DE69202237T2 - Elektrode aus Wasserstoff speichernder, auf Magnesium basierender Legierung. - Google Patents

Elektrode aus Wasserstoff speichernder, auf Magnesium basierender Legierung.

Info

Publication number
DE69202237T2
DE69202237T2 DE69202237T DE69202237T DE69202237T2 DE 69202237 T2 DE69202237 T2 DE 69202237T2 DE 69202237 T DE69202237 T DE 69202237T DE 69202237 T DE69202237 T DE 69202237T DE 69202237 T2 DE69202237 T2 DE 69202237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic compound
magnesium
alloy
electrode
based alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69202237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202237D1 (de
Inventor
Xuejun Cao
Jun Chen
Youxiao Chen
Deying Song
Genshi Wang
Huatung Yuan
Taoshi Zang
Daxin Zhang
Yushi Zhang
Zuoxiang Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NANKAI UNIVERSITY NANKAI QU
Original Assignee
NANKAI UNIVERSITY NANKAI QU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NANKAI UNIVERSITY NANKAI QU filed Critical NANKAI UNIVERSITY NANKAI QU
Application granted granted Critical
Publication of DE69202237D1 publication Critical patent/DE69202237D1/de
Publication of DE69202237T2 publication Critical patent/DE69202237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/16Metallic particles coated with a non-metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode aus Wasserstoff speichernder Legierung und im besonderen auf ein auf einer Magnesiumlegierung basierendes aktives Material.
  • Es ist auf dem Fachgebiet bekannt, daß es viele Arten von aktivem Material aus Wasserstoff speichernder Legierung gibt, die zur Zeit entwickelt werden, wie beispielsweise das Selten-Erd-System (LaNi&sub5; etc.), das Titan-System (TiNi etc.) das Zirkon-Svstem (ZrMn&sub2; etc.), das Calcium-Svstem (CaNi etc.) und das Magnesiumn-Svstem (Mg&sub2;Ni etc.). Das Selten-Erd-System und das Titan-System siiid unter diesen am häufigsten untersucht und werden nach und nach für Alkalibatterien angewandt (hauptsächlich konzentriert auf die geschlossenen zylindrischen Batterien, die für die Versorgung bewegbarer Einrichtungen mit Elektrizität verwendet werden). Nächsthäufig untersucht sind das Zirkon-System und das Calcium-System; und zum Magnesium-System sind nur wenige Berichte zu finden.
  • Dennoch werden weitere Anforderungen gestellt an die Nutzleistung von Alkalibatterien für die heutigen elektrischen Großeinrichtungen, insbesondere elektrisch betriebene Fahrzeuge, in denen eine der wichtigsten Kennzahlen die hohe Energiedichte ist. Wegen der Eigengewichte der Elemente sind die Legierungen des Selten-Erd-Systems und des Titan-Systems schwer. Damit ist die Verbesserung der Energiedichte von Alkalibatterien, aufgebaut aus den Elektroden, die aus diesen Materialien hergestellt sind, grundlegend begrenzt. Ferner sind die Kosten für die Legierungen des Selten-Erd-Systems und des Titan-Systems so hoch, daß die Entwicklung ihrer Anwendung für Alkalibatterien, die für elektrische Großeinrichtungen verwendet werden, ebenso begrenzt ist. Die idealste diesbezüglich angewendete Wasserstoff speichernde Legierung ist tatsächlich nur die Legierung des Magnesium-Systems. Jedoch ist Wasserstoff in der Magnesium-Basis relativ beständig; und er kann nur unter hohem Druck absorbiert und bei hoher Temperatur desorbiert werden. Die gegenwärtig entwickelte auf Magnesium basierende Legierung kann nur unter dem hohen Druck von 3 - 10 atm. Wasserstoff absorbieren und bei der hohen Temperatur von 300ºC Wasserstoff desorbieren, wie Seiler, s. et al. in J. Less - Common Met.73,193 (1980) beschrieben haben. Eine auf Magnesium basierende Legierung wie diese kann nicht unter Normalbedingungen angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein aktives Material aus auf Magnesium basierender Legierung vor, das Wasserstoff ausreichend unter Normaldruck und Normaltemperatur absorbieren und desorbieren kann, ferner eine Elektrode aus Wasserstoff speichernder, auf Magnesium basierender Legierung, die Wasserstoff wirksam unter Norinalbedingungen absorbieren und desorbieren kann, und eine Alkalibatterie mit hoher Energiedichte.
  • Gemäß vorliegender Erfindung weist eine Elektrode aus Wasserstoff speichernder Legierung ein aktives Material auf, das eine Wasserstoff speichernde, auf Magnesium basierende Legierung und eine auf Ni,P basierende metallische Verbindung umfaßt. Die auf Magnesium basierende Legierung in Pulver-Form wird mit der auf Ni,P basierenden metallischen Verbindung beschichtet. Die beschichtete auf Magnesium basierende Legierung wird mittels Hitze aktiviert.
  • Erfindungsgemäß schließt eine Elektrode aus Wasserstoff speichernder, auf Magesium basierender Legierung ein aktives Material ein, welches eine auf Magnesium basierende Legierung und eine auf Ni, P basierende metallische Verbindung umfaßt. Das auf Magnesium basierende Legierungs-Pulver wird mit der auf Ni, P basierenden metallischen Verbindung beschichtet. Das beschichtete Legierungs-Pulver wird dann mittels Hitze behandelt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die auf Magnesium basierende Legierung die Zusainmensetzungsformel Mg(2-x)Ni(1-y)AyBx auf, in der x zwischen 0.1 und 1.5 liegt, y zwischen 0.1 und 0.5 liegt, A wenigstens ein aus Sn, Sb oder Bi ausgewähltes Element ist und B wenigstens ein aus Li, Na, K und Al ausgewähltes Element ist. Bevorzugt sind A = Sn und B = Al.
  • Die erfindungsgemäße auf Nickel, Phosphor basierende metallische Verbindung ist eine Ni, P, D-metallische Verbindung, in welcher D ein aus Cr, W, Co oder Sn ausgewähltes Element ist. Die atomaren Prozentanteile der metallischen Verbindung sind 90 bis 97% Ni, 1 bis 7% P und 0 bis 5% D, bezogen auf die gesamten Atome der metallischen Verbindung.
  • Erfindungsgemäß wird als metallische Verbindung eine Ni, P- metallische Verbindung bevorzugt in welcher der atomare Prozentanteil an Ni 93 bis 97% und an P 3 bis 7% ist.
  • Erfindungsgemäß wird die auf Magnesium basierende Legierung pulverisiert, um ein Legierungs-Pulver zu bilden, bevor die Legierung mit der auf Ni, P basierenden metallischen Verbindung beschichtet wird. Die Größe des Legierungs-Pulvers ist etwa 250 bis 600 mesh, bevorzugt etwa 300 bis 400 mesh. Mittels einer Methode der chemischen Plattierung wird der Überzug aus der auf Ni, P basierenden metallischen Verbindung auf der Oberfläche des Legierungs-Pulvers gebildet. Die Dicke des Überzugs aus der metallischen Verbindung ist erfindungsgemäß etwa 1 bis 10 um. Die chemische Plattierung ist eine konventionelle Methode. Bevor das auf Magnesium basierende Legierungs-Pulver mittels chemischer Plattierung behandelt wird, wird das Legierungs-Pulver für eine kurze Zeitspanne, beispielsweise für Minuten oder mehr, in eine Alkyl-Verbindung, wie z.B. Dodecylnatriumsulfonat etc. getaucht. Das beschichtete Legierungs-Pulver wird dann mittels Hitze aktiviert, gewöhnlich in einem Vakuum-Ofen 10 bis 20 Stunden lang bei einer Temperatur von 60 bis 100ºC.
  • Man nimmt an, daß eine neue Legierungs-Phase zwischen der auf Magnesium basierenden Legierung und dem Überzug aus der auf Ni, P basierenden metallischen Verbindung nach der Aktivierungs-Behandlung gebildet wird. Man nimmt auch an, daß die neue Legierungs-Phase eine sowohl von der auf Magnesium basierenden Legierung als auch von der metallischen Verbindung verschiedene Zusammensetzungs-Struktur aufweist, welche das erfindungsgemäß hergestellte aktive Material befähigt Wasserstoff bei Normaltemperatur und Normaldruck zu absorbieren und zu desorbieren.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Merkmal umfaßt eine Alkalibatterie eine Elektrode aus Wasserstoff speichernder Legierung, die das erfindungsgemäße aktive Material enthält.
  • Die Elektrode aus Wasserstoff speichernder, auf Magnesium basierender Legierung wird aus dem eingekapselten und aktivierten auf Magnesium basierenden Legierungs-Pulver gemäß dem allgemeinen technischen Verfahren der Elektrodenherstellung hergestellt. Die Alkalibatterie, die mit dieser Elektrode aus auf Magnesium basierender Legierung aufgebaut ist, besitzt nicht nur hohe Energiedichte und Lade/Entlade-Kapazität; vielmehr sind auch die Kosten niedrig, so daß sie umfassend für elektrische Großeinrichtungen, insbesondere elektrisch betriebene Fahrzeuge, angewendet werden kann.
  • Beispiel 1
  • Eine auf Magnesium basierende Legierung der chemischen Zusammensetzung Mg 1.5 Ni 0.7 Sn 0.3 Al 0.5 wurde in einem Vakuum-Induktionsofen hergestellt. Die Legierung wurde mit einem Stampfer zu Teilchen von 6 mm Durchmesser zerstoßen. Die Teilchen wurden mittels einer Vibrationsmühle zu Pulvern von 300-400 mesh pulverisiert. 300g des Legierungs-Pulvers wurden 4 Minuten in Methylbenzol (60g) getaucht. Das Pulver wurde dann mit Ni, P-metallischer Verbindung in einer Plattierungs-Lösung bei 80ºC mittels einer chemischen Plattierungs-Methode beschichtet. Die bei dieser Methode benutzte Plattierungs-Lösung enthielt 180g NiCl&sub2;, 250g Na&sub2;PO&sub2;, 200g Trinatriumzitrat, 200g NH&sub4;Cl, 200ml Ammoniak und 5000ml reines Wasser. Der Überzug aus Ni, P-metallischer Verbindung auf der Oberfläche des Legierungs-Pulvers ist 3 - 4 um stark. Das beschichtete Pulver wurde in einem Vakuum-Ofen 10 Stunden bei 80ºC behandelt. Das Pulver wurde dann mit 7% einer PTFE- Lösung aufbereitet, um eine Paste zu bilden. Die Paste wurde bei 60ºC zu einer Platte aus Legierungs-Pulver von 0.4mm Dicke ausgerollt. Eine Legierungs-Elektrode wurde durch Pressen der Platte auf eine leitende Nickel-Unterlage mit 1016 kg/cm2 (1 ton/cm²) gebildet. Sie wurde mit einer Nickeloxid-Kathode, einer 5m KOH + 1m LiOH-Elektrolyt-Lösung und einem Nonwoven-Nylon-Separator zu einer geschlossenen Alkalibatterie vom AA-Typ montiert. Die Entlade-Kapazität und Energiedichte der Batterie sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1. Daten von elektrochemischer Kapazität und Energiedichte der Alkalibatterie vom AA-Typ bei 20ºC Entladung multiple Rate elektrochemische Kapazität mAh Energiedichte Wh/kg
  • Beispiel 2
  • Die auf Magnesium basierende Legierung mit der chemischen Zusammensetzung Mg 1.8 Ni 0.8 Al 0.2 wurde in einem Vakuurn-Induktions-Ofen hergestellt. Die Legierung wurde bis auf 300 400 mesh mittels einer üblichen Vibrationsmühle pulverisiert und dann 5 Minuten in eine 5 Gew.-% Dodecylnatriumsulfonat enthaltende Lösung getaucht. Nachdem das getauchte auf Magnesium basierende Legierungs-Pulver herausgenommen war, wurde ein Überzug aus Ni, P-metallischer Verbindung auf seiner Oberfläche mittels der chemischen Plattierungs-Methode unter Verwendung der Plattierungs-Lösung von Beispiel 1 niedergeschlagen. Das von der Ni, P-metallischen Verbindung eingekapselte, auf Magnesium basierende Legierungs-Pulver wurde in einem Vakuum-Ofen bei 80ºC 12 Stunden lang unter beibehaltener Temperatur behandelt. Die Elektrode aus Wasserstoff speichernder, auf Magnesium basierender Legierung wurde aus 1g verkapseltem und aktiviertem auf Magnesium basierendem Legierungs-Pulver nach der allgemeinen Technik angefertigt. Die elektrochemische Kapazität und die Energiedichte der Anode aus Wasserstoff speichernder, auf Magnesium basierender Legierung wurden mit der Nickeloxid-Kathode und der Hg / HgO- Referenzelektrode geprüft. Die Vergleichsdaten von elektrochemischer Kapazität und Energiedichte der auf Magnesium basierenden Legierungs-Elektrode und der Legierungs-Elektroden des Selten-Erd-Systems und Titan-Systems sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2 Vergleichsdaten der elektrochemischen Kapazität und der Energiedichte von 3 Arten von Elektroden aus Wasserstoff speichernder Legierung Entladung multiple Rate Elektrochemische Kapazität mAh/g Energiedichte Wh/kg (A = LaNi 3.8 Co 0.5 Mn 0.4 Al 0.3; B = TiNi; C = Mg 1.8 Ni 0.8 Sn 0.2 Al 0.2)
  • Beispiel 3
  • Pulver der reinen Metalle Mg, Ni, Zn, Al und Zr, jeweils in einer Größe von 300 - 400 mesh, wurden gut miteinander gemischt. Das Gemisch wurde in einen rostfreien zylindrischen Behälter in Argon-Atmosphäre gesetzt. Das Gemisch wurde 20 Stunden bei 450ºC ±50ºC behandelt. Das zubereitete Metall-Pulver hatte seine chemische Zusammensetzung Mg 1.6 Ni 0.8 Zn 0.2 Al 0.15 . Die Legierungs-Anode wurde mittels desselben Verfahrens wie in Beispiel 1 hergestellt. Mit der Legierungs-Platte wurde eine 1.2V/10 AH-Alkalibatterie montiert.
  • Die elektrochemische Kapazität und die Energiedichte werden in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Daten der elektrochemischen Kapazität und der Energiedichte der 1.2V/10AH-Alkalibatterie Entladung Multiple Rate Elektrochemische Kapazität AH Energiedichte Wh/kg

Claims (7)

1. Elektrode aus Wasserstoff speichernder Legierung, deren aktives Material eine Wasserstoff speichernde, auf Magnesium basierende Legierung in Pulverform umfabt, die mit einer auf Ni, P basierenden metallischen Verbindung beschichtet und mittels Hitze aktiviert ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, in der die Wasserstoff speichernde, auf Magnesium basierende Legierung die Zusammensetzungsformel Mg(2-x)Ni(1-y)AyBx aufweist, in welcher x zwischen 0.1 und 1.5 liegt, y zwischen 0.1 und 0.5 liegt, A wenigstens ein aus Sn, Sb und Bi ausgewähltes Element ist und B wenigstens ein aus Li, Na, K und Al ausgewähltes Element ist.
3. Elektrode nach Anspruch 2, in der A Sn ist und B Al ist.
4. Elektrode nach Anspruch 1, 2 oder 3, in der die metallische Verbindung eine Ni, P, D-metallische Verbindung ist, in welcher D ein aus Cr, W, Co und Sn ausgewähltes Element ist.
5. Elektrode nach Anspruch 4, in der die metallische Verbindung eine Ni, P, D-metallische Verbindung ist, in welcher D ein aus Cr, W, Co und Sn ausgewähltes Element ist und der atomare Prozentgehalt der Ni, P, O-metallischen Verbindung 90 bis 97% Ni, 1 bis 7% P und 0 bis 5% D ist.
6. Elektrode nach Anspruch 1, 2 oder 3, in der die metallische Verbindung eine Ni, P-metallische Verbindung ist, in welcher der atomare Prozentgehalt an Ni 93 bis 97% und an P 3 bis 7% der metallischen Verbindung ist.
7. Elektrode nach einem beliebigen der AnsprUche 1 bis 6, in der die Dicke des Überzugs 1 bis 10 um ist.
Zusammenfassung
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode aus Wasserstoff speichernder Legierung, hergestelt aus einem aktiven Material , welches eine auf Magnesium basierende Legierung und eine auf Ni, P basierende metallische Verbindung umfaßt Die auf Magnesium basierende Legierung ist mit der Ni, P-metallischen Verbindung beschichtet. Die Elektrode aus Wasserstoff speichernder Legierung besitzt eine hohe Fähigkeit, Wasserstoff sogar bei Normaltemperatur und Normaldruck zu absorbieren/desorbieren. Eine Alkalibatterie, die aufgebaut ist mit der aus dem vorgenannten Legierungsmaterial hergestellten Elektrode, weist hohe Energiedichte und Lade/Entlade-Kapazitat auf und kann für elektrische Großeinrichtungen, insbesondere elektrisch betriebene Fahrzeuge, verwendet werden.
DE69202237T 1992-01-08 1992-11-06 Elektrode aus Wasserstoff speichernder, auf Magnesium basierender Legierung. Expired - Fee Related DE69202237T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN92100030A CN1031416C (zh) 1992-01-08 1992-01-08 镁基储氢合金电极及其制备方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202237D1 DE69202237D1 (de) 1995-06-01
DE69202237T2 true DE69202237T2 (de) 1995-08-31

Family

ID=4938311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202237T Expired - Fee Related DE69202237T2 (de) 1992-01-08 1992-11-06 Elektrode aus Wasserstoff speichernder, auf Magnesium basierender Legierung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5576118A (de)
EP (1) EP0550958B1 (de)
JP (1) JPH0676817A (de)
CN (1) CN1031416C (de)
CA (1) CA2085034A1 (de)
DE (1) DE69202237T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393617A (en) * 1993-10-08 1995-02-28 Electro Energy, Inc. Bipolar electrochmeical battery of stacked wafer cells
US5506069A (en) * 1993-10-14 1996-04-09 Ovonic Battery Company, Inc. Electrochemical hydrogen storage alloys and batteries fabricated from Mg containing base alloys
US6682609B1 (en) 1994-07-22 2004-01-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Hydrogen absorbing alloy, method of surface modification of the alloy, negative electrode for battery and alkaline secondary battery
US5962165A (en) * 1994-07-22 1999-10-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Hydrogen-absorbing alloy, method of surface modification of the alloy, negative electrode for battery and alkaline secondary battery
JPH0869796A (ja) * 1994-08-22 1996-03-12 Hon Kuochii 水素保存材料、水素化物電極、水素保存装置、及びニッケル−水素化物電池
CN1056250C (zh) * 1995-01-27 2000-09-06 陈有孝 镁基储氢合金材料
JPH11503489A (ja) * 1995-02-02 1999-03-26 ハイドロ−ケベック ナノ結晶Mg基−材料及びその水素輸送と水素貯蔵への利用
US5837030A (en) * 1996-11-20 1998-11-17 Hydro-Quebec Preparation of nanocrystalline alloys by mechanical alloying carried out at elevated temperatures
JP3620703B2 (ja) 1998-09-18 2005-02-16 キヤノン株式会社 二次電池用負極電極材、電極構造体、二次電池、及びこれらの製造方法
JP3733292B2 (ja) * 1998-09-18 2006-01-11 キヤノン株式会社 リチウム二次電池の負極用電極材、該電極材を用いた電極構造体、該電極構造体を用いたリチウム二次電池、及び該電極構造体及び該リチウム二次電池の製造方法
JP4717192B2 (ja) * 1999-09-09 2011-07-06 キヤノン株式会社 二次電池およびその製造方法
TW508862B (en) * 1999-09-09 2002-11-01 Canon Kk Alkali rechargeable batteries and process for the production of said rechargeable batteries
JP4797146B2 (ja) * 2000-06-07 2011-10-19 Dowaエレクトロニクス株式会社 水素吸蔵合金と当該合金を用いた水素吸蔵・放出システム
JP3677220B2 (ja) * 2001-04-26 2005-07-27 日本重化学工業株式会社 マグネシウム系水素吸蔵合金
CN100362680C (zh) * 2004-11-15 2008-01-16 天津大学 镍氢电池负极表面处理方法
CN1314823C (zh) * 2005-02-02 2007-05-09 华南理工大学 一种REMg3型贮氢合金及其制备方法
CN1326265C (zh) * 2005-08-30 2007-07-11 包头稀土研究院 非晶态镁-镍系储氢电极材料及其制备方法
CN100357019C (zh) * 2005-11-10 2007-12-26 上海大学 镁复合碳纳米管储氢材料的制备方法
CN100422728C (zh) * 2006-03-28 2008-10-01 浙江大学 金属氧化锑电极及跟踪检测培养基pH变化的方法
US20190097213A1 (en) * 2017-09-28 2019-03-28 Basf Corporation Processes and compositions to improve high-temperature performance of nimh batteries
US10443132B1 (en) 2019-02-18 2019-10-15 Kuwait Institute For Scientific Research Method for doping magnesium with nickel by cold spray technique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700517C (de) * 1937-04-16 1940-12-21 Georg Von Giesche S Erben Verguetbare Magnesiumlegierung
DE3147839C2 (de) * 1981-12-03 1983-12-22 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Magnesiumhaltiges Metallgranulat zur Speicherung von Wasserstoff
US4728586A (en) * 1986-12-29 1988-03-01 Energy Conversion Devices, Inc. Enhanced charge retention electrochemical hydrogen storage alloys and an enhanced charge retention electrochemical cell
JP2771592B2 (ja) * 1989-04-18 1998-07-02 三洋電機株式会社 アルカリ蓄電池用水素吸蔵合金電極
JPH055137A (ja) * 1991-03-28 1993-01-14 Mazda Motor Corp 水素吸蔵用合金部材およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0550958B1 (de) 1995-04-26
US5576118A (en) 1996-11-19
CN1031416C (zh) 1996-03-27
EP0550958A1 (de) 1993-07-14
JPH0676817A (ja) 1994-03-18
DE69202237D1 (de) 1995-06-01
CA2085034A1 (en) 1993-07-09
CN1064175A (zh) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202237T2 (de) Elektrode aus Wasserstoff speichernder, auf Magnesium basierender Legierung.
DE69839140T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE69529206T2 (de) Nickelelektrode aktives Material; Nickelelektrode und alkalische Nickelspeicherzelle die solches aktives Material verwendet, und solchen Material, Elektrode und Zelle Herstellungsverfahren
DE3855001T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektrode
DE69110599T2 (de) Nickel-Wasserstoff-Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3780090T2 (de) Elektrochemische zelle.
DE69209487T2 (de) Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung
DE112012002904T5 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
DE69209044T2 (de) Aktives Material von einer Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung
DE69108431T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektrode und Verfahren zur Herstellung der Elektrode.
DE4109764A1 (de) Alkalische speicherzelle
EP0736919B1 (de) Alkalische Metalloxid-Metallhydrid-Batterie
DE69309163T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gasdichten Batterien, die Elektroden aus Wasserstoffeinlagerungslegierung enthalten und Wasserstoffeinlagerungslegierung dafür
DE69215725T2 (de) Wasserstoffspeicherlegierung und ihre Verwendung bei einer Elektrode
DE69908123T2 (de) Nickelelektrode für alkalispeicherbatterien, verfahren zu deren herstellung und alkalispeicherbatterie
DE69835938T2 (de) Positives aktives Material für alkalische Speicherbatterie
DE69305017T2 (de) Neues aktives Material von einer Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung
DE69727317T2 (de) Wasserstoffabsorbierende seltene-erden metall/nickel-legierung, herstellungsverfahren und negative elektrode für nickel-wasserstoff-wiederaufladbare-batterie
DE60203347T2 (de) Elektrode aus Wasserstoff absorbierender Legierung
DE69532517T2 (de) Methode zur Herstellung einer Nickel-Metall-Hydridbatterie
DE19833100B4 (de) Wasserstoff-absorbierende Legierung und deren Verwendung
DE60035252T2 (de) Alkalische Speicherbatterie
DE69310296T2 (de) Wasserstoffaufnehmender Werkstoff für negative Elektrode von Nickel-Hydrid Batterie
DE60021931T2 (de) Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0756343B1 (de) Legierungen für die Verwendung als aktives Material für die negative Elektrode einer alkalischen, wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee