DE69200953T2 - Bremsdruckregeleinrichtung. - Google Patents

Bremsdruckregeleinrichtung.

Info

Publication number
DE69200953T2
DE69200953T2 DE69200953T DE69200953T DE69200953T2 DE 69200953 T2 DE69200953 T2 DE 69200953T2 DE 69200953 T DE69200953 T DE 69200953T DE 69200953 T DE69200953 T DE 69200953T DE 69200953 T2 DE69200953 T2 DE 69200953T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake fluid
valve
brake
pressure
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69200953T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200953D1 (de
Inventor
Koji Takata
Masato Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69200953D1 publication Critical patent/DE69200953D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69200953T2 publication Critical patent/DE69200953T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsdruckregeleinrichtung von einfachem Aufbau und mit Antiblockier- und Traktionssteuerungsfunktionen.
  • Eine der einfachsten Antiblockiervorrichtungen ist der sogenannte Rückführtyp, bestehend aus einem Bremsdruckregelventil für Radbremsen mit einem Überströmventil, welches in einer Hauptleitung vorgesehen ist, die sich vom Hauptzylinder zu jeder der Radbremsen erstreckt, einem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter zur vorübergehenden Aufnahme der Bremsflüssigkeit, die durch das Überströmventil abfließt, und aus einer Pumpe, die dazu dient, die Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter abzupumpen und zur Hauptleitung zurückzuführen. Soll zu dieser Vorrichtung noch eine Traktionssteuerungsfunktion hinzukommen, so kann der Aufbau der gesamten Vorrichtung durch Verwendung der Umwälzpumpe für das Antiblockiersystem als Druckquelle für die Traktionssteuerung äußerst wirksam vereinfacht werden.
  • Um einen solchen Aufbau zu verwenden, ist es notwendig, Bremsflüssigkeit zur Einlaßöffnung der Pumpe zu transportieren. Hierfür gibt es mehrere bekannte Möglichkeiten.
  • Diese bekannten Arten des Transports werden in zwei Gruppen eingeteilt. In einem Fall ist eine Versorgungsleitung so angeordnet, daß sie sich direkt vom Speicherbehälter für den Hauptzylinder zur Einlaßöffnung der Pumpe erstreckt. Im anderen Fall ist die Versorgungsleitung so angeordnet, daß sie von der Hauptleitung abzweigt, die die Auslaßöffnung des Hauptzylinders mit allen Radbremsen verbindet, z.B. DE-A-4 001 421. Die letztere Gruppe ist vorteilhaft, da die Montage in ein Fahrzeug einfach ist und da keine Notwendigkeit besteht, überschüssige Bremsflüssigkeit durch die Einlaßöffnung des Hauptzylinders zum Speicherbehälter für den Hauptzylinder zurückzuführen.
  • Bei dem letzteren Verfahren, bei dem die Versorgungsleitung von der Hauptleitung abzweigt, taucht das Problem auf, daß die Menge an Bremsflüssigkeit, die der Pumpe zugeführt werden kann, begrenzt wird durch den Widerstand an der Einlaßöffnung des Hauptzylinders, sowie durch den Widerstand der Leitung vom Hauptzylinder zur Bremsdruckregeleinrichtung und durch den Flußwiderstand in einem Absperrventil zum Absperren der Versorgungsleitung während des normalen Bremsvorgangs. Deshalb ist es möglich, daß der Bremsdruck bei Beginn der Traktionssteuerung nicht schnell genug ansteigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Bremsdruckregeleinrichtung der oben beschriebenen Art, d.h. der Art, bei der eine Versorgungsleitung, welche mit einem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter verbunden ist, an einem Punkt oberhalb des Rückflußpunktes von der Pumpe von der Hauptleitung abzweigt, die zuzuführende Menge an Bremsflüssigkeit zu erhöhen.
  • Das kennzeichnende Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter vorgesehen ist, der mit einer Versorgungsleitung in Verbindung steht, um den Einlaßwiderstand an der Einlaßöffnung des Hauptzylinders und den Widerstand der Leitung, die sich vom Hauptzylinder zur Bremsdruckregeleinrichtung erstreckt, zu eliminieren.
  • Der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter muß während der Traktionssteuerung sowohl mit dem Hauptzylinder als auch mit dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter in Verbindung stehen. Im Gegensatz dazu darf er jedoch nicht mit dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter in Verbindung stehen, wenn der Bremsdruck beim normalen Bremsvorgang aufgewendet wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter so angeordnet, daß ein zuverlässiger Wechsel zwischen den beiden Positionen bzw. Vorgängen ermöglicht wird.
  • Ebenso wie die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert nämlich auch eine gleichartige herkömmliche Vorrichtung ein Traktionssteuer-Umschaltventil, um zu verhindern, daß während der Traktionssteuerung Bremsflüssigkeit vom Rückflußpunkt von der Pumpe zum Hauptzylinder zurückfließt, und ein Absperrventil, um zu verhindern, daß während des normalen Bremsvorgangs (wenn der Hauptzylinder unter Druck steht) Bremsflüssigkeit von der Versorgungsleitung zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter fließt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter oberhalb des Absperrventils vorgesehen. Bei dieser Anordnung kann das Absperrventil dazu verwendet werden, zwischen den jeweiligen Verbindungsmöglichkeiten des Zwischenbehälters hin- und herzuschalten.
  • Das Absperrventil kann als zusätzliches, vom Traktionssteuer- Umschaltventil unabhängiges Ventil vorliegen (erste Form), oder in Form eines Traktionssteuer-Umschaltventils mit drei Öffnungen und zwei Ventilpositionen, das an einem Abzweigpunkt zwischen der Hauptleitung und der Versorgungsleitung angeordnet ist (zweite Form). Dieses letztere Umschaltventil kann den Hauptzylinder wahlweise mit dem Rückflußpunkt von der Pumpe oder mit der Versorgungsleitung verbinden. Auf die Verwendung des obengenannten zusätzlichen Ventils kann also verzichtet werden. Die vorliegende Erfindung ist für beide Formen anwendbar.
  • Bei der ersten Form kann der Zwischenbehälter entweder in der Hauptleitung oder in der Versorgungsleitung angeordnet sein, solange er oberhalb des Absperrventils angeordnet ist. Bei der zweiten Form muß er jedoch in der Hauptleitung oberhalb des Traktionssteuer-Umschaltventils angeordnet sein, da dieses Ventil auch als Absperrventil dient.
  • Während der Traktionssteuerung steht der Bremsflüssigkeits- Zwischenbehälter mit der Pumpe in Verbindung, so daß die Bremsflüssigkeit durch die Pumpe aus dem Zwischenbehälter gepumpt wird. Dies dient dazu, den Einlaßwiderstand gegenüber der Bremsflüssigkeit an der Einlaßöffnung des Hauptzylinders und den Widerstand der Leitung, die sich vom Hauptzylinder zur Bremsdruckregeleinrichtung erstreckt, zu reduzieren, wodurch der Einlaßwiderstand reduziert und die Menge an zuführbarer Bremsflüssigkeit erhöht wird.
  • Außerdem verringert sich durch die Zufuhr von Bremsflüssigkeit aus dem Zwischenbehälter die Menge an Bremsflüssigkeit, die während der Traktionssteuerung durch den Hauptzylinder aus dessen Behälter gesaugt wird. Dies dient dazu, den Unterschied zwischen dem Pedalhub bei Betätigung des Pedals während oder unmittelbar nach der Traktionssteuerung und dem Pedalhub bei Betätigung des Bremspedals beim normalen Bremsvorgang zu verringern, wodurch die Pedaleinwirkung verbessert wird. Je weniger der Druck im Zwischenbehälter unter den Atmosphärendruck abfällt, desto größer sind diese Auswirkungen. Daher erweist es sich als äußerst effektiv, wenn der Zwischenbehälter mit einer Volumenregeleinrichtung ausgestattet wird, die in der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen noch erläutert wird.
  • Wie oben erwähnt, ist der Zwischenbehälter nach der vorliegenden Erfindung in der Hauptleitung oder der Versorgungsleitung angeordnet, dergestalt, daß er während der Traktionssteuerung mit der von der Hauptleitung abzweigenden Versorgungsleitung verbunden wird. Deshalb bleibt die Kapazität der Bremsflüssigkeit, die der Pumpe zugeführt wird, immer hoch, da sie nicht durch den Einlaßwiderstand an der Einlaßöffnung des Hauptzylinders oder durch den Widerstand der Leitung, welche sich vom Hauptzylinder zur Bremsdruckregeleinrichtung erstreckt, beeinflußt wird. Dadurch wird eine Vereinfachung des Aufbaus der Regeleinrichtung ermöglicht, ohne daß der Druckanstieg der Bremsflüssigkeit zu Beginn der Traktionssteuerung verzögert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 2 eine Teilansicht des Aufbaus eines Bremsflüssigkeits- Zwischenbehälters mit Volumenregeleinrichtung;
  • Fig. 3 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform; und
  • Fig. 4 ein Schaltbild einer weiteren anderen Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die Hauptleitung und die Versorgungsleitung normalerweise miteinander in Verbindung stehen und bei dem das Traktionssteuer-Umschaltventil als Ventil mit zwei Öffnungen und zwei Ventilpositionen vorliegt, welches zwischen dem Abzweigpunkt der Versorgungsleitung von der Hauptleitung und dem Rückflußpunkt von der Pumpe angeordnet ist.
  • Ein Hauptzylinder 1 (an dem jegliche Art von Bremskraftverstärkern angebracht sein kann) weist zwei Auslaßpunkte auf. Nachfolgend soll jedoch nur eine der beiden Leitungen beschrieben werden, da die Erklärungen bzw. Ausführungen auf beide Leitungen zutreffen.
  • Bremsdruckregelventile 5-1, 5-2 für Radbremsen sind in der jeweiligen Hauptleitung zur Verbindung einer Auslaßöffnung 2 mit den Radbremsen 4-1, 4-2 angeordnet. Die Bremsdruckregelventile für Radbremsen können als Ventile mit drei Ventilpositionen ausgebildet sein (wie in Fig. 1 dargestellt), nämlich zum Erhöhen, Halten und Senken des Drucks, oder als Ventile mit zwei Ventilpositionen, bei denen die Position zum Halten des Drucks fehlt. In vielen Fällen ist auch noch ein (nicht dargestelltes) Rückschlagventil parallel zu jedem der Druckregelventile angebracht, um zu ermöglichen, daß der Bremsdruck schnell abfällt, wenn während der Antiblockiersteuerung der Druck auf das Bremspedal nachläßt.
  • Wenn sich die Bremsdruckregelventile 5-1 und 5-2 in Auslaßstellung befinden, stehen die Radbremsen 4-1 und 4-2 mit einem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 in Verbindung.
  • Eine Pumpe 7 pumpt die Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 und leitet sie zu einem Rückflußpunkt 8 einer der Hauptleitungen zurück. Um eine pulsierende Bewegung der von der Pumpe 7 abgegebenen Bremsflüssigkeit zu verhindern, werden ein als Puffer dienender Bremsflüssigkeitsbehälter 9 und eine Drosselklappe 10 in Kombination eingesetzt.
  • Vorstehend wurde der grundsätzliche Aufbau einer Bremsdruckregeleinrichtung mit Rückführungs-Antiblockiersystem beschrieben. Soll nun diese Vorrichtung noch mit einer Traktionssteuerungsfunktion ausgerüstet werden, so müssen einige nachfolgend genannte Elemente hinzugefügt werden.
  • Eine Versorgungsleitung 11 zweigt von der Hauptleitung an einem Punkt oberhalb des Rückflußpunktes 8 ab und erstreckt sich bis zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6. Ein Bremsflüssigkeits- Zwischenbehälter 12 steht immer mit der Versorgungsleitung 11 in Verbindung.
  • Der Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 weist ein hubabhängiges Rückschlagventil 13 auf, das als Absperrventil dient, um zu verhindern, daß Bremsflüssigkeit von der Versorgungsleitung 11 zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 fließt, wenn die Menge der Bremsflüssigkeit in diesem Speicherbehälter 6 einen vorherbestimmten Wert überschreitet, und um nur dann ein Durchfließen von Bremsflüssigkeit zu ermöglichen, wenn die Menge der Bremsflüssigkeit im Speicherbehälter unterhalb des vorherbestimmten Wertes liegt.
  • Als Absperrventil kann auch ein Magnetventil oder ein druckabhängiges Ventil verwendet werden. Jedoch zeichnet sich das dargestellte hubabhängige Rückschlagventil gegenüber den vorgenannten Ventilen vorteilhafterweise durch einen einfachen Aufbau und niedrige Kosten aus. Bei Verwendung des hubabhängigen Rückschlagventils erhöht die Menge an Bremsflüssigkeit den anfänglichen Leerhub des Bremspedals; sie wird benötigt, um den Kolben im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 von dessen Hubende bis zu der Position zu bewegen, bei der das Rückschlagventil geschlossen wird. Deshalb ist es erforderlich, daß der Kolbenhub vom Hubende bis zur Position, bei der das Ventil geschlossen wird, so kurz wie möglich ist.
  • Ein Traktionssteuer-Umschaltventil 14 ist zwischen dem Verbindungspunkt 8 und dem vorgenannten Abzweigpunkt angeordnet, um zu verhindern, daß die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit während der Traktionssteuerung zurück in den Hauptzylinder fließt. Außerdem ist ein Überdruckventil 15 parallel zum Umschaltventil 14 angeordnet, um zu ermöglichen, daß die Bremsflüssigkeit zum Zwischenbehälter zurückfließt, wenn der von der Pumpe ausgehende Druck extrem gestiegen ist (wobei der Überdruck der Obergrenze des für die Traktionssteuerung notwendigen Bremsdrucks, z. B. 100 bar, entspricht).
  • Darüberhinaus kann bei Bedarf eine Drosselklappe 16 hinzugefügt werden, sofern sie nicht die normale Bremsleistung beeinträchtigt. Sie dient zusammen mit dem Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter 12 dazu, den Puffereffekt der Kombination aus dem als Puffer dienenden Bremsflüssigkeitsbehälter 9 und der Drosselklappe 10 zu verstärken.
  • Wenn der Einwirkungsbereich des Hauptzylinders eine angetriebene und eine nicht angetriebene Radbremse aufweist, können die Radbremse 4-2 auf der Seite des nicht angetriebenen Rades und das Bremsdruckregelventil 5-2 mit der Leitung verbunden sein, die vom Punkt unterhalb des Traktionssteuer-Umschaltventils 14 abzweigt, ebenso wie die Radbremse 4-1 und das Bremsdruckventil 5- 1 auf der Seite des angetriebenen Rades. Vorzugsweise sollten sie jedoch mit einer Leitung verbunden sein, die von einem Punkt oberhalb des Ventils 14 abzweigt, weil es bei dieser Anordnung nicht notwendig ist, daß das Regelventil 5-2 während der Traktionssteuerung aktiviert bleibt, und weil der Druck auf die Radbremsen auf der Seite des nicht angetriebenen Rades bei Betätigung des Bremspedals sofort erhöht werden kann.
  • Der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter 12 kann ähnlich dem als Puffer dienenden Bremsflüssigkeitsbehälter 9 als einfache Bremsflüssigkeitskammer ausgebildet sein. Um jedoch zu ermöglichen, daß größere Mengen an Bremsflüssigkeit der Pumpe zugeführt werden, sollte er vorzugsweise eine Volumenregeleinrichtung aufweisen, um das Volumen des Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälters zu reduzieren, wenn der Innendruck unter den atmosphärischen Druck absinkt, wodurch der Innendruck knapp unterhalb des atmosphärischen Drucks gehalten wird.
  • Diese Volumenregeleinrichtung sollte den Abfall des Innendrucks unter den Atmosphärendruck auf ein Minimum beschränken können. Am Ende der Traktionssteuerung sollte sie außerdem dazu dienen, das Volumen im Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter wieder auf den ursprünglichen Wert zurückzubringen, bevor die Bremsflüssigkeit über die Einlaßöffnung des Hauptzylinders wieder zurück in den Behälter für den Hauptzylinder fließt.
  • Ohne die letztere Funktion könnte die Wiederherstellung des Volumens im Zwischenbehälter beim nächsten Aufbringen von Bremsdruck erfolgen, nachdem die Traktionssteuerung beendet ist. Dadurch treten beim Pedalhub Verluste auf. Die Drosselklappe 16 trägt vorzugsweise zur Wiederherstellung des Volumens des Zwischenbehälters bei.
  • Die Aufnahmekapazität der Pumpe kann am effektivsten gesteigert werden, indem der Innendruck des Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälters über dem Atmosphärendruck gehalten wird. Zu diesem Zweck wird jedoch ein komplizierterer Aufbau des Absperrventils usw. erforderlich.
  • Um beide obengenannte Funktionen effizient zu erfüllen, sollte die Volumenregeleinrichtung so ausgebildet sein, daß ihr Widerstand gegen Verformung auf ein Minimum beschränkt ist.
  • Daher kann eine gewöhnliche Zylinder-Kolben-Einheit als Volumenregeleinrichtung verwendet werden, vorausgesetzt, daß die durch die Dichtung auftretende Reibung gering genug gehalten werden kann.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen Beispiele für eine noch weiter gehende Reduzierung des Widerstands gegen Verformung.
  • In Fig. 2A weist der Zwischenbehälter 12 eine Membran 121 aus einem elastischen Material wie z.B. Gummi auf. In einer metallischen Außenwand 122 befinden sich Lüftungslöcher 123. Eine leicht gebogene, federnde, dünne Platte 124 ist zwischen der Außenwand 122 und der Membran 121 angeordnet, um zu vermeiden, daß die Mebran 121 in die Lüftungslöcher 123 gerät. In der dünnen Platte 124 befindet sich eine Vielzahl von kleinen Löchern 125, die so angeordnet sind, daß sie nicht mit den Lüftungslöchern 123 zusammenfallen. Wenn ein Unterdruck in dem Raum entsteht, der durch die Membran 121 definiert wird, wird die Membran durch den Atmosphärendruck verformt, der an der Außenseite der Membran durch die Lüftungslöcher 123, den durch die gebogene Form der dünnen Platte 124 gebildeten Raum und die Löcher 125 wirkt. Das Innenvolumen im Bremsflüssigkeitsbehälter verringert sich also, bis der Innendruck und der Außendruck ausgeglichen sind, so daß die Verformung der Membran aufhört. So wird der Innendruck auf einem Wert nahe des Atmosphärendrucks gehalten.
  • Bei dieser Anordnung trägt der Grad der Biegung der dünnen Platte 124 zum anfänglichen Leerhub des Bremspedals bei. Daher muß darauf geachtet werden, daß sich die dünne Platte nicht zu sehr durchbiegt.
  • Der in Fig. 2B dargestellte Aufbau ist dadurch gekennzeichnet, daß die Membran 121 leicht verformbar ist und dem Innendruck besser standhält. Dieser Aufbau ähnelt einer Struktur, die allgemein als gasdichter Hochdruckspeicher verwendet wird. Der einzige Unterschied zum Hochdruckspeicher besteht darin, daß die Bereiche, die bei einem gewöhnlichen Speicher als Kammer für Hochdruckgas bzw. als Kammer für Hydraulikflüssigkeit eingesetzt werden, bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils als Speicherkammer für Bremsflüssigkeit bzw. Atmosphärenkammer verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform verhindert statt der obengenannten dünnen Platte 124 ein Metallstück 126, welches einstückig mit der Membran 121 ausgebildet ist, daß die Membran in die Lüftungslöcher 123 gerät.
  • Das hubabhängige Rückschlagventil 13 dieser Ausführungsform hat einen kritischen Druck, der bestimmt wird durch das Verhältnis der effektiven Durchflußweite des Ventilkörpers und der Kraft der Rückholfeder im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6. Wenn also bei einem in Fig. 1 dargestellten Aufbau die Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 während der Antiblockiersteuerung von der Pumpe 7 komplett ausgepumpt wird, und wenn der Druck des Hauptzylinders niedriger ist als der kritische Druck, stehen die Versorgungsleitung 11 und der Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6, die voneinander abgetrennt waren, wieder in Verbindung. Anstatt leer zu laufen, gibt die Pumpe also weiterhin Bremsflüssigkeit ab, mit einem Ausströmdruck, der in diesem Moment dem Druck des Hauptzylinders entspricht. Wenn der kritische Druck niedrig genug ist, ergeben sich in der Praxis dadurch keine Probleme. Sollte dies jedoch nicht gewünscht sein, dann kann das hubabhängige Rückschlagventil durch ein druckabhängiges Ventil oder ein Magnetventil ersetzt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform. Hier ist ein Umschaltventil 17 mit drei Öffnungen und zwei Ventilpositionen am Abzweigpunkt zwischen der Hauptleitung und der Versorgungsleitung angeordnet. Es erfüllt sowohl die Traktionssteuer-Umschaltfunktion als auch die Absperrfunktion. Ein Ventil, das ausschließlich zum Zweck des Absperrens verwendet wird, wie gemäß Fig. 1, ist nicht vorhanden. Abgesehen davon und abgesehen von der Tatsache, daß der Zwischenbehälter 12 in einer Hauptleitung 3 an einem Punkt oberhalb des Umschaltventils 17 angeordnet ist, ist dieser Aufbau mit dem aus Fig. 1 identisch.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Aufbau ist sehr einfach. Wenn jedoch das Umschaltventil 17 bei der Traktionssteuerung nicht in die Ruhestellung zurückkehren würde, sobald das Bremspedal betätigt wird, würde die Bremsflüssigkeit im Hauptzylinder ohne Widerstand in den Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 fließen, wodurch es unmöglich wäre, einen genügend großen Bremsdruck zu erzeugen, selbst wenn weiter auf das Bremspedal getreten würde. In dieser Situation würde folglich auch die Antiblockiersteuerungsfunktion verlorengehen. Diese mögliche Gefahr kann durch zusätzliche Verwendung eines druckabhängigen Ventils vermieden werden. Dadurch wird jedoch der sonst einfache Aufbau wieder komplizierter. Daher ist es bei dieser Ausführungsform für eine zuverlässige Funktion des Umschaltventils 17 erforderlich, daß die Zuverlässigkeit des elektrischen Systems einschließlich des Bremsschalters erhöht wird.
  • Beim jeweiligen Aufbau gemäß den Figuren 1 und 3 müssen, wenn während der Traktionssteuerung die Bremsen betätigt werden und damit ein Druck auf den Hauptzylinder ausgeübt wird, die Bremsdruckregelventile für die Radbremsen sofort in die Position umgeschaltet werden, bei der der Druck wieder erhöht wird. Andernfalls würde der Bremsdruck auf die Radbremsen nicht schnell genug ansteigen. In dieser Hinsicht ist eine ausreichende Verbesserung der Zuverlässigkeit des elektrischen Systems ebenfalls notwendig.
  • In Fig. 4 ist ein Aufbau dargestellt, der dieses Problem lösen kann. Hier wird zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des Systems das Umschaltventil 17 mit drei Öffnungen und zwei Ventilpositionen gemäß Fig. 3 zum Umschalten zur oder von der Traktionssteuerung verwendet, und das hubabhängige Rückschlagventil 13 dient als Absperrventil.
  • Durch die Anordnung des hubabhängigen Rückschlagventils 13 unterhalb des Traktionssteuer-Umschaltventils 17 steht das Rückschlagventil 13 nur während der Traktionssteuerung mit der Hauptleitung 3 in Verbindung. Hierdurch wird der Leerhub des Bremspedals vermieden, der auftritt, wenn das Rückschlagventil so angeordnet ist, wie in Fig. 1 dargestellt. Außerdem wird selbst in dem Fall, der unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurde, ein Leerlauf der Pumpe gewährleistet.
  • Darüberhinaus kann durch Anordnung einer Leitung, die sich von der Versorgungsleitung 11 zur Radbremse 4-1 erstreckt, sowie eines Rückschlagventils 18 in dieser Leitung, der Bremsdruck auf die Radbremse schnell erhöht werden, selbst wenn während der Traktionssteuerung ein Druck auf den Hauptzylinder ausgeübt wird, ohne daß eine Betätigung des Umschaltventils 17 auf die Position erforderlich wird, bei der der Druck wieder erhöht wird.
  • In Fig. 4 sind die Bremsdruckventile 5-1 des angetriebenen Rades und 5-2 des nicht angetriebenen Rades jeweils aufgeteilt dargestellt, und zwar in drei Teile 51-1, 52-1 und 53-1 bzw. 51-2, 52-2 und 53-2, wobei 53-1 und 53-2 Rückschlagventile sind, die nicht in den Figuren 1 und 3 dargestellt sind.
  • Beim jeweiligen Aufbau gemäß den Figuren 1 und 3 dient der Zwischenbehälter 12 auch zur Unterdrückung der pulsierenden Bewegung der von der Pumpe abgegebenen Bremsflüssigkeit während der Antiblockiersteuerung, da er dabei mit der Hauptleitung 3 verbunden bleibt.
  • Beim Aufbau gemäß Fig. 4 ist der Zwischenbehälter 12, dargestellt durch eine durchgezogene Linie, in der Hauptleitung 3 angeordnet, und dient hierdurch ebenfalls dazu, die pulsierende Bewegung der von der Pumpe abgegebenen Bremsflüssigkeit während der Antiblockiersteuerung zu unterdrücken.
  • Wenn er jedoch, wie durch die gestrichelte Linie dargestellt, in der Versorgungsleitung angeordnet wird, dient er dazu, die Lebensdauer der Membran im Zwischenbehälter zu verlängern. Diese Anordnung dient auch dazu, jeglichen Einfluß auf den Pedalhub während des normalen Bremsvorgangs zu verhindern, selbst wenn der Zwischenbehälter etwas weniger fest ist oder dazu tendiert, bei beginnender Erhöhung des Bremsdrucks durch den Hauptzylinder eine kleine Menge unwirksamer Bremsflüssigkeit zu verbrauchen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Flußwiderstand im Umschaltventil 17 nicht die Kapazität der der Pumpe zugeführten Bremsflüssigkeit reduziert, wenn die Ventilposition auf Traktionssteuerung eingestellt ist.
  • Bei der letztgenannten Anordnung (dargestellt durch die gestrichelte Linie) ist es jedoch nötig, daß der Bremsflüssigkeits- Zwischenbehälter sein ursprüngliches Volumen zurückerlangt, wenn die Traktionssteuerung beendet ist, während die Hauptleitung und die Versorgungsleitung über das Traktionssteuer-Umschaltventil 17 in Verbindung stehen.
  • Ein Rückschlagventil 18 ermöglicht diese Anordnung, denn selbst wenn die Zeit, in der das Umschaltventil 17 in seine ursprüngliche Position zurückkehrt, etwas verlängert oder verzögert wird, um zu gewährleisten, daß der Zwischenbehälter auch sicher sein ursprüngliches Volumen wiedererlangt, ist während dieser Verzögerung eine zuverlässige Erhöhung des Bremsdrucks möglich.
  • Beim Aufbau gemäß Fig. 4 kann das Überdruckventil 15 auch zwischen dem Verbindungspunkt und der Versorgungsleitung angeordnet sein, und nicht zwischen dem Verbindungsspunkt und der Hauptleitung, genauso wie der Zwischenbehälter 12 statt in der Hauptleitung auch in der Versorgungsleitung angeordnet sein kann.

Claims (6)

1. Bremsdruckregeleinrichtung, bestehend aus:
einem Bremsdruckregelventil (5-1, 5-2) für Radbremsen, mit mindestens einem Überströmventil, wobei dieses Bremsdruckventil in einer Hauptleitung (3) vorgesehen ist, die sich von einem Hauptzylinder (1) zu den Radbremsen (4-1, 4-2) erstreckt;
einem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) zur vorübergehenden Aufnahme der Bremsflüssigkeit, die durch das Überströmventil abfließt;
einer Pumpe (7), um die Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) abzupumpen und zur Hauptleitung (3) zurückzuführen;
einer Versorgungsleitung (11), die von der Hauptleitung an einem Punkt oberhalb eines Rückflußpunktes (8) von der Pumpe (7) abzweigt und die sich bis zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) erstreckt;
einem Traktionssteuer-Umschaltventil (14, 17), um zu verhindern, daß während der Traktionssteuerung Bremsflüssigkeit vom Rückflußpunkt (8) zum Hauptzylinder (1) fließt; und
einem Absperrventil (13), um zu verhindern, daß Bremsflüssigkeit durch die Versorgungsleitung (11) vom Hauptzylinder (1) zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) fließt, wenn der Hauptzylinder (1) unter Druck steht;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bremsdruckregeleinrichtung außerdem einen Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter (12) aufweist, der oberhalb des Absperrventils (13) vorgesehen ist, damit er zumindest während der Traktionssteuerung mit der Versorgungsleitung (11) in Verbindung steht.
2. Bremsdruckregeleinrichtung nach Anspruch 1, die außerdem eine Volumenregeleinrichtung aufweist, die das Innenvolumen des Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälters (12) reduziert, wenn der innere Bremsflüssigkeitsdruck unter den atmosphärischen Druck absinkt, um den inneren Bremsflüssigkeitsdruck im wesentlichen auf Atmosphärendruckhöhe zu halten und um zu ermöglichen, daß der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter (12) sein ursprüngliches Volumen wiedererlangt, bevor die Bremsflüssigkeit wieder durch eine Einlaßöffnung des Hauptzylinders (1) in einen Behälter für den Hauptzylinder zurückfließt, wenn der Druck in der ganzen Vorrichtung wieder abfällt.
3. Bremsdruckregeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Absperrventil (13) in der Versorgungsleitung (11) angeordnet ist und in Form eines hubabhängigen Rückschlagventils vorliegt, das in der Lage ist, zu verhindern, daß Bremsflüssigkeit von der Versorgungsleitung zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter fließt, wenn die Menge der Bremsflüssigkeit in diesem Speicherbehälter einen vorbestimmten Wert überschreitet.
4. Bremsdruckregeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Traktionssteuer-Umschaltventil (17) an einem Punkt vorgesehen ist, an welchem die Versorgungsleitung (11) von der Hauptleitung (3) abzweigt, und wobei dieses Umschaltventil (17) in Form eines Ventils mit drei Öffnungen und zwei Ventilpositionen vorliegt zur selektiven Leitung des Flusses der Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder (1) zum Rückflußpunkt (8) von der Pumpe (7) oder zur Versorgungsleitung (11), wodurch die Verwendung eines weiteren Ventils zum ausschließlichen Zweck des Absperrens überflüssig gemacht wird.
5. Bremsdruckregeleinrichtung nach AnsPruch 4, wobei der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter (12) in der Hauptleitung zwischen dem Traktionssteuer-Umschaltventil (17) und dem Hauptzylinder (1) angeordnet ist.
6. Bremsdruckregeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Traktionssteuer-Umschaltventil (14, 17) an einem Punkt vorgesehen ist, wo die Versorgungsleitung (11) von der Hauptleitung (3) abzweigt, und wobei das Umschaltventil (17) in Form eines Ventils mit drei Öffnungen und zwei Ventilpositionen vorliegt zur selektiven Leitung des Flusses der Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder (1) zum Rückflußpunkt (8) von der Pumpe (7) oder zur Versorgungsleitung (11), und wobei der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter (12) in der Versorgungsleitung zwischen dem Traktionssteuer-Umschaltventil (17) und dem Absperrventil (13) angeordnet ist.
DE69200953T 1991-10-30 1992-10-26 Bremsdruckregeleinrichtung. Expired - Lifetime DE69200953T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3284850A JPH05116607A (ja) 1991-10-30 1991-10-30 ブレーキ液圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200953D1 DE69200953D1 (de) 1995-02-02
DE69200953T2 true DE69200953T2 (de) 1995-08-10

Family

ID=17683840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200953T Expired - Lifetime DE69200953T2 (de) 1991-10-30 1992-10-26 Bremsdruckregeleinrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5271667A (de)
EP (1) EP0539898B1 (de)
JP (1) JPH05116607A (de)
KR (1) KR960016745B1 (de)
DE (1) DE69200953T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374112A (en) * 1991-10-30 1994-12-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake fluid pressure control device
JPH0655909U (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE4334838A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit elektronischer Blockierschutzregelung
DE4336464B4 (de) * 1993-10-26 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage
US5540486A (en) * 1993-12-07 1996-07-30 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake system noise attenuator
US5567022A (en) * 1993-12-07 1996-10-22 Kelsey-Hayes Company Dual circuit attenuators and network for anti-lock brake system
US5551767A (en) * 1993-12-07 1996-09-03 Kelsey Hayes Combination high pressure pump/attenuator for vehicle control systems
DE4402734C2 (de) * 1994-01-29 2003-06-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsschlupf- und antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage
JPH07223529A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Toyota Motor Corp アンチロック型ブレーキシステム
DE69500130T2 (de) * 1994-02-16 1997-08-14 Sumitomo Electric Industries Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
JP3384125B2 (ja) * 1994-08-11 2003-03-10 株式会社デンソー 車両用ブレーキ圧力制御装置
JPH0872688A (ja) * 1994-09-08 1996-03-19 Nippondenso Co Ltd 車両用ブレーキ圧力制御装置
JP3287134B2 (ja) 1994-10-12 2002-05-27 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JPH08230645A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
JPH08230644A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
US5655569A (en) * 1995-02-21 1997-08-12 Kelsey-Hayes Company Gas charged bladder for low pressure accumulator for vehicular anti-lock braking system
DE19524920A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE19524921B4 (de) * 1995-07-08 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE19538615B4 (de) * 1995-10-17 2007-11-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer
US5921636A (en) * 1996-06-28 1999-07-13 Kelsey-Hayes Company Tapered noise attenuator for anti-lock braking system
DE19626305A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
JP3721643B2 (ja) * 1996-07-26 2005-11-30 住友電気工業株式会社 自動ブレーキ液圧制御装置
JPH1170874A (ja) * 1996-08-09 1999-03-16 Denso Corp 車両用ブレーキ装置
JP3948048B2 (ja) * 1997-02-28 2007-07-25 アイシン精機株式会社 車両の液圧制御装置
DE19721774A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung sowie Ventil für eine solche Bremsanlage
DE19722550A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Itt Mfg Enterprises Inc Druckminderungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeugbremsanlagen
US5967623A (en) * 1997-06-13 1999-10-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system
DE19814835A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher
JP3637813B2 (ja) * 1998-09-07 2005-04-13 株式会社デンソー Abs用調圧リザーバ及びそれを用いた車両用ブレーキ装置
DE19850910A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher für Fahrzeug-Bremsanlagen
JP2001163208A (ja) 1999-12-07 2001-06-19 Sumitomo Denko Brake Systems Kk 車両用ブレーキ液圧制御装置
CA2339343A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-05 Alain Constans Intelligent disk brake assembly
JP4066721B2 (ja) * 2002-06-17 2008-03-26 株式会社アドヴィックス チェック弁及びそのチェック弁を用いたブレーキアクチュエータ
KR100498693B1 (ko) * 2002-07-16 2005-07-01 현대모비스 주식회사 에이비에스용 펌프 하우징
ITTO20030926A1 (it) * 2003-11-21 2005-05-22 Fiat Ricerche Metodo per determinare l'istante di raggiungimento della posizione di fine corsa in fase di diseccitazione di un elemento mobile avente funzione di otturatore facente parte di una elettrovalvola a solenoide.
JP5070750B2 (ja) 2006-05-31 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置及びそのリザーバ
US20080116742A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Lipski Mark C Brake modulation device and method
JP4412343B2 (ja) 2007-03-30 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキシステム
DE102007016948B3 (de) * 2007-04-05 2008-08-28 Fte Automotive Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder
DE102008039960A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
JP4871242B2 (ja) * 2007-10-10 2012-02-08 日信工業株式会社 車両のブレーキ油圧制御装置
US8721009B1 (en) * 2011-06-02 2014-05-13 Advent Aerospace, Inc. Anti-skid braking system for an aircraft
JP6343963B2 (ja) * 2014-02-26 2018-06-20 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
DE102014204981A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat und Bremsanlage
CN109693655B (zh) * 2017-10-23 2022-02-01 上海汽车集团股份有限公司 汽车制动系统的加液排气方法及系统
KR102663045B1 (ko) * 2019-08-20 2024-05-03 현대모비스 주식회사 Esc 통합형 제동 시스템의 제어 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816946A (ja) * 1981-07-22 1983-01-31 Nippon Air Brake Co Ltd アンチスキツド液圧制御装置
JPS6474153A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Aisin Seiki Wheel brake control device
US5026127A (en) * 1988-09-05 1991-06-25 Nippon A.B.S., Ltd. Fluid pressure brake control apparatus for a vehicle
FR2640926B1 (de) * 1988-12-28 1994-05-13 Bendix France Sa
DE3900851C1 (de) * 1989-01-13 1990-01-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP2980920B2 (ja) * 1989-08-03 1999-11-22 日本エービーエス株式会社 車両用液圧ブレーキ制御装置
DE8913565U1 (de) * 1989-11-16 1991-03-21 Hydac Technology Gmbh, 66280 Sulzbach Membrandruckspeicher
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4000837B4 (de) * 1990-01-13 2005-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4001421A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
DE4102864A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4017700A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4028552A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern

Also Published As

Publication number Publication date
US5271667A (en) 1993-12-21
JPH05116607A (ja) 1993-05-14
KR960016745B1 (ko) 1996-12-20
EP0539898A1 (de) 1993-05-05
KR930008339A (ko) 1993-05-21
EP0539898B1 (de) 1994-12-21
DE69200953D1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200953T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE68902555T2 (de) Hydraulisches blockierschutzbremssystem fuer fahrzeuge.
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE69503454T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE69200955T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE2638190A1 (de) Drucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2400765C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Fördermenge einer im Hub einstellbaren Pumpe
DE2041766A1 (de) Druckregler
DE1650267C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses zu einem einen doppelt und einen einfachwirkenden Hydrozylinder aufweisenden hydraulischen System
DE69500130T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE2812765A1 (de) Bremseinrichtung fuer den anhaenger eines fahrzeugs, das einen von einer druckmittelquelle gespeisten hydraulikkreis mit einem verbraucher hat
DE3641792C2 (de) Einrichtung zur Druckerhöhung in einem Wasserversorgungssystem
DE3346999A1 (de) Insbesondere hydraulische bremsanlage fuer einen ueber einen antrieb bewegbaren teil
DE10359041B4 (de) Bremseinrichtung eines angetriebenen Schienenfahrzeugs
DE2301421A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE2626723A1 (de) In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler
DE2449178A1 (de) Zweileitungs-zweikreis-bremsanlage
DE1500074C3 (de) Hdraulfscher Druckregler

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP