DE8913565U1 - Membrandruckspeicher - Google Patents
MembrandruckspeicherInfo
- Publication number
- DE8913565U1 DE8913565U1 DE8913565U DE8913565U DE8913565U1 DE 8913565 U1 DE8913565 U1 DE 8913565U1 DE 8913565 U DE8913565 U DE 8913565U DE 8913565 U DE8913565 U DE 8913565U DE 8913565 U1 DE8913565 U1 DE 8913565U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure accumulator
- diaphragm pressure
- shells
- ring
- diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 34
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 241001016380 Reseda luteola Species 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/10—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
- F15B1/12—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
- F15B1/14—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/205—Accumulator cushioning means using gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3151—Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3156—Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/41—Liquid ports
- F15B2201/411—Liquid ports having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/415—Gas ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/43—Anti-extrusion means
- F15B2201/435—Anti-extrusion means being fixed to the separating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
Description
interatom GmbH 89 G 6 7 3 ^ DE
D-5060 Bergisch Gladbach 1
Membrandruckspeicher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Membrandruckspeicher aus zwei miteinander nach einem Strahlverfahren stumpf
verschweißten Halbschalen mit einer inneren elastischen Membrane als Trennung zwischen einem Gasvolumen und einer
hydraulischen Flüssigkeit und einem innen an beiden Halbschalen anliegenden Ring.
Membrandruckspeicher werden wegen der hohen Innendrücke von z.
B. 200 bar aus hochfesten Feinkornbaustählen, beispielsweise QSTE 380 TM, hergestellt. Die beiden Halbschalen werden mit
Rücksicht auf die temperaturempfindliche Membrane nach einem Elektronenstrahlschweißverfahren miteinander verbunden, weil
dieses nur eine geringe und eng begrenzte Wärmemenge in die Schweißzone der Bauteile einbringt. Vor der Montage und vor dem
Schweißen werden die beiden Halbschalen üblicherweise mit einem gedrehten Vor- bzw. Rücksprung versehen als Zentrierung und
auch, um Schweißspritzer von der im Innenraum des Membrandruckspeichers liegenden empfindlichen Membrane
fernzuhalten. Dieser Vor- bzw. Rücksprung führt zu einer Gewicht und Materialkosten erhöhenden Verdickung der
Wandstärke, die jedoch in die der Wandstärkendimensionierung zugrundeliegende Festigkeitsberechnung nicht einbezogen werden
kann.
In der DE-A-34 04 897.9 wird ein Membrandruckspeicher
beschrieben, bei dem die beiden Halbschalen mit einem zentrierenden, innen eingelegten Haltering gemeinsam mit
Elektronenstrahl verschweißt sind. Die untere Halbschale hat eine konische Partie, in die ein Spannring eingeschoben ist mit
einer außen liegenden Nut zur Aufnahme des verdickten Randes
01 01
89 G 6 7 3 4 DE der Membran. Dieser Spannring wird in axialer Richtung nach
oben durch den angeschweißten Haltering fixiert und nach unten durch die konische üehäuseform. Der mit den Halbschalen
verschweißte Haltering führt aber zu einer schlechten Schweißwurzelausbildung und, insbesondere bei unterschiedlichen
Werkstoffen, zu einer Auflegierung des Membrandruckspeicher-Grundwerkstoffes in der Schweißnahtwurzel, was zu einer
erheblichen Minderung der Werkstoffestigkeit des Membrandruckspeichers führen kann und bei der Wandstärkenberechnung
berücksichtigt werden muß. Daher ist es wichtig, in der Schweißzone eine Berührung zwischen dem Haltering und der
Wand des Membrandruckspeichers zu verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen geschweißten Membrandruckspeicher mit einer inneren elastischen Membrane,
insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu schaffen, der ein möglichst geringes Gewicht hat und kostengünstig hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Membrandruckspeicher nach dem 1. Anspruch vorgeschlagen. Mit dieser Anordnung kann die
Wandstärke des Membrandruckspeichers auf das zulässige Maß begrenzt werden, ohne bei der Auslegung und Berechnung auf die
bisher im Bereich der Schweißnaht auslegungsmäßig übliche Schwächung der Wandstärke wegen eines Rücksprungs oder einer
möglichen Gefügeänderung Rücksicht nehmen zu müssen. Der innen an beiden Halbschalen außerhalb der Schweißzone anliegende Ring
erleichtert und vereinfacht die Montage und Zentrierung der beiden Halbschalen vor dem Schweißen, was bei dem vorliegenden
Membrandruckspeicher von besonderer Bedeutung ist. Insbesondere die Serienfertigung in einer evakuierbaren Schweißkammer
erfordert eine schnelle und zuverlässige Zentrierung. Eine Zentrierung von außen wäre bei der üblichen Form dieser
Membrandrucitspeicher nur mit viel Aufwand zu erreichen, weil
die Schweißebene außen freibleiben muß und der Membrandruckspeicher zweckmäßigerweise unter dem feststehenden
Schweißstrahl her gedreht wird. Weiterhin soll der Ring die
01 02
elastische und normalerweise aus einem nicht metallischen Material bestehende Membrane vor heißen Partikeln schützen, die
beim Schweißen entstehen können. Der notwendige Abstand zwischen Ring und Schweißzone kann auf verschiedene Weise
erreicht werden, wobei auch unterschiedliche Maßnahmen kombiniert werden können.
Nach dem 2. Anspruch sind die Halbschalen auf beiden Seiten dei
Schweißzone erweitert, so daß ein einfacher zylindrischer Ring schon den gewünschten Abstand von der Schweißnaht hat. Wenn mar
diesem Ring eine der inneren, beispielsweise konischen Erweiterung der beiden Halbschalen entsprechende Form gibt,
kann er auch als axiale Fixierung genutzt werden.
Nach dem 3. Anspruch trägt der Ring im Bereich der Schweißzone
eine nach innen gerichtete umlaufende Sicke, die den gewünschten Abstand gewährleistet zwischen Ring und
Schweißzone. Mit dieser Sicke kann man die Halbschalen auch ohne die oben erwähnte Erweiterung miteinander verschweißen.
Wenn man beide Maßnahmen miteinander kombiniert, hat man eine besonders zweckmäßige Lösung, weil diese Sicke aufgrund ihrer
Elastizität eventuelle axiale Toleranzen bei der Montage der beiden Halbschalen ausgleicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach dem 4. Anspruch hat der Ring an seiner, der Membrane abgewandten Seite der im
3. Anspruch vorgeschlagenen Sicke ein oder mehrere Öffnungen, um das Entgasen vor dem Schweißen in einer Vakuumkammer zu
beschleunigen und im Betrieb einen Druckunterschied zu vermeiden.
In weiterer Ausgestaltung nach dem 5. Anspruch trägt der Ring an seinem unteren Ende eine weitere umlaufende Sicke zur
Halterung der Membrane, die in an sich bekannter Weise einen verdickten Rand aufweist. Damit wird die bei der bekannten
Ausführung noch notwendige und aufwendige Trennung von Halte-
01 03
"··'..: ::: 89 G S 7 ? &Iacgr; DE
und Spannring vermieden. Ringe dieser Art können kostengünstig aus dünnen Blechringen gedruckt werden. Ihre Kante zur Membrane
hin sollte gut abgerundet sein, um eine Verletzung der Membrane zu vermeiden.
In weiterer Ausgestaltung nach dem 6. Anspruch bestehen die beiden Halbschalen aus einer ohne anschließende Wärmebehandlung
gut schweißbaren Aluminiumlegierung, beispielsweise Al 2219 nach AISI-Bezeichnung. Von dieser Legierung ist bekannt, daß
2
sie eine Streckgrenze von 320 N/mm aufweist, was also schon
sie eine Streckgrenze von 320 N/mm aufweist, was also schon
fast die 380 N/mm des obengenannten Feinkornbaustahls erreicht
und noch sehr viel mehr ist als die maximalen Werte üblicher schweißbarer Aluminiumlegierungen. Mit dieser Legierung ist es
möglich, gegenüber dem genannten Stahl etwa 50 % an Gewicht zu sparen. Versuche, für Meirbrandruckspeicher Aluminiumlegierungen
zu verwenden, waren bisher nicht erfolgreich. Der Vorteil des geringeren spezifischen Gewichtes wurde aufgrund der geringeren
Festigkeit der üblichen Aluminiumlegierungen durch die dementsprechend größere Wanddicke wieder ausgeglichen. Auch die
bei den üblichen Legierungen notwendige Schweißtechnik ließ nicht erwarten, daß Aluminiumlegierungen für Druckspeicher
geeignet sind. Die einzige, nach dem Schweißen ohne Wärmebehandlung aushärtende Aluminiumlegierung Al Zn 4,5 Mg 1
ist für ein Strahlschweißen im Vakuum nicht geeignet, weil sie Komponenten enthält, die beim Schweißen im Vakuum verdampfen.
Andere Aluminiumlegierungen, die nach dem Schweißen lösungsgeglüht und abgeschreckt werden müssen, sind für
verschweißte Membrandruckspeicher nicht geeignet, weil die Membrane, wie oben bereits ausgeführt, diese Temperaturen nicht
verträgt.
In weiterer Ausgestaltung nach dem 7. Anspruch sind beide Halbschalen mit ihren Stutzen einstückig warm gepreßt. Damit
werden zusätzliche Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise mechanisches Abdrehen oder Anschweißen eines Stutzens
vermieden. Da die beiden Halbschalen stumpf miteinander
01 04
, >'·· ' :··: -1 89 G 5 7 3 h OE
verschweißt sind, sind die beim Pressen erreichbaren Toleranzen für das anschließende Verschweißen ausreichend. Die einstückige
Bauweise der Halbschalen vermeidet Spalte, die zu Verunreinigungen Anlaß geben könnten.
5
5
In weiterer Ausgestaltung nach dem 8. oder 9. Anspruch sind die beiden Halbschalen, insbesondere wenn sie aus Aluminium gepreßt
sind, so geformt, daß ihre örtliche Wandstärke gerade für die jeweils örtlich auftretende Belastung ausreicht. Dies betrifft
insbesondere die Schweißzone, wenn für das Schweißgefüge ein die Festigkeit des Grundwerkstoffes mindernder Schweißfaktor
zugrundegelegt werden muß. Durch eine nur im Bereich der Schweißzone um den Reziprokwert des Schweißfaktors vergrößerte
Wandstärke können sowohl die Festigkeitsanforderungen als auch die angestrebte Gewicht und Materialkosten sparende
Membrandruckbehälter-Konstruktion berücksichtigt werden. Darüber hinaus kann nach den Vorschriften für Druckbehälter die
Wandstärke dieser Membrandruckspeicher im kugeligen Bereich entsprechend den wesentlich geringeren Beanspruchungen eines
Kugelbehälters bemessen werden.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Figur 1 zeigt in der rechten Hälfte einen senkrechten Schnitt
und in der linken Hälfte eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Membrandruckspeichers, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1. Figur 3 zeigt einen ähnlichen Membrandruckspeicher wie in Figur
1, aber mit unterschiedlichen Wandstärken.
In den Figuren 1 und 2 besteht der Membrandruckspeicher 1 aus einer oberen Halbschale 2 und einer unteren Halbschale 3, die
nach dem Elektronenstrahlschweißverfahren miteinander verbunden sind und vor dem Verschweißen mit einer elastischen Membrane 4
aus Gummi oder Kunststoff und einem als Zentrierung und Schutz dienenden Ring 5 versehen wurden. Der Membrandruckspeicher 1
trägt am oberen Ende einen beim Pressen einstückig angeformten
01 05
89 6 6 7 3 h DE
1 oberen Stutzen 6 mit einem Außengewinde 7 und einer Bohrung 8 zur Füllung des Membrandruckspeichers 1 mit einem Gaspolster.
Am unteren Ende trägt der Membrandruckspeicher 1 einen unteren Stutzen 9 mit einem Innengewinde 10 und einer Bohrung 11 für
eine hydraulische Flüssigkeit. Die an sich bekannte elastische Membrane 4 trägt an ihrem unteren Boden eine Verdickung 12 und
darunter eine anvulkanisierte oder angeklebte Scheibe 13, mit der in an sich bekannter Weise beim Füllen des
Membrandruckspeichers mit einem Gas verhindert wird, daß die elastische Membrane 4 in die Bohrung 11 hineingedrückt und
dabei beschädigt wird. Der Ring 5 hat von oben nach unten betrachtet zunächst einen an der Halbschale 2 anliegenden
konischen und darunter einen zylindrischen Teil. In der Schweißzone zwischen den Halbschalen 2 und 3 hat der Ring 5
eine nach innen gerichtete und umlaufende elastische Sicke 14 mit einer oder mehreren Entgasungsbohrungen 15. Unterhalb der
Sicke 14 liegt der Ring 5 konisch an der unteren Halbschale 3 an und verlängert sich in zylindrischer Form anliegend bis zu
einer unteren Sicke 16 als Halterung für den verdickten Rand der Membrane 4, wobei die Sicke S-förmig nach innen gut
abgerundet ist, um eine Beschädigung der Membrane 4 zu vermeiden, wenn diese durch hydraulischen Druck von unten
umgestülpt wird.
Figur 3 zeigt einen Membrandruckspeicher 17 mit den Halbschalen 18 und 19 aus Aluminium, der nach entsprechender Qualifikation
und Rücksprache mit den Genehmigungsbehörden technisch machbar und genehmigungsfähig erscheint. Die Wandstärke im
zylindrischen Teil außerhalb der Schweißnahtumgebung wurde nach den Vorschriften für zylindrische Druckbehälter berechnet,
während die geringere Wandstärke im kugeligen Teil nach den Vorschriften für kugelige Behälter berechnet wurde.
Sowohl die Ausführung nach Figur 1 als auch insbesondere die Ausführung nach Figur 3 ergibt einen sehr leichten Membrandruckspeicher,
der, wenn die beiden Halbschalen warm gepreßt
01 06
. j. · O'"'· 89 G 87 3·» OE
wurden, im Bereich der Schweißnaht keine zusätzliche mechanische Bearbeitung erfordert. Selbstverständlich erhalten
die Stutzen 6 und 9 in bekannter Weise eine mechanisch hergestellte Bohrung und ein geeignetes Gewinde. Gegenüber den
bisher bekannten und auf dem Markt erhältlichen Membrandruckspeichern aus Stahl hat der erfindungsgemäße Membrandruckspeicher
ein wesentlich geringert.o Gewicht und auch keine
Spalte, in denen sich Verunreinigungen absetzen können.
01
Claims (9)
1. Membrandruckspeicher (1) aus zwei miteinander nach einem Strahlverfahren stumpf verschweißten Halbschalen (2; 3 oder 18;
19) mit einer inneren elastischen Membrane (4) als Trennung zwischen einem Gasvolumen und einer hydraulischen Flüssigkeit
und einem innen an beiden Halbschalen anliegenden Ring, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5)
von der Schweißzone der Halbschalen (2; 3 oder 18; 19) einen Abstand hat.
2. Membrandruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (2; 3 oder
18-, 19) auf beiden Seiten der Schweißzone erweitert sind.
3. Membrandruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) im Bereich der
Schweißzone eine nach innen gerichtete, umlaufende und elastische Sicke (14) trägt.
4. Membrandruckspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) in seiner, der
Membrane abgewandten Seite der Sicke ein oder mehrere Öffnungen (15) hat.
5. Membrandruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ring (5) an seinem unteren Ende eine umlaufende Sicke (16) trägt zur Halterung der Membrane.
30
6. Membrandruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Halbschalen (2; 3 oder 18; 19) aus einer ohne anschließende Wärmebehandlung gut schweißbaren
Aluminiumlegierung bestehen.
221 02 01
.·&Lgr; :>
..'-9 .'.' '.." ' 89G6734DE
7. Membrandruckspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halbschalen (2; 3 oder
18·, 19) mit ihren Stutzen (6; 9) einstückig warm gepreßt sind.
8. Membrandruckspeicher (17) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandstärke in der Schweißzone verstärkt ist.
9. Membrandruckspeicher (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Halbschale (19) aus einem zylindrischen
und einem kugeligen Teil besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß der kugelige Teil eine geringere Wandstärke hat als der zylindrische Teil.
02
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8913565U DE8913565U1 (de) | 1989-11-16 | 1989-11-16 | Membrandruckspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8913565U DE8913565U1 (de) | 1989-11-16 | 1989-11-16 | Membrandruckspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8913565U1 true DE8913565U1 (de) | 1991-03-21 |
Family
ID=6844649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8913565U Expired - Lifetime DE8913565U1 (de) | 1989-11-16 | 1989-11-16 | Membrandruckspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8913565U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0539899A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-05 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Bremsdruckregeleinrichtung |
EP0539898A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-05 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Bremsdruckregeleinrichtung |
US5374112A (en) * | 1991-10-30 | 1994-12-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Brake fluid pressure control device |
DE10240277A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-19 | Reflex Winkelmann Gmbh & Co. Kg | Druckgefäß sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckgefäßes |
-
1989
- 1989-11-16 DE DE8913565U patent/DE8913565U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0539899A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-05 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Bremsdruckregeleinrichtung |
EP0539898A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-05 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Bremsdruckregeleinrichtung |
US5374112A (en) * | 1991-10-30 | 1994-12-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Brake fluid pressure control device |
DE10240277A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-19 | Reflex Winkelmann Gmbh & Co. Kg | Druckgefäß sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckgefäßes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3720847C2 (de) | ||
EP2271541A1 (de) | Verwendung eines metallischen verbundwerkstoffs in einer fahrzeugstruktur | |
DE3147556C2 (de) | ||
DE102014104838A1 (de) | Federbeindom | |
WO2001070442A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines schweissbolzens | |
DE3203356A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE102021106800A1 (de) | Speichergehäuse für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftwagens | |
DE102015109039B4 (de) | Aluminium-Wagenpritsche und Verfahren | |
DE8913565U1 (de) | Membrandruckspeicher | |
DE10135063B4 (de) | Luftfedertopf sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2814162C3 (de) | Membran-Ausdehnungsgefäß | |
DE102013215323A1 (de) | Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement | |
DE102009047956A1 (de) | Säule für einen Kraftwagen | |
DE7004917U (de) | Metalldichtung fuer hochdruck und hochvakuum. | |
DE2201354A1 (de) | Vorrichtung zur Festlegung eines Behaelters auf seiner Unterlage,insbesondere fuer Fluessigkeitscontainer | |
DE2754606C2 (de) | Hydropneumatischer Druckspeicher | |
EP2244928B1 (de) | Karosserie eines kraftfahrzeugs mit einem längsträger in schalenbauweise und einer tiefgezogenen buchse | |
DE753603C (de) | Schweissverbindung zwischen einem Anschlussstueck mit Innenflansch | |
WO2003059721A1 (de) | Verbindungsknoten zwischen zwei hohlprofilen einer rahmenstruktur, insbesondere für fahrzeuge | |
DE102021000970B4 (de) | Federbeindomkonsole für einen Kraftwagen | |
AT264989B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydropneumatischen Druckspeichers | |
DE8908794U1 (de) | Druckspeicher | |
DE873338C (de) | Hand- und Mannlochverschluss fuer Druck-, Dampf- oder Pressluftkessel, Boiler u. dgl. | |
DE102020131295A1 (de) | Karosserie für ein Kraftfahrzeug | |
DE102022000692A1 (de) | Hochfeste Verbindungsanordnung zweier aneinanderstoßender metallischer Bauteile und Verfahren zur Herstellung der hochfesten Verbindungsanordnung |