DE2638190A1 - Drucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Drucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE2638190A1
DE2638190A1 DE19762638190 DE2638190A DE2638190A1 DE 2638190 A1 DE2638190 A1 DE 2638190A1 DE 19762638190 DE19762638190 DE 19762638190 DE 2638190 A DE2638190 A DE 2638190A DE 2638190 A1 DE2638190 A1 DE 2638190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control unit
pressure
piston
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638190
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638190C2 (de
Inventor
Jochen Dipl Ing Burgdorf
Dieter Dipl Ing Kircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2638190A priority Critical patent/DE2638190C2/de
Priority to US05/813,928 priority patent/US4121872A/en
Priority to IT26412/77A priority patent/IT1085672B/it
Priority to GB34340/77A priority patent/GB1588038A/en
Priority to ES461706A priority patent/ES461706A1/es
Priority to SE7709393A priority patent/SE434935B/xx
Priority to FR7725660A priority patent/FR2362743A1/fr
Priority to JP10117677A priority patent/JPS5348177A/ja
Publication of DE2638190A1 publication Critical patent/DE2638190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638190C2 publication Critical patent/DE2638190C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH 18. August 1976
Frankfurt am Iiain ZL/Vei/c
P 4446
J. Burgdorf - 31 D, Kircher - 16
Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
Die Erfindung betrifft eine Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen mit einem Bremskraftverteiler, der eine von einer Steuerkraft in Ruhestellung vorgespannte Kolbenanordnung hat, die entgegen der Steuerkraft von einem Auslaßdruck beaufschlagt und unter Vergrößerung einer Auslaßkammer beweglich ist und bei dem ein normalerweise offenes Ventil vorgesehen ist, durch welches eine Verbindung zwischen einem Einlaß und der Auslaßkammer gesperrt ist, sobald sich die Kolbenanordnung aus ihrer Ruhestellung entgegen der Steuerkraft bewegt hat.
Ein solcher Bremskraftverteiler ist durch die Dt-PS 1 195 185 bekannt. Er wird zur BremsenabStimmung zwischen Vorder- und Hinterachse eines Fahrzeuges verwendet, wozu er in die Druckmittelleitung zwischen Bremsdruckquelle und Hinterachßbreiasen eingeschaltet ist. Seine prinzipielle Wirkungsweise besteht darin, daß er den von der Bremsdruokquelle erzeugten Druck bis zu einem bestimmten Druckniveau voll auf die Hinterradbremsen wirken läßt. Beim Erreichen dieses Druckniveaus (Umschaltpunkt) verschiebt sich die Kolbenanordnung aus ihrer Ruhestellung, so daß das Ventil schließt und bei weiterer Druck-
/2
809809/0152
ALFRED TETES GMBH Frankfurt P 4446
263819Q S
- 2r -
erhöhung der Druckmittelquelle kein weiterer Druck (Bremskra'ftbegrenzer) oder nur noch ein gegenüber dem Einlaßdruck geminderter Auslaßdruck (Bremskraftminderer) zu den Hinterradbremsen gelangt. Wenn ein geminderter Druckanstieg erreicht werden soll, muß die Korbenanordnung noch eine vom Eingangsdruck in Richtung der Steuerkraft beaufschlagbare Fläche haben, die kleiner ist als die vom Auslaßdruck entgegengerichtet beaufschlagte Fläche. Das Verhältnis dieser beiden Flächen bestimmt den weiteren Druckanstieg in der Auslaßkammer· Ist die vom Eingangsdruck beaufschlagte Fläche nicht vorhanden, so erfolgt oberhalb des Umschaltpunktes kein weiterer Druckanstieg, d.h., in diesem Fall handelt es sich um einen Bremskraftbegrenzer.
Eine derartige Bremsenabstimmung ist erforderlich, damit sich alle Räder eines Fahrzeuges bei verschiedenen Reibwerten möglichst gleichmäßig der Blockiergrenze nähern. Bei einer z.B. für eine mittlere Abbremsung ausgelegten Bremsanlage ohne eine solche Bremsenabstimmung wurden nämlich bei gutem Reibwert und der damit möglichst hohen Abbremsung wegen der daraus resultierenden großen dynamischen Achslastverlagerung die Hinterräder schon blockieren, bevor an den Vorderrädern die höchstmögliche Bremskraft wirksam ist, während bei schlechtem Reibwert und der damit möglichen geringen Abbremsung wegen der dann vernachlässigbar kleinen Achslastverlagerung die Verhältnisse genau umgekehrt sind. Durch die Bremsenabstimmung mittels eines Bremskraftverteilers ist jedoch das Blockieren der Räder auch nicht vollständig zu verhindern. Es wird damit lediglich erreicht, daß nicht die Räder einer Achse vorzeitig blockieren.
/3
809809/0152
ALFRED TEVES GMBH, Frankfurt P 4446
Um das Blockieren der Räder prinzipiell zu verhindern, sind schpn Blockierregler entwickelt worden, die unter anderem eine Drucksteuereinrichtung aufweisen. Ein solcher Blockierregler ist Z0B. durch die Dt-AS 1 530 471 bekannt. Die dortige Drucksteuereinrichtung hat einen Plungerkolben, der von einer starken Feder in Ruhestellung gehalten ist und der von einem gesteuerten Fremddruck entgegen der Kraft der Feder verschiebbar ist, wodurch sich ein Regelraum vergrößert und sich gleichzeitig ein mechanisch vom Plungerkolben gesteuertes Ventil schließt. Das Ventil verhindert die weitere Bremsdruckzufuhr von der Druckmittelquelle zum Regelraum, während in diesem und der damit verbundenen Radbremse durch die Volumenerweiterung der Bremsdruck reduziert wird. Der Fremddruck wird dazu' so gesteuert, daß ein Bremsdruck erreicht wird, bei dem die Räder gerade noch nicht blockieren.
Bisher ging man davon aus, daß bei Fahrzeugen mit vorhandenem Blockierregler der Bremsenabstimmung nur noch untergeordnete Bedeutung zukommt, weil durch den Blockierregler ja das Blockieren der Räder besser als mit einem Bremskraftverteiler verhindert wird. Man ging also davon aus, daß der Bremskraftverteiler bei solchen Fahrzeugen entfallen kann. Dies führt dann allerdings dazu, daß der Blockierregler, an den die Räder der dynamisch entlasteten Achse angeschlossen sind, schon anspricht, wenn an den Rädern der anderen Achse der optimale Bremsdruck noch nicht erreicht ist. Es werden also bei jeder stärkeren Bremsung die Räder der dynamisch entlasteten Achse bis zur Blockiergrenze beansprucht und ein Überbremsen
/4" 809809/0152
ALFRED TEVES GMBH, Frankfurt P 4446
wird nur durch den dann ständigen Eingriff des Blockierreglers verhindert. Dies ist an sich schon ungünstig^ wenn man dazu aber noch bedenkt, daß bei Blockierreglern die Möglichkeit ihres Ausfalls in Betracht gezogen werden muß und daß in diesem Fall das Bremssystem so arbeiten soll, als wenn überhaupt kein Blockierregler vorhanden wäre, so ist dieser Zustand untragbar. Es werden dann ja bei Ausfall des Blockierreglers die Räder der dynamisch entlasteten Achse sehr schnell überbremst, was in der Regel zum Schleudern des Fahrzeuges führt, weil es sich dabei um die Hinterräder handelt.
Man kommt somit zum Ergebnis, daß man trotz eines vorhandenen Blockierreglers eine gute Bremsenabstimmung braucht. Als einfachsten Weg, ein solches optimales Bremssystem zu schaffen, bietet sich an, beide Geräte, nämlich einen Blockierregler und einen Bremskraftverteiler vorzusehen. Dies führt nur dazu, daß die gesamte Bremsanlage zu umfangreich und teuer wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Drucksteuereinheit der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie neben der Bremsenabstimmung gleichzeitig in Abhängigkeit von einem zur Blockierregelung gesteuerten Fremddruck zur Bremsdruckmodulation im Sinne einer Blockierregelung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Hilfskolben vorgesehen ist, der von einem Fremddruck beaufschlagbar ist und entgegen der Steuerkraft abstütz-
/5
809809/015 2
ALPEED TETES GMBH, Prankfurt P 4446
bar ist. Damit wird auf einfachste Weise erreicht, daß von dieser einzigen Bremsdrucksteuereinheit die Bremsenabstimmung und die Bremsdruckmodulation zur Blockierregelung übernommen wird. Solange der Hilfskolben nicht mit Premddruck beaufschlagt ist, entspricht die Punktion einem normalen Bremskraftverteiler, unabhängig davon, ob kein Premddruck wirkt, weil keine Blockiergefahr vorliegt oder weil der Blockierregler defekt ist. Sobald jedoch der Blockierregler anspricht, wird die Bremsdruck-Steuereinheit im Sinne einer Bremsdruckmodulation beeinflußt, indem das Kräftegleichgewicht an der Kolbenanordnung durch den Hilfskolben beeinflußt wird und dieser die Steuerkraft reduziert.
Vorteilhaft ist es, wenn der Hilfskolben an der Kolbenan-Ordnung entgegen der Steuerkraft abstützbar ist. Damit ist auch dann ein vollständiger Druckabbau zur Blockierregelung möglich, wenn die Kolbenanordnung zur besseren Bremsenabstimmung eine vom Einlaßdruck parallel zur Steuerkraft beaufschlagbare Fläche aufweist, d.h., wenn die den Bremskraftverteiler bildenden Teile im Sinne eines Bremsdruckminderers und nicht nur als Bremsdruckbegrenzer ausgebildet sind.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform besteht darin, daß der Hilfskolben koaxial zur Kolbenanordnung vor der Auslaßkammer angeordnet und über einen dichtend verschiebbar in die Auslaßkammer ragenden Stößel auf einer vom Auslaßdruck beaufschlagten Fläche der Kolbenanordnung abgestützt ist. Ein wesentlicher Torteil dieser Ausführungsform besteht auch darin, daß bei Fahrzeugmodellen, die nur teilweise mit Blockierreglern ausge-
809809/0152 /6
ALFRED TBVES GMBH, Frankfurt P 4446
rüstet werden sollen, für die übrigen Fahrzeuge nur die den Bremskraftverteiler bildenden Teile der Bremsdrucksteuereinheit als reiner Bremskraftverteiler verwendet werden können. Bei diesen Fahrzeugen ist dann ein späteres Hachrüsten mit Blockierreglern ohne weiteres möglich.
Auch ist damit die Stückzahl der den Bremskraftverteiler "bildenden Teile größer, so daß diese wirtschaftlicher produziert werden können.
Durch eine axial feste Verbindung zwischen Kolbenanordnung und Hilfskolben wird erreicht, daß in der Auslaßkammer keine durch Helativbewegung dieser Teile bedingte Volumens- bzw. Druckänderung hervorgerufen wird.
Bei Fahrzeugen mit Zweikreisbremsanlagen wird oftmals zweckmäßigerweise eine Vorrichtung vorgesehen, durch die bei Ausfall des zweiten, nicht über den Bremskraftverteiler geführten Bremskreises ein Ventildurchgang zwischen Einlaß- und Auslaßkammer geöffnet wird bzw. offen bleibt. So ist z.B. durch die Dt-AS 2 221 074 eine Bremsanlage bekannt, bei der parallel zum Bremskraftverteiler ein vom Druck im zweiten Bremskreis betätigbares Ventil vorgesehen ist, dessen Ventildurchgang bei Ausfall des zweiten Bremskreises für eine Umgehung des Bremskraftverteilers sorgt. Bei dem durch die Dt-PS 1 655 444 bekannten Bremskraftverteiler wird die Kolbenanordnung durch ein Klemmelement in Ruhestellung gehalten, welches bei vorhandenem Druck im zweiten Bremskreis gelöst wird. Diese Vorrichtungen bewirken, daß bei Ausfall des zweiten Bremskreises der den an den ersten Bremskreis über den Bremskraftverteiler zugeführte Bremsdruck in diesem Fall nicht gemindert oder begrenzt wird.
809809/01S2
ALFRED TEVES GMBH, Frankfurt P 4446
263819Q —r-
-70
Eine solche Vorrichtung ist auch durchaus "bei der erfindungsgemäßen Bremsdrucksteuereinheit sinnvoll. Dabei ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform aber vorgesehen, daß während der Fremddruckbeaufschlagung des Hilfskolbens der Ventildurchgang unabhängig vom zweiten Bremskreis immer geschlossen ist. Damit wird erreicht, daß auch bei Ausfall des zweiten Bremskreises für die an die Bremsdrucksteuereinheit angeschlossenen Räder die Blockierregelung wirksam werden kann und diese somit optimal gebremst werden.
Weitere, insbesondere in konstruktiver Hinsicht einfache, vorteilhafte Ausführungsformen sind in den übrigen TJnteransprüchen beschrieben. Nachfolgend wird ein in der anliegenden Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremsdrucksteuereinheit näher erläutert.
In einem Gehäuse 1 ist eine Zylinderbohrung 3 vorgesehen, in der eine Kolbenanordnung 2 angeordnet ist. Ein Ende der Kolbenanordnung 2 ist dichtend verschiebbar aus dem Gehäuse 1 herausgeführt. In der Zylinderbohrung 3 ist verschiebbar ein die Kolbenanordnung 2 umgebendes Venti'lelement 4 angeordnet, welches durch eine Rückstellfeder 7 gegen einen gehäusefeeten Anschlag 6 schwach vorgespannt ist. Das Ventilelement 4 bildet zusammen mit einem an der Kolbenanordnung 2 ausgebildeten Ventilglied 5 ein Ventil 4»5» durch welches die ZyIinderbohrung 3 iQ eine Einlaßkammer 8 und eine Auslaßkammer 9 unterteilbar ist. Die Einlaßkammer 8 ist über einen Einlaß 10 mit einer Druckmittelquelle einer Fahrzeugbremsanlage verbindbar. Die Auslaßkammer 9 ist über einen Auslaß 11 mit Rad-
/8
809809/0152
ALFRED TEVES Gl-EBH, Frankfurt P 4446
bremszylindern der Bremsanlage verbindbar. Auf der KoI-benanordnung 2 lastet noch eine durch einen Pfeil 12 schematisch dargestellte Steuerkraft Q, durch welche die ZoIbenanOrdnung in ihre gezeichnete Ruhestellung vorgespannt ist. Die Steuerkraft Q kann z.B. in bekannter Weise durch eine fest eingespannte Feder oder lastabhängig aufgebracht werden.
Koaxial zur Zylinderbohrung 3 ist ein weiterer Zylinder 15 ausgebildet, in dem ein Hilfskolben 16 dichtend verschiebbar angeordnet ist. Durch den Hilfskolben 16 ist der Zylinder 15 in einen der Auslaßkammer 9 zugewandten, mit der freien Atmosphäre verbundenen Raum 17 und einen gegenüberliegenden Regelraum 18 unterteilt. Der Regelraum 18 hat einen Anschluß 19, über den er mit von einem Blockierregler gesteuerten Fremddruck versorgt werden kann. Ein Stößel 20 ist dichtend verschiebbar vom Raum 17 in die Auslaßkammer 9 geführt. Über dem Stößel 20 ist die Kolbenanordnung 2 am Hilfskolben 16 abstützbar, der sich seinerseits in Ruhestellung an einem Gehäuseabsatz 21 abstützt.
Es ergibt sich somit folgende Funktionsweise: Bei einer normalen Bremsung wird dem Einlaß 10 Druckmittel zugeleitet, welches zunächst ungehindert zwischen Ventilelement 4 und Ventilglied 5 hindurch zum Auslaß 11 und von dort zu den angeschlossenen Radbremszylindern fließt. In der Ein- und Auslaßkammer 8/9 baut sich somit ein dem Druck der Druckmittelquelle entsprechender Druck auf. Dieser Druck beaufschlagt die Kolbenanordnung entgegen der Steuerkraft Q auf einer Querschnittsfläche d.
Sobald dieser Druck die Steuerkraft Q. überwindet, ver-
809809/0152 /9
ALFRED TEVSS GMBH, Prankfurt P 4446
schiebt sich die Kolbenanordnung - in der Zeichnung gesehen -' nach links, so daß die Ventilkante 5 durch Anlage am Ventilelement 4 die Einlaßkammer 8 von der Auslaßkammer 9 trennt.
Der in der Einlaßkammer 8 herrschende Druck "beaufschlagt von nun ab die Kolbenanordnung 2 auf einer Fläche D - d nach rechts, während der in der Auslaßkammer 9 herrschende Druck die Kdlbenanordnung auf einer Fläche D nach links beaufschlagt. Bei zunehmendem Druck in der Einlaßkammer 8 wird daher die Ventilkante 5 immer so lange vom Ventilelement 4 abgehoben, bis die Kolbenanordnung 2 wieder im Gleichgewicht ist. Es findet also in der Auslaßkammer 9 ein geminderter Druckaufbau statt. Beim Druckabbau wird der gleiche Druckverlauf in der Auslaßkammer 9 erzielt wie beim Druckaufbau. Bis zum Angleichen der Drücke zwischen Einlaßkammer 8 und Auslaßkammer 9 verschiebt sich dazu die Kolbenanordnung 2 und das Ventilelement 4 unter Vergrößerung der Auslaßkämmer 9 nach links.
Die bis hierher geschilderte Funktionsweise ist die eines bekannten Bremskraftverteilers, dessen Prinzip darauf beruht, daß die Kolbenanordnung immer in eine Gleichgewichtslage verschoben wird, in der der von der !Steuerkraft Q und vom Eingangsdruck sowie den Flächen d, D bestimmte Ausgangsdruck entsprechend dem gewünschten Druckverlauf erzielt wird. Bei dieser Funktion bleiben die übrigen Teile in ihrer Ruhestellung, weil erst bei einem Eingriff des Blockierreglers im Regelraum 18 Fremddruck aufgebaut wird. Solange dies nicht der Fall ist, wird der Stößel 20 während des Bremsvor-
/10 809809/015 2
ALFRED TEVES GIiBH, Frankfurt P 4446
ganges im Auslaßraum 9 vom Auslaßdruck beaufschlagt und hält .damit den Hilfskolben 16 in seiner Ruhestellung.
Bei einem Blockiervorgang wird jedoch im Regelraum 18 Fremddruck aufgebaut und der Hilfskolben damit nach links verschoben. Die von ihm entsprechend der Höhe des Fremddruckes über den Stößel 20 auf die Kolbenanordnung 2 übertragene Kraft verschiebt diese nach links, so daß die Auslaßkammer 9 vergrößert wird und somit in ihr und den angeschlossenen Radbremszylindern der Druck abgesenkt wird. Die Kolbenanordnung 2 und das Yentilelement 4 werden also in diesem Fall als Plungerkolben eines Blockierreglers verwendet. Nach beendeter Blockierregelung kehren der Hilfskolben 16 und der Stößel 20 wieder in ihre Ruhestellung zurück, und es ist sofort wieder die normale Funktion eines Bremskraftverteilers vorhanden.
Diese Funktion eines Bremskraftverteilers ist auch bei Ausfall des Blockierreglers immer vorhanden, weil in diesem Fall der Hilfskolben keinen Einfluß auf die KoI-benanordnung nimmt. Eine starke Fotfeder oder dergleichen, die bei bekannten Blockierreglern den Plungerkolben in Ruhestellung hält, ist hier nicht erforderlich.
/11 809809/0152
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1» Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen mit einem Bremskraftverteiler, der eine von einer Steuerkraft in Ruhestellung gespannte Kolbenan-Ordnung hat, die entgegen der Steuerkraft von einem Auslaßdruck beaufschlagt und unter Vergrößerung einer Auslaßkammer "beweglich ist, und bei dem ein in Ruhestellung offenes Ventil vorgesehen ißt, durch welches eine Verbindung zwischen einem Einlaß und der Auslaßkammer gesperrt ist, sobald sich die EolbenanOrdnung aus ihrer Ruhestellung entgegen der Steuerkraft bewegt hat, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfskolben (16) vorgesehen ist, der von einem Fremddruck beaufschlagbar und entgegen der Steuerkraft (Q) abstützbar ist.
    2« Bremsdrucksteuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (16) an der Kolbenanordnung (2) entgegen der Steuerkraft (Q) abstützbar ist.
    / 12
    809809/0152
    ALFRED TEVES GMBH, Frankfurt P 4446
    5. Bremsdrucksteuereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (16) koaxial zur Kolbenanordnung (2) vor der Auslaßkammer (9) angeordnet und über einen dichtend verschiebbar in die Auslaßkammer (9) ragenden Stößel
    (20) auf einer vom Auslaßdruck beaufschlagten Fläche der Kolbenanordnung abstützbar ist.
    4· Bremsdrucksteuereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenanordnung (2) und der Hilfskolben (16) axial fest miteinander verbunden sind,
    5. Bremsdrucksteuereinheit nach einem der Ansprüche 1 - 4» mit einer Torrichtung, durch die bei Ausfall eines zweiten Bremskreises ein Tentildurchgang zwischen Einlaß- und Auslaßkammer offen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß während der Fremddruckbeaufschlagung des Hilfskolbens (16) der ■Ventildurchgang unabhängig vom zweiten Bremskreis immer geschlossen ist.
    6. Bremsdrucksteuereinheit nach Anspruch 5» dadurch g e 'kennzeichnet, daß der Ventildurchgang unabhängig vom Bremskraftverteiler ist und ein vom Bremsdruck des zweiten Bremskreises in Schließrichtung beaufschlagtes, von einer Feder in Offenstellung vorgespanntes Ventilglied hat, welches zusätzlich vom Fremddruck in Schließstellung bringbar ist.
    / 15
    809809/0152
    ALFRED TEVES GMBH, Frankfurt P 4446
    7. Bremsdrucksteuereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied eine vom Fremddruck in Schließrichtung beaufschlagte Fläche hat.
    8. Bremsdrucksteuereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet', daß das Ventilglied vom Hilfskolben (16) in Schließrichtung verschiebbar ist,
    9. Bremsdrucksteuereinheit nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorrichtung die Kolbenanordnung (2) in Ruhestellung gehalten ist, die Kolbenanordnung (2) jedoch trotz der Vorrichtung mittels des Fremddruckes vom Hilfskolben (16) verschiebbar ist.
    809809/0152
DE2638190A 1976-08-25 1976-08-25 Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen Expired DE2638190C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638190A DE2638190C2 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
US05/813,928 US4121872A (en) 1976-08-25 1977-07-08 Pressure control unit for vehicular hydraulic brake systems
IT26412/77A IT1085672B (it) 1976-08-25 1977-08-02 Unita' di controllo di pressione per impianti di frenatura idraulici per veicoli
GB34340/77A GB1588038A (en) 1976-08-25 1977-08-16 Pressure-control unit for vehicular hydraulic brake system
ES461706A ES461706A1 (es) 1976-08-25 1977-08-18 Una unidad de control de la presion para sistemas de freno hidraulico mejorada.
SE7709393A SE434935B (sv) 1976-08-25 1977-08-22 Bromstryckregleringsenhet for hydrauliska bromssystem i fordon
FR7725660A FR2362743A1 (fr) 1976-08-25 1977-08-23 Dispositif de commande de pression pour systemes de freinage hydraulique de vehicules
JP10117677A JPS5348177A (en) 1976-08-25 1977-08-25 Pressure controlling device for hydraulic braking system of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638190A DE2638190C2 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638190A1 true DE2638190A1 (de) 1978-03-02
DE2638190C2 DE2638190C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=5986301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638190A Expired DE2638190C2 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4121872A (de)
JP (1) JPS5348177A (de)
DE (1) DE2638190C2 (de)
ES (1) ES461706A1 (de)
FR (1) FR2362743A1 (de)
GB (1) GB1588038A (de)
IT (1) IT1085672B (de)
SE (1) SE434935B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518036A1 (fr) * 1981-12-11 1983-06-17 Marque Usine Regulateur de freinage pour vehicule
DE3425672A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage zur steuerung der bremskraftverteilung und/oder zur regelung des schlupfes
DE3602430A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0343028A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 BENDIX ITALIA S.p.A. Hydraulisches Dosierventil
EP0404617A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 AlliedSignal Freni S.p.A. Bremsdrucksteuerventil
DE4213198A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftregler und passender Bremskraftregler

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182536A (en) * 1978-04-03 1980-01-08 The Bendix Corporation Adaptive braking modulator valve
JPS6045776B2 (ja) * 1981-03-31 1985-10-12 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 積層型エバポレ−タ
JPS59104232A (ja) * 1982-12-08 1984-06-16 Mitsubishi Alum Co Ltd 熱交換媒体材製造法
JPS61122057A (ja) * 1984-11-20 1986-06-10 Nippon Denso Co Ltd 液圧制御弁
DE3531157C1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb
US4900104A (en) * 1987-09-28 1990-02-13 Gary Clifford Pressure modulation valve
JP2696328B2 (ja) * 1988-01-22 1998-01-14 三菱アルミニウム株式会社 アルミニウム合金製ホイール
JPH0225580A (ja) * 1988-07-15 1990-01-29 Kobe Steel Ltd 熱交換器用表面処理アルミニウム板及び同製造法
FR2663597A1 (fr) * 1990-06-20 1991-12-27 Bendix Europ Services Tech Systeme de freinage a commande hydraulique et correcteur associe.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430330B (de) * Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftregler fur hydraulisch be tatigte Bremsen von Kraftfahrzeugen mit Luftfederung
GB1222492A (en) * 1965-12-07 1971-02-17 Fiat Spa Improvements in or relating to pressure reducer devices
DE2104646A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-24 Bosch Gmbh Robert Bremskraftregeleinrichtung
DE2261341A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverteiler
DE2521962A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Girling Ltd Druckregelventil fuer bremsanlagen
DE2341672B2 (de) * 1973-08-17 1976-02-26 Carsec Ag, Zug (Schweiz) Blockierschutzvorrichtung fuer druckmittelbetaetigte bremsen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1259629A (de) * 1968-03-22 1972-01-05
JPS4820352B1 (de) * 1968-03-22 1973-06-20
FR1566691A (de) * 1968-03-27 1969-05-09
FR2050631A5 (de) * 1969-06-19 1971-04-02 Dba
US3695732A (en) * 1970-01-12 1972-10-03 Kelsey Hayes Co Pressure modulating device for use in anti-skid brake system
GB1444397A (en) * 1973-07-16 1976-07-28 Girling Ltd Fluid pressure control valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430330B (de) * Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftregler fur hydraulisch be tatigte Bremsen von Kraftfahrzeugen mit Luftfederung
DE1530471C (de) * 1971-09-16 Automotive Products Co Ltd , Lea mington Spa, Warwick (Großbritannien) Einrichtung zum Verhindern des Blök kierens der Fahrzeugrader beim Bremsen
GB1222492A (en) * 1965-12-07 1971-02-17 Fiat Spa Improvements in or relating to pressure reducer devices
DE2104646A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-24 Bosch Gmbh Robert Bremskraftregeleinrichtung
DE2261341A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverteiler
DE2341672B2 (de) * 1973-08-17 1976-02-26 Carsec Ag, Zug (Schweiz) Blockierschutzvorrichtung fuer druckmittelbetaetigte bremsen
DE2521962A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Girling Ltd Druckregelventil fuer bremsanlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518036A1 (fr) * 1981-12-11 1983-06-17 Marque Usine Regulateur de freinage pour vehicule
EP0082044A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Societe De L'usine De La Marque Fahrzeugbremskraftregler
DE3425672A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage zur steuerung der bremskraftverteilung und/oder zur regelung des schlupfes
DE3602430A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US4753491A (en) * 1986-01-28 1988-06-28 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system with plunger system and pump
EP0343028A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 BENDIX ITALIA S.p.A. Hydraulisches Dosierventil
EP0404617A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 AlliedSignal Freni S.p.A. Bremsdrucksteuerventil
DE4213198A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftregler und passender Bremskraftregler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2638190C2 (de) 1986-04-10
SE434935B (sv) 1984-08-27
FR2362743A1 (fr) 1978-03-24
JPS5348177A (en) 1978-05-01
FR2362743B1 (de) 1984-03-02
IT1085672B (it) 1985-05-28
US4121872A (en) 1978-10-24
ES461706A1 (es) 1978-05-16
SE7709393L (sv) 1978-02-26
GB1588038A (en) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE2249181C3 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2638190A1 (de) Drucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE2631662C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung einer lastabhängigen Steuerkraft in ein Drucksteuerventil einer Fahrzeug-Bremsanlage
DE3609707A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE2645602C3 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2820107A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3722306A1 (de) Mindestens einkreisig ansteuerbares, als anhaengersteuer- oder anhaengerbremsventil einsetzbares relaisventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE2643805B2 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE2433327B2 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker
DE3612793A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE3138933C2 (de) Zweikreis-Druckregler
DE3047814A1 (de) Bremsregelventil
DE2948085A1 (de) Hydraulische hilfskraftbremse
DE2815337C2 (de) Hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2942059A1 (de) Hydraulisches bremsdrucksteuerventil
DE2753935C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE