DE69102484T2 - Verfahren zur Herstellung von Sucrose-6-ester. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Sucrose-6-ester.Info
- Publication number
- DE69102484T2 DE69102484T2 DE69102484T DE69102484T DE69102484T2 DE 69102484 T2 DE69102484 T2 DE 69102484T2 DE 69102484 T DE69102484 T DE 69102484T DE 69102484 T DE69102484 T DE 69102484T DE 69102484 T2 DE69102484 T2 DE 69102484T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sucrose
- water
- hydrocarbyl
- mmol
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 56
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 42
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 26
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical group CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 183
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 151
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 109
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 98
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 98
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 66
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 50
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical group CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical group CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 28
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 claims description 19
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 8
- LQRUPWUPINJLMU-UHFFFAOYSA-N dioctyl(oxo)tin Chemical compound CCCCCCCC[Sn](=O)CCCCCCCC LQRUPWUPINJLMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 claims 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 30
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 24
- NGDPCAMPVQYGCW-UHFFFAOYSA-N dibenzothiophene 5-oxide Chemical compound C1=CC=C2S(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 NGDPCAMPVQYGCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 23
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 21
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 21
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 21
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- AFHCRQREQZIDSI-OVUASUNJSA-N [(2r,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]methyl benzoate Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)C=2C=CC=CC=2)O1 AFHCRQREQZIDSI-OVUASUNJSA-N 0.000 description 19
- AFHCRQREQZIDSI-UHFFFAOYSA-N sucrose-6-benzoate Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC(=O)C=2C=CC=CC=2)O1 AFHCRQREQZIDSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 18
- -1 esters acetate Chemical class 0.000 description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 17
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 15
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 13
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 12
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 12
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 241000244489 Navia Species 0.000 description 10
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 9
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 7
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 7
- 235000019408 sucralose Nutrition 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- 239000004376 Sucralose Substances 0.000 description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 6
- BAQAVOSOZGMPRM-QBMZZYIRSA-N sucralose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](Cl)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@]1(CCl)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CCl)O1 BAQAVOSOZGMPRM-QBMZZYIRSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 4
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- ZHBXLZQQVCDGPA-UHFFFAOYSA-N 5-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)sulfonyl]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(S(=O)(=O)C=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 ZHBXLZQQVCDGPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000008122 artificial sweetener Substances 0.000 description 3
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCZXRQFWGHPRQB-UHFFFAOYSA-N CC(C)CC(C)(C)C.CC(C)CC(C)(C)C Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C.CC(C)CC(C)(C)C VCZXRQFWGHPRQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 150000001719 carbohydrate derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- VVSWDMJYIDBTMV-UQPQVDFHSA-N (2r,4ar,6s,7r,8r,8as)-6-methoxy-2-phenyl-4,4a,6,7,8,8a-hexahydropyrano[3,2-d][1,3]dioxine-7,8-diol Chemical class C1([C@@H]2OC[C@H]3O[C@@H]([C@@H]([C@@H](O)[C@@H]3O2)O)OC)=CC=CC=C1 VVSWDMJYIDBTMV-UQPQVDFHSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJRHXDGHOLUABM-UHFFFAOYSA-N 1-(acetyl-butyl-tributylstannyloxystannyl)ethanone Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(C(C)=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)C(C)=O MJRHXDGHOLUABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003109 Karl Fischer titration Methods 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020923 Sn-O Inorganic materials 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APQHKWPGGHMYKJ-UHFFFAOYSA-N Tributyltin oxide Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)O[Sn](CCCC)(CCCC)CCCC APQHKWPGGHMYKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006480 benzoylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- KTUQUZJOVNIKNZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;hydrate Chemical compound O.CCCCO KTUQUZJOVNIKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USQMVHZTNFOLOZ-UHFFFAOYSA-N butoxy-[butoxy(dibutyl)stannyl]oxy-dibutylstannane Chemical compound CCCCO[Sn](CCCC)(CCCC)O[Sn](CCCC)(CCCC)OCCCC USQMVHZTNFOLOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- SIHHLZPXQLFPMC-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol;hydrate Chemical compound O.OC.ClC(Cl)Cl SIHHLZPXQLFPMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- ZXDVQYBUEVYUCG-UHFFFAOYSA-N dibutyltin(2+);methanolate Chemical compound CCCC[Sn](OC)(OC)CCCC ZXDVQYBUEVYUCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- NZMAJUHVSZBJHL-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutylformamide Chemical compound CCCCN(C=O)CCCC NZMAJUHVSZBJHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- GNWXVOQHLPBSSR-UHFFFAOYSA-N oxolane;toluene Chemical compound C1CCOC1.CC1=CC=CC=C1 GNWXVOQHLPBSSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Substances [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- SYXYWTXQFUUWLP-UHFFFAOYSA-N sodium;butan-1-olate Chemical compound [Na+].CCCC[O-] SYXYWTXQFUUWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- BAQAVOSOZGMPRM-UHFFFAOYSA-N sucralose Chemical compound OC1C(O)C(Cl)C(CO)OC1OC1(CCl)C(O)C(O)C(CCl)O1 BAQAVOSOZGMPRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical class [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H3/00—Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
- C07H3/04—Disaccharides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H13/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
- C07H13/02—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
- C07H13/04—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H13/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
- C07H13/02—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
- C07H13/08—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals directly attached to carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H23/00—Compounds containing boron, silicon, or a metal, e.g. chelates, vitamin B12
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sucrosederivaten, das das direkte Umsetzen von Sucrose mit einem Di(hydrocarbyl)zinnoxid umfaßt, wobei eine 6-O-Sucrose-distannoxan-Verbindung hergestellt wird, die als ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von, inter alia, dem künstlichen Süßstoff Sucralose verwendbar ist.
- Das Sucrosemolekül enthält drei primäre Hydroxygruppen und fünf sekundäre Hydroxygruppen. Daher kann es, wenn man Sucrosederivate herstellen möchte, wobei die Hydroxygruppen an der Reaktion beteiligt sind, bei der Synthese ein Hauptproblem sein, die Reaktion lediglich auf die gewünschten Hydroxygruppen zu richten. Beispielsweise leitet sich der künstliche Süßstoff 4,1',6'-Trichlor-4,1',6'-tridesoxygalactosucrose ("Sucralose") von Sucrose ab, wobei die Hydroxygruppen in den 4-, 1'- und 6'-Stellungen durch Chlor ersetzt sind. (In dem Verfahren zur Herstellung des Süßstoffs wird die Stereokonfiguration an der 4-Stellung umgekehrt - daher ist die Verbindung eine Galactosucrose.) Diese Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den US- Patenten Nrn. 4,343,934, 4,362,869, 4,380,476 und 4,435,440 beschrieben. Ein Hauptproblem der Synthese ist es, die Chloratome nur an die gewünschte Position zu lenken, und zwar vor allem deshalb, weil die Hydroxygruppen, die ersetzt werden, eine unterschiedliche Reaktivität aufweisen (zwei sind primäre und eine ist eine sekundäre; die Synthese wird darüber hinaus durch die Tatsache erschwert, daß die primäre Hydroxygruppe in der 6-Stellung im Endprodukt unsubstituiert ist). Die Herstellung dieses Süßstoffes ist lediglich ein Beispiel für die Synthese von Sucrosederivaten, bei denen entweder eine Derivatbildung bestimmter spezifischer Hydroxygruppen und nur solcher Hydroxygruppen erwünscht ist, oder bei denen nur eine Derivatbildung einer bestimmten Anzahl der Hydroxygruppen erwünscht ist, wobei vielleicht in letzterem Fall kein besonderes Augenmerk darauf gerichtet wird, von welchen besonderen Hydroxygruppe(n) Derivate gebildet werden. Die Herstellung von Monoestersurfaktantien auf Sucrosebasis ist ein kommerzielles Beispiel für eine Monosubstitution am Sucrosemolekül.
- Die Erfindung stellt einen verbesserten und effizienteren Weg zur Synthese von Sucroseverbindungen, wie 6-substituierten Sucrosederivaten, bereit, wobei das erfindungsgemäße Verfahren hoch regioselektiv ist, und zwar sowohl im Bezug darauf, daß die Reaktion strikt auf die 6-Stellung gerichtet ist, als auch darauf, daß lediglich monosubstituierte Derivate hergestellt werden. Als "regioselektiv" wird eine Reaktion bezeichnet, bei der ein einzelnes Hauptprodukt sehr begünstigt ist. (Ref.: Hassner, "Regiospecificity. A Useful Terminology in Addition and Elimination Reactions", J. Org. Chem., 33, Nr. 7, 2684 - 6, Juli 1968.)
- Die Herstellung von Sucrose-6-estern auf Distannoxanbasis wurde zuerst von Navia, PROCESS FOR SYNTHESIZING SUCROSE DERIVATIVES BY REGIOSELECTIVE REACTION, europäische Patentanmeldung Nr. 0352048, eingereicht am 18. Juli 1989, die auf die vorliegende Anmelderin übertragen wurde, beschrieben. Navia beschrieb, daß eine geeignete Spezies auf Di(hydrocarbyl)zinn-Basis, wie Dibutylzinnoxid, Dioktylzinnoxid, Dibutylzinndimethoxid oder dergleichen, mit einer hydroxygruppenhaltigen Verbindung, wie einem einwertigen Alkohol oder einem einfachen Phenol, auf solche Weise kombiniert werden kann, daß man ein reaktives Distannoxan- Zwischenprodukt erhält [d. h. ein 1,3-Di(hydrocarbyloxy)- 1,1,3,3-tetra(hydrocarbyl)distannoxan], das dann mit Sucrose umgesetzt werden kann, wobei man ein 1,3-Di(6-O-Sucrose)- 1,1,3,3-tetra(hydrocarbyl)distannoxan erhält. Navia beschrieb auch die rasche Herstellung von Sucrose-6-estern durch Umsetzen dieser Organozinn-Sucrose-Addukte mit einem geeigneten Acylierungsmittel in einem geeigneten Solvens oder Solvensgemisch. Navia beschrieb darüber hinaus die einfachen Ester Acetat und Benzoat, die aus ihren Anhydriden hergestellt werden, als bevorzugte Schutzgruppen für die Sucraloseherstellung, und zwar aufgrund der Kosten, toxikologischer Betrachtungen und der Einfachkeit der nachfolgenden Entfernung. Das von Navia für die Distannoxan-vermittelte Herstellung von Sucrose-6-estern ("S-6-E") beschriebene Verfahren besteht daher aus drei einzelnen Schritten, nämlich wie folgt (wobei Dibutylzinnoxid und n-Butanol als beispielhafte Reaktanten verwendet werden):
- (1) Umsetzen von Dibutylzinnoxid ("DBTO") mit einem großen stöchiometrischen Überschuß von n-Butanol, wobei Wasser azeotrop entfernt wird, um 1,3-Dibutoxy-1,1,3,3-tetrabutyldistannoxan ("DBDS") herzustellen, von dem gezeigt worden ist, daß es als ein Monohydrat vorliegt;
- (2) Umsetzen von DBDS mit Sucrose in N,N-Dimethylformamid ("DMF"), wobei Wasser und n-Butanol entfernt werden, um 1,3-Di-(6-O-sucrose)-1,1,3,3-tetrabutyldistannoxan zu bilden, das überlicherweise als Dibutylstannoxylsucrose ("DBSS") bezeichnet wird. Da die Acylierungsreaktion des nächsten Schritts in einem hydroxygruppenfreien Medium durchgeführt werden sollte, um eine optimale Ausbeute des Sucroseesterprodukts zu erhalten müssen während dieses Schritts sämtliches n-Butanol und Wasser entfernt und durch DMF ersetzt werden; und
- (3) Umsetzen von DBSS mit einem leichten stöchiometrischen Überschuß eines Acylierungsmittels, wie Acetanhydrid, um ein Sucrose-6-Acylat, wie Sucrose-6-acetat ("S-6-A") zu bilden.
- Folgt man dieser Reaktionssequenz, wird S-6-A üblicherweise in guten Ausbeuten, mit lediglich minimalen Verunreinigungen durch restliche Sucrose, Sucrosediacetate und andere Sucrosemonoacetate, erzeugt.
- Wie für den Fachmann der chemischen Industrie zu erkennen ist, weist die zuvor beschriebene Drei-Stufen-Sequenz mehrere Nachteile hinsichtlich der ökonomischen kommerziellen Durchführung auf. Diese Nachteile erweisen sich als besonders schwerwiegend, wenn die kommerzielle Durchführung unter Verwendung einer diskontinuierlichen Arbeitsweise bzw. in einzelnen Ansätzen erfolgen soll. Der erste Nachteil liegt im Solvensaustausch von n-Butanol gegen DMF während der DBSS- Bildung. Aufgrund der Temperaturempfindlichkeit von DBSS in dieser Solvensmatrix (die Zersetzung beginnt offenbar bei etwa 90 ºC) muß dieser Solvensaustausch als Teil einer Vakuumdestillation durchgeführt werden. wobei ein umso höheres Vakuum erforderlich ist, je mehr der n-Butanolgehalt des Gemischs abnimmt. Wird das n-Butanol nicht in ausreichender Menge entfernt, führt dies zu schlechten Ergebnissen in der Acetylierungsreaktion von Schritt (3). Darüber hinaus wird ein Rückgewinnen des destillierten n-Butanols erschwert, da es mit DMF und Wasser verunreinigt ist. (Die Rückgewinnung des n-Butanols ist aus ökonomischen Gründen erforderlich.)
- Ein zweiter Nachteil des Drei-Stufen-Verfahrens ist die Feuchtigkeitsempfindlichkeit von DBDS (und verwandter Kondensationsprodukte von Zinnoxiden mit Alkoholen oder Phenolen). Wenn auch DBDS offensichtlich als ein Monohydrat vorliegt, führt der Kontakt mit Atmosphärenfeuchtigkeit zu seiner raschen Rückwandlung in DBTO und n-Butanol. DBDS muß daher unter Bedingungen gehandhabt werden, die so ausgelegt sind, daß Atmosphärenfeuchtigkeit rigoros ausgeschlossen ist. In einem Herstellungsvorgang machen Bedingungen, die zur Ablagerung von DBTO auf den Oberflächen der Produktionseinrichtung führen, einen teuren Reinigungsvorgang notwendig, da DBTO ein polymerer Feststoff ist, der in den meisten Solventien ziemlich unlöslich ist.
- Ein dritter Nachteil betrifft die Wiedergewinnung des Organozinnendprodukts, Distannoxandiacetat ("DSDA"). DSDA wird durch Extraktion und nachfolgendes Umsetzen entweder mit Kalium- oder Natriumbutoxid in DBDS umgewandelt. Die Nebenprodukte dieser Konversion, entweder Kalium- oder Natriumacetat, sind schwierig zu filtrieren. Diese schwierige Filtration verursacht den Verlust von DBDS, und wirkt sich erwartungsgemäß nachteilig auf die Herstellungskosten von S-6-A aus. Auch muß, wie zuvor ausgeführt, das DBDS vor Feuchtigkeit geschützt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umgeht diese drei Probleme und stellt darüber hinaus ein einfacheres, ökonomisch attraktiveres und weniger störanfälliges Verfahren zur Herstellung von Sucrose-6-estern bereit. Dieses Verfahren ist besonders zur Verwendung im diskontinuierlichen Verarbeitungsmodus geeignet. Es wurde gefunden, daß Sucrose direkt mit Di(hydrocarbyl)zinnoxiden, die DBTO, in einem polaren aprotischen Solvens, wie DMF, in Gegenwart eines Cosolvens, das in der Lage ist, sowohl die Auflösung von DBTO zu fördern als auch das Entfernen des gesamten bei der Reaktion des Zinnoxids mit Sucrose gebildeten Wassers durch Codestillation zu beeinflussen, direkt umgesetzt werden kann, um so ein Organozinn-Sucroseaddukt herzustellen. Mittels NMR wurde gezeigt, daß dieses Addukt ein Distannoxan ist, dessen Struktur mit derjenigen identisch ist, die durch das alkoholvermittelte Verfahren von Navia (z. B. DBSS) hergestellt wurde. Wie beim Navia-Verfahren kann das DBSS ohne weiteres in situ acyliert werden, wobei man gute Ausbeuten an S-6-E erhält.
- Das erfindungsgemäße Verfahren stellt gegenüber dem Verfahren von Navia mit Alkohol aus den folgenden Gründen eine Verbesserung dar:
- (a) ein Reaktant (d. h. ein Alkohol, wie Butanol) fällt weg;
- (b) eine feuchtigkeitsempfindliche Zwischenstufe (z. B. DBDS) wurde vermieden;
- (c) ein komplexer Solvensaustausch mittels Vakuumdestillation fällt weg, und zwar zusammen mit der Notwendigkeit, n-Butanol (oder einen ähnlichen Hydroxyreaktanten) aus Gemischen, die DMF und Wasser enthalten, wiederzugewinnen;
- (d) ein vereinfachtes Verfahren zum Wiedergewinnen von Organozinn, das ein auf einfache Weise filtrierbares Di(hydrocarbyl)zinnoxid (wie DBTO) anstelle eines schwierig filtrierbaren Acetatsalzes und eines feuchtigkeitsempfindlichen Organozinnderivats umfaßt, ist nun möglich [dieses Wiedergewinnungsverfahren ist in unserer ebenfalls anhängigen europäischen Patentanmeldung EP-A-455,390, Vernon et al, PROCESS FOR DELIVERY OF ORGANOTIN ESTERS FROM REACTION MIXTURES CONTAINING THE SAME AND RE-USE OF THE RECOVERED ORGANOTIN COMPOUNDS] beschrieben; und
- (e) Sucrose-6-ester, wie S-6-A oder Sucrose-6-benzoat ("S-6-B"), werden in einer besseren Ausbeute und in einem reineren Zustand erhalten (offensichtlich das Ergebnis des Wegfalls eines Übergangszustands aus dem Verfahrensablauf).
- Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, das die Umsetzung von Sucrose mit einem Di(hydrocarbyl)zinnoxid in einem inerten organischen Vehikel für eine Zeitspanne und bei einer Temperatur umfaßt, die ausreichen, um ein 1,3-Di-(6-O- Sucrose)-1,1,3,3-tetra-(hydrocarbyl)distannoxan herzustellen. In einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird dieses 1,3- Di-(6-O-Sucrose)-1,1,3,3-tetra-(hydrocarbyl)distannoxan dann mit einem Acylierungsmittel bei einer Temperatur und für eine Zeitspanne umgesetzt, die ausreichen, um einen Sucrose-6- ester herzustellen.
- In einem Übersichtsartikel mit dem Titel REGIOSELEKTIVE MANIPULATION OF HYDROXYL GROUPS VIA ORGANOTIN DERTVATIVES, Tetrahedron, Bd. 41, Nr. 4, S. 643 - 663 (1985), beschreiben David et al. die Umsetzung von Zinnverbindungen mit hydroxygruppenhaltigen Verbindungen, um Stannoxylverbindungen herzustellen, die dann alkyliert oder acyliert werden können, um Ether oder Ester herzustellen. Es wird die Umsetzung von Bis(tributylzinn)oxid mit verschiedenen Kohlehydraten (einschließlich Sucrose), gefolgt von einer Acylierung beschrieben, wobei ein Gemisch aus Estern mit verschiedenen Substitutionsgraden gebildet wird. Die Verwendung von Dibutylzinnoxid in einer Reaktion mit Kohlehydraten ist in dem Artikel ebenfalls beschrieben. Die Autoren berichten von der Herstellung von zwei Dialkylstannylen- Kohlehydratderivaten, dem 2,3-O-Dibutylstannylenderivat von Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid und 4,6-O- Benzyliden-2,3-O-dibutyl-stannylen-α-D-mannopyranosid. Die vorgeschlagenen molekularen Strukturen dieser beiden Stannylenderivate sind in den Fig. 3 und 4 auf Seite 645 des Artikels angegeben.
- Wagner et al. beschreiben in J. Org. Chem. 39, 24 (1974), die Herstellung von Dibutylstannylenderivaten von Nukleosiden durch Umsetzen von Dibutylzinnoxid mit Nukleosiden in unter Rückfluß siedendem Methanol. Nach Austreiben des Methanols wurde das Stannylenderivat durch Umsetzen mit äquimolaren Mengen Säurechlorid und Triethylamin acyliert.
- Holzapfel et al. beschreiben in "Sucrose Derivatives and the Selective Benzoylation of the Secondary Hydroxy groups of 6,1',6'-tri-O-tritylsucrose", S. Afr. Tydskr. Chem, 1984, 37 (3), Seiten 57 - 61, die Umsetzung von Dibutylzinnoxid mit 6,1',6'-Tri-O-tritylsucrose, gefolgt von einer Umsetzung mit Benzoylchlorid, wobei mit 72 %-iger Ausbeute 3'-O-Benzoyl- 6,1',6'-tri-O-tritylsucrose und 9 % des 2-O-Benzoatderivats und geringere Mengen des 2,3'-Dibenzoatderivats hergestellt werden.
- Die grundlegende Lehre des Standes der Technik (wie sie durch die zuvor genannten Autoren dargestellt wird) ist, daß die Reaktivität einer Hydroxygruppe durch die Bildung einer Bindung mit Zinn erhöht wird, daß jedoch in polyhydroxylierten Verbindungen, wie in Zuckern, es nicht a priori vorhergesagt werden kann, welche Hydroxygruppe aktiviert ist (siehe Seiten 646 - 7 der zitierten Schrift von David et al. in dem Abschnitt mit dem Titel "Stereoelectronic consequences of the Sn-O bond. -- nucleophilic enhancement of the oxygen atom", insbesondere der letzte Absatz dieses Abschnitts).
- Die Tatsache, daß Sucrose direkt mit einem Di(hydrocarbyl)zinnoxid reagiert, wobei man mit hoher Ausbeute ein ganz bestimmtes Distannoxanderivat erhält, das chemisch weiter verwendet werden kann, ist neu und konnte vom Fachmann nicht vorhergesagt werden. (Die Terminologie "reagiert direkt" bedeutet, daß Sucrose mit dem Zinnoxid ohne die Verwendung jeglicher Zwischenstufenreaktanten oder -reaktionen, wie erst Umsetzen des Zinnoxids mit einem Alkohol oder Phenol, wie dies in dem zuvor beschriebenen Navia- Verfahren durchgeführt wird, umgesetzt wird. Diese direkte Umsetzung von Sucrose mit dem Zinnoxid ist ein bedeutendes Merkmal dieser Erfindung.) Noch überraschender ist, daß dieser bestimmte chemisch einheitliche Stoff eine Struktur aufweist, in der das Sauerstoffatom der Sucrose- 6-Hydroxygruppe kovalent an das Zinn gebunden ist und die nucleophilen Eigenschaften daher verstärkt sind. Der Fachmann hätte angenommen, daß eine Struktur, die lediglich ein einzelnes Zinnatom enthält, wie ein Stannylen, ein viel wahrscheinlicheres Reaktionsprodukt wäre.¹ (Ein Stannylen kann definiert werden als ein Kohlehydratderivat, das eine intramolekulare C-O-Sn-O-C-Bindungssequenz aufweist). Eine solche Spezies könnte vermutlich nicht sauber in einen Sucrose-6-ester umgewandelt werden. Von allen bislang beschriebenen Umwandlungen, die die direkte Umsetzung von Kohlehydraten mit Di(hydrocarbyl)zinnoxiden betreffen, wird berichtet, daß man Stannylenprodukte erhält, wobei Produkte, die fünfgliedrige Ringe aufweisen, bevorzugt sind. Stannylenbildung wurde im Falle von 6,1',6'-Tri-O- tritylsucrose², verschiedenen Disacchariden³, Nukleosiden&sup4; und einem äußerst breiten Spektrum verschiedener Monosaccharide&sup5; berichtet. Die Stannylenstruktur von mehreren dieser Stoffe ist durch Röntgenstrahlen-Kristallographie&sup6; und NMR-Spektroskopie&sup7; bestätigt worden.
- Die direkte Umsetzung eines Kohlehydrats mit einem Di(hydrocarbyl)zinnoxid zum Herstellen eines 1,3-Kohlehydrat-substituierten Distannoxans ist bislang nicht bekannt. Dieses unerwartete Ergebnis erhält man möglicherweise nur für das Sucrosemolekül.
- 1) Für eine gute Übersicht der Struktur von Produkten, die aus Reaktionen von Di(hydrocarbyl)zinnoxiden mit Kohlehydraten entstehen, siehe: S. David und S. Hanessian, Tetrahedron, 41, 643 (1985).
- 2) C. Holzapfel et al., S. Afr. J. Chem., 37, 57 (1984).
- 3) J. Alais et al., Tetrahedron Lett., 2883 (1983).
- 4) D. Wagner et al., J. Org. Chem., 39, 24 (1974); M. Ikehara et al., Tetrahedron, 31, 1369 (1975); H. Takaku et al., Bull. Chem. Soc. Jpn., 56, 1424 (1983); H. Takaku et al., J. Org. Chem., 49, 51 (1984).
- 5) M. Nashed et al., Tetrahedron Lett., 3503 (1976); R. Munavu et al., J. Org. Chem., 41, 1832 (1976); C. Auge et al., J. Chem. Soc. Chem. Commun., 375 (1976); T. Ogawa et al., Carbohydr. Res., 56, C1 (1977); M. Nashed et al., ibid., 56, 419 (1977); M. Nashed, ibid., 60, 200 (1978); S. Hanessian et al., J. Am. Chem. Soc., 101 3839 (1979); V. Srivastava et al., Tetrahedron Lett., 3269 (1979); C. Auge et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. I, 1825 (1979); S. David et al., ibid., 1796 (1981); Y. Tsuda et al., Chem. Pharm. Bull., 31, 1612 (1983); Y. Tsuda et al., ibid., 31; 3778 (1983); C. Holzapfel et al., S. Afr. J. Chem., 37, 19 (1984); M. Haque, et al., Chem. Pharm. Bull., 35, 1016 (1987).
- 6) S. David et al., Nouveau J. Chim., 3, 63 (1979); C. Holzapfel et al., S. Afr. J. Chem. 35, 80 (1982).
- 7) S. Blunden et al., Carbohydr. Res., 88, 9 (1981).
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird durchgeführt, indem man Sucrose mit einem Di(hydrocarbyl)zinnoxid (DHTO) in einem inerten organischen Vehikel umsetzt. Die DHTOs, die verwendet werden können, umfassen Di(hydrocarbyl)zinnoxide, in denen die Hydrocarbylgruppen, die an Zinn gebunden sind, unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl sein können, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Oktyl, Benzyl, Phenethyl, Phenyl, Naphthyl, Cyclohexyl und substituiertes Phenyl. Die bevorzugten Hydrocarbylgruppen sind Alkylgruppen mit bis zu acht Kohlenstoffatomen. Dibutylzinnoxid und Dioktylzinnoxid sind besonders bevorzugt, und Dibutylzinnoxid ist das für die erfindungsgemäße Verwendung am meisten bevorzugte Organozinnoxid.
- Das stöchiometrische Verhältnis, in dem DHTO und Sucrose verwendet werden können, umfaßt einen weiten Bereich. Ein stöchiometrisches Verhältnis von etwa eins-zu-eins ist jedoch bevorzugt. Dies liegt daran, daß die Verwendung eines Überschusses von Sucrose zu einer Verunreinigung des S-6-E durch Sucrose und unerwünschte Sucroseester führt, während die Verwendung eines Überschusses an DHTO eine Verunreinigung des S-6-E-Produkts durch Sucrosediester verursacht. Bei dem am meisten bevorzugten stöchiometrischen Verhältnis wird das DHTO in einem sehr geringen (1 - 3 %) molaren Überschuß (Basis Sucrose) verwendet, um zu gewährleisten, daß in dem Produkt nahezu keine Sucrose vorliegt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem inerten organischen Reaktionsvehikel durchgeführt. "Inert" bedeutet, daß das Reaktionsvehikel frei von jeglichen funktionellen organischen Gruppen ist, die entweder mit der Sucrose oder dem DHTO reagieren. Beispielsweise sind funktionelle Gruppen, wie alkoholische oder phenolische Hydroxygruppen, die mit Di(hydrocarbyl)zinnoxid reagieren, wobei man gemäß dem Verfahren von Navia 1,3-Di(hydrocarbyloxy)-1,1,3,3-tetra(hydrocarbyl)distannoxan erhält, zu vermeiden. In vielen Fällen ist, um die Ziele der Erfindung zu erreichen, das inerte organische Reaktionsvehikel ein gemischtes Solvenssystem, das ein polares aprotisches Solvens und ein Cosolvens umfaßt. Das polare aprotische Solvens wird eingesetzt, um die Sucrose aufzulösen, und das Cosolvens wird dazu verwendet, das durch die Reaktion von Sucrose mit dem DHTO gebildete Wasser mittels Codestillation zu entfernen und auch, um die Löslichkeit des DHTO zu fördern.
- Polare aprotische Solventien, die verwendet werden können, umfassen DMF, Dimethylsulfoxid (DMSO), N-Methylpyrrolidinon (NMP), N,N-Dimethylacetamid (DMA), Hexamethylphosphoramid (HMPA) und andere polare aprotische Solventien, in denen Sucrose löslich ist. DMF ist aufgrund seiner niedrigen Kosten, seines relativ niedrigen Siedepunkts und da es als ein Solvens für weitere Stufen des Verfahrens zur Herstellung von Sucralose geeignet ist, das bevorzugte polare aprotische Solvens.
- Cosolventien, die in der Lage sind, das Kondensationswasser mittels Codestillation zu entfernen, umfassen chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, eine Vielzahl gesättigter und aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Oktan, Cyclohexan, Benzol sind Toluol, Ketone, wie Methylethylketon und Methylisobutylketon, acyclische und cyclische Ether, wie Methyl -tert.-butylether und Tetrahydrofuran, und andere inerte organische Flüssigkeiten, die die hier dargelegten Kriterien erfüllen. Ein sehr breites Spektrum organischer Flüssigkeiten ist erfindungsgemäß zur Verwendung als Cosolventien geeignet. Die Hauptkriterien für ein Cosolvens sind, (1) daß es mit dem polaren aprotischen Solvens, dem DHTO und der Sucrose ein Gemisch bildet, das bei Atmosphärendruck bei einer internen Reaktionstemperatur unter Rückfluß siedet, die im Bereich von etwa 75 ºC bis etwa 125 ºC liegt, (2) daß es das durch die Kondensation des DHTO und der Sucrose gebildete Wasser codestilliert, wodurch das Entfernen des Wassers während der Reaktion erleichtert wird, und (3) daß es die Löslichkeit des DHTO in dem Reaktionsgemisch fördert (da DHTOs normalerweise in polaren aprotischen Solventien nur unwesentlich löslich sind) und dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit des DHTO mit Sucrose erhöht. Der Ausdruck "Fördern der Löslichkeit des DHTO" bedeutet, daß das Cosolvens das DHTO unter den erfindungsgemäßen Verfahrensbedingungen zumindest teilweise löslich macht.
- Das Cosolvens muß mit dem Wasser kein konstant siedendes Azeotrop konstanter Zusammensetzung bilden, um ein wirksames Cosolvens zu sein, noch ist es notwendig, daß das Cosolvens mit Wasser unmischbar ist. Es ist lediglich notwendig, daß das Cosolvens in der Lage ist, das Kondensationswasser aus dem Reaktionsmedium mittels Codestillation zu entfernen.
- Cosolventien, die mit Wasser nicht mischbar sind sind die mit Wasser ein Azeotrop konstanter Zusammensetzung mit Siedepunktminimum bilden, sind zwar bevorzugt, wie jedoch mittels einer Durchsicht der folgenden Beispiele festgestellt werden kann, sieden Reaktionssysteme, die solche Cosolventien verwenden, normalerweise bei Temperaturen, die wesentlich höher sind als entweder dem Siedepunkt des Wasser-Azeotrops oder der Siedepunkt des reinen Solvens. Es liegen auch Angaben vor, die zeigen, daß die Wasser-Cosolvens- Zusammensetzungen der Destillate, die von diesen Systemen stammen, während der DHTO-Sucrose-Kondensationsdauer nicht konstant sind.
- Aus Gründen der chemischen Stabilität, der Effizienz der Wasserentfernung, der Kosten und des Siedepunkts umfassen bevorzugte Cosolventien Cyclohexan, n-Heptan und Isooktan (2,2,4-Trimethylpentan).
- Die Reaktion zwischen Sucrose und dem DHTO wird bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von etwa 75 ºC bis etwa 125 ºC durchgeführt. Unterhalb 75 ºC wird die Reaktion unwirtschaftlich langsam, und oberhalb 125 ºC neigt das Kohlehydrat zur Zersetzung. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt innerhalb des Bereichs von etwa 80 ºC bis etwa 100 ºC und noch bevorzugter von etwa 85 ºC bis etwa 90 ºC.
- Reaktionstemperaturen werden normalerweise auf empirische Weise kontrolliert, indem man das Verhältnis des polaren aprotischen Solvens zu dem niedrigersiedenden Cosolvens einstellt. Das Verhältnis von Solvens zu Cosolvens ist ein für die Erfindung nicht sehr entscheidender Aspekt. Beispielsweise sind Verhältnisse von Solvens zu Cosolvens (Vol/Vol) von etwa eins-zu-eins bis etwa zehn-zu-eins für die Durchführung der Erfindung verwendbar, wobei Verhältnisse von etwa acht-zu-fünf bis acht-zu-eins im Labor durchgeführt worden sind. Die Verhältnisse von Solvens zu Cosolvens sind durch praktische Gründe beschränkt. Zu viel Cosolvens hemmt die Löslichkeit der Sucrose und könnte ein Gemisch erzeugen, dessen Siedepunkt für eine vernünftige Konversionsdauer zu niedrig ist. Zu wenig Cosolvens kann die Geschwindigkeit der Bildung des Di(hydrocarbyl)zinnsucrose-Addukts beeinträchtigen, indem es die DHTO-Löslichkeit vermindert und die Geschwindigkeit, mit der Wasser aus dem Reaktionsgemisch mittels Codestillation entfernt werden kann, einschränkt.
- Ebenso kann die Verwendung von zu wenig Cosolvens zu Reaktionstemperaturen führen, die hoch genug sind, um einen thermischen Abbau der Kohlehydratspezies zu verursachen.
- Zur Ausübung der Erfindung ist ein breiter Verhältnisbereich von Feststoffen (DHTO und Sucrose) zu Solventien (polares aprotisches Solvens und Cosolvens) verwendbar. Dies wird nicht als ein besonders kritischer Aspekt der Erfindung angesehen, vorausgesetzt, es liegt ausreichend polares aprotisches Solvens vor, um die Auflösung der Sucrose zu gewährleisten, und es liegt ausreichend Cosolvens vor, um die Entfernung des Wassers zu gewährleisten und um eine zweckmäßige Reaktionstemperatur bereitzustellen. Experimentell sind Verhältnisse Feststoffe-zu-Solventien (Gew./Vol.) von etwa eins-zu-zwei und etwa eins-zu-sechs verwendet worden. Die konzentrierteren Systeme sind aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der praktischen Anwendbarkeit bevorzugt.
- Die Rückflußzeit, die für eine vollständige Bildung des Distannoxan-Sucrose-Addukts erforderlich ist, ist genau genommen eine Funktion der Effizienz, mit der das gesamte Wasser der Kondensation (plus dem Wasser, das aus der Verwendung nasser Reaktanten oder Solventien vorliegt) aus dem System mittels Codestillation entfernt wird. (Es ist zu beachten, daß für jedes Aquivalent Zinnoxid ein Äquivalent Wasser gebildet wird.) Die Wirksamkeit, mit der das Wasser aus dem Reaktionssystem entfernt wird, ist eine Funktion einer Reihe sich wechselseitig beeinflussender Variabler. Diese Variablen, die in einem großen Umfang experimentell gesteuert werden können, umfassen: (a) die interne Reaktionstemperatur; (b) den Siedepunkt des Cosolvens; (c) den Wassergehalt des Codestillats; (d) die Geschwindigkeit, mit der dem System Wärme zugeführt wird; (e) die Wirksamkeit des Rührens; und (f) die verwendete Reaktoranordnung.
- Festes polymeres DBTO weist Hydratwasser in einer Menge von einem halben Äquivalent Wasser pro Äquivalent Zinnoxid auf. (Dieses Hydratwasser wurde durch verschiedene Verfahren quantitativ bestimmt, wobei die Wasserversuche von Karl Fischer von in Eisessig aufgelöstem DBTO am meisten brauchbar waren.) Die Kondensationsreaktion zwischen Sucrose und DBTO setzt dieses Hydratwasser frei. Daher ist das durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugte Wasser, das durch Codestillation zu entfernen ist, eine Summe des Kondensationswassers und des freigesetzten Hydratwassers Stöchiometrisch wird in dem Verfahren daher pro Mol Zinnoxid ein Mol Wasser für die Codestillation gebildet. In der gesamten Anmeldung wird der Ausdruck "Kondensationswasser" so verwendet, daß er das gesamte Wasser der Reaktion bedeutet (d. h., die Summe beider Wassertypen), gemäß der Stöchiometrie ein-Mol-zu-ein-Mol.
- Zur Bildung des Sucrose-Organozinn-Addukts sind im Experiment Zeiten von etwa zwei Stunden bis etwa vierundzwanzig Stunden verwendet worden. Die Rückflußdauer ist beendet, wenn die theoretische Menge Wasser aus dem System mittels Codestillation entfernt worden ist. Diese Bestimmung wird üblicherweise mittels einer Wasserbestimmung durchgeführt, wobei das Verfahren von Karl Fischer verwendet wird. Das entfernte Wasser entspricht etwa 101 % bis 110 % der Theorie. Das überschüssige Wasser ergibt sich durch zusätzliche Feuchtigkeit, die in dem Solvens, dem Cosolvens und der Sucrose vorliegt Durch geeignete Manipulation der zuvor beschriebenen Variablen können im Experiment erforderliche Gesamtrückflußzeiten im Bereich von typischerweise drei bis fünf Stunden erreicht werden.
- Nachdem die Wasserentfernung beendet ist, werden die normalerweise zweiphasigen (jedoch feststofffreien) Reaktionsgemische auf Raumtemperatur oder darunter abgekühlt und acyliert. Säureanhydride sind bevorzugte Acylierungsmittel Die Auswahl des speziellen Acylierungsmittels, das in der Acylierungsreaktion zu verwenden ist, ist teilweise durch die Verwendung vorgegeben, die für das acylierte Produkt vorgesehen ist. Wenn beispielsweise die Acylgruppe als eine Blockierungsgruppe verwendet wird, wie dies bei der Herstellung des künstlichen Süßstoffes der Fall ist, wie in dem den Hintergrund der Erfindung dieser Anmeldung beschreibenden Teil beschrieben ist, würde man ein Acylierungsmittel wie Benzoesäure- oder Acetanhydrid verwenden, da es preisgünstig ist, die Acylgruppe ohne weiteres in einem geeigneten Stadium der Synthese entfernt werden kann und da es gegenüber Reaktionen stabil ist, die die acylierte Verbindung durchlaufen muß, bevor die Acylgruppe entfernt wird. Wenn ein Sucrose-6-ester das Endprodukt der Synthese sein soll, dann ist das verwendete Acylierungsmittel eines, das die gewünschte Acylgruppe für das Esterprodukt bildet. Unter Berücksichtigung dieser Prinzipien sind unter den Acylierungsmitteln, die verwendet werden können, die verschiedenen Anhydride und Säurehalogenide von Benzoe- und substituierten Benzoesäuren (z. B. 4-Nitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure und dergleichen), Alkansäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Cyclohexancarbonsäure, langkettige Fettsäuren, sowohl gesättigt als auch ungesättigt, wie Stearinsäure, Oleinsäure, Linolsäure und dergleichen, mit bis zu beispielsweise 28 Kohlenstoffatomen, ungesättigte Säuren, wie Acrylsäure und Methacrylsäure, substituierte Säuren, wie Chloressigsäure, Cyanessigsäure, Phenoxyessigsäure und dergleichen, und gesättigte und ungesättigte Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Maleinsäure, Glutarsäure und dergleichen.
- Wenn das Anhydrid eine Flüssigkeit ist, kann es unverdünnt zu dem Reaktionsgemischprodukt der Sucrose/Zinnoxid-Kondensationsreaktion zugegeben werden, oder es kann mit einem inerten Cosolvens verdünnt werden. Wenn das Anhydrid ein Feststoff ist, kann es in fester Form oder als eine Lösung in einem geeigneten inerten Solvens zugegeben werden. Das Anhydrid kann auf einmal zugegeben werden oder es kann über einen Zeitraum langsam zugegeben werden.
- Die Anhydrid-Stöchiometrie ist ein wichtiger Aspekt, um die Erfindung erfolgreich durchzuführen. Die Verwendung von zu wenig Anhydrid führt zu einem S-6-E-Produkt, das durch restliche Sucrose verunreinigt ist. Die Verwendung von zuviel Anhydrid verursacht Sucrosediester-Verunreinigungen. Bei dem am meisten bevorzugten stöchiometrischen Verhältnis wird das Anhydrid in einem leichten (5 - 10 %) molaren Überschuß (Basis Sucrose) verwendet, um zu gewährleisten, daß in dem Produkt nahezu keine Sucrose vorliegt.
- Es sind Acylierungstemperaturen von unterhalb 0 ºC bis etwa 30 ºC experimentell angewendet worden. Die obere Grenze akzeptabler Acylierungstemperaturen wird durch das Einsetzen thermisch aktivierter, nicht-regioselektiver Acylierungsreaktionen bestimmt, das zur Bildung unerwünschter Sucrosemono- und -diester führt. Vom praktischen Standpunkt her ist diese Temperaturgrenze eine Funktion der Reaktivität des Säureanhydrids. Da beispielsweise Acetanhydrid eine relativ reaktive Spezies ist, werden Acylierungen mit ihm normalerweise unterhalb etwa 20 ºC durchgeführt. Benzoesäureanhydrid, das etwas weniger reaktiv ist, erlaubt andererseits eine Acylierung bei Raumtemperatur oder leicht darüber.
- Die Acylierungsreaktionen sind leicht exotherm. Je nach der anfänglichen Reaktionstemperatur und der Geschwindigkeit der Anhydridzugabe zu dem Di(hydrocarbyl)zinn-Sucrose-Addukt kann eine externe Kühlung des Acylierungsverfahrens erforderlich sein, um eine thermisch bewirkte nicht-regioselektive Acylierung auf ein Mindestmaß zu beschränken.
- Die Zeiten, die erforderlich sind, um die Acylierungen der Sucroseaddukte vollständig durchzuführen, sind abhängig von der Konzentration der Reaktanten (da die Acylierung ein Prozeß höherer Ordnung ist), der Reaktivität des Acylierungsmittels und der Temperatur des Reaktionsgemisches. Obwohl im Labor Zeiten von einer Stunde bis mehreren Tagen angewendet wurden, bringt es keinen Vorteil, die Reaktionsdauer über die Zeit hinaus zu verlängern, die notwendig ist, um das Acylierungsmittel aufzubrauchen. Dies ist unter typischen Bedingungen im allgemeinen innerhalb von etwa eins bis etwa fünf Stunden beendet.
- Wenn der Sucrose-6-ester zur Herstellung von Sucralose verwendet werden soll, enthalten die Reaktionsgemische nach der Acylierungsreaktion S-6-E, polares aprotisches Solvens, Cosolvens und 1,3-Di(hydrocarboxy)-1,1,3,3-tetra(hydrocarbyl)-distannoxan oder Distannoxandiester (DSDE), das zinnhaltige Endprodukt der Reaktionsfolgen. Die S-6-E-Produkte können aus den Gemischen durch eine Vielzahl von Techniken wiedergewonnen werden. Beispielsweise können die flüchtigen Solventien durch Verdampfungs- und/oder Vakuumverdampfungstechniken entfernt werden, wobei man einen Sirup oder Gummi erhält, der primär aus S-6-E und DSDE besteht. Das Sucrosederivat kann dann durch Ausfällen oder Kristallisieren aus einem Solvens, in dem es unlöslich ist, in dem jedoch das DSDE löslich ist, isoliert werden. Alternativ kann das relativ flüchtige Cosolvens durch Verdampfung entfernt werden und das DSDE aus dem polaren aprotischen Solvens durch ein geeignetes nicht-mischbares Solvens extrahiert werden (zum Wiedergewinnen), wie bei Vernon et al., wie oben angeführt beschrieben ist, siehe EP-A-455 390. Durch das Verdampfen des polaren aprotischen Solvens wird ein Sirup oder Gummi gebildet, der in erster Linie aus S-6-E und restlichem polaren aprotischen Solvens besteht. Festes S-6-E kann durch Präzipitations- oder Kristallisierungstechniken isoliert werden.
- Ein bevorzugter Modus für die Ausführung der Erfindung betrifft die Herstellung des zuvor beschriebenen DSDE-freien Sirups, der etwa ein bis zwei Teile DMF pro Teil S-6-E (Gew./Gew.) aufweist. Dieser Sirup ist unmittelbar für die Herstellung von Sucralose-6-Estern und Sucralose durch Chlorierung geeignet (wie das Chlorierungsverfahren, das in unserer ebenfalls anhängigen europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0409549, IMPROVED SUCROSE-6-ESTER CHLORINATION, eingereicht am 17. Juli 1990 beschrieben ist).
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man S-6-E in prozentualen Ausbeuten von etwa Mitte-70 bis etwa Mitte-90. Die unkristallisierten Produkte enthalten normalerweise Spuren restlicher Sucrose und etwas größere Mengen von Sucrosediestern. Sucrosemonoester, die wechselnde Bindungsstellen aufweisen, werden bei diesem Verfahren typischerweise nicht gebildet. Normale S-6-E-Ausbeuten liegen beispielsweise im Falle von Acetat und Benzoat im Bereich zwischen 86 und 94 %. Sucrosediester machen üblicherweise von etwa 3 % bis etwa 10 % der ursprünglichen Sucrose aus, und von etwa 0,5 % bis etwa 1,5 % der ursprünglichen Sucrose wird in nicht umgesetzter Form wiedergewonnen.
- Es folgt nun eine ausführliche Beschreibung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens für einen speziellen Fall, der DBTO als das Di(hydrocarbyl)zinnoxid, DMF als das polare aprotische Solvens, n-Heptan als das Cosolvens und Benzoesäureanhydrid als das Acylierungsmittel umfaßt.
- Sucrose (1,00 Mol-Äquiv.) und DBTO (1,05 Mol-Äquiv.) wurden in DMF (etwa 6 ml pro Gramm Sucrose) und n-Heptan (etwa 3 ml pro Gramm Sucrose) suspendiert, und das Gemisch wurde drei Stunden lang unter Rückfluß kräftig erhitzt und gerührt. Das Gemisch war nach etwa 30 Minuten frei von Feststoffen, und die Reaktionstemperatur betrug 98 ºC. Das aus dem Reaktionsgemisch mittels Codestillation entfernte Wasser wurde in einem Dean-Stark-Wasserabscheider aufgefangen und nach dem Verfahren von Karl Fischer-analysiert. Es entsprach 104 % der Theorie (auf der Basis von einem Wasser pro Zinnoxid). Die DBSS-Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt, tropfenweise mit einer Lösung aus Benzoesäureanhydrid (1,10 Mol-Äquiv.) in DMF versetzt und dann mehrere Stunden lang gerührt, und zwar zunächst bei Eisbadtemperaturen und dann bei Raumtemperatur. Das rohe Produktgemisch, das primär Sucrose-6-benzoat, Distannoxandibenzoat (DSDB), DMF und n-Heptan enthielt, wurde dann mit Wasser versetzt und mit Cyclohexan (etwa 15 ml pro Gramm Sucrose) extrahiert, um das DSDB gemäß der zuvor erwähnten Lehre von Vernon et al., siehe EP-A-455 390, zu entfernen. Die DMF-Lösung wurde dann einer Rotationsverdampfung unter Hochvakuum unterzogen, um mitgerissenes n-Heptan, Wasser und einen Teil des DMF zu entfernen, wobei man einen Sirup erhält, der eine Ausbeute von 95,9 % S-6-B enthält, was mittels HPLC festgestellt wurde. Die HPLC-Analyse zeigte auch, daß der Sirup keine nachweisbaren anderen Sucrosemonobenzoatspezies, eine 3,57 %-ige Ausbeute an Sucrosedibenzoaten und 0,46 % wiedergewonnene Sucrose enthielt. Mittels AA-Spektrophotometrie wurde gefunden, daß der Zinngehalt des Sirups 0,1 % betrug. Dieser Sirup ist zur Chlorierung geeignet, um Sucralose-6-Benzoat herzustellen.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 68,5 g (200 mmol) Sucrose, 75,8 g (210 mmol) Dioktylzinnoxid, 400 ml DMF und 200 ml n-Heptan gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß (98 ºC Reaktionstemperatur) erhitzt, und man ließ die erhaltene klare Lösung drei Stunden lang unter Rückfluß sieden. Der Inhalt des Wasserabscheiders wurde entfernt, in wasserfreiem Isopropanol aufgelöst und der Wassergehalt nach dem Verfahren von Karl Fischer analysiert (4,03 g, 224 mmol, 107 % der Theorie).
- Die Lösung wurde auf etwa 5 ºC abgekühlt, tropfenweise mit 49,8 g (220 mmol) Benzoesäureanhydrid versetzt, das in 50 ml eiskaltem DMF aufgelöst war, und weitere 60 Minuten bei etwa 5 ºC gerührt. Die Bildung von S-6-B (Rf 0,5) und das Verschwinden von Sucrose (Rf 0,2) wurde mittels SiO&sub2;-TLC verfolgt (15 : 10 : 2, CHCl&sub3;-CH&sub3;OH-H&sub2;O, besprüht mit 5 % ethanolischer H&sub2;SO&sub4; und verkohlt).
- Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (50 ml) versetzt, mit Cyclohexan (2 x 500 ml) extrahiert, um Zinnebenprodukte zu entfernen, und das DMF verdampft (Rotationsverdampfer, Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Wasserbad), wobei man ein hellbraunes viskoses Öl erhielt, das 80,4 g (180 mmol, 90,1 % Ausbeute) Sucrose-6-benzoat enthielt, wie mittels HPLC- Analyse festgestellt wurde. Mittels AA-Spektrophotometrie wurde gezeigt, daß das Öl 0,1 % Zinn enthielt.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 68,5 g (200 mmol) Sucrose, 75,8 g (210 mmol) Dioktylzinnoxid, 400 ml DMF und 200 ml Isooktan (2,2,4-Trimethylpentan) gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß (101 ºC Reaktionstemperatur) erhitzt, und man ließ die erhaltene klare Lösung 3 Std. lang unter Rückfluß sieden. Der Inhalt des Wasserabscheiders wurde entfernt, in wasserfreiem Isopropanol aufgelöst und der Wassergehalt (nach Karl Fischer) analysiert (3,99 g, 222 mmol, 106 % der Theorie).
- Die Lösung wurde auf etwa 5 ºC abgekühlt, tropfenweise mit 22,5 g (220 mmol) Acetanhydrid, aufgelöst in 50 ml eiskaltem DMF, versetzt und weitere 3 Std. bei etwa 5 ºC gerührt. Die Bildung von Sucrose-6-acetat (Rf 0,4) wurde verfolgt, wobei das in Beispiel 1 beschriebene TLC-System verwendet wurde.
- Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (50 ml) versetzt, mit Cyclohexan (2 x 500 ml) extrahiert und das DMF verdampft (Rotationsverdampfer, Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Wasserbad), wobei man ein bräunliches viskoses Öl erhielt, das 60,3 g (157 mmol, 78,5 % Ausbeute) Sucrose-6-acetat enthielt, wie mittels HPLC-Analyse bestimmt wurde. Die AA-Spektrophotometrie ergab einen Zinngehalt von 0,2 % für dieses Öl.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 68,5 g (200 mmol) Sucrose, 52,3 g (210 mmol) Dibutylzinnoxid, 400 ml DMF und 100 ml Cyclohexan gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß (93 ºC Reaktionstemperatur) erhitzt, und man ließ die erhaltene klare Lösung 4 Std. lang unter Rückfluß sieden. Der Inhalt des Wasserabscheiders wurde entfernt, in wasserfreiem Isopropanol aufgelöst und nach dem Verfahren von Karl Fischer auf seinen Wassergehalt analysiert (3,97 g, 221 mmol, 105 % der Theorie).
- Die Lösung wurde auf etwa 5 ºC abgekühlt, tropfenweise mit 49,8 g (220 mmol) in 50 ml eiskaltem DMF aufgelöstem Benzoesäureanhydrid versetzt und weitere 30 Minuten bei etwa 5 ºC gerührt. Nach Rührenlassen über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml H&sub2;O versetzt, mit 1000 ml Cyclohexan extrahiert und das DMF verdampft (Rotationsverdampfer, Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Wasserbad), wobei man ein leicht gelbbraunes viskoses Öl erhielt, das 84,2 g (188 mmol, 94,4 % Ausbeute) Sucrose-6-benzoat enthielt, wie mittels HPLC-Analyse bestimmt wurde.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 68,5 g (200 mmol) Sucrose, 52,3 g (210 mmol) Dibutylzinnoxid, 400 ml DMF und 200 ml Benzol eingefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß (106 ºC Reaktionstemperatur) erhitzt, und man ließ die erhaltene klare Lösung 2 Std. lang unter Rückfluß sieden.
- Das Gemisch wurde auf etwa 5 ºC abgekühlt, tropfenweise mit 22,5 g (220 mmol) Acetanhydrid in 50 ml eiskaltem DMF versetzt und weitere 30 Minuten bei etwa 5 ºC gerührt. Nach 3,5-tägigem Rühren bei Raumtemperatur unter Argon wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml H&sub2;O versetzt, mit 1000 ml Cyclohexan extrahiert, um Zinnebenprodukte zu entfernen, und das DMF verdampft (Rotationsverdampfer, Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Wasserbad), wobei man ein leicht gelbbraunes viskoses Öl erhielt, das 64r5 g (168 mmol, 83,9 % Ausbeute) Sucrose-6-acetat enthielt, wie mittels HPLC-Analyse bestimmt wurde.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurde mit 68,5 g (200 mmol) Sucrose, 52,3 g (210 mmol) Dibutylzinnoxid, 400 ml DMF und 100 ml n-Hexan gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß (77 ºC Reaktionstemperatur) erhitzt und 24 Std. lang bei dieser Temperatur gehalten.
- Das Gemisch wurde auf etwa 5 ºC abgekühlt, tropfenweise mit 22,5 g (220 mmol) Acetanhydrid in 50 ml eiskaltem DMF versetzt und weitere 60 Minuten bei etwa 5 ºC gerührt. Nach 90-minütigem Rührenlassen bei Raumtemperatur unter Argon wurde das Reaktionsgemisch abfiltriert (Schwerkraft, Faltenfilter), mit H&sub2;O (50 ml) versetzt, mit Cyclohexan (1 x 1000 ml) extrahiert und das DMF verdampft (Rotationsverdampfer, Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Wasserbad) wobei man ein bräunliches viskoses Öl erhält, das 58,7 g (153 mmol, 76,4 % Ausbeute) Sucrose-6-acetat enthielt, wie mittels HPLC-Analyse bestimmt wurde.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 68,5 g (200 mmol) Sucrose, 52,3 g (210 mmol) Dibutylzinnoxid, 400 ml DMF und 200 ml n-Heptan gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß erhitzt (98 ºC Reaktionstemperatur) erhitzt, und man ließ die erhaltene klare Lösung 3 Std. lang unter Rückfluß sieden. Der Inhalt des Wasserabscheiders wurde entfernt, in wasserfreiem Isopropanol aufgelöst und der Wassergehalt (nach Karl Fischer) bestimmt (3,81 g, 212 mmol, 101 % der Theorie). Die Lösung wurde auf etwa 5 ºC abgekühlt, tropfenweise mit 22,5 g (220 mmol) Acetanhydrid, aufgelöst in 50 ml eiskaltem DMF, versetzt und weitere 60 Minuten bei etwa 5 ºC gerührt. Nach Rührenlassen über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (50 ml) versetzt, mit Cyclohexan (1 x 1000 ml) extrahiert, um Nebenprodukte auf Zinnbasis zu entfernen, und das DMF verdampft (Rotationsverdampfer, Vakuum mit niechanischer Pumpe, 30 ºC Wasserbad) wobei man ein blaßgelbes viskoses Öl erhielt, das 65,5 g (171 mmol, 85,3 % Ausbeute) Sucrose-6-acetat enthielt, wie mittels HPLC-Analyse festgestellt wurde.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurde mit 68,5 g (200 mmol) Sucrose, 52,3 g (210 mmol) Dibutylzinnoxid, 400 ml DMF und 200 ml n-Heptan gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß erhitzt (98 ºC Reaktionstemperatur), und man ließ die erhaltene klare Lösung 3 Std. lang unter Rückfluß sieden. Der Inhalt des Wasserabscheiders wurde entfernt, in wasserfreiem Isopropanol aufgelöst und nach Karl Fischer einer Wasserbestimmung unterzogen (3,93 g, 218 mmol, 104 % der Theorie).
- Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt, tropfenweise mit 49,8 g (220 mmol) in 50 ml eiskaltem DMF aufgelöstem Benzoesäureanhydrid versetzt und weitere 2 Std. bei Eisbadtemperaturen gerührt. Nach Rührenlassen über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (50 ml) versetzt, mit Cyclohexan (1 x 1000 ml) extrahiert und das DMF verdampft (Rotationsverdampfer, Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Wasserbad), wobei man ein hellgelbes viskoses Öl erhielt, das 85,6 g (192 mmol, 95,9 % Ausbeute) Sucrose-6-benzoat enthält, wie mittels HPLC-Analyse festgestellt wurde. AA-Spektrophotometrie zeigte, daß das Öl 0,1 % Zinn enthält.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 68,5 g (200 mmol) Sucrose, 52,3 g (210 mmol) Dibutylzinnoxid, 400 ml DMF und 200 ml Methylethylketon gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß (110 ºC Reaktionstemperatur) erhitzt, und man ließ die erhaltene klare Lösung 3 Std. lang unter Rückfluß sieden. Es bildete sich keine separate Wasserschicht in dem Wasserabscheider. Nach 1 und nach 2 Std. Rückflußsieden wurde der Inhalt des Wasserabscheiders entfernt und gleichzeitig ausreichend Methylethylketon (etwa 25 ml) zu dem Reaktionsmedium zugegeben, um eine Temperatur von 108 - 112 ºC aufrechtzuerhalten. Nach 3 Std. Rückflußsieden wurde der Inhalt des Wasserabscheiders entfernt und mit den beiden früheren Proben vereinigt. Eine Bestimmung nach Karl Fischer ergab 3,30 g (183 mmol, 87,3 % der Theorie) Wasser.
- Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt, tropfenweise mit 22,5 g (220 mmol) Acetanhydrid, das in 50 ml eiskaltem DMF aufgelöst war, versetzt und weitere 30 Minuten bei Eisbadtemperaturen gerührt. Nach Rührenlassen über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon wurde das Reaktionsgemisch einer Rotationsverdampfung unterzogen (Wasserstrahlvakuum, 60 ºC Badtemperatur), um das Methylethylketon zu entfernen, mit 100 ml DMF und 50 ml Wasser versetzt und mit Cyclohexan (1 x 1000 ml) extrahiert, um Organozinnebenprodukte zu entfernen. Verdampfen des DMF (Rotationsverdampfer) Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Wasserbad) ergab ein dunkles viskoses Öl, das 56,2 g (146 mmol, 73,1 % Ausbeute) Sucrose-6-acetat und 4,68 g (13,7 mmol, 6,84 % wiedergewonnen) Sucrose enthält, wie mittels HPLC-Analyse festgestellt wurde.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 68, 5 g (200 mmol) Sucrose, 52,3 g (210 mmol) Dibutylzinnoxid, 400 ml DMF und 200 ml Isooktan gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß erhitzt (100 ºC Reaktionstemperatur), und man ließ die erhaltene klare Lösung 3 Std. lang unter Rückfluß sieden. Der Inhalt des Wasserabscheiders wurde entfernt, in wasserfreiem Isopropanol aufgelöst und einer Wasserbestimmung nach Karl Fischer unterzogen (4,20 g, 233 mmol, 111 % der Theorie).
- Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt, tropfenweise mit 22,5 g (220 mmol) Acetanhydrid, das in 50 ml eiskaltem DMF aufgelöst war, versetzt und weitere 60 Minuten lang unter Argon bei Eisbadtemperaturen gerührt. Das in Beispiel 1 beschriebene TLC-System zeigte, daß die Konversion zu diesem Zeitpunkt vollständig war.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml H&sub2;O versetzt mit 1000 ml Cyclohexan extrahiert und das DMF entfernt (Rotationsverdampfer, Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Wasserbad), wobei man ein blaßgelbes viskoses Öl erhielt, das 60,6 g (158 mmol, 78,8 % Ausbeute) Sucrose-6-acetat enthielt, wie mittels HPLC-Analyse gezeigt wurde.
- In einen 2000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 200 g (0,584 mol) Sucrose, 153 g (0,613 mol) Dibutylzinnoxid, 700 ml DMF und 200 ml Cyclohexan gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß erhitzt (88 ºC Reaktionstemperatur), und man ließ die erhaltene klare Lösung 5 Std. lang unter Rückfluß sieden. Der Wasserabscheider wurde nach Bedarf entleert, wobei gleichzeitig 25 ml-Portionen Cyclohexan zu dem Reaktionsgemisch zugegeben wurden, um eine Temperatur von 92 - 93 ºC aufrechtzuerhalten. Die vereinigten Inhalte des Wasserabscheiders wurden in wasserfreiem Isopropanol aufgelöst und einer Wasserbestimmung nach Karl Fischer unterzogen (12,2 g, 0,676 mol, 110 % der Theorie).
- Die Lösung wurde auf etwa 5 ºC abgekühlt, tropfenweise über einen Zeitraum von 10 min mit 65,6 g (0,643 mol) Acetanhydrid versetzt (maximale Temperatur 10 ºC) und weitere 60 Minuten lang bei 5 - 10 ºC unter Argon gerührt. Nach dieser Zeit war die Reaktion offenbar beendet, wobei das in Beispiel 1 beschriebene TLC-System verwendet wurde.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml H&sub2;O versetzt und mit Cyclohexan (500 ml) extrahiert. Die Schichten wurden getrennt und die Cyclohexanschicht wurde verworfen. Die DMF-Schicht wurde dann mit weiteren 50 ml Wasser und 250 ml DMF versetzt und weiter mit Cyclohexan (3 x 500 ml) extrahiert. Die Cyclohexanschichten wurden verworfen und die DMF-Schicht wurde verdampft (Rotationsverdampfer, Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Wasserbad), wobei man ein blaßgelbes viskoses Öl erhielt, das 198 g (0,517 mol, 88,4 % Ausbeute) Sucrose-6-acetat enthielt, wie mittels HPLC-Analyse gezeigt wurde. Mittels AA-Spektrophotometrie wurde festgestellt, daß das Öl 0,08 % Zinn enthielt.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 68,5 g (200 mmol) Sucrose, 52,3 g (210 mmol) Dibutylzinnoxid, 400 ml N-Methyl-2-pyrrolidon und 200 ml Cyclohexan gefüllt. Das Gemisch wurde 5,5 Std. lang unter Rückfluß erhitzt (90 ºC Reaktionstemperatur). Die Suspension wurde nach etwa 4 Std. homogen. Der Inhalt des Wasserabscheiders wurde in wasserfreiem Isopropanol aufgelöst und der Wassergehalt nach dem Verfahren von Karl Fischer bestimmt (3,63 g, 201 mmol, 95,9 % der Theorie).
- Die Lösung wurde auf etwa 5 ºC abgekühlt, tropfenweise über einen Zeitraum von 15 min mit 22,5 g (220 mmol) Acetanhydrid versetzt, das in 50 ml eiskaltem DMF aufgelöst war, und weitere 30 Minuten lang bei 3 - 5 ºC gerührt. Nach Rührenlassen über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon wurde das Reaktionsgemisch mit H&sub2;O (50 ml) versetzt, mit Cyclohexan (2 x 500 ml) extrahiert und die Methylpyrrolidonschicht wurde verdampft (Rotationsverdampfer, Vakuum mit mechanischer Pumpe, 45 ºC Wasserbad), wobei man ein bräunliches viskoses Öl erhielt, das 64,1 g (167 mmol, 83,4 % Ausbeute) Sucrose-6-acetat enthielt, wie mittels HPLC bestimmt wurde. Mittels AA-Spektrophotometrie wurde gezeigt daß das Öl 0,1 % Zinn enthielt.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 68,5 g (200 mmol) Sucrose, 52,3 g (210 mmol) Dibutylzinnoxid, 400 ml DMF und 200 ml Benzol gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß erhitzt (107 ºC Reaktionstemperatur) und man ließ die erhaltene klare Lösung 2 Std. lang unter Rückfluß sieden. Der Inhalt des Wasserabscheiders wurde in wasserfreiem Isopropanol aufgelöst und sein Wassergehalt nach dem Verfahren von Karl Fischer bestimmt (3,66 g, 203 mmol, 96,9 % der Theorie).
- Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt, tropfenweise über einen Zeitraum von 30 min mit 49,8 g (220 mmol) Benzoesäureanhydrid versetzt, das in 50 ml eiskaltem DMF aufgelöst war, und dann weitere 30 Minuten lang bei Eisbadtemperaturen gerührt. Nach Rührenlassen über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon wurden die beiden Solventien mittels Rotationsverdampfung entfernt (Wasserstrahlvakuum, 50 ºC Eisbad, gefolgt von einem Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Eisbad), wobei man ein viskoses Öl erhielt, das im Rotationsverdampfer mit 250 ml Aceton versetzt wurde. Erwärmen auf etwa 50 ºC ergab eine klare Lösung, aus der Sucrose-6-benzoat beim Kühlen auf Raumtemperatur rasch auskristallisierte.
- Das Produkt wurde auf einer groben Glassinterfritte abfiltriert, mit Aceton (2 x 100 ml) gewaschen und vakuumgetrocknet (50 ºC/ 0,5 mm Hg/ 16 Std., wobei man 70,0 g eines gebrochen weißen Feststoffs erhielt, der aus 98,1 % Sucrose-6-benzoat (68,7 g, 154 mmol, 76,9 % Ausbeute) bestand, wie mittels HPLC gezeigt wurde. Mittels AA- Spektrophotometrie wurde gezeigt, daß der Feststoff 0,43 % Zinn enthielt.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Kontes Glassware heavier-than-water water-solvent separator (Katalognr. #535800-0000) , auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 68,5 g (200 mmol) Sucrose, 52,3 g (210 mmol) Dibutylzinnoxid, 400 ml DMF und 250 ml Chloroform gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß erhitzt (103 ºC Reaktionstemperatur, 87 ºC Dampftemperatur im Wasserabscheider) und man ließ die erhaltene klare Lösung 3 Std. lang unter Rückfluß sieden.
- Bei Raumtemperatur wurde die Lösung auf einmal mit 22,5 g (220 mmol) Acetanhydrid versetzt. Die Reaktionstemperatur stieg über einen Zeitraum von etwa 15 min langsam exotherm von 23 ºC auf 30 ºC. Nach Rührenlassen über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (50 ml) versetzt, mit Cyclohexan (2 x 1000 ml) extrahiert, um Zinnebenprodukte Zu entfernen, und die DMF-Schicht wurde verdampft, wobei man ein schwärzlich-braunes viskoses Öl erhielt, das 56,0 g (146 mmol, 72,9 % Ausbeute) Sucrose-6-acetat enthielt, wie mittels HPLC bestimmt wurde. Mittels AA-Spektrophotometrie wurde festgestellt, daß das Öl 0,1 % Zinn enthielt.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Dean-Stark- Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 68,5 g (200 mmol) Sucrose, 52,3 g (210 mmol) Dibutylzinnoxid, 400 ml DMF und 200 ml n-Heptan gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß erhitzt (98 ºC Reaktionstemperatur), und man ließ die erhaltene klare Lösung 3 Std. lang unter Rückfluß sieden. Der Inhalt des Wasserabscheiders wurde in wasserfreiem Isopropanol aufgelöst und der Wassergehalt nach dem Verfahren von Karl Fischer bestimmt (3,39 g, 188 mmol, 89,8 % der Theorie).
- Die Lösung wurde bei Raumtemperatur auf einmal mit 49,8 g (220 mmol) Benzoesäureanhydrid versetzt, das in 50 ml DMF gelöst war. Die Reaktionstemperatur stieg über einen Zeitraum von etwa 20 min langsam exotherm von 26 ºC auf 30 ºC. Nach Rührenlassen über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon wurden die beiden Solventien mittels Rotationsverdampfung entfernt (Wasserstrahlvakuum, 40 ºC Bad, gefolgt von einem Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Bad), wobei man ein viskoses Öl erhielt, das im Rotationsverdampfer mit 250 ml Aceton versetzt wurde. Erwärmen dieses Gemischs auf etwa 50 ºC ergab eine klare Lösung, aus der bei Kühlen auf Raumtemperatur rasch Sucrose-6-benzoat kristallisierte.
- Das Produkt wurde auf einer groben Glassinterfritte abfiltriert, mit Aceton (2 x 100 ml) gewaschen, vakuumgetrocknet (50 ºC/ 0,5 mm Hg/ 14 Std.), wobei man 69,3 g eines weißen Feststoffs erhielt, der aus 97,0 % Sucrose-6-benzoat (67,2 g, 151 mmol, 75,3 % Ausbeute) bestand, wie mittels HPLC gezeigt wurde. Mittels AA-Spektrophotometrie wurde festgestellt, daß der Feststoff 0,40 % Zinn enthielt.
- In einen 2000-ml-Vierhalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Tropftricher und einem Dean-Stark-Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 200 g (0,584 mol) Sucrose, 153 g (0,613 mol) Dibutylzinnoxid, 700 ml DMF und 100 ml Cyclohexan gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß erhitzt (100 ºC Reaktionstemperatur), und man ließ die erhaltene klare Lösung 5 Std. lang unter Rückfluß sieden. Die untere Schicht des Wasserabscheiders wurde nach Bedarf unter gleichzeitiger Zugabe von Cyclohexan (25 ml insgesamt) entfernt, um eine Temperatur von 100 ± 1 ºC aufrechtzuerhalten. Die vereinigten Inhalte des Wasserabscheiders wurden nach dem Verfahren von Karl Fischer auf ihren Wassergehalt bestimmt (11,7 g, 0,651 mol, 106 % der Theorie).
- Das Gemisch wurde auf etwa -4 ºC gekühlt, wobei ein Trockeneis-Acetonbad verwendet wurde, tropfenweise über einen Zeitraum von 40 min mit 64,4 g (0,631 mol) Acetanhydrid versetzt (maximale Temperatur -1 ºC) und weitere 20 Minuten lang bei etwa -2 ºC gerührt. Nach dieser Zeit war die Reaktion offenbar beendet, wobei das in Beispiel 1 beschriebene TLC-System verwendet wurde.
- Nach Rührenlassen über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 20 ml H&sub2;O versetzt und mit Cyclohexan (1 x 500 ml, gefolgt von 1 x 250 ml) extrahiert. Die Cyclohexanschichten wurde verworfen. Die DMF-Schicht wurde dann mit weiteren 20 ml H&sub2;O versetzt und weiter mit Cyclohexan extrahiert (2 x 250 ml). Die Cyclohexanschichten wurden verworfen und die DMF-Schicht verdampft (Rotationsverdampfer, Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Wasserbad), wobei man ein dunkelgelbbraunes viskoses Öl erhielt, das 197 g (0,513 mol, 87,9 % Ausbeute) Sucrose-6-acetat enthielt, wie mittels HPLC-Analyse gezeigt wurde. Mittels AA-Spektrophotometrie wurde festgestellt, daß das Öl 0,1 % Zinn enthielt.
- Der zuvor hergestellte Sirup wurde mit einer ähnlichen Probe vereinigt, die 101 g (0,263 mol) Sucrose-6-acetat enthielt, und es wurde so viel restliches DMF entfernt, wie möglich (Rotationsverdampfer, Vakuum mit mechanischer Pumpe, 50 ºC Wasserbad). Der Rückstand wurde in heißem Methanol (300 ml) aufgelöst, auf etwa 5 ºC gekühlt, mit Sucrose-6-acetat- Kristallen geimpft, bei 5 ºC über Nacht stehen gelassen und unter Verwendung einer groben Sinterglasfritte abfiltriert. Der Filterkuchen wurde in 200 ml Methanol wieder aufgeschlämmt, abfiltriert, und der Filterkuchen wurde mit 100 ml Methanol gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum (25 ºC/ 0,5 mm Hg/ 18 Std.) wurden 246 g eines gebrochen weißen Feststoffs erhalten, der aus 82,4 % Sucrose-6-acetat (203 g, 0,528 mol, 68,0 % Ausbeute), 1,3 % Sucrose und 2,5 % Sucrosediacetaten bestand, wie mittels HPLC-Analyse gezeigt wurde. Gaschromatographieanalyse und Karl-Fischer-Analyse zeigten, daß der Feststoff auch beträchtliche Mengen Methanol (5,8 %), DMF (3,3 %) und Wasser (1,1 %) enthielt.
- Eine 100 g-Probe des rohen Feststoffs (82,4 g, 0,215 mol S-6-A) wurde mit 5 g aktiviertem Kohlenstoff in 550 ml Methanol 10 min unter Rückfluß behandelt. Der Kohlenstoff wurde durch Abfiltrieren entfernt und der Kohlenstoffkuchen mit 150 ml heißem Methanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden vereinigt, auf ein Volumen von etwa 500 ml eingeengt, auf etwa 10 ºC gekühlt und geimpft. Das Produkt wurde abfiltriert, sofort wieder in 550 ml siedendem Methanol aufgelöst, auf ein Volumen von etwa 500 ml eingeengt, auf etwa 10 ºC abgekühlt und über Nacht stehen gelassen. Der so erhaltene weiße Feststoff wurde abfiltriert, mit kaltem Methanol (100 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet (50 ºC/ 0,5 mm Hg/ 16 Std.), wobei man ein Produkt (74,4 g) erhielt, von dem durch kombinierte Analysen festgestellt wurde, daß es aus 90,2 % Sucrose-6-acetat (67,1 g, 0,175 mol, 81,3 % Ausbeute auf der Basis des rohen Feststoffs und 55,3 % Ausbeute auf der Basis des extrahierten DMF-Sirups), 0,6 % Sucrose, 1,7 % Sucrosediacetate, 6,8 % Methanol und 0,2 % Wasser besteht. Es wurde gefunden, daß der Methanolgehalt von auf diese Weise hergestelltem festen Sucrose-6-acetat durch ausgiebigeres Vakuumtrocknen nicht herabgesetzt werden kann.
- In einen 2000-ml-Einhalsrundkolben, der mit einem Magnetrührer und einem Dean-Stark-Wasserabscheider, auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurde mit 100 g (292 mmol) Sucrose und 400 ml DMF gefüllt. Dieses Gemisch wurde erwärmt und bei 90 ºC (Bad) gerührt, bis es homogen war (etwa 10 min).
- Die Lösung wurde mit 73,6 g (296 mmol) Dibutylzinnoxid und 50 ml Toluol versetzt und die so erhaltene Suspension 1,5 Std. lang bei 110 ºC (Bad) erwärmt und anschließend 1,5 Std. lang bei 125 ºC (Bad) erwärmt. Während dieser Heizperiode wurde an das System ein leichtes Vakuum angelegt um Rückflußsieden zu erzeugen. Der Inhalt des Wasserabscheiders wurde nach Bedarf unter gleichzeitiger Zugabe von Toluol (30 ml insgesamt) entleert, um einen adäquaten Rückfluß zu gewährleisten.
- Die so erhaltene dunkle Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und auf einmal mit 69,4 g (307 mmol) Benzoesäureanhydrid versetzt. Nach Rührenlassen bei Raumtemperatur über Nacht wurden die Solventien mittels Rotationsverdampfung (Vakuum mit mechanischer Pumpe, 50 ºC Wasserbad) entfernt, wobei man einen Sirup erhielt, der im Rotationsverdampfer mit 500 ml Aceton versetzt wurde. Erwärmen auf etwa 50 ºC ergab eine Lösung, aus der Sucrose-6-benzoat durch Kühlen auf Raumtemperatur und Animpfen zur Kristallisation gebracht wurde.
- Die Aufschlämmung wurde mit 250 ml Aceton verdünnt, 2 Std. lang bei 0 - 5 ºC gerührt und auf einer groben Glassinterfritte abfiltriert. Das Produkt wurde zweimal in 100 ml Aceton wieder aufgeschlämmt, nochmals gefiltert, und der Filterkuchen wurde mit 50 ml Aceton gewaschen. Trocknen im Vakuum (25 ºC/ 0,5 mm Hg/ 14 Std.) ergab 103 g weißen Feststoff, der aus 92,3 % Sucrose-6-benzoat (95,0 g, 213 mmol, 72,9 % Ausbeute) bestand, wie mittels HPLC-Analyse festgestellt wurde.
- In einen 1000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem 125-ml-Tropftrichter ohne Druckausgleich und einem Kontes Glassware water-solvent separator (Katalognr. #535800-0000) , auf den ein Rückflußkühler aufgesetzt war, ausgestattet war, wurden 68,5 g (200 ml) Sucrose, 52,3 g (210 mmol) Dibutylzinnoxid, 400 ml DMF und 200 ml Tetrahydrofuran (THF) gefüllt. Die Suspension wurde zum Rückfluß erhitzt, und man ließ die erhaltene klare Lösung 7,5 Std. lang unter Rückfluß sieden.
- Es bildete sich keine getrennte Wasserschicht in dem Wasserabscheider. In Intervallen von etwa 30 min wurde der Inhalt des Wasserabscheiders entleert, und es wurde gleichzeitig genügend THF (insgesamt 375 ml) zugegeben, um eine Reaktionstemperatur von 100 ± 2 ºC und eine Dampftemperatur im Wasserabscheider von 82 ± 3 ºC aufrechtzuerhalten. Die vereinigten Inhalte des Wasserabscheiders wurden nach dem Verfahren von Karl Fischer bestimmt (3,54 g, 197 mmol, 93,7 % der Theorie).
- Die Lösung wurde bei Raumtemperatur über 20 min mit 49,8 g (220 mmol) Benzoesäureanhydrid versetzt, das in 50 ml DMF aufgelöst war. Die Reaktionstemperatur stieg exotherm langsam von 19 ºC auf 25 ºC. Nach Rührenlassen über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (50 ml) versetzt, mit Cyclohexan (1 x 1000 ml) extrahiert und das DMF verdampft (Rotationsverdampfer, Vakuum mit mechanischer Pumpe, 30 ºC Wasserbad), wobei man ein dunkelbraunes viskoses Öl erhielt, das 69,9 g (157 mmol, 78,4 % Ausbeute) Sucrose-6-benzoat enthielt, was mittels HPLC-Analyse festgestellt wurde.
- Sucrose (100 g, 292 mmol) wurde mit 76,3 g (307 mmol) Dibutylzinnoxid versetzt und zu Sucrose-6-acetat (84,4 g, 220 mmol, 75,3 % Ausbeute) im wesentlichen wie in Beispiel 10 beschrieben konvertiert, mit der Ausnahme, daß die vereinigten und verdampften Cyclohexanextrakte, die 1,3- Diacetyl-1,1,3,3-tetrabutyldistannoxan oder Distannoxandiacetet ("DSDA") enthielten, bei 60 ºC zu 13,0 g (325 mmol) Natriumhydroxid in 250 ml Wasser zugegeben wurden. Nach Entfernen des restlichen Cyclohexans durch Destillation bei Atmosphärendruck wurde die so erhaltene Aufschlämmung auf 30 ºC gekühlt, abfiltriert (Trommelzentrifuge) und das wiedergewonnene Dibutylzinnoxid ("DBTO") mit Wasser (3 x 100 ml) gewaschen. Das Naßgewicht des wiedergewonnenen Feststoffs betrug 81,8 g.
- Das wiedergewonnene DBTO wurde zur Herstellung eines zweiten Ansatzes für Sucrose-6-acetat verwendet, und das DBTO wurde wiederum zurückgewonnen. Dann wurde ein dritter Ansatz Sucrose-6-acetat mit dem zweifach wiedergewonnenen DBTO hergestellt. Die vollständigen Angaben für den Satz dieser drei sequentiellen Reaktionen ist im folgenden angegeben. Original erster Umlauf zweiter Umlauf Sucrose (g) Sucrose (mmol) Sucrose (Äquiv.) Wiedergewonnenes DBTO (g) Wiedergewonnenes DBTO (mmol) Frisches DBTO (g) Frisches DBTO (mmol) DBTO insgesamt (mmol) DBTO insgesamt (Äquiv.) DMF (ml) Cyclohexan (ml) Anhydrid (g) Anhydrid (mmol) Original erster Umlauf zweiter Umlauf Anhydrid (Äquiv.) S-6-A (mmol) S-6-A (Äquiv.) * trockene Basis
- Die folgende Tabelle gibt die experimentellen Details und Ausbeuten für die Beispiele 1 bis 17 an: Herstellung von sucrose-6-Ester BSP. Alkyl¹ Solv. Cosolv. Temp.² Zeit³ Wasser&sup4; Ester&sup5; Temp.&sup6; Zeit&sup7; Isol&sup8; Ausbeute Okyl Butyl Heptan Isooktan Cyclohex Benzol Hexan MEK CHCl&sub3; Toluol THF Nein Ja
- ¹ Zinngebundene Alkylgruppe.
- ² Reaktionstemperatur in ºC für die Bildung des Sucrosedialkylzinn-Addukts
- ³ Reaktionszeit in Std. für die Bildung des Sucrosedialkylzinn- Addukts.
- &sup4; H&sub2;O in Prozent der Theorie (Basis ein H&sub2;O pro DBTO-Einheit), die während der Bildung des Sucrosedialkylzinn-Addukts gebildet werden (Karl Fischer-Verfahren).
- &sup5; Hergestellter Sucrose-6-ester. B bedeutet Benzoat und A bedeutet Acetat.
- &sup6; Temperatur in ºC, die für die Acylierungsstufe verwendet wird.
- &sup7; Zeit in Std., die für die Acylierungsstufe verwendet wird.
- &sup8; Ein "Ja" in dieser Spalte bedeutet, daß das Produkt als gereinigter Feststoff isoliert wurde.
- &sup9; Prozent Ausbeute aufgrund der HPLC-Bestimmung.
- ¹&sup0; Diese Ausbeute steht für das Produkt in dem gereinigten Sirup.
Claims (9)
1. Verfahren, umfassend das direkte Umsetzen von
Sucrose mit einem Di(hydrocarbyl)-Zinnoxid in einem
organischen Reaktionsvehikel, das frei von jeglichen
funktionellen organischen Gruppen ist, die entweder mit der
Sucrose oder dem Di(hydrocarbyl)-Zinnoxid reagieren, wobei
Wasser für eine Zeitspanne und bei einer Temperatur entfernt
wird, die ausreichen, um 1,3-Di-(6-O-sucrose)-1,1,3,3,-
tetra(hydrocarbyl)distannoxan zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das
Di(hydrocarbyl)-Zinnoxid ein Dialkylzinnoxid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, in dem das
Dialkylzinnoxid Dibutylzinnoxid oder Dioktylzinnoxid ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, in dem
das organische Reaktionsvehikel ein Gemisch aus einem
polaren aprotischen Solvens und einer organischen
Flüssigkeit ist, die (1) ein Gemisch mit dem polaren aprotischen
Solvens, dem Di(hydrocarbyl)-Zinnoxid und der Sucrose
bildet, das mit einer inneren Reaktionstemperatur innerhalb
des Bereichs von etwa 75 ºC bis etwa 125 ºC unter Rückfluß
siedet, die (2) zur Codestillation mit dem durch die
Kondensation des Di(hydrocarbyl)-Zinnoxids und der Sucrose
gebildeten Wasser in der Lage ist, und die (3) die Löslichkeit
des
Di(hydrocarbyl)-Zinnoxids fördert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, in dem das polare
aprotische Solvens N,N-Dimethylformamid oder
N-Methylpyrrolidon ist und die organische Flüssigkeit ein
chlorierter Kohlenwasserstoff, ein gesättigter
Kohlenwasserstoff, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein Keton oder
ein Ether ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, in dem die organische
Flüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Hexan, Heptan, Oktan, Cyclohexan, Benzol, Toluol,
Chloroform, Methylethylketon und Tetrahydrofuran.
7. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das 1,3-Di-(6-O-
Sucrose)-1,1,3,3,-tetra (hydrocarbyl) distannoxan-Produkt
einem weiteren Reaktionsschritt mit einem Acylierungsmittel
bei einer Temperatur und für eine Zeitspanne unterworfen
wird, die ausreichen, um einen Sucrose-6-ester zu bilden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, in dem das
Acylierungsmittel ein Carbonsäureanhydrid ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, in dem das
Carbonsäureanhydrid Acetanhydrid oder Benzoesäureanhydrid ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/512,692 US5023329A (en) | 1990-04-23 | 1990-04-23 | Sucrose-6-ester production process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69102484D1 DE69102484D1 (de) | 1994-07-21 |
DE69102484T2 true DE69102484T2 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=24040141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69102484T Expired - Fee Related DE69102484T2 (de) | 1990-04-23 | 1991-04-22 | Verfahren zur Herstellung von Sucrose-6-ester. |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5023329A (de) |
EP (1) | EP0454386B1 (de) |
JP (1) | JP3012355B2 (de) |
KR (1) | KR0177819B1 (de) |
AR (1) | AR248408A1 (de) |
AU (1) | AU635634B2 (de) |
CA (1) | CA2040927C (de) |
DE (1) | DE69102484T2 (de) |
DK (1) | DK0454386T3 (de) |
ES (1) | ES2060301T3 (de) |
FI (1) | FI97892C (de) |
GR (1) | GR910100150A (de) |
IE (1) | IE65103B1 (de) |
IL (1) | IL97890A (de) |
MX (1) | MX166826B (de) |
NO (1) | NO180010C (de) |
NZ (1) | NZ237764A (de) |
PT (1) | PT97433B (de) |
RU (1) | RU2049791C1 (de) |
TR (1) | TR27390A (de) |
YU (1) | YU48790B (de) |
ZA (1) | ZA912996B (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5470969A (en) * | 1990-08-27 | 1995-11-28 | Mcneil-Ppc, Inc. | Catalyzed sucrose-6-ester process |
US5298611A (en) * | 1993-03-12 | 1994-03-29 | Mcneil-Ppc, Inc. | Sucralose pentaester production |
US5498709A (en) * | 1994-10-17 | 1996-03-12 | Mcneil-Ppc, Inc. | Production of sucralose without intermediate isolation of crystalline sucralose-6-ester |
NO307381B1 (no) | 1995-11-28 | 2000-03-27 | Mcneil Ppc Inc | Fremgangsmåte for regioselektiv forestring av sukrose |
US6121430A (en) * | 1998-12-28 | 2000-09-19 | University Of Iowa Research Foundation | Regiospecific synthesis of glucose-based surfactants |
GB2365424B (en) * | 2000-07-31 | 2002-06-26 | Tate & Lyle Plc | An improved method for the synthesis of sucrose-6-esters |
US6890581B2 (en) * | 2002-04-05 | 2005-05-10 | Tate & Lyle Public Limited Company | Methods for buffer stabilized aqueous deacylation |
CN1176094C (zh) * | 2003-05-23 | 2004-11-17 | 广东省食品工业研究所 | 一种三氯蔗糖的合成方法 |
CN1295237C (zh) * | 2003-10-01 | 2007-01-17 | 常州市牛塘化工厂 | 蔗糖-6-乙酯溶液的制备方法 |
US20090105470A1 (en) * | 2005-02-22 | 2009-04-23 | Pharmed Medicare Private Limited , A Corporation | Tin Mediated Regioselective Synthesis of Sucrose-6-Esters |
US20060276639A1 (en) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Healthy Brands, Llc | Conversion of sucralose-6-ester to sucralose |
US9101160B2 (en) | 2005-11-23 | 2015-08-11 | The Coca-Cola Company | Condiments with high-potency sweetener |
CN100418976C (zh) * | 2006-04-03 | 2008-09-17 | 广州科宏食品添加物有限公司 | 一种三氯蔗糖的制备方法 |
US8017168B2 (en) | 2006-11-02 | 2011-09-13 | The Coca-Cola Company | High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith |
GB0702854D0 (en) * | 2007-01-09 | 2007-03-28 | Tate & Lyle Plc | Method for the synthesis of sucrose-6-esters |
US20080227971A1 (en) * | 2007-01-19 | 2008-09-18 | Leinhos Duane A | Deacylation of sucralose-6-acylates |
GB0702857D0 (en) * | 2007-01-19 | 2007-03-28 | Tate & Lyle Plc | Improved sucralose production method |
CN101274949B (zh) * | 2007-03-27 | 2010-12-29 | 苏州开元民生科技股份有限公司 | 蔗糖-6-酯的制备方法 |
US20090076261A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Polymed Therapeutics, Inc. | Novel process for preparing sucrose-6-esters |
CN101245085B (zh) | 2007-12-19 | 2012-02-01 | 上海同辰生物科技有限公司 | 一种三氯蔗糖的合成及纯化工艺 |
AR070082A1 (es) * | 2008-01-04 | 2010-03-10 | Tate & Lyle Technology Ltd | Metodo para la produccion de sucralosa |
US7932380B2 (en) | 2008-03-06 | 2011-04-26 | Wanhe International (Group) Co. Ltd. | Process for the preparation of sucralose |
EP2254677A1 (de) * | 2008-03-20 | 2010-12-01 | Tate & Lyle Technology Limited | Entfernung von säuren aus tertiäramid-lösungsmitteln |
US8436157B2 (en) * | 2008-03-26 | 2013-05-07 | Tate & Lyle Technology Limited | Method for the production of sucralose |
TW200946683A (en) * | 2008-04-03 | 2009-11-16 | Tate & Lyle Technology Ltd | A process for the purification of aqueous feed streams containing sucralose extraction efficiency |
AR071134A1 (es) * | 2008-04-03 | 2010-05-26 | Tate & Lyle Technology Ltd | Cristalizacion de sucralosa a partir de chorros que contienen sucralosa |
US8497367B2 (en) * | 2008-04-03 | 2013-07-30 | Tate & Lyle Technology Limited | Sucralose purification process |
US20090259036A1 (en) * | 2008-04-03 | 2009-10-15 | Tate & Lyle Technology Limited | Extraction of less polar impurities from sucralose containing aqueous feed streams |
US20090299055A1 (en) * | 2008-04-03 | 2009-12-03 | Tate & Lyle Technology Limited | Purification of Sucralose Containing Feed Streams for Sucralose Crystallization |
GB2469157B (en) | 2009-03-30 | 2011-07-06 | John Kerr | Process for removing dimethylamine during sucralose production |
GB2469158B (en) | 2009-03-31 | 2011-09-28 | Peter J Seaberg | Base-assisted formation of tin-sucrose adducts |
GB2471348B (en) | 2009-06-22 | 2011-12-14 | Tate & Lyle Technology Ltd | A method for producing sucralose-6-acylate |
GB2474311B (en) | 2009-10-12 | 2012-10-17 | Tate & Lyle Technology Ltd | Low temperature, single solvent process for the production of sucrose-6-ester |
GB2474310B (en) * | 2009-10-12 | 2012-02-29 | Tate & Lyle Technology Ltd | Process for the production of sucrose-6-ester |
CN101759728B (zh) * | 2010-01-08 | 2012-01-11 | 江苏巨邦制药有限公司 | 三氯蔗糖的生产及精制方法 |
GB201110520D0 (en) * | 2011-05-10 | 2011-08-03 | Tate & Lyle Technology Ltd | Extraction of carboxylic acids with tin compounds |
CN102627675A (zh) * | 2012-03-29 | 2012-08-08 | 湖北益泰药业有限公司 | 一种制备蔗糖-6-酯的方法 |
JP6109531B2 (ja) * | 2012-11-02 | 2017-04-05 | 第一工業製薬株式会社 | 溶媒の除去方法 |
CN103130843A (zh) * | 2013-01-21 | 2013-06-05 | 溧阳维信生物科技有限公司 | 蔗糖制备蔗糖-6-乙酯过程中二丁基氧化锡的回收再利用的方法 |
CN104098617A (zh) * | 2013-04-08 | 2014-10-15 | 南京工业大学 | 一种蔗糖-6-乙酸酯的制备方法 |
US10227367B2 (en) | 2013-12-16 | 2019-03-12 | Tate & Lyle Technology Limited | Chlorination of sucrose-6-esters |
CN103936799B (zh) * | 2014-04-24 | 2016-04-20 | 南京工业大学 | 一种蔗糖-6-乙酸酯的合成方法 |
WO2016020635A1 (en) | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Tate & Lyle Technology Limited | Chlorination of sucrose-6-esters |
GB2536480B (en) | 2015-03-17 | 2019-09-04 | Tate & Lyle Tech Ltd | DMF Distillation |
CN104774225A (zh) * | 2015-04-08 | 2015-07-15 | 常州市牛塘化工厂有限公司 | 一种从含羧酸的蔗糖-6-酯溶液中移除羧酸的方法 |
CN105254684B (zh) * | 2015-11-03 | 2019-01-01 | 浙江新和成股份有限公司 | 一种蔗糖-6-乙酸酯的制备方法 |
CN105601665B (zh) * | 2015-12-30 | 2018-07-17 | 浙江新和成股份有限公司 | 一种二丁基氧化锡的处理方法及其在蔗糖-6-乙酯合成中的应用 |
CN105646605A (zh) * | 2016-03-04 | 2016-06-08 | 李云军 | 一种蔗糖的酯化方法 |
CN105601689A (zh) * | 2016-03-04 | 2016-05-25 | 李云军 | 一种蔗糖的锡化方法 |
GB2551591B (en) | 2016-06-23 | 2019-08-07 | Tate & Lyle Tech Ltd | Liquid-liquid extraction of DMF |
CN107459540A (zh) * | 2017-08-28 | 2017-12-12 | 山东三和维信生物科技有限公司 | 用于三氯蔗糖生产的节省dmf及提高蔗糖‑6‑酯产率的方法 |
CN108558962B (zh) * | 2018-05-22 | 2020-06-30 | 山东新和成精化科技有限公司 | 一种用于合成蔗糖-6-酯的方法 |
CN112915565B (zh) * | 2021-03-04 | 2022-04-08 | 安徽金禾实业股份有限公司 | 一种旋转式蔗糖-6-酯连续生产设备及生产方法 |
CN113214330A (zh) * | 2021-05-13 | 2021-08-06 | 安徽金禾化学材料研究所有限公司 | 一种蔗糖-6-乙酯的纯化及其氯化工艺 |
CN114437146B (zh) * | 2022-01-10 | 2023-12-08 | 福州大学 | 一种三氯蔗糖-6-乙酸酯生产工艺 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4435440A (en) * | 1976-01-08 | 1984-03-06 | Tate & Lyle Limited | Sweeteners |
EP0030804B1 (de) * | 1979-12-18 | 1983-10-19 | TATE & LYLE PUBLIC LIMITED COMPANY | Kristallin-4,1',6'-trichlor-4,1',6'-trideoxy-galactosucrose |
DE3062467D1 (en) * | 1979-12-20 | 1983-04-28 | Tate & Lyle Plc | Process for the preparation of 4,1',6'-trichloro-4,1',6'-trideoxy-galactosucrose |
ATE9355T1 (de) * | 1980-07-08 | 1984-09-15 | Tate & Lyle Public Limited Company | Verfahren zur herstellung von 4,1',6'-trichlor4,1',6'-trideoxygalactosucrose (tgs). |
GB8622345D0 (en) * | 1986-09-17 | 1986-10-22 | Tate & Lyle Plc | Sucrose derivatives |
US4950746A (en) * | 1988-07-18 | 1990-08-21 | Noramco, Inc. | Process for synthesizing sucrose derivatives by regioselective reaction |
US5034551A (en) * | 1990-04-23 | 1991-07-23 | Noramco, Inc. | Process for recovery of organotin esters from reaction mixtures containing the same and re-use of the recovered organotin compounds |
-
1990
- 1990-04-23 US US07/512,692 patent/US5023329A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-09 NZ NZ237764A patent/NZ237764A/xx unknown
- 1991-04-09 GR GR910100150A patent/GR910100150A/el not_active IP Right Cessation
- 1991-04-17 IL IL9789091A patent/IL97890A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-04-19 AU AU75376/91A patent/AU635634B2/en not_active Ceased
- 1991-04-19 JP JP3115552A patent/JP3012355B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-20 YU YU71391A patent/YU48790B/sh unknown
- 1991-04-22 DK DK91303566.3T patent/DK0454386T3/da active
- 1991-04-22 CA CA002040927A patent/CA2040927C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-22 KR KR1019910006387A patent/KR0177819B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-04-22 RU SU914895155A patent/RU2049791C1/ru active
- 1991-04-22 ES ES91303566T patent/ES2060301T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-22 FI FI911940A patent/FI97892C/fi active IP Right Grant
- 1991-04-22 IE IE134291A patent/IE65103B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-04-22 PT PT97433A patent/PT97433B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-04-22 AR AR91319504A patent/AR248408A1/es active
- 1991-04-22 EP EP91303566A patent/EP0454386B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-22 DE DE69102484T patent/DE69102484T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-22 NO NO911591A patent/NO180010C/no unknown
- 1991-04-22 ZA ZA912996A patent/ZA912996B/xx unknown
- 1991-04-23 MX MX025477A patent/MX166826B/es unknown
- 1991-05-07 TR TR00409/91A patent/TR27390A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU48790B (sh) | 1999-12-27 |
AU635634B2 (en) | 1993-03-25 |
ES2060301T3 (es) | 1994-11-16 |
CA2040927A1 (en) | 1991-10-24 |
NO180010B (no) | 1996-10-21 |
FI911940A0 (fi) | 1991-04-22 |
AR248408A1 (es) | 1995-08-18 |
JP3012355B2 (ja) | 2000-02-21 |
KR910018397A (ko) | 1991-11-30 |
DK0454386T3 (da) | 1994-07-11 |
NO911591L (no) | 1991-10-24 |
FI97892C (fi) | 1997-03-10 |
EP0454386A1 (de) | 1991-10-30 |
KR0177819B1 (ko) | 1999-04-01 |
IL97890A0 (en) | 1992-06-21 |
DE69102484D1 (de) | 1994-07-21 |
EP0454386B1 (de) | 1994-06-15 |
AU7537691A (en) | 1991-10-24 |
IE65103B1 (en) | 1995-10-04 |
ZA912996B (en) | 1992-12-30 |
RU2049791C1 (ru) | 1995-12-10 |
NO911591D0 (no) | 1991-04-22 |
IE911342A1 (en) | 1991-10-23 |
FI97892B (fi) | 1996-11-29 |
GR910100150A (el) | 1992-07-30 |
PT97433A (pt) | 1992-02-28 |
YU71391A (sh) | 1998-07-10 |
PT97433B (pt) | 1998-08-31 |
NO180010C (no) | 1997-01-29 |
US5023329A (en) | 1991-06-11 |
TR27390A (tr) | 1995-02-03 |
NZ237764A (en) | 1993-05-26 |
FI911940A (fi) | 1991-10-24 |
MX166826B (es) | 1993-02-08 |
IL97890A (en) | 1995-03-30 |
CA2040927C (en) | 2001-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69102484T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sucrose-6-ester. | |
DE69113106T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Organozinnestern aus diese enthaltenden Reaktionsgemischen und Wiederverwendung der wiedergewonnenen Organozinnverbindungen. | |
DE68919566T2 (de) | Verfahren zur Synthese von Rohrzuckerderivaten durch eine regiokselektive Reaktion. | |
DE69109719T2 (de) | Selektive 6-Acylierung von Rohrzucker durch zyklische Addukte von Dialkylzinnoxyden und Diolen. | |
DE2700917C2 (de) | α-D-Glucopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-β-D-fructofuranosid; 4,6-Dichlor-4,6-didesoxy-α-D-galactopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-β-D-fructofuranosid sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69520321T2 (de) | Herstellung von Sucralose ohne Isolierung von kristallinem Sucralose-6-ester | |
DE69227588T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Morphin-6-Glucoronide oder substituierte Morphin-6-Glucoronide | |
DE3687564T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,6-dichlor-1,6-dideoxy-beta-d-fructofuranosyl-4-chlor-4-deoxy-alpha-galactopyranosid. | |
DE69113731T2 (de) | Herstellungsverfahren für katalysierte Sucrose-6-Ester. | |
DE69409722T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacerein | |
DE69625989T2 (de) | Herstellungsverfahren für Sucrose-6-Ester | |
DE1962757C3 (de) | Evomonosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2740950A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flavonen | |
DE2167180C3 (de) | Methyl-7-desoxy-7(S)-methoxy-α-thiolincosaminid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2802292C3 (de) | Bis-Tetrahalophthalate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1793444A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-4-hydroxy-2,3-dihydrofuran-3-on | |
DE60304484T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem ribofuranose | |
DE1795846C2 (de) | 2-O-Acyl-3,4-O-aryliden-clindamycine | |
DE2257442C3 (de) | 1,8,9-Trihydroxyanthracenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69123201T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3'-Deoxy-3'-fluorothymidin | |
DE69818460T2 (de) | Verfahren zur herstellung von etoposid | |
DE69013332T2 (de) | N-(3',4'-dimethoxyzimtsäure)anthranilsäure. | |
DE19534366C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,4,6-Tetra-O-benzyl-D-glucopyranose und 2,3,4,6-Tetra-O-allyl-D-glucopyranose | |
DE2449870C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,6'-Dichlor-6,6'-didesoxy-saccharose | |
DE3325976C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TATE & LYLE PUBLIC LIMITED COMPANY, LONDON, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TATE & LYLE TECHNOLOGY LTD., LONDON, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |