DE69117150T2 - Lichtempfängerkreis - Google Patents

Lichtempfängerkreis

Info

Publication number
DE69117150T2
DE69117150T2 DE69117150T DE69117150T DE69117150T2 DE 69117150 T2 DE69117150 T2 DE 69117150T2 DE 69117150 T DE69117150 T DE 69117150T DE 69117150 T DE69117150 T DE 69117150T DE 69117150 T2 DE69117150 T2 DE 69117150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output terminal
input terminal
amplifier
inverted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69117150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117150D1 (de
Inventor
Shigeyuki Sakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69117150D1 publication Critical patent/DE69117150D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69117150T2 publication Critical patent/DE69117150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0216Continuous control
    • H03F1/0222Continuous control by using a signal derived from the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • H03F3/087Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light with IC amplifier blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • H04B10/66Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
    • H04B10/69Electrical arrangements in the receiver
    • H04B10/695Arrangements for optimizing the decision element in the receiver, e.g. by using automatic threshold control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • H04L25/062Setting decision thresholds using feedforward techniques only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • H04L25/065Binary decisions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lichtempfangsschaltung und insbesondere auf eine Lichtempfangsschaltung, welche ein Fotosignal in ein elektrisches Signal wandelt und das elektrische Signal ausgibt.
  • Stand der Technik
  • Eine konventionelle Lichtempfangsschaltung, welche ein Fotosignal in ein elektrisches Signal wandelt und das elektrische Signal ausgibt, hat eine Schaltungskonfiguration wie in dem "Lichtempfänger" gezeigt, welcher offenbart wird in der veröffentlichten, geprüften japanischen Patentanmeldung (PEJPE) Nr. 63-25738.
  • Genauer gesagt, wie in Fig. 1 gezeigt, hat ein Verstärker 102 seinen Eingabeanschluß 104 mit einer Photodiode 100 verbunden, und hat seinen Ausgabeanschluß 106 verbunden mit dem positiven Eingabeanschluß 110 eines Komparators 108. Eine Referenzpotential-Erzeugungsschaltung (112) ist vorgesehen. Der Ausgabeanschluß 114 dieser Referenzpotential- Erzeugungsschaltung (112) ist verbunden mit dem negativen Eingabeanschluß 118 einer Spitzenwert-Erfassungsschaltung (116) mittels eines Widerstandes R100 und ist ferner mit dem Ausgabeanschluß 106 des Versärkers 102 mittels Widerständen R102 und R104 verbunden. Der positive Eingabeanschluß 120 der Spitzenwert-Erfassungsschaltung 116 ist mit einem Knoten W verbunden, welcher sich zwischen den Widerständen R102 und R104 befindet. Der Ausgabeanschluß R122 der Spitzenwert- Erfassungsschaltung R116 ist verbunden mit einem Knoten X mittels einer Diode D100. Der Knoten X ist mit einer Konstantstromquelle I100 verbunden. Der Knoten X ist ferner mit dem negativen Eingabeanschluß 124 des Komparators 108 mittels eines Knotens Y verbunden, an welchen ein Kondensator C100 anceschlossen ist. Der Ausgabeanschluß 126 des Komparaors 108 ist mit dem Ausgabeanschluß 128 des Empfängers verbunden.
  • In der Lichtempfangsschaltung mit der obigen Schaltungskonfiguration wird der Schwellwert automatisch auf einen op:imalen Pegel eingestellt, ohne Bezugnahme auf eine Veränderung in dem der Fotodiode 100 zugeführten Fotosignal E.
  • Es ist vorgeschlagen worden, daß der Verstärker 102, an welchen die Fotodiode 100 angeschlossen ist, ersetzt wird durch einen Verstärker mit differentiellen Ausgabeanschlüssen von normaler und invertierter Phase. Ein solcher Vorschlag wird beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung 1- 180717 Lt dem Titel "Breitdynamische Lichtempfangsschaltung" gemacht, und der japanischen Patentanmeldung 1-311334 mit dem Titel "Lichtempfangsschaltung". Wenn der Verstärker mit differentiellen Ausgabeanschlüssen eingesetzt wird, ist es möglich, die Amplitude des Photosignales E am besten auszunützen, und der Vertärker kann breitbandig und breitdynamisch sein.
  • Der oben erwähnte Verstärker hat differentielle Ausgabeanschlüsse. Somit, sogar wenn der Verstärker eingesetzt wird in einer Schaltung, in welcher der Schwellwert automatisch auf einen optimalen Pegel eingestellt wird, we in der in Fig. 1 gezeigten Schaltung, kann nur einer seiner Ausgabeanschlüsse, der normaler Phase oder der mit invertierter Phase, an eine gegebene Schaltung angeschlossen werden. Dementsprechend ist die zu erhaltene Verstärkung im wesentlichen ½ der Verstärkung, welche erhalten wird, in dem Fall, in welchem beide Ausgabeanschlüsse verbunden sind mit der gegebenen Schaltung, und der Verstärker schafft es nicht, ausreichend seine Vorteile zu erreichen.
  • Wie aus dem obigen verstanden werden kann, wurde die oben erwähnte Schaltung entworfen unter der Bedingung, daß der einzusetzende Verstärker 102 einen Einzelphasen- Ausgabeanschluß hat. Die Schaltung wurde nicht entworfen zur Verwendung mit einem Verstärker, welcher differentielle Ausgabeanschlüsse hat.
  • Wie oben erwähnt, ist ein Verstärker mit differentiellen Ausgabeanschlüssen nicht geeignet für den Einsatz in einer solchen Schaltungskonfiguration, wie sie offenbart wird in der veriffentlichten geprüften japanischen Patentanmeldung (PEJPA) Nr. 63-25738 mit dem Titel "Lichtempfänger".
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lichtempfangsschaltung zu schaffen, welche eine Schaltungskonfiguration hat, die es erlaubt, einen Verstärer mit differentiellen Ausgabeanschlüssen darin geeignet einzusetzen, welcher einen Breitbandverstärker mit breiter Dynamik verwendet und welcher den Schwellwert konstan auf einem optimalen Pegel hält, ohne Bezugnahme auf eine Veränderung in dem Fotosignal.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die obige Aufgabe zu lösen umfaßt die Lichtempfangsschaltung der vorliegenden Erfindung:
  • einen Verstärker zur Verstärkung eines von einem Lichtempfangselement gelieferten Signales, wobei der Empfänger Ausgabeanschlüsse normaler Phase und invertierter Phase hat;
  • einen Spitzenwertdetektor zur Erfassung eines Spitzenwertes einer Ausgabe des Verstärkers, wobei der Spitzenwertdetektor Eingabeanschlüsse normaler Phase und invertierter Phase hat, welche jeweils mit dem Ausgabeanschluß normaler Phase des Verstärkers verbunden sind;
  • einen Spannungs-Stromwandler mit einem Ausgabeanschluß normaler Phase, einem Ausgabeanschluß invertierter Phase und einem Eingabeanschluß, welcher verbunden ist mit einem Ausgabeanschluß des Spitzenwertdetektors;
  • einen ersten Widerstand, welcher eingefügt ist zwischen dem Ausgabeanschluß normaler Phase des Spannungs-Stromwandlers und des Ausgabeanschlüsses normaler Phase des Verstärkers;
  • einen zweiten Widerstand, welcher eingefügt ist zwischen dem Ausgabeanschluß invertierter Phase des Spannungs- Stromwandlers und des Ausgabeanschlusses invertierter Phase des Verstärkers; und
  • ein Komparator zum Vergleichen der Ausgaben des Verstärkers miteinander, wobei der Verstärker Eingabeanschlüsse normaler Phase und invertierter Phase hat, welche jeweils verbunden sind mit den Ausgabeanschlüssen normaler Phase und invertierter Phase des Spannungs-Stromwandlers.
  • In der Lichtempfangsvorrichtung mit der obigen Schaltungskonfiguration wird eine Spitzenwert-Spannung des Ausganges normaler Phase des Verstärkers und eine Spitzenwertspannung der Ausgabe invertierter Phase des Verstärkers erfaßt durch den Spitzenwertdetektor. Die Spitzenwertspannungen werden in Ströme umgewandelt durch den Spannungs-Stromwandler. Durch diesen Spannungs-Stromwandler wird ein Strom entsprechend dem Ausgang normaler Phase und ein Strom entsprechend der invertierten Phase ausgegeben. Der Strom, welcher dem Ausgang normaler Phase entspricht, wird gewandelt in eine erste Spannung durch den ersten Widerstand, während der Strom, welcher dem Ausgang invertierter Phase entspricht, in eine zweite Spannung gewandelt wird durch den zweiten Widerstand. Die ersten und zweiten Spannungen werden jeweils abgezogen von den Ausgaben normaler Phase und invertierter Phase des Verstärkers. Durch diese Subtraktion werden die Ausgaben normaler Phase und invertierter Phase des Verstärkers im Pegel verschoben auf den Grad, welcher der gleichen Spannung entspricht. Die zwei pegelverschobenen Signale werden den Eingabeanschlüssen normaler Phase und invertierter Phase des Komparators zugeführt, so daß die Signale miteinander verglichen werden können mit einem optimalen Schwellwert zu allen Zeiten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Schaltbild, welches eine konventionelle Lichtempfangsschaltung zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Schaltbild, welches eine Lichtempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Signalformschaubild, welches den Betrieb der Lichtempfangsschaltung der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Schaltbild, welches eine Lichtempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 5(A) bis (D) sind Signalformschaubilder, welche jeweils den Betrieb der Lichtempfangsschaltung der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Beste Art die Erfindung auszuführen
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden unten beschrieben, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Fig. 2 ist ein Schaltbild, welches eine Lichtempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt, und Fig. 3 ist ein Signalform- Schaubild, welches den Betrieb der Lichtempfangsvorrichtung der ersten Ausführung zeigt.
  • Wie in den Figuren gezeigt, ist die Anode einer Photodiode 10 verbunden mit einer Spannungsversorgung Vcc, während ihre Kathode angeschlossen ist an den Eingabeanschluß 14 eines Verstärkers 12. Der Ausgabeanschluß normaler Phase 16 des Verstärkers 12 ist verbunden mit dem Eingabeanschluß normaler Phase 20 einer Spitzenwert-Erfassungsschaltung 18 mittels eines Knotens A, und der Ausgabeanschluß invertierter Phase 22 des Verstärkers 12 ist verbunden mit dem Eingabeanschluß invertierter Phase 24 der Spitzenwert-Erfassungsschaltung 18 mittels des Knotens B. Der Ausgabeanschluß 26 der Spitzenwert-Erfassungsschaltung ist verbunden mit dem Eingabeanschluß 30 einer Spannungs-Stromwandlerschaltung 28. Der Ausgabeanschluß normaler Phase 32 der Spannungs- Stromwandlerschaltung 28 ist verbunden mit dem Eingabeanschluß normaler Phase 36 eines Komparators 34 mittels eines Knotens C. Der Ausgabeanschluß 38 invertierter Phase der Spannungs-Stromwandlerschaltung 28 ist verbunden mit dem Eingabeanschluß invertierter Phase 40 des Komparators 34 mittels eines Knotens D. Die Knoten A und C sind miteinander verbunden mittels des Widerstandes R10. Ähnlich sind die Knoten B und D miteinander verbunden mittels des Widerstandes R12. Der Ausgabeanschluß 42 des Komparators 34 ist verbunden mit dem Ausgabeanschluß 44 der Lichtempfangsvorrichtung.
  • Der Betrieb der Lichtempfangsschaltung mit der obigen Schaltungskonfiguration wird beschrieben unter Bezugnahme auf die Berechnungsformeln.
  • Bei Zuführung eines Lichtsignales E gibt die Fotodiode 10 ein Empfangssignal IIN aus. Ansprechend auf die Zuführung dieses Empfangssignales IIN, gibt der Verstärker 12 ein normalphasiges Empfangssignal Vo + Vp und ein Empfangssignal invertierter Phase Vo - Vp AUS, wobei beide in Übereinstimmung mit dem Empfangssignal IIN bestimmt werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung steht das Bezugssymbol, welches jedes Signal bezeichnet; in Beziehung mit der Spannung oder dem Stromwert des Signals. Genauer gesagt, in den Bezugssymbolen "Vo+Vp" und "Vo-Vp", welche jeweils die Empfangssignale normaler Phase und invertierter Phase bezeichnen, deutet "Vo" auf eine Gleichspannungskomponente und "Vp" deutet eine Signalspannungskomponente (Signalamplitude) an.
  • Bei Zuführen des Empfangssignales normaler Phase Vo+Vp und des Empfangssignales invertierter Phase Vo-Vp erfaßt die Spitzenwert-Erfassungsschaltung 18 Spitzenwerte der Spannungen der Signale und gibt Spitzenwertsignale Vi aus. Die Spitzen der Spannungen sind beispielsweise zweimal so hoch wie die Signalamplitudenspannung Vp (Absolutwert). Somit wird die Spannung Vi der von dem Ausgabeanschluß 26 der Spitzenwert-Erfassungsschaltung 18 erzeugten Spitzenwertsignale ausgedrückt wie folgt:
  • Vi = 2 Vp ... (1)
  • Nach Zuführen der Spitzenwertsignale Vi gibt die Spannungs- Stromwandlerschaltung 28 ein Spitzenwertsignal normaler Phase I&sbplus; und ein Spitzenwertsignal invertierter Phase I&submin; aus, wobei beide in Übereinstimmung mit der Spannung Vi der Spitzenwertsignale bestimmt werden.
  • Man nehme an, daß die Steilheit der Spannungs- Stromwandlerschaltung 28 durch gm bezeichnet wird.
  • In diesem Fall ist der Spitzenwert-Signalstrom normaler Phase I&sbplus;, welcher vom Ausgabeanschluß 32 normaler Phase der Spannungs-Stromwandlerschaltung 28 erzeugt wird, wie folgt ausgedrückt:
  • I&sbplus; = Io + gm × Vi
  • = Io + 2 × gm × Vp ... (2)
  • Andererseits wird der Spitzenwertsignalstrom invertierter Phase I&submin;, welcher von dem Ausgabeanschluß invertierter Phase 38 erzeugt wird, wie folgt ausgedrückt:
  • I&submin; = Io - gm × Vi
  • = Io - 2 x gm × Vp ... (3)
  • "Io" stellt eine Initialstromkomponente dar, welche durch die Strom-Spannungswandlerschaltung 28 fließen kann vor der Zuführung des Spitzenwertsignals Vi.
  • Unter der Annahme, daß jeder der Widerstände R10 und R12 den Widerstandswert R hat, wird die normalphasige Signalspannung V&sbplus;, welche dem normalphasigen Eingabeanschluß 36 des Komparators 34 zugeführt wird, durch die folgende Gleichung gegeben:
  • V&sbplus; = Vo + Vp - R × I&sbplus;
  • = Vo - R x Io - 2 × gm × R Vp + Vp ... (4)
  • Ähnlich wird die Signalspannung invertierter Phase V&submin;, welche dem Eingabeanschluß invertierter Phase 40 zugeführt wird, durch die folgende Gleichung gegeben:
  • V&submin; = Vo - Vp - R × D × I&submin;
  • = Vo - R × Io + 2 × gm × R Vpl - Vp ... (5)
  • In dem Fall, in welchem das Verhältnis zwischen der beiderseitigen Konduktanz gm und dem Widerstand R dargestellt wird durch:
  • R × gm = ¼
  • können die Gleichungen (4) und (5) jeweils wie folgt umgewickelt werden:
  • V&sbplus; = Vo - R . Io - (1/2) Vp + Vp ... (6)
  • V&submin; = Vo - R . Io + (1/2) Vp - Vp ... (7)
  • Auf der rechten Seite jeder der Formeln (6) und (7) stellen die ersten und zweiten Terme eine Gleichspannungskomponente dar, und die ersten und zweiten Terme der rechten Seite der Formel (6) sind gleich jenen der rechten Seite der Gleichung (7). Der Dritte Term stellt eine Gleichspannungskomponente dar, welche sich verändert in Übereinstimmung mit der Spannung Vp der Signalamplitude. Der vierte Term stellt die spannung der Signalamplitude selbst dar.
  • Wie in dem Signalformschaubild in Fig. 3 dargestellt, sind daher die Spannung Vo+Vp der normalphasigen Empfangssignalausgabe vom Verstärker 12 und die Spannung Vo-Vp des Empfangssignals Invertierter Phase, welches auch vom Verstärker 12 ausgegeben wird, im Pegel verschoben durch die Spannung, welche die Hälfte der Signalamplitude Vp ist, und sind somit jeweils gewandelt in ein Signal normaler Phase der Spannung V&sbplus; und ein Signal invertierter Phase der Spannung V&submin;.
  • Aufgrund der oben erwähnten Verarbeitung in der Schaltung der ersten Ausführung, kann der Komparator 34 fortwährend das Signal normaler Phase V&sbplus; und das Signal invertierter Phase V&submin; miteinander vergleichen an dem Pegel, welcher dem halben Potential der Signalamplitude Vp entspricht, ohne Bezugnahme auf den Wert der Signalamplitude VP . Dementsprechend kann der Komparator die zwei Signale zu allen Zeiten mit einem optimalen Schwellwertpegel vergleichen und ein Ausgabesignal Vout erzeugen.
  • Nun wird die Lichtempfangsschaltung der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Fig. 4 ist ein Schaltbild, welches die Lichtempfangsschaltung der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt, und die Fig. 5A bis 5D sind Signalform-Schaubilder, von welchen jede den Betrieb der Lichtempfangsschaltung der zweiten Ausführung zeigt. In diesen Figuren werden gleiche Bezugssymbole wie in den Fig. 2 und 3 verwendet, zur Bezeichnung ähnlicher oder entsprechender struktureller Komponenten, und eine Beschreibung wird nur gegeben für die Schaltungskonfigurationen, welche verschieden sind von jenen in den Fig. 1 und 2 gezeigten.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist in der Schaltung der zweiten Ausführung der Ausgabeanschluß 16 normaler Phase des Verstärkers 12 verbunden mit dem Knoten F, wo die Leitung sich verzweigt. Der Knoten F ist verbunden mit dem Knoten G mittels des Widerstandes R14. Ähnlich ist der Ausgabeanschluß 22 invertlerter Phase des Verstärkers 12 verbunden mit dem Knoten H, wo die Leitung sich verzweigt. Der Knoten H ist verbunden mit dem Knoten G mittels des Widerstandes R16. Das Potential am Knoten G wird im wesentlichen auf ½ der Spannung eingestellt, welche angelegt wird zwischen den Ausgabeanschlüsen normaler Phase und invertierter Phase 16 und 22, beispielsweise durch Vorsehen von Widerständen R14 und R16 mit dem gleichen Widerstandswert. Der Eingabeanschluß 31 invertierter Phase einer Spannungs-Stromwandlerschaltung 28 ist verbunden mit dem Knoten G mittels des Knotens J. Der Eingabeanschluß 24 invertierter Phase einer Spitzenwert- Erfassungsschaltung 18 ist verbunden mit einem Knoten K. Die Knoten J und K sind miteinander verbunden mittels des Widerstandes R18. Ein Kondensator C10 ist mit dem Knoten K verbunden.
  • Der Eingabeanschluß normaler Phase 20 der Spitzenwert- Erfassungsschaltung 18 ist verbunden mit dem Knoten A, welcher mit dem Knoten F verbunden ist. Der Ausgabeanschluß 26 der Spitzenwert-Erfassungsschaltung 18 ist verbunden mit der Anode einer Diode D10. Die Kathode dieser Diode D10 ist verbunden mit dem Knoten L. Der Eingabeanschluß 30 normaler Phase der Spannungs-Stromwandlerschaltung 28 ist verbunden mit dem Knoten L. Die Knoten L und K sind miteinander verbunden. Eine Konstantstromquelle I10 ist verbunden mit dem Knoten L.
  • Der Betrieb der Lichtempfangsvorrichtung mit der obigen Schaltungskonfiguration wird beschrieben unter Bezugnahme auf die Berechnungsformeln.
  • Man nehme an, daß der Stromwert der Konstantstromquelle 110 mit Ig bezeichnet wird.
  • Man nehme auch an, daß der Widerstandswert jeder der Widerstände R14 und R16 durch R1 bezeichnet wird, daß der Widerstandswert des Widerstandes R18 durch Rg bezeichnet wird, und daß das Verhältnis zwischen dem Widerstandswert R1 und dem Widerstandswert Rg durch folgende Beziehung gegeben ist:
  • ½ (R1) » Rg
  • Ferner nehme man an, daß der Widerstandswert jeder der Widerstände R10 und R12 durch R bezeichnet wird, daß die Steilhelt der Spannungs-Stromwandlerschaltung 28 durch gm bezeichnet wird, und daß das Verhältnis zwischen dem Widerstand R und der Steilheit gm wie folgt gegeben ist:
  • R × gm = ½
  • 1. Wenn das Lichtsignal E einen kleinen Wert hat, d.h., wenn Vp < Ig . Rg, arbeitet die Spitzenwert- Erfassungsschaltung 18 nicht. Daher erfült die Eingabespannung Vi der Spannungs-Stromwandlerschaltung 28 die folgende Gleichung:
  • Vi = Ig × Rg (konstant) ... (8)
  • Die Ausgabeströme I&sbplus; und I&submin; der Spannungs- Stromwandlerschaltung 28 sind wie folgt gegeben:
  • I&sbplus; = Io + gm × Vi
  • = Io + gm × Rg × Ig (konstant) ... (9)
  • I&submin; = Io - gm × Vi
  • = Io - gm × Rg × Ig (konstant) ... (10)
  • Daher sind die Eingabespannungen V&sbplus; und V&submin; des Komparators 34 wie folgt gegeben:
  • V&sbplus; = Vo + Vp - I&sbplus; × R
  • = Vo - Io × R -x(1/2) Ig x Rg + Vp ... (11)
  • V&submin; = Vo - Vp - I&submin; × R
  • = Vo - 10 × R + (1/2) Ig × Rg - Vp ... (12)
  • Auf der rechten Seite jeder der Gleichungen (11) und (12) stellen die ersten und zweiten Terme eine Gleichspannungskomponente dar. Der dritte Term stellt auch eine Gleichspannungskomponente dar, aber die Gleichspannungskomponente der Eingabespannung V&sbplus; und der Eingabespannung V&submin; haben entgegengesetzte Polaritäten. Aufgrund der entgegengesetzten Polaritäten dienen die Gleichspannungskomponenten als eine Schutzspannung, wenn ein Lichtsignal kleinen Wertes eingegeben wird oder kein Lichtsignal eingegeben wird.
  • 2. Wenn ein Lichtsignal E einen großen Wert hat, d.h. wenn Vp > Ig × Rg, arbeitet die Spitzenwert-Erfassungsschaltung 18. Somit erfüllt die Eingabespannung Vi der Spannungs- Stromwandlerschaltung 28 die folgende Gleichung:
  • Vi = Vp ... (13)
  • Durch eine ähnliche Rechnung wie im Fall der Eingabe eines Lichtsignals kleinen Wertes, sind die Eingabespannungen V&sbplus; und V&submin; des Komparators 34 wie folgt gegeben:
  • V&sbplus; = Vo - Io × R - (1/2) Vp + Vp ... (14)
  • V&submin; = Vo - Io × R + (1/2) Vp - Vp ... (15)
  • Wie man aus den Gleichungen (14) und (15) erkennen kann, können die Signale normaler Phase V&sbplus; und Signale invertierter Phase V&submin; fortwährend miteinander verglichen werden, an dem Pegel, welcher der Hälfte des Potentiales Vp entspricht, d.h. an dem Pegel, welcher (Vo - IR) entspricht, ohne Bezugnahme auf den Wert der Signalamplitude Vp . Daher können die Ausgaben normaler Phase und invertierter Phase des Verstärkers 12, in dem Komparator 34 mit einem optimalen Schwellwertpegel fortwährend verglichen werden, und das Ausgabesignal Vout kann als Ergebnis des Vergleiches erzeugt werden.
  • Die Fig. 5A bis 5D sind Signalformschaubilder, welches jedes den Betrieb der Lichtempfangsvorrichtung der zweiten Vorrichtung zeigt.
  • Fig. 5(A) zeigt die Signalform, welche erhalten wird, wenn Vp = 0, d.h. wenn kein Signal eingegeben wird.
  • Fig. 5(B) zeigt die Signalform, welche erhalten wird, wenn das Eingabesignal das Verhältnis Vp < Ig × Rg erfüllt.
  • Fig. 5 (C) zeigt die Signalform, welche erhalten wird, wenn das Eingabesignal das Verhältnis Vp = Ig × Rg erfüllt.
  • Fig. 5(D) zeigt die Signalform, welche erhalten wird, wenn das Eingabesignal das Verhältnis Vp > Ig × Rg erfüllt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie beschrieben, kann die vorliegende Erfindung eine Lichtempfangs-Schaltung schaffen, welche die Ausgaben eines Verstärkers zu allen Zeiten an einem geeigneten Schwellwertpegel vergleicht, sogar wenn der Verstärker Ausgabeanschlüsse normaler Phase und invertierter Phase hat. Da die Lichtempfangsschaltung daher einen Breitbandverstärker mit breiter Dynamik einsetzen kann, ist die Schaltung geeignet zur Verwendung beispielsweise in Licht kommunikationssystemen.

Claims (13)

1. Lichtempfangsschaltung, umfassend:
einen Verstärker (12) mit einem Eingabeanschluß (14), einem Ausgabeanschluß normaler Phase (16) und einem Ausgabeanschluß invertierter Phase (22), wobei der Verstärker ein Eingabesignal verstärkt, welches zugeführt wird von einem Lichtempfangselement (10), welches mit dem Eingabeanschluß verbunden ist;
einen Spitzenwertdetektor (18), welcher einen Eingabeanschluß normaler Phase (20) hat, einen Eingabeanschluß invertierter Phase (24) und einen Ausgabeanschluß (26), wobei der Eingabeanschluß normaler Phase (20) verbunden ist mit dem Ausgabeanschluß normaler Phase (16) des Verstärkers, und der Eingabeanschluß invertierter Phase (24) verbunden ist mit dem Ausgabeanschluß invertierter Phase (24) des Verstärkers, wobei der Spitzenwertdetektor einen Spitzenwert der Ausgabe des Verstärkers erfaßt;
einen Spannungs-Stromwandler (28), welcher einen Eingabeanschluß (30) hat, einen Ausgabeanschluß normaler Phase (32), und einen Ausgabenaschluß invertierter Phase (38), wobei der Eingabeanschluß (30) verbunden ist mit dem Ausgabeanschluß (26) des Spitzenwertdetektors (18);
einen ersten Widerstand (R10), eingefügt zwischen dem Ausgabeanschluß normaler Phase (32) des Spannungs- Stromwandlers (28) und dem Ausgabeanschluß normaler Phase (16) des Verstärkers (12); einen zeiten Widerstand (R12), eingefügt zwischen dem Ausgabeanschluß invertierter Phase (38) des Spannungs- Stromwandlers (28) und dem Ausgabeanschluß invertierter Phase (22) des Verstärkers (12); und
einen Komparator (34), welcher einen Eingabeanschluß normaler Phase (36) hat, einen Eingabeanschluß invertierter Phase (40) und einen Ausgabeanschluß (42), wobei der Eingabeanschluß normale Phase (36) verbunden ist mit de Ausgabeanschluß normaler Phase (32) des Spannungs-Stromwandlers (28), wobei der Eincabeanschluß invertierter Phase (40) verbunden ist mit dem Ausgabeanschluß invertierter Phase (38) des Spannungs- Stromwandlers (28), wobei der Komparator die Ausgänge des Verstärkers miteinander vergleicht und ein Ausgabesignal aus seinem Ausgabeanschluß erzeugt.
2. Lichtempfangsschaltung nach Anspruch 1, in welcher die Spitzenwertschaltung eine Spannung erfaßt, welche bestimmt wird durch Addieren einer Amplitudenspannung, welche zugeführt wird von dem Ausgabeanschluß normaler Phase des Verstärkers, zu einer Amplitudenspannung, welche geliefer wird von dem Ausgabeanschluß invertierter Phase des Verstärkers, und die so bestimmte Spannung an den Spannungs- Stromwandler als einen Spitzenwert führt.
3. Lichtempfangsschaltung nach Anspruch 1, in welcher der Spannungs-Stromwandler eine Steilheit von gm hat, er Ströme erzeugt, welche erhalten werden in Übereinsimmung sowohl mit der Steilheit gm als auch der als Spitzenwert empfangenen Spannung, und er die Ströme jeweils ausgibt als eine Ausgabe normaler Phase und eine Ausgabe invertieroer Phase.
4. Lichtempfangsschaltung nach Anspruch 1, in welcher die ersten und zweiten Widerstände die von dem Spannungs-Stromwandler erhaltenen Ströme jeweils in Spannungen umwandeln.
5. Lichtempfangsschaltung nach Anspruch 1, in welcher der Spannungs-Stromwandler eine Steilheit von gm hat, jeder der ersten und zweiten Widerstände einen Widerstandswert von R hat und die Steilheit gm und der Widerstand R in einer Beziehung stehen, welche durch gm x R = ¼ gegeben ist.
6.Lichtempfangsschaltung, umfassend:
einen Verstärker (12), welcher einen Eingabeanschluß (14) hat, einen Ausgabeanschluß normaler Phase, und einen Ausgabeanschluß invertierter Phase (22), wobei der Verstärker ein Eingabesignal verstärkt, welches zugeführt wird von einem Lichtempfangselement (10), welches mit dem Eingabeanschluß verbunden ist;
einen ersten Widerstand (R14), und einen zweiten Widerstand (R16), welche eingefügt sind zwischen den Ausgabeanschlüssen normaler Phase und invertierter Phase (16; 22) des Verstärkers (12);
einen Spitzenwertdetektor (18), welcher einen Eingabeanschluß normaler Phase (20) hat, einen Eingabeanschluß invertierter Phase (24), und einen Ausgabeanschluß (26), wobei der Eingabeanschluß normaler Phase (20) verbunden ist mit dem Ausgabeanschluß normaler Phase (16) des Verstärkers (12), wobei der Eingabeanschluß invertierter Phase (24) verbunden ist mit einem Punkt (G), welcher sich zwischen den ersten und zweiten Widerständen (R14; R16) befindet, wobei der Spitzenwertdetektor (18) einen Spitzenwert des Ausganges des Verstärkers erfaßt;
einen Spannungs-Stromwandler (28), welcher einen Eingabeanschluß normaler Phase (30) hat, einen Eingabeanschluß invertierter Phae (31), einen Ausgabeanschluß normaler Phase (32) und einen Ausgabeanschluß invertierter Phase (38), wobei der Eingabeanschluß normaler Phase (30) verbunden ist mit dem Ausgabeanschluß (26) des Spitzenwertdetektors (18), wobei der Eingabeanschluß invertierter Phase (31) verbunden ist mit dem Punkt (G), welcher sich zwischen dem ersten und zweiten Widerstand (R14; R16) befindet;
einen dritten Widerstand (R10), eingefügt zwischen dem Ausgabeanschluß normaler Phase (32) des Spannungs- Stromwandlers (28) und dem Ausgabeanschluß normaler Phase (16) des Verstärkers (12);
einen vierten Widerstand (R12) , eingefügt zwischen dem Ausgabeanschluß invertierter Phase (38) des Spannungs- Stromwandlers (28) und dem Ausgabeanschluß invertierter Phase (22) des Verstärkers (12); und
einen Komparator (34), welcher einen Eingabeanschluß (36) normaler Phase hat, einen Eingabeanschluß invertierter Phase (40) und einen Ausgabeanschluß (42), wobei der Eingabeanschluß normaler Phase (36) verbunden ist mit dem Ausgabeanschluß normaler Phase (32) des Spannungs- Stromwandlers (28), wobei der Eingabeanschluß invertierter Phase (40) verbunden ist mit dem Ausgabeanschluß invertierter Phase (38) des Spannungs-Stromwandlers (28), wobei der Komparator die Ausgänge des Verstärkers miteinander vergleicht und ein Ausgangssignal aus seinem Ausgabeanschluß erzeugt.
7. Lichtempfangsschaltung nach Anspruch 6, in welcher der Spitzenwertdetektor eine Spannung erfaßt, welche bestimmt wird durch Addieren einer Amplitudenspannung welche zugeführt wird von dem Ausgabeanschluß normaler Phase des Verstärkers, zu einer Spannung, welche erhalten wird durch Spannungsteilung durch den ersten und zweiten Widerstand, und diese so bestimmte Spannung an den Eingabeanschluß normaler Phase des Spannungs-Stromwandlers als ein Spitzenwert liefert.
8. Lichtempfangsschaltung nach Anspruch 6, in welcher die ersten und zweiten Widerstände einen gleichen Widerstandswert haben.
9. Lichtempfangsschaltung nach Anspruch 6, ferner umfassend einen fünften Widerstand dessen eines Ende verbunden ist mit dem Punkt, welcher sich zwischen dem ersten und zweiten Widerstand befindet und dessen anderes Ende verbunden ist mit dem Eingabeanschluß invertierter Phase des Spitzenwertdetektors.
10. Lichtempfangsschaltung nach Anspruch 6, worin der Spannungs-Stromwandler eine Steilheit von gm hat, Ströme erzeugt, welche erhalten werden in Übereinstimmung sowohl mit der Steilheit gm als auch einer Spannungsdifferenz zwischen seinen Eingabeanschlüssen normaler Phase und invertierter Phase, und die Ströme ausgibt, jeweils als eine Ausgabe normaler Phase und eine Ausgabe invertierter Phase.
11. Lichtempfangsschaltung nach Anspruch 6, in welcher die dritten und vierten Widerstände die durch den Spannungs-Stromwandler erhaltenen Ströme jeweils in Spannungen wandeln.
12. Lichtempfangsschaltung nach Anspruch 6, in welcher der Spannungs-Stromwandler eine Steilheit von gm hat, jeder der dritten und vierten Widerstände einen Widerstandswert von R hat und die Steilheit gm und der Widerstand R in einer Beziehung zueinander stehen, welche gegeben wird durch:
gm × R = 1/2
13. Lichtempfangsschaltung nach Anspruch 9, in welcher jeder der ersten und zweiten Widerstände einen Widerstandswert von R1 hat, der fünfte Widerstand einen Widerstandswert von Rg hat, und der Widerstandswert R1 und der Widerstandswert Rg in einer Beziehung zueinander stehen, welche gegeben wird durch:
½ × R1 » Rg.
DE69117150T 1990-07-03 1991-07-01 Lichtempfängerkreis Expired - Lifetime DE69117150T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2174510A JPH0821906B2 (ja) 1990-07-03 1990-07-03 光受信回路
PCT/JP1991/000883 WO1992001348A1 (en) 1990-07-03 1991-07-01 Circuit for receiving light

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117150D1 DE69117150D1 (de) 1996-03-28
DE69117150T2 true DE69117150T2 (de) 1996-07-25

Family

ID=15979771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117150T Expired - Lifetime DE69117150T2 (de) 1990-07-03 1991-07-01 Lichtempfängerkreis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5247211A (de)
EP (1) EP0489927B1 (de)
JP (1) JPH0821906B2 (de)
KR (1) KR950003476B1 (de)
DE (1) DE69117150T2 (de)
WO (1) WO1992001348A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3115739B2 (ja) * 1993-01-27 2000-12-11 シャープ株式会社 パルス光受信回路
JP2656734B2 (ja) * 1994-09-12 1997-09-24 宮城日本電気株式会社 光受信回路
US5491434A (en) * 1994-12-05 1996-02-13 Motorola, Inc. Circuit and method of differential amplitude detection
US5508645A (en) * 1995-03-28 1996-04-16 International Business Machines Corporation Circuit for raising a minimum threshold of a signal detector
JP3357772B2 (ja) * 1995-03-31 2002-12-16 株式会社東芝 受信回路、光受信回路、光受信モジュール及び光配線モジュールセット
US5703504A (en) * 1995-12-26 1997-12-30 Motorola Feedforward adaptive threshold processing method
DE69721610T2 (de) * 1996-02-23 2004-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Burstsignal-Verstärker und optische Empfangsschaltungsanordnung
JPH1084231A (ja) * 1996-05-24 1998-03-31 Toshiba Corp デジタル信号受信回路
JP3350376B2 (ja) * 1996-11-25 2002-11-25 シャープ株式会社 波形整形回路およびそれを用いる赤外線データ通信装置
JP3931025B2 (ja) * 2000-09-08 2007-06-13 三菱電機株式会社 自己バイアス調整回路
KR100479851B1 (ko) * 2002-01-31 2005-03-30 주식회사 아이텍 테크널러지 광모듈의 능동정렬방법 및 그 장치
JP3665635B2 (ja) * 2002-11-27 2005-06-29 株式会社東芝 光信号受信回路、及び、光信号受信半導体装置
KR100601828B1 (ko) * 2004-09-01 2006-07-19 (주)케이비씨 적응형 광수신기 및 적응형 광신호 수신 방법
JP4568205B2 (ja) * 2005-10-14 2010-10-27 株式会社東芝 受信装置
JP4246222B2 (ja) * 2006-07-18 2009-04-02 シャープ株式会社 キャリア検出回路、それを備えた赤外線信号処理回路、ならびにキャリア検出回路の制御方法
JP4290721B2 (ja) * 2006-11-15 2009-07-08 シャープ株式会社 バンドパスフィルタ回路、並びに赤外線信号処理回路
JP4283301B2 (ja) * 2006-11-15 2009-06-24 シャープ株式会社 バンドパスフィルタ回路、バンドエリミネートフィルタ回路、並びに赤外線信号処理回路
JP4473885B2 (ja) * 2007-03-20 2010-06-02 株式会社東芝 光受信回路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000397A (en) * 1975-03-21 1976-12-28 Spectra-Physics, Inc. Signal processor method and apparatus
US4241455A (en) * 1977-12-29 1980-12-23 Sperry Corporation Data receiving and processing circuit
JPS58169751U (ja) * 1982-04-30 1983-11-12 松下電工株式会社 光受信回路
CA1241707A (en) * 1985-02-13 1988-09-06 John G. Hogeboom Digital line receiver
JP2818205B2 (ja) * 1989-07-13 1998-10-30 株式会社東芝 広ダイナミック光受信回路
JPH0654852B2 (ja) * 1989-11-30 1994-07-20 株式会社東芝 光受信回路
US5030925A (en) * 1990-03-15 1991-07-09 Triquint Semiconductor, Inc. Transimpedance amplifier
JPH06325738A (ja) * 1993-05-18 1994-11-25 Matsushita Electron Corp 白熱電球

Also Published As

Publication number Publication date
KR950003476B1 (ko) 1995-04-13
EP0489927B1 (de) 1996-02-14
DE69117150D1 (de) 1996-03-28
US5247211A (en) 1993-09-21
JPH0465933A (ja) 1992-03-02
JPH0821906B2 (ja) 1996-03-04
KR920003690A (ko) 1992-02-29
EP0489927A4 (en) 1992-12-02
WO1992001348A1 (en) 1992-01-23
EP0489927A1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117150T2 (de) Lichtempfängerkreis
DE3311955C2 (de) Lastimpedanz-Detektor
DE68921928T2 (de) CMOS-Daten-Rückgewinnungssystem.
DE2853353B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von in einem Verstärker verstärkten, impulsförmigen Signalen
DE2223244C3 (de) Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung
DE2338057B2 (de) Schutzschaltung für Transistorverstärker
DE3138751C2 (de) Vollweggleichrichterschaltung und eine solche verwendender Pegelmesser
DE2411062C3 (de) Dynamisch vorgespannte Differentialverstärkeranordnung
DE3641194A1 (de) Torschaltung
DE19518734C1 (de) Transimpedanzverstärkerschaltung
DE69308615T2 (de) Vorspannungschaltung für eine Fotodiode
DE68917892T2 (de) Strombegrenzer und seine Verwendung in einem optischen Empfänger.
DE2456375C2 (de)
EP0726647B1 (de) Transimpedanzverstärkerschaltung
DE602004000299T2 (de) Fotoelektrische Strom-/Spannungs-Wandlerschaltung
DE2855168C2 (de) Bipolarer Spannungsdetektor
DE3033037C2 (de) Schaltungsanordnung zur Schleifenstromüberwachung von Fernsprechteilnehmerleitungen
EP1067473A1 (de) Integrator
DE3115051C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE10029609A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Optokoppler-Detektor
DE3875754T2 (de) Differenzverstaerkerschaltung.
DE2910245A1 (de) Fm-detektor
DE3633984A1 (de) Optischer empfaenger mit erweitertem dynamikbereich
DE60310250T2 (de) Verfahren und einrichtung zur signalamplitudendetektion
DE3012560C2 (de) Leistungsverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)