DE69130200T2 - Xyloseisomerase-Gen von Thermus Aquaticus, Xyloseisomerase und Verfahren zur Herstellung von Fructose - Google Patents

Xyloseisomerase-Gen von Thermus Aquaticus, Xyloseisomerase und Verfahren zur Herstellung von Fructose

Info

Publication number
DE69130200T2
DE69130200T2 DE69130200T DE69130200T DE69130200T2 DE 69130200 T2 DE69130200 T2 DE 69130200T2 DE 69130200 T DE69130200 T DE 69130200T DE 69130200 T DE69130200 T DE 69130200T DE 69130200 T2 DE69130200 T2 DE 69130200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylose isomerase
gene
promoter
fructose
microorganism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69130200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69130200D1 (de
Inventor
Koen Chikusa-Ku Nagoya-Shi Aichi-Ken Dekker
Kenji Setagaya-Ku Tokyo Sakaguchi
Shigezo Nagoya-Shi Aichi-Ken Udaka
Hideo Chikusa-Ku Nagoya-Shi Aichi-Ken Yamagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Maize Products Co Ltd
Nihon Shokuhin Kako Co Ltd
Original Assignee
Japan Maize Products Co Ltd
Nihon Shokuhin Kako Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Maize Products Co Ltd, Nihon Shokuhin Kako Co Ltd filed Critical Japan Maize Products Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69130200D1 publication Critical patent/DE69130200D1/de
Publication of DE69130200T2 publication Critical patent/DE69130200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/52Genes encoding for enzymes or proenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/90Isomerases (5.)
    • C12N9/92Glucose isomerase (5.3.1.5; 5.3.1.9; 5.3.1.18)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/24Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an isomerase, e.g. fructose

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Xyloseisomerase-Gene von Thermus- Bakterien, insbesondere von Thermus aquaticus (hierin im folgenden als T. aquaticus abgekürzt), unter Verwendung der Gene gentechologisch hergestellte Xyloseisomerasen, ein Verfahren zur Herstellung einer Xyloseisomerase und ein Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Fructose unter Verwendung der Xyloseisomerase.
  • Xyloseisomerasen sind Enzyme, die die Umwandlung zwischen D- Xylose und D-Xylulose katalysieren und die auch Glucose in Fructose umwandeln können, so daß sie industriell wichtig sind.
  • T. aquaticus ist ein thermophiles Bakterium, das unter der Zugangsnummer ATCC 27634 hinterlegt ist. T. aquaticus wird auch als Thermus thermophilus bezeichnet. Es wurde berichtet, daß T. aquaticus eine Xyloseisomerase erzeugt (siehe Journal of General Microbiology (1990), 136, 679-686), von der durch die Erfinder bewiesen wurde, daß sie ein von dem nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Enzym hinsichtlich Molekulargewicht, N-terminaler Aminosäuresequenz und anderem verschiedenes Enzym ist. T. aquaticus ist ein thermophiles Bakterium, und seine Xyloseisomerase hat eine höhere optimale Temperatur und thermische Stabilität als Clostridium thermohvdrosulfuricum-Xyloseisomerase, die ebenfalls eine hervorragende Thermostabilität besitzt, und auch als andere Isomerasen, die gegenwärtig industriell verwendet werden. Das Enzym ist verschieden, und bis jetzt war in der Technik kein Verfahren zur Herstellung der Xyloseisomerase in industriell verwendbarem großen Maßstab bekannt.
  • So ist es möglich, wenn das Xyloseisomerase-Gen von T. aquaticus erhalten worden ist, die T. aquaticus-Xyloseisomerase durch gentechnologische Techniken in großem Maßstab herzustellen. Es wurde jedoch nicht erreicht, das T. aquaticus-Xyloseisomerase-Gen zu isolieren, zu identifizieren und zu klonen. Dann ist es erforderlich, das Xyloseisomerase-Gen von T. aquaticus bereitzustellen.
  • Die Temperatur, bei der ein fructosereicher Maissirup (high fructose corn syrup, HFCS) hergestellt wird, wird üblicherweise zu 60ºC ausgewählt, auf der Basis der Thermostabilität der gegenwärtig verwendeten Isomerase. Die Fructosekonzentration in dem Produkt hängt von dem chemischen Gleichgewicht ab und beträgt 42 bis 45% im Falle des Verfahrens mit immobilisiertem Enzym bei 60ºC. Bei der praktischen Verwendung aber könnte es, wenn die Fructosekonzentration auf 55% erhöht werden könnte, ohne weitere Erhöhung der Fructosekonzentration als ein Nahrungsmittelsüßungsmittel für alkoholfreie Getränke verwendet werden. Dann, wenn die Herstellungstemperatur auf 85ºC erhöht werden konnte, wird das chemische Gleichgewicht in die Richtung von mehr Fructose-Erzeugung verschoben und es ist möglich, die Fructosekonzentration auf 55% zu erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Xyloseisomerase- Gene von Thermus-Bakterien, insbesondere T. aquaticus, bereitzustellen. Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur effizienten Herstellung der thermophilen und thermisch stabilen Xyloseisomerase unter Verwendung des Xyloseisomerase-Gens von Thermus-Bakterien, insbesondere T. aquaticus, bereitzustellen. Die dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen zur Herstellung hochkonzentrierter Fructose durch Isomerisieren von Glucose bei relativ hoher Temperatur, bei der das chemische Gleichgewicht auf die Seite der Fructose-Herstellung verschoben ist.
  • Außerdem kann, wenn hochkonzentrierte Fructose durch Isomerisieren von Glucose hergestellt wird, der pH des Reaktionsgemisches üblicherweise eingestellt werden, um die Isomeraseaktivität zu optimieren. Im Bereich von mehr als 7 tritt jedoch ein Problem auf, die Verfärbung und die Erzeugung anderer Nebenprodukte wie Psicose in der sich ergebenden Fructoselösung.
  • Daher ist es die vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen zur Herstellung relativ farbloser und hochkonzentrierter Fructose durch Isomerisieren von Glucose in dem spezifischen pH-Bereich unter Verwendung der nach dem vorstehenden Verfahren erhaltenen thermostabilen Xyloseisomerase.
  • Die Erfinder vorliegender Erfindung schufen das Verfahren zur Isolierung des Xyloseisomerase-Gens von Thermus-Bakterien wie T. aguaticus, zur Bestimmung seiner Basensequenz und Aminosäuresequenz und zum Klonen des Gens. Dann fanden die Erfinder das Verfahren zur effizienten Herstellung der thermostabilen Xyloseisomerase durch gentechnologische Techniken unter Verwendung des geklonten Xyloseisomerase-Gens.
  • Darüberhinaus wurde gefunden, daß die durch das gentechnologische Verfahren hergestellte Xyloseisomerase von T. aquaticus unerwarteterweise verschieden war von der nativen, von T. aquaticus erhaltenen Xyloseisomerase und hervorragendere Eigenschaften als die native hatte (siehe Jounal of General Microbiology (1990), 136, 679- 686).
  • Zusätzlich wurde gefunden, daß durch Verwendung der vorliegenden Xyloseisomerase Fructose bei höheren Temperaturen hergestellt werden konnte. Darüberhinaus wurde durch Durchführen der Isomerisierung unter Verwendung der vorliegenden Xyloseisomerase bei höherer Temperatur als 75ºC und bei einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 7 gefunden, daß konzentriertere Fructose mit extrem geringer Verfärbung hergestellt werden konnte.
  • Die Basensequenz und die Aminosäuresequenz des Xyloseisomerase- Gens von T. aguaticus der vorliegenden Erfindung sind in SEQ ID NO: 1 gezeigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Schema, das ein Aufbauverfahren des Plasmids pUSTXI, das das Xyloseisomerase-Gen enthält,
  • veranschaulicht.
  • Fig. 2 veranschaulicht die pH-Abhängigkeit der Aktivität der vorliegenden Xyloseisomerase.
  • Fig. 3 veranschaulicht die pH-Abhängigkeit der Stabilität der vorliegenden Xyloseisomerase.
  • Fig. 4 veranschaulicht Auswirkungen von Metallen auf die thermische Stabilität der vorliegenden Xyloseisomerase.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Temperaturabhängigkeit der Aktivität von Xyloseisomerasen.
  • Fig. 6 veranschaulicht Ergebnisse der Isomerisierungsreaktion von Glucose zu Fructose unter Verwendung der vorliegenden Xyloseisomerase.
  • Fig. 7 veranschaulicht die pH-Abhängigkeit der Verfärbung einer Fructoselösung.
  • Die vorliegende Erfindung wird genau beschrieben werden.
  • Das vorliegende Xyloseisomerase-Gen von T. aquaticus hat beispielsweise die Basensequenz und die Aminosäuresequenz, die in SEQ ID NO 1 gezeigt sind. Die Basensequenz und die Aminosäuresequenz, die in SEQ ID NO 1 gezeigt sind, sind jedoch ein Beispiel des Xyloseisomerase-Gens von T. aquaticus, und daher können mit den Genen, die einen gewissen Grad an Homologie oder Übereinstimmung mit dem Gen haben, Xyloseisomerasen erhalten werden.
  • Dementsprechend umfassen unter diesem Gesichtspunkt die Xyloseisomerase-Gene der vorliegenden Erfindung Gene, die mehr als 60% Übereinstimmung mit der Aminosäuresequenz des in SEQ ID NO 1 gezeigten Xyloseisomerase-Gens besitzen. Ein stärker übereinstimmendes Gen liefert ein der natürlichen Xyloseisomerase ähnlicheres Enzym. So umfassen die Xyloseisomerase-Gene der vorliegenden Erfindung Gene, die Aminosäuresequenzen codieren, die bevorzugt mehr als 70%, besonders bevorzugt mehr als 80% und ganz besonders bevorzugt mehr als 90% Übereinstimmung mit der Aminosäuresequenz des in SEQ ID NO 1 gezeigten Xyloseisomerase-Gens besitzen.
  • Außerdem umfassen die Xyloseisomerase-Gene der vorliegenden Erfindung Gene, die von anderen Thermus-Bakterien als T. aquaticus erhalten wurden. Beispiele für Thermus-Bakterien sind Thermus flavus (ATCC 33923), Thermus lacteus (ATCC 31557), Thermus rubens (ATCC 31556), Thermus so. (ATCC 27737, 27978, 31674).
  • Xyloseisomerase-Gene von T. aquaticus können beispielsweise hergestellt werden, indem man sie mittels des in den Beispielen beschriebenen Verfahrens in E. coli kloniert.
  • T. aquaticus-Xyloseisomerase kann erhalten werden durch Insertieren oder Einbauen des obigen Xyloseisomerase-Gens in ein Plasmid mit einem geeigneten Promotor und Transformieren von Mikroorganismen mit dem sich ergebenden Plasmid. Beispiele für diese Mikroorganismen sind E. coli, Bacillus brevis, Saccharomyces cerevisiae, Streutomyces lividans und Bacillus subtilis. Es werden Promotoren verwendet, die für diese Mikroorganismen geeignet sind.
  • In E. coli kann beispielsweise der tac-Promotor (Agric. Biol. Chem., 52(4), 983-988, 1988) und der T7 Phage-Promotor (F. W. Studier et al. Methods in Enzymol, 185, 60-84, 1989) verwendet werden. Beispielsweise kann die Xyloseisomerase hergestellt werden durch Insertieren des vorstehend angegebenen Xyloseisomerase-Gens in das Plasmid pUS 12, Transformieren von E. coli mit diesem Plasmid, Züchten der Transformanten und Ernten der erzeugten Xyloseisomerase. Das Plasmid pUS12, entwickelt von Shibui et al., enthält einen starken und Expressions-steuerfähigen tac-Promotor (Agric. Biol. Chem., 52(4), 983-988, 1988).
  • In Bacillus brevis kann die Xyloseisomerase unter Verwendung des CWP-Promotors (Adachi, T., Yamagata, H. et al., J. Bacteriol., 171, 1010-1016, 1989) zum Transformieren von Bacillus brevis, Züchten der Transformanten bei 30ºC in, beispielsweise, einem Medium aus Rinderextrakt, Glucose und Pepton (pH 7,0) und Ernten der erzeugten Xyloseisomerase hergestellt werden.
  • In Saccharomyces cerevisiae kann die Xyloseisomerase hergestellt werden durch Verwendung von PGK (der Promotor des Phosphoglyceratkinase-Gens), von ADC (der Promotor von Alkoholdehydrogenase) oder von GAP (der Promotor von Glycerinaldehydphosphatdehydrogenase) (L. Guareente, M. Ptashne, Proc, Natl. Acad. Sci. USA, 78, 2199-2203, 1988) zum Transformieren von Saccharomyces cerevisiae, Züchten der Transformanten bei 30ºC in, beispielsweise, einem aus 0,3% Hefeextrakt, 2% Sucrose, 0,5% Pepton, 0,1% KH&sub2;PO&sub4;, 0,05% MgSO&sub4; · 7H&sub2;O (pH 5,5) zusammengesetzten Medium, und Ernten der erzeugten Xyloseisomerase.
  • In Streptomyces lividans 66 kann die Xyloseisomerase hergestellt werden durch Verwendung des gylP1 (Glycerinkinase P1-Gen)-Promotors (E. T. Seno et al., Mol. Gen. Genet., 193, 119-125, 1984), des ermEPl (Erythromycin-Resistenz-Gen EP1)-Promotors (C. J. Thompson et al., J. Bacteriol, 151, 678-687, 1983) zum Transformieren von Streptomcyces lividans 66, Züchten der Transformanten nach dem Verfahren von C. J. Thompson et al., und Sammeln der erzeugten Xyloseisomerase.
  • Die nach den vorstehend angeführten gentechnologischen Techniken erhaltenen Xyloseisomerasen sind unerwarteterweise verschieden von der bekannten nativen Xyloseisomerase (Journal of General Microbiology (1990), 136, 679-686), und sie erwiesen sich als neue Xyloseisomerasen.
  • Die vorliegenden Xyloseisomerasen haben charakteristischerweise den optimalen pH von etwa 7, den stabilen pH-Bereich von etwa 6 bis 8,5, die optimale Temperatur von etwa 95ºC und das Molekulargewicht von etwa 44.000, und sie werden thermisch stabilisiert mit Mangan oder Magnesium, und destabilisiert mit Kobalt.
  • Andererseits hat die natürliche Xyloseisomerase den bereiten optimalen pH-Bereich von 5,5 bis 8,5 und den stabilen pH-Bereich von 6 bis 9. Was Metalle betrifft, wird die natürliche mit Mangan oder Kobalt thermisch stabilisiert. Anders als die vorliegenden Xyloseisomerasen wird sie jedoch mit Magnesium nicht stabilisiert, sondern destabilisiert. Die optimale Temperatur beträgt etwa 85ºC, was etwa 10ºC niedriger ist als diejenige der vorliegenden Xyloseisomerasen. Das Molekulargewicht beträgt 50.000 und ist deutlich größer als das der vorliegenden Xyloseisomerasen. Darüberhinaus ist ihre N-terminale Aminosäuresequenz (H. Bisswanger, persönliche Mitteilung) Ser-Tyr-Phe-Pro-Asp-Ileu-Gly-Lyo-Ileu-Ala-Tyr-Glu,-Gly-Pro-Glu-Ser- Arg-Asn-Pro-Lys-, was völlig verschieden ist von der N-terminalen Sequenz dieser Erfindung.
  • Obwohl sowohl die vorliegenden Xyloseisomerasen als auch die natürliche Xyloseisomerase von T. aquaticus stammen, sind sie verschiedene Enzyme. Es wird auf folgende Gründe geschlossen. Die natürliche Xyloseisomerase wird direkt von T. aquaticus geerntet. Im Gegensatz dazu werden die vorliegenden Xyloseisomerasen durch Verwendung eines klonierten Gens von T. aquaticus erhalten. Auf diese Weise ist es möglich, daß T. aquaticus zwei oder mehrere Arten von Xyloseisomerase-Genen besitzt, und daß bei der vorliegenden Erfindung ein Xyloseisomerase-Gen erhalten werden kann, das von dem der natürlichen Xyloseisomerase verschieden ist.
  • Die neue Xyloseisomerase der vorliegenden Erfindung katalysiert die Isomerisierung zwischen Fructose und Glucose. Die Aktivität der Isomerase wird beispielsweise nach dem folgenden Verfahren bestimmt. 0,1 bis 0,4 E Xyloseisomerase werden bei 85ºC in 1 ml einer wäßrigen Lösung von 100 mM Hepes (pH 7), 400 mM Fructose und 10 mM MnCl&sub2; inkubiert. Die Ausbeute an Glucose wird bestimmt durch Analysieren von 20 ul einer Probe mittels des Glucoseoxidase-Analyseverfahrens (Glucose-B-Test, Wako Junyaku in Japan). Eine Einheit ist definiert als die Menge an Enzym, die unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen in einer Minute 1 uMol Glucose bildet.
  • Wie in den Beispielen beschrieben, wird die Reinigung der vorliegenden Xyloseisomerase wie folgt durchgeführt. Transformanten, die mit dem vorliegenden Xyloseisomerase-Gen transformiert wurden, werden gezüchtet, und die sich ergebenden Zellen werden durch Zentrifugieren geerntet oder gesammelt. Der Niederschlag wird in 2 ml von 100 mM Triethanolamin-Puffer (pH7), der 10 mM MnCl&sub2; und 400 mM Fructose enthält, erneut suspendiert und durch Beschallung lysiert. Die sich ergebenden Zelltrümmer werden durch Zentrifugieren entfernt. Der Zellextrakt wird 10 Minuten lang bei 85ºC erhitzt, und dann wird das denaturierte Protein durch Zentrifugieren entfernt. Der Überstand wird gereinigt durch jeweils zweimalige Ultrafiltration gegen 500 Volumina 50 mM Hepes (pH 7), 5 mM EDTA-Puffer und denselben Puffer ohne EDTA.
  • Das Molekulargewicht der vorliegenden Xyloseisomerase beträgt etwa 44.000, und deren Gen codiert ein Polypeptid von 387 Aminosäuren. Die Thermostabilität dieser Xyloseisomerase wird durch Zugabe von Mangan oder Magnesium im Vergleich zu der ohne derartige Metalle erhöht. Außerdem zeigt die Xyloseisomerase durch Zugabe von Kobalt eine geringere Thermostabilität als diejenige ohne Kobalt. Die vorliegende Xyloseisomerase hat die optimale Temperatur von etwa 95ºC.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird hochkonzentrierte Fructose durch Isomerisieren von Glucose bei höherer Temperatur, d. h. mehr als 75ºC, bevorzugt mehr als 80ºC, in Anwesenheit der vorstehend beschriebenen Xyloseisomerase hergestellt. Da im Hinblick auf das chemische Gleichgewicht eine höhere Reaktionstemperatur zu einer höher konzentrierten Fructose führt, ist es bevorzugt, daß die Reaktionstemperatur auf eine so hohe Temperatur wie möglich eingestellt wird. Nach dem vorstehend beschriebenen gentechnologischen Verfahren erhaltene T. aquaticus-Xyloseisomerase besitzt eine optimale Temperatur der Isomeraseaktivität bei etwa 95ºC. Daher ist es unter dem Gesichtspunkt der enzymatischen Aktivität bevorzugt, daß die Reaktionstemperatur um 95ºC eingestellt wird. In der Praxis wird die Reaktion geeigneterweise bei 100ºC oder weniger, bevorzugt 80 bis 95ºC, durchgeführt.
  • Andererseits ist unter dem Gesichtspunkt, ein Verfärben der sich ergebenden Fructose-Lösung zu vermeiden, der pH-Wert des Reaktionsgemisches nützlicherweise 5 bis 7, bevorzugt 5 bis 6,5.
  • Die Isomerisierung von Glucose mit der Xyloseisomerase kann entweder mittels eines chargenweisen Verfahrens oder eines kontinuierlichen Verfahrens mit irnmobilisiertem Enzym durchgeführt werden. Bei dem chargenweisen Verfahren kann die Reaktionszeit in Abhängigkeit vom Umfang der Reaktion verändert werden und kann beispielsweise von etwa 1 bis 24 Stunden dauern. Bei dem kontinuierlichen Verfahren unter Verwendung des immobilisierten Enzyms kann die Reaktionszeit beispielsweise näherungsweise eine Minute bis 24 Stunden, bevorzugt näherungsweise 5 Minuten bis 3 Stunden, sein.
  • Beispiel 1 Stamm: Thermus aguaticus HB8: ATCC 27634
  • E. coli JM109: recA1supE44endA1hsdR17gyrA96relA1thiΔ(lacproAB)F'[traD36proAB&spplus;lacI&sup9; lacZΔM15]
  • Bedingungen für die Kultur
  • T. aguaticus wird nach dem Verfahren von Nagahari et al. (Nagahari et al., Gene, 10, 127-145, 1980) gezüchtet. E. coli-Zellen werden bei 37ºC in zweifach konzentrierter Hefeextrakt-Trypton-Kulturlösung (erhältlich von Difco in U. S. A.), beschrieben in dem Verfahren von Vieira et al. (Vieira et al., Meth. Enz. 1987, 153(3-11)) gezüchtet.
  • Klonierungs- und Sequenzierungsverfahren
  • Genom-DNA wurde nach dem Verfahren von Saito (Saito H. und Miura K., Preparation of transforming DNA by phenol treatment. Biochim. Biophys. Acta 1963, 72(619-629)) aus T. aguaticus-Zellen extrahiert. Gefrorene Pellets (0,45 g) wurden wieder in 4,5 ml 200 mM NaCl, 100 mM EDTA, 50 mM Tris-HCl (pH 8,0) suspendiert. Nach Zugabe von 0,5 ml 10%igen SDS wurde das Gemisch bei 60ºC 15 Minuten lang sanft gedreht und danach bei 60ºC 30 Minuten lang mit RNase A (0,05 mg/ml) behandelt. Zusätzlich wurde es bei 60ºC 60 Minuten lang mit Proteinase K (0,5 mg/ml) behandelt. Diese Lysat-Lösung wurde mit dem gleichen Volumen Phenol-Lösung (gesättigt mit Tris-Puffer) versetzt, um das denaturierte Protein zu entfernen. Diese Vorgänge wurden dreimal wiederholt. Der Rückstand wurde durch Zentrifugieren (10 Minuten, 15000 UpM) entfernt.
  • Nach Zugabe von 0, 8 Volumina Isopropanol wurde DNA herausgezogen und in 1,5 ml 10 mM Tris-HCl (pH 8,0), das 1 mM EDTA enthielt, erneut suspendiert. Schließlich wurde die DNA mittels Anionenaustauschchromatographie unter Verwendung einer DEAE-Zellulosesäule (Waschpuffer: 50 mM Tris-HCl, pH 8,0, 1 mM EDTA, 0,15 M NaCl; Eluierungspuffer: 50 mM Tris-HCl, pH 8,0, 1 mM EDTA, 1 M NaCl) gereinigt.
  • Die Genom-DNA wurde mit SacI verdaut. Die Fragmente wurden mit 0,4% Agarose-Gelelektrophorese fraktioniert. Die DNA wurde denaturiert durch 25 Minuten langes Eintauchen des Gels in 1,5 M NaCl, 0,5 M NaOH. Das Gel wurde neutralisiert mit 3 M Natriumacetat (pH 5,5). Die DNA wurde durch Elektro-Blotting (3 h, 2 mA/cm²) auf eine Nylonmembran (erhältlich von Biodyne in Glen Cove, N. J. U. S. A.) übertragen und eine Stunde lang bei 80ºC behandelt. Dieser Blot wurde mit dem 287 Nucleotide langen, ³²P-markierten BgII-Fragment des Streptomyces griseofuscus S-41-Xyloseisomerase-Gens (10&sup6; um/ml) bei 54ºC hybridisiert. Wie durch Vergleich mit Aminosäuresequenzen von Xyloseisomerasen, die von Bacillus subtilis E. coli, Streptomyces violaceoniger und Ampullariella erhalten wurden, gezeigt wurde, enthält dieses Fragement zwei relativ hochgradig homologe Bereiche. Nach Hybridisierung erschien eine einzige Bande um den 1,8 kb-Bereich.
  • Das 1,8 kb ± 0,5 kb-Fragment von mit SacI verdauter Thermus-DNA wurde durch Extraktion mit Glasmilch (glassmilk) isoliert und mit dem mit SacI verdauten E. coli-Vektor pUC118 verknüpft. Kompetente E. coli JM 109-Zellen wurden mit der verknüpften DNA transformiert.
  • Kolonien mit der gewünschten Thermus-DNA wurden nachgewiesen durch Hybridisieren der Transformanten-Kolonien mit S. Griseofuscus-Sonden. Plasmid-DNA wurde aus den Kolonien, die ein positives Signal zeigten, durch das alkalische Lyse-Verfahren extrahiert und durch Verdau oder Spaltung mit Restriktionsenzymen und Southern-Hybridisierung analysiert.
  • Ein 1,8 kb SacI-Fragment, das fest an die von dem S. Griseofuscus-Xyloseisomerase-Gen erhaltene Sonde hybridisiert war, wurde erhalten. Dieses 1,8 kb-Fragment wurde mit Restriktionsenzymen in kleinere Fragmente geschnitten. Diese Fragmente wurden unter Verwendung von pUC118 und pUC119 in E. coli JM109 subkloniert.
  • Eine einsträngige DNA wurde nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren von Vieira hergestellt und mit TaqDNA-Polymerase (AmpliTaqTM Sequenzierungs-Kit: erhältlich von Takara Shuzo Co., Ltd. in Japan) und 7-Deaza dGTP sequenziert.
  • Die Basensequenz und die Aminosäuresequenz des T. aguaticus-Xyloseisomerase-Gens sind in SEQ ID NO 1 gezeigt. Alternativ ist in Tabelle 1 jede Aminosäuresequenz-Homologie zwischen der vorliegenden T. aquaticus-Xyloseisomerase und den aus anderen Mikroorganismen als T. aquaticus erhaltenen, obigen Xyloseisomerasen gezeigt. Tabelle 1
  • Beispiel 2
  • Das Xyloseisomerase-Gen von T. aquaticus wurde in den E. coli-Expressionsvektor pUS12 (Agric. Biol. Chem., 52(4), 983-988, 1988) wie folgt insertiert:
  • (a) Zuerst wurde das den C-terminalen Bereich von Xyloseisomerase (in SEQ ID NO 1 von der 847sten Base zu der 1536sten Base) codierende 690 bp SmaI-Fragment in die SmaI-Stelle von pUS 12 insertiert, was zu pUS12C führte.
  • (b) Das den N-terminalen Bereich von Xyloseisomerase codierende 1150 bp BbeI-Fragment (in SEQ ID NO 1 von der 236sten Base zur 1385sten Base) wurde glattendig gemacht und in die SmaI-Stelle von pUC118 insertiert, was zu pUC118 N führte.
  • (c) Das den Bereich von der BamHI-Stelle stromauf der Insertionsstelle von pUS12C bis zur BamHI-Schnittstelle des insertierten Fragments (in SEQ ID NO 1 die 1250ste Base) enthaltende 1024 bp BamHI-Fragment wurde gegen das Fragment zwischen der BamHI-Stelle stromauf von der Insertionsstelle des in (a) aufgebauten pUS12C und der BamHI-Schnittstelle in dem insertierten Fragment (SEQ ID NO 1, die 1250ste Base) ersetzt.
  • Das sich ergebende Plasmid pUSTXI besaß ein insertiertes vollständiges Xyloseisomerase-Gen, das ein Translations-Startcodon zwischen der BamHI-Stelle und der SmaI-Stelle von pUS12 enthielt.
  • Transformanten, die durch Transformation von E. coli JM109 mit dem sich ergebenden Plasmid pUSTXI erhalten wurden, wurden nach dem Verfahren von Vieira et al. (Vieira et al., Meth. Enz. 1987, 153 (3-11)) bei 37ºC in 3 ml zweifach konzentrierter Hefeextrakt-Trypton-Kulturlösung (erhältlich von Difco in U. S. A.) bis zur mittellangen (mid-10 g) Phase (A660 ca. 1,0) gezüchtet. Dann wurde der tac-Promotor durch Zugabe von 1 mM Isopropyl-thiogalactosid (IPTG) aktiviert, und danach wurden die Transformanten weitere 2,5 Stunden lang wachsenlassen. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren geerntet und in 2 ml 100 mM Triethanolamin-Puffer (pH 7), der 10 mM MnCl, und 400 mM Fructose enthielt, erneut suspendiert und durch Ultraschall lysiert. Die sich ergebenden Zelltrümmer wurden durch Zentrifugieren entfernt. Die Zellextrakte wurden 10 Minuten lang bei 85ºC erhitzt, und das denaturierte Protein wurde durch Zentrifugieren entfernt.
  • Die Bestimmungen der Xyloseisomerase-Aktivität in 200 ul wärmebehandeltem Zellextrakt wurden durchgeführt durch Bestimmen der Menge an Glucose, die bei 85ºC in 1 ml 100 mM Triethanolamin-Puffer (pH 7), der 10 mM MnC12 und 400 mM Fructose enthielt, gebildet wurde (Glucose-B-Test, erhältlich von Wako in Japan).
  • Die Aktivität von Xyloseisomerase und ihre Ausbeute im Kulturmedium sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Zum Vergleich sind in Tabelle 2 die Aktivität von Xyloseisomerase in 200 ul wärmebehandeltem Zellextrakt, die mit dem E. coli-Erntevektor pUC119, der kein Isomerase-Gen besitzt, erhalten wurde, und die Ausbeute im Kulturmedium gezeigt. Tabelle 2
  • Der Überstand an Zellextrakt, der durch Entfernen von Protein, das durch 10 Minuten langes Erwärmen bei 85ºC denaturiert wurde, unter Zentrifugieren erhalten wurde, wurde mit Ultrafiltration gegen S00 Volumina 50 mM Hepes, pH 7, 5 mM EDTA-Puffer und denselben Puffer ohne EDTA gereinigt, jeweils zwei Mal, wodurch die vorliegende Xyloseisomerase erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • Bei der vorliegenden Xyloseisomerase wurden der optimale pH, der stabilisierende pH-Bereich, die Thermostabilisierung mit Metallen, die optimale Temperatur und das optimale Molekulargewicht bestimmt.
  • Optimaler pH
  • Der optimale pH der vorliegenden Xyloseisomerase im Falle von 85ºC wurde dadurch bestimmt, daß man sie in einer Pufferlösung, die 50 mM N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure, 50 mM Glycin, 400 mM Fructose und 10 mM MgCl&sub2; enthielt, bei 85ºC 0, 8 oder 16 Minuten lang inkubierte. Der pH-Wert jeder Probe wurde bestimmt, indem man ihn bei 80ºC mit NaOH einstellte. Die Ausbeuten an Glucose wurden bestimmt mit dem Glucose-B-Test (erhältlich von Wako Junyaku in Japan). Der Ergebnisse sind in Fig. 2 gezeigt.
  • pH-Stabilität
  • Die pH-Stabilität der vorliegenden Xyloseisomerase bei 90ºC wurde bestimmt, indem man sie bei 90ºC in einem Puffer, der 25 mM Essigsäure, 25 mM Piperazin-N,N'-bis(2-ethansulfonsäure), 25 mM N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure, 25 mM Glycin und 5 mNI MgCl., enthielt, inkubierte. Der pH-Wert jeder Probe wurde bestimmt, indem man ihn bei 80ºC mit NaOH einstellte. Nach dem Inkubieren wurde eine 40 ul Probe bei 85ºC 0, 8 und 16 Minuten lang mit einem 760 ul Reaktionsgemisch, das 100 mM Triethanolamin, pH 7, 400 mM Fructose und 10 mM MgCl&sub2; enthielt, inkubiert und die Restaktivität bestimmt. Die Ausbeute an Glucose wurde mittels des Glucose-B-Tests (erhältlich von Waku Junyaku in Japan) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt.
  • Stabilisierung mit Metallen
  • Zur Bestimmung der Auswirkungen von Metallen auf die Thermostabilität der vorliegenden Xyloseisomerase wurde sie in einem Puffer, der 100 mM Hepes, pH 7, 400 mM Fructose und 5 mM eines jeden Metallsalzes (MnCl&sub2;, MgCl&sub2;, CoCl) enthielt, bei 90ºC 30 Minuten, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h oder 6 h inkubiert. Nach dem Inkubieren wurde eine 40 ul Probe bei 85ºC 8 oder 16 Minuten lang mit 1 ml Reaktionsgemisch, das 100 mM Triethanolamin, pH 7, 400 mM Fructose und 10 mM MgCl&sub2; enthielt, inkubiert, und die Restaktivität wurde bestimmt. Die Ausbeute an Glucose wurde mittels des Glucose-B-Tests (erhältlich von Wako Junyaku in Japan) unter Verwendung von Glucoseoxidase bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
  • Optimale Temperatur (Temperaturabhängigkeit der Isomerase-Aktivität)
  • Nach Inkubieren des Reaktionsgemisches, das 400 mM Fructose, 100 mM Triethanolamin-Puffer (pH 7), 50 mM Mg²&spplus; und Co²&spplus; enthielt, mit der vorliegenden Xyloseisomerase bei 65, 70, 75, 80, 85, 90 oder 95ºC, wurde die Umwandlungsrate von Fructose in Glucose mittels des Glucose-B-Tests (erhältlich von Wako Junyaku in Japan) bestimmt. Die Ergebnisse sowie die Ergebnisse der Temperaturabhängigkeit der Isomerase-Aktivität von Bacillus- und Clostridium-Xyloseisomerase sind in Fig. 5 gezeigt. Die Temperaturabhängigkeit der Isomerase-Aktivität von Bacillus- oder Clostridium-Xyloseisomerase wurde in gleicher Weise wie vorstehend unter Verwendung eines Gemisches, das 400 mM Fructose, 100 mM Triethanolamin-Puffer (pH 7), 50 mM Mg²&spplus; und Xyloseisomerase enthielt, bestimmt.
  • Molekulargewicht
  • Es wurde gezeigt, daß das Molekulargewicht der vorliegenden Xyloseisomerase, bestimmt mittels SDS-PAGE, 44200 beträgt. Es ist näherungsweise im Einklang mit dem theoretischen Molekulargewicht, 43900, das mit der Aminosäuresequenz des Xyloseisomerase-Gens errechnet wurde.
  • Beispiel 4
  • Unter Verwendung der Xyloseisomerase der vorliegenden Erfindung wurde eine Isomerisierung von Glucose zu Fructose durchgeführt. Das Reaktionsgemisch, das 25% (Gew/V) Fructose, 25% (Gew/V) Glucose, 5 mM MnCl&sub2; und 100 mM MOPS (3-(N-Morpholino)propansulfonsäure) -Puffer enthielt (pH 6,5 bei 25ºC), wurde hergestellt. Diese Lösung wurde als eine Kontrolle verwendet, und für den Test wurde zu der Lösung 1 mg/ml einer thermostabilen Xyloseisomerase zugegeben. Diese Lösungen wurden bei 80ºC inkubiert, und jede Teilmenge wurde 0, 20, 60 bzw. 180 Minuten nach dem Beginn der Inkubation entfernt. Jede Teilmenge wurde analysiert mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (Säule: ULTRON PS80 N (erhältlich von Shinwa Kako in Japan), Temperatur: 50ºC, Strömungsgeschwindigkeit: 0,9 ml/min. Eluierungsmittel: H&sub2;O. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 gezeigt.
  • Beispiel 5 (pH-Abhängigkeit der Färbung der Fructose-Lösung)
  • Nach 3 h langem Inkubieren bei 80ºC des Reaktionsgemisches, das 25% (Gew/V) Fructose, 25% (Gew/ V) Glucose und 100 mM Triethanolamin-Puffer (pH 5, 6, 7 bwz. 8) enthielt, wurde die Färbung jedes Reaktionsgemisches unter Verwendung eines Spektralphotometers durch Messen der UV-Extinktion bei 200 nm (A200) untersucht. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird gefunden, daß die Färbung innerhalb des pH-Bereichs zwischen 5 und 7 gering ist.
  • Es ist möglich, durch die Verwendung des Xyloseisomerase-Gens von T. aguaticus der vorliegenden Erfindung eine große Menge neuer, thermophiler und thermostabiler Xyloseisomerase herzustellen.
  • Außerdem kann diese Xyloseisomerase, anders als die bekannte native T. aguaticus-Xyloseisomerase, mit Magnesium, das ein als Nahrungsmittelzusatz genehmigtes Metall ist, thermostabilisiert werden, und dann ist es praktisch verwendbar bei der Herstellung von Fructose, die als ein Nahrungsmittel-Süßungsmittel verwendet wird. Außerdem liegt die optimale Temperatur der vorliegenden Xyloseisomerase näherungsweise bei 95ºC, welche höher ist als diejenige der bekannten nativen T. aquaticus-Xyloseisomerase, und sie ist günstig für die Herstellung von Fructose.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren unter Verwendung der vorliegenden thermostabilen Xyloseisomerase ist es auch möglich, eine hochkonzentrierte Fructose-Lösung mit sehr wenig Färbung herzustellen. Sequenzprotokoll

Claims (12)

1. Xyloseisomerase-Gen von Thermus-Bakterien mit der in SEQ ID NO: 1 gezeigten Sequenz oder mit 60% oder mehr Homologie mit der Aminosäure-Sequenz des Xyloseisomerase-Gens, wobei jene Xyloseisomerase-Gene ausgeschlossen sind, die Xyloseisomerase liefern mit dem optimalen pH von etwa 5,5 bis 8,5, der optimalen Temperatur von etwa 85ºC und dem Molekulargewicht von etwa 50000, und die durch Mn²&spplus;- und Co²&spplus;-Ionen stabilisiert werden.
2. Gen nach Anspruch 1, wobei das Gen ein Xyloseisomerase-Gen von Thermus aquaticus ist.
3. Gen nach Anspruch 2, wobei Thermus aquaticus die Zugangsnummer ATCC27634 hat.
4. Xyloseisomerase von Thermus aguaticus, dadurch gekennzeichnet, daß die Xyloseisomerase den optimalen pH von etwa 7, den stabilen pH-Bereich von etwa 6 bis 8, 5, die optimale Temperatur von etwa 95ºC und das Molekulargewicht von etwa 44000 hat und durch Mangan oder Magnesium stabilisiert wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer Xyloseisomerase, aufweisend ein Transformieren eines Mikroorganismus mit einem Plasmid, das das Gen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einen Promotor enthält, Kultivieren des transformierten Mikroorganismus und Sammeln der erzeugten Xyloseisomerase.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Mikroorganismus ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Escherichia coli, Bacillus brevis Saccharomyces cerevisiae, Streptomyces lividans und Bacillus subtilis.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Mikroorganismus Escherichia coli ist und der Promotor der tac-Promotor oder der T7-Phagenpromotor ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Mikroorganismus Bacillus brevis ist und der Promotor der CWP-Promotor ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Mikroorganismus Saccharomyces cerevisiae ist und der Promotor der Promotor des Phosphoglyceratkinase-Gens, der Promotor der Alkoholdehydrogenase oder der Promotor der Glycerinaldehydphosphatdehydrogenase ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Mikroorganismus Streptomyces lividans ist und der Promotor der Promotor des P1- Glycerinkinase-Gens ist.
11. Verfahren zur Herstellung von Fructose, aufweisend die Isomerisierung von Glucose zu Fructose in Anwesenheit der Xyloseisomerase nach Anspruch 4.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Isomerisierung von Glucose bei einer Temperatur von 80 bis 95ºC und bei einem pH- Wert im Bereich von 5 bis 7 durchgeführt wird.
DE69130200T 1990-10-29 1991-10-25 Xyloseisomerase-Gen von Thermus Aquaticus, Xyloseisomerase und Verfahren zur Herstellung von Fructose Expired - Fee Related DE69130200T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29106790 1990-10-29
JP6796791 1991-03-07
JP3178698A JPH0556789A (ja) 1990-10-29 1991-06-24 テルムス アクアテイカスのキシロースイソメラーゼ遺伝子、キシロースイソメラーゼ及びそれを用いたフラクトースの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69130200D1 DE69130200D1 (de) 1998-10-22
DE69130200T2 true DE69130200T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=27299604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130200T Expired - Fee Related DE69130200T2 (de) 1990-10-29 1991-10-25 Xyloseisomerase-Gen von Thermus Aquaticus, Xyloseisomerase und Verfahren zur Herstellung von Fructose

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5411886A (de)
EP (1) EP0483691B1 (de)
JP (1) JPH0556789A (de)
KR (1) KR100192746B1 (de)
AT (1) ATE171215T1 (de)
DE (1) DE69130200T2 (de)
TW (1) TW199907B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9502413D0 (en) * 1995-02-08 1995-03-29 Primalco Ltd Xylose isomerase
JP4108790B2 (ja) * 1997-07-23 2008-06-25 浜松ホトニクス株式会社 ガラス部材の接合方法
SE9901298D0 (sv) 1999-04-09 1999-04-09 Forskarpatent I Syd Ab Xylose isomerase with improved kinetic properties
WO2007028811A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Cargill, Incorporated Thermostable xylose isomerase enzymes
EP1857552A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-21 Cargill Incorporated Thermostabiles Xylose-Isomerase-Enzym
US20100234581A1 (en) * 2005-09-06 2010-09-16 Luigi Concilio Thermostable xylose isomerase enzymes
KR102676949B1 (ko) 2015-07-13 2024-06-19 마라 리뉴어블즈 코퍼레이션 크실로오스의 미세조류 대사를 강화시키는 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5934119B2 (ja) * 1978-12-12 1984-08-20 三菱油化株式会社 クレアチンキナ−ゼ測定用組成物
US4593001A (en) * 1984-01-09 1986-06-03 Nabisco Brands, Inc. High temperature isomerization process
US4889818A (en) * 1986-08-22 1989-12-26 Cetus Corporation Purified thermostable enzyme
US5041378A (en) * 1987-08-11 1991-08-20 Cetus Corporation Procaryotic xylose isomerase muteins
WO1989001520A1 (en) * 1987-08-11 1989-02-23 Cetus Corporation Procaryotic xylose isomerase muteins and method to increase protein stability
EP0351029B1 (de) * 1988-07-15 2002-03-06 Genencor International, Inc. Glucose-Isomerase-Enzyme und deren Verwendung
EP0352474A3 (de) * 1988-07-19 1992-04-29 Stabra Ag Thermostabile Glucoseisomerase
FI102543B1 (fi) * 1990-01-04 1998-12-31 Genencor Int Mutantti glukoosi-isomeraasit
DE69133491T2 (de) * 1990-01-04 2006-07-27 Genencor International, Inc., Palo Alto Glucose-Isomerase mit geändertem pH-Optimum

Also Published As

Publication number Publication date
EP0483691A3 (en) 1993-04-07
EP0483691B1 (de) 1998-09-16
KR100192746B1 (ko) 1999-06-15
US5411886A (en) 1995-05-02
ATE171215T1 (de) 1998-10-15
KR920008189A (ko) 1992-05-27
DE69130200D1 (de) 1998-10-22
TW199907B (de) 1993-02-11
EP0483691A2 (de) 1992-05-06
JPH0556789A (ja) 1993-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128824T2 (de) Neue glucosedehydrogenase und verfahren zur herstellung der dehydrogenase
Petersen et al. Purification of acetoacetate decarboxylase from Clostridium acetobutylicum ATCC 824 and cloning of the acetoacetate decarboxylase gene in Escherichia coli
EP0796914A2 (de) Alkohol-Dehydrogenase und deren Verwendung zur enzymatischen Herstellung chiraler Hydroxy-verbindungen
DE69502343T2 (de) Für ein hyperthermostabiles Beta-galaktosidase kodierendes Gen
DE69128619T2 (de) Mit den für xylosereduktase und xylitoldehydrogenase kodierenden dns-sequenzen rekombinierte hefen
DE69529953T2 (de) Hitzebeständige rekombinante Enzyme für die Umsetzung von Maltose in Trehalose
DE69130200T2 (de) Xyloseisomerase-Gen von Thermus Aquaticus, Xyloseisomerase und Verfahren zur Herstellung von Fructose
DE3931716C2 (de) Rekombinante DNA, eine sie enthaltende Transformante und ein Verfahren zur Herstellung von wärmestabiler Glucosedehydrogenase und ihre Verwendung
DE69834403T2 (de) Verfahren zur umwandlung von stärke mittels hitzestabilen isoamylasen aus sulfolobus
EP0290768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucosedehydrogenase aus Bacillus megaterium
DE68924251T2 (de) Gewinnung von thermostabilen Enzymen.
EP0464832B1 (de) Klonierung der N-Methylhydantoinase
CN114736881B (zh) 酸稳定性提高的葡萄糖氧化酶GoxM10突变体A4D及其衍生突变体和应用
DE60203419T2 (de) Gen einer thermostabilen Glukokinase, dieses Gen enthaltender rekombinanter Vektor, diesen Vektor enthaltende Transformante und Verfahren zur Herstellung der thermostabilen Glukokinase mit dieser Transformante
JP4157314B2 (ja) 酢酸耐性遺伝子、該遺伝子を用いて育種された酢酸菌、及び該酢酸菌を用いた食酢の製造方法
DE69409354T2 (de) Dextranase, Herstellungsverfahren und dafür kodierende DNS
DE69016630T2 (de) DNS mit der genetischen Information der Phospholipase D und seine Verwendung.
WO1997029194A2 (de) Herstellung von l-ascorbinsäure
DE19536506B4 (de) Neues Creatin-Amidinohydrolase-Gen, neue rekombinante DNA und Verfahren zur Herstellung von Creatin-Amidinohydrolase
DE68916926T2 (de) DNS mit Lactat-Oxydase genetischer Information.
KR102520671B1 (ko) 슈도모나스 속 미생물로부터 유래한 락토오스 옥시데이즈 효소 및 이를 이용한 락토비온산 생산방법
CN111690628B (zh) 一种中温下不稳定的外切菊粉酶突变体MutQ23Δ2
JP4083455B2 (ja) 酢酸菌のアコニターゼ遺伝子、該遺伝子を用いて育種された酢酸菌、及び該酢酸菌を用いた食酢の製造方法
JPH10276785A (ja) 組換え型トレハロースホスホリラーゼをコードする遺伝子、その遺伝子を含むベクター、その遺伝子で形質転換された形質転換体及びこの形質転換体を用いて組換え型トレハロースホスホリラーゼを製造する方法
DE102004055686A1 (de) Modifizierte Sarcosinoxidasen, modifizierte Sarcosinoxidasegene und Verfahren zur Herstellung von modifizierten Sarcosinoxidasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee