DE2333824A1 - Kernkraftanlage - Google Patents

Kernkraftanlage

Info

Publication number
DE2333824A1
DE2333824A1 DE19732333824 DE2333824A DE2333824A1 DE 2333824 A1 DE2333824 A1 DE 2333824A1 DE 19732333824 DE19732333824 DE 19732333824 DE 2333824 A DE2333824 A DE 2333824A DE 2333824 A1 DE2333824 A1 DE 2333824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
fuel element
support beam
assemblies
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333824B2 (de
DE2333824C3 (de
Inventor
David Geoffrey Leigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarke Chapman Group Ltd
Original Assignee
Clarke Chapman John Thompson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarke Chapman John Thompson Ltd filed Critical Clarke Chapman John Thompson Ltd
Publication of DE2333824A1 publication Critical patent/DE2333824A1/de
Publication of DE2333824B2 publication Critical patent/DE2333824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333824C3 publication Critical patent/DE2333824C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/10Means for supporting the complete structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Me Erfindung betrifft eine Kernkraftanlage.
Bei der Auslegung bzw. Konstruktion solcher Teile eines Kernreaktors, die als das Diagitter (diagrid) und der Diagitter-Behälter bekannt sind, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden und der bedeutendste dieser Faktoren ist die Auslegung bzw. Ausbildung der Schweißverbindung zwischen den Komponenten, Die den schwierigeren Bedingungen ausgesetzten Schweißverbindungen müssen vollständig geröntgt v/erden können.
409808/0363
Ein v/eiterer Faktor besteht in dem Ziel, soweit wie möglich Durchgänge durch die Wandung des Diagitter-Behälters zu verringern, der den Kernbrennstoff-Kern (nuclear core) trägt und ebenfalls das den Einlaßdruck aufweisende Kühlnittel enthält.
Bei einem Kernreaktor, bei dem der Core bzw« Kern mittels einer Flüssigkeit, beispielsweise einem flüssigen Alkalimetall gekühlt wird, trägt das Diagitter säulenförmige "Abstützpfcsten bzw. Abstützträger (leaning posts)", von denen jeder in dem Zentrum einer Gruppe von Brennstoffelement-rAnordniingeti gelegen ist, die ebenfalls von dem Diagitter getragen werden. Jeder Abstützträger sieht eine seitliche Abstützung für die Brennstoffelement-Anordnungen in seiner Gruppe vor.
Ein weiteres Erfordernis, das erfüllt v/erden muß, ist der Ausgleich der Kräfte, die an den Brennstoffelement-Anordnungen aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Hochdruck-Flüssigkeits-Kühlmittel und dem Niederdruck-Flüssigkeits-Kühlmittel angreifen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Kernkraftanlage zu schaffen, bei der diese Erfordernisse auf eine vorteilhafte Weise erfüllt sind.
Bei einer erfindungsgemäßen Kernkraftanlage werden die Abstützträger-Anordnungen und die Kern-Brennstoffelement-Anordnungen durch eine Gitteranordnung getragen, die sich quer durch den Diagitter-Behälter erstreckt und durch die Hülle bzw. den Mantel des Behälters nur an dem Umfang der Gitteranordaung getragen wird, während in den Abstützträger-Anordnungen Durchgänge vorgesehen sind, durch die das Niederdruck-Flüssigkeit s-Kühlmittel über dem Diagitter-Behälter auf die Brennstoffelement-Anordnungen zu dem Zv/eck einwirken kann, daß die
409808/0363
an den Brennstoffelement-Anordnungen angreifenden hydraulischen Drücke ausgeglichen werden.
Erfindungsgemäß ist es möglich, die untere Schale bzw. den unteren Mantel des Behälters in einer geeigneteren druckfesten Gestalt, wie beispielsweise einer teilweise sphärischen Gestalt mit weniger Durchdringungen bzw, Durchführungen durch den Mantel auszuführen, während die Diagitter-Streben in einem reinen einfachen Aufbau vorgesehen werden können.
Die Streben können mit der Behälterwand durch Eressprofile (e::trusioEß) oder Schmiedestücke mit !-Querschnitt verbunden sein, die an die Streben und die Behälterwand mittels Stumpfnähten angeschweißt sind, die mittels Röntgenstrahlen vollständig geprüft werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht von unten eines Diagitter-Behälters, wobei die Wandung teilweise weggenommen ist, um die Unterseite des Diagitters darzustellen,
Pig. 2 einen Schnitt entlang Linie II - II in Pig. 1,
3 eine teilweise Ansicht der Oberseite des Diagitters,
Fig. 4- eine vergrößerte Teilansicht des Teiles "B" in Pig· 2
Fi^o 5 eine Teilansicht entlang Liiiie V - V in Fig. 2.
Nach den Fig. 1 und 2 ist die untere Stirnwand des Diagitter-
409808/0363
Behälters eines natriumgekühlten Kernreaktors in der Form einer hemisphärischen Schale bzw. eines halbkugelförmigen Mantels 10 vorgesehen. Der Mantel 10 weist sechzehn zylindrische Durchdringungen "bzw. Durchgänge 12 auf, von denen jeder in der Form eines Schmiedestückes oder Plattenpreßlinges umfangsmäßig in eine öffnung in dem Mantel 10 geschweißt ist. Von dem Mantel 10 stehen ebenfalls sieben Abstützträger-Anordnugen 14 für sekundäre Abschaltsysteme vor.
Der Mantel 10 enthält acht radiale Streben 16, die untereinander durch sehnenfö'rmige Streben 18 verbunden sind. Das Diagitter weist eine Kopfplatte 20 auf.
Die Streben 16 und 18 tragen achtundsiebzig Abstützträger-Anordnugen 22, von denen jede einen äußeren Zylinder 24 umfaßt, der sich zwischen' einer Strebe und der Kopfplatte 20 erstreckt.
Das untere Ende jedes Zylinders 24 trägt acht Arme 26, von denen jeder eine Brennstoffelement-Trägerschale 28 trägt bzw. abstützt.
In Fig. 4 ist die Abstützträger-Anordnung mehr im einzelnen dargestellt. Jeder Zylinder 24 umfaßt ein unteres Endstück 30, das die Arme 26 trägt, einen zwischengeschalteten Zwischenabschnitt 32, der an das Endstück 30 stumpfgeschweißt ist, und ein oberes Endstück 34, das an den zwischengeschalteten Abschnitt 32 und die Kante einer Öffnung in der Kopfplatte 20 stumpfgeschweißt ist.
Der äußere Zylinder 24 enthält einen inneren Zylinder 36, der ein unteres Endstück 38, das an innere und äußere zylindrische Abschnitte 40, 42 stumpfgeschweißt ist, und ein oberes Endstück 44 aufweist, das an di-e zylindrischen Abschnitte 40, 42
409808/0363
stumpfgeschweißt ist.
Das Endstück 44 ist mit dem oberen Abschnitt des nicht dargestellten Abstützträgers integral vorgesehen.
Der innere Zylinder 56 wird in dem äußeren Zylinder durch eine Stange 46 mechanisch niedergehalten,· deren unteres, mit Gewinde versehenes Ende in das untere Endstück 30 geschraubt ist und die durch eine Bohrung in dem oberen Endstück 44 hindurchgeführt ist. Das obere Ende der Stange 46 ist mit Gewinde versehen und weist eine Mutter 48 und eine an der Oberseite des Endstückes 44 angreifende Unterlegscheibe auf. Die Stange 46 verläuft durch den zylindrischen Abschnitt 40, weist jedoch einen Durchmesser auf, der kleiner als der Innendurchmesser dieses Abschnittes ist, so daß ein Spielraum bzw. Zwischenraum 4y vorgesehen ist.
Die Stange 46 verläuft durch eine Bohrung in dem unteren Endstück 38, die einen größeren Durchmesser als die Stange 46 aufweist, um einen ringförmigen Zwischenraum bei 50 vorzusehen.
Die Mittelbohrung durch das obere Endstück 44 ist auf einem Teil ihrer Strecke bei 52 hinterdreht und steht mit radialen Bohrungen 54 durch das Endstück 44 in Verbindung, die zu dem Raum über der Kopfplatte 20 hin offen sind.
Das obere Endstück 44 weist ebenfalls parallel zu ihrer Mittelachse verlaufende durchgehende Bohrungen 56 auf, die den Innenraum der rohrförmigen oberen Konstruktion des Abstützträgers mit dem Saum zwischen den zwischengeschalteten Abschnitten 40 und 42 verbinden.
Das untere Endstück 30 weist radiale Bohrungen 59 auf» die d!en fiaum, der zwischen den unteren Endstückes 30, 38 begrenzt ist,
409608/0363
und nicht gezeigte zugeordnete Durchgänge verbinden, die sich in den Armen 26 erstrecken und von denen jeder zu den Inuenraum des zugeordneten Brennstoffelement-Trägergefäßes führen.
Die zwischengeschalteten Abschnitte 40 und 4-2 weisen gefluchtete Iängs-Durchgangs-Schlitze bei 60 auf.
Es wird jetzt die Betriebsweise beschrieben.
Flüssiges Alkalimetall-Kühlmittel wird durch eine nicht dargestellte äußere Pumpe in dexi Behälter 10 durch die Durchgänge 12 gepumpt und füllt den unteren Teil des Behälters bis zu der Kopfplatte 20. Das Hochdruck-Kühlmittel verläuft durch die Schlitze 60 in den Innenraum jedes zv/ischenge se halteten Abschnittes 40 und durch die Bohrungen 56 aufwärts zu dem Innenraum des oberen Teils jedes Abstützträgers.
Hochdruck-Kühlmittel tritt in jedes Brennstoffelement durch Schlitze in dem Brennstoffelement-Trägergefäß an dessen unteren Ende ein und verläuft in Aufwärtsrichtung durch das Element, v/obei es Wärme abführt. Es tritt ein Druckabfall durch jedes
p
Element von etwa 5»6 kg/cm (about 80 lbs. per square inch) auf. Dieser Druckabfall verursacht eine Kraft, die dazu neigt, das Brennstoffelement aufwärts zu bewegen. Das Kühlmittel mit geringerem Druck verläßt die Elemente und bildet einen Teil des Kühlmittelkörpers über der Kopfplatte 20, von wo das Kühlmittel kontinuierlich abgezogen und wieder in den Kreislauf geführt wird.
Die Bohrungen 54- und die Zwischenräume 52, 4-9 und 50 sehen Abzugs-Durchgänge auf, durch die das Kühlmittel mit geringerem Druck zu den Innenräumen der unteren Endstücke 30 abgezogen wird.
409808/0363
-Ί - 233382Α
Das Wiederdruck-Kühlmittel wird durch die Bohrungen 59 und die Durchgänge in den Armen 26 zu den Innenräumen der Brennstoffelement-Träger 28 abgezogen und den Brennstoffelement-Anordnungen in einer solchen Weise zugeführt, daß sichergestellt ist, daß zu der oben erwähnten, aufwärts wirkenden Kraft ein Gegengewicht gebildet wird.
Es kann eine sehr einfache und wirksame Konstruktionsform für die Streben 16 benutzt v/erden.
Jede Strebe 16 ist, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, an einen Preßling bzw. ein Gußstück (extrusion) 70 mit T-Querschnitt stumpfgeschweißt, das seinerseits an den Mantel 10 stumpfgeschweißt ist.
Die Streben 16 werden infolgedeaen nur an ihren Enden durch den Hantel 10 getragen, so daß das Diagitter als ein Ganzes nur an seinem Umfang getragen wird und unabhängig von der Form der Konstruktion des unteren Teils des Mantels 10 ist. Der untere Teil des Mantels 10 kann infolgedessen so ausgelegt bzw. aufgebaut sein, daß er eine sehr gute druckhaltende Gestalt aufweist.
Es kann eine nicht dargestellte alternative Konstruktionsform benutzt werden, wenn es erforderlich ist, daß abwärts wirkende Steuerstäbe in die Bäume in den Zylindern J6 der Abstützträger-Anordnungen eintreten.
In diesem ITaIl werden die Stangen 46 weggelassen und der Zylinder 36 wird in jedem Fall durch einen kurzen, in das Endstück 30 geschraubten Bolzen niedergehalten. Der Bolzen verläuft durch einen Stapel von vorgespannten Tellerfeder-Unterlegscheiben, die zwischen das Endstück 34- und den Kopf des
409808/0363
Bolzens eingesetzt sind.
Anstelle der Durchgänge 54- und der Zwischenräume 50 und 52 werden Längsnuten von außen in die Oberfläche des Zylinders 36 gefräßt, so daß Niederdruck-Kühlmittel zwischen den Zylindern 36 und 24- zu dem Innenraum des Endstückes 30 strömen kann«,
409808/0363

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    / 1.JKernkraftanlage mit Brennstoffelement-Anordnungen, die über einem Kühlmittel für die Brennstoffelement -Anordnungen enthaltenden Behälter angebracht sind, dadurch g e k e η η zeichnet, daß eine Gitteranordnung(16, 18), die Abstützträger-AnordmBgen (22) und die Brennstoffelement-Anordnugen (28) trägt, in dem Behälter (10) nur an dem Umfang (70) abgestützt ist und daß an den Brennstoffelement-Anordnungen angreifende, durch hydraulischen Druck hervorgerufene Kr-äfte durch Durchgänge (56, 60, 54, 49, 59) in den Abstützträger-Anordnungen (22) ausgeglichen werden.
    2· Kernkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) eine teilsphärische Porm aufweist·
    f
    3· Kernkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Gitteranordnung (16, 18) mit dem Behälter (10) durch eine als ein Btrangpressteil vorgesehene Komponente mit SD-Querschnitt verbunden ist·
    4. Kernkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge (60) ein angreifendes Hochdruck-Kühlmittels an einer aufwärts gerichteten Oberfläche der Abstützträger-Anordmrgen (22) und die Durchgänge (54, 49) ein Angreifen des Niederdruck-Kühlmittels an einer abwärtsgerichteten Oberfläche der Abstützträger-Anordnugen (22) gestatten.
    409808/0363
DE2333824A 1972-07-04 1973-07-03 Kernkraftanlage Expired DE2333824C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3115172A GB1389134A (en) 1972-07-04 1972-07-04 Sub-assembly for nuclear power plant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333824A1 true DE2333824A1 (de) 1974-02-21
DE2333824B2 DE2333824B2 (de) 1975-05-07
DE2333824C3 DE2333824C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=10318788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333824A Expired DE2333824C3 (de) 1972-07-04 1973-07-03 Kernkraftanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2333824C3 (de)
FR (1) FR2191217B1 (de)
GB (1) GB1389134A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561028B1 (fr) * 1984-03-06 1986-09-05 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire a neutrons rapides a cuve posee
IT1225672B (it) * 1988-07-22 1990-11-22 Ansaldo Spa Griglia di supporto del nocciolo di un reattore nucleare e procedimento di fabbricazione della stessa
CN103557993B (zh) * 2013-11-04 2015-10-28 上海电气核电设备有限公司 一种顶盖水压试验装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE572470A (de) * 1957-10-28

Also Published As

Publication number Publication date
GB1389134A (en) 1975-04-03
FR2191217B1 (de) 1977-02-11
DE2333824B2 (de) 1975-05-07
FR2191217A1 (de) 1974-02-01
DE2333824C3 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442500C2 (de) Druckwasserreaktor
EP0517728B1 (de) Kernreaktorbrennelement mit einem tragenden kühlmittelrohr
DE2143494A1 (de) Druckwasserreaktor
DE2337791B1 (de) Dampferzeuger
EP0629309B1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters
DE2647458A1 (de) Anordnung zur kuehlung von befestigungsmitteln in fluessigkeitsgekuehlten kernreaktoren
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE69017472T2 (de) Entlastete wärmetauscherohrplatte.
DE69922321T2 (de) Innere Struktur eines Kernreaktors mit Mittel zur Stabilisierung des Kühlmittelstromes
EP0560764A1 (de) Brennelement oder steuerelement mit einer lösbaren verriegelung zwischen kasten und oberen oder unteren endteil des elementes.
DE1064159B (de) Deckel fuer den Behaelter eines heterogenen Kernreaktors
DE2333824A1 (de) Kernkraftanlage
DE69415467T2 (de) Dampferzeuger mit radialer Haltevorrichtung für die Rohrbündelhülle und die Rohrabstandsplatten
EP0781450B1 (de) Kernmantel, insbesondere zur umhüllung eines reaktorkernes in einem siedewasserkernreaktor
DE2525410C2 (de) Tragkonstruktion für die seitliche Neutronenabschirmung eines Kernreaktorkerns
DE69703063T2 (de) Druckgefässbodendurchdringung
DE2919501A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
DE69623715T2 (de) Brennstabbündelaufbau unter Benützung des Brennstoffkanals als tragendes Element sowie Verfahren zum Entnehmen eines Brennstabbündels aus dem Brennstoffkanal
DE1501688B1 (de) Rohrbuendel-Waermetauscher mit einer ringfoermigen Kopfkammer
DE102005037589B4 (de) Abdeckelement für den Reaktorkern einer kerntechnischen Anlage sowie Kernreaktor
DE1550261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schieberplatten vo bsperrschiebern
DE2913444A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE4418500A1 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE2225409C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abstützung eines Zylinderförmigen Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee