DE602004008559T2 - Steuerkabelbefestigungsvorrichtung für ein Fahrrad - Google Patents

Steuerkabelbefestigungsvorrichtung für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE602004008559T2
DE602004008559T2 DE602004008559T DE602004008559T DE602004008559T2 DE 602004008559 T2 DE602004008559 T2 DE 602004008559T2 DE 602004008559 T DE602004008559 T DE 602004008559T DE 602004008559 T DE602004008559 T DE 602004008559T DE 602004008559 T2 DE602004008559 T2 DE 602004008559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable fixing
control cable
bicycle
fixing device
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008559D1 (de
Inventor
Satoshi Shahana
Yo Matsubayashi
Kanji Kirimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE602004008559D1 publication Critical patent/DE602004008559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008559T2 publication Critical patent/DE602004008559T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/127Mounting or guiding of cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/28Bicycle propulsion, e.g. crankshaft and its support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf eine Steuerkabelbefestigungsvorrichtung für eine Fahrradkomponente. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Steuerkabelbefestigungsvorrichtung für einen hinteren Fahrradumwerfer, die von der Oberseite des hinteren Umwerfers manuell betätigbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Radfahren ist eine zunehmend beliebte Form der Freizeitgestaltung und Erholung sowie ein zunehmend beliebtes Transportmittel. Außerdem ist Radfahren ein sehr beliebter Freizeitsport geworden, sowohl für Amateure als auch für Profis. Ob das Fahrrad zur Freizeitgestaltung oder Erholung, zum Transport oder im Wettkampf Anwendung findet, die Fahrradindustrie verbessert ständig die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Komponente, die über die Jahre intensiv umgestaltet worden ist, ist der hintere Umwerfer des Fahrrads.
  • Üblicherweise umfasst ein hinterer Umwerfer ein Basiselement und eine Kettenführung, die beweglich an das Basiselement über einen Kopplungsaufbau gekoppelt ist. Das Basiselement ist an das hintere Dreieck des Rahmens des Fahrrads gekoppelt. Die Kettenführung ist konfiguriert, um die Kette lateral über eine Vielzahl von hinteren Zahnkränzen zu bewegen. Eine Feder beaufschlagt üblicherweise die Kettenführung zu einer innersten oder äußersten Position relativ zu den hinteren Zahnkränzen. Ein Steuerkabel der Bowden-Ausführung mit einer äußeren Hülse und einem inneren Draht ist üblicherweise an den hinteren Umwerfer und an eine herkömmliche Schaltsteuervorrichtung gekoppelt.
  • Das Außengehäuse des Steuerkabels ist üblicherweise in einer Aussparung des Basiselements aufgenommen, während der innere Draht an den Kopplungsaufbau fest gekoppelt ist, um die Kettenführung gegen die Beaufschlagungskraft der Feder zu bewegen. Der innere Draht ist üblicherweise an den äußeren unteren Bereich des Kopplungsaufbaus mit einer Kabelfixierplatte und einem Kabelfixierbolzen, der gewindeartig an den Kopplungsaufbau gekoppelt ist, gekoppelt. Der Kabelfixierbolzen wird mit einem Werkzeug festgezogen, wie beispielsweise einem Sechskantschlüssel oder einem Schraubenzieher, um den inneren Draht zwischen der Kabelfixierplatte und dem Kopplungsaufbau zusammen zu drücken. Somit kann die Kettenführung lateral mittels Bewegens des Kopplungsaufbaus über den inneren Draht bewegt werden. Ein Ziehen des inneren Drahts bewegt die Kettenführung gegen die Beaufschlagungskraft der Feder, während ein Lösen bzw. Freigeben des inneren Drahts die Kettenführung veranlasst, sich aufgrund der Beaufschlagungskraft der Feder zu bewegen. Ein Beispiel einer Steuerkabelfixiervorrichtung ist in der EP-A-105597 offenbart, welche einen Kabelverbindungsmechanismus für einen Umwerfer mit einem Befestigungsmittel mit einem Kopf und einem Verriegelungsabschnitt vorschlägt, wobei der Steuerdraht zwischen dem Kopf und dem Verriegelungsabschnitt des Befestigungsmittels aufgenommen ist.
  • Obwohl diese herkömmlichen hinteren Umwerfer üblicherweise gut funktionieren, gibt es Nachteile, die mit diesen hinteren Umwerfern verbunden sind. Insbesondere wenn diese herkömmlichen hinteren Umwerfer für extreme Fahrsituationen verwendet werden, wie beispielsweise „extremes Mountainbiking", „Downhill", etc. können sich Teile, wie beispielsweise Strauchwerk und Baumteile, im Steuerkabel und dem Steuerkabelfixiermechanismus verfangen. Dies kann die Schaltleistung in manchen Situationen nachteilhaft beeinflussen. Zusätzlich kann es schwierig sein, den inneren Draht an den Kopplungsaufbau mit einem Sechskantschlüssel oder Schraubenzieher zu fixieren, aufgrund der Lage des Kabelfixierbolzens relativ zum Fahrrad. Eine andere Steuerkabelfixiervorrichtung ist in der EP-A-0540002 offenbart, wobei ein Paar Bremssättel schwenkbar an einen Fahrradrahmen mit einer Klemmschraube zum Verbinden eines Bremssteuerkabels daran angebracht ist.
  • Diese Vorrichtung zeigt die gleichen Nachteile wie die Steuerkabelfixiervorrichtung, die bei den üblichen Umwerfern verwendet werden.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass ein Bedarf an einer Fahrradkomponente mit einer verbesserten Fahrradsteuerkabelfixiervorrichtung besteht. Diese Erfindung bezieht sich auf diesen Bedarf des Stands der Technik sowie auf andere Bedürfnisse, die Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrradkomponente mit einer Steuerkabelbefestigungsvorrichtung bereitzustellen, die zuverlässig ein Fahrradsteuerkabel nicht beweglich an eine Fahrradkomponente koppelt.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrradkomponente mit einer Steuerkabelbefestigungsvorrichtung bereitzustellen, die manuell betätigbar ist, d.h., ohne Verwendung eines Werkzeugs, wie beispielsweise einem Sechskantschlüssel oder Schraubenzieher.
  • Eine wiederum andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrradkomponente mit einer Steuerkabelbefestigungsvorrichtung bereitzustellen, die die Gefahr des Verfangen von Teilen, wie beispielsweise Buschwerk und Bäumen, an der Fahrradkomponente und/oder der Steuerkabelfestigungsvorrichtung der Fahrradkomponente reduziert.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrradkomponente mit einer Steuerkabelbefestigungsvorrichtung bereitzustellen, die relativ einfach und kostengünstig herzustellen und zusammenzubauen ist, jedoch relativ leichtgewichtig ist.
  • Die vorstehend genannten Aufgaben können im Wesentlichen erzielt werden, mittels Bereitstellens einer Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1. Die Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung umfasst ein Stützelement und ein Kabelfixierelement. Das Stützelement hat eine erste Kabeleingriffsfläche. Das Kabelfixierelement ist nicht gewindeartig an dem Stützelement gestützt, um sich bezüglich einer Rotationsachse zu drehen. Das Kabelfixierelement hat eine zweite Eingriffsfläche. Das Kabelfixierelement und das Stützelement sind angeordnet und konfiguriert, so dass ein innerer Draht eines Steuerkabels zwi schen dem ersten und zweiten Kabeleingriffsflächen festgelegt wird, in Erwiderung auf eine Rotationsbewegung des Kabelfixierelements zu einer Kabelfixierposition von einer Kabellös- bzw. Freigabeposition.
  • Die vorstehend genannten Aufgaben können auch im Wesentlichen mittels Bereitstellens einer Fahrradkomponente gelöst werden, die ein erstes Element und ein zweites Element mit einer Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung umfasst. Das erste Element ist angepasst, um an ein Fahrrad gekoppelt zu werden. Das erste Element umfasst eine Kabelgehäuseaufnahmeaussparung, die angepasst ist, einen äußeren Mantel/Hülle eines Fahrradsteuerkabels aufzunehmen. Das zweite Element ist relativ zu dem ersten Element beweglich gekoppelt. Das zweite Element umfasst die Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung, die fest daran gekoppelt ist. Die Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung ist konfiguriert, um einen inneren Draht des Fahrradsteuerkabels daran nicht beweglich zu halten, so dass die Bewegung des inneren Drahts das zweite Element relativ zu dem ersten Element bewegt. Die Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung umfasst ein Stützelement und ein Kabelfixierelement. Das Stützelement hat eine erste Kabeleingriffsfläche. Das Kabelfixierelement ist an dem Stützelement nicht gewindeartig gestützt, um sich bezüglich einer Rotationsachse zu drehen. Das Kabelfixierelement hat eine zweite Kabeleingriffsfläche. Das Kabelfixierelement und das Stützelement sind angeordnet und konfiguriert, so dass der innere Draht des Fahrradsteuerkabels zwischen den ersten und zweiten Kabeleingriffsflächen festgelegt wird, in Erwiderung auf eine Drehbewegung des Kabelfixierelements.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten anhand der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nun wird auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser Originaloffenbarung bilden, Bezug genommen:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, das mit einem hinteren Umwerfer (Komponente) mit einer Steuerkabelbefestigungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht des hinteren Umwerfers, der in 1 dargestellt ist, wobei Abschnitte des Fahrrads zu Darstellungszwecken entfernt sind;
  • 3 ist eine Vorderansicht des hinteren Umwerfers, der in 2 dargestellt ist, wobei der hintere Umwerfer von dem Fahrrad zu Darstellungszwecken entfernt ist;
  • 4 ist eine hintere Teilansicht des hinteren Umwerfers, der in den 2 und 3 dargestellt ist, wobei der hintere Umwerfer von dem Fahrrad zu Darstellungszwecken entfernt ist;
  • 5 ist eine Teilschrägansicht des hinteren Umwerfers, der in den 2 bis 4 dargestellt ist, darstellend den Kopplungsaufbau des hinteren Umwerfers, wobei die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung daran gekoppelt ist;
  • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht der Abschnitte des hinteren Umwerfers, dargestellt in 5, bei Betrachtung entlang der Schnittlinie 6-6 der 5;
  • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht des Kopplungsaufbaus des hinteren Umwerfers, dargestellt in 2 bis 6, wobei die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung an das innere Glied des Kopplungsaufbaus gekoppelt ist;
  • 8 ist eine explosionsartige vergrößerte perspektivische Ansicht der Steuerkabelfestigungsvorrichtung, die in 7 dargestellt ist;
  • 9 ist eine Endansicht der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung, die in den 7 und 8 dargestellt ist, wobei das Kabelfixierelement in einer Kabellösposition ist;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung, die in der 9 dargestellt ist, bei Betrachtung entlang der Schnittlinie 10-10 der 9;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung, die in den 9 und 10 dargestellt ist, bei Betrachtung entlang der Schnittlinie 11-11 der 9;
  • 12 ist eine Endansicht der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung, die in den 7 bis 11 dargestellt ist, wobei das Kabelfixierelement in einer Kabelfixierposition ist;
  • 13 ist eine Querschnittsansicht der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung, die in 12 dargestellt ist, bei Betrachtung entlang der Schnittlinie 13-13 der 12;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung, die in den 12 und 13 dargestellt ist, bei Betrachtung entlang der Schnittlinie 14-14 der 12;
  • 15 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines hinteren Umwerfers (Komponente) mit einer Steuerkabelbefestigungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine Teilquerschnittsansicht des Kopplungsaufbau des hinteren Umwerfers, der in 15 dargestellt ist, wobei die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung an das innere Glied des Kopplungsaufbaus gekoppelt ist, bei Betrachtung entlang der Schnittlinie 16-16 der 15 (d.h., eine Ansicht ähnlich derjenigen der 7 des ersten Ausführungsbeispiels);
  • 17 ist eine explosionsartige vergrößerte perspektivische Ansicht der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung, die in 16 dargestellt ist;
  • 18 ist eine Querschnittsansicht der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung, die in den 16 und 17 dargestellt ist, bei Betrachtung entlang einer Ebene rechtwinklig zu dem Schwenkstift der 16, der durch das Kabelfixierelement und das Stützelement tritt, wobei sich das Kabelfixierelement in einer Kabellösposition befindet, vor Montage des Steuerkabels zwischen dem Kabelfixierelement und dem Stützelement;
  • 19 ist eine Querschnittsansicht der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung, die in den 16 und 17 gezeigt ist, bei Betrachtung entlang einer Ebene rechtwinklig zum Schwenkstift der 16, der durch das Kabelfixierelement und das Stützelement tritt, wobei das Kabelfi xierelement in einer Kabelfixierposition ist, wobei das Steuerkabel zwischen dem Kabelfixierelement und dem Stützelement montiert ist;
  • 20 ist eine weitere vergrößerte Teilquerschnittsansicht der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung, die in den 16 bis 19 dargestellt ist, bei Betrachtung entlang der Schnittlinie 20-20 der 19; und
  • 21 ist eine Seitenansicht der Montageplatte der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung, die in den 16, 18 und 19 dargestellt ist, bei Betrachtung entlang Pfeil 21 der 19.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nun werden ausgewählte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Fachleuten wird es anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nur zur Illustration bereitgestellt sind und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 ist ein Fahrrad 10 mit einem hinteren Umwerfer 12 (Fahrradkomponente) dargestellt, die an dieses gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gekoppelt ist. Der hintere Umwerfer 12 ist derart gestaltet, dass ein Steuerkabel 14 daran manuell fixiert werden kann, ohne die Verwendung von Werkzeugen. Ferner ist der hintere Umwerfer 12 gestaltet, wobei der Befestigungspunkt des Steuerkabels 14 bei einer Stelle/Lage angeordnet ist, die eine Beeinträchtigung von Gegenständen (Fremdkörper) während des Fahrens des Fahrrads 10 reduziert. Insbesondere umfasst der hintere Umwerfer 12 eine Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 zum Befestigen des Steuerkabels 14 daran gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 ist manuell betätigbar und bei einer optimalen Lage/Stelle angeordnet, um eine Beeinträchtigung durch Fremdkörper/Schmutz zu vermeiden.
  • Das Fahrrad 10 ist herkömmlich, mit Ausnahme, dass der hintere Umwerfer 12 die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 aufweist. Somit wird das Fahrrad 10 hierin nicht im Detail erörtert und/oder dargestellt, mit Ausnahme der Teile, die sich auf den hinteren Umwerfer 12 beziehen. Das Fahrrad 10 umfasst im Wesentlichen einen Rahmen 11 mit vorderen und hinteren Rädern 16 und 18, die auf eine herkömmliche Weise an den Rahmen 11 gekoppelt sind. Der Rahmen 11 umfasst eine vordere Gabel, die schwenkbar daran gekoppelt ist, wobei eine Lenkstange an die vordere Gabel auf eine herkömmliche Art und Weise gekoppelt ist, um das vordere Rad 16 zu lenken. Das hintere Rad 18 ist an das hintere Dreieck des Rahmens 11 gekoppelt.
  • Eine hintere Schaltsteuervorrichtung 20 ist an die Lenkstange montiert, um den hinteren Umwerfer 12 über das Steuerkabel 14 auf eine relativ herkömmliche Art und Weise zu steuern, um eine Kette C lateral über eine Vielzahl von hinteren Zahnkränzen RS zu bewegen, die an das hintere Rad 18 gekoppelt sind. Die hinteren Zahnkränze RS sind an das hintere Rad 18 über einen Freilauf gekoppelt, um wahlweise das hintere Rad 18 über die Kette C zu drehen, um das Fahrrad 10 auf eine herkömmliche Art und Weise anzutreiben. Eine vordere Kurbel FC mit einer Vielzahl von vorderen Zahnkränzen FS, die daran gekoppelt sind, ist an dem Rahmen 11 gekoppelt, um die Kette C anzutreiben und somit das Fahrrad 10 zu bewegen. Vorzugsweise ist ein vorderer Umwerfer 22 mit einem vorderen Schaltsteuerkabel 24, das daran gekoppelt ist, an den Rahmen 11 gekoppelt, um die Kette lateral über die vorderen Zahnkränze FS in einer herkömmlichen Art und Weise zu schalten.
  • Vordere und hintere Bremsmechanismen 26 und 28 sind an den Rahmen 11 gekoppelt, um Bremskräfte auf die Felgen der vorderen und hinteren Räder 16 bzw. 18 auf eine herkömmliche Art und Weise aufzubringen. Ein vorderer Schaltsteuermechanismus (nicht gezeigt) ist auch vorzugsweise an die Lenkstange gekoppelt, um den vorderen Umwerfer 22 zu steuern, um die Kette C lateral über die vorderen Zahnkränze FS zu schalten. Der hintere Schaltsteuermechanismus 20 umfasst vorzugsweise einen Bremshebel, der schwenkbar daran gekoppelt ist, um den hinteren Bremsmechanismus 28 auf eine herkömmliche Art und Weise zu steuern. Der vordere Schaltsteuermechanismus (nicht gezeigt) umfasst ferner vorzugsweise einen Bremshebel, der schwenkbar daran gekoppelt ist, um den vorderen Bremsmechanismus 26 auf eine herkömmliche Art und Weise zu steuern.
  • Da die verschiedenen Teile des Fahrrads 10 herkömmlich sind, mit Ausnahme des hinteren Umwerfers 12, werden die verbleibenden Teile des Fahrrads 10 hierin nicht im Detail erörtert oder dargestellt, ausgenommen jener, die sich auf den hinteren Umwerfer 12 beziehen. Ferner ist Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen in den verschiedenen Komponenten oder Teilen des Fahrrads 10 vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorwärts", „rückwärts" oben" abwärts" vertikal" horizontal" unten" und quer" sowie jedwede anderen ähnlichen Richtungsbegriffe auf die Richtungen eines Fahrrads, das mit der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Folglich sollten diese Begriffe, wie diese verwendet werden, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben, relativ zu einem Fahrrad interpretiert werden, das mit der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 7 umfasst der hintere Umwerfer 12 im Wesentlichen ein Basiselement 30, ein bewegliches Element 32, einen Kopplungsaufbau (Verbindungsaufbau) 34, eine Kettenführung 36 und ein Beaufschlagungselement/Vorspannelement oder Feder 38. Allgemein ist das Basiselement 30 fest an den Rahmen 11 gekoppelt, um die Drehbewegung zu begrenzen, während das bewegliche Element 32 beweglich an das Basiselement 30 über den Kopplungsaufbau 34 gekoppelt ist. Die Kettenführung 36 ist an das bewegliche Element 32 schwenkbar gekoppelt. Das Beaufschlagungselement oder Feder 38 beaufschlagt die Kettenführung 36 normal zu dem innersten (größten) der hinteren Zahnkränze RS. Das Basiselement 30 bildet ein erstes Element, das angepasst ist, um an den Rahmen 11 gekoppelt zu werden. Das bewegliche Element 32, der Kopplungsaufbau 34, die Kettenführung 36 und das Beaufschlagungselement 38 bilden Teile eines zweiten Elements, das relativ zu dem ersten Element (Basiselement 30) beweglich gekoppelt ist.
  • Der hintere Umwerfer 12 ist im Wesentlichen identisch zu dem hinteren Umwerfer der SaintTM Komponentengruppe, die von Shimano, Inc. erhältlich ist, mit Ausnahme, dass der hintere Umwerfer 12 der vorliegenden Erfindung mit der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, anstatt mit einer herkömmlichen Kabelbefestigungsvorrichtung. Somit ist die Grundfunktion des hinteren Umwerfers im Stand der Technik bekannt. Folglich wird der hintere Umwerfer 12 hierin nicht im Detail erörtert oder dargestellt, mit Ausnahme der Teile, die sich auf die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 beziehen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 bis 7 ist das Basiselement 30 dargestellt als konstruiert aus zwei Teilen, die an den Rahmen 11 über die Nabe des hinteren Rads 18 gekoppelt sind. Jedoch wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Basiselement 30 auf herkömmliche Art und Weise als ein Teil konstruiert sein kann und/oder direkt an den Rahmen 11 gekoppelt werden kann, separat von der Nabe des hinteren Rads 18. Ferner wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Basiselement 30 auf eine herkömmliche Art und Weise an den Rahmen 11 über ein entfernbares Schaltauge/Umwerferaufnahme oder Hängeplatte (nicht gezeigt) gekoppelt sein kann. In jedem Fall ist das Basiselement 30 (d.h. ein erstes Element) an den Rahmen 11 zur Begrenzung von Drehbewegung gekoppelt.
  • Das Basiselement 30 umfasst eine Kabelgehäuseaufnahmeaussparung 40, die dazu angepasst ist, einen Teil des hinteren Schaltsteuerkabels 14 aufzunehmen. Insbesondere umfasst das hintere Schaltsteuerkabel 14 einen inneren Draht 14a und einen äußeren Mantel oder Hülse 14b auf herkömmliche Art und Weise. Die Kabelgehäuseaufnahmeaussparung 40 weist eine Anlage 40a und ein Durchgangsloch 40b auf. Der innere Draht 14a des Steuerkabels 14 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 40b, während der äußere Mantel 14b teilweise in der Kabelgehäuseaussparung 40 aufgenommen ist, so dass der äußere Mantel 14b die Anlagefläche 40a auf eine herkömmliche Art und Weise kontaktiert. Das Ende des inneren Drahts 14a, das sich durch das Durchgangsloch 40b erstreckt, ist nicht beweglich durch die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 der vorliegenden Erfindung fixiert/gehalten, wie dies nachstehend detaillierter erklärt wird.
  • Der Kopplungsaufbau 34 umfasst ein Paar Glieder (Kopplungen, Verbindungen) 42 und 44, die schwenkbar an erste Enden an das Basiselement 30 gekoppelt sind und an deren anderen Enden an das bewegliche Element 32 schwenkbar gekoppelt sind. Vier Stifte 46 werden verwendet, um die Glieder 42 und 44 an das Basiselement 30 und das bewegliche Element 32 schwenkbar zu koppeln. Das Beaufschlagungselement 38 (z.B. eine Schraubenfeder) ist zwischen die Glieder 42 und 44 gekoppelt, um die Kettenführung 36 in eine Richtung zu beaufschlagen, wie dies am Besten in der 6 gesehen werden kann, während der innere Draht die Kettenführung in die andere Richtung bewegt, um die Kettenführung 36 in die richtige Gangposition auf eine herkömmliche Art und Weise zu bringen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Glied 42 ein inneres Glied, das näher zu der Mittelebene des Fahrrads 10 angeordnet ist als das (äußere) Glied 44. Die Glieder 42 und 44 sind geneigt zu der Mittelebene des Fahrrads 10 angeordnet, so dass das Glied 42 ein unteres Glied und das Glied 44 ein oberes Glied ist.
  • Die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 der vorliegenden Erfindung ist an eine im Wesentlichen obere Seite des Kopplungsaufbaus 34 gekoppelt, um die Kettenführung 36 gegen die Beaufschlagungskraft der Feder 38 zu bewegen. Insbesondere ist die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 vorzugsweise an eine nach oben/nach innen gerichtete Fläche 48 des inneren/unteren Glieds 42 gekoppelt. Wenn folglich der Fahrer den hinteren Schaltsteuermechanismus 20 betätigt, um den inneren Draht 14a des Schaltsteuerkabels 14 zu ziehen, wird dies die Glieder 42 und 44 veranlassen, sich nach außen relativ zu dem Basiselement 30 gegen die Beaufschlagung der Schraubenfeder 38 zu schwenken und wird das bewegliche Element 32 und die Kettenführung 36 dazu veranlassen, sich nach außen weg von der Mitte des Fahrrads 10 zu bewegen. Dies wiederum wird die Kette C veranlassen, sich von einem inneren (größeren) Gang der Zahnkränze RS zu dem nächst äußeren (kleineren) Gang der Zahnkränze RS auf eine herkömmliche Art und Weise zu bewegen. Es versteht sich, dass wenn der hintere Schaltsteuermechanismus 20 bewegt wird, um den inneren Draht 14a des Schaltkabels 14 zu lösen bzw. freizugeben, die Feder 38 die Kopplungs- bzw. Verbindungselemente 42 und 44 derart bewegt, dass die Kettenführung 36 die Kette C nach innen von einem kleineren (äußeren) Gang zu einem größeren (inneren) Gang auf eine herkömmliche Art und Weise bewegt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 2 bis 4 ist die Kettenführung 26 beweglich an dem beweglichen Element 32 gehalten. Die Kettenführung 36 hat im Wesentlichen ein Paar Führungsplatten 50 und 52 mit einem Paar Kettenräder oder Rollen 54 und 56, die drehbar zwischen den Führungsplatten 50 und 52 auf eine herkömmliche Art und Weise gekoppelt sind. Die Kettenräder 54 und 56 stehen mit der Kette C auf eine herkömmliche Art und Weise in Eingriff. Das Kettenrad 54 ist ein oberer Führungszahnkranz, während das Kettenrad 56 ein unterer Spannungszahnkranz ist, beide herkömmlicher Art. Da die Kettenführung 36 herkömmlich ist, wird die Kettenführung 36 hierin nicht im Detail erörtert und/oder dargestellt.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 2 bis 14 die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 der vorliegenden Erfindung detaillierter erläutert. Die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 der vorliegenden Erfindung umfasst im Wesentlichen ein Stützelement 60, ein Kabelfixierelement 62, einen Schwenk- bzw. Drehstift 64 und einen C-Clip 66, wie dies am Besten in der 8 gesehen werden kann. Das Steuerkabelfixierelement 62 ist nicht gewindeartig an dem Stützelement 60 gehalten, um sich um eine Drehachse X zu drehen. Insbesondere ist das Kabelfixierelement 62 vorzugsweise frei drehbar an dem Schwenkstift 64 montiert. Das Kabelfixierelement 62 und das Stützelement 60 sind angeordnet und konfiguriert, so dass der innere Draht 14a des Steuerkabels 14 dort dazwischen gesichert wird in Erwiderung auf eine Drehbewegung des Kabelfixierelements 62 zu einer Kabelfixierposition (12) von einer Kabellös- bzw. Kabelfreisetzposition (9), wie dies nachstehend detaillierter erklärt wird.
  • Das Stützelement 60 ist vorzugsweise aus einem leichtgewichtigen steifen Material hergestellt, wie beispielsweise einem metallischen Material. Das Stützelement 60 umfasst im Wesentlichen einen Basisabschnitt 70, einen ersten Montageabschnitt 72 und einen zweiten Montageabschnitt 74. Die ersten und zweiten Montageabschnitte 72 und 74 sind axial voneinander beabstandet und erstrecken sich nach oben/nach innen von dem Basisabschnitt 70, wenn das Stützelement 60 an der oberen Fläche 48 des inneren Glieds 42 montiert ist. Das Kabelfixierelement 62 ist zwischen den ersten und zweiten Montageabschnitten 72 und 74 über den Schwenkstift 64 drehbar montiert.
  • Insbesondere umfasst der erste Montageabschnitt 72 ein erstes Stiftaufnahmeloch 72a, ein erstes Drahtaufnahmeloch 72b und eine erste achszugewandte Haltefläche 72c, während der zweite Montageabschnitt, 74 ein zweites Stiftaufnahmeloch 74a, ein zweites Drahtaufnahmeloch 74b und eine zweite achszugewandte Haltefläche 74c umfasst. Der Schwenkstift 64 wird in den ersten und zweiten Stiftaufnahmelöchern 72a und 74a mittels des C-Clips 66 gehalten, um das Kabelfixierelement 62 drehbar zu stützen bzw. halten. Somit ist die Drehachse X in den ersten und zweiten Stiftaufnahmelöchern 72a und 74a zentriert. Die ersten und zweiten achszugewandten Flächen 72c und 74c sind einander gegenüberliegend angeordnet (d.h. einander entlang der Drehachse X zugewandt). Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die achszugesandten Flächen 72c und 74c vorzugsweise ebene Flächen, die im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • Der Basisabschnitt 70 umfasst im Wesentlichen eine erste Verbindungssektion 76 mit einer ersten Anbringöffnung 76a, eine zweite Verbindungssektion 78 mit einer zweiten Anbring öffnung 78a und eine längliche Mittelsektion 80 mit einer oberen Fläche 81. Die Mittelsektion 80 ist zwischen den ersten und zweiten Montageabschnitten 72 und 74 angeordnet. Die ersten und zweiten Verbindungssektionen 76 und 78 erstrecken sich in entgegengesetzte Axialrichtungen von den ersten und zweiten Montageabschnitten 72 und 74. Ferner erstrecken sich die ersten und zweiten Verbindungssektionen 76 und 78 in entgegengesetzte Axialrichtungen von der Mittelsektion 80. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die obere Fläche 81 vorzugsweise eine ebene Fläche, die im Wesentlichen rechtwinklig zu den achszugewandten Flächen 72c und 74c ist.
  • Die ersten und zweiten Verbindungssektionen 76 und 78 erstrecken sich ferner lateral von den ersten und zweiten Montageabschnitten 72 und 74 und der Mittelsektion 80, so dass die ersten und zweiten Anbringöffnungen 76a und 78a der ersten und zweiten Verbindungssektionen 76 und 78 lateral versetzt sind von den ersten bzw. zweiten Montageabschnitten 72 und 74. Die ersten und zweiten Anbringöffnungen 76a und 78a nehmen erste und zweite Anbringstifte 82 und 84 auf, um das Stützelement 60 an die obere Fläche 48 des inneren Glieds 42 zu koppeln. Somit ist die Drehachse X lateral von den Anbringstiften 82 und 84 zu dem äußeren Glied 44 hin versetzt.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Montageabschnitte 72 und 74, die ersten und zweiten Verbindungssektionen 76 und 78 und die Mittelsektion 80 zusammen integral als ein einteiliges, einheitliches metallisches Teil ausgebildet. Jedoch wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass diese Teile aus verschiedenen Teilen konstruiert sein können, die fest aneinander gekoppelt sind, falls erforderlich und/oder erwünscht, wie dies nachstehend in einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erörtert wird. In jedem Fall erstrecken sich die ersten und zweiten Montageabschnitte 72 und 74 vorzugsweise nach außen von dem Basisabschnitt 70, der die obere Fläche 81 aufweist (d.h., von der Mittelsektion 80). Die obere Fläche 81 ist gestaltet, um mit dem Kabelfixierelement 62 zu kooperieren, um das Kabelfixierelement 62 in der Kabelfixierposition (7 und 12 bis 14) zu halten, wie dies nachstehend detaillierter erklärt wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme der 2 bis 14 wird nun das Kabelfixierelement 62 detaillierter erklärt.
  • Das Kabelfixierelement 62 ist vorzugsweise aus einem leichtgewichtigen starren Material konstruiert, wie beispielsweise einem metallischen Material. Das Kabelfixierelement umfasst im Wesentlichen einen Nockenabschnitt 90 und einen Hebelabschnitt 92, sich radial nach außen von dem Nockenabschnitt 90 relativ zu der Drehachse X erstreckend. Vorzugsweise sind der Nockenabschnitt 90 und der Hebelabschnitt 92 länglich in Axialrichtung. Ferner sind der Nockenabschnitt 90 und der Hebelabschnitt 92 vorzugsweise integral als ein einteiliges einheitliches Element zusammen ausgebildet. Jedoch wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Kabelfixierelement 62 andere Konfigurationen aufweisen kann, falls erforderlich und/oder erwünscht.
  • Der Nockenabschnitt 90 umfasst eine Stiftaufnahmebohrung 90a, eine Drahtaufnahmebohrung 90b, eine erste axiale Endfläche 90c, eine zweite axiale Endfläche 90d und eine periphere Nockenfläche 90e, die sich zwischen den axialen Endflächen 90c und 90d erstreckt. Der Nockenabschnitt 90 hat eine axiale Länge L, gemessen zwischen den axialen Endflächen 90c und 90d, die kleiner ist als ein Abstand D, gemessen zwischen den ersten und zweiten achszugewandten Flächen 72c und 74c. Insbesondere ist die axiale Länge L vorzugsweise ungefähr gleich (D-2W) oder geringfügig größer als ungefähr (D-2W). W ist die Breite des inneren Drahts 14a. Somit kann der innere Draht 14a in den Drahtaufnahmelöchern 72b und 74b sowie der Drahtaufnahmebohrung 90b aufgenommen werden, wenn das Kabelfixierelement 62 zu der Kabelfixierposition (12 bis 14) von der Kabellösposition (9 bis 11) bewegt wird, wie dies detaillierter nachstehend erläutert wird.
  • Die Stiftaufnahmebohrung 90a ist mit den Stiftaufnahmelöchern 72a und 74a der ersten bzw. zweiten Montageabschnitte 72 und 74 ausgerichtet. Somit kann der Schwenkstift 64 in der Stiftaufnahmebohrung 90a und den Stiftaufnahmelöchern 72a und 74a der ersten und zweiten Montageabschnitte 72 und 74 aufgenommen und gehalten werden. Insbesondere umfasst der Schwenkstift 64 einen vergrößerten Kopf, um ein Ende zu halten, während der C-Clip 66 in einer Nut an dem anderen Ende montiert ist, um eine Entfernung des Schwenkstifts 64 auf eine herkömmliche Art und Weise zu verhindern. Die Mittelachse des Schwenkstifts 64 bildet die Rotationsachse X des Kabelfixierelements 64.
  • Die Drahtaufnahmebohrung 90b ist konfiguriert, um mit den Drahtaufnahmelöchern 72b und 74b ausgerichtet zu sein, wenn das Kabelfixierelement 62 in der Kabellösposition (9 bis 11) ist. Insbesondere sind die Drahtaufnahmelöcher 72b und 74b vorzugsweise miteinander ausgerichtet und lateral zu einer Seite der Stiftaufnahmelöcher 72a und 74a beabstandet. Auf ähnliche Weise ist die Drahtaufnahmebohrung 90b auch lateral zu einer Seite der Stiftaufnahmebohrung 90a angeordnet, wenn das Kabelfixierelement 62 in der Kabellösposition angeordnet ist. Der innere Draht ist frei (gleitfähig) durch das Drahtaufnahmeloch 74b, die Drahtaufnahmebohrung 90b und das Drahtaufnahmeloch 72b gewunden, wenn das Kabelfixierelement 62 in der Kabellösposition befindlich ist. Das Kabelfixierelement 64 wird dann gedreht, um den inneren Draht 14a an der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 festzulegen.
  • Insbesondere wenn das Kabelfixierelement 62 zu der Kabelfixierposition (12 bis 14) bewegt wird, ist die Drahtaufnahmebohrung 90b zu den Drahtaufnahmelöchern 72b und 74b versetzt. Aufgrund der Anordnung der Bohrung 90b, den Löchern 72b und 74b, dem Ausmaß D zwischen den Flächen 72c und 74c, der axialen Länge L des Nockenabschnitts 90 und der Breite W des inneren Drahts 14a, ist der innere Draht 14a vorzugsweise zwischen dem Stützelement 60 und dem Kabelfixierelement 62 festgelegt bzw. gesichert. Da sich insbesondere der Draht 14a durch die Löcher 72b, die Bohrung 90b und das Loch 74b biegen (d.h. zickzack) muss, ist der Draht 14a vorzugsweise zumindest teilweise zwischen den Axialflächen 72c und 90c und zwischen den Axialflächen 74c und 90d zusammen gedrückt. Somit wird der innere Draht 14a vorzugsweise mit Reibung daran gehindert, sich axial zu bewegen. Dieser Reibeingriff zwischen dem inneren Draht 14a, dem Stützelement 60 und dem Kabelfixierelement 72 unterstützt ferner das Halten des Kabelfixierelements 62 in der Kabelfixierposition.
  • Die periphere Nockenfläche 90e ist konzentrisch um die Rotationsachse X. Vorzugsweise weist der Nockenabschnitt 90 eine im Wesentlichen Ovalform auf, bei Betrachtung entlang der Drehachse X. Ferner weist der Nockenabschnitt 90 vorzugsweise ein im Wesentlichen konstantes Querschnittsprofil entlang seiner gesamten Axiallänge auf. Somit ist die periphere Nockenfläche 90e normal von der oberen Fläche 81 des Stützelements 60 beabstandet, wenn das Kabelfixierelement 62 in der Kabellösposition (9 bis 11) ist. Aufgrund der extrentrischen Form des Nockenabschnitts 90 jedoch, kontaktiert die periphere Nockenfläche 90e die obere Fläche 81 des Stützelements 60, wenn das Kabelfixierelement 62 in der Kabelfixierposition (12 bis 14) ist.
  • Die periphere Nockenfläche 90e hat vorzugsweise ein maximales Radialausmaß R, das geringfügig größer ist als ein Abstand M, gemessen zwischen der Rotationsachse X und der Fläche 81. Wenn folglich das Kabelfixierelement 62 zu der Kabelfixierposition von der Kabellösposition gedreht wird, kontaktiert die periphere Nockenfläche 90e die obere Fläche 81 und gelangt mit dieser reibend in Eingriff, um das Kabelfixierelement 62 in der Kabelfixierposition zu halten/zu sichern. Somit ist das Kabelfixierelement 62 frei drehbar an dem Schwenkstift 64 montiert, ausgenommen, wenn die periphere Nockenfläche 90e die obere Fläche 81 des Stützelements 60 berührt.
  • Der Hebelabschnitt 92 ist ein längliches Element, das sich radial nach außen von dem Nockenabschnitt 90 relativ zu der Rotationsachse X erstreckt. Der Hebelabschnitt 92 ist angeordnet und konfiguriert, um manuell betätigbar zu sein, unter Anwendung der menschlichen Hand. Insbesondere ist der Hebelabschnitt 92 gestaltet, um einen mechanischen Vorteil bereitzustellen, der Art, dass das Kabelfixierelement 62 mittels der menschlichen Hand von der Kabellösposition zu der Kabelfixierposition gedreht werden kann, um den inneren Draht 14a an der Kabelbefestigungsvorrichtung 13 sicher zu halten. Ferner ist der Hebelabschnitt 92 vorzugsweise angeordnet und konfiguriert, um einen Kontakt mit Gegenständen während des Fahrens zu vermeiden. Insbesondere ist der Hebelabschnitt 92 vorzugsweise nach oben und nach innen relativ zu dem Kopplungsaufbau 34 angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel können die achszugewandten Flächen 72c und 74c der Montageabschnitte 72 und 74 als erste Kabeleingriffsflächen des Stützelements 60 betrachtet werden, während die axialen Endflächen 90c und 90d des Nockenabschnitts 90 als zweite Kabeleingriffsflächen des Kabelfixierelements 62 betrachtet werden können. Außerdem kann in diesem Ausführungsbeispiel die Oberfläche 81 als eine periphere Haltefläche angesehen werden, die relativ zu der peripheren Nockenfläche 90e angeordnet ist, um das Kabelfixierelement 62 in der Kabelfixierposition zu halten. In diesem Ausführungsbeispiel ist der innere Draht 14a im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse X. Jedoch wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass andere Anordnungen möglich sind, wie beispielsweise die, dass der innere Draht rechtwinklig zur Drehung ist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf die 15 bis 21 ist ein hinterer Umwerfer 212 mit einer modifizierten Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 213 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der hintere Umwerfer 212 dieses zweiten Ausführungsbeispiels ist identisch mit dem hinteren Umwerfer 12 des ersten Ausführungsbeispiels, mit Ausnahme, dass der hintere Umwerfer 212 die modifizierte Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 213 aufweist, montiert anstelle der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 des ersten Ausführungsbeispiels. In Anbetracht der Ähnlichkeiten zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel werden die Teile des zweiten Ausführungsbeispiels, die identisch zu den Teilen des ersten Ausführungsbeispiels sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie die Teile des ersten Ausführungsbeispiels. Ferner werden die Beschreibungen und Darstellungen der Teile des zweiten Ausführungsbeispiels, die identisch zu den Teilen des ersten Ausführungsbeispiels sind, der Kürze wegen weggelassen. Jedoch wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Beschreibungen und Darstellungen des ersten Ausführungsbeispiels auch auf das zweite Ausführungsbeispiel anzuwenden sind, wenn nicht anderweitig hierin erklärt und/oder dargestellt.
  • Der hintere Umwerfer 212 umfasst im Wesentlichen ein Basiselement 30, ein bewegliches Element 32, einen modifizierten Kopplungs- bzw. Verbindungsaufbau 234, eine Kettenführung 36 und ein Beaufschlagungselement 38 (nicht gezeigt in diesem Ausführungsbeispiel). Der modifizierte Kopplungsaufbau 234 ist identisch zum Kopplungsaufbau 34 des ersten Ausführungsbeispiels, mit Ausnahme, dass der modifizierte Kopplungsaufbau 234 ein modifiziertes inneres Glied 242 umfasst, wobei die modifizierte Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 213 daran gekoppelt ist, anstelle der Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 13 des ersten Ausführungsbeispiels. Das innere Glied 242 ist identisch zu dem inneren Glied 42 des ersten Ausführungsbeispiels, mit Ausnahme, dass die modifizierte Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 213 daran gekoppelt ist. Folglich wird der Kopplungsaufbau 234 hierin nicht im Detail erörtert und/oder dargestellt, soweit sie sich nicht auf die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 213 beziehen.
  • Die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 213 umfasst im Wesentlichen ein Stützelement 260, ein Kabelfixierelement 262, einen Schwenkstift 264 und einen C-Clip 266. Das Kabelfixierelement 262 ist nicht gewindeartig an dem Stützelement 260 gehalten bzw. gestützt, um sich um eine Rotationsachse 2X zu drehen. Insbesondere ist das Kabelfixierelement 262 vorzugs weise frei drehbar an den Schwenkstift 264 montiert. Das Kabelfixierelement 262 und das Stützelement 260 sind angeordnet und konfiguriert, so dass der innere Draht 14a des Steuerkabels 14 dazwischen in Erwiderung auf eine Drehbewegung des Kabelfixierelements 262 von einer Kabelfixierposition (19) zu einer Kabellösposition (18) festgelegt bzw. gesichert wird, wie dies nachstehend detaillierter erklärt wird.
  • Das Stützelement 260 ist vorzugsweise aus einem leichtgewichtigen steifen Material konstruiert, wie beispielsweise einem metallischen Material. Das Stützelement 260 umfasst im Wesentlichen einen Basisabschnitt 270, einen ersten Montageabschnitt 272 und einen zweiten Montageabschnitt 274. Die ersten und zweiten Montageabschnitte 272 und 274 sind lateral voneinander beabstandet und erstrecken sich nach oben/nach innen von dem Basisabschnitt 270, wenn das Stützelement 260 an dem inneren Glied 242 montiert ist. Das Kabelfixierelement 262 ist drehbar zwischen den ersten und zweiten Montageabschnitten 272 bzw. 274 über den Schwenkstift 264 montiert.
  • Insbesondere umfasst der erste Montageabschnitt 272 ein erstes Stiftaufnahmeloch 272a, während der zweite Montageabschnitt 274 ein zweites Stiftaufnahmeloch 274a umfasst. Der Schwenkstift 264 wird in den ersten und zweiten Stiftaufnahmelöchern 272a und 274a mittels des C-Clips 266 gehalten, um das Kabelfixierelement 262 drehbar zu stützen. Somit ist die Rotationsachse 2X in den ersten und zweiten Stiftaufnahmelöchern 272a und 274a zentriert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rotationsachse 2X im Wesentlichen rechtwinklig zu dem inneren Draht 14a, der an die Steuerkabelbefestigungsvorrichtung 213 gekoppelt ist.
  • Der Basisabschnitt 270 umfasst im Wesentlichen eine erste Verbindungssektion 276 mit einer ersten Anbringöffnung 276a, eine zweite Verbindungssektion 278 mit einer zweiten Anbringöffnung 278a und eine Mittelsektion 280 mit einer oberen Fläche 281. Die ersten und zweiten Verbindungssektionen 276 und 278 erstrecken sich in entgegen gesetzte Axialrichtungen von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Montageabschnitt 272 und 274. Ferner erstrecken sich die ersten und zweiten Verbindungssektionen 276 und 278 in entgegen gesetzte Axialrichtungen von der Mittelsektion 280. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die obere Fläche 281 vorzugsweise eine ebene Fläche mit einer V-förmigen Nut 283 darin ausgebildet. Die Nut 283 erstreckt sich in einer Richtung rechtwinklig zu der Rotationsachse 2X. Die Nut 283 ist angeordnet und konfiguriert, um zumindest teilweise den inneren Draht 14a darin aufzunehmen.
  • Die ersten und zweiten Verbindungssektionen 276 und 278 erstrecken sich auch lateral nach außen und nach unten von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Montageabschnitt 272 und 274 und der Mittelsektion 280, so dass die ersten und zweiten Anbringöffnungen 276 und 278a der ersten und zweiten Verbindungssektionen 276 und 278 lateral und vertikal von dem ersten und zweiten Montageabschnitten 272 und 274 und dem Mittelabschnitt 280 versetzt sind. Die ersten und zweiten Anbringöffnungen 276a und 278a nehmen erste und zweite Anbringstifte 82 und 84 auf, um das Stützelement 260 an das innere Glied 242 auf eine Art und Weise zu koppeln, die identisch zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Montageabschnitte 272 und 274, die ersten und zweiten Verbindungssektionen 276 und 278 und die Mittelsektion 280 aus zwei Teilen 260a und 260b ausgebildet, die fest zusammen gekoppelt sind, wie beispielsweise mittels Schweißens etc., wie dies am Besten in den 16 bis 21 gesehen werden kann. Somit bilden die unteren und oberen Mittelelemente 280a und 280b die Mittelsektion 280. Jedoch wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass diese Teile als ein einteiliges einheitliches Element konstruiert sein können, falls erforderlich und/oder erwünscht. In jedem Fall erstrecken sich die ersten und zweiten Montageabschnitte 272 und 274 vorzugsweise nach außen von dem Basisabschnitt 270, der die obere Fläche 281 (d.h. die Mittelsektion 280) aufweist. Die obere Fläche 281 ist gestaltet, um mit dem Kabelfixierelement 262 zu kooperieren, um das Kabelfixierelement 262 in der Kabelfixierposition (19) zu halten, wie dies nachstehend detaillierter erklärt wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 15 bis 21 wird nun das Kabelfixierelement 262 detaillierter erörtert. Das Kabelfixierelement 262 ist vorzugsweise aus einem leichtgewichtigen steifen Material konstruiert, wie beispielsweise einem metallischen Material. Das Kabelfixierelement 262 umfasst im Wesentlichen einen Nockenabschnitt 290 und einen Hebelabschnitt 292, der sich radial nach außen von dem Nockenabschnitt 290 relativ zu der Rotationsachse 2X erstreckt. Vorzugsweise sind der Nockenabschnitt 290 und der Hebelabschnitt 292 zusammen integral als ein einteiliges einheitliches Element ausgebildet. Jedoch wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Kabelfixierelement 262 andere Konfigurationen aufweisen kann, falls erforderlich und/oder erwünscht.
  • Der Nockenabschnitt 290 umfasst eine Stiftaufnahmebohrung 290a und eine periphere Nockenfläche 290e. Die Stiftaufnahmebohrung 290a ist mit den Stiftaufnahmelöchern 272a und 274a der ersten und zweiten Montageabschnitte 272 bzw. 274 ausgerichtet. Somit kann der Schwenkstift 264 jeweils in der Stiftaufnahmebohrung 290a und den Stiftaufnahmelöchern 272a und 274a der ersten und zweiten Montageabschnitte 272 und 274 aufgenommen und gehalten werden. Der Schwenkstift 264 und der C-Clip 266 sind identisch zum ersten Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme, dass der Schwenkstift 264 kürzer ist als der Stift 64. Die Mittelachse des Schwenkstifts 264 bildet die Rotationsachse 2X des Kabelfixierelements 262.
  • Die periphere Nockenfläche 290e ist konzentrisch um die Rotationsachse 2X. Vorzugsweise hat der Nockenabschnitt 290 eine im Wesentlichen Ovalform, bei Betrachtung entlang der Rotationsachse 2X. Ferner hat der Nockenabschnitt 290 vorzugsweise ein im Wesentlichen konstantes Querschnittsprofil entlang seiner gesamten axialen Länge. Somit ist die periphere Nockenfläche 290e normal von der oberen Fläche 281 des Stützelements 260 beabstandet, wenn das Kabelfixierelement 262 in der Kabellösposition (18) ist. Andererseits würde, aufgrund der exzentrischen Form des Nockenabschnitts 290, die periphere Nockenfläche 290e die obere Fläche 281 des Stützelements 260 berührt, wenn das Kabelfixierelement 262 ausreichend gedreht wird (nicht gezeigt).
  • Jedoch hat die Nut 283 vorzugsweise eine Tiefe G, die kleiner ist als die Dicke W des inneren Drahts 14a. Da der innere Draht 14a in der Nut 283 zwischen dem Stützelement 260 und dem Kabelfixierelement 262 montiert ist, wird das Kabelfixierelement 262 nur gedreht bis der innere Draht 14a ausreichend zwischen dem Kabelfixierelement 262 und dem Stützelement 260 in der Kabelfixierposition (19 und 20) gehalten (zusammengedrückt) wird. Vorzugsweise umfasst die Nut 283 ein Paar halbkreisförmiger Querhöcker 285, die beim Halten des inneren Drahts 14a Hilfestellung leisten.
  • Die periphere Nockenfläche 290e hat vorzugsweise ein maximales Radialausmaß 2R, das größer ist als ein Abstand 2m, gemessen zwischen der Drehachse 2X und der oberen Fläche 281. Wenn folglich das Kabelfixierelement 262 zu der Kabelfixierposition von der Kabellös position gedreht wird, berührt die periphere Nockenfläche 290e den inneren Draht 14a und gelangt mit diesem reibend in Eingriff, um das Kabelfixierelement 262 in der Kabelfixierposition zu halten/zu sichern. Somit ist das Kabelfixierelement 262 frei drehbar an dem Schwenkstift 264 montiert, ausgenommen, wenn die periphere Nockenfläche 290e den inneren Draht 14a berührt.
  • Der Hebelabschnitt 292 ist ein längliches Element, das sich radial nach außen von dem Nockenabschnitt 290 relativ zu der Rotationsachse 2X erstreckt. Der Hebelabschnitt 292 ist angeordnet und konfiguriert, um manuell betätigbar zu sein, unter Anwendung der menschlichen Hand. Insbesondere ist der Hebelabschnitt 292 gestaltet, um einen mechanischen Vorteil bereitzustellen und um einen Kontakt mit Gegenständen während des Fahrens auf eine Art und Weise, die im Wesentlichen identisch zu der des ersten Ausführungsbeispiels ist, zu vermeiden. Insbesondere ist der Hebelabschnitt 292 vorzugsweise nach oben und nach innen relativ zu dem Kopplungsaufbau 234 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel kann die obere Fläche 281 mit der Nut 283 als erste Kabeleingriffsfläche des Stützelements 260 betrachtet werden, während die periphere Nockenfläche 290e als eine zweite Kabeleingriffsfläche des Kabelfixierelements 262 betrachtet werden kann. Ferner kann in diesem Ausführungsbeispiel die obere Fläche 281 in der Nut 283 als periphere Haltefläche, die relativ zu der peripheren Nockenfläche 290e angeordnet ist, um das Kabelfixierelement 262 in der Kabelfixierposition zu halten, betrachtet werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der innere Draht 14a im Wesentlichen rechtwinklig zu der Drehachse 2X.
  • Während lediglich ausgewählte Ausführungsbeispiele ausgewählt worden sind, um die vorliegende Erfindung darzustellen, wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie diese in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Außerdem sind die vorherigen Beschreibungen der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich zur Darstellung zur Verfügung gestellt und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (16)

  1. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13; 213), angepasst, um an eine Fahrradkomponente gekoppelt zu werden, wobei die Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13; 213) umfasst: ein Stützelement (60; 260) mit einer ersten Kabeleingriffsfläche; und ein Kabelfixierelement (62; 262), nicht-gewindeartig gestützt an dem Stützelement, um bezüglich einer Rotationsachse zu rotieren, wobei das Kabelfixierelement (62; 262) einen Nockenabschnitt (90; 290) mit einer zweiten Kabeleingriffsfläche umfasst, wobei das Kabelfixierelement (62; 262) und das Stützelement (60; 260) angeordnet und konfiguriert sind, so dass ein innerer Draht (14a) eines Fahrradsteuerkabels zwischen der ersten und der zweiten Kabeleingriffsfläche gesichert ist, als Antwort auf eine Rotationsbewegung des Kabelfixierelements (62; 262).
  2. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13; 213) gemäß Anspruch 1, wobei das Kabelfixierelement (62; 262) einen Nockenabschnitt (90; 290) umfasst, drehbar gestützt mittels dem Stützelement (60; 260) und einen verlängerten Hebelabschnitt (92; 292), sich radial nach außen von dem Nockenabschnitt (90; 290) erstreckend, relativ zu der Rotationsachse, wobei der Nockenabschnitt eine zweite Kabeleingriffsfläche umfasst.
  3. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13; 213) gemäß Anspruch 2, wobei das Stützelement (60; 260) einen Basisabschnitt (70; 270) umfasst, angepasst, um an die Fahrradkomponente, insbesondere an ein zweites Element davon gekoppelt zu werden, bewegbar gekoppelt an einem ersten Element davon, wiederum gekoppelt an ein Fahrrad, und ein Paar von axial beabstandeten Montageabschnitten (72, 74; 272, 274), sich erstreckend von dem Basisabschnitt (70; 270), wobei der Nockenabschnitt (90; 290) des Kabelfixierelements drehbar zwischen den Montageabschnitten (72, 74; 272, 274) gestützt ist.
  4. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13; 213) gemäß Anspruch 3, wobei der Nockenabschnitt (90; 290) ein Paar axialer Endflächen (90c, 90d) umfasst und eine periphere Nockenfläche (90e; 290e), konzentrisch angeordnet, relativ zu der Rotationsachse und sich erstreckend zwischen den axial Endflächen (90c, 90d), und wobei der Basisabschnitt (70; 270) eine periphere Haltefläche (81; 281) umfasst, relativ angeordnet zu der peripheren Nockenfläche (90e; 290e), um das Kabelfixierelement (62; 262) relativ zu dem Stützelement (60; 260) zu halten, wenn es in der Kabelfixierposition ist und der innere Draht (14a) zwischen dem Stützelement und dem Kabelfixierelement gehalten wird.
  5. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (213) gemäß Anspruch 4, wobei die periphere Haltefläche (281) des Basisabschnitts die erste Kabeleingriffsfläche umfasst, und die periphere Nockenfläche (290e) des Nockenabschnitts die zweite Kabeleingriffsfläche umfasst.
  6. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (213) gemäß Anspruch 5, wobei zumindest eine von der peripheren Haltefläche (281) und der peripheren Nockenfläche (290e) eine Nut (283) umfasst, angepasst, um zumindest teilweise den inneren Draht (14a) des Steuerkabels darin aufzunehmen.
  7. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (213) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die periphere Haltefläche (281) und die periphere Nockenfläche (290e) angeordnet und konfiguriert sind, einen Raum dort dazwischen auszubilden, wenn das Kabelfixierelement (262) sich in der Kabelfixierposition befindet, wobei der Raum konfiguriert ist, kleiner zu sein, als ein transversales Ausmaß des inneren Drahts des Steuerkabels, so dass der innere Draht (14a) zwischen der peripheren Haltefläche (281) und der peripheren Nockenfläche (290e) gedrückt wird, um nicht-beweglich den inneren Draht an die Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (213) zu koppeln, wenn das Kabelfixierelement (262) von der Kabellöseposition zu der Kabelfixierposition bewegt wird.
  8. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13, 213) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Nockenabschnitt (90; 290) des Kabelfixierelements drehbar an einen Drehstift (64; 264) montiert ist, welcher sich zwischen den Montageabschnitten (72, 74; 272; 274) des Stützelements erstreckt.
  9. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei zumindest einer der Montageabschnitte (72, 74) eine axiale Haltefläche (72c, 74c) umfasst, ausbildend die erste Kabeleingriffsfläche und gegenüber zu einer der axialen Endflächen (90c, 90d) angeordnet, welche die zweite Kabeleingriffsfläche ausbildet, wobei die axiale Haltefläche (72c, 74c) von der axialen Endfläche (90c, 90d) über eine Distanz beabstandet ist, um den inneren Draht dort dazwischen zu drücken.
  10. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13; 213) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die periphere Nockenfläche (90e; 290e) konfiguriert und angeordnet ist, die periphere Haltefläche (81; 281) zu kontaktieren, wenn sich das Kabelfixierelement (62; 262) in der Kabelfixierposition befindet, um reibend Bewegung des Kabelfixierelements um die Rotationsachse zu vermeiden.
  11. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13; 213) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei der Nockenabschnitt (90; 290) frei drehbar an einen Drehstift (64; 264) montiert ist, welcher sich zwischen den Montageabschnitten (72, 74; 272, 274) des Stützelements erstreckt.
  12. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei jeder der Montageabschnitte (72, 74) des Stützelements eine axiale Haltefläche (72c, 74c) umfasst, gegenüber einer der axialen Endflächen (90c, 90d) des Nockenabschnitts angeordnet, wobei die axialen Halteflächen (72c, 74c) die erste Kabeleingriffsfläche ausbilden und die axialen Endflächen (90c, 90d) die zweite Kabeleingriffsfläche ausbilden.
  13. Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei zumindest einer, insbesondere der zumindest eine der Montageabschnitte (72, 74), aufweisend die axiale Haltefläche (72c, 74c) oder jeder der Montageabschnitte des Stützelements ein Drahtaufnahmeloch (72b, 74b) umfasst, welches von der Rotationsachse versetzt ist, und der Nockenabschnitt (90) eine Drahtaufnahmebohrung (90b) umfasst, welche mit den Drahtaufnahmelöchern ausgerichtet ist, wenn das Kabelfixierelement (62) sich in der Kabellöseposition befindet.
  14. Fahrradkomponente, umfassend: ein erstes Element, angepasst, um an ein Fahrrad gekoppelt zu werden, wobei das erste Element eine Kabelgehäuseaufnahmeaussparung (40) umfasst, angepasst, einen äußeren Mantel (14b) eines Fahrradsteuerkabels aufzunehmen; und ein zweites Element, relativ zu dem ersten Element bewegbar gekoppelt, wobei das zweite Element eine Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13; 213) umfasst, fest daran gekoppelt, wobei die Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung (13; 213) konfiguriert ist, einen inneren Draht (14a) des Fahrradsteuerkabels daran nichtbeweglich zu halten, so dass eine Bewegung des inneren Drahts (14a) das zweite Element relativ zu dem ersten Element bewegt, die Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Fahrradkomponente gemäß Anspruch 14, wobei das erste Element ein Basiselement (30) umfasst, konfiguriert, um an ein Fahrradrahmenelement montiert zu werden, wobei das zweite Element ein bewegbares Element (32) mit einer Verbindung (34; 234) umfasst, beweglich koppelnd das Basiselement an das bewegliche Element, und eine Kettenführung (36), gekoppelt am bewegbaren Element.
  16. Fahrradkomponente gemäß Anspruch 15, wobei die Verbindung (34; 234) ein inneres Glied (42; 242) und ein äußeres Glied (44) umfasst, wobei die Fahrradsteuerkabelbefestigungsvorrichtung fest an eine im Wesentlichen aufwärts gerichtete Fläche von einem der inneren oder äußeren Glieder gekoppelt ist, relativ zu dem Fahrrad in einer normalen Fahrposition.
DE602004008559T 2003-12-03 2004-12-02 Steuerkabelbefestigungsvorrichtung für ein Fahrrad Active DE602004008559T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/725,370 US7152498B2 (en) 2003-12-03 2003-12-03 Bicycle control cable fixing device
US725370 2003-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008559D1 DE602004008559D1 (de) 2007-10-11
DE602004008559T2 true DE602004008559T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=34465741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008559T Active DE602004008559T2 (de) 2003-12-03 2004-12-02 Steuerkabelbefestigungsvorrichtung für ein Fahrrad

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7152498B2 (de)
EP (1) EP1538073B1 (de)
JP (1) JP2005162196A (de)
CN (2) CN100532190C (de)
AT (1) ATE371578T1 (de)
DE (1) DE602004008559T2 (de)
TW (1) TWI243782B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7152498B2 (en) * 2003-12-03 2006-12-26 Shimano Inc. Bicycle control cable fixing device
US7675678B2 (en) * 2005-11-08 2010-03-09 Perioptix Locking inter-pupillary distance and convergence adjustment mechanism
TWM359498U (en) * 2009-02-26 2009-06-21 Yongmart Mfg Co Ltd Easy-to-dismantle bike brake-cable device
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
US20130088792A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC Mount for rearview mirror
US8746107B2 (en) * 2011-10-14 2014-06-10 Shimano Inc. Bicycle cable structure
US9145183B2 (en) * 2012-11-16 2015-09-29 Shimano Inc. Adjustable bicycle electric control device
EP3100942B1 (de) * 2015-06-04 2019-07-10 Campagnolo S.R.L. Betätigungsvorrichtung für einen seilzug für eine fahrradgangschaltung
US9714067B1 (en) * 2016-02-29 2017-07-25 Shimano Inc. Bicycle chain device
CN106892051B (zh) * 2017-03-16 2022-05-17 珠海蓝图控制器科技有限公司 一种自行车换挡器
DE102018001253A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Sram Deutschland Gmbh Hinteres Schaltwerk zur koaxialen Montage
US10793222B1 (en) 2017-03-21 2020-10-06 Jonathan K. Harris Bicycle derailleur having upper and lower alignment assemblies
US11319021B2 (en) * 2017-08-23 2022-05-03 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
DE102020000827A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Sram Deutschland Gmbh Elektromechanisches Schaltwerk zur koaxialen Montage
TWI830413B (zh) * 2022-09-30 2024-01-21 台灣微轉股份有限公司 自行車前撥鏈器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428166A (en) * 1944-06-12 1947-09-30 Letourneur Alfred Albert Gearshift for bicycles and the like
US2431513A (en) * 1944-10-21 1947-11-25 Frank W Schwinn Chain shifting device for bicycles and the like
US4059871A (en) * 1976-09-17 1977-11-29 Swager William E Clamping device with locking trigger arm
US4601682A (en) * 1983-02-02 1986-07-22 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
IT1211170B (it) * 1987-07-02 1989-10-06 Campagnolo Spa Deragliatore posteriore per cambi di velocita di biciclette
JP2539588Y2 (ja) 1991-10-30 1997-06-25 株式会社シマノ カンチレバー形キャリパーブレーキ
US5163881A (en) * 1991-12-12 1992-11-17 Trans-Chattin, Inc. Automatic transmission for multi-speed bicycle
DE4425157A1 (de) 1994-07-16 1996-01-18 Joergen Erichsen Befestigung von Seilzügen an Bremseinrichtungen und anderen seilzugbetätigten Einrichtungen für Fahrräder oder dergleichen
DE4427772A1 (de) 1994-08-05 1996-02-08 Andreas Unsicker Fahrradschloß
JPH08203715A (ja) 1995-01-30 1996-08-09 Takahashi Yoshiaki 永久磁石原料及びその製造法
JPH0988933A (ja) 1995-09-26 1997-03-31 Shimano Inc 自転車用ケーブルのワイヤ固定板
US6341538B1 (en) * 1999-05-27 2002-01-29 Shimano (Singapore) Private, Ltd. Cable connecting apparatus for a bicycle component
US6234926B1 (en) * 1999-05-28 2001-05-22 Shimano Inc. Tool for a cable fixing bolt
US6324938B1 (en) * 2000-02-28 2001-12-04 Shimano, Inc. Locking bicycle cable connecting apparatus
US7014584B2 (en) * 2002-12-27 2006-03-21 Shimano Inc. Top pull type front derailleur
US6902503B2 (en) * 2003-02-27 2005-06-07 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US7152498B2 (en) * 2003-12-03 2006-12-26 Shimano Inc. Bicycle control cable fixing device
US7396304B2 (en) * 2004-09-01 2008-07-08 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005162196A (ja) 2005-06-23
EP1538073A1 (de) 2005-06-08
US20070062323A1 (en) 2007-03-22
DE602004008559D1 (de) 2007-10-11
CN1623849A (zh) 2005-06-08
ATE371578T1 (de) 2007-09-15
CN1982155A (zh) 2007-06-20
US7152498B2 (en) 2006-12-26
TW200518986A (en) 2005-06-16
CN1319809C (zh) 2007-06-06
US8220358B2 (en) 2012-07-17
EP1538073B1 (de) 2007-08-29
CN100532190C (zh) 2009-08-26
TWI243782B (en) 2005-11-21
US20050120822A1 (en) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006063T2 (de) Hintere Gangschaltung für ein Fahrrad
DE102007033018B4 (de) Fahrradvorderderailleur
DE102007040156B4 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE602004008559T2 (de) Steuerkabelbefestigungsvorrichtung für ein Fahrrad
DE60022250T2 (de) Freilauf für ein Fahrrad
DE60121715T2 (de) Fahrradpedal
DE60115515T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE602004011750T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE102009061256B3 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102009005199B4 (de) Fahrradhinterderailleur
DE102010064685B4 (de) Fahrradrahmen mit gelenkiger Gestänge-Befestigungsanordnung
DE60219574T3 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE60312468T3 (de) Vorderer Umwerfer
DE102008043354B4 (de) Fahrradbauteil-Befestigungsstruktur
EP2364907B1 (de) Seilzugbetätigungseinrichtungseinrichtung für Fahrrad-Kettenwerfer
DE102016225531A1 (de) Fahrradantriebssystem und zugehörige Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern
DE102008017595B4 (de) Fahrradachsanordnung
DE69631437T2 (de) Fahrradtretkurbel
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102009048526A1 (de) Fahrradhinterradkettenschaltung
DE202016100725U1 (de) Fahrrad-Nabenbaueinheit
DE69922581T2 (de) Fahrradrahmenteil mit einem Bremsmontageanordnung
DE60012129T2 (de) Fahrradscheibenbremse
DE102013104370B4 (de) Fahrrad-Antriebsaggregat und elektrisch unterstütztes Fahrrad
DE102007053534A1 (de) Fahrradgangschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition