DE69128845T2 - 4-[3-(4-Oxothiazoldinyl)]butynylamine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Medikament - Google Patents

4-[3-(4-Oxothiazoldinyl)]butynylamine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Medikament

Info

Publication number
DE69128845T2
DE69128845T2 DE69128845T DE69128845T DE69128845T2 DE 69128845 T2 DE69128845 T2 DE 69128845T2 DE 69128845 T DE69128845 T DE 69128845T DE 69128845 T DE69128845 T DE 69128845T DE 69128845 T2 DE69128845 T2 DE 69128845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
butynyl
piperazino
oxothiazolidine
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69128845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69128845D1 (de
Inventor
Nicholas J Hrib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Hoechst Marion Roussel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Marion Roussel Inc filed Critical Hoechst Marion Roussel Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69128845D1 publication Critical patent/DE69128845D1/de
Publication of DE69128845T2 publication Critical patent/DE69128845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • A61P29/02Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/14Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 4-[3-(4-Oxothiazoldinyl)]butynylamine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Medikament.
  • EP-A-3 16 723 offenbart 3-[4(1-substituierte 4-Piperazinyl)-butyl]-4-thiazolidinone, die über antipsychotische, analgetische, antikonvulsive und anxiolytische Eigenschaften verfügen.
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
  • in der R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl sind oder R&sub1; und R&sub2; zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie anhaften, ein spirocyclisches Cycloalkan mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden; R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl sind oder R&sub3; und R&sub4; zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie anhaften, ein spirocyclisches Cycloalkan mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden; R&sub5; und R&sub6; zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an dem sie anhaften,
  • sind, wobei X in jedem Fall unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, Hydroxy, Nitro, Amino, Cyano, Trifluormethyl oder Methoxy steht; und m 0, 1 oder 2 ist; die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze davon und gegebenenfalls die optischen und geometrischen Isomere und racemischen Gemische davon. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als Analgetika und Antihypertonika.
  • Dlirchweg in der Beschreibung sowie den beigefügten Ansprüchen umfaßt eine chemische Formel oder Bezeichnung alle geometrischen und optischen Isomere und racemischen Gemische, sofern es solche Isomere und Gemische gibt. Darüber hinaus umfaßt eine chemische Formel oder Bezeichnung die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze und Solvate davon wie, zum Beispiel, Hydrate.
  • In den vorstehenden Definitionen bedeutet der Begriff "(C&sub1;-C&sub6;)", daß die Gruppe, die er bezeichnet, von 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Der Begriff "Alkyl" bezieht sich auf eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstofficette, die keine ungesättigte Bindung enthält, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, 2-Butyl, Neopentyl und n-Hexyl, der Begriff "Aryl" bezieht sich auf einen einwertigen Substituenten, der aus einer Gruppe besteht, z.B. Phenyl, o-Tolyl und m- Methoxyphenyl der Formel
  • in welcher Z für Wasserstoff, Halogen, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy, Trifluormethyl, Nitro und Amino steht und p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; der Begriff "Cycloalkan" bezieht sich auf einen Substituenten, bestehend aus einem gesättigten Kohlenwasserstoff, der wenigstens einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzt, z.B. Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan und Cyclohexan. Das genannte Cycloalkan kann mit 1 oder 2 (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylgruppen substituiert sein und kann auch an einem der Ringkohlenstoffatome so substituiert sein, daß ein Spiran entsteht, bei dem jeder am Aufbau beteiligte Ring ein Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ist. Der Begriff "Alkoxy" bezieht sich auf einen einwertigen Substituenten, der aus einer Alkylgruppe besteht, die durch ein Ethersauerstoffatom verbunden ist und ihre freie Valenzbindung von dem Bthersauerstoff hat, z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und Pentoxy, und der Begriff "Halogen" bezieht sich auf ein Mitglied der Halogenfarnilie, bestehend aus Fluor, Chlor, Brom und Jod.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden folgendermaßen hergestellt. Die Substituenten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, X und m kommt die vorstehend angewiesene Bedeutung zu, sofern nichts anderes angegeben wird. Verbindung II der Formel wird mit Formaldehyd oder einem Formaldehydäquivalent und einem Amin, ausgewählt aus der aus
  • bestehenden Gruppe in einer Additionsreaktion umgesetzt, um die erfindungsgemäße Verbindung I herzustellen, in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; für Wasserstoff stehen. Diese Reaktion wird üblicherweise in einer Lösung durchgeführt, die ein etherisches Lösemittel wie Dioxan mit Paraformaldehyd enthält, zu der ein Katalysator wie Kupferchlond zugegeben wird. Die Reaktion findet bei einer Temperatur von etwa 25 bis 90ºC in 1 bis 24 Stunden statt. Diese Reaktion kann wahlweise in einer inerten Atmosphäre, d.h. unter Stickstoff, vorgenommen werden. Verbindung III der Formel
  • in welcher Alkyl die vorstehende Bedeutung zukommt, wird mit Formaldehyd oder einem Formaldehydäquivalent und einem Amin, ausgewählt aus der vorstehend aufgefuhrtcn Gruppe, in einer Additionsreaktion umgesetzt, um die erfindungsgemäße Verbindung I herzustellen, in welcher R&sub3; für Alkyl steht.
  • Diese Umsetzung findet typischerweise ebenfalls in Gegenwart eines etherischen Lösemittels wie Dioxan, Tetrahydroluran etc. mit Paraformaldehyd und einem Katalysator wie Kupferchlorid bei einer Temperatur von 25 bis 90ºC in 1 bis 24 Stunden statt. Verbindung IV der Formel
  • in der n 1, 2 oder 3 ist, wird auf ähnliche Weise mit einem der vorstehend aufgeführten Amine umgesetzt, um die erfindungsgemaße Verbindung 1 herzustellen, in welcher R&sub3; und R&sub4; zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie anhaften, ein spirocyclisches Cycloalkan mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auf Grund ihrer Fähigkeit, Schmerzen bei Säugern zu lindern, als analgetische Wirkstoffe. Die Wirksamkeit der Verbindungen wird nachgewiesen mit dem Phenyl-para-Chinon-Krümmungstest an Mäusen, einem Standard-Test für Analgesie [Proc. Soc. Exptl. Biol. Med., 95, 729 (1957)]. Die analgetische Wirksamkeit von einigen der erfindungsgemäßen Verbindungen, ausgedrückt als prozentualer Rückgang der Krümmung, ist in Tabelle 1 dargestellt. TABELLE 1
  • Die analgetische Wirksamkeit wird erreicht, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen einer Person, die eine solche Behandlung benötigt, als orale, parenterale oder intravenöse Wirkdosis von 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden. Eine bevorzugte Wirkdosis liegt im Bereich von etwa 10 bis 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Eine besonders bevorzugte Wirkdosis liegt bei ca. 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Es versteht sich jedoch, daß für jeden Einzelnen spezifische Dosierungspläne anhand des individuellen Bedarfs und des fachlichen Urteils der Person, die die Verbindung verabreicht oder deren Verabreichung überwacht, aufgestellt werden müssen. Es versteht sich weiterhin, daß die hier angegebenen Dosierungen nur beispielhaft sind und den Anwendungsbereich und die Ausfühung dieser Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auf Grund ihrer Fähigkeit, den Blutdruck bei Säugern zu senken, auch als Antihypertensiva. Die blutdrucksenkende Wirksamkeit wird mit spontan hypertonischen Ratten mit Hilfe der indirekten Schwanz-Manschetten-Methode gemessen. Die indirekte Schwanz-Manschetten-Methode ist in "Methods in Pharmacology", A. Schwartz, ed., Vol I, Appleton-Century Crofts, New York, N.Y., 1971, S.135 beschrieben. In diesem Verfahren wird eine Gruppe von fnnf Tieren oral drei Tage lang mit der Prüfsubstanz behandelt und mit einer Kontrollgruppe mit derselben Anzahl von Tieren verglichen. Die Senkung des Blutdruckes wird am dritten Tag nach der Verabreichung gemessen. Die antihypertensive Wirksamkeit repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen, ausgedrückt als Senkung des mittleren arteriellen Blutdruckes (in mm Hg), ist in Tabelle 2 aufgeführt.
  • TABELLE 2
  • Die Blutdrucksenkung wird erreicht, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen einer Person, die eine solche Behandlung benötigt, als orale, parenterale oder intravenöse Wirkdosis von 0,1 bis 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden. Es versteht sich jedoch, daß für jeden Einzelnen spezifische Dosierungspläne anhand des individuellen Bedarfs und des fachlichen Urteils der Person, die die erfindungsgemäßen Verbindungen verabreicht oder deren Verabreichung überwacht, aufgestellt werden müssen. Es versteht sich weiterhin, daß die hier angegebenen Dosierungen nur beispielhaft sind und den Anwendungsbereich und die Ausführung dieser Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Verbindung können einem Patienten in jeder der verschiedenen Darreichungsverfallren verabfolgt werden, beispielsweise oral in Form von Kapseln oder Tabletten, parenteral in Form von sterilen Lösungen oder Suspensionen, und in einigen Fällen intravenös in Form von sterilen Lösungen. Die erfindngsgemaßen Verbindungen sind zwar auch für sich wirksam, können aber zu Zwecken der Stabilität, Bequemlichkeit der Kristallisierung, verbesserten Löslichkeit etc. in Form ihrer pharmazeutisch verträglichen Additionssalze formuliert und verabreicht werden.
  • Bevorzugte pharmazeutisch verträgliche Additionssalze umfassen sowohl Salze anorganischer Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Perchlorsäure als auch organischer Säuren wie Wein-, Zitronen-, Essig-, Succin-, Malein-, Fumar- und Oxalsäure.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können oral verabfolgt werden, beispielsweise in einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem eßbaren Träger. Sie können in Gelatine-Kapseln gefüllt oder zu Tabletten gepreßt werden. Zur oralen therapeutischen Verabreichung können die Verbindungen mit Hilfsstoffen verarbeitet werden und in Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Waffeln, Kaugummis etc. eingesetzt werden. Die Zubereitungen sollten mindestens 0,5% des Wirkstoffs enthalten, doch in Abhängigkeit von der jeweiligen Form sind Schwankungen zulässig, die sich zweckmäßigerweise zwischen 4%und etwa 75% des Gewichts der Einheit bewegen. Die Menge der Verbindung in solchen Zusammensetzungen wird so gewählt, daß eine geeignete Dosierung erhalten wird. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen und Zubereitungen werden so hergestellt, daß eine orale Verabreichungseinheit zwischen 1,0 und 300 mg des Wirkstoffs enthält.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen usw. können auch die folgenden Inhaltsstoffe umfassen: ein Bindemittel wie mikrokristalline Cellulose, Gummitragant oder Gelatine; einen Trager wie Stärke oder Laktose; ein Sprengmittel wie Algininsäure, Primogel , Maisstärke etc.; ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat oder Sterotex ; ein Fließmittel wie kolloidales Siliciumdioxid; ein Süßungsmittel wie Saccharose oder Saccharin oder ein Geschmacksstoff wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangengeschmack können zugegeben werden. Wenn die Verabreichungseinheit eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den vorgenannten Materialien ein flüssiges Träger material wie etwa ein fettes Öl enthalten. Andere Darreichungsformen können andere unterschiedliche Materialien enthalten, die die physikalische Form der Verabreichungseinheit modifizieren, wie beispielsweise Beschichtungen. So können Tabletten oder Pillen mit Zucker, Schellack oder anderen enterischen Beschichtungsmitteln beschichtet werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den Wirkstoffen Saccharose als Süßungsmittel sowie bestimmte Konservierungsmittel, Farbstoffe, Farbmittel und Geschmacksstoffe enthalten. Die zur Herstellung dieser verschiedenen Zubereitungen eingesetzten Materialien sollten pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen nicht toxisch sein.
  • Zur parenteralen therapeutischen Verabreichung können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in eine Lösung oder Suspension eingebracht werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 0,1% des Wirkstoffs enthalten, können aber zwischen 0,5 und ca. 30 Gew.-% variieren. Die Menge des Wirkstoffs in einer solchen Zusammensetzung wird so gewählt, daß eine geeignete Dosierung erreicht wird. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen und Zubereitungen werden so hergestellt, daß eine parenterale Verabreichungseinheit zwischen 0,5 und 100 mg des Wirkstoffs enthält.
  • Die Lösungen oder Suspensionen können auch die folgenden Hilfsmittel enthalten: ein steriles Verdünnungsmittel wie Wasser für Injektionszwecke, Kochsalzlösung, gebundene Öle, Polyethylenglykole, Glycerin, Propylenglykol oder andere synthetische Lösemittel; antibakterielle Wirkstoffe wie Benzylalkohol oder Methylparabene; Antioxidantien wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer wie Acetate, Citrate oder Phosphate und Mittel zur Einstellung der Tonizität wie Natriumchlorid oder Dextrose. Die parenterale Zubereitung kann in Arnpullen, Einwegspritzen oder Mehrfachentnahmeampullen aus Glas oder Kunststoff abgefüllt werden.
  • Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen:
  • 3-[4-(1-(2-Methoxyphenyl)piperazino-2-butynyl]-4-oxothiazolidin-sesquioxalat;
  • 3-(4-(1-(4-Fluorphenyl)piperazino-2-butynyl-4-oxothiazolidin-oxalat;
  • 3-(4-(1-(4-Chlorbenzhydryl)piperazino)-2-butynyl)-4-oxothiazolidin-bis-maleat;
  • 4-(4-(1-(2-Methoxyphenyl)piperazino)-2-butynyl)-1-thia-4-azaspiro[4.4]nonan-3-on-hydrochloridhydrat;
  • 4-(4-(1-(4-Chlorbenzhydryl)piperazino)-2-butynyl)-1-thia4-azaspiro(4.4]nonan-3-on-trisoxalat;
  • 2-Methyl-3-(4-(1-(2-methoxyphenyl)piperazino-2-butynyl)-4-oxothiazolidin;
  • 3-[4-(1(2-Methoxyphenyl)piperazino-2-butynyl]-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-4-on;
  • 5,5-Dimethyl-3(4-(1-(4-fluorphenyl)piperazino)-2-butynyl4-oxothiazolidin;
  • 5-Ethyl-3-(4-(4-pyridinyl)piperazino)-2-butynyl-4-oxothiazolidin; und
  • 2-Methyl-3-[4-(4-(2-pyridinyl)piperazino)-2-butynyl]-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-4-on.
  • Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und können nicht als Einschränkung der Erfindung ausgelegt werden. Alle Temperaturen werden in Grad Celsius genannt, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • BEISPIEL 1 3-Propargyl-4-oxothiazolidin
  • Zu einer gerührten Lösung von 10,3 g 4-Oxothiazolidin in 500 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter N&sub2; wurden 6,0 g Natriumhydrid (50 % in Öl) zugegeben. Nach 30 Min. wurden 15 ml einer Lösung von 80% Propargylbromid in Toluol zugegeben, und das Gemisch wurde eine weitere Stunde gerührt. Anschließend wurde das Gemisch in gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Fraktionen wurden zweimal mit Wasser, danach einmal mit Salziake gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde bei 0,1 mm Hg/95-98ºC destilliert; man erhielt 9,248 g 3-Propargyl-4-oxothiazolidin als Öl, das bei Abkühlung erstarrte, Schmelpunkt 29-31º.
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub6;H&sub7;NOS: 51,04%C 4,99%H 9,92%N
  • Gefunden: 50,99%C 5,15%H 9,80%N
  • BEISPIEL 2 2-Methyl-3-propargyl-4-oxothiazolidin
  • Zu 10,0 g 2-Methyl-4-oxothiazolidin in 450 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden 5,13 g Natriumhydrid (50 % Dispersion in Öl) zugegeben. Das Gemisch wurde unter N&sub2;-Gas gestellt und 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, wonach 12,8 ml Propargylbromid (90 % in Toluol) zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wie durch TLC (Kieselgel, 100 % Ethylacetat) gezeigt wurde, blieb kein Ausgangsmaterial zurück.
  • Das Reaktionsgemisch wurde in ein äquivalentes Volumen gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und viermal mit 150 ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter NaCl- Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO&sub4;), flitriert und unter Vakuum eingeengt; man erhielt 21,2 g eines Rohöls. Das Öl wurde unter Verwendung eines Eluenten von 3:1 Hexan:Ethylacetat auf Kieselgel chromatographiert, wobei man 4,7 g 2-Methyl-3- propargyl-4-oxothiazolidin als Öl erhielt.
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub7;H&sub9;NOS: 54,17%C 5,84%H 9,02%N
  • Gefünden 54,08%C 5,97%H 8,71%N
  • BEISPIEL 3 3-[4-(1-(2-Methoxyphenyl)piperazino)-2-butynyl]-4-oiothiazohdinsesquioxalat
  • Zu einer Lösung von 3-Propargyl-4-oxothiazolidin (4,00 g), Paraformaldehyd (1,02 g) und 1-(2- Methoxyphenyl)piperazin (6,54 g) in ungefähr 20 ml siebgetrocknetem Dioxan wurden 0,84 g Kupferchlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde ca. 15 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde ein Rückflußkühler angebracht, und es wurde auf 80ºC erhitzt. Nach etwa 8,5 Stunden unter Hitze blieb kein Ausgangsmaterial in dem Reaktionsgemisch, was durch Dünnschichtchromatographie (im folgenden TLC) (Kieselgel, 100 % Ethylacetat) festgestellt wurde. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, wonach es filtriert und mit Dioxan und 100 ml H&sub2;O verdünnt wurde. Das Gemisch wurde in einen Trenntrichter übertragen, mit 3 N HCl sauer eingestellt und zweimal mit 100 ml-Portionen Ether gewaschen. Die wäßrige Fraktion wurde durch Zugabe von Na&sub2;CO&sub3; basisch eingestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethan-Fraktionen wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlorrnethan gelöst, das Präzipitat wurde abfiltriert, und das Filtrat unter Vakuum eingeengt. Das Oxalatsalz wurde aus Ethylacetat ausgefällt und aus Ethylacetat/Ethanol und Methanol/Toluol umkristallisiert; man erhielt 1,06 g 3-[4-(1-(2- Methoxyphenyl)piperazino)-2-butynyl]-4-oxothiazolidin-sesquioxalat, Schmelzpunkt 159- 161ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub8;S: 52,49 % C 5,45 % 11 8,47 % N
  • Gefünden 52,51%C 5,37%H 8,67%N
  • BEISPIEL 4 3-(4-(1-(4-Fluorphenyl)piperazino)-2-butynyl-4-oxothiazolidinoxalat
  • Zu einer Lösung von 3-Propargyl-4-oxothiazolidin (5,15 g), Paraformaldehyd (1,31 g) und 1-(4- Fluorphenyl)piperazin (7,89 g) in ca. 20 ml siebgetrocknetem Dioxan wurden 1,08 g Kupferchlorid zugegeben. Der mit einem Rückflußkühler versehene Reaktionskolben wurde in einem Ölbad auf 87ºC erhitzt. Nach 24 Stunden blieb im Reaktionsgemisch kein Ausgangsmaterial zurück, wie durch TLC (Kieselgel, 2:1, Hexan:Ethylacetat) bestätigt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, durch Filterpapier flitriert, mit Dichlormethan verdünnt und viermal mit 125 ml-Portionen einer 3N HCl-Lösung extrahiert.
  • Die wäßrige Fraktion wurde durch Zugabe von Na&sub2;CO&sub3; basisch eingestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlorrnethan-Fraktionen wurden getrocknet(MgSO&sub4;), flitriert und unter Vakuum eingeengt; man erhielt 8,76 Grannn eines Rohprodukts . Der rohe Rückstand wurde durch eine Kieselgel-Säule mit Ethylacetat als Eluent geleitet. Das Oxalatsalz wurde aus Ethylacetat ausgefällt und aus Methanol/Toluol umkristallisiert; man erhielt 1,38 g von 3-(4-(1-(4- Fluorphenyl)piperazino)-2-butynyl-4-oxothiazolidin-oxalat, Schmelzpunkt 160,5-162ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub0;FN&sub3;OS C&sub2;H&sub2;O&sub4;: 53,89 % C 5,24 % H 9,92 % N
  • Gefunden: 53,93%C 5,21%H 9,93%N
  • BEISPIEL 5 3-(4-(4-Pyridyl)piperazino)-2-butynyl)-4-oxothiazolidin sesquioxalat
  • Ein Gemisch von 3-Propargyl-4-oxothiazolidin (5,0 g), P&aformaldehyd (1,4 g), 1-(4- Pyridyl)piperazin (5,8 g) und 1,0 g Kupferchlorid in 20 ml wasserfreiem Dioxan wurde unter Rühren unter N&sub2; auf 80ºC erhitzt. Nach 18 Stunden wurde das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt, mit Dichlormethan verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt und anschließend unter Verwendung von Methanol als Eluent durch eine Kieselgelschicht filtriert. Dieses Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt, in Ethylacetat aufgenommen, zur Entfernung des restlichen Kieselgels filtriert und mit einer Lösung von Oxalsäure in Ethylacetat behandelt. Das ausgefallene Oxalatsalz wurde gesammelt und unter Vakuum getrocknet; man erhielt 3,782 g Sesquioxalat als Pulver, Schmelzpunkt 163-166ºC (Zers.).
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub0;N&sub4;OS 1,5 C&sub2;H&sub2;O&sub4;: 50,54% C 5,14% 11 12,40% N
  • Gefunden: 50,45%C 5,35%H 12,00%N
  • BEISPIEL 6 3-(4-(1-(4-Chlorbenzhydryl)piperazino)-2-butynyl)-4-oxothiazolidinbis-maleat
  • Zu einer Lösung von 3-Propargyl-4-oxothiazolidin (5,15 g), 1-(4-Chlorbernzhydryl)piperazin (7,30 g) und Paraformaldehyd (1,32 g) in ca. 30 ml siebgetrocknetem Dioxan wurden 1,09 g Kupferchlorid gegeben. Der Reaktionskolben wurde mit einem Rückflußkühier ausgestattet, unter Stickstoffgas gestellt und in einem Ölbad auf 73ºC erhitzt. Nach 1 Stunde war kein Ausgangsamin im Reaktionsgemisch mehr vorhanden, was durch TLC (Kieselerde, 100 % Methanol, 10/90, Methanol/Ethylacetat) festgestellt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtempe ratur abgekühlt, flitriert und unter Vakuum eingeengt. Der Riickstand wurde in Ethylactat aufgenommen, erneut filtriert und noch einmal unter Vakuum eingeengt. Das resultierende Öl wurde mit Ethylacetat als Eluent durch Kieselgel geleitet. Das Maleatsalz wurde aus Ether umkristallisiert; man erhielt 3,46 g 3-(4-(1-(4-Chlorbenzhydryl)piperazino)-2-butynyl)-4-oxothiazolidinbis-maleat, Schmelzpunkt 135-138ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub8;ClN&sub3;OS 2 CH&sub2;O&sub4;: 57,18 % C 5,10 % H 5,27 % N
  • Gefunden: 57,14%C 5,01%H 5,12%N
  • BEISPIEL 7 a) 4-Propargyl-1-thia-4-azaspiro[4.41-nonan-3-on
  • 25 Zu 10,0 g 1-Thia-4-azaspiro[4.4]-nonan-3-on in 500 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden 4,48 g Kaliumhydroxid zugegeben. Das Gemisch wurde unter N&sub2;-Gas gestellt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, wonach 7,12 ml Propargylbromid (80 % in Toluol) zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht (16 Stunden) bei Raumtemperatur stehen gelassen.
  • Das Reaktionsgemisch wurde in eine H&sub2;O/NH&sub4;Cl-Lösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden zweimal mit Wasser und einmal mit Salzlake gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und unter Vakuum eingeengt; man erhielt 12 g eines rohen Öls. Das Öl wurde unter Verwendung von 3:1 Hexan: Ethylacetat als Eluent chromatographiert, wobei man 9,7 g 4-Propargyl-1-thia-4-aaaspiro[4.4]-nonan- 3-on erhielt.
  • b) 4-(4-(1-(2-Methoxyphenyl)piperazino)-2-butynyl)-1-thia-4- azaspiro[4.4]nonan-3-on-hydrochloridhydrat
  • Zu einer Lösung von 4-Propargyl-1-thia-4-aaaspiro[4.4]nonan-3-on (4,36 g), Paraformaldehyd (0,81 g) und 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin (3,07 g) in 25 ml siebgetrocknetem Dioxan wurde 0,66 g Kupferchlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter N&sub2;-Gas gestellt und auf 63ºC erhitzt. Nach 1,5 Stunden war kein Ausgangsamin mehr im Reaktionsgemisch übrig, was durch TLC (100 % Ethylacetat, 100 % Methanol) festgestellt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit Ethylacetat als Eluent auf Kieselgel chiomatographiert, und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden unter Vakuum eingeengt. Das HCL-Salz wurde aus Ether ausgefällt; man erhielt 5,24 g 4-(4-(1-(2-Methoxyphenyl)piperazino)-2-butynyl)-1-thia-4- azaspiro[4.4]nonan-3-on-hydrochloridhydrat. Das Produkt färbte sich bei 70 ºC dunkel und zersetzte sich bei 111º-114ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub2;S HCl H&sub2;O: 58,20 % C 7,10 % H 9,26 % N
  • Gefunden: 57,86%C 6,77%H 9,12%N
  • BEISPIEL 8 4-(4-(1-(4-Chlorbenzhydryl)piperazino)-2-butynyl)-1-thia-4- azaspiro[4.4]nonan-3-on-trisoxalat
  • Zu einer Lösung von 4-Propargyl-1-thia-4-azaspiro[4.4]nonan-3-on (4,98 g), Paraformaldehyd 5 (0,92 g) und 1-(4-Chlorbenzhydryl)piperazin (3,36 g) in ungefähr 25 ml siebgetrocknetem Dioxan gab man 0,76 g Kupferchlorid. Der Reaktionskolben wurde mit einem Rückflußkühler versehen, unter N&sub2;-Gas gestellt und in einem Ölbad auf 81ºC erhitzt. Nach 2 Stunden enthielt das Reaktionsgemisch kein Ausgangsamin mehr, was durch TLC (Kieselgel, 100 % Methanol) festgestellt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, flitriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat auf Kieselgel chromatographiert. Das Oxalatsalz wurde aus Ethylacetat ausgefällt; man erhielt 4,18 g 4-(4-(1-(4-Chlorbenzhydryl)piperazino)-2-butynyl)-1-thia-4-aaaspiro[4.4]nonan-3-on-trisoxalat, Schmelzpunkt 145-147ºC.
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub2;ClN&sub3;OS 3 C&sub2;H&sub2;O&sub4;: 53,44 % C 5,01 % H 5,50 % N
  • Gefunden: 53,26%C 4,98%H 5,49%N
  • BEISPIEL 9 2-Methyl-3-(4-1-(2-methoxyphenyl)piperazino-2-butynyl)-4- oxothiazolidin
  • Zu einer Lösung von 2-Methyl-3-propargyl-4-oxothiazolidin (3,76 g), Paraformaldehyd (0,88 g) und 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin (3,33 g) in ungefähr 25 ml siebgetrocknetem Dioxan gab man 0,72 g Kupferchlorid. Der Reaktionskolben wurde mit einem Rückflußkühler ausgestattet, unter N&sub2;-Gas gestellt und in einem Ölbad auf 84 ºC erhitzt. Nach 1 Stunde enthielt das Reaktionsgemisch kein Ausgangsmaterial mehr, was durch TLC (Kieselgel, 100 % Methanol) festgestellt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat als Eluent durch eine Kieselgel-Säule geleitet. Das HCl-Salz wurde aus Ether ausgefällt. Man erhielt die freie Base, indem man das Salz in eine 50 % KOH-Lösung gab und 3 Mal mit 300 ml-Portionen Ether extrahierte. Die Etherfraktionen wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und unter Vakuum eingeengt; man erhielt 4,68 g 2-Methyl-3-(4-1-(2-methoxyphenyl)piperazino-2-butynyl)-4-oxothiazolidin als Öl.
  • Analyse:
  • Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub2;S: 63,48% C 7,01 % H 11,69 %N
  • Gefünden 63,04%C 7,11%H 11,49%N

Claims (12)

1.Verbindung der Formel I
in welcher R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl sind oder R&sub1; und R&sub2; zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie anhaften, ein spirocyclisches Cycloalkan mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden; R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl sind oder R&sub3; und R&sub4; zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie anhaften, ein spirocyclisches Cycloalkan mit 5 bis 8 Kohlenstoffatornen bilden; R&sub5; und R&sub6; zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an dem sie anhaften,
sind, wobei X in jedem Fall unabhängig voneinander für Halogen, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, Hydroxy, Nitro, Amino, Cyano, Trifiuormethyl oder Methoxy steht; und m 0, 1 oder 2 ist; die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze davon und gegebenenfalls die optischen und geometrischen Isomere und racemischen Gemische davon.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, in welcher R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; Wasserstoff bezeichnen.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub4; Wasserstoff bezeichnen und R&sub3; für (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl steht.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, in welcher R&sub3; und R&sub4; zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie anhaften, ein spirocyclisches Cycloalkan von 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden.
5. Verbindung gemäß Anspruch 2, die 3-[4-(1-(2-Methoxyphenyl)piperazino)-2-butynyl]-4- oxothiazolidin oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon ist.
6. Verbindung gemaß Anspruch 2, die 3-(4-(1-(4-Fluorphenyl)piperidino)-2-butynyl-4- oxothiazolidin oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon ist.
7. Verbindung gemaß Anspruch 2, die 3-(4-(4-Pyridyl)piperazino)-2-butynyl)-4- oxothiazolidin oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon ist.
8. Verbindung gemaß Anspruch 2, die 3-(4-(1-(4-Chlorbenzhydryl)piperazino)-2-butynyl)- 4-oxothiazolidin oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon ist.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff sowie eine geeignete Trägersubstanz dafür enthält.
10. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, mit Ausnallme der Verbindung 3-(4(1-(4-Chlorbenzhydryl)piperazino)-2-butynyl)-1-thia-4-aza-spiro[4,4]nonan-4-on, zur Herstellung eines Arzneimittels mit blutdrucksenkender Wirksamkeit.
11. Verwendung von 3-(4-(1-(4-Chlorbenzhydryl)piperazino)-2-butynyl)-1-thia-4-azaspiro[4,4]nonan-4-on zur Herstellung eines Arzneimittels mit analgetischer Wirksamkeit.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel II
in welcher R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die vorstehend angewiesene Bedeutung zukommt, mit Formaldehyd oder einem Formaldehydäquivalent und einem Amin der Formeln
in denen X in jedem Fall unabhängig voneinander flir Halogen, (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl, Hydroxy, Nitro, Amino, Cyano, Trifluormethyl oder Methoxy steht und m 0, 1 oder 2 ist, in Gegenwart eines Katalysators.
DE69128845T 1990-04-16 1991-04-15 4-[3-(4-Oxothiazoldinyl)]butynylamine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Medikament Expired - Fee Related DE69128845T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/509,280 US5034392A (en) 1990-04-16 1990-04-16 4-(3-(4-oxothiazolidinyl)butynylamines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69128845D1 DE69128845D1 (de) 1998-03-12
DE69128845T2 true DE69128845T2 (de) 1998-07-09

Family

ID=24025983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128845T Expired - Fee Related DE69128845T2 (de) 1990-04-16 1991-04-15 4-[3-(4-Oxothiazoldinyl)]butynylamine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Medikament

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5034392A (de)
EP (1) EP0452850B1 (de)
JP (1) JPH07119223B2 (de)
KR (1) KR0163598B1 (de)
AR (1) AR248402A1 (de)
AT (1) ATE163010T1 (de)
AU (1) AU636972B2 (de)
BG (1) BG60066B2 (de)
CA (1) CA2040489C (de)
CZ (1) CZ284447B6 (de)
DE (1) DE69128845T2 (de)
DK (1) DK0452850T3 (de)
ES (1) ES2112844T3 (de)
FI (1) FI94755C (de)
GR (1) GR3026319T3 (de)
HU (1) HUT61017A (de)
IE (1) IE911257A1 (de)
IL (1) IL97852A (de)
MX (1) MX25359A (de)
NO (1) NO300134B1 (de)
NZ (1) NZ237811A (de)
PL (1) PL165488B1 (de)
PT (1) PT97371B (de)
RO (1) RO108683B1 (de)
RU (1) RU2001914C1 (de)
ZA (1) ZA912783B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273977A (en) * 1990-11-05 1993-12-28 Warner-Lambert Company Substituted tetrahydropyridines and hydroxypiperidines as central nervous system agents
US5147881A (en) * 1990-11-14 1992-09-15 Pfizer Inc 4-(1,2-benzisoxazolyl)piperidine antipsychotic agents
US5194436A (en) * 1991-01-10 1993-03-16 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 1-piperazinyl-2-butenes and -2-butynes
US5130315A (en) * 1991-01-10 1992-07-14 Raymond R. Wittekind 1-piperazinyl-2-butenes and -2-butynes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354178A (en) * 1965-04-09 1967-11-21 Sterling Drug Inc Nu-(4-amino-2-butynyl)-nu-alkylcarboxamides
DE3875073T2 (de) * 1987-11-20 1993-03-11 Hoechst Roussel Pharma 3-(4(1-substituierte-4-piperazinyl)butyl)-4-thiazolidinone, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als arzneimittel.

Also Published As

Publication number Publication date
NO300134B1 (no) 1997-04-14
JPH04234879A (ja) 1992-08-24
JPH07119223B2 (ja) 1995-12-20
HU911239D0 (en) 1991-10-28
KR0163598B1 (ko) 1998-12-01
PL289892A1 (en) 1992-07-27
PT97371B (pt) 1998-08-31
RO108683B1 (ro) 1994-07-29
MX25359A (es) 1994-05-31
CS9101065A2 (en) 1991-11-12
KR910018367A (ko) 1991-11-30
ATE163010T1 (de) 1998-02-15
AR248402A1 (es) 1995-08-18
NZ237811A (en) 1993-12-23
HUT61017A (en) 1992-11-30
IE911257A1 (en) 1991-10-23
AU636972B2 (en) 1993-05-13
ZA912783B (en) 1991-12-24
IL97852A0 (en) 1992-06-21
RU2001914C1 (ru) 1993-10-30
EP0452850B1 (de) 1998-02-04
NO911465D0 (no) 1991-04-15
FI911783A0 (fi) 1991-04-12
NO911465L (no) 1991-10-17
DK0452850T3 (da) 1998-09-23
PT97371A (pt) 1992-01-31
ES2112844T3 (es) 1998-04-16
CZ284447B6 (cs) 1998-11-11
FI94755B (fi) 1995-07-14
AU7502891A (en) 1991-10-17
BG60066B2 (bg) 1993-09-30
FI911783A (fi) 1991-10-17
FI94755C (fi) 1995-10-25
GR3026319T3 (en) 1998-06-30
PL165488B1 (pl) 1994-12-30
IL97852A (en) 1994-11-28
EP0452850A1 (de) 1991-10-23
US5034392A (en) 1991-07-23
CA2040489A1 (en) 1991-10-17
CA2040489C (en) 2003-06-10
DE69128845D1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032020T2 (de) N-Substituierte 4-Pyrimidinamine und -Pyrimidindiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
DE69031649T2 (de) Oxoindolderivate
DE69332762T2 (de) Cathecoldiether als selektive pde iv hemmungsmittel
DE69328975T2 (de) Aminomethylen substituierte heterocyclische verbindungen und ihre verwendung alssubstanz p antagonisten
EP0648767B1 (de) Piperidine und Piperazine, die Wirkungen auf das z.n.s. Zeigen
DE69132827T2 (de) Ringamide-Derivate
DE60312998T2 (de) 1-amido-4-phenyl-4-benzyloxymethyl-piperidin derivative und verwandte verbindungen als neurokinin-1 (nk-1) antagonsisten zur behandlung von erbrechen, depressionen, angstzustände und husten
DE69725465T2 (de) 6-phenylpyridyl-2-amin-derivate verwendbar als nos-inhibitoren
DE3875073T2 (de) 3-(4(1-substituierte-4-piperazinyl)butyl)-4-thiazolidinone, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als arzneimittel.
AT390732B (de) Pharmazeutika enthaltend pyrazole
DE69325199T2 (de) Triazolopyridazine als Antiasthmatika
DE3784401T2 (de) Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung.
DE69716062T2 (de) Benzofuran-derivate und deren verwendung
DE60111498T2 (de) Kondensierte imidazolderivate
DE69418789T2 (de) 2-(Piperidin-4-yl, Pyridin-4-yl und Tetrahydropyridin-4-yl)-benzofuran-7-carbamat Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Acetylcholinesterase Inhibitoren
DE60309057T2 (de) Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors
DE69434888T2 (de) 5-ht4-rezeptor-antagonisten
DD211555A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-6,7-dimethoxychinolin-derivate
DE69533284T2 (de) Neue cyclische und acyclische amide zur erhöhung der neurotransmitter ausschüttung
DE69016530T2 (de) 1,3-Dihydro-1-(pyridinylamino)-2H-indol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.
DE69715097T2 (de) Benzimidazol-derivate und ihre Verwendung als Corticotropin freisetzenden Faktor Antagonisten
DE69530988T2 (de) Benzimidazolderivate mit dopaminerger wirkung
DE69020205T2 (de) Carbonate des Eserolins, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.
DE68906200T2 (de) Kondensierte pyrazol-3-oxo-propannitril-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DE69324212T2 (de) Indol-7-carboxamide Derivate als Analgetika

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee