DE69016630T2 - DNS mit der genetischen Information der Phospholipase D und seine Verwendung. - Google Patents
DNS mit der genetischen Information der Phospholipase D und seine Verwendung.Info
- Publication number
- DE69016630T2 DE69016630T2 DE1990616630 DE69016630T DE69016630T2 DE 69016630 T2 DE69016630 T2 DE 69016630T2 DE 1990616630 DE1990616630 DE 1990616630 DE 69016630 T DE69016630 T DE 69016630T DE 69016630 T2 DE69016630 T2 DE 69016630T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phospholipase
- dna
- microorganism
- transformant
- genus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000553 Phospholipase D Proteins 0.000 title claims description 112
- 102000011420 Phospholipase D Human genes 0.000 title claims description 96
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 title claims 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 62
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 27
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 25
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 13
- 241001452028 Escherichia coli DH1 Species 0.000 claims description 12
- 241000828254 Streptomyces lividans TK24 Species 0.000 claims description 11
- 241000187398 Streptomyces lividans Species 0.000 claims description 9
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 6
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 claims description 6
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 claims description 4
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 claims description 3
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 claims description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 27
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 26
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 26
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 26
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 16
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 16
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 16
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 15
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 15
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 15
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 15
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 14
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 13
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 241001446247 uncultured actinomycete Species 0.000 description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 9
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 9
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 8
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 8
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 8
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 8
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 241000147083 Streptomyces chromofuscus Species 0.000 description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 6
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 5
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 5
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 5
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 5
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 5
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical group C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 5
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 5
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 5
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminoantipyrine Chemical compound CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 4
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 4
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 4
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 4
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 4
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 4
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 4
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 4
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 4
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 4
- 101150066372 pld gene Proteins 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N (3-hexadecanoyloxy-2-hydroxypropyl) 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 3
- -1 etc. Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 3
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 3
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 description 2
- ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethyl-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 2
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 2
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 2
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 2
- NSFFHOGKXHRQEW-UHFFFAOYSA-N Thiostrepton B Natural products N1C(=O)C(C)NC(=O)C(=C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(C(C)CC)NC(C(C2=N3)O)C=CC2=C(C(C)O)C=C3C(=O)OC(C)C(C=2SC=C(N=2)C2N=3)NC(=O)C(N=4)=CSC=4C(C(C)(O)C(C)O)NC(=O)C(N=4)CSC=4C(=CC)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(N=4)=CSC=4C21CCC=3C1=NC(C(=O)NC(=C)C(=O)NC(=C)C(N)=O)=CS1 NSFFHOGKXHRQEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000014384 Type C Phospholipases Human genes 0.000 description 2
- 108010079194 Type C Phospholipases Proteins 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- CIJQGPVMMRXSQW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-aminoacetic acid;hydroxide Chemical compound O.[Na+].NCC([O-])=O CIJQGPVMMRXSQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GHHQLTAJYZMWNB-UHFFFAOYSA-M sodium;dimethyl pentanedioate;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].COC(=O)CCCC(=O)OC GHHQLTAJYZMWNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 229930188070 thiostrepton Natural products 0.000 description 2
- NSFFHOGKXHRQEW-AIHSUZKVSA-N thiostrepton Chemical compound C([C@]12C=3SC=C(N=3)C(=O)N[C@H](C(=O)NC(/C=3SC[C@@H](N=3)C(=O)N[C@H](C=3SC=C(N=3)C(=O)N[C@H](C=3SC=C(N=3)[C@H]1N=1)[C@@H](C)OC(=O)C3=CC(=C4C=C[C@H]([C@@H](C4=N3)O)N[C@H](C(N[C@@H](C)C(=O)NC(=C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N2)=O)[C@@H](C)CC)[C@H](C)O)[C@](C)(O)[C@@H](C)O)=C\C)[C@@H](C)O)CC=1C1=NC(C(=O)NC(=C)C(=O)NC(=C)C(N)=O)=CS1 NSFFHOGKXHRQEW-AIHSUZKVSA-N 0.000 description 2
- 229940063214 thiostrepton Drugs 0.000 description 2
- NSFFHOGKXHRQEW-OFMUQYBVSA-N thiostrepton A Natural products CC[C@H](C)[C@@H]1N[C@@H]2C=Cc3c(cc(nc3[C@H]2O)C(=O)O[C@H](C)[C@@H]4NC(=O)c5csc(n5)[C@@H](NC(=O)[C@H]6CSC(=N6)C(=CC)NC(=O)[C@@H](NC(=O)c7csc(n7)[C@]8(CCC(=N[C@@H]8c9csc4n9)c%10nc(cs%10)C(=O)NC(=C)C(=O)NC(=C)C(=O)N)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)C(=C)NC(=O)[C@H](C)NC1=O)[C@@H](C)O)[C@](C)(O)[C@@H](C)O)[C@H](C)O NSFFHOGKXHRQEW-OFMUQYBVSA-N 0.000 description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 229940055835 triptone Drugs 0.000 description 2
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 101710130006 Beta-glucanase Proteins 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010000659 Choline oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000644323 Escherichia coli C Species 0.000 description 1
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 description 1
- 241001302584 Escherichia coli str. K-12 substr. W3110 Species 0.000 description 1
- 108091029865 Exogenous DNA Proteins 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241000581652 Hagenia abyssinica Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 108020005350 Initiator Codon Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241000203622 Nocardiopsis Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001218 Rec A Recombinases Human genes 0.000 description 1
- 108010055016 Rec A Recombinases Proteins 0.000 description 1
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 244000300264 Spinacia oleracea Species 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 241000187758 Streptomyces ambofaciens Species 0.000 description 1
- 241000187432 Streptomyces coelicolor Species 0.000 description 1
- 241001312733 Streptomyces griseofuscus Species 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 108010079058 casein hydrolysate Proteins 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- YTRQFSDWAXHJCC-UHFFFAOYSA-N chloroform;phenol Chemical compound ClC(Cl)Cl.OC1=CC=CC=C1 YTRQFSDWAXHJCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 1
- 230000003544 deproteinization Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 244000195895 saibo Species 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011426 transformation method Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/74—Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
- C12N15/76—Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora for Actinomyces; for Streptomyces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/16—Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Phospholipase D-Gen und ein Verfahren zur Herstellung einer Phospholipase D unter Verwendung dieses Gens.
- Phospholipase D (Phosphatidylcholin-Phosphatidohydrolase: im folgenden PLD bezeichnet) ist ein Enzym, das z.B. auf Lecithin (Phosphatidylcholin) als Phospholipid wirkt und die Esterbindung der Phosphorsäure und des Cholinteils spaltet und so Phosphatidsäure und Cholin freisetzt. Bekanntermaßen kommt es in den Blättern von Kohl, Spinat. Zwiebeln. Kartoffeln, Salat usw., den Wurzeln von Karotten, Zuckerrüben. Rüben usw. , dem Pflanzengewebe von Gerstenkeimen, Baumwol Isamen, Bohnensprossen von grünen Erbsen usw. (vgl. KOSO HANDBOOK. Seiten 451 - 452. 1982, Asakura shobo) oder in Mikroorganismen der Gattung Streptomyces (vgl. Japanische Patentveröffentlichungen Nrn. 52-39918 und 60-4716 (US 4,135,980)) oder der Gattung Nocardiopsis (vgl. Japanische Patentveröffentlichung Nr. 63-62195) vor, und die Reinigung der Phospholipase D. die aus dem Kulturmedium von Streptomyces chromofuscus extrahiert worden ist, ist in J. Biochem., 85, 79 - 95 (1979) beschrieben.
- Bekanntermaßen ist Phospholipase D ein Enzym, das als Mittel zur Bestimmung von Blutphospholipiden und zur Herstellung von Derivaten durch Hydrolyse eines Phospholipids oder Basenaustauschreaktion unter Ausnützung der Reaktion von Phospholipase (vgl. die Japanische Patentveröffentlichungen Nrn. 63- 36790 und 61-236793) verwendet wird.
- Obwohl, wie vorstehend beschrieben, verschiedene Phospholipase D produzierende Mikroorganismen beschrieben worden sind. unterscheidet sich die Phospholipase D, die von diesen Phospholipase D produzierenden Mikroorganismen hergestellt wird, von der anderer Mikroorganismen hinsichtlich der Spezifität gegenüber einem Substrat, und die Aminosäuresequenzen der Phospholipase D sind zweifelhaft, nicht zu sprechen von der Vorhersage der Aminosäuresequenzen von Phospholipase D, die von einzelnen Phospholipase D produzierenden Mikroorganismen hergestellt worden ist. Wegen der geringen Produktionseffizienz an Phospholipase D, die insbesondere durch Extrahieren aus einem Kulturmedium von S. chromofuscus und deren Reinigung erhalten worden ist, bestand ein Bedürfnis, ein Verfahren zur effizienten Herstellung einer Phospholipase D in hoher Reinheit und hoher Qualität zu finden.
- Ebenso wurden bis jetzt weder die Primärstruktur des Polypeptids, aus dem Phospholipase D besteht, noch die Basensequenz der DNA beschrieben, die für die Aminosäuresequenz des Enzyms codiert.
- Daher bestand eine Nachfrage. die Primärstruktur des Polypeptids, aus dem Phospholipase D aufgebaut ist, die Basensequenz der DNA, die für die Aminosäuresequenz des Enzyms codiert, zu bestimmen, und das Enzym mittels Gentechnologie herzustellen.
- Fig. 1 zeigt die Aminosäuresequenz des Polypeptids, aus dem Phospholipase D besteht;
- Fig. 2 zeigt die DNA, die für die Aminosäuresequenz des Polypeptids codiert. aus dem Phospholipase D besteht;
- Fig. 3 zeigt die Gesamtbasensequenz der DNA eines Potrions, das von Actinomycetes des Plasmids pcPLD1 stammt;
- Fig. 4 zeigt die Karte des Restriktionsenzyms des Escherichia coli-Plasmids pcPLD1;
- Fig. 5 zeigt die Karte des Restriktionsenzyms des Actinomyceten-Plasmids pcPLD1;
- Fig. 6 zeigt die Restriktionsenzymstelle des Phospholipase D- Gens, wobei
- die Signalsequenz bedeutet; und
- Fig. 7 zeigt den Aufbau eines Plasmids, wobei
- das Phospholipase D-Gen bedeutet.
- Die vorliegenden Erfinder haben umfassende Untersuchungen der vorstehend genannten Probleme durchgeführt. Im Ergebnis haben sie das Gen aus einem Mikroorganismus, der zu Streptomyces chromofuscus gehört, isoliert und gereinigt, das für die Aminosäuresequenz des Polypeptids codiert, aus dem Phospholipase D aufgebaut ist, sie haben die Primärstruktur des Polypeptids bestimmt, aus dem das Enzym aufgebaut ist, und die Basensequenz der DNA bestimmt, die für die Aminosäuresequenz des Enzyms codiert.
- Weiter haben sie ein ausgezeichnetes Verfahren zur industriellen Herstellung der Phospholipase D entwickelt, gemäß dem das Phospholipase D-Gen in einen Zufallsvektor eingeführt wird, um einen Transformanten aus einem Wirtsmikroorganismus mit einem Wirt-Vektorsystem zu erhalten, der Transformant kultiviert wird, um die Information des Phospholipase D-Gens zu exprimieren und die Phospholipase D in der Kultur identifiziert wird. So wurde die vorliegende Erfindung getätigt. Die vorliegende Erfindung ist in den Ansprüchen erläutert.
- In der erf indungsgemäßen DNA, die für die Aminosäuresequenz codiert, die durch Fig. 1 dargestellt ist, können der N-Terminus und der C-Terminus der durch Fig. 1 dargestellten Aminosäuresequenz einen Aminosäurebestandteil oder einen Polypeptidbestandteil enthalten. und es können ein oder mehrere Aminosäurebestandteile in der Position oberhalb von Ala der N-Terminus vorhanden sein. Der Aminosäurebestandteil kann ein Initiationscodon oder ein Signalpeptid sein. Ein oder mehrere Aminosäurebestandteile können in Position unterhalb von Val des C-Terminus vorhanden sein.
- Weiter kann die Aminosäuresequenz, aus der Phospholipase D besteht, ein Teil der in Fig. 1 dargestellten Aminosäuresequenz sein, die dieselbe Wirkung wie die Expression der Enzymaktivität durch ein Polypeptid hat, das die durch Fig. 1 dargestellte Aminosäuresequenz hat.
- Die neuartige DNA nach der vorliegenden Erfindung, die für die durch Fig. 1 dargestellte Aminosäuresequenz codiert, muß lediglich eine DNA sein, die jedes Codon unter einer Reihe von Codons enthält. die den jeweiligen Aminosäuren in der Aminosäuresequenz einschließlich dem Aminosäurebestandteil oder Polypeptidbestandteil in der N-Terminus- oder der C-Terminus-Position entsprechen
- Weiter kann die DNA, die für die Aminosäuresequenz codiert, aus der die erfindungsgemäße Phospholipase D besteht, eine DNA sein, die für einen Teil der Aminosäuresequenz gemäß Fig. 1 codiert, der dieselbe Wirkung hat wie die Expression der Enzymaktivität durch ein Polypeptid, das die durch Fig. 1 dargestellte Aminosäuresequenz enthält.
- Als ein typisches Beispiel für die vorstehend erläuterte DNA kann eine DNA genannt werden, die vom 5'-Terminus aus gesehen die durch Fig. 2 dargestellte Basensequenz enthält. Die DNA kann ein oder mehrere Codons enthalten, die für Aminosäuren in einer Position oberhalb des 5'-Terminus codieren und es müssen nur Codons sein, die von TAA, TAG und TGA verschieden sind. Weiter kann eine DNA genannt werden, die vorzugsweise ATG, GTG, Initiationscodons, die von den zwei oder Codons, die einem Signalpeptid entsprechen, verschieden sind, enthält. Die DNA kann in der Position unterhalb von GTG als 3'- Terminus ein oder mehrere Codons enthalten, die für Aminosäuren codieren, oder ein translationsbeendigendes Codon enthalten. Wenn die DNA ein oder mehrere Codons enthält, die für Aminosäuren in der 3'-Terminus-Position codieren, enthält sie vorzugsweise ein translationsbeendigendes Codon an dem 3'- Terminus des Codons. das für die Aminosäuren codiert.
- Die DNA, die für die in Fig. 1 dargestellte Aminosäuresequenz codiert, oder die durch Fig. 2 dargestellte DNA codiert, kann beispielsweise durch Isolierung und Reinigung der DNA eines Mikroorganismuses als Donor für ein Phospholipase D-Gen, das in dem Mikroorganismus Phospholipase D erzeugt, Verbinden der DNA, die mittels Ultraschall, einem Restriktionsenzym etc. gespalten worden ist, und eines Expressionsvektors, der linear gespalten worden ist, mit dem stumpfen Ende oder cohäsiven Ende dieser DNA, um so einen Zyklus zu bilden, übertragen des rekombinanten DNA-Vektors, der so erhalten worden ist, in einen replizierbaren Wirts-Mikroorganismus, Kultivieren des Mikroorganismuses, der den rekombinanten DNA-Vektor beibehält, der durch Mustern (Screenen) anhand von Merkmalen des Markers des Vektors und der Aktivität von Phospholipase D erhalten worden ist, Isolierung und Reinigung des rekombinanten DNA-Vektors aus den kultivierten Mikroorganismuszellen und Ernten der DNA als das Phospholipase D-Gen aus dem rekombinanten DNA-Vektor hergestellt werden.
- Als DNA-Donor-Mikroorganismen können Actinomyceten, vorzugsweise der S. chromofuscus-Stamm A-0848 (FERM P-3519, BP-361) oder dessen erneut hinterlegter S. chromofuscus-Stamm A-0848 (FERM BP-2682) verwendet werden. Die bakteriologischen Eigenschaften, Kulturvorrichtung und Reinigungsvorrichtung für den Bakterienstamm sind in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 60 - 4716 beschrieben (Spalte 29, 3. Zeile von unten auf Seite 15 bis Spalte 34, 4. Zeile, auf Seite 17).
- Die DNA, die aus dem Mikroorganismus als Gen-Donor stammt, wird gemäß dem folgenden Verfahren geerntet.
- Beispielsweise wird der Donor-Mikroorganismus, der vorstehend beschrieben worden ist, in einem flüssigen Kulturmedium in einem Fermentorgefäß etwa 1 - 3 Tage kultiviert, und die erhaltene Kultur wird zentrifugiert, um den Mikroorganismus zu gewinnen, der dann lysiert wird, um ein Lysat herzustellen, das das Phospholipase D-Gen enthält. Bei dem Lyseverfahren wird der Mikroorganismus mit einem zellwandauflösenden Enzym wie Lysozym oder β-Glucanase, gegebenenfalls mit anderen Enzymen wie Protease usw. oder oberflächenaktiven Mitteln, wie Natriumlaurylsulfat usw. behandelt. Das Gefrier-/Tauverfahren oder die französische Preßbehandlung können als physikalische, die Zellwand zerstörende Verfahren (vgl. Japanische Patentoffenlegung Nr. 63 - 185371) zusammen mit dem zuvorgenannten Lyseverfahren verwendet werden.
- Die Isolierung oder Reinigung der DNA aus dem Lysat, das so erhalten worden ist, kann auf gewöhnliche Weise durch geeignete Kombination von Verfahren wie der Deproteinierungsbehandlung durch Phenolextraktion, der Proteasebehandlung, der Ribonukleasebehandlung, der Alkoholausfällung oder Zentrifugation durchgeführt werden.
- Obwohl die so isolierte und gereinigte Mikroorganismus-DNA beispielsweise durch Ultraschallbehandlung oder mit einem Restriktionsenzym gespalten werden kann, ist die Behandlung mit einem Restriktionsenzym, insbesondere einem Restriktionsenzym vom Typ II wie Sal I, Sac I, Kpn I, Xho I oder Mlu I, die auf spezifische Nukleotidsequenzen einwirken, für eine leichte Verknüpfung des so erhaltenen DNA-Fragments und eines Vektors bevorzugt.
- Als Vektor kann ein Vektor verwendet werden, der als Vektor für genetische Rekombination aus einem Phagen konstruiert worden ist, der autonom in einem Wirtsorganismus oder einem Plasmid vermehrbar ist.
- Als Phagenvektoren können λgt, λC, λgt oder λB verwendet werden, wenn als Wirtsorganismus Escherichia coli verwendet wird.
- Als Plasmidvektoren können Plasmide wie pBR 322, pBR 325, pACYC 184, pUC 12, pUC 13, pUC 18, pUC 19, pUC 118, pIN I usw. für E. coli verwendet werden. Ebenso können Plamide wie pTUB, pTUB 285 usw. für Bacillus subtilis, ein Plasmid pAM 82 für Saccharomyces cerivisiae, Plasmide wie pSEV 1 (Mol. Gen. Genet. (1987), 210, 468 - 475 (FERM BP-2684)), pIJ 680 usw. für Streptomyces lividans verwendet werden. Außerdem kann ein Schaukelvektor verwendet werden, der sich autonom in zwei oder mehreren Wirtsmikroorganismen wie E. coli und S. lividans vermehren kann.
- Diese Vektoren werden vorzugsweise mit demselben Restriktionsenzym gespalten wie dem, das für die Spaltung der Mikroorganismus-DNA als Donor für das Phospholipase D-Gen verwendet wird, um Vektorfragmente zu erhalten.
- Als Verfahren zur Verknüpfung des Mikroorganismus-DNA-Fragments und des Vektor-Fragments kann jedes beliebige Verfahren verwendet werden. bei dem eine bekannte DNA-Ligase verwendet wird. Beispielsweise können das cohäsive Ende des Mikroorganismus-DNA-Fragments und das cohäsive Ende des Vektor-Fragments verbunden werden, und anschließend kann eine rekombinante DNA aus dem Mikroorganismus-DNA-Fragment und dem Vektor-Fragment mittels einer geeigneten DNA-Ligase hergestellt werden. Falls erforderlich, können die verbundenen Fragmente in einen Wirtsorganismus übertragen werden, um so mit Hilfe der DNA-Ligase, die in dem Mikroorganismus vorhanden ist, eine rekombinante DNA herzustellen.
- Es kann ein beliebiger Wirtsorganismus verwendet werden, in dem die rekombinante DNA stabil und autonom vermehrt wird und ein exogenes DNA-Merkmal exprimiert werden kann. Wenn der Wirts-Mikroorganismus ein Mikroorganismus ist, der zu E. coli gehört, können E. coli DH1, E. coli HB 101, E. coli W 3110, E. coli C 600 usw. verwendet werden. Wenn der Wirts-Mikroorganismus ein Mikroorganismus ist, der zu S. lividans gehört, können S. lividans TK-24 (FERM BP-2685), S. lividans TK-21, S. griseofuscus, S. coelicolor, S. ambofaciens usw. verwendet werden.
- Als Verfahren zur Einführung der rekombinanten DNA in den Wirtsorganismus kann ein Verfahren zur Einführung einer rekombinanten DNA in Gegenwart von Calciumionen verwendet werden, wenn der Wirts-Mikroorganismus zur Gattung Escherichia gehört. Gehört der Wirts-Mikroorganismus zur Gattung Bacillus, können das kompetente Zellverfahren, das Einführungsverfahren durch Elektrofusion einer rekombinanten Ribosom-DNA in eine Protoplasten-Wirtszelle und das Mikroinjektionsverfahren verwendet werden.
- Der Nachweis der Einführung einer rekombinanten Ziel-DNA in einen Wirts-Mikroorganismus kann mittels radioaktiver Markierung der DNA-Probe einer vorab synthetisierten Phospholipase D mit ³²P usw., Koloniehybridisierung der markierten DNA-Probe mit einer vorab entwickelten Genbank und Auswählen eines positiven Stammes als Zieltransformant erfolgen.
- Für die zuvorgenannte Genmanipulation werden im allgemeinen Mengen von etwa 1 - 10 ug eines Restriktionsenzyms, etwa 300 ug einer Ligase und etwa 1 - 10 ug anderer Enzyme bezogen auf 0,1 - 10 ug einer DNA aus dem Donor-Mikroorganismus und einer Plasmid-DNA verwendet.
- Der so erhaltene Transformant eines Mikroorganismuses wie eines Mikroorganismuses, der zu E. coli gehört, hat die Fähigkeit, zuverlässig eine große Menge an Phospholipase D bei Kultivierung des Mikroorganismuses in einem Nährmedium herzustellen.
- Als eine Ausführungsform des Transformanten kann E. coli DH 1 pcPLD1 (FERM BP-2683) genannt werden, der erhalten wird, indem die in Fig. 2 dargestellte DNA in ein Plasmid pUC 118 (TAKARA SHUZO K.K.) eingeführt wird, in E. coli DH 1 (ATCC 33849) [T. Maniatis et al., Molecular Cloning: Cold Spring Harbor (1982), 504 - 506] als Wirts-Organismus transformiert wird und ein Mikroorganismus ausgewählt wird, der Phospholipase D produziert.
- Die so ausgewählte rekombinante DNA kann leicht aus dem rekombinanten Mikroorganismus entfernt werden, der die rekombinante DNA enthält, und wiederum in einen anderen Wirts-Organismus eingeführt werden.
- Weiter kann die DNA, die für die Aminosäuresequenz des Polypeptids codiert, aus dem Phospholipase D aufgebaut ist, aus der rekombinanten DNA mit einem Enzym wie einem Restriktinosenzym herausgeschnitten werden und mit dem Terminus eines anderen offenen Ringvektors verbunden werden, der durch Spaltung auf dieselbe Weise wie zuvor erhalten wird, um so eine rekombinante DNA mit neuen Eigenschaften herzustellen die dann leicht in einen anderen Wirts-Organismus eingeführt wird.
- Als Ausführungsform der rekombinanten DNA kann S. lividans TK- 24 pSEV1-PLD (FERM BP-2686) erwähnt werden, die erhalten wird, indem die in Fig. 2 dargestellte DNA in einem Plasmid pSEV1 (FERM BP-2684), eingeführt wird, in S. lividans TK-24 (FERM BP-2685) als ein Wirts-Organismus transformiert wird und ein Mikroorganismus ausgewählt wird, der Phospholipase D produziert.
- Die erfindungsgemäße Phospholipase D kann einer bekannten Genmanipulation unterzogen werden, um die Mutation eines Peptids zu bewirken. Solch mutierte DNA hat ein künstliches mutiertes Gen, das aus der erfindungsgemäßen Phospholipase D durch Gentechnologie erzeugt wird. Das künstliche mutierte Gen kann mittels verschiedener Gentechnologien erhalten werden, wie dem ortspezifischen Basentransformationsverfahren und der Substitution eines spezifischen DNA-Fragments eines Zielgens durch ein künstliches mutiertes DNA-Fragment. Die mutierte Phospholipase D-DNA mit besonders hervorragenden Eigenschaften unter den so erhaltenen künstlichen mutierten Genen kann schließlich in einen Vektor eingefügt werden, um eine rekombinante DNA herzustellen, die anschließend in einen Wirts-Organismus eingeführt wird, um einen Phospholipase D- Mutanten zu erzeugen.
- Als Ausführungsformen von Vektoren, die die DNA enthalten, die für Phospholipase D codiert, können das Plasmid pcPLD1 aus E. coli DH1 pcPLD 1 und das Plasmid pSEV-PLD aus S. lividans TK-24 genannt werden, (Figuren 4 und 5 zeigen deren Restriktionsenzymkarten). Zudem ist die Restriktionsenzym-Spaltkarte des PLD-Gens, das aus dem Plasmid pcPLD 1 erhalten wird, in Fig. 6 gezeigt (wobei
- ein Signalpeptid bezeichnet). Die Basensequenz der DNA, die für die Aminosäuresequenz des Polypeptids codiert, aus dem die Phospholipase D aufgebaut ist, die nach dem vorstehend erwähnten Verfahren erhalten worden ist, wurde mittels dem Didesoxy-Verfahren decodiert, das in Science, 214, 1205 - 1210 (1981) beschrieben ist. Die gesamte Aminosäurensequenz des Polypeptids, aus dem die Phospholipase D aufgebaut ist, wurde anhand der Basensequenz ermittelt. Es wurde auch für das Phospholipase D-Polypeptid, das gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren kultiviert und gereinigt worden war, bestätigt, daß die N-Terminus-Aminosäuresequenz, die mittels einem Flüssigphasenproteinsequenzer bestimmt worden war (Beckman System 890 ME; hergestellt von Beckman), mit einem Teil der ermittelten Aminosäuresequenz übereinstimmte. Der Aufbau des Plasmids pcPLD1 und des Plasmids pSEV-PLD ist in Fig. 7 veranschaulicht (wobei
- das Phospholipase D- Gen bezeichnet).
- Die Produktion der Phospholipase D durch einen Transformanten kann erfolgen, indem der Transformant in einem Nährkulturmedium kultiviert wird, so daß die Phospholipase D in der Mikroorganimuszelle oder in dem Kulturmedium produziert wird, durch Ernten der Zelle z.B. mittels Filtration oder Zentrifugation der Kultur. die nach dem Kultivieren erhalten worden war, Zerstören der Zelle mittels eines mechanischen Verfahrens oder eines enzymatischen Verfahrens mit Lysozym usw., gegebenenfalls Zugabe von EDTA und/oder einem geeigneten oberflächenaktiven Mittel, um die Phospholipase D in Lösung zu bringen und Abtrennen und Sammeln als wässrige Lösung. Die so erhaltene wässrige Lösung der Phospholipase D kann, wahlweise nach Aufkonzentrierung, eine Ammoniumsulfatfraktionierung, Gelfiltration, Absorptionschromatographie wie Affinitätschromatographie usw., oder Ionenaustauschchromatographie unterzogen werden, um Phospholipase D in hoher Reinheit zu erhalten.
- Die Kultivierungsweise eines Mikroorganismustransformanten kann unter Berücksichtigung der physiologischen Nähreigenschaften ausgewählt werden. Obwohl der Mikroorganismus in einer Flüssigkeit kultiviert wird, ist es für die industrielle Produktion des Mikroorganismuses vorteilhaft, die Kultur in ein Fermentergefäß einzubringen. Als Nahrungsquelle des Kulturmediums kann für die Kultur des Mikroorganismuses ein üblicherweise verwendetes Kulturmedium verwendet werden.
- Als Kohlenstoffquelle ist eine Kohlenstoffverbindung ausreichend, die als Nährmittel verwendet werden kann, beispielsweise Glucose, Saccharose, Lactose, Maltose, Fructose, Molassen usw. Für die Stickstoffquelle ist eine Stickstoffverbindung ausreichend, die als Nährmittel verwendet werden kann, z.B. Pepton, Nährboujllon , Hefeextrakt, Caseinhydrolysat usw. Erforderlichenfalls können auch Phosphate, Carbonate, Sulfate, Magnesium-, Calcium-, Kalium-, Eisen-, Mangan-, Zink- usw. -Salze, spezifische Aminosäuren, spezifische Vitamine usw. verwendet werden.
- Die Kulturtemperatur kann innerhalb des Temperaturbereiches, in dem der Mikroorganismus wächst und die Phospholipase D produziert, in geeigneter Weise variiert werden. Vorzugsweise liegt sie in dem Bereich von 20 - 42ºC für E. coli und 28 - 30ºC für S. lividans. Obwohl die Kulturzeitdauer abhängig von den Bedingungen variiert, ist es ausreichend, daß die Kultivierung nach einer geeigneten Zeit, wenn die Phospholipase D ihren Maximumgehalt erreicht hat, beendet wird. üblicherweise liegt die Kultivierungszeit in dem Bereich von 12 - 48 Stunden für E. coli und 48 - 72 Stunden für S. lividans. Der pH des Kulturmediums kann in geeigneter Weise innerhalb des Bereiches variiert werden, in dem der Mikroorganismus wachsen und Phospholipase D produzieren kann. Vorzugsweise liegt er in dem Bereich von 6,0 - 8,0 für E. coli und 7,0 - 7,5 für S. lividans.
- Die in der Kultur enthaltene Phospholipase D kann direkt geerntet und in Form eines Kulturmediums, das die Mikroorganismuszellen enthält, verwendet werden. Im allgemeinen wird die Phospholipase D, wenn sie in einem Kulturmedium enthalten ist, verwendet, nachdem die Phospholipase D enthaltende Lösung von den Mikroorganismuszellen durch Filtration, Zentrifugation usw. abgetrennt worden ist. Ist die Phospholipase D in den Mikroorganismuszellen enthalten, wird die erhaltene Kultur filtriert, zentrifugiert usw., um die Mikroorganismuszellen zu ernten, die anschließend mittels einem mechanischen Verfahren oder einem enzymatischen Verfahren mit Lysozym usw. zerstört werden. Anschließend wird ein Chelatbildner wie EDTA usw. und/oder ein oberflächenaktives Mittel zu der zerstörten Zellenmischung gegeben und die Phospholipase D wird in Lösung gebracht, anschließend abgetrennt und in Form einer wässrigen Lösung gesammelt.
- Es genügt daß die so erhaltene Phospholipase D enthaltende Lösung beispielsweise einer Konzentrierung unter reduziertem Druck, Membrankonzentrierung. einer Aussalzbehandlung mit Ammoniumsulfat. Natriumsulfat usw. oder einem fraktionierten Ausfällverfahren mit einem hydrophilen organischen Lösungsmittel wie Methanol. Ethanol. Aceton usw. unterzogen wird, um einen Niederschlag zu erhalten.
- Anschließend kann der Niederschlag in Wasser aufgelöst werden und einer Dialyse mit einer semipermeablen Membran unterzogen werden. um Verunreinigungen mit einem geringeren Molekulargewicht zu entfernen. Das Produkt wird weiter mittels Gelfiltration unter Verwendung eines Adsorbents oder eines Gelfiltermittels, mittels Absorptionschromatographie, wie Affinitätschromatographie usw., Ionenaustauschchromatographie usw. weiter gereinigt. Die gemäß diesen Reinigungsverfahren erhaltene Phospholipase D enthaltende Lösung kann einer Konzentrierung unter reduziertem Druck, Gefriertrockung usw. unterzogen werden, um eine gereinigte Phospholipase D zu erhalten.
- Als Phospholipase D. die gemäß den zuvorgenannten Herstellungsverfahren erhalten worden ist, kann z.B. eine Phospholipase D genannt werden, die die folgenden physikalischen Eigenschaften hat:
- Phospholipase D spaltet die Esterbindung zwischen der Phosphorsäure und einer Stickstoff enthaltenden Base eines Phospholipids in eine Phosphorverbindung und eine entsprechende Stickstoff enthaltende Verbindung. Die Wirkung der Phospholipase D auf Lecithin ist wie folgt dargestellt: Lecithin (Phosphatidylcholin) Phosphatidsäure Cholin
- Weiter hydrolysiert Phospholipase D Lecithin. so daß ein nucleinsäureartiger Nucleosid-Phospholipidkomplex mit krebshemmender Wirkung mittels Basenaustauschreaktion zwischen den Substraten des nucleinsäureartigen Nucleosids und eines Phospholipids wie Lecithin in einer reversiblen Reaktion erzeugt werden kann.
- 0,2 M Tris-Chlorwasserstoffsäurepuffer (pH 8,0) 0,1 ml
- 10 mM Lecithinemulsion 0,1 ml
- 0,1 M Calciumchlorid 0,05 ml
- 1 % Triton X100 0,1 ml
- Wasser 0,1 ml
- Zu der Reaktionsmischung mit der vorstehend genannten Zusammensetzung wurde 0,05 ml der Enzymlösung gegeben. Nach Unsetzung bei 37ºC für 10 min wurde die Mischung 5 min zum Kochen gebracht, um die Umsetzung zu stoppen. Die Reaktionslösung wurde auf 37ºC gekühlt. Anschließend wurden zu der Lösung 0.1 ml 4-Aminoantipyrin (3 mg/ml) 0,1 ml Phenol (2 mg/ml), 0,1 ml Peroxidase (2 U/ml), 0,1 ml Cholinoxidase (30 U/ml) und 0,1 ml Wasser gegeben, bevor 2 ml 1 % Triton X100 zu der Reaktionsmischung zur Messung der dekadischen Extinktion bei 500 nm gegeben wurde, erfolgte die Umsetzung bei 37ºC für 20 min. Gemäß Definition hat eine Einheit (Unit (U)) Phospholipase D eine Enzymaktivität zur Erzeugung von 1 uM/min Cholin. Die Enzymaktivität berechnet sich aus der folgenden Gleichung:
- U/ml = Δ A&sub5;&sub0;&sub0; x 0.55
- wobei ΔA&sub5;&sub0;&sub0; die dekadische Extinktion bei 500 nm ist.
- Dasselbe Verfahren, das zuvor für die Reaktionslösung zur Messung der dekadischen Extinktion beschrieben worden war. wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß Emulsionen (10 mM, 0,1 ml) von Lecithin, Lysolecithin bzw. Sphingomyelin als Substrate verwendet wurden. Die Menge an Cholin wurde bestimmt und die relativen Enzymaktivitäten wurden berechnet, wobei die Enzymaktivität gegenüber Lysolecithin zu 100 gesetzt wurde. Substrat Relative Aktivität Lecithin Sphingomyelin Lysolecithin
- pH 5: Acetatpuffer
- pH 6 - 7: Dimethylglutarat-Natriumhydroxidpuffer
- pH 8 - 9: Tris-Chlorwasserstoff- Säurepuffer
- pH 10: Glycin-Natriumhydroxidpuffer
- Nachdem die Enzymlösung in den Pufferlösungen (10 mM) bei 37ºC 60 Minuten inkubiert worden war, wurde die Aktivität der Phospholipase D mit dem zuvorgenannten Verfahren zur Bestimmung der Enzymaktivität gemessen.
- Das Enzym ist bei pH 7 - 9 vergleichsweise stabil.
- pH 6 - 7, 5: Dimethylglutarat-Natriumhydroxidpuffer
- pH 7 - 9: Tris-Chlorwasserstoffsäurepuffer
- pH 9 - 10: Glycin-Natriumhydroxidpuffer
- Die Aktivität der Phospholipase D wird gemäß dem zuvorgenannten Verfahren zur Bestimmung der Enzymaktivität gemessen. Der optimale pH liegt in dem Bereich von etwa 7,5 - 8.
- Nachdem die Phospholipase D jeweils bei einer Temperatur von 40, 50, 60, 70 und 80ºC 10 min bei den folgenden Bedingungen inkubiert worden war: 10 mM Tris-Chlorwasserstoffsäurepuffer (pH 8,0) und Konzentration der Enzymlösung 1 mg/ml, wurde die Aktivität der Phospholipase D gemäß den zuvorgenannten Verfahren zur Bestimmung der Enzymaktivität gemessen. Das Enzym ist bei einer Temperatur bis zu 70ºC stabil.
- Die Phospholipase D hat eine relative Molekülmasse von etwa 50.000 gemessen mittels Sephadex G-150 Gelfiltration und etwa 57.000 gemessen mittels SDS-Polyacrylamiddiskelektrophorese.
- Die Phospholipase D hat einen isoelektrischen Punkte (IP) von pH 5.0.
- Die so erhaltene Phospholipase D ist einer Phospholipase D, die aus dem Stamm Streptomyces hachiioensis A 1143 (Japanische Patentveröffentlichung Nr. 48-99386) in Hinblick auf den optimalen pH, pH-Stabilität und thermische Stabilität überlegen. Da der Stamm S. hachiioensis A 1143 zusätzlich zur Phospholipase D Phospholipase C produziert (Japanische Patentveröffentlichung Nr. 49-55893), weist er den Nachteil einer Nebenreaktion aufgrund der Verunreinigung durch Phospholipase C in dem Endprodukt auf, falls nicht im wesentlichen vollständig gereinigt wird. Andererseits wird erfindungsgemäß eine Phospholipase D in hoher Reinheit mittels einfacher Reinigungsverfahren erhalten, und daher kann die Phospholipase D als besonders nützliches Enzym angesehen werden.
- Obwohl die vorliegende Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die Beispiele erläutert wird, ist festzustellen, daß die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist.
- Zu 500 ml trophischer Sojabohnennährlösung (30 g/l, hergestellt von DIFCO) wurde ein Phospholipase D produzierender Actinomyceten-Stamm S. chromofuscus A 0848 (FERM BP 2682) gegeben und die Kultivierung wurde unter Schütteln bei 30ºC drei Tage durchgeführt. Die Kulturlösung wurde bei 14.000 Upm (25.000 G) 10 min lang in einer gekühlten Hochgeschwindigkeitszentrifuge (HITACHI SCR-20BA-Modell) zentrifugiert, um die Actinomycetenzellen zu sammeln. Die Actinomycetenzellen wurden in 20 ml TES (50 mM Tris-HCl pH 8,0, 50 mM EDTA pH 8,0, 15 % Sucrose) suspendiert und Lysozym (hergestellt von SIGMA Co.) wurde in einer solchen Menge zugegeben, daß die Endkonzentration 1 mg/ml betrug. Die Behandlung wurde bei 37ºC 10 min durchgeführt, um die Zellwände zu zerstören. Anschließend wurde 0,5 ml 10 % SDS zugegeben und es wurden 21 ml einer Mischung aus Phenol und Chloroform (1 : 1) zusätzlich zugegeben, bevor bei 14.000 Upm (25.000 G) 15 min zentrifugiert wurde. Die abgetrennte wässrige Schicht wurde in ein anderes Gefäß gegeben und es wurden 42 ml Ethanol zugesetzt. Abgesetztes Chromosom wurde gesammelt, indem es um einen Glasstab gewickelt wurde.
- Das Chromosom wurde in 20 ml TE (10 mM Tris-HCl pH 8,0, 1 mM EDTA pH 8,0) gelöst und vor dem Rühren wurden 20 ml einer Mischung aus Phenol und Chloroform (1 : 1) zugegeben. Anschließend wurde bei 14.000 Upm (25.000 G) 15 min zentrifugiert. Die abgetrennte wässrige Schicht wurde in ein anderes Gefäß gegeben und es wurden 2 ml 3 M Natriumacetatpuffer (pH 5,5) und 50 ml Ethanol vor dem Rühren zugesetzt. Die Mischung wurde bei -70ºC 20 min gekühlt und mit 3.000 Upm (2.000 G) 15 min zentrifugiert. Die abgesetzten Chromosome wurden mit 75 % Ethanol gewaschen und getrocknet, wobei 550 ug eines Produkts aus Chromosomen-DNA erhalten wurde.
- Chromosomen-DNA von Actinomyceten (2 ug) wurde mit 4 U der Restriktionsendonuclease Sal I (hergestellt von TOYOBO Co.) bei 37ºC 2 Stunden in Gegenwart von 50 mM Tris-HCl (pH 7,5), 100 mM NaCl, 10 mM MgCl&sub2; , 1 mM DTT (Dithiothreitol) und 10 ug/ml BSA (Rinderserumalbumin; BOEHRINGER-MANNHEIM Co.) gespalten.
- Ebenso wurden 2 ug des Plasmidvektors pUC 118 (ColE 1 ori, Ampr, M 13 IG; hergestellt von TAKARA SHUZO Co.) mit 4 U Sal I bei 37ºC 16 Stunden unter den gleichen Bedingungen wie zuvor genannt gespalten, bevor er mit Phenolchloroform behandelt wurde und mit Methanol ausgefällt wurde. Der linearisierte pUC 118 wurde mit alkalischer Phosphatase. die aus E. coli (hergestellt von TOYOBO Co.) stammte, bei 65ºC 1 Stunde in Gegenwart von 50 mM Tris-HCl (pH 8,0) und 1 mM MgCl&sub2; umgesetzt, um den Phosphatteil am 5'-Terminus zu entfernen.
- Die so behandelten pUC 118 (100 ng) und Actinomycetenchromosom (200 ng) wurden mit 100 U der T4 DNA-Ligase (hergestellt von TAKAR SHUZO Co.) bei 16ºC 16 Stunden in Gegenwart von 66 mM Tris-HCl (pH 7,6), 6,6 mM MgCl&sub2;, 10 mM DTT (Dithiothreitol) und 660 uM ATP (hergestellt von BOEHRINGER- MANNHEIM) behandelt. Das Produkt wurde in E. coli DH 1 (ATCC 33849) transformiert (F&supmin; , rec A I, end A I, gyr A96, thi-l, hsd R 17 (γk&supmin; , mk&spplus;). Sup E 44 rel A I, λ&supmin; ) [T. Maniatis et al., Molecular Cloning: Cold Spring Harbor (1982) 504 - 506], die zu einer kompetenten Zelle durch das Verfahren von K. Shigesada [SAIBO KOGAKU (1983) 2, 616 - 626] modifiziert worden war, und in einer Ampicillin (50 ug/ml) enthaltenden L- Agar-Kulturmediumplatte [15 g/l Bacto-Tripton (hergestellt von DIFCO), 5 g/l Hefeextrakt (hergestellt von DIFCO), 5 g/l NaCl und 15 g/l Bacto-Agar (hergestellt von DIFCO) über Nacht kultiviert, wobei etwa 100.000 ampicillinresistente Kolonien als Actinomycetengenbank erhalten wurden.
- Vor der Herstellung einer Oligonucleotidprobe einer Phospholipase D, die nicht genetisch analysiert worden war, wurde zunächst eine Phospholipase D, die mittels der Fermentationsmethode erhalten worden war. vollständig gereinigt. und es wurde die Aminosäuresequenz an der N-Terminusseite der Phospholipase D untersucht. Dabei wurde eine Sequenz von 20 Aminosäuren am N-Terminus analysiert und als die Aminosäuresequenz, die im folgenden als A dargestellt ist, bestimmt. Vor der Herstellung einer Oligonucleotidprobe einer Phospholipase D wurde anhand der so bestimmten 20 Aminosäuren an der N-Terminusstelle die Sequenz von 60 Basen an der 5'-Terminusstelle des Gens für verschiedene Arten von Oligonucleotiden, die im folgenden als B dargestellt sind, entwickelt. Obwohl unzählige Sequenzen für die Oligonucleotidprobe vorhanden sind, die anhand der entwickelten Sequenzen entworfen worden ist, wurden erfindungsgemäß mehrere Sequenzarten entworfen. Als Ergebnis mehrerer Trial-and-Error-Versuche wurde festgestellt, daß das Oligonucleotid, das aus 50 Basen besteht und im folgenden als C dargestellt ist, für die Erfindung das brauchbarste ist und daher wurde das Oligonucleotid für das folgende Verfahren als Probe verwendet. (A) Aminosäuresequenz: (B) Geschätzte DNA-Sequenz: (C) Oligonucleotid:
- Das vorstehend als C bezeichnete Oligonucleotid wurde unter Verwendung eines DNA-Synthesizers (Beckman System I plus, hergestellt von BECKMAN Co.) basierend auf dem Verfahren von R.L. Letsinger, W.B. Lursford; J. Am. Chem. Soc., 98, 3655 hergestellt.
- Das so erhaltene Oligonucleotid (200 ng) wurde mit 8,5 U T4 Polynucleotidkinase (hergestellt von TOYOBO Co.) bei 37ºC 30 min in Gegenwart von einem T4 Polynucleotidkinasepuffer (50 mM Tris-HCl, pH 8,0; 10 mM MgCl&sub2;; 10 mM 2-Mercaptoethanol) und 740 kBq ³²P-ATP (hergestellt von AMERCIAM JAPAN Co.) umgesetzt wobei eine radioaktive Oligonucleotidprobe durch Einführung des Radioisotops ³²P in das Oligonucleotid erhalten wurde.
- Auf die so erhaltene Genbank, d.h. die ampicillinresistenten Kolonien auf der Agarkulturmediumplatte, wurde ein Nylonmembranfilter gelegt (Biodine A, hergestellt von PALL Co.) und ein Teil der Kolonien wurde auf den Filter übertragen. Der Filter, auf den ein Teil der Kolonien übertragen worden war, wurde auf eine andere Ampicillin (50 u/ml) enthaltende L- Agarkulturmediumplatte gegeben und die Mikroorganismuszellen wurden bei 37ºC 16 Stunden kultiviert. Nach Kultivierung der Zellen wurde der Filter in eine alkalische denaturierende Lösung (0,5 N NaOH, 1,5 N NaCl) 5 min eingetaucht, zudem wurde er in einen 3 M Natriumacetatpuffer (pH 5,5) 5 min eingetaucht und getrocknet. Der Filter wurde 1 Stunde bei 80ºC erwärmt und die Plasmid-DNA in der Mikroorganismuszelle wurde auf dem Filter immobilisiert.
- Der Filter wurde zudem in eine Hybridisierungslösung [NaCl (43,84 g/l), Trinatriumcitrat (22,1 g/l), 50 mM Trinatriumphosphat (pH 6,5), Natriumdodecylsulfat (1 g/l), Phycol (1 g/l, hergestellt von PHARMACIA Co.), Polyvinylpyrrolidon (1 g/l), BSA (1 g/l, hergestellt von BOEHRINGER-MANNHEIM Co.), Lachssperma-DNA (250 mg/l, hergestellt von PHARMACIA Co.), Formamid (0,4 I/l)] eingetaucht, und die Hybridisierung wurde bei 42ºC 1 Stunde durchgeführt. Anschließend wurde der Filter in eine frische Hybridisierungslösung getaucht und die zuab hergestellte radioaktive Oligonucleotidprobe wurde zugegeben. Die Hybridisierung wurde bei 42ºC 24 Stunden durchgeführt.
- Nach der Hybridisierung wurde der Filter dreimal mit einer Waschlösung [NaCl (4,38 g/l), Trinatriumcitrat (2,21 g/l), Natriumdodecylsulfat (1 g/l)] gewaschen, und der Filter wurde zudem in die Waschlösung bei 50ºC getaucht, um überschüssige Probe zu entfernen. Der Filter wurde luftgetrocknet und auf einem Röntgenstrahl-Fotographiefilm aufgebracht (New RXO-H, hergestellt von FUJI PHOTO FILM Co.), eine Autoradiographie wurde bei -70ºC 24 Stunden unter Lichtabschirmung durchgeführt.
- Nach Beendigung der Autoradiographie wurde der Film entwickelt und die Kolonien, die positive Signale ergaben, wurden festgestellt. Die Kolonien wurden als die Transformanten geerntet, die DNA enthielten, die für Phospholipase D codiert, und als E. coli DH1 pcPLD1 (FERM BP 2683) hinterlegt.
- In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß die optimale Bedingung für die Hybridisierung abhängig von der Form des Oligonucleotids variiert. Erfindungsgemäß wurde daher als Ergebnis von wiederholten Trial-and-Error-Versuchen festgestellt, daß die Oligonucleotidprobe mit den 50 Basen, die zuvor als C bezeichnet wurde, unter den zuvorgenannten Hybridisierungsbedingungen optimal war, und es konnte das positive Signal eines Transformanten, der allein unter 100.000 Kolonien enthalten war, und das Gen der Phospholipase D enthielt, unterschieden werden.
- Das rekokmbinante Plasmid pcPLD1, das die DNA enthielt, die für Phospholipase D codiert, wurde aus E. coli DH1 pcPLD1 gemäß dem Verfahren von T. Maniatis et al., Molecular Cloning; Cold Spring Harbor, (1982) 86 - 94 extrahiert. Die Restriktionsenzymkarte ist in Fig. 4 gezeigt.
- Die Basensequenz der DNA in dem Teil, der von dem Actinomycetenchromosom stammte, wurde in dem Plasmid mittels Didesoxy-Verfahren [Science, 214, 1205 - 1210 (1981)] bestimmt, so daß. bestätigt wurde, daß die gesamte DNA, die für Phospholipase D codiert, enthalten ist. Gleichzeitig wurde die gesamte Basensequenz bestimmt. Das Ergebnis ist in Fig. 3 gezeigt.
- E. coli DH1 pcPLD1, das pcPLD1 enthielt, wurde in 20 ml einer Ampicillin (50 ug/ml) enthaltenden LB-Kulturmedium [1,0 % Bacto-Tripton (hergestellt von DIFCO Co.), 0,5 % Hefeextrakt (hergestellt von DIFCO Co.), 1,0 % NaCl] bei 37ºC 18 Stunden kultiviert und die Zellen wurden mittels Zentrifugation (6.000 Upm, 10 Minuten) gesammelt und in 100 ul 10 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0) suspendiert. Die Zellen wurden mit einem Ultraschallzerkleinerer zerkleinert und bei 14.000 Upm 5 min zentrifugiert und der überstand wurde als Zellextrakt gesammelt.
- Um die Expression des PLD-Gens in E. coli DH1 pcPLD1 zu bestätigen, wurde die Phospholipase D-Aktivität in dem Zellextrakt gemessen.
- Ein 5 ml Anteil einer Substrat lösung (5 mM Phosphatidylcholin, 3,8 % Chloroform, 1 % Triton X-100, 40 mM Tris-HCl, pH 8,0, 10 mM CaCl&sub2;) wurde entnommen und bei einer Temperatur von 37ºC 5 min gehalten. Der Zellextrakt (50 ul) wurde zugegeben, das Gemisch wurde gerührt und bei 37ºC 10 min umgesetzt. Anschließend wurden 2,5 ml einer Chromogenlösung [0,6 mM 4-Aminoantipyrin, Phenol (80 ug/ml), 2,4 mM EDTA, 40 mM Tris-HCl (pH 8,0)] zugegeben, und die Mischung wurde unter Rühren bei 37ºC 4 Stunden umgesetzt. Die dekadische Extinktion der Reaktionslösung bei 500 nm wurde gemessen und als Nachweis für die Phospholipase D verwendet.
- Zur Kontrolle wurde der Extrakt eines nichttransformierten E. coli DH 1 auf dieselbe Weise wie zuvor beschrieben behandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
- Es wurde bestätigt, daß E. coli DH 1 pcPLD1 Phospholipase-Aktivität exprimiert. Tabelle 1 Zellextrakt Dekadische Extinktion bei 500 nm E. coli
- Der Plasmidvektor pcPLD 1 (2 ug) wurde mit den Restriktionsendonucleasen Mlu I (6 U) und Xho I (10 U) (hergestellt von TOYOBO Co.), gespalten, und das 3 kb DNA-Fragment, das das Phospholipase D (PLD) -Gen enthielt, wurde mittels Elektrophorese auf 1 % niedrigschmelzendem Agarosegel (hergestellt von BETHESDA RESEARCH LABORATORIES Co.) abgetrennt. Die beiden Enden des Fragments wurden mittels Behandlung mit 2,4 U T4 DNA Polymerase (hergestellt von TOYOBO Co.) in Gegenwart von 67 mM Tris-HCl (pH 8,8), 6,7 mM MgCl&sub2;, 16,6 mM (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;, 10 mM 2-Mercaptoethanol, 6,7 uM EDTA, 50 uM dNTP (hergestellt von BOEHRINGER-MANNHEIM) und 167 ug/ml BSA (hergestellt von BOEHRINGER-MANNHEIM) in stumpfe Enden überführt. Der Actinomycetenplasmidvektor pSEV 1 (2 ug) [S. Horinovchi, M. Nishiyama, A. Nakamura, T. Beppu, Mol. Gen. Genet., (1987) 210: 468 - 475 (FERM BP 2684)] wurde mit 2 U Restriktionsendonuclease Sac I (hergestellt von TOYOBO Co.) gespalten. Die beiden Enden des Fragments wurden durch dieselbe Behandlung wie zuvor in stumpfe Enden überführt, und das Fragment wurde mit 6 U bakterieller alkalischer Phosphatase (hergestellt von TOYOBA Co.) behandelt, um die Phosphatteile an beiden Enden zu entfernen. Das so behandelte PLD-Gen enthaltende Fragment (200 ng) und das Plasmid pSEV1 (100 ng) wurden mit 100 U T4 NDA-Ligase (hergestellt von TAKARA SHUZO Co.) in Gegenwart von 6,6 mM Tris-HCl (pH 7,6), 6,6 mM MgCl&sub2;, 10 mM DTT und 660 uM ATP (hergestellt von BOEHRINGER-MANNHEIM) bei 16ºC für 16 Stunden verbunden. Das verbundene Produkt wurde in S. lividans TK-24 (FERM BP 2685) transformiert, der mittels dem Verfahren von D.A. Hopwood et al. (Genetic Manipulation of Streptomyces, A Laboratory Manual, the John Innes Foundation, John Innes Institute, 103 - 122) in eine kompetente Zelle umgewandelt worden war, auf eine trophische Sojabohnenagarmediumplatte (3 % trophische Sojabohne, 2 % Bacto-Agar (jeweils hergestellt von DIFCO Co.) und 1 Tag bei 28ºC kultiviert. Anschließend wurde die trophische Sojabohnenagarplatte mit einem Nährlösung-Agarmedium, das Thiostrepton (100 ug/mg) enthielt, [1,8 % Nährbouillon (hergestellt von TANABE PHARMACEUTICAL Co.), 11,3 % Sucrose, 0,5 % Agar (hergestellt von WAKO PURE CHEMICAL INDUSTRIES, LTD)] bedeckt und bei 28ºC 1 Tag kultiviert, wobei eine thiostreptonresistente Kolonie erhalten wurde, der als ein Actinomyceten-Stamm angesehen wurde, der das Plasmid pSEV-PLD als PLD-Gen enthaltenden Vektor (siehe Fig. 5) enthielt. Der so erhaltende Transformant wurde als Streptomyces lividans TK-24 pSEV1-PLD (FERM BP 2686) hinter legt.
- Streptomyces lividans TK-24 pSEV1-PLD, der der so erhaltene Actinomycetentransformant war, wurde in einem 3 % trophischen Sojabohnenkulturmedium (hergestellt von DIFCO Co.) bei 28ºC 3 Tage kultiviert. Die Kultur wurde mit 14.000 Upm 2 min zentrifugiert und der überstand abgetrennt. Die Phospholipase DAktivität des Kulturüberstandes wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 7 gemessen. Ebenso wurde die Phospholipase D-Aktivität des Kulturüberstandes eines nichttransformierten Streptomyces lividans TK-24 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Es konnte bestätigt werden, daß durch Einführung des Vektors pSEV-PLD Phospholipase D-Aktivität exprimiert wurde. Tabelle 2 Kulturüberstand Phospholipase D-Aktivität (U/ml) Transformant Nicht transformiert
- Erfindungsgemäß wurde ein neuartiges Phospholipase D-Gen, dessen gesamte DNA-Sequenz bestimmt worden war, aus einer Chromosomen-DNA-Bank, die von einem Phospholipase D produzierenden Stamm stammte, unter Verwendung eines Oligonucleotids abgetrennt, das auf Grundlage der N-terminalen Aminosäuresequenz von Phospholipase D synthetisiert worden war. Unter Verwendung des Phospholipase D-Gens wurde es möglich, Phospholipase D in einem beliebigen Wirts-Vektorsystem herzustellen und zu kultivieren. Weiter wurde eine Vielzahl von Proteintechniken wie Verbesserung der Hitzebeständigkeit oder Änderung der Substratspezifität der Phospholipase D durch die Isolierung des Phospholipase D-Gens ermöglicht.
- SEQ ID NO: 1
- SEQUENZTYP: Nucleotid mit entsprechendem Protein
- SEQUENZLÄNGE: 1530 Basenpaare
- STRÄNGIGKEIT: UNBEKANNT
- TOPOLOGIE: linear
- MOLEKÜLTYP: Genom-DNA
- ORIGINALQUELLE ORGANISMUS: Mikroorganismus
- VORLIEGENDE EXPERIMENTALQUELLE: Streptomyces chromofuscus A- 0848
- EIGENSCHAFTEN: Phospholipase D-Gen
Claims (9)
1. Eine DNA, für die die DNA-Sequenz vom 5'-Terminus durch
Figur 2 wiedergegeben ist.
2. Ein Vektor, dadurch gekennzeichnet, daß er eine
DNA-Sequenz vom 5'-Terminus gemäß Figur 2 umfaßt.
3. Ein Vektor nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Vektor
um das Plasmid pcPLD1 in Escherichia coli DH1.pcPLD1 (FERM BP
2683) oder das Plasmid pSEV1-PLD in Streptomyces lividans
TK24.pSEV1-PLD (FERM BP 2686) handelt.
4. Ein Transformant, gekennzeichnet durch einen Wirt, bei
dem es sich um einen Mikroorganismus handelt, der zur Gattung
Escherichia, zur Gattung Streptomyces, zur Gattung Saccharomyces
oder zur Gattung Bacillus gehört, enthaltend eine für den Wirt
exogene DNA, wobei die DNA-Sequenz vom 5'-Terminus durch die Figur
2 wiedergegeben ist.
5. Ein Transformant nach Anspruch 4, wobei der
Mikroorganismus der Gattung Escherichia ein Mikroorganismus ist, der zu
Escherichia coli gehört.
6. Ein Transformant nach Anspruch 5, wobei der Transformant
Escherichia coli DH1-pcPLD1 (FERM BP 2683) ist.
7. Ein Transformant nach Anspruch 4, wobei der
Mikroorganismus der Gattung Streptomyces ein Mikroorganismus ist, der zu
Streptomyces lividans gehört.
8. Ein Transformant nach Anspruch 7, wobei der Transformant
Streptomyces lividans TK24.pSEV1-PLD (FERM BP 2686) ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Phospholipase D,
gekennzeichnet durch einen Wirt, der ein Mikroorganismus der Gattung
Escherichia, der Gattung Streptomyces, der Gattung Saccharomyces
oder der Gattung Bacillus ist, wobei ein Transformant, der eine
DNA gemäß Figur 2 umfaßt, kultiviert wird und die genetische
Information der DNA exprimiert wird und Phospholipase D von der
Kultur geerntet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1325355A JPH03187382A (ja) | 1989-12-15 | 1989-12-15 | ホスホリパーゼdの遺伝情報を有するdna及びその用途 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69016630D1 DE69016630D1 (de) | 1995-03-16 |
DE69016630T2 true DE69016630T2 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=18175894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990616630 Expired - Fee Related DE69016630T2 (de) | 1989-12-15 | 1990-12-11 | DNS mit der genetischen Information der Phospholipase D und seine Verwendung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0435725B1 (de) |
JP (1) | JPH03187382A (de) |
DE (1) | DE69016630T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0685559B1 (de) * | 1993-09-30 | 2004-12-01 | Japan Tobacco Inc. | Phospholipase D Gen aus Pflanzen |
CN102286440B (zh) * | 2011-07-22 | 2012-11-21 | 天津科技大学 | 高活力磷脂酶d及细胞表面展示磷脂酶d酵母全细胞催化剂的制备 |
CN103013947B (zh) * | 2012-12-17 | 2014-12-17 | 宁夏乙征生物工程有限公司 | 一种重组磷脂酶d的生产方法 |
CN110317800B (zh) * | 2019-06-27 | 2021-04-27 | 厦门大学 | 一种用重组短芽孢杆菌生产磷脂酶d的方法 |
CN112575023B (zh) * | 2020-12-31 | 2023-08-22 | 河南省商业科学研究所有限责任公司 | 一种在链霉菌中高效表达磷脂酶d的方法及重组链霉菌 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03503843A (ja) * | 1988-04-15 | 1991-08-29 | バイオジェン インコーポレイテッド | ホスホリパーゼa2の精製方法およびホスホリパーゼa2様ポリペプチドの製造方法 |
-
1989
- 1989-12-15 JP JP1325355A patent/JPH03187382A/ja active Pending
-
1990
- 1990-12-11 EP EP19900403529 patent/EP0435725B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-11 DE DE1990616630 patent/DE69016630T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0435725B1 (de) | 1995-02-01 |
JPH03187382A (ja) | 1991-08-15 |
EP0435725A1 (de) | 1991-07-03 |
DE69016630D1 (de) | 1995-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0334841B1 (de) | Microorganismen and plasmide für die 2,4-dichlorphenoxyessigsäure (2,4-d)-monooxigenase - bildung und verfahren zur herstellung dieser plasmide und stämme | |
EP0459385B1 (de) | Maltopentaose produzierende Amylasen | |
DE69734669T2 (de) | Enzymatische cofaktor-regeneration unter verwendung von pyridin-nucleotid transhydrogenase | |
DE3942129C2 (de) | Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Gen | |
DE3931716C2 (de) | Rekombinante DNA, eine sie enthaltende Transformante und ein Verfahren zur Herstellung von wärmestabiler Glucosedehydrogenase und ihre Verwendung | |
DE69636649T2 (de) | Für einen Endoglycoceramidase-Aktivator kodierendes Gen | |
DE69331658T2 (de) | Ein für eine hyperthermostabile beta-Galaktosidase kodierendes Gen | |
EP0219034B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mesophilen Mikroorganismen, die eine bei höherer Temperatur aktive D-Hydantoinase enthalten | |
DE69016630T2 (de) | DNS mit der genetischen Information der Phospholipase D und seine Verwendung. | |
DE69329164T2 (de) | Protein mit Alpha-Glukosidase-Aktivität, DNS mit dessen genetischer Information und Herstellung von Alpha-Glukosidase | |
DE68907166T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von menschlichem Lysozym. | |
DE60203419T2 (de) | Gen einer thermostabilen Glukokinase, dieses Gen enthaltender rekombinanter Vektor, diesen Vektor enthaltende Transformante und Verfahren zur Herstellung der thermostabilen Glukokinase mit dieser Transformante | |
EP0698102B1 (de) | Cholesterinoxidase aus brevibacterium sterolicum | |
DE3750240T2 (de) | Gen, das ein Insektizid-Protein kodiert, und Herstellung des Proteins durch Verwendung dieses Gens. | |
DE3886225T2 (de) | Pyruvat-Oxidase, ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE69920470T2 (de) | Neuartiges gen und transformant, welcher dieses beinhaltet | |
DE68916926T2 (de) | DNS mit Lactat-Oxydase genetischer Information. | |
EP0285949B1 (de) | Genetische Kontrolleinheit und Klonierungs- und Expressionssystem | |
JP2777958B2 (ja) | MboI制限・修飾系酵素遺伝子及び製造方法 | |
JP3121890B2 (ja) | ホスホリパーゼd−pの遺伝子情報を有するdna及びその用途 | |
DE2930922A1 (de) | Verfahren zur herstellung von desoxyribonucleasen | |
DE69033766T2 (de) | Endo-f-freie-pngase | |
JP2593481B2 (ja) | サルコシンオキシダーゼの遺伝情報を有するdnaおよびその用途 | |
JP3173619B2 (ja) | ピログルタミルアミノペプチダーゼの製造法 | |
DE4390683B4 (de) | Gallensäuresulfat-Sulfatasegen, Plasmid, das dieses Gen enthält, und Verfahren zur Herstellung von Gallensäuresulfat-Sulfatase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |