DE69104298T2 - Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit stabilisierter Kathode. - Google Patents

Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit stabilisierter Kathode.

Info

Publication number
DE69104298T2
DE69104298T2 DE69104298T DE69104298T DE69104298T2 DE 69104298 T2 DE69104298 T2 DE 69104298T2 DE 69104298 T DE69104298 T DE 69104298T DE 69104298 T DE69104298 T DE 69104298T DE 69104298 T2 DE69104298 T2 DE 69104298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
organic electroluminescent
protective layer
electroluminescent device
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69104298T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104298D1 (de
Inventor
Slyke Steven Arland Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global OLED Technology LLC
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69104298D1 publication Critical patent/DE69104298D1/de
Publication of DE69104298T2 publication Critical patent/DE69104298T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/04Sealing arrangements, e.g. against humidity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • H10K50/826Multilayers, e.g. opaque multilayers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/846Passivation; Containers; Encapsulations comprising getter material or desiccants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80523Multilayers, e.g. opaque multilayers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/873Encapsulations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft organische elektrolumineszierende Vorrichtungen. Ganz speziell betrifft diese Erfindung Vorrichtungen, die Licht von einer stromleitenden organischen Schicht emittieren.
  • Elektrolumineszierende Vorrichtungen (im folgenden auch als EL-Vorrichtungen bezeichnet) weisen im Abstand voneinander angeordnete Elektroden auf, die durch ein elektrolumineszierendes Medium voneinander getrennt sind, das elektromagnetische Strahlung emittiert, in typischer Weise Licht, als Folge der Anlegung einer elektrischen Potentialdifferenz an die Elektroden. Das elektrolumineszierende Medium muß nicht nur lumineszieren können, sondern es muß sich auch zu einer kontinuierlichen Form verarbeiten lassen (d.h. es muß von Nadellöchern frei sein) und muß ausreichend stabil sein, um eine Herstellung zu erleichtern und um den Betrieb der Vorrichtung zu unterstützen.
  • Ursprünglich wurden organische EL-Vorrichtungen unter Verwendung einzelner Kristalle organischer Materialien hergestellt, wie es beispielsweise veranschaulicht wird von Mehl u.a. in der U.S.-Patentschrift 3 530 325 und von Williams in der U.S.-Patentschrift 3 621 321. EL-Vorrichtungen aus einzelnen organischen Kristallen sind relativ schwierig herzustellen und eignen sich weiterhin nicht ohne weiteres zur Herstellung von dünnen Filmkonstruktionen.
  • In den vergangenen Jahren sind bevorzugte organische EL-Vorrichtungen entwickelt worden unter Anwendung von dünne Filme abscheidenden Techniken. Unter Verwendung einer Anode als Vorrichtungsträger wurde das organische elektrolumineszierende Medium als ein dünner Film oder eine Kombination von dünnen Filmen abgeschieden, worauf eine Kathode abgeschieden wurde, ebenfalls durch Abscheidung in Form eines dünnen Filmes. Dies bedeutet, daß es ausgehend von der Anodenstruktur möglich ist, die gesamte aktive Struktur einer organischen EL-Vorrichtung durch dünne Filme abscheidende Techniken herzustellen. Der hier benutzte Ausdruck "dünner Film" bezieht sich auf eine Schichtdicke von weniger als 5 mm, wobei Schichtdicken von weniger als etwa 2 mm typisch sind. Beispiele für organische EL-Vorrichtungen, die ein organisches elektrolumineszierendes Medium aufweisen und Kathoden-Konstruktionen, erzeugt durch Dünnfilm-Abscheidungstechniken, werden beschrieben von Tang in der U.S.-Patentschrift 4 356 429, von VanSlyke u.a. in den U.S.-Patentschriften 4 539 507 und 4 720 432 und von Tang u.a. in der U.S.-Patentschrift 4 769 292.
  • Obgleich wenig Schwierigkeiten bei der Entwicklung von vollständig geeigneten stabilen Anoden für organische EL-Vorrichtungen mit innerem Übergang aufgetreten sind, ist die Konstruktion der Kathode Gegenstand von ausgedehnten Forschungen gewesen. Bei der Auswahl eines Kathodenmetalles muß ein Ausgleich getroffen werden zwischen Metallen mit der höchsten Elektronen injizierenden Wirksamkeit und jenen mit den höchsten Stabilitätsgraden. Die höchsten Elektronen injizierenden Wirksamkeiten werden im Falle von Alkalimetallen erzielt, die jedoch für einen geeigneten Gebrauch zu instabil sind, wohingegen Metalle mit der höchsten Stabilität begrenzte Elektronen injizierende Wirksamkeiten aufweisen und sich tatsächlich besser für Anoden-Konstruktionen eignen.
  • Tang lehrt in der U.S.-Patentschrift 4 356 429 die Herstellung von Kathoden von organischen EL-Vorrichtungen aus Metallen, wie zum Beispiel Indium, Silber, Zinn und Aluminium. VanSlyke u.a. lehren in der U.S.-Patentschrift 4 539 507 die Herstellung von Kathoden von organischen EL-Vorrichtungen aus Metallen, wie Silber, Zinn, Blei, Magnesium, Mangan und Aluminium. Tang u.a. lehren in der U.S.-Patentschrift 4 885 211 die Herstellung der Kathoden von organischen EL-Vorrichtungen aus einer Kombination von Metallen, wobei mindestens 50 % (Atombasis) der Kathode zurückzuführen ist auf ein Metall mit einer Austrittsarbeit von weniger als 4,0 eV.
  • Trotz Verbesserungen bezüglich der Konstruktion von organischen EL-Vorrichtungen besteht ein ständiges Problem in der Ausbildung dunkler Punkte in Umgebungen, in denen die organische EL-Vorrichtung der Einwirkung von Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt wird. Mikroskopische Analysen von organischen EL-Vorrichtungen mit dem Auftreten von dunklen Punkten zeigten eine Oxidation der Kathode an ihrer Grenzfläche mit dem organischen elektrolumineszierenden Medium. Angenommen wird, daß die Oxidation des Kathodenmetalles an seiner Grenzfläche mit dem organischen elektrolumineszierenden Medium eine Widerstandsbarriere für den Stromfluß in den angegriffenen Bereichen der organischen EL-Vorrichtung herbeiführt. Ohne Stromfluß in einem Bereich der organischen EL-Vorrichtung kann keine Elektrolumineszenz auftreten und das Ergebnis zeigt sich in Form eines dunklen Punktes, wenn andere Bereiche der organischen EL-Vorrichtung emittieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Auftreten von dunklen Stellen oder Spots in organischen EL-Vorrichtungen auf ein Minimum zu vermindern, zu verschieben oder auszuschalten.
  • Nach einem Aspekt ist diese Erfindung gerichtet auf eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung mit infolge einem Träger, einer Anode, einem organischen elektrolumineszierenden Medium und einer Kathode. Die organische elektrolumineszierende Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode umfaßt eine Schicht, bestehend im wesentlichen aus einer Vielzahl von Metallen, die von Alkalimetallen verschieden sind, wobei mindestens eines der Metalle eine Austrittsarbeit von weniger als 4 eV aufweist, und über der Kathode eine schützende Schicht aus einer Mischung von mindestens einer organischen Komponente des organischen elektrolumineszierenden Mediums und mindestens einem Metall mit einer Austrittsarbeit im Bereich von 4,0 bis 4,5 eV, das in Gegenwart von Umgebungsfeuchtigkeit oxidiert werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer organischen EL-Vorrichtung mit verbesserten Kathoden-Charakteristika, die sich unter Anwendung von Dünnfilm-Abscheidungstechniken herstellen läßt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist ein schematisches Diagramm einer organischen EL- Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Die Zeichnungen sind notwendigerweise von schematischer Natur, da die Dicken der einzelnen Schichten zu dünn sind und die Dickendifferenzen der verschiedenen Elemente zu groß, um eine Darstellung in einem geeigneten proportionalen Verhältnis zu ermöglichen.
  • In Figur 1 ist eine organische elektrolumineszierende (EL)- Vorrichtung 100 dargestellt, bestehend aus einem für Licht durchlässigen Träger 102, auf den eine für Licht durchlässige Anode 104 aufgetragen ist. Auf der Anode befindet sich ein organisches elektrolumineszierendes Medium 106. Wie dargestellt, ist das organische elektrolumineszierende Medium unterteilt in (1) eine Leerstellen injizierende und transportierende Zone 108, die weiterhin unterteilt ist in (a) eine Leerstellen injizierende Schicht 110, die mit der Anode in Kontakt steht und (b) eine darüberliegende Leerstellen transportierende Schicht 112, und (2) eine Elektronen injizierende und transportierende Zone 114, die eine Verbindung 116 mit der Leerstellen transportierenden Schicht bildet.
  • Auf dem organischen elektrolumineszierenden Medium liegt eine Kathode 118, die mit dem Medium eine Elektronen injizierende Grenzfläche 120 bildet. Auf der Kathode liegt eine schützende Schicht 122.
  • Im Falle der Verwendung werden die Anode 104 und die Kathode 118 durch die Leiter 124 bzw. 126 an eine äußere Stromquelle V angeschlossen. Die Stromquelle kann eine Gleichstromquelle sein oder eine Wechselstromspannungsquelle oder eine einen intermittierenden Strom liefernde Spannungsquelle. Eine jede beliebige übliche Stromquelle mit jedem beliebigen gewünschten Schaltkreis kann angewandt werden, die zu einer positiven Vorspannung der Anode bezüglich der Kathode geeignet ist. Anode oder Kathode können geerdet sein.
  • Die organische EL-Vorrichtung kann als Diode betrachtet werden, die vorwärts vorgespannt ist, wenn die Anode sich auf einem höheren Potential als die Kathode befindet. Unter diesen Bedingungen tritt eine Injektion von Leerstellen von der Anode in die Leerstellen injizierende Schicht 110 der Leerstellen injizierenden und transportierenden Zone 106 auf. Die Leerstellen werden über die Leerstellen transportierende Schicht 112 transportiert und über den Übergang 116 in die Elektronen injizierende und transportierende Zone 114. Gleichzeitig werden Elektronen von der Kathode 118 in die Elektronen injizierende und transportierende Zone 114 injiziert. Fällt ein wanderndes Elektron von seinem Leitungsbandenpotential auf eine Valenzbande unter Ausfüllung einer Leerstelle, so wird Energie in Form von Licht freigesetzt. Je nach der Wahl von alternativen Konstruktionen kann das freigesetzte Licht von dem organischen elektrolumineszierenden Medium emittiert werden durch ein oder mehrere Kanten des organischen elektrolumineszierenden Mediums, das die Elektroden voneinander trennt, durch die Anode und den Träger, durch die Kathode oder durch jede Kombination der im vorstehenden angegebenen Medien. Da das organische elektrolumineszierende Medium sehr dünn ist, wird gewöhnlich bevorzugt, Licht durch eine der zwei Elektroden zu emittieren. Im Falle der bevorzugten Ausführungsform der dargestellten EL-Vorrichtung sind die Anode und der Träger speziell derart konstruiert, daß sie für Licht durchlässig sind, wodurch die Emission durch diese Elemente erleichtert wird.
  • Eine umgekehrte Vorspannung der Elektroden kehrt die Richtung der Wanderung der mobilen Ladungen um, erschöpft das organische elektrolumineszierende Medium an mobilen Ladungsträgern und beendet die Lichtemission. Wird eine AC-Stromquelle verwendet, so werden die organischen EL-Vorrichtungen mit innerem Übergang vorwärts vorgespannt, während eines Teiles einer jeden Periode und umgekehrt vorwärts gespannt während des verbleibenden Teiles der Periode.
  • Damit die organische EL-Vorrichtung wirksam arbeiten kann, muß die Kathode mindestens ein Metall mit einer relativ niedrigen (weniger als 4,0 eV) Austrittsarbeit in Kontakt mit dem organischen elektrolumineszierenden Medium aufweisen. Infolgedessen ist das in der Kathode an der Grenzfläche vorhandene Metall mit der geringsten Austrittsarbeit besonders für eine Oxidation empfänglich. Es hat sich gezeigt, daß das Vorhandensein von Feuchtigkeit in der umgebenden Atmosphäre um die organische EL-Vorrichtung zu einer Oxidation des Metalles mit niedriger Austrittsarbeit der Kathode an ihrer Grenzfläche mit dem organischen elektrolumineszierenden Medium führt und zwar auch dann, wenn ein Metall einer niedrigen Austrittsarbeit lediglich in einer beschränkten Menge vorliegt oder wenn es mit einem Metall einer höheren Austrittsarbeit beschichtet ist.
  • Obgleich die Empfänglichkeit der Kathode für eine Oxidation den Materialien und der Arbeitsweise der Kathode einer wirksamen organischen EL-Vorrichtung anhaftet, gibt es doch zusätzliche zu beachtende Faktoren. Bei der Konstruktion organischer EL-Vorrichtungen durch Anwendung von Dünnfilm-Herstellungstechniken weist die Kathode selten eine Dicke von größer als etwa 2 mm auf, vorzugsweise eine Dicke von weniger als etwa 5 000 Å. Die Dünnfilm-Abscheidungstechniken, wie zum Beispiel eine Dampfabscheidung im Vakuum, ein Zerstäuben und dergleichen, die angewandt werden, um Kathoden in diesen Dickenbereichen zu erzeugen, erzeugen keine undurchlässigen Schichten. Es wird angenommen, daß Mikrokanäle (mikroskopische örtliche Unterbrechungen) in den Kathoden vorliegen, die eine Feuchtigkeitswanderung durch die Kathode an ihre Grenzfläche mit dem organischen elektrolumineszierenden Medium ermöglichen.
  • Es ist festgestellt worden, daß die Bildung dunkler Punkte in organischen EL-Vorrichtungen gesteuert werden kann durch Beschichtung der Kathode mit einer schützenden Schicht aus einer Mischung aus einem Metall mit einer Austrittsarbeit im Bereich von 4,0 bis 4,5 eV und mindestens einer organischen Komponente des organischen elektrolumineszierenden Mediums. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß weder das Metall allein noch die organische Komponente allein effektiv als Schutzschicht bezüglich einer Verminderung der dunklen Punkte ist. Werden weiterhin das Metall und die organische Komponente nacheinander in Form von übereinander angeordneten Schichten aufgetragen, so sind diese ebenfalls ineffektiv bezüglich einer Stabilisierung der organischen EL-Vorrichtung gegenüber der Ausbildung von dunklen Punkten.
  • Die Auswahl von Metallen für die schützende Schicht mit einer Austrittsarbeit im Bereich von 4,0 bis 4,5 eV führt zu Metallen, die nicht so reaktiv sind, daß sie zu Stabilitätsproblemen während der Herstellung der Vorrichtung führen, die jedoch ausreichend reaktiv sind, um durch die Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre über einen ausgedehnten Zeitraum oxidiert zu werden, wenn sie in die organische EL-Vorrichtung eingearbeitet werden. Zu repräsentativen Metallen in dem bevorzugten Austrittsarbeitsbereich gehören Aluminium, Vanadium, Chrom, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zinn, Antimon, Tantal und Blei. Sämtliche dieser Metalle können leicht durch Vakuumdampfabscheidung, durch Zerstäuben oder nach ähnlichen Dünnfilm-Abscheidungstechniken abgeschieden werden. Obgleich sich diese Metalle langsam in der Masse oxidieren, zeigen sie in Form von Mischungen, wie sie beispielsweise durch Dünnfilm-Co-Abscheidungstechniken erzeugt werden, ein hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, das ihre Empfänglichkeit für eine Oxidation steigert.
  • Das organische Material, das mit dem Metall in der schützenden Schicht vermischt wird, kann eines der verschiedenen organischen Materialien sein, die dafür bekannt sind, daß sie zur Herstellung des organischen elektrolumineszierenden Mediums der EL-Vorrichtung verwendet werden können. Der Grund für die Wahl eines der organischen Materialien, das in dem organischen elektrolumineszierenden Medium enthalten ist, ist, daß ein praktischer Vorteil hinsichtlich der Konstruktion der Vorrichtung erreicht wird. Die schützende Schicht kann ohne Einführung eines Erfordernisses nach einer zusätzlichen Fähigkeit für die Abscheidung eines organischen Materials erzeugt werden. Vielmehr läßt sich die Co-Abscheidung des Metalles und der organischen Komponente der schützenden Schicht erreichen unter Verwendung beliebiger der gleichen Materialien und Abscheidungsverfahren, die angewandt werden für die Erzeugung des organischen elektrolumineszierenden Mediums. Wird beispielsweise das organische elektrolumineszierende Medium durch Vakuum-Dampfabscheidung einer besonderen organischen Komponente erzeugt, so kann das gleiche Abscheidungsverfahrne wiederum für die Ausbildung der Kathode angewandt werden, modifiziert lediglich durch die gleichzeitige Abscheidung der Metallkomponente. Da die Metallkomponente vorzugsweise unabhängig aus einer separaten Quelle während der Co-Abscheidung zugeführt wird, ist nur eine minimale, wenn überhaupt eine Modifizierung der organischen Abscheidungstechnik erforderlich, die während der Ausbildung des organischen elektrolumineszierenden Mediums während der Co-Abscheidung der schützenden Schicht angewandt wird. Gewöhnlich wird lediglich der Grad der Abscheidung variiert, um das gewünschte Verhältnis von organischer Komponente zur Metallkomponente der schützenden Schicht zu erzielen.
  • Das Verhältnis von der Metallkomponente und der organischen Komponente der schützenden Schicht kann sehr verschieden sein. Da die Feuchtigkeitsmenge, die auf dem Wege zur Kathode abgefangen werden kann, abhängig ist von der Menge an vorhandenem Metall in der schützenden Schicht, hat es sich im allgemeinen als vorteilhaft erwiesen, wenn die schützende Schicht mindestens etwa 20 % des Metalles enthält. (Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich die Prozentangaben hier in jedem Falle auf Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht). Die Minimum- Menge der organischen Komponente ist die Menge, die erforderlich ist, um das Metall in einer ausreichenden dispergierten Form zu halten, um ein hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen aufrecht zu erhalten. Im allgemeinen sind mindestens 10 Gew.-% der organischen Komponente mehr als ausreichend, um diese Funktion zu erfüllen. Infolgedessen hat es sich im allgemeinen als vorteilhaft erwiesen, wenn das Metall etwa 20 bis 90 % (in optimaler Weise etwa 30 bis 80 %) der schützenden Schicht ausmacht, während die organische Komponente 10 bis 80 % (in optimaler Weise etwa 20 bis 70 %) der schützenden Schicht ausmacht.
  • Die Dauer des Schutzes gegenüber der Ausbildung von dunklen Punkten der organischen EL-Vorrichtung ist eine Funktion der Menge des in der schützenden Schicht vorhandenen Metalles im Falle eines gegebenen Feuchtigkeitsgrades. Die Dicke der schützenden Schicht wie auch das Verhältnis von Metall in der schützenden Schicht bestimmen die Gesamtmenge an vorhandenem Metall. Für eine kurzzeitige Stabilisierung ist jede Dicke der schützenden Schicht wirksam, die ausreicht, um eine kontinuierliche Beschichtung der Kathode zu bewirken. Im allgemeinen werden Schutzschicht-Dicken von mindestens etwa 200 Å (in optimaler Weise mindestens etwa 500 Å) empfohlen, um eine kontinuierliche Abdeckung der Kathode sicherzustellen. Maximale Schutzschicht-Dicken sind eine Funktion der Beschichtungszweckmäßigkeit. Bei Anwendung von Dünnfilm-Abscheidungstechniken sind Dicken bis zu etwa 2 um (in optimaler Weise bis zu etwa 1 um) bevorzugte Dicken im Falle der schützenden Schicht.
  • Die Kathode der organischen EL-Vorrichtung kann aus irgend einem beliebigen geeigneten Metall oder einer Kombination von Metallen konstruiert sein, d.h. anderen als Alkalimetallen (die als zu instabil ausgeschlossen werden), vorausgesetzt mindestens eines der vorhandenen Metalle weist eine niedrige Austrittsarbeit (work function) auf, d.h. eine Austrittsarbeit von weniger als etwa 4,0 eV. Ist kein Metall einer niedrigen Austrittsarbeit vorhanden, so hat die organische EL- Vorrichtung eine verminderte Fähigkeit zum Injizieren von Elektronen in das organsiche elektrolumineszierende Medium und infolgedessen eine relativ niedrige Wirksamkeit. Bevorzugte Kathoden sind solche, die konstruiert werden aus einer Kombination eines Metalles mit einer niedrigen (< 4,0 eV) Austrittsarbeit und einem anderen Metall, vorzugsweise einem Metall mit einer Austrittsarbeit von größer als 4,0 eV. Die Metalle können in extrem breiten Verhältnissen verwendet werden, die reichen von etwa 1 % bis 99 % des Metalles mit niedriger Austrittsarbeit mit einem anderen Metall, vorzugsweise mit einer höheren Austrittsarbeit (z.B. einem Metall mit einer Austrittsarbeit > 4,0 eV), das den Rest der Kathode bildet. Auf die Kombinationen von Metallen, die von Tang u.a. in der U.S.-Patentschrift 4 885 211 beschrieben werden, wird hier Bezug genommen, wobei sich diese Kombinationen speziell für die Konstruktion der Kathoden dieser Erfindung eignen. Die Mg:Ag-Kathoden von Tang u.a. gemäß U.S.-Patentschrift 4 885 211 stellen bevorzugte Kathoden-Konstruktionen dar. Aluminium- und Magnesiumkathoden, in denen Magnesium mindestens zu 0,05 (vorzugsweise zu mindestens 0,1) Prozent vorliegt und in denen Aluminium zu mindestens 80 (vorzugsweise zu mindestens 90) Prozent vorliegt, bilden eine andere Klasse bevorzugter Kathoden-Konstruktionen. Die Aluminium- und Magnesiumkathoden sind Gegenstand der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung EP-A-0 468 437 von VanSlyke u.a.
  • Die Anode der organischen EL-Vorrichtung kann jede geeignete übliche Form aufweisen. In typischer Weise ist die Anode aufgebaut aus einem Metall oder einer Kombination von Metallen mit einer Austrittsarbeit von über 4,0 eV. Metalle mit einer Austrittsarbeit > 4,0 eV werden in der U.S.-Patentschrift 4 885 211 von Tang u.a. beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird. Wenn, was bevorzugt geschieht, eine Lumineszenz durch die Anode erfolgen soll, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Anode aus einem oder einer Kombination von lichtdurchlässigen Metalloxiden aufzubauen, wie zum Beispiel Indiumoxid, Zinnoxid oder in optimaler Weise Indiumzinnoxid (ITO).
  • Der hier verwendete Ausdruck "lichtdurchlässig" bedeutet einfach, daß die Schicht oder das Element, die bzw. das diskutiert wird, mehr als 50 % des Lichtes von mindestens einer Wellenlänge durchläßt, das auf die Schicht bzw. das Element auftrifft, und vorzugsweise über mindestens ein 100 nm-Intervall. Da sowohl spekulares (ungestreutes) wie auch diffuses (gestreutes) emittiertes Licht wünschenswerte Ausstöße aus der Vorrichtung sind, eignen sich sowohl transluzente wie auch transparente (oder praktisch transparente) Materialien. In den meisten Fällen sind die für Licht durchlässigen Schichten oder Elemente der organischen EL-Vorrichtung ebenfalls farblos oder von neutraler optischer Dichte, d.h. sie weisen keine merkliche höhere Lichtabsorption in einem Wellenlängenbereich im Vergleich zu einem anderen auf. Festzustellen ist natürlich, daß für Licht durchlässige Elektrodenträger oder separate darauf aufgetragene Filme oder Elemente bezüglich ihrer Lichtabsorptionseigenschaften derart ausgestaltet werden können, daß sie als die Emission trimmende Filter dienen, sofern dies erwünscht ist. Eine solche Elektroden-Konstruktion wird beispielsweise beschrieben von Fleming in der U.S.-Patentschrift 4 035 686. Die für Licht durchlässigen leitfähigen Schichten der Elektroden können, wenn sie hergestellt werden in Dicken, die sich in Wellenlängen oder einem Vielfachen der Lichtwellenlängen nähern, die auftreffen, als Interferenzfilter dienen.
  • Das organische elektrolumineszierende Medium wie auch die organische Komponente der schützenden Schicht können ausgewählt werden aus beliebigen einzelnen oder Kombinationen der organischen Materialien, die empfohlen werden zur Herstellung des organischen elektrolumineszierenden Mediums der organischen EL-Vorrichtungen, die beschrieben werden von Tang in der U.S.-Patentschrift 4 356 429, von VanSlyke u.a. in der U.S.- Patentschrift 4 539 507, und von Tang u.a. in den U.S.-Patentschriften 4 769 292 und 4 885 211, auf die hier Bezug genommen wird. Obgleich das organische elektrolumineszierende Medium aus einem oder mehreren Materialien hergestellt werden kann, die entweder durch Vakuumdampfabscheidung abgeschieden werden können oder die aus einer Lösung abgeschieden werden können, wird die organische Komponente der schützenden Schicht ausgewählt aus solchen Materialien, die ohne Bildung von Lösungen abgeschieden werden können, zum Beispiel durch Vakuumdampfabscheidung, durch Zerstäubungstechniken oder durch ähnliche Dünnfilm-Abscheidungsverfahren.
  • Um hohe Wirksamkeitsgrade von organischen EL-Vorrichtungen zu erreichen, wird vorgeschlagen, das organische elektrolumineszierende Medium aus mindestens zwei unterschiedlichen Zonen zu erzeugen, einer Elektronen injizierenden und transportierenden Zone, die in typischer Weise eine einzelne Schicht ist, und einer Leerstellen injizierenden und transportierenden Zone. Die Leerstellen injizierende und transportierende Zone kann ebenfalls aus einer einzelnen Schicht bestehen, wird jedoch in besonders wirksamer Weise aufgebaut aus einer Leerstellen injizierenden Schicht und einer Leerstellen transportierenden Schicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet eine Schicht mit einer porphyrinischen Verbindung die Leerstellen injizierende Schicht der organischen EL-Vorrichtung mit innerem Übergang. Unter einer porphyrinischen Verbindung ist jede beliebige Verbindung, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, zu verstehen, die sich von einer Porphyrinstruktur ableitet oder eine solche aufweist. Verwendet werden kann jede der porphyrinischen Verbindungen, die beschrieben werden von Adler in der U.S.-Patentschrift 3 935 031 oder von Tang in der U.S.-Patentschrift 4 356 429, auf die hier Bezug genommen wird.
  • Bevorzugte porphyrinische Verbindungen sind solche der Strukturformel (I):
  • worin bedeuten:
  • Q gleich -N= oder -C(R)=;
  • M ein Metall, Metalloxid oder Metallhalogenid;
  • R Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl oder Alkaryl,
  • und
  • T¹ und T² Wasserstoff oder gemeinsam die Atome, die zur Vervollständigung eines 6-gliedrigen Ringes erforderlich sind, der Substituenten aufweisen kann, wie beispielsweise Alkyl oder Halogen. Bevorzugte Alkylreste enthalten etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatome, während der Phenylrest ein bevorzugter Arylrest ist.
  • Im Falle einer alternativen bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die porphyrinischen Verbindungen von jenen der Strukturformel (I) durch Einführung von zwei Wasserstoffatomen für das Metallatom, wie es durch die Formel (II) dargestellt ist:
  • Besonders bevorzugte Beispiele für geeignete porphyrinische Verbindungen sind von Metall freie Phthalocyanine und Metall enthaltende Phthalocyanine. Während die porphyrinischen Verbindungen im allgemeinen und die Phthalocyanine im speziellen jedes beliebige Metall enthalten können, weist das bevorzugt eingesetzte Metall eine positive Wertigkeit von 2 oder darüber auf. Beispiele für bevorzugte Metalle sind Kobalt, Magnesium, Zink, Palladium, Nickel und insbesondere Kupfer, Blei und Platin.
  • Beispiele für geeignete porphyrinische Verbindungen sind die folgenden:
  • PC-1 Porphin
  • PC-2 1,10,15,20-Tetraphenyl-21H,23H-porphin Kupfer (II)
  • PC-3 1,10,15,20-Tetraphenyl-21H,23H-porphin Zink (II)
  • PC-4 5,10,15,20-Tetrakis(pentafluorophenyl)- 21H,23H-porphin
  • PC-5 Siliziumphthalocyaninoxid
  • PC-6 Aluminiumphthalocyaninchlorid
  • PC-7 Phthalocyanin (metallfrei)
  • PC-8 Dilithiumphthalocyanin
  • PC-9 Kupfertetramethylphthalocyanin
  • PC-10 Kupferphthalocyanin
  • PC-11 Chromphthalocyaninfluorid
  • PC-12 Zinkphthalocyanin
  • PC-13 Bleiphthalocyanin
  • PC-14 Titanphthalocyaninoxid
  • PC-15 Magnesiumphthalocyanin
  • PC-16 Kupferoctamethylphthalocyanin
  • Die Leerstellen transportierende Schicht der organischen EL- Vorrichtung enthält mindestens ein Leerstellen transportierendes aromatisches tertiäres Amin, wobei letzteres zu verstehen ist als eine Verbindung mit mindestens einem trivalenten Stickstoffatom, das lediglich an Kohlenstoffatome gebunden ist, wobei mindestens eines ein Mitglied eines aromatischen Ringes ist. Im Falle einer Ausgestaltung kann das aromatische tertiäre Amin ein Arylamin sein, wie beispielsweise ein Monoarylamin, Diarylamin, Triarylamin oder ein polymeres Arylamin. Beispiele für monomere Triarylamine werden aufgeführt von Klupfel u.a. in der U.S.-Patentschrift 3 180 730. Andere geeignete Triarylamine, substituiert durch Vinyl- oder Vinylenreste und/oder solche, die mindestens eine ein aktives Wasserstoffatom enthaltende Gruppe aufweisen, werden beschrieben von Brantley u.a. in den U.S.-Patentschriften 3 567 450 und 3 658 520.
  • Eine bevorzugte Klasse von aromatischen tertiären Aminen besteht aus solchen, die mindestens zwei aromatische tertiäre Aminreste aufweisen. Zu solchen Verbindungen gehören jene, die durch die Strukturformel (III) wiedergegeben werden:
  • worin bedeuten:
  • Q¹ und Q² stellen unabhängig voneinander aromatische tertiäre Aminreste dar und
  • G ist eine verbindende Gruppe, wie beispielsweise eine Arylen-, Cycloalkylen- oder Alkylengruppe oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung.
  • Eine besonders bevorzugte Klasse von Triarylaminen, die der Strukturformel (III) genügt und zwei Triarylaminreste aufweist, läßt sich durch die folgende Strukturformel (IV) wiedergeben:
  • worin bedeuten:
  • R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe oder Alkylgruppe oder R¹ und R² gemeinsam stehen für die Atome, die zur Vervollständigung einer Cycloalkylgruppe erforderlich sind, und
  • R³ und R&sup4; stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Arylgruppe, die wiederum substituiert ist durch eine Diaryl-substituierte Aminogruppe entsprechend der Strukturformel (V):
  • worin R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Arylgruppen.
  • Eine andere bevorzugte Klasse von aromatischen tertiären Aminen besteht aus Tetraaryldiaminen. Bevorzugte Tetraaryldiamine weisen zwei Diarylaminogruppen auf, wie sie durch die Formel (V) dargestellt werden, die durch eine Arylengruppe miteinander verbunden sind. Zu bevorzugten Tetraaryldiaminen gehören jene der Formel (VI)
  • worin bedeuten:
  • Are eine Arylengruppe,
  • n eine Zahl von 1 bis 4 und
  • Ar, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Arylgruppen.
  • Die verschiedenen Alkyl-, Alkylen-, Aryl- und Arylenreste der im vorstehenden angegebenen Strukturformeln (III), (IV), (V) und (VI) können jeweils wiederum substituiert sein. Zu typischen Substituenten gehören Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Arylgruppen, Aryloxygruppen, sowie Halogenatome, wie zum Beispiel Fluor-, Chlor- und Bromatome. Die verschiedenen Alkyl- und Alkylenreste weisen in typischer Weise etwa 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf. Die Cycloalkylreste können 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatome aufweisen, enthalten jedoch in typischer Weise 5, 6 oder 7 Ringkohlenstoffatome, wie zum Beispiel im Falle von Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylringstrukturen. Bei den Aryl- und Arylenresten handelt es sich vorzugsweise um Phenyl- und Phenylenreste.
  • Repräsentative geeignete aromatische tertiäre Amine werden beschrieben von Berwick u.a. in der U.S.-Patentschrift 4 175 960 und von VanSlyke u.a. in der U.S.-Patentschrift 4 539 507. Berwick u.a. beschreiben zusätzlich als Leerstellen transportierende Verbindung N-substituierte Carbazole, die betrachtet werden können als Ringbrückenvarianten der oben beschriebenen Diaryl- und Triarylamine.
  • Folgt man den Lehren von VanSlyke u.a. (II), wie oben zitiert, so ist es möglich, höhere Stabilitäten der organischen EL- Vorrichtung zu erreichen, und zwar sowohl bei kurzzeitiger Betriebsweise wie auch bei ausgedehnter Betriebsweise, in dem ein oder mehrere der Arylgruppen, die direkt an ein tertiäres Stickstoffatom in den aromatischen tertiären Aminen gebunden sind, wie oben beschrieben, durch einen aromatischen Rest ersetzt werden, der mindestens zwei kondensierte aromatische Ringe aufweist. Die beste Kombination von sowohl kurzzeitiger (0-50 Stunden) als auch langzeitiger (0-300+ Stunden) Betriebsweise läßt sich erreichen, wenn es sich bei den aromatischen tertiären Aminen um solche handelt, die (1) mindestens zwei tertiäre Aminreste aufweisen und (2) gebunden an ein tertiäres Aminstickstoffatom einen aromatischen Rest mit mindestens zwei kondensierten aromatischen Ringen. Die folgende Aufzählung ist eine Liste von Beispielen von aromatischen Verbindungen mit mindestens zwei kondensierten aromatischen Ringen und 10 bis 24 Ringatomen:
  • Naphthalin,
  • Azulen,
  • Heptalen,
  • as-Indacen,
  • s-Indacen,
  • Acenaphthylen,
  • Phenalen,
  • Phenanthren,
  • Anthracen,
  • Fluoranthren,
  • Acephenathrylen,
  • Aceantrylen,
  • Triphenylen,
  • Pyren,
  • Chrysen,
  • Naphthacen,
  • Pleiaden,
  • Picen,
  • Perylen,
  • Pentaphen,
  • Hexaphen,
  • Rubicen, und
  • Coronen.
  • Die kondensierten aromatischen Ringreste der tertiären Amine weisen vorzugsweise etwa 10 bis 16 Ringkohlenstoffatome auf. Obgleich ungesättigte 5- und 7-gliedrige Ringe zu 6- gliedrigen aromatischen Ringen (d.h. Benzolringen) kondensiert werden können unter Ausbildung geeigneter kondensierter aromatischer Ringreste, hat es sich im allgemeinen als vorteilhaft erwiesen, wenn der kondensierte aromatische Ringrest mindestens zwei kondensierte Benzolringe aufweist. Die einfachste Form eines kondensierten aromatischen Ringrestes enthält zwei kondensierte Benzolringe, wie im Falle des Naphthalins. Dies bedeutet, daß die bevorzugten aromatischen Ringreste Naphthalinreste sind, wobei letztere alle jene Verbindungen umfassen sollen, die eine Naphthalinringstruktur aufweisen. In monovalenter Form sind die Naphthalinreste Naphthylreste und in ihrer divalenten Form sind die Naphthalinreste Naphthylenreste.
  • Beispiele für geeignete aromatische tertiäre Amine sind die folgenden:
  • ATA-1 1,1-Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)cyclohexan
  • ATA-2 1,1-Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)-4-phenylcyclohexan
  • ATA-3 4,4'-Bis(diphenylamino)quadriphenyl
  • ATA-4 Bis(4-dimethylamino-2- methylphenyl)phenylmethan
  • ATA-5 N,N,N-Tri(p-tolyl)amin
  • ATA-6 4-(Di-p-tolylamino)-4'-[4(di-p-tolylamino)styryl]stilben
  • ATA-7 N,N,N',N'-Tetra-p-tolyl-4,4'-diaminobiphenyl
  • ATA-8 N,N,N',N'-Tetraphenyl-4,4'-diamino-biphenyl
  • ATA-9 N-Phenylcarbazol
  • ATA-10 Poly(N-vinylcarbazol )
  • ATA-11 4,4'-Bis[N-(1-naphthyl)-N-phenyl-amino]biphenyl
  • ATA-12 4,4'-Bis[N-(1-naphthyl)-N-phenyl-amino]-p- terphenyl
  • ATA-13 4,4'-Bis[N-(2-naphthyl)-N-phenylamino]biphenyl
  • ATA-14 4,4'-Bis[N-(3-acenaphthenyl)-N-phenylamino]biphenyl
  • ATA-15 1,5-Bis[N-(1-naphthyl)-N-phenylamino]naphthalin
  • ATA-16 4,4'-Bis[N-(9-anthryl)-N-phenylamino]biphenyl
  • ATA-17 4,4"-Bis[N-(1-anthryl)-N-phenylamino]-p- terphenyl
  • ATA-18 4,4'-Bis[N-(2-phenanthryl)-N-phenylamino]biphenyl
  • ATA-19 4,4'-Bis[N-(8-fluoranthenyl)-N-phenylamino]biphenyl
  • ATA-20 4,4'-Bis[N-(2-pyrenyl)-N-phenylamino]biphenyl
  • ATA-21 4,4'-Bis[N-(2-naphthacenyl)-N-phenylamino]biphenyl
  • ATA-22 4,4'-Bis[N-(2-perylenyl)-N-phenylamino]biphenyl
  • ATA-23 4,4'-Bis(N-(1-coronenyl)-N-phenylamino]biphenyl
  • ATA-24 2, 6-Bis(di-p-tolylamino)naphthalin
  • ATA-25 2,6-Bis[di-(1-naphthyl)amino]naphthalin
  • ATA-26 2,6-Bis[N-(1-naphthyl)-N-(2-naphthyl)amino]naphthalin
  • ATA-27 4,4"-Bis(N,N-di(2-naphthyl)amino]terphenyl
  • ATA-28 4,4'{-Bis(N-phenyl-N-[4-(1-naphthyl)phenyl]amino}biphenyl
  • ATA-29 4,4'-Bis[N-phenyl-N-(2-pyrenyl)amino]biphenyl
  • ATA-30 2,6-Bis[N,N-di(2-naphthyl)amin ]fluoren
  • ATA-31 4,4"-Bis(N,N-di-p-tolylamino)terphenyl
  • ATA-32 Bis(N-1-naphthyl)(N-2-naphthyl)amin
  • Eine jede beliebige übliche Elektronen injizierende und transportierende Verbindung oder Verbindungen kann bzw. können zur Herstellung der Schicht des organischen elektrolumineszierenden Mediums, benachbart zur Kathode, verwendet werden. Diese Schicht kann hergestellt werden aus historisch gesehen elektrolumineszierenden Materialien, wie zum Beispiel Anthracen, Naphthalin, Phenanthren, Pyren, Chrysen und Perylen und anderen lumineszierenden Materialien mit kondensierten Ringen, mit bis zu etwa 8 kondensierten Ringen, wie sie beschrieben werden von Gurnee u.a. in der U.S.-Patentschrift 3 172 862, von Gurnee in der U.S.- Patentschrift 3 173 050 und von Dresner in der Literaturstelle "Double Injection Electroluminescence in Anthracene", RCA Review, Band 30, Seiten 322-334, 1969 und von Dresner in der U.S.-Patentschrift 3 710 167.
  • Zu den Verbindungen der Elektronen injizierenden und transportierenden Zone, die für die Ausbildung dünner Filme geeignet sind, gehören die Butadiene, wie zum Beispiel 1,4- Diphenylbutadien und Tetraphenylbutadien; Coumarine; und Stilbene, zum Beispiel trans-Stilben, wie sie beschrieben werden von Tang in der U.S.-Patentschrift 4 356 429, die bereits oben zitiert wurde.
  • Andere, dünne Filme bildende Verbindungen der Elektronen injizierenden und transportierenden Zone, die dazu verwendet werden können, um die Schicht benachbart zur Kathode zu bilden, sind optische Aufheller, insbesondere solche, die beschrieben werden von VanSlyke u.a. in der oben zitierten U.S.-Patentschrift 4 539 507. Zu geeigneten optischen Aufhellern gehören solche, die unter die Strukturformeln (VII) und (VIII) fallen:
  • oder
  • worin bedeuten:
  • R¹, R², R³ und R&sup4; sind einzeln Wasserstoffatome; gesättigte aliphatische Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Propyl, t-Butyl, Heptyl und dergleichen; Arylreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Phenyl und Naphthyl; oder Halogenatome, wie zum Beispiel Chlor, Fluor und dergleichen; oder R¹ und R² oder R³ und R&sup4; stehen gemeinsam für die Atome, die erforderlich sind zur Vervollständigung eines ankondensierten aromatischen Ringes, der gegebenenfalls mindestens einen gesättigten aliphatischen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweist, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl und dergleichen;
  • R&sup5; steht für einen gesättigten aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel für Methyl, Ethyl, n-Eicosyl und dergleichen; Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Phenyl und Naphthyl; Carboxyl; Wasserstoff; Cyano; oder Halogen, beispielsweise Chlor, Fluor und dergleichen, wobei gilt, daß in Formel (VII) mindestens zwei der Reste R³, R&sup4; und R&sup5; gesättigte aliphatische Reste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen sind, zum Beispiel Propyl, Butyl, Heptyl und dergleichen;
  • Z = -O-, -NH- oder -S-; und
  • Y steht für
  • -R6- (CH=CH-)R&sup6;-,
  • -CH=CH-,
  • -(CH=CH-)R&sup6;-(CH=CH-)n-,
  • oder
  • worin bedeuten:
  • m eine Zahl von 0 bis 4;
  • n gleich Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Phenylen und Naphthylen; und
  • Z' und Z" stehen einzeln für N oder CH.
  • Der hier benutzte Ausdruck "aliphatischer Rest" umfaßt substituierte aliphatische Reste wie auch unsubstituierte aliphatische Reste. Zu den Substituenten im Falle der substituierten aliphatiscnen Reste gehören Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl und dergleichen; Arylreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Phenyl und Naphthyl; Halogenatome, wie zum Beispiel Chlor und Fluor und dergleichen; Nitro; sowie Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, Propoxy und dergleichen.
  • Weitere andere optische Aufheller, die geeignet sind, sind aufgeführt in Band 5 des Buches Chemistry of Synthetic Dyes, 1971, Seiten 618-637 und 640. Jene, die nicht bereits dünne Filme bilden, können in derartige Verbindungen überführt werden, indem an einen oder beide Endringe ein aliphatischer Rest angefügt wird.
  • Besonders geeignet zur Verwendung in den Elektronen injizierenden und transportierenden Schichten der organischen EL-Vorrichtungen dieser Erfindung sind oxinoide Metallchelatverbindungen, wozu gehören die Chelate des Oxins (üblicherweise auch bezeichnet als 8-Chinolinol oder 8-Hydroxychinolin). Derartige Verbindungen weisen sowohl hohe Grade an Wirksamkeit auf als auch eine leichte Überführbarkeit in die Form von dünnen Filmen. Beispiele für geeignete oxinoide Verbindungen sind solche, die der Strukturformel (IX) genügen:
  • worin bedeuten:
  • Me ein Metall;
  • n eine Zahl von 1 bis 3; und
  • Z unabhängig voneinander, in jedem Falle des Auftretens die Atome, die zur Vervollständigung eines Kernes mit mindestens zwei kondensierten aromatischen Ringen erforderlich sind.
  • Aus dem vorstehenden ist offensichtlich, daß das Metall ein monovalentes, divalentes oder trivalentes Metall sein kann. Das Metall kann beispielsweise sein ein Alkalimetall, wie zum Beispiel Lithium, Natrium oder Kalium; ein Erdalkalimetall, wie zum Beispiel Magnesium oder Calcium; oder ein Erdmetall, wie zum Beispiel Bor oder Aluminium. Ganz allgemein läßt sich jedes beliebige monovalente, divalente oder trivalente Metall verwenden, von dem bekannt ist, daß es ein Chelate bildendes Metall ist.
  • Z vervollständigt einen heterocyclischen Kern mit mindestens zwei kondensierten aromatischen Ringen, wovon einer ein Azol- oder Azinring ist. Zusätzliche Ringe, einschließlich von sowohl aliphatischen als auch aromatischen Ringen, können an die zwei erforderlichen Ringe ankondensiert sein, falls dies erforderlich ist. Zur Vermeidung einer zusätzlichen molekularen Sperrigkeit ohne Verbesserung einer Funktion, wird die Anzahl von Ringatomen vorzugsweise bei 18 oder weniger gehalten.
  • Beispiele für geeignete oxinoide Chelatverbindungen sind die folgenden:
  • CO-1 Aluminiumtrisoxin [a.b.a., Tris(8-chinolinol)aluminium]
  • CO-2 Magnesiumbisoxin [a.b.a., Bis(8-chinolinol)magnesium]
  • CO-3 Bis[benzo{f}-8-chinolinol]zink
  • CO-4 Aluminium-tris(5-methyloxin) [a.b.a., Tris(5-methyl-8-chinolinol)aluminium]
  • CO-5 Indiumtrisoxin [a.b.a., Tris(8-chinalinol)indium]
  • CO-6 Lithiumoxin [a.b.a., 8-Chinolinollithium]
  • CO-7 Gallium-tris(5-chlorooxin) [a.b.a., Tris (5-chloro-8-chinolinol)gallium]
  • CO-8 Calcium-bis (5-chlorooxin) [a.b.a., Bis(5-chloro-8-chinolinol)calcium]
  • CO-9 Poly[zink (II)-bis(8hydroxy-5-chinolinyl)methan]
  • CO-10 Dilithiumepindolidion.
  • In den organischen EL-Vorrichtungen der Erfindung ist es möglich, eine Stromdichte aufrecht zu erhalten, die verträglich ist mit einer wirksamen Lichtemission, unter Anlegung einer vergleichsweise niedrigen Spannung an die Elektroden durch Begrenzung der Gesamtdicke des organischen lumineszierenden Mediums auf weniger als 1 mm (10 000 Å). Bei einer Dicke von weniger als 1 mm führt eine angelegte Spannung von 20 Volt zu einem Feldpotential von größer als 2 x 10&sup5; Volt/cm, das verträglich ist mit einer wirksamen Lichtemission. Eine Verminderung um eine Größenordnung (auf 0,1 mm oder 1000 Å) in der Dicke des organischen lumineszierenden Mediums, die weitere Verminderungen in der angelegten Spannung ermöglicht und/oder eine Erhöhung des Feldpotentials und infolgedessen der Stromdichte, liegt innerhalb der Vorrichtungskonstruktionsmöglichkeiten.
  • Eine Funktion, welche das organische lumineszierende Medium erfüllt, besteht in der Bereitstellung einer dielektrischen Barriere zur Verhinderung eines Kurzschlusses der Elektroden bei elektrischer Vorspannung der organischen EL-Vorrichtung. Selbst ein einzelnes Nadelloch (pin hole), das sich durch das organische elektrolumineszierende Medium erstreckt, ermöglicht es, daß ein Kurzschluß erfolgt. Zum Unterschied zu üblichen organischen EL-Vorrichtungen, die als lumineszierendes Material ein einzelnes hoch kristallines lumineszierendes Material verwenden, wie beispielsweise Anthracen, lassen sich die EL-Vorrichtungen dieser Erfindung mit sehr niedrigen Gesamtdicken des organischen lumineszierenden Mediums herstellen, ohne daß ein Kurzschluß auftritt. Ein Grund hierfür liegt darin, daß das Vorhandensein von drei übereinander angeordneten Schichten die Chance stark vermindert, daß Nadellöcher in den Schichten derart ausgerichtet sind, daß sie einen kontinuierlichen Leitungsweg zwischen den Elektroden schaffen. Dies ermöglicht, daß eine Schicht oder sogar zwei der Schichten des organischen lumineszierenden Mediums aus Materialien hergestellt werden, die sich an sich nicht ideal für eine Filmbildung durch Beschichtung eignen, wobei dennoch eine akzeptable EL-Vorrichtungswirksamkeit und Zuverlässigkeit erreicht wird.
  • Die bevorzugten Materialien zur Ausbildung des organischen elektrolumineszierenden Mediums eignen sich jeweils zur Verarbeitung zu einem dünnen Film, d.h. sie lassen sich verarbeiten zu einer kontinuierlichen oder endlosen Schicht mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm oder 5000 Å.
  • Wird eine oder werden mehrere der Schichten des organischen lumineszierenden Mediums aus Lösungsmitteln aufgetragen, so kann in zweckmäßiger Weise ein filmbildendes polymeres Bindemittel mit dem aktiven Material abgeschieden werden, um die Ausbildung einer kontinuierlichen Schicht zu gewährleisten, die frei von strukturellen Defekten, wie beispielsweise Nadellöchern, ist. Wird ein Bindemittel verwendet, so muß dieses natürlich selbst eine hohe dielektrische Festigkeit aufweisen, vorzugsweise eine Festigkeit von mindestens etwa 2 x 10&sup6; Volt/cm. Geeignete Polymere können ausgewählt werden aus einer Vielzahl von bekannten, aus Lösungsmitteln vergießbaren Additions- und Kondensationspolymeren. Beispiele für geeignete Additionspolymere sind Polymere und Copolymere (einschließlich von Terpolymeren) von Styrol, t-Butylstyrol, N-Vinylcarbazol, Vinyltoluol, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Acrylonitril und Vinylacetat. Beispiele für geeignete Kondensationspolymere sind Polyester, Polycarbonate, Polyimide und Polysulfone. Um eine unnötige Verdünnung des aktiven Materials zu vermeiden, wird die Menge an Bindemittel vorzugsweise beschränkt auf weniger als 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der das Material bildenden Schicht.
  • Die bevorzugten aktiven Materialien, welche das organische elektrolumineszierende Medium bilden, sind sowohl filmbildende Materialien als auch solche, die durch Vakuumdampfabscheidung verwendet werden. Extrem dünne, von Defekten freie kontinuierliche Schichten lassen sich durch eine Vakuumdampfabscheidung erzielen. Speziell können einzelne Schichtdicken von so niedrig wie etwa 50 Å vorliegen, wobei dennoch eine zufriedenstellende EL-Vorrichtungsleistung realisiert wird. Bei Verwendung einer durch Vakuumdampfabscheidung abgeschiedenen porphyrinischen Verbindung als Leerstellen injizierende Schicht, einer filmbildenden Schicht aus einem aromatischen tertiären Amin als Leerstellen transportierender Schicht und einer oxinoiden Chelatverbindung als einer Elektronen injizierenden und transportierenden Schicht, lassen sich Dicken im Bereich von etwa 50 bis 5000 Å erreichen, mit bevorzugten Schichtdicken im Bereich von 100 bis 2000 Å. Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gesamtdicke des organischen lumineszierenden Mediums bei mindestens etwa 1000 Å liegt.
  • Beispiele
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden weiterhin durch die folgenden speziellen Beispiele veranschaulicht. Der Ausdruck "Atomprozent" stellt den Prozentsatz eines speziell vorhandenen Metalles dar, bezogen auf die Gesamtanzahl von vorhandenen Metallatomen. Mit anderen Worten: die Bezeichnung ist analog Mol-Prozent, jedoch auf Atome anstatt auf Moleküle bezogen. Der Ausdruck "Zelle", der in den Beispielen verwendet wird, kennzeichnet eine organische EL-Vorrichtung. Beispiele mit einer Zahl mit dem Buchstaben E kennzeichnen Ausführungsformen der Erfindung, wohingegen Beispiele mit einer Zahl mit dem Buchstaben C zu Vergleichszwecken beigefügt sind.
  • Beispiel 1C Schützende Schicht abwesend
  • Eine organische EL-Vorrichtung mit einem organischem lumineszierenden Medium aus drei Schichten wurde in folgender Weise hergestellt:
  • a) eine transparente Anode aus mit Indiumzinnoxid beschichtetem Glas wurde mit einem 0,05 mm Aluminiumoxid-Schleifmittel wenige Minuten lang poliert, worauf sich eine Ultraschall-Reinigung in einer Mischung von 1:1 (Volumenverhältnis) Isopropylalkohol und destilliertem Wasser anschloß. Das Material wurde mit Isopropylalkohol gespült und dann 5 Minuten lang in Toluoldämpfe eingetaucht.
  • b) Eine Leerstellen injizierende PC-10-Schicht (350 Å) wurde durch Vakuumabscheidung auf der Anode abgeschieden. PC-10 wurde aus einem Quarzschiffchen unter Verwendung eines Wolframfadens verdampft.
  • c) Eine Leerstellen transportierende ATA-1-Schicht (350 Å) wurde dann auf der PC-10-Schicht abgeschieden. ATA-1 wurde ebenfalls aus einem Quarzschiffchen unter Verwendung eines Wolframfadens verdampft.
  • d) Auf der ATA-1-Schicht wurde dann eine Elektronen injizierende und transportierende CO-1-Schicht (600 Å) abgeschieden. CO-1 wurde ebenfalls aus einem Quarzschiffchen unter Verwendung eines Wolframfadens verdampft.
  • e) Auf die CO-1-Schicht wurde eine Kathode aufgetragen, bestehend aus einer 250 Å dicken Elektronen injizierenden Schicht, gebildet aus Mg und Al in einem Volumen-Verhältnis von 10:1 und einer 2000 Å Al-Abdeckschicht.
  • Die Zelle wurde eingeschlossen durch Aufbringen einer Glasabdeckung auf die Kathode und durch Anbringung eines optischen Klebebandes vom Typ Norland 60 auf die Peripherie der Zelle, wodurch der Glasträger mit der Anode an die Glasabdeckung gebunden wurde. Bei Inbetriebnahme unmittelbar nach der Herstellung zeigte die Zelle keine dunklen Stellen oder Punkte, d.h. die Lichtemission war gleichförmig über die gesamte Anodenoberfläche. Nach einer Aufbewahrung von 70 Tagen unter Umgebungs-Laborbedingungen (bei oder nahe Standard-Temperatur und Druck, wobei sich die Feuchtigkeit mit den Wetterbedingungen änderte), ergab eine neue Inbetriebnahme der Zelle, daß etwa 25 % der Gesamtfläche, von der ursprünglich Licht emittiert wurde, durch dunkle Punkte belegt worden war.
  • Beispiel 2C Organische schützende Schicht
  • Beispiel 1C wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß eine schützende Schicht von 2000 Å von CO-1 durch Vakuumdampfabscheidung auf die Kathode aufgebracht wurde vor dem Einschließen der Zelle. Nach einer 70-tägigen Aufbewahrung unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1C beschrieben, war ungefähr der gleiche Prozentsatz der ursprünglich emittierenden Fläche durch dunkle Punkte, wie in Beispiel 1 beschrieben, besetzt. Dies zeigte, daß das organische Material CO-1 selbst unwirksam war, um die Bildung der dunklen Punkte zu vermindern.
  • Beispiel 3C Schützende Aluminiumswchicht
  • Beispiel 1C wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß eine 2000 Å dicke schützende Schicht aus Aluminium durch Vakuumdampfabscheidung auf die Kathode aufgebracht wurde, bevor die Zelle eingeschlossen wurde. Mit anderen Worten: insgesamt wurden 4000 Å Aluminium über der Mg:Al-Elektronen injizierenden Schicht abgeschieden. Nach einer 70-tägigen Aufbewahrung unter identischen Bedingungen, wie in Beispiel 1C beschrieben, war ungefähr der gleiche Prozentsatz der ursprünglich emittierenden Fläche durch dunkle Punkte besetzt, wie im Falle des Beispieles 1C. Dies zeigt, daß das zusätzliche Aluminium selbst unwirksam ist, um die Bildung von dunklen Punkten zu vermindern.
  • Beispiel 4C Schützende Metallschicht, abgedeckt mit einer schützenden organischen Schicht
  • Beispiel 1C wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine 1000 Å dicke schützende Schicht aus Aluminium durch Vakuumdampfabscheidung auf die Kathode aufgetragen wurde (insgesamt 3000 Å Aluminium, einschließlich der Abdeckschicht) worauf durch Vakuumdampfabscheidung aufgebracht wurde eine 1000 Å dicke schützende Schicht aus CO-1, bevor die Einkapselung der Zelle erfolgte. Nach 70-tägiger Aufbewahrung unter identischen Bedingungen, wie in Beispiel 1C angegeben, war praktisch der gleiche Prozentsatz der ursprünglich emittierenden Fläche durch dunkle Punkte wie im Falle des Beispieles 1C besetzt. Dies zeigt, daß eine aufgebrachte Kombination aus einer schützenden Metallschicht und einer schützenden Schicht aus organischem Material unwirksam ist bezüglich einer Verminderung der Bildung von dunklen Punkten.
  • Beispiel 5E Schützende Schicht aus einem Gemisch aus Metall und organischer Komponente
  • Beispiel 1C wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß eine 2000 Å dicke schützende Schicht aus Aluminium und CO-1 in einem Gewichtsverhältnis von 2:1 durch Vakuumdampfabscheidung auf die Kathode aufgebracht wurde, bevor die Einkapselung der Zelle erfolgte. Nach 70-tägiger Aufbewahrung unter identischen Bedingungen, wie in Beispiel 1C beschrieben, waren weniger als 0,5 % der gesamten ursprünglich emittierenden Oberfläche der Zelle durch dunkle Punkte besetzt. Dies zeigt die Wirksamkeit der gleichzeitigen Abscheidung von Aluminium und organischer Komponente des organischen elektrolumineszierenden Mediums zum Zwecke der Verhinderung einer Bildung von dunklen Punkten.
  • Beispiel 6E Veränderte Kathoden-Zusammensetzung
  • Beispiel 5E wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß die Kathode bestand aus einer 2000 Å dicken Schicht aus Magnesium und Silber in einem Volumen-Verhältnis von 10:1. Nach 70-tägiger Aufbewahrung unter identischen Bedingungen, wie in Beispiel 1C angegeben, waren weniger als 0,5 % der gesamten ursprünglichen emittierenden Oberfläche der Zelle durch dunkle Punkte besetzt. Dies zeigt, daß Kathoden von unterschiedlicher Zusammensetzung in entsprechender Weise durch die schützenden Schichten dieser Erfindung geschützt werden.

Claims (14)

1. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung mit in Folge einem Träger, einer Anode, einem organischen, elektrolumineszierendem Medium sowie einer Kathode,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kathode eine Schicht aufweist, die im wesentlichen besteht aus einer Vielzahl von Metallen, die von Alkalimetallen verschieden sind, wobei mindestens eines der Metalle eine Austrittsarbeit von weniger als 4 eV aufweist, und
daß über der Kathode eine Schutzschicht aufliegt, die umfaßt eine Mischung von
mindestens einer organischen Komponente des organischen elektrolumineszierenden Mediums und
mindestens ein Metall mit einer Austrittsarbeit im Bereich von 4,0 bis 4,5 eV, das in Gegenwart von Umgebungsfeuchtigkeit oxidiert werden kann.
2. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Anode für Licht durchlässig ist.
3. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das organische elektrolumineszierende Medium eine organische Elektronen injizierende und transportierende Zone aufweist.
4. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die organische Elektronen injizierende und transportierende Zone eine Stilbenverbindung oder eine oxinoide Chelatverbindung umfaßt.
5. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine organische Komponente der schützenden Schicht auch in der organischen Elektronen injizierenden und transportierenden Zone vorhanden ist.
6. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 einschließlich, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das organische elektrolumineszierende Medium eine Leerstellen injizierende und transportierende Zone aufweist.
7. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Leerstellen injizierende und transportierende Zone mindestens ein aromatisches tertiäres Amin enthält.
8. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Leerstellen injizierende und transportierende Zone mindestens eine porphorinische Verbindung enthält.
9. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der organischen Komponenten der schützenden Schicht auch in der organischen Leerstellen injizierenden und transportierenden Zone vorhanden ist.
10. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 einschließlich, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die schützende Schicht eine Dicke von mindestens 200Å aufweist.
11. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 einschließlich, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die schützende Schicht eine Dicke von bis zu 5 um aufweist.
12. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 11, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die schützende Schicht eine Dicke im Bereich von 500Å bis 2 um aufweist.
13. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 einschließlich, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in der schützenden Schicht 20 bis 90 Gew.-% der schützenden Schicht, bezogen auf das Gesamtgewicht, ausmacht.
14. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung nach Anspruch 13, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Metall, das in der schützenden Schicht vorliegt, 30 bis 80 Gew.-% der schützenden Schicht, bezogen auf das Gesamtgewicht, ausmacht.
DE69104298T 1990-07-26 1991-07-23 Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit stabilisierter Kathode. Expired - Lifetime DE69104298T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/557,848 US5047687A (en) 1990-07-26 1990-07-26 Organic electroluminescent device with stabilized cathode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104298D1 DE69104298D1 (de) 1994-11-03
DE69104298T2 true DE69104298T2 (de) 1995-02-16

Family

ID=24227117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104298T Expired - Lifetime DE69104298T2 (de) 1990-07-26 1991-07-23 Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit stabilisierter Kathode.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5047687A (de)
EP (1) EP0468440B1 (de)
JP (1) JP2846977B2 (de)
AT (1) ATE112438T1 (de)
CA (1) CA2046243C (de)
DE (1) DE69104298T2 (de)
DK (1) DK0468440T3 (de)
ES (1) ES2061133T3 (de)

Families Citing this family (198)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69110922T2 (de) * 1990-02-23 1995-12-07 Sumitomo Chemical Co Organisch elektrolumineszente Vorrichtung.
JPH04175395A (ja) * 1990-07-06 1992-06-23 Ricoh Co Ltd 電界発光素子
DE69129907T2 (de) * 1990-11-30 1998-12-10 Idemitsu Kosan Co Organische elektroluminszente vorrichtung
US5408109A (en) * 1991-02-27 1995-04-18 The Regents Of The University Of California Visible light emitting diodes fabricated from soluble semiconducting polymers
US5150006A (en) * 1991-08-01 1992-09-22 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (II)
US5151629A (en) * 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
US5294869A (en) * 1991-12-30 1994-03-15 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent multicolor image display device
US5429884A (en) * 1992-01-17 1995-07-04 Pioneer Electronic Corporation Organic electroluminescent element
EP0563009B1 (de) * 1992-03-23 1998-05-13 Ciba SC Holding AG Organisches Elektrolumineszentelement
DE69305262T2 (de) * 1992-07-13 1997-04-30 Eastman Kodak Co Einen inneren Übergang aufweisende organisch elektrolumineszierende Vorrichtung mit einer neuen Zusammensetzung
US5327373A (en) * 1992-08-21 1994-07-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Optoelectronic memories with photoconductive thin films
US5405709A (en) * 1993-09-13 1995-04-11 Eastman Kodak Company White light emitting internal junction organic electroluminescent device
US5482896A (en) * 1993-11-18 1996-01-09 Eastman Kodak Company Light emitting device comprising an organic LED array on an ultra thin substrate and process for forming same
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US6548956B2 (en) 1994-12-13 2003-04-15 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US6358631B1 (en) 1994-12-13 2002-03-19 The Trustees Of Princeton University Mixed vapor deposited films for electroluminescent devices
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5550066A (en) * 1994-12-14 1996-08-27 Eastman Kodak Company Method of fabricating a TFT-EL pixel
US5652930A (en) * 1994-12-16 1997-07-29 Eastman Kodak Company Camera information display
DE19502541A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektrolumineszierendes System
US5554450A (en) * 1995-03-08 1996-09-10 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices with high thermal stability
US5771562A (en) * 1995-05-02 1998-06-30 Motorola, Inc. Passivation of organic devices
US5719467A (en) * 1995-07-27 1998-02-17 Hewlett-Packard Company Organic electroluminescent device
US5688551A (en) 1995-11-13 1997-11-18 Eastman Kodak Company Method of forming an organic electroluminescent display panel
US5683823A (en) 1996-01-26 1997-11-04 Eastman Kodak Company White light-emitting organic electroluminescent devices
US5929194A (en) * 1996-02-23 1999-07-27 The Dow Chemical Company Crosslinkable or chain extendable polyarylpolyamines and films thereof
GB9609282D0 (en) * 1996-05-03 1996-07-10 Cambridge Display Tech Ltd Protective thin oxide layer
JPH11510647A (ja) * 1996-05-28 1999-09-14 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 有機エレクトロルミネッセンスデバイス
US5902688A (en) * 1996-07-16 1999-05-11 Hewlett-Packard Company Electroluminescent display device
US5728801A (en) * 1996-08-13 1998-03-17 The Dow Chemical Company Poly (arylamines) and films thereof
US5948552A (en) * 1996-08-27 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Heat-resistant organic electroluminescent device
JP3813990B2 (ja) 1996-09-04 2006-08-23 ケンブリッジ ディスプレイ テクノロジー リミテッド 有機発光デバイスおよびその製造方法
GB2333181A (en) * 1996-09-04 1999-07-14 Cambridge Display Tech Ltd Organic light-emitting devices with improved cathode
CN1108730C (zh) 1996-09-04 2003-05-14 剑桥显示技术有限公司 改进阴极的有机光发射器件
JPH10104663A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 電気光学装置およびその作製方法
US5904961A (en) * 1997-01-24 1999-05-18 Eastman Kodak Company Method of depositing organic layers in organic light emitting devices
US6175345B1 (en) 1997-06-02 2001-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Electroluminescence device, electroluminescence apparatus, and production methods thereof
US5937272A (en) * 1997-06-06 1999-08-10 Eastman Kodak Company Patterned organic layers in a full-color organic electroluminescent display array on a thin film transistor array substrate
US6452218B1 (en) 1997-06-10 2002-09-17 Uniax Corporation Ultra-thin alkaline earth metals as stable electron-injecting electrodes for polymer light emitting diodes
US6337492B1 (en) 1997-07-11 2002-01-08 Emagin Corporation Serially-connected organic light emitting diode stack having conductors sandwiching each light emitting layer
JPH11102786A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Minolta Co Ltd 有機エレクトロルミネセンス素子
JP3736071B2 (ja) * 1997-09-30 2006-01-18 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネセンス素子
JP3985311B2 (ja) * 1997-10-20 2007-10-03 チッソ株式会社 アミン誘導体及びそれを用いた有機電界発光素子
JPH11138899A (ja) 1997-11-11 1999-05-25 Canon Inc 画像形成装置
JP4545243B2 (ja) 1997-12-16 2010-09-15 チッソ株式会社 ジアミノナフタレン誘導体、及びそれを用いた有機電界発光素子
JP3039778B2 (ja) 1998-01-05 2000-05-08 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2942230B2 (ja) * 1998-01-12 1999-08-30 キヤノン株式会社 画像形成装置及び発光装置
US6005344A (en) * 1998-02-18 1999-12-21 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent image display panel with multiple barriers
US5935721A (en) * 1998-03-20 1999-08-10 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent elements for stable electroluminescent
US5972247A (en) * 1998-03-20 1999-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent elements for stable blue electroluminescent devices
JP4053136B2 (ja) * 1998-06-17 2008-02-27 株式会社半導体エネルギー研究所 反射型半導体表示装置
US6111357A (en) * 1998-07-09 2000-08-29 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent display panel having a cover with radiation-cured perimeter seal
US6172459B1 (en) * 1998-07-28 2001-01-09 Eastman Kodak Company Electron-injecting layer providing a modified interface between an organic light-emitting structure and a cathode buffer layer
CA2337085A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Uniax Corporation Encapsulation of polymer-based solid state devices with inorganic materials
WO2000022683A1 (en) 1998-10-14 2000-04-20 Uniax Corporation Thin metal-oxide layer as stable electron-injecting electrode for light emitting diodes
US6208077B1 (en) 1998-11-05 2001-03-27 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent device with a non-conductive fluorocarbon polymer layer
US6020078A (en) * 1998-12-18 2000-02-01 Eastman Kodak Company Green organic electroluminescent devices
US6781305B1 (en) 1998-12-25 2004-08-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent device having negative electrode containing a selective combination of elements
US6127004A (en) * 1999-01-29 2000-10-03 Eastman Kodak Company Forming an amorphous fluorocarbon layer in electroluminescent devices
JP3594826B2 (ja) 1999-02-09 2004-12-02 パイオニア株式会社 窒化物半導体発光素子及びその製造方法
JP2000294369A (ja) * 1999-04-05 2000-10-20 Chisso Corp 有機el素子
US6512504B1 (en) 1999-04-27 2003-01-28 Semiconductor Energy Laborayory Co., Ltd. Electronic device and electronic apparatus
TW527735B (en) * 1999-06-04 2003-04-11 Semiconductor Energy Lab Electro-optical device
US7288420B1 (en) * 1999-06-04 2007-10-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing an electro-optical device
US8853696B1 (en) 1999-06-04 2014-10-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and electronic device
JP5210473B2 (ja) 1999-06-21 2013-06-12 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
JP4627822B2 (ja) 1999-06-23 2011-02-09 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
TW543206B (en) 1999-06-28 2003-07-21 Semiconductor Energy Lab EL display device and electronic device
US6849869B1 (en) 1999-07-19 2005-02-01 Dupont Displays, Inc. Long lifetime polymer light-emitting devices with improved luminous efficiency and improved radiance
TW465119B (en) * 1999-07-23 2001-11-21 Semiconductor Energy Lab EL display device and a method of manufacturing the same
JP4472056B2 (ja) * 1999-07-23 2010-06-02 株式会社半導体エネルギー研究所 エレクトロルミネッセンス表示装置及びその作製方法
US6221563B1 (en) 1999-08-12 2001-04-24 Eastman Kodak Company Method of making an organic electroluminescent device
US6278236B1 (en) 1999-09-02 2001-08-21 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices with electron-injecting layer having aluminum and alkali halide
DE19943149A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-05 Siemens Ag Verfahren zur Verkapselung von Bauelementen
TW480722B (en) * 1999-10-12 2002-03-21 Semiconductor Energy Lab Manufacturing method of electro-optical device
TW591584B (en) * 1999-10-21 2004-06-11 Semiconductor Energy Lab Active matrix type display device
US20100330748A1 (en) 1999-10-25 2010-12-30 Xi Chu Method of encapsulating an environmentally sensitive device
US6866901B2 (en) 1999-10-25 2005-03-15 Vitex Systems, Inc. Method for edge sealing barrier films
US6587086B1 (en) * 1999-10-26 2003-07-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device
JP4727029B2 (ja) 1999-11-29 2011-07-20 株式会社半導体エネルギー研究所 El表示装置、電気器具及びel表示装置用の半導体素子基板
TW587239B (en) * 1999-11-30 2004-05-11 Semiconductor Energy Lab Electric device
TWI252592B (en) * 2000-01-17 2006-04-01 Semiconductor Energy Lab EL display device
US6639357B1 (en) 2000-02-28 2003-10-28 The Trustees Of Princeton University High efficiency transparent organic light emitting devices
US6936485B2 (en) * 2000-03-27 2005-08-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing a light emitting device
TW493282B (en) * 2000-04-17 2002-07-01 Semiconductor Energy Lab Self-luminous device and electric machine using the same
US6847341B2 (en) * 2000-04-19 2005-01-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electronic device and method of driving the same
US6611108B2 (en) 2000-04-26 2003-08-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electronic device and driving method thereof
US9607301B2 (en) 2000-04-27 2017-03-28 Merck Patent Gmbh Photovoltaic sensor facilities in a home environment
TW593622B (en) * 2000-05-19 2004-06-21 Eastman Kodak Co Method of using predoped materials for making an organic light-emitting device
US6483236B1 (en) 2000-05-24 2002-11-19 Eastman Kodak Company Low-voltage organic light-emitting device
US6429451B1 (en) 2000-05-24 2002-08-06 Eastman Kodak Company Reduction of ambient-light-reflection in organic light-emitting devices
US6995753B2 (en) * 2000-06-06 2006-02-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and method of manufacturing the same
JP2002072963A (ja) * 2000-06-12 2002-03-12 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光モジュールおよびその駆動方法並びに光センサ
TW522454B (en) * 2000-06-22 2003-03-01 Semiconductor Energy Lab Display device
US6528824B2 (en) 2000-06-29 2003-03-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
WO2002005599A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-17 Chisso Corporation Materiau de transport de charge contenant un derive diazapentacene, materiau luminescent et element electroluminescent organique les utilisant
US6879110B2 (en) * 2000-07-27 2005-04-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of driving display device
US6676990B1 (en) 2000-07-27 2004-01-13 Eastman Kodak Company Method of depositing aluminum-lithium alloy cathode in organic light emitting devices
GB2368844B (en) 2000-08-04 2004-07-07 Chisso Corp Organic electroluminescent device containing dithiafulvene derivative
US6956324B2 (en) * 2000-08-04 2005-10-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method therefor
US6605826B2 (en) 2000-08-18 2003-08-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting device and display device
US6739931B2 (en) 2000-09-18 2004-05-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and method of fabricating the display device
JP2002173488A (ja) * 2000-09-28 2002-06-21 Chisso Corp 環状3級アミン化合物およびこの化合物を含有する有機電界発光素子
JP4090874B2 (ja) * 2000-10-05 2008-05-28 新日鐵化学株式会社 有機電界発光素子
US6841932B2 (en) * 2001-03-08 2005-01-11 Xerox Corporation Display devices with organic-metal mixed layer
US6545409B2 (en) 2001-05-10 2003-04-08 Eastman Kodak Company Organic light-emitting diode with high contrast ratio
JP2002358031A (ja) 2001-06-01 2002-12-13 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置及びその駆動方法
US7294517B2 (en) * 2001-06-18 2007-11-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device and method of fabricating the same
US6740145B2 (en) 2001-08-08 2004-05-25 Eastman Kodak Company Desiccants and desiccant packages for highly moisture-sensitive electronic devices
US7488986B2 (en) * 2001-10-26 2009-02-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
KR100472502B1 (ko) 2001-12-26 2005-03-08 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 표시 장치
EP1329955A3 (de) * 2002-01-18 2006-06-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung einer Mehrfarben-Anzeigevorrichtung
EP1343206B1 (de) 2002-03-07 2016-10-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung, elektronische Vorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren der lichtemittierenden Vorrichtung
TWI289870B (en) * 2002-03-26 2007-11-11 Semiconductor Energy Lab Light emitting device and method of manufacturing the same
US8900366B2 (en) 2002-04-15 2014-12-02 Samsung Display Co., Ltd. Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets
US8808457B2 (en) 2002-04-15 2014-08-19 Samsung Display Co., Ltd. Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets
US7579771B2 (en) * 2002-04-23 2009-08-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device and method of manufacturing the same
US7786496B2 (en) 2002-04-24 2010-08-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing same
JP2003317971A (ja) 2002-04-26 2003-11-07 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置およびその作製方法
US9569797B1 (en) 2002-05-30 2017-02-14 Consumerinfo.Com, Inc. Systems and methods of presenting simulated credit score information
US9400589B1 (en) 2002-05-30 2016-07-26 Consumerinfo.Com, Inc. Circular rotational interface for display of consumer credit information
US7897979B2 (en) 2002-06-07 2011-03-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device and manufacturing method thereof
JP4216008B2 (ja) * 2002-06-27 2009-01-28 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置およびその作製方法、ならびに前記発光装置を有するビデオカメラ、デジタルカメラ、ゴーグル型ディスプレイ、カーナビゲーション、パーソナルコンピュータ、dvdプレーヤー、電子遊技機器、または携帯情報端末
KR100858803B1 (ko) * 2002-08-23 2008-09-17 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시장치
JP4240961B2 (ja) 2002-09-04 2009-03-18 チッソ株式会社 改質された導電性ポリマーフイルム及びその製造方法
US6911961B2 (en) 2002-10-11 2005-06-28 Eastman Kodak Company Method of designing an OLED display with lifetime optimized primaries
KR100515827B1 (ko) * 2002-10-28 2005-09-21 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광소자
JP4373086B2 (ja) 2002-12-27 2009-11-25 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置
US7026658B2 (en) * 2003-03-13 2006-04-11 Samsung Sdi, Co., Ltd. Electrical conductors in an electroluminescent display device
JP4574127B2 (ja) * 2003-03-26 2010-11-04 株式会社半導体エネルギー研究所 素子基板及び発光装置
US7862906B2 (en) 2003-04-09 2011-01-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electroluminescent element and light-emitting device
US7648925B2 (en) 2003-04-11 2010-01-19 Vitex Systems, Inc. Multilayer barrier stacks and methods of making multilayer barrier stacks
US20040265623A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Conducting polymer for electronic devices
US20050048314A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Homer Antoniadis Light emitting polymer devices with improved efficiency and lifetime
US7329986B2 (en) * 2003-09-15 2008-02-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Electroluminescent displays and method of fabrication
US7041608B2 (en) * 2004-02-06 2006-05-09 Eastman Kodak Company Providing fluorocarbon layers on conductive electrodes in making electronic devices such as OLED devices
WO2006003133A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches bauteil mit verkapselung
ES2350350T3 (es) 2004-07-02 2011-01-21 Konarka Technologies, Inc. Componente fotovoltaico orgánico con encapsulación.
TW200611602A (en) 2004-08-27 2006-04-01 Showa Denko Kk Organic electroluminescent device and production method thereof
US8732004B1 (en) 2004-09-22 2014-05-20 Experian Information Solutions, Inc. Automated analysis of data to generate prospect notifications based on trigger events
US20060063015A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 3M Innovative Properties Company Protected polymeric film
US7342356B2 (en) * 2004-09-23 2008-03-11 3M Innovative Properties Company Organic electroluminescent device having protective structure with boron oxide layer and inorganic barrier layer
US7792732B2 (en) 2004-10-29 2010-09-07 American Express Travel Related Services Company, Inc. Using commercial share of wallet to rate investments
GB0424294D0 (en) * 2004-11-03 2004-12-01 Elam T Ltd Buffer layer
US20060145599A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Reza Stegamat OLEDs with phosphors
KR20090083492A (ko) 2005-06-20 2009-08-03 니폰덴신뎅와 가부시키가이샤 광강도 변조기
TWI268736B (en) * 2005-08-10 2006-12-11 Au Optronics Corp Organic electroluminescent device (OELD) and display including the same
US7767498B2 (en) 2005-08-25 2010-08-03 Vitex Systems, Inc. Encapsulated devices and method of making
US8058093B2 (en) * 2005-08-26 2011-11-15 Global Photonic Energy Corp. Method of forming an encapsulating electrode
US20070135552A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 General Atomics Gas barrier
US7711636B2 (en) 2006-03-10 2010-05-04 Experian Information Solutions, Inc. Systems and methods for analyzing data
EP2537874B1 (de) 2006-07-21 2021-05-19 Nissan Chemical Corporation Sulfonierung von leitfähigen polymeren sowie oled-, photovoltaik- und esd-vorrichtungen
US8036979B1 (en) 2006-10-05 2011-10-11 Experian Information Solutions, Inc. System and method for generating a finance attribute from tradeline data
US8606626B1 (en) 2007-01-31 2013-12-10 Experian Information Solutions, Inc. Systems and methods for providing a direct marketing campaign planning environment
US8606666B1 (en) 2007-01-31 2013-12-10 Experian Information Solutions, Inc. System and method for providing an aggregation tool
DE102007059887A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes organisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US9690820B1 (en) 2007-09-27 2017-06-27 Experian Information Solutions, Inc. Database system for triggering event notifications based on updates to database records
EP2250207B1 (de) 2008-02-29 2012-01-04 Plextronics, Inc. Planierungsmittel und vorrichtungen
WO2009111675A1 (en) 2008-03-06 2009-09-11 Plextronics, Inc. Modified planarizing agents and devices
KR101683026B1 (ko) * 2008-04-11 2016-12-07 닛산 가가쿠 고교 가부시키 가이샤 도핑된 공액 중합체, 소자, 및 소자의 제조 방법
US8828274B2 (en) * 2008-10-27 2014-09-09 Solvay Usa, Inc. Polyarylamine ketones
WO2010062558A1 (en) 2008-10-27 2010-06-03 Plextronics Inc. Charge injection and transport layers
US8283002B2 (en) * 2008-11-18 2012-10-09 Plextronics, Inc. Aminobenzene compositions and related devices and methods
US8461758B2 (en) * 2008-12-19 2013-06-11 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
US9337446B2 (en) 2008-12-22 2016-05-10 Samsung Display Co., Ltd. Encapsulated RGB OLEDs having enhanced optical output
US9184410B2 (en) 2008-12-22 2015-11-10 Samsung Display Co., Ltd. Encapsulated white OLEDs having enhanced optical output
US20100174638A1 (en) 2009-01-06 2010-07-08 ConsumerInfo.com Report existence monitoring
US8102114B2 (en) * 2009-02-27 2012-01-24 Global Oled Technology, Llc. Method of manufacturing an inverted bottom-emitting OLED device
KR20120022897A (ko) * 2009-04-10 2012-03-12 플렉스트로닉스, 인크 탈할로겐화
EP2471117B1 (de) 2009-09-29 2017-11-15 Solvay USA Inc. Organische elektronische vorrichtungen
US8590338B2 (en) 2009-12-31 2013-11-26 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Evaporator with internal restriction
US9652802B1 (en) 2010-03-24 2017-05-16 Consumerinfo.Com, Inc. Indirect monitoring and reporting of a user's credit data
EP2569347A1 (de) 2010-05-11 2013-03-20 Plextronics, Inc. Dotierung von konjugierten polymeren und vorrichtungen
KR101839929B1 (ko) 2011-03-18 2018-03-20 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 유기 발광 표시 장치 제조 방법
US9558519B1 (en) 2011-04-29 2017-01-31 Consumerinfo.Com, Inc. Exposing reporting cycle information
CN103781845B (zh) 2011-07-05 2016-07-13 索尔维美国有限公司 垂直相分离半导体有机材料层
JP6269489B2 (ja) 2011-10-04 2018-01-31 日産化学工業株式会社 正孔注入層および輸送層のための改善されたドーピング法
KR101877441B1 (ko) * 2011-12-13 2018-07-12 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드표시장치
US20130146875A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-13 Universal Display Corporation Split electrode for organic devices
US9083006B2 (en) 2012-09-06 2015-07-14 Solvay Usa, Inc. Electroluminescent devices comprising insulator-free metal grids
US10255598B1 (en) 2012-12-06 2019-04-09 Consumerinfo.Com, Inc. Credit card account data extraction
US9870589B1 (en) 2013-03-14 2018-01-16 Consumerinfo.Com, Inc. Credit utilization tracking and reporting
US10262362B1 (en) 2014-02-14 2019-04-16 Experian Information Solutions, Inc. Automatic generation of code for attributes
CN107406714B (zh) 2014-12-15 2021-09-28 日产化学工业株式会社 含有空穴载体材料以及含氟聚合物的组合物及其用途
US10242019B1 (en) 2014-12-19 2019-03-26 Experian Information Solutions, Inc. User behavior segmentation using latent topic detection
US20180030291A1 (en) 2015-03-03 2018-02-01 Nissan Chemical Industries, Ltd. Compositions containing hole carrier compounds and polymeric acids, and uses thereof
JP6638730B2 (ja) 2015-04-22 2020-01-29 日産化学株式会社 有機エレクトロニクスにおける使用に適した非水系組成物
KR102615481B1 (ko) 2015-07-17 2023-12-19 닛산 가가쿠 가부시키가이샤 유기 전자 장치에 사용하기에 적합한 금속성 나노입자를 함유하는 비-수성 잉크 조성물
RU177746U1 (ru) * 2015-07-23 2018-03-12 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки "Удмуртский федеральный исследовательский центр Уральского отделения Российской академии наук" (УдмФИЦ УрО РАН) Электролюминесцентное светоизлучающее устройство
US11410230B1 (en) 2015-11-17 2022-08-09 Consumerinfo.Com, Inc. Realtime access and control of secure regulated data
US10757154B1 (en) 2015-11-24 2020-08-25 Experian Information Solutions, Inc. Real-time event-based notification system
US10870771B2 (en) 2016-01-20 2020-12-22 Nissan Chemical Industries, Ltd. Non-aqueous ink compositions containing transition metal complexes, and uses thereof in organic electronics
EP3573117A4 (de) 2017-01-18 2020-10-28 Nissan Chemical Corporation Tintenzusammensetzung
US20200002559A1 (en) 2017-01-18 2020-01-02 Nissan Chemical Corporation Ink compositions comprising sulfonated conjugated polymer
US11227001B2 (en) 2017-01-31 2022-01-18 Experian Information Solutions, Inc. Massive scale heterogeneous data ingestion and user resolution
US20200216696A1 (en) 2017-06-20 2020-07-09 Nissan Chemical Corporation Non-aqueous ink composition
US20200074541A1 (en) 2018-09-05 2020-03-05 Consumerinfo.Com, Inc. Generation of data structures based on categories of matched data items
EP3858927A1 (de) 2018-09-25 2021-08-04 Nissan Chemical Corporation Tintenzusammensetzung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530325A (en) * 1967-08-21 1970-09-22 American Cyanamid Co Conversion of electrical energy into light
US3621321A (en) * 1969-10-28 1971-11-16 Canadian Patents Dev Electroluminescent device with light emitting aromatic, hydrocarbon material
US4356429A (en) * 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US4719152A (en) * 1984-09-21 1988-01-12 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Transparent conductive layer built-up material
US4885211A (en) * 1987-02-11 1989-12-05 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with improved cathode
US4720432A (en) * 1987-02-11 1988-01-19 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic luminescent medium
US4769292A (en) * 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone

Also Published As

Publication number Publication date
ATE112438T1 (de) 1994-10-15
CA2046243A1 (en) 1992-01-27
DK0468440T3 (da) 1994-10-24
CA2046243C (en) 1996-06-25
EP0468440B1 (de) 1994-09-28
ES2061133T3 (es) 1994-12-01
US5047687A (en) 1991-09-10
EP0468440A2 (de) 1992-01-29
JPH05159881A (ja) 1993-06-25
DE69104298D1 (de) 1994-11-03
JP2846977B2 (ja) 1999-01-13
EP0468440A3 (en) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104298T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit stabilisierter Kathode.
DE69104297T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit Kathode-stabilisierender Abdeckschicht.
DE69104296T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit mit geschmolzenen Metall-Partikeln stabilisierter Kathode.
DE69110567T2 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung mit organischem Elektrolumineszenzmedium.
DE69104295T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtung mit verbesserter Kathode.
DE3879727T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtung mit einem organischen lumineszenten Material.
DE3856065T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtung mit Kathode
DE69533659T2 (de) Rot-emittierende organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE69627412T2 (de) Organische elektrolumineszierende Vorrichtungen hoher thermischer Stabilität
DE69200703T2 (de) Organisches elektrolumineszierendes Gerät (I) mit innerem Übergang von verbesserter Blau-Emission.
DE69200411T2 (de) Blau ausstrahlende organische Elektrolumineszensvorrichtung mit innerem Zonenübergang.
DE102006063041B3 (de) Anzeigevorrichtungen mit lichtabsorbierenden Schichten mit Metallnanoteilchen
DE60300399T2 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit einer haftvermittlerschicht zur verwendung mit einer magnesiumkathode
DE69915993T2 (de) Grüne,organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE69217470T2 (de) Organische elektrolumineszierende Mehrfarbbildanzeigevorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69217471T2 (de) Organische elektrolumineszierende Mehrfarbbildanzeigevorrichtung
DE69107690T2 (de) Dünnfilmelektrode für Vorrichtungen und elektrolumineszente Vorrichtung damit und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE102006023511B4 (de) Gestapelte Oled-Struktur
EP0697744B1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE69734113T2 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenten vorrichtung
DE60224350T2 (de) Organisches rotes Licht emittierende Vorrichtungen
DE69911303T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE4428450A1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE10137353A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE2350911A1 (de) Licht emittierende zinkoxyd-diode und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBAL OLED TECHNOLOGY LLC, WILMINGTON, DEL., US