DE69203213T2 - Elektrolytische Lösung für elektrolytischen Kondensator. - Google Patents
Elektrolytische Lösung für elektrolytischen Kondensator.Info
- Publication number
- DE69203213T2 DE69203213T2 DE69203213T DE69203213T DE69203213T2 DE 69203213 T2 DE69203213 T2 DE 69203213T2 DE 69203213 T DE69203213 T DE 69203213T DE 69203213 T DE69203213 T DE 69203213T DE 69203213 T2 DE69203213 T2 DE 69203213T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolytic solution
- electrolytic
- solution
- parts
- solution according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 title claims description 52
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 23
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 29
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 claims description 12
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 claims description 12
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 6
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 claims description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- SEGLCEQVOFDUPX-UHFFFAOYSA-N di-(2-ethylhexyl)phosphoric acid Chemical compound CCCCC(CC)COP(O)(=O)OCC(CC)CCCC SEGLCEQVOFDUPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 17
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 6
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- WTTYUDCDPFHVNG-UHFFFAOYSA-M triethyl(methyl)azanium;benzoate Chemical compound CC[N+](C)(CC)CC.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WTTYUDCDPFHVNG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KKUHGGZTINWROK-KSBRXOFISA-L (z)-but-2-enedioate;triethyl(methyl)azanium Chemical compound CC[N+](C)(CC)CC.CC[N+](C)(CC)CC.[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O KKUHGGZTINWROK-KSBRXOFISA-L 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- QUJSFPXBUIZZAC-UHFFFAOYSA-N boric acid;ethane-1,2-diol Chemical compound OCCO.OB(O)O QUJSFPXBUIZZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000005181 nitrobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- VRUJCFSQHOLHRM-UHFFFAOYSA-L phthalate;tetramethylazanium Chemical compound C[N+](C)(C)C.C[N+](C)(C)C.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O VRUJCFSQHOLHRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEACXNRNJAXIBM-UHFFFAOYSA-N triethyl(methyl)azanium Chemical compound CC[N+](C)(CC)CC SEACXNRNJAXIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/022—Electrolytes; Absorbents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/06—Lead-acid accumulators
- H01M10/08—Selection of materials as electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrolytlösung, die in einem elektrolytischen Kondensator verwendet wird, und insbesondere eine Elektrolytlösung, die hohe Leitfähigkeit und hohe Durchschlagfestigkeit hat. Aus der EP-A-0 227 443 ist beispielsweise eine Elektrolytlösung bekannt, die die Komponenten des ersten Teils von Anspruch 1 enthält.
- Ein elektrolytischer Kondensator verwendet als Anode ein Basismetall wie z. B. Aluminium oder Tantal mit einer Oberfläche, die z. B. durch Anodisieren unter Bildung eines isolierenden oxidierten Films als dielektrische Schicht, oxidiert ist. Dieser Anode liegt eine Kathode mit einem Separator gegenüber, der eine Elektrolytlösung dazwischen hält.
- Die Anode hat zur Vergrößerung ihrer Oberfläche normalerweise eine geätzte Oberfläche. Die Elektrolytlösung, die sich in enger Nachbarschaft zu der geätzten unebenen Oberfläche der Anode befindet, fungiert im wesentlichen als Kathode. Die Eigenschaften der Elektrolytlösung wie z. B. Leitfähigkeit und Temperaturcharakteristika sind daher für die elektrischen Charakteristika eines elektrolytischen Kondensators maßgebend. Da die Elektrolytlösung zur Wiederherstellung eines verschlechterten oder beschädigten isolierenden oxidierten Films dient, hat sie außerdem Einfluß auf den Kriechstrom oder die Haltbarkeit des elektrolytischen Kondensators. Somit ist eine Elektrolytlösung ein wichtiges Element bei der Bestimmung der Charakteristika eines elektrolytischen Kondensators.
- Unter den verschiedenen Charakteristika einer Elektrolytlösung steht die Leitfähigkeit in direkter Beziehung zu einem Verlust der Impedanzcharakteristika usw. eines elektrolytischen Kondensators. Unter diesem Gesichtspunkt wurden kürzlich intensive Untersuchungen auf die Entwicklung einer Elektrolytlösung mit hoher Leitfähigkeit gerichtet. Unter den bis heute vorgeschlagenen Elektrolytlösungen sind die, die ein quaternäres Ammoniumsalz einer organischen Säure, speziell einer Carbonsäure, als gelösten Stoff und ein aprotisches Lösungsmittel, z. B. γ- Butyrolakton, enthalten, hinsichtlich ihrer hohen Leitfähigkeit bemerkenswert. Elektrolytlösungen dieses Typs sind beispielsweise in der JP-B-2-6646 und der JP-B-3-8092 beschrieben (der Ausdruck "JP-B", wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine "nicht-geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung").
- Eine derartig hoch leitfähige Elektrolytlösung hat an sich im allgemeinen eine geringere Durchschlagfestigkeit und ist im Bereich einer Nennspannung von 50 V oder weniger verwendet worden. Die Durchschlagfestigkeit kann für eine Verwendung in einem Bereich mit einer Nennspannung die 50 V übersteigt, durch eine kombinierte Verwendung mit einer Elektrolytlösung, die für einen Einsatz in einem Bereich hoher Spannung geeignet ist, z. B. eines Borsäure-Ethylenglykol-Systems, erhöht werden. Eine derartige kombinierte Verwendung führt allerdings wegen der geringen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung in einem Bereich hoher Spannung unvermeidbar zu einer beträchtlichen Verminderung der Leitfähigkeit. Es ist möglich, einer Verminderung der Leitfähigkeit durch Wasserzusatz vorzubeugen; es ist allerdings bekannt, daß eine solche Manipulation die obere Betriebsgrenze für die Temperatur und die Betriebsdauer der Elektrolytlösung nachteilig beeinflußt; daher ist dies nicht zu empfehlen.
- Es ist auch vorgeschlagen worden, einer hoch leitfähigen Elektrolytlösung, eine zur Verbesserung der Durchschlagfestigkeit wirksame Chemikalie zuzusetzen. Ein Beispiel für diesen Versuch ist der Zusatz eines Alkylphosphats, wie dies z. B. in der JP-A-3-209810 (der Ausdruck "JP-A", wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung") offenbart ist.
- Ferner erwies sich der Zusatz einer Dispersion von kolloidalem Siliziumdioxid für die Verbesserung der Durchschlagfestigkeit als wirksam, wie dies in der JP-A-4- 58512 offenbart ist.
- Jede dieser herkömmlichen Bestrebungen zur Erhöhung der Durchschlagfestigkeit einer hoch leitfähigen Elektrolytlösung hat Nachteile. D. h., eine Kombination einer in anderer Weise hoch leitfähigen Elektrolytlösung mit einer Elektrolytlösung für einen Bereich hoher Spannung beinhaltet - wie oben beschreiben - eine starke Reduktion der Leitfähigkeit und erfüllt die Anforderungen an Leitfähigkeit und Durchschlagfestigkeit nicht. Im Fall der Verwendung verschiedener Zusatzstoffe verbessern einige Zusatzstoffe die Durchschlagfestigkeit nur in unzureichendem Maß; oder eine Erhöhung der Durschlagfestigkeit ist auf einen bestimmten Level beschränkt und es wird selbst bei erhöhter Menge des Zusatzstoffes keine weitere Verbesserung erzielt; oder einige Zusatzstoffe beeinflussen die Leitfähigkeit nachteilig. Darüber hinaus erzielen einige Zusatzstoffe eine erhöhte Durchschlagfestigkeit; allerdings ist der erhöhte Level der Durchschlagfestigkeit zu instabil und zu unzuverlässig und kann in der Lösung des Endproduktes nicht aufrecht gehalten werden.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Elektrolytlösung, die in stabiler Weise mit minimierter Verringerung der Leitfähigkeit verbesserte Durchschlagfestigkeit aufweist.
- Die Erfinder haben festgestellt, daß eine Elektrolytlösung, die die obengenannte Aufgabe löst, durch Zugabe einer Kombination aus kolloidalem Siliziumdioxid und einer spezifischen Phosphorverbindung zu einer spezifischen Elektrolytlösung erhalten werden kann. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Feststellungen vollendet.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolytlösung umfassend ein gemischtes Lösungsmittel aus γ-Butyrolakton und Ethylenglykol, das ein quaternäres Ammoniumsalz, welches aus einer Anionenkomponenten, ausgewählt aus Carbonsäuren, insbesondere Phathalsäure, Maleinsäure und Benzoesäure, und einer quaternären Ammonium- Kationen-Komponente, insbesondere einem quaternären Alkylammonium, gebildet wird, als gelösten Stoff darin gelöst enthält; wobei diese Elektrolytlösung (im folgenden als Grundlösung bezeichnet) außerdem 0,5 bis 10 Gew.-Teile kolloidales Siliziumdioxid und 0,5 bis 8 Gew.-Teile mindestens eine Phosphorverbindung, ausgewählt aus Dialkylphosphat und phosphoriger Säure pro 100 Gew.-Teile Grundlösung, enthält.
- Der gelöste Stoff in der Grundlösung besteht aus einer Anionenkomponente, ausgewählt aus Phthalsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, und einer quaternären Alkylammonium-Kationen- Komponente.
- Beispiele für die quaternäre Alkylammonium-Kationen- Komponente umfassen Kationen der Formel
- in der die R unabhängig von einander eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe und vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen. Bevorzugte Beispiele dafür sind symmetrische oder asymmetrische quaternäre Ammoniumkationen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome im Alkylteil enthalten, z. B. Tetramethylammonium, Tetraethylammonium und Triethylmethylammonium.
- Die Konzentration des gelösten Stoffes ist nicht besonders kritisch, liegt aber normalerweise im Bereich von etwa 5 bis etwa 25 Gew.% und vorzugsweise von 10 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Grundlösung.
- Das Lösungsmittel der Grundlösung ist ein Gemisch aus γ- Butyrolakton und Ethylenglykol. Das Mischungsverhältnis von Ethylenglykol zu γ-Butyrolakton liegt wünschenswerterweise im allgemeinen im Bereich von 0,05 bis 0,4 Gew.% und vorzugsweise von 0,1 bis 0,4 Gew.%.
- Kolloidales Siliziumdioxid ist kaum in irgendeinem Lösungsmittel löslich und wird normalerweise der Grund lösung in Form einer kolloidalen Lösung in einem geeigneten Dispersionsmedium zugesetzt. Das zu verwendete Dispersionsmedium ist nicht besonders beschränkt. Im Hinblick auf minimierte Einflüsse auf die Charakteristika der Grundlösung und eine leichte Diffusion in die Elektrolytlösung ist dasselbe Lösungsmittel wie es in der Grundlösung verwendet wird, d. h. γ-Butyrolakton oder Ethylenglykol besonders bevorzugt.
- Kolloidales Siliziumdioxid wird in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-Teile und vorzugsweise von 3 bis 6 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Grundlösung zugesetzt. Kolloidales Siliziumdioxid, das eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 bis 100 nm hat, wird besonders bevorzugt.
- Beispiele für das in der vorliegenden Erfindung als Phosphorverbindung zu verwendende Dialkylphosphat umfassen Dibutylphosphat (nachfolgend als DBP abgekürzt) und Di(2- ethylhexyl)phosphat (nachfolgend als DOP abgekürzt).
- Die Phosphorverbindung(en) der vorliegenden Erfindung wird (werden) im allgemeinen in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 8 Gew.-Teile, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-Teilen und noch bevorzugter von 1 bis 3 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Grundlösung zugesetzt. Es können zwei oder mehr Phosphorverbindungen der vorliegenden Erfindung in Kombination verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Elektrolytlösung für einen elektrolytischen Kondensator kann durch Zugabe des kolloidalen Siliziumdioxid und mindestens der Verbindungen DBP und phosphorige Säure in der oben beschriebenen Weise zu der Grundlösung hergestellt werden.
- Darüber hinaus kann die Elektrolytlösung der vorliegenden Erfindung ferner verschiedene Co-Lösungsmittel und weitere gelöste Stoffe in einem Ausmaß enthalten, daß sie die Leistungsfähigkeit der Grundlösung hinsichtlich der Leitfähigkeit, Durchschlagfestigkeit und Betriebsdauer nicht behindern. Beispiele für das Co-Lösungsmittel und weitere gelöste Stoffe umfassen 2-Methoxyethanol bzw. Nitrobenzolderivate.
- Während kolloidales Siliziumdioxid, DBP, und phosphorige Säure, selbst wenn sie einzeln verwendet werden, jeweils zu einem gewissen Grad zur Erhöhung von Durchschlagfestigkeit einer Elektrolytlösung wirksam sind, bringt eine Kombination von kolloidalem Siliziumdioxid und DBP und/oder phosphoriger Säure eine unerwartete Verbesserung bei der Durchschlagfestigkeit bis zu einem derart hohen Niveau, das durch die Einzelverwendung niemals erreicht wird. Darüber hinaus kann die Verbesserung erreicht werden, ohne daß sie von einer wesentlichen Reduzierung der Leitfähigkeit, die die Grundlösung aufweist, begleitet wird oder daß diese verloren geht.
- Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter anhand-von Beispielen erläutert, wobei es selbstverständlich ist, daß die vorliegende Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll. Alle Prozente sind Gewichtsprozente, wenn nicht anders angegeben.
- Es wurden Grundlösungen 1 bis 3 hergestellt, indem Tetramethylammoniumphthalat, Triethylmethylammoniummaleat bzw. Triethylmethylammoniumbenzoat in einem gemischten Lösungsmittel, das 65 % γ-Butyrolakton und 20 % Ethylenglykol enthielt, zu einer Konzentration von 15 % gelöst wurden.
- DBP, phorphorige Säure oder kolloidales Siliziumdioxid wurden zu jeder der Grundlösungen 1 bis 3 in der Menge (Gewichtsteile pro 100 Teile jeder Grundlösung), wie in den unten stehenden Tabellen 1 bis 3 angegeben ist, gegeben, um so eine Elektrolytlösung herzustellen. Das kolloidale Siliziumdioxid wurde als 20%ige Lösung in Ethylenglykol zugesetzt. Es wurde insbesondere EG-ST, hergestellt von Nissan Chemical Industries, Ltd., verwendet.
- Die resultierenden Elektrolytlösungen wurden hinsichtlich der Leitfähigkeit und der Durchschlagfestigkeit (Zündspannung), die unter den folgenden Bedingungen gemessen wurden, bewertet.
- Gemessen bei 25ºC. Die Leitfähigkeit der Elektrolytlösung für einen elektrolytischen Kondensator ist vorzugsweise mindestens 5 mS/cm und bevorzugter 5 bis 7 mS/cm.
- Unter Verwendung jeder Elektrolytlösung wurde ein elektrolytischer Kondensator für einen Durchschlagfestigkeitstest hergestellt. Es wurde ein konstanter Strom mit 5 mA bei 25ºC angelegt, um eine Spannung-gegen-Zeit-Kurve zu erhalten. Die Spannung, bei der zum erstenmal Funkenbildung oder Szintillation beobachtet wurde, wurde als Durchschlagfestigkeit genommen.
- Der elektrolytische Kondensator, der die Grundlösung 1 oder 3 verwendete, war wie folgt zusammengebaut. Eine Anodenfolie, die durch Bildung bei 160 V hergestellt worden war, wurde mit einem Separator und einer Kathodenfolie zusammengerollt, um ein Kondensatorelement mit Bleidrähten an seinem Ende zu bilden. Das Kondensatorelement wurde mit der Grundlösung 1 oder 3 unter reduziertem Druck 40 Minuten bei 40ºC imprägniert. Das imprägnierte Element wurde in einen Metallkasten gestellt, dann wurde das offene Ende des Kastens mit einer Kautschukdichtung verschlossen. Das Ende des Kastens wurde mit einer Schraube befestigt, um einen elektrolytischen Kondensator zu erhalten. Der resultierende elektrolytische Kondensator hatte eine Nennspannung von 100 WV (Betriebsspannung) und eine Kapazität von 22 uF.
- Da die Grundlösung 2 die Fähigkeit hat, eine beträchtliche Durchschlagfestigkeit allein durch Zusatz einer Phosphorverbindung zu erreichen, wurde der elektrolytische Kondensator für einen Durchschlagfestigkeitstest unter Verwendung der Grundlösung 2 in der gleichen Weise wie oben beschrieben hergestellt, außer daß die Anodenfolie bei höherer Spannung, d. h. 240 V hergestellt wurde und die Imprägnierung 1 Stunde lang durchgeführt wurde. Der resultierende elektrolytische Kondensator hatte eine errechnete Spannung von 160 WV und eine Kapazität von 22 uF.
- Die Resultate der Messungen sind in den Tabelle 1 bis 3 angegeben. TABELLE 1 Grundlösung 1 Lauf Nr. Phosphorige Säure Kolloidales Siliziumdioxid Leitfähigkeit (mS/cm) Durchschlagfestigkeit (V) Vergleich: Erfindung:
- Wie aus den Testergebnissen in Tabelle 1 klar wird, haben die elektrolytischen Kondensatoren, die die Elektrolytlösung gemäß der vorliegenden Erfindung in Lauf Nr. 1-5 und 1-6 verwenden, im Vergleich zum Vergleich Lauf Nr. 1-1 bis 1-4 eine hohe Durchschlagfestigkeit. Darüber hinaus war die Verminderung der Leitfähigkeit, die durch Zusatz von DBP oder phosphoriger Säure als Zusatzstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung verursacht wurde, relativ klein. TABELLE 2 Grundlösung 2 Lauf Nr. Phosphorige Säure Kolloidales Siliziumdioxid Leitfähigkeit (mS/cm) Durchschlagfestigkeit (V) Vergleich: Erfindung:
- Entsprechend den Ergebnissen von Tabelle 1 beweisen die Ergebnisse in Tabelle 2, daß die elektrolytischen Kondensatoren, die die erfindungsgemäße Elektrolytlösung verwenden, eine verbesserte Durchschlagfestigkeit aufweisen, während sie eine Reduzierung der Leitfähigkeit minimieren. Die Ergebnisse von Lauf Nr. 2-5 zeigen die Grenze der Durchschlagfestigkeit, die der Bildungsspannung der Anode zugerechnet wird, was zeigt, daß die Elektrolytlösung der vorliegenden Erfindung per se eine Durchschlagfestigkeit besitzt, die höher ist als die Anodenbildungsspannung. TABELLE 3 Grundlösung 3 Lauf Nr. Phosphorige Säure Kolloidales Siliziumdioxid Leitfähigkeit (mS/cm) Durchschlagfestigkeit (V) Vergleich: Erfindung:
- Die Resultate in Tabelle 3 zeigen ebenfalls eine ausgeprägte Verbesserung der Durchschlagfestigkeit zu einem Level, der höher ist als die Anodenbildungsspannung (die Durchschlagfestigkeit der Anodenfolie per se).
- Wie oben beschrieben und demonstriert ist, hat die Elektrolytlösung gemäß der vorliegenden Erfindung eine hohe Durchschlagfestigkeit, während gleichzeitig eine hohe Leitfähigkeit der Grundlösung beibehalten wird. Daher weist ein elektrolytischer Kondensator, der die erfindungsgemäße Elektrolytlösung verwendet, selbst in einem Bereich hoher Nennspannung, die 50 V übersteigt, niedrige Impedanz- Charakteristika mit einem geringen Leitfähigkeitsverlust, was herkömmlicherweise nur in einem Bereich niedriger Nennspannung von 50 V oder weniger erreicht worden ist.
- BEISPIEL 2
- Es wurden Elektrolytlösungen Lauf Nr. 4-1 bis 4-5, die 20 Gew.% Triethylmethylammoniumbenzoat, 65 Gew.% γ- Butyrolakton, 16 Gew.% Ethylenglykol, die in Tabelle 4 angegebenen Mengen an Siliziumdioxid und DOP enthielten, hergestellt. Die Messung der Leitfähigkeit und der Durchschlagfestigkeit jeder Elektrolytlösung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß der Durchschlagfestigkeitstest unter Verwendung des elektrolytischen Kondensators, der in der gleichen Weise wie die Herstellung des elektrolytischen Kondensators für die Grundlösung 2 von Beispiel 1 bei einer Temperatur von 110ºC hergestellt wurde, durchgeführt wurde. Die Resultate sind in Tabelle 4 angegeben. TABELLE 4 Lauf Nr. Kolloidales Siliziumdioxid Leitfähigkeit (mS/cm) Durchschlagfestigkeit (V) Vergleich: Erfindung:
- Aus Tabelle 4 kann entnommen werden, daß der Zusatz von DOP die Elektrolytlösungen ebenfalls verbessert.
- Obgleich die Erfindung detailliert und anhand von spezifischen Beispielen beschrieben wurde, wird es dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sein, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne dadurch den durch die Patentansprüche definierten Schutzumfang zu verlassen.
Claims (10)
1. Elektrolytlösung für einen elektrolytischen Kondensator
umfassend eine Grundlösung , die ein gemischtes
Lösungsmittel aus γ-Butyrolakton und Ethylenglykol, das
ein quaternäres Alkylammoniumsalz, welches mit einer
Anionenkomponente, ausgewählt aus Phthalsäure,
Maleinsäure und Benzoesäure, gebildet wird, als gelösten
Stoff darin gelöst hat, enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundlösung
außerdem kolloidales Siliziumdioxid in einer Menge von
0,5 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Grundlösung
und mindestens eine Phosphorverbindung, ausgewählt aus
der aus Dialkylphosphat und phosphoriger Säure
bestehenden Gruppe, in einer Menge von 0,5 bis 8 Gew.-
Teilen pro 100 Gew.-Teile Grundlösung enthält.
2. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, in der die mindestens
eine Phosphorverbindung Dialkylphosphat enthält.
3. Elektrolytlösung nach Anspruch 2, in der das
Dialkylphosphat aus der aus Dibutylphosphat und Di(2-
ethylhexyl)phosphat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
4. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, in der die mindestens
eine Phosphorverbindung phosphorige Säure enthält.
5. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, in der das quaternäre
Alkylammoniumsalz in einer Konzentration von 5 bis
25 Gew.%, bezogen auf die Grundlösung, vorliegt.
6. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, in der das
Mischungsgewichtsverhältnis von Ethylenglykol zu γ-
Butyrolakton von 0,05 bis 0,4 ist.
7. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, in der das kolloidale
Siliziumdioxid in einer Menge von 3 bis 6 Gew.-Teile pro
100 Gew.-Teile Grundlösung vorliegt.
8. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, in der das quaternäre
Ammoniumsalz eine Kationenkomponente enthält, die ihrem
Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat.
9. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, in der das kolloidale
Siliziumdioxid in Form einer kolloidalen Lösung in einem
Dispersionsmedium, das mindestens ein Lösungsmittel,
ausgewählt aus γ-Butyrolakton und Ethylenglykol,
enthält, der Grundlösung zugesetzt ist.
10. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, in der das kolloidale
Siliziumdioxid eine durchschnittliche Korngröße von 1
bis 100 nm hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3330152A JPH05144674A (ja) | 1991-11-19 | 1991-11-19 | 電解コンデンサ用電解液 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69203213D1 DE69203213D1 (de) | 1995-08-03 |
DE69203213T2 true DE69203213T2 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=18229398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69203213T Expired - Fee Related DE69203213T2 (de) | 1991-11-19 | 1992-11-16 | Elektrolytische Lösung für elektrolytischen Kondensator. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5338472A (de) |
EP (1) | EP0543311B1 (de) |
JP (1) | JPH05144674A (de) |
KR (1) | KR930011328A (de) |
CN (1) | CN1035906C (de) |
DE (1) | DE69203213T2 (de) |
TW (1) | TW241315B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251640B3 (de) * | 2002-11-06 | 2004-04-22 | Epcos Ag | Elektrolyt und Elektrolytkondensator |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5629829A (en) * | 1994-09-14 | 1997-05-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrolytic solution for electrolytic capacitor and electrolytic capacitor |
WO2004093206A1 (ja) * | 1996-12-06 | 2004-10-28 | Takashi Inoue | 2端子型非線形素子の製造のための非水系電解液、2端子型非線形素子の製造方法、2端子型非線形素子および液晶表示パネル |
EP0989572B1 (de) * | 1998-08-28 | 2007-01-03 | Wilson Greatbatch Ltd. | Elektrolyt für einen Kondensator |
JP3366268B2 (ja) * | 1998-12-01 | 2003-01-14 | ルビコン株式会社 | 電解コンデンサ駆動用電解液及びこれを使用した電解コンデンサ |
US8405956B2 (en) * | 2009-06-01 | 2013-03-26 | Avx Corporation | High voltage electrolytic capacitors |
JP6185392B2 (ja) | 2011-02-04 | 2017-08-23 | ヴィシャイ スプレイグ, インコーポレイテッドVishay Sprague, Inc. | 密封型電界コンデンサ |
US9105401B2 (en) | 2011-12-02 | 2015-08-11 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor containing a gelled working electrolyte |
JP6745580B2 (ja) * | 2014-02-05 | 2020-08-26 | 日本ケミコン株式会社 | 固体電解コンデンサ及びその製造方法 |
US11189431B2 (en) | 2018-07-16 | 2021-11-30 | Vishay Sprague, Inc. | Low profile wet electrolytic tantalum capacitor |
US11742149B2 (en) | 2021-11-17 | 2023-08-29 | Vishay Israel Ltd. | Hermetically sealed high energy electrolytic capacitor and capacitor assemblies with improved shock and vibration performance |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE212351C (de) * | ||||
NL301696A (de) * | 1962-12-13 | |||
JPS62145713A (ja) | 1985-12-20 | 1987-06-29 | 三菱油化株式会社 | 電解コンデンサ用電解液 |
DE3683473D1 (de) * | 1985-12-20 | 1992-02-27 | Mitsubishi Petrochemical Co | Elektrolytische loesung eines quaternaeren ammoniumsalzes fuer elektrolytische kondensatoren. |
JPS62145715A (ja) | 1985-12-20 | 1987-06-29 | 三菱油化株式会社 | 電解コンデンサ用電解液 |
US4812951A (en) * | 1987-03-20 | 1989-03-14 | Aerovox M, Inc. | Electrolytic capacitor and electrolyte therefor |
US4920457A (en) * | 1988-01-12 | 1990-04-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Aluminum electrolyte capacitor and method for the manufacture thereof |
DE3929316A1 (de) * | 1989-09-04 | 1991-03-07 | Varta Batterie | Ionenleiter oder elektrolyt fuer galvanische elemente |
JPH03209810A (ja) | 1990-01-12 | 1991-09-12 | Elna Co Ltd | 電解コンデンサの駆動用電解液 |
JP3118526B2 (ja) * | 1990-05-02 | 2000-12-18 | 富山薬品工業株式会社 | アルミ電解コンデンサの駆動用電解液 |
JP3176611B2 (ja) | 1990-06-28 | 2001-06-18 | 日本ケミコン株式会社 | 電解コンデンサ用電解液 |
JPH04311022A (ja) * | 1991-04-09 | 1992-11-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電解コンデンサ駆動用電解液 |
-
1991
- 1991-11-19 JP JP3330152A patent/JPH05144674A/ja active Pending
-
1992
- 1992-11-16 EP EP92119561A patent/EP0543311B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-16 DE DE69203213T patent/DE69203213T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-17 US US07/977,640 patent/US5338472A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-18 TW TW081109228A patent/TW241315B/zh active
- 1992-11-18 KR KR1019920021616A patent/KR930011328A/ko active IP Right Grant
- 1992-11-18 CN CN92114628A patent/CN1035906C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251640B3 (de) * | 2002-11-06 | 2004-04-22 | Epcos Ag | Elektrolyt und Elektrolytkondensator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1035906C (zh) | 1997-09-17 |
KR930011328A (ko) | 1993-06-24 |
US5338472A (en) | 1994-08-16 |
EP0543311A3 (en) | 1993-09-15 |
TW241315B (de) | 1995-02-21 |
EP0543311B1 (de) | 1995-06-28 |
EP0543311A2 (de) | 1993-05-26 |
DE69203213D1 (de) | 1995-08-03 |
CN1077309A (zh) | 1993-10-13 |
JPH05144674A (ja) | 1993-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516172C3 (de) | Elektrisch leitfähige Masse | |
DE69203213T2 (de) | Elektrolytische Lösung für elektrolytischen Kondensator. | |
DE69407849T2 (de) | Elektrolytische Lösung für Elektrolytkondensator und ihre Anwendung in einem Elektrolytkondensator | |
DE2618616C3 (de) | Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren | |
DE68919064T2 (de) | Langkettige Dicarbonsäuren enthaltender Elektrolyt für Aluminium-Elektrolytkondensatoren für grosse Hochspannung. | |
DE2209095A1 (de) | Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren | |
DE2405459B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrolytkondensators mit einer tantalanode | |
DE2118435C2 (de) | Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren | |
DE3686844T2 (de) | Nicht-waessriger fluessiger elektrolyt fuer elektrolytkondensatoren, sowie diesen benutzende kondensatoren. | |
DE69514052T2 (de) | Festelektrolytkondensator mit leitendem Polymer als Festelektrolyt und Herstellungsverfahren | |
DE69315941T2 (de) | Elektrolyt zur Verwendung in Elektrolytkondensatoren und Elektrolytkondensator | |
DE69304732T2 (de) | Flüssige Elektrolyten und diese verwendende Elektrolytkondensatoren | |
DE60128346T2 (de) | Elektrolytische lösung für elektrolytkondensator und diese verwendender elektrolytkondensator | |
DE69016239T2 (de) | Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren sowie diesen enthaltender Kondensator. | |
DE3045591C2 (de) | Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2049098C3 (de) | Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren | |
DE69636615T2 (de) | Elektrolyt lösung für elektrolyt kondensatoren und diese enthaltender kondensator | |
DE3889020T2 (de) | Elektrolytkondensator. | |
DE2844069A1 (de) | Elektrolyt fuer elektrolytische kondensatoren | |
DE1805383B2 (de) | Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren mit Aluminiumanoden | |
EP1425768B1 (de) | Elektrolytlösung für kondensatoren und ein elektrolytkondensator mit der elektrolytlösung sowie dessen verwendung | |
DE1639442B1 (de) | Wasserfreier Elektrolyt fuer elektrolytische Konde nsatoren | |
DE1614166B1 (de) | Elektrolytkondensator | |
DE2449282C3 (de) | Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren | |
DE977159C (de) | Elektrolytkondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |