel gegenüber der Klinkenverzahnung 54.
Der Bremskonus 65 ist mit einem Innengewinde auf die Verlängerung 621 des Getriebestegs 62 geschraubt und hat eine konische Außenfläche 653 für die Anlage an einer konischen Innenfläche 831 von zur Bremseinrichtung 8 gehörigen Bremsschuhen 83. Bei Vorwärtsdrehung des Getriebestegs 62 wird der Antrieb von diesem über den Bremskonus 65 und die zweiten Antriebsklinken 22 auf die Nabenhülse 5 übertragen. Beim Zurückrollen des Fahrrads übertragen die Antriebsklinken und der Bremskonus die Rückwärtsdrehung der Nabenhülse auf den Getriebesteg. Durch Rückwärtsdrehen des Antriebsteils und damit des Getriebestegs wird der Bremskonus 65 in Richtung auf die Bremseinrichtung 8 vorgeschraubt, um die Bremsschuhe 83 radial auseinanderzutreiben und das Fahrrad dadurch zu bremsen.
Zwischen dem Bremskonus b5 und dem Getriebesteg 62 sitzt ein Anschlagring 24, welcher sich mit einer Außenverzahnung 24a in Eingriff mit der zweiten Klinkenverzahnung 54 befindet und daher gemeinsam mit der Nabenhülse 5 drehbar ist. Der Anschlagring 24 begrenzt die Bewegung des Bremskonus 65 in Richtung auf den Getriebesteg 62 bei Vorwärtsdrehung des Antriebsteils 3 und/oder Rückwärtsdrehung der Nabenhülse 5 in einer Stellung, in welcher das Innengewinde
auf dem Steg gehindert. Daher läßt er sich dann für einen Bremsvorgang schnell und ungehindert nach links bewegen.
In den vorstehend beschriebenen Zuständen dreht sich das Antriebsteil 3 jeweils vorwärts, um die Nabenhülse 5 vorwärts anzutreiben. Beim Zurückrollen des Fahrrads spielt sich folgendes ab:
Wird das Fahrrad etwa zum Wenden oder zum Herausrollen aus einem Fahrradständer rückwärts
des Bremskonus 65 noch nicht auf dem Außengewinde der Verlängerung des Stegs festläuft.
Die Bremseinrichtung 8 setzt sich in bekannter Weise aus dem Hebelkonus 81 und den Bremsschuhen 83 zusammen. Der Hebelkonus 81 hat eine konische Außenfläche 811 für die Anlage an einer konischen Innenfläche 832 der Bremsschuhe.
In F i g. 1 und 2 erkennt man ferner einen Mitnehmer
9 für die Schaltmuffe 7. Der Kopf 91 des Mitnehmers ist
mit einer verschieblich in einer Mittelbohrung der Welle io gerollt, so drehen sich seine Räder und damit auch die 1 geführten Schaltstange 10 verbunden und hat zu Nabenhülse 5 rückwärts. Die Rückwärtsdrehung in beiden Seiten hervorstehende Nasen 92 bzw. 93, welche Richtung des Pfeils Y in F i g. 3 wird von den zweiten jeweils durch eine Feder 94 bzw. 95 belastet sind. Bei Antriebsklinken 22 auf den Bremskonus 65 und von den einer Bewegung der Schaltstange 10 nach rechts in ersten Antriebsklinken 20 auf das Außenrad 64 F i g. 1 und 2 wird die eine Feder 94 komprimiert und die 15 übertragen. Dabei wird der Bremskonus 65 in Richtung Sehaltmuffe 7 unter der Belastung durch die andere auf den Getriebesteg 62 bewegt, bis die beiden Teiie Feder 95 nach rechts bewegt. gemeinsam drehbar miteinander verbunden sind, die
Ein mittels eines Sprengrings an der Innenseite der Rückwärtsdrehung also direkt auf den Steg übertragen Nabenhülse 5 festgehaltener Ausrückring 55 dient dazu, wird, wodurch dann die Drehgeschwindigkeit des die ersten Antriebsklinken 20 aus dem Eingriff mit der 20 Außenrads 64 größer ist als die der Nabenhülse.
Klinkenverzahnung 53 zu heben, wenn das Außenrad 64 Dadurch bewegen sich die ersten Antriebsklinken 20
zum Schalten des Berggangs von der Schaltmuffe 7 nach rechts mitgenommen wird. Zwischen dem Hebelkonus 81 und dem Bremskonus 65 ist eine Druckfeder 56 angeordnet
Die vorstehend beschriebene Schaltnabe arbeitet folgendermaßen:
In F i g. 1 und 2 ist der Schnellgang eingelegt In diesem Zustand befindet sich die Außenverzahung 71
auf den Gleitflächen 644a um die Länge L — h — h in Richtung des Pfeils X vorwärts in die in Fig.3 gestrichelt gezeichnete Stellung. Da die ersten Antriebsklinken 20 nun schneller umlaufen als die Klinkenverzahnung 53, werden sie von dieser entgegen der Belastung durch die Feder 21 abwärts gedrückt, so daß sie über die Verzahnung hinweggleiten und den Rückwärtsantrieb nicht auf das Außenrad 64 übertra-
am Ende der Schaltmuffe 7 in Eingriff mit der 30 gen. Der Bremskonus 65 dreht sich dabei gemeinsam Innenverzahnung 622 des Getriebesteges 62. Der mit dem Getriebesteg 62, so daß er sich nicht auf die Antrieb des Antriebsteils 3 wird dabei über die Bremsschuhe 83 zu bewegt und somit keine Betätigung Schaltmuffe 7 auf den Steg 62 und in einem übersetzten der Bremse stattfindet
Übertragungsverhältnis von diesem über die Planeten- Wird das Fahrrad unmittelbar nach einem Bremsvor
räder 61, das Außenrad 64 und die ersten Antriebsklin- 35 gang rückwärts gerollt, solange sich der Bremskonus 65 ken 20 auf die Nabenhülse 5 übertragen.
Wird die Schaltmuffe 7 aus dieser Stellung nach rechts bewegt, so daß ihre Verzahnung 71 mit der
Innenverzahnung 641 des Außenrads 64 in Eingriff
noch in Anlage an den Bremsschuhen 83 befindet, so wird er gleichzeitig mit Beendigung der Bremsbetätigung durch die zwischen ihm und dem Hebelkonus 81 sitzende Druckfeder 56 um ein kleines Stück zurückbekommt, so wird dieses mit der gleichen Drehzahl wie 40 wegt und anschließend rückwärts gedreht so daß er sich das Antriebsteil 3 angetrieben, so daß der Antrieb also auf den Getriebesteg 62 zu bewegt
direkt über die ersten Antriebsklinken 20 auf die Dabei kommt die Antriebsverbindung zwischen dem
Nabenhülse 5 übertragen wird. Damit befindet sich die Bremskonus 65 und dem Getriebesteg 62 zustande. Schaltung in der Stellung für den Normalgang. bevor die in der in F ig. 3 gestrichelt gezeichneten
Im Normal- und Schnellgang ist die vom Getriebesteg 45 Stellung befindlichen ersten Antriebsklinken 20 in die 62 auf den Bremskonus 65 übertragene Drehzahl kleiner ausgezogen gezeichnete Stellung zurückgekehrt sind, so als die des Außenrads 64 und damit der Nabenhülse 5, so
daß die zweiten Antriebsklinken 22 über die Klinkenverzahnung 54 hinweg gleiten und keine Antriebskraft
auf die Nabenhülse 5 übertragen. Durch die Drehung so
des Getriebestegs 62 bewegt sich der Bremskonus 65
auf diesen zu bis in Anlage an den Anschiagring 24.
Wird nun die Schaltmuffe 7 noch weiter nach rechts
bewegt, so kommen die Endflächen ihrer Verzahnung
71 in Anlage an der Stufe 642 der Innenverzahnung des 55 blockieren kann.
Außenrads 64 und nehmen dieses nach rechts mit. Zum Bremsen des Fahrrads während der Vorwärts-
wodurch die ersten Antriebsklinken 20 vom Ausrückring 55 aus dem Eingriff mit der Klinkenverzahnung 53 gehoben werden. In diesem Zustand wird nun der Antrieb des Antriebsteils 3 über die Schaltmuffe 7 auf «> den Außenring 64 und von diesem in einem untersetzten
daß sie nicht in antriebsübertragenden Eingriff mit der Verzahnung kommen und das Fahrrad beim Zurückrollen nicht gebremst wird.
Neben dem Umstand, daß das Zurückrollen des Fahrrads nicht zu einer Betätigung der Bremseinrichtung führt, weist die beschriebene Schaitnabe den weiteren Vorteil auf, daß sie durch eine Betätigung der Rücktrittbremse während der Vorwärtsfahrt nicht
Verhältnis über die Planetenräder 61, den Steg 62, den Bremskonus 65 und die zweiten Antriebsklinken 22 auf die Nabenhülse 5 übertragen, so daß diese nun im Berggang angetrieben ist
Im Berggang wird der Bremskonus 65 durch die Drehung des Stegs 62 ebenfalls nach rechts bewegt, dabei jedoch durch den Anschlagring 24 am Festlaufen
fahrt wird das Antriebsteö und damit der Getriebesteg 62 rückwärts gedreht und der Bremskonus 65 dadurch nach links in F i g. 1 und 2 bewegt
Während des Bremsvorgangs dreht sich die Nabenhülse 5 gewöhnlich vorwärts in Richtung des Pfeils X in Fi g. 3, während sich das Außenrad 64 entgegengesetzt in Richtung des Pfeils Y dreht,, so daß sich die ersten AntriebskJinken 20 entlang den Gleitflächen 644a der Aussparungen 644 vorwärts bewegen und anschließend über die Verzahnung 53 hin weggleiten.
Beim erneuten Beginn des Antriebs der Nabenhülse nach Beendigung des Bremsvorgangs sind die ersten
Antriebsklinken 20, selbst wenn sie sich in Eingriff mit der Verzahnung 53 befinden, um die Länge L = /i — /2 rückwärts bewegbar, so daß sich das Antriebsteil 3 um ein entsprechendes Stück vorwärts drehen läßt. Da die Länge L größer ist als das Spiel I3 der zweiten Antriebsklinken 22 relativ zur zweiten Verzahnung 54, kommen diese in Eingriff, bevor die ersten Antriebsklinken 20 ihre Rückwärtsbewegung über die Länge L beendet haben, und beginnen dadurch die Nabenhülse
vorwärts anzutreiben. Durch die Vorwärtsdrehung des Getriebestegs 62 wird der Bremskonus 65 dabei nach rechts bewegt, so daß er sich von den Bremsschuhen entfernt und die Bremswirkung aufhört.
Dank der beschriebenen Anordnung können die ersten Antriebsklinken nicht in der Eingriffsstellung mit der Verzahnung 53 festgeklemmt werden, so daß ein Blockieren der Nabe ausgeschlossen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. P t ntansDru h- am Getriebesteg hangen bleibt. Dadurch verzögert sich
    ' das Einsetzen der Bremsung.
    Mit Rücktrittbremse ausgestattete Fahrrad- Die Gefahr, daß der Bremskonus am Getriebesteg
    Schaltnabe, welche in einer Nabenhülse ein Plane- festgezogen wird, besteht entsprechend auch, wenn die tengetriebe mit einem die Planetenräder tragenden 5 auf dem Bremskonus vorhandenen Klinken als An-Getriebesteg, einen an dem Getriebesteg auf einem tritbsklinken wirken und daher die Antriebskraft für das Gewinde gelagerten Bremskonus, der zwischen Fahrrad vom Getriebesteg über den Bremskonus einer Mitnahmestellung, in welcher er von dem übertragen wird.
    Getriebesteg mit dessen Drehgeschwindigkeit mit- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die
    genommen wird, und einer Bremsstellung, in welche to Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs aufweier durch Rückwärtsdrehen des Getriebesteges sende Fahrrad-Schaltnabe so auszubilden, daß ein verschraubt wird, bewegbar ist, und eine an dem Festziehen des Bremskonus am Getriebesteg verhindert Bremskonus gelagerte Klinkenanordnung aufweist, wird und dadurch für ein verzögerungsfreies Einleiten welche mit einer Klinkenverzahnung der Nabenhül- des Bremsvorganges gesorgt ist
    se zusammenwirkt, dadurch gekennzeich- is Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt,daß axial net, da3 axial zwischen dem Bremskonus (65) und zwischen dem Bremskonus und dem Getriebesteg ein dem Getriebesteg (62) ein die Mitnahmestellung des die Mitnahmestellung des Bremskonus bestimmender Bremskonus bestimmender Anschlagring (24) ein- Anschlagring eingreift, der mit der Nabenhülse mittels greift, der mit der Nabenhülse (5) mittels deren deren Klinkenverzahnung drehfest verbunden ist
    Klinkenverzahnung (54) drehfest verbunden ist 20 Der Anschlagring dreht sich somit zusammen mit der
    Nabenhülse und läuft daher beim Rücktreten der
    Fahrradpedale und daher Zurückdrehen des Getriebesteges zum Auslösen des Bremsvorganges anfangs in der entgegengesetzten Richtung wie der Getriebesteg
    Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Rücktritt- 25 um, weil das Fahrrad und daher auch die Nabenhülse mit bremse ausgestattete Fahrrad-Schaltnabe gemäß dem dem Anschlagring in Vorwärtsrichtung laufen, bevor sie Oberbegriff des Patentanspruchs. gebremst sind. Hierdurch wird der Bremskonus unter
    Eine derartige Fahrrad-Schaltnabe ist durch die der Reibung zwischen ihm und dem Anschlagring GB-PS14 14 395bekannt anfangs mitgenommen und in derjenigen Drehrichtung
    Bei einer Fahrrad-Schaltnabe, die mit einer Rücktritt- 30 gedreht, in welcher er sich vom Getriebesteg wegbremse ausgestattet ist, deren verstellbarer Bremskonus schraubt, so daß die Bremse betätigt wird. Somit ist eine über ein Schraubgewinde auf dem Getriebesteg des Ansprechverzögerung der Bremse vermieden.
    Planetengetriebes schraubverstellbar gelagert ist. und Unter Federbelastung mit einer ersten lnnenverzah-
    bei welcher eine mit einer iClinkenverzahnung der nung der Nabenhülse in Eingriff stehende erste Nabenhülse in Eingriff stehende Klinkenanordnung auf 35 Antriebsklinken für die Übertragung der Drehung des dem Getriebesteg gelagert ist, wird durch den Eingriff Antriebsteils auf die Nabenhülse sind gegenüber einer der Klinken mit der Nabenhülse der Getriebesteg sie tragenden Halterung über einen vorbestimmten zurückgedreht, wenn das Fahrrad von seinem abgestie- Bereich in Umfangsrichtung bewegbar. Bei einer genen Fahrer zurückgeschoben wird, so daß die Betätigung der Bremseinrichtung durch Rückwärtsdre-Nabenhülse sich rückwärts dreht. Da solche Fahrrad- 40 hen des Antriebsteils bewegen sich die Antriebsklinken Schaltnaben mit Rücktrittbremse so ausgelegt sind, daß relativ zu ihrer Halterung rückwärts, während sie sich durch Zurückdrehen des Getriebesteges die Bremse nach Beendigung des Bremsvorgangs bei einer Vordurch entsprechende Schraubverstellung des Konus wärtsdrehung des Antriebsteils wieder vorwärtsbewebetätigt wird, wird entsprechend die Bremse auch bei gen, so daß die Bremse gelöst werden kann und der dem Zurückschieben des Fahrrades betätigt, so daß es 45 Antrieb dann wieder auf die Nabenhülse übertragen nicht mehr ohne Blockierung des Hinterrades zurückge- wird.
    schoben werden kann. Bei der Schaltnabe trägt also der Bremskonus zweite
    Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist bei der gattungs- Antriebsklinken für die Übertragung des Antriebs vom bildenden, bekannten Fahrrad-Schaltnabe (GB-PS Getriebesteg auf die Nabenhülse bei Vorwärtsdrehung 14 14 395) die Klinkenanordnung nicht unmittelbar am so des Stegs und einer Rückwärtsdrehung der Nabenhülse Getriebesteg, sondern am Bremskonus gelagert, so daß auf den Getriebesteg. Dadurch ist beim Zurückrollen dieser beim Zurücklaufen der Nabenhülse in seiner des Fahrrads die Antriebsübertragung über die ersten Mitnahmestellung auf dem Schraubgewinde des Getrie- Antriebsklinken unterbrochen, so daß die Rückwärtsbebesteges verbleibt, in welcher er auch beim Vorwärts- wegung der Nabenhülse nicht auf das Außenrad drehen des Getriebesteges angeordnet ist Beim 55 übertragen wird und der Bremskonus sich nicht auf die Zurückrollen des Fahrrades wird somit die Bremse nicht Bremsschuhe zubewegt und die Bremse dadurch mehr betätigt In diesem Fall wird jedoch durch die betätigt.
    Lagerung der Klinkenanordnung im Bremskonus dieser Da sich der zwischen dem Bremskonus und dem
    unter der Kraft, die auf 'hn über die Klinken von der Getriebesteg angeordnete Anschlagring immer gemein-Nabenhülse her beim Zurücklaufen derselben übertra- 60 sam mit der Nabenhülse dreht, kann sich der gen wird, axial gegen den Getriebesteg verschraubt, Bremskonus bei Vorwärtsdrehung des Antriebsteils weil dieser dem Zurückdrehen einen Widerstand und/oder Rückwärtsdrehung der Nabenhülse nicht bis entgegensetzt, so lange er nicht über die Pedale vollständig an den Steg heranbewegen. Der Bremskozurückgetrieben wird. nus kann daher nicht am Getriebesteg festgezogen
    Es besteht somit die Gefahr, daß der Bremskonus an 65 werden, so daß er sich jederzeit schnell auf die dem Getriebesteg festgezogen wird und daher beim Bremsschuhe zubewegen läßt und die Bremse ohne nächsten Bremsvorgang, wenn der Getriebesteg mittels Verzögerung betätigbar ist.
    der Pedale zurückgedreht wird, wenigstens anfänglich Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
DE2752737A 1976-11-27 1977-11-25 Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse Expired DE2752737C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14278176A JPS5366641A (en) 1976-11-27 1976-11-27 Multiispeed hub with coaster brake
JP14278276A JPS5366642A (en) 1976-11-27 1976-11-27 Multiispeed hub with coaster brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752737A1 DE2752737A1 (de) 1978-06-15
DE2752737C2 true DE2752737C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=26474677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752737A Expired DE2752737C2 (de) 1976-11-27 1977-11-25 Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4147243A (de)
DE (1) DE2752737C2 (de)
GB (1) GB1592078A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537851A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Nabe fuer fahrraeder oder dergleichen, insbesondere fuer fahrstuehle, fuer vorwaerts- und rueckwaertsfahrt sowie fuer bremsung
DE102005033438A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Sram Deutschland Gmbh Bremseinrichtung für eine Mehrgangnabe
DE102005033439A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-22 Sram Deutschland Gmbh Multifunktionsfeder

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5232496B2 (de) * 1973-02-05 1977-08-22
DE2940841A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kombinierte mehrgang-schaltung fuer antriebsnabe fuer fahrraeder o.dgl.
DE7931360U1 (de) * 1979-11-07 1980-02-21 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Klinkengesperre fuer antriebsnabe von fahrraedern o.dgl.
DE3340407A1 (de) * 1983-11-09 1985-06-27 Sanitätshaus Heinrich Oesterreich GmbH, 2800 Bremen Krankenfahrstuhl
DE3440069C2 (de) * 1984-11-02 1993-12-02 Fichtel & Sachs Ag Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE3440068C2 (de) * 1984-11-02 1993-12-02 Fichtel & Sachs Ag Mehrgang-Nabe für Fahrräder oder dergleichen
DE3440070C2 (de) * 1984-11-02 1993-12-02 Fichtel & Sachs Ag Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE3527699A1 (de) * 1984-11-02 1987-02-12 Fichtel & Sachs Ag Mehrgang-nabe fuer fahrraeder od. dgl.
JP3080534B2 (ja) * 1994-04-28 2000-08-28 株式会社シマノ 内装変速機
JP3044190B2 (ja) * 1996-03-15 2000-05-22 株式会社シマノ 逆転ブレーキ装置付き内装ハブ
US5690202A (en) * 1996-04-15 1997-11-25 Myers; John E. Overrunning clutch mechanism
DE10019989A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Sram De Gmbh Freilaufkupplung mit zwangsgesteuerter Sperrklinke
DE10030959A1 (de) * 2000-06-24 2002-01-03 Sram De Gmbh Mehrgangschaltnabe
EP1172291A1 (de) 2000-07-11 2002-01-16 Jen-Chih Liu Schaltbare Zweiradnabe mit zweifach betätigter, integrierter Bremse
KR100633882B1 (ko) * 2003-08-06 2006-10-16 (주)엠비아이 자동 속도변환장치
KR100863350B1 (ko) 2006-05-18 2008-10-15 강주신 변속 클러치 기능을 보유한 자전거 페달 하우징
US20080083595A1 (en) * 2006-05-19 2008-04-10 Spiegel Clinton J Multi-tooth pawl type gearing mechanism
NL2012240C2 (en) * 2014-02-11 2015-08-17 Berg Toys Beheer B V Hub system and vehicle.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144395A (en) * 1919-03-14 1920-06-14 John Arthur Weis Improvements in and connected with the planes of aeroplane flying machines
US3122226A (en) * 1960-11-04 1964-02-25 Fichtel & Sachs Ag Three-speed wheel hub with splined ratchet control sleeve
US3366206A (en) * 1965-06-15 1968-01-30 Shimano Industrial Co Bicycle hub having a built-in three-stage speed change mechanism equipped with a coaster brake
US3608683A (en) * 1968-09-18 1971-09-28 Shimano Industrial Co Bicycle hub having a built-in three-stage speed change mechanism and equipped with a coaster brake
JPS492736B1 (de) * 1970-03-25 1974-01-22
DE2159770C2 (de) * 1971-12-02 1983-03-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Mehrgang-Getriebenabe
US3973451A (en) * 1974-12-06 1976-08-10 Shimano Industrial Company, Limited Five speed transmission hub for bicycles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537851A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Nabe fuer fahrraeder oder dergleichen, insbesondere fuer fahrstuehle, fuer vorwaerts- und rueckwaertsfahrt sowie fuer bremsung
DE102005033438A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Sram Deutschland Gmbh Bremseinrichtung für eine Mehrgangnabe
DE102005033439A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-22 Sram Deutschland Gmbh Multifunktionsfeder
DE102005033439B4 (de) * 2005-07-18 2014-11-20 Sram Deutschland Gmbh Multifunktionsfeder

Also Published As

Publication number Publication date
US4147243A (en) 1979-04-03
DE2752737A1 (de) 1978-06-15
GB1592078A (en) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752737C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse
DE60119808T2 (de) Fahrradantriebsnabe
DE2819471C2 (de) Freilaufnabe
DE2209535C2 (de) Mehrgangübersetzungsnabe mit Rücktrittbremse
DE69707944T3 (de) Antriebsnabe für ein Fahrrad
DE3440069C2 (de) Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE19720796A1 (de) Mehrgang-Getriebenabe für Fahrräder
DE1425839B2 (de) Mehrgang-Planetengetriebe für Radnaben mit Rücktrittbremse
DE3448489C2 (de) Mehrgang-Nabe für Fahrräder o. dgl.
DE2717304B2 (de) Mehrgang-Nabenschaltung für ein Fahrrad
DE2752738C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse
DE1780095B1 (de) Mehrgang-Fahrradnabe
DE602005003547T2 (de) Fahrradantriebsnabe
DE1946871B2 (de) Fahrradnabe
DE3443592C2 (de)
EP0763461B1 (de) Mehrgang-Antriebsnabe mit mehr als 3 Gängen für ein Fahrrad
DE2114335C3 (de) Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE69702087T3 (de) Antriebsnabe mit Bremse für ein Fahrrad
DE2533308A1 (de) Mehrgangnabe fuer fahrraeder o.dgl.
DE69702874T3 (de) Antriebsnabe mit Bremse für Fahrrad
DE3440070C2 (de) Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE2817359A1 (de) Ruecktritt-bremsnabe
DE2709253A1 (de) Selbstsperrende ruecklaufsperre insbesondere fuer fahrzeuge
DE1150592B (de) Zweiganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl.
DE179072C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee