DE69032642T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer synthetischen Schichtstoffplatte sowie Gegenstand daraus - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer synthetischen Schichtstoffplatte sowie Gegenstand darausInfo
- Publication number
- DE69032642T2 DE69032642T2 DE69032642T DE69032642T DE69032642T2 DE 69032642 T2 DE69032642 T2 DE 69032642T2 DE 69032642 T DE69032642 T DE 69032642T DE 69032642 T DE69032642 T DE 69032642T DE 69032642 T2 DE69032642 T2 DE 69032642T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molds
- station
- conveyor
- mold
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 22
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 20
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 12
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 10
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 238000009408 flooring Methods 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 5
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 abstract 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000002986 polymer concrete Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/1223—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers discontinuously operating mixing devices, e.g. with consecutive containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/14—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
- B28C5/142—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying screw-blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/34—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
- B29C33/36—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/24—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
- B29C67/242—Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
- B29C67/243—Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
- B29C67/244—Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length by vibrating the composition before or during moulding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/18—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/68—Release sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/78—Moulding material on one side only of the preformed part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Bauwesens, insbesondere Fassadenverkleidungen oder Bodenbeläge oder dergleichen, und hat ein Verfahren zur Herstellung von Fassadenverkleidungs- und Bodenbelagplatten oder dergleichen aus Kunststoff zum Gegenstand.
- Die Erfindung betrifft auch Vorrichtungen für den Einsatz dieses Verfahrens und eine auf diese Weise erhaltene Platte.
- Die Fassadenverkleidung mit Hilfe von Verkleidungsplatten erfolgt im allgemeinen mit Verkleidungsplatten aller Typen, nämlich aus Stein, aus Keramik, aus Asbestzement, aus Holz, aus Glas oder aus Metall. Solche Verkleidungen weisen allerdings den Nachteil auf, daß sie entweder relativ zerbrechlich sind und eine große Dimensionierung im Hinblick auf ihre mechanische Festigkeit erfordern, oder daß sie auch keine zufriedenstellende ästhetische, insbesondere dekorative Wirkung haben.
- Zu diesem Zweck wurde vorgeschlagen, Verkleidungsplatten aus Polyesterharz herzustellen, die relativ leicht sind und eine gute mechanische Festigkeit und Beständigkeit gegen Klimaeinflüsse aufweisen. Solche Platten erfordern allerdings im Hinblick auf den Erhalt eines annehmbaren Oberflächenzustandes eine weitere Bearbeitung durch Polieren oder auch ein Auftragen einer Schicht Fertiggel. Eine solche Schicht kann auch auf der Sichtfläche der Verkleidung aufgetragen werden, indem letztgenannte am Boden der Herstellungsform angeordnet wird. Allerdings ermöglichen es die derzeit vorhandenen Harzplatten nicht, ohne Bearbeitung und ohne Auftragen einer Schicht direkt eine glänzende und/oder granitförmige Oberflächenqualität zu erhalten. Überdies weisen die bekannten Verkleidungsplatten im allgemeinen Ränder mit spitzen Ecken auf, die nicht sehr ästhetisch sind.
- Überdies ist in dem Dokument CH-A-371 035 ein Mörtelguß vorgesehen, bestehend aus einem Harz auf Basis von Methylmethacrylat in einem einzigen Vorgang, ohne vorheriges Aufbringen der Folie am Boden der Form mit Hilfe einer Oberflächenverkleidung. Hier wird einerseits Epoxydharz aus körnigem Mineralstoff und andererseits ein Gemisch aus Produkten für die Herstellung eines Kunststeins verwendet, wobei die Oberflächenqualität einzig durch das verwendete Harz erzielt wird. In diesem Dokument wird somit ein Epoxydharz eingesetzt, das durch Auftragen von aufeinanderfolgenden Schichten auf eine elastische Folie aufgebracht wird, wobei die innere Schicht vor der Härtung mit einer körnigen mineralischen Verkleidung versehen wird, auf die nach der Härtung eine Masse für die Bildung eines Kunststeins gegossen wird. Nun weist das Epoxydharz, das duroplastisch ist, vollkommen andere Reaktionen als ein Harz auf Methacrylatbasis auf, und sein direktes Mischen mit Mörtel ermöglicht nicht den Erhalt der gewünschten Oberflächenqualität.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
- Sie betrifft nämlich ein Verfahren zur Herstellung von Fassadenverkleidungs- oder Bodenbelagplatten oder dergleichen aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen darin besteht, eine auf einem Vibriertisch montierte Form durch Saugen zu entstauben, eine Folie aus Kunststoff zuzuschneiden, deren Abmessungen die jenigen der Form, vermehrt um die Höhe der Ränder dieser letzteren, übersteigen, die Folie in der Form anzuordnen und zu zentrieren, wobei ihre Ränder auf den Rändern der Form liegen bleiben, dann diese Ränder an den Ecken mittels Klemmen zu verbinden, erneut die Abwesenheit von Stäuben oder dergleichen unter der Folie zu überprüfen, anschließend mittels eines Werkzeugs mit abgerundetem Ende die Kanten in Höhe des Bodens der Form zu formen, dann mittels einer Knet-Dosierschnecke eine Trockenmischung aus einem synthetischen Produkt unter Hinzufügung eines Harzes in Form zu gießen, das Produkt mittels einer Spachtel zu verteilen, sodann während etwa einer Minute die Form mit ihrem Inhalt mittels des Tisches zu rütteln, die gefüllte Form vom Tisch abzunehmen, sie in eine Kammer zu bringen, die auf eine Temperatur zwischen 25ºC und 30 ºC klimatisiert ist, und das Produkt während etwa 30 Minuten polymerisieren zu lassen, dann die erhaltene Platte zu entformen und die Kunststoffolie auf ihrer Sichtfläche abzuziehen.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einer Form, die durch Festklammern auf einem Vibriertisch montiert ist und seitliche Stützränder aufweist, aus einer Kunststoffolie und aus Klemmen zur Verbindung der Ränder der Folie rechtwinkelig zu den Ecken der Form besteht.
- Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung ist die Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens eine automatisierte mechanische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Station zur automatischen Reinigung der Formen, aus einer Station zur Anordnung einer Kunststoffolie, aus einer Vorrichtung zur Regelung des Transports der Formen und zur eventuellen Ablage von Einsätzen oder dergleichen, aus einer Station zum Gießen und Verteilen des mit Harz vermischten synthetischen Produktes, aus einer Station zum Rütteln der gefüllten Formen, aus einer Station zur Zwischenbehandlung und Prüfung der Füllung der Formen, aus einer Station zum Sammeln der Formen, die mit einem Raum zur Polymerisation des in ihnen enthaltenen Gemisches verbunden ist und die Formen dem Raum zuführt, aus einer Station zur Aufnahme der Formen mit den erhaltenen Platten am Ausgang des Polymerisationsraumes und aus einer Entformungsstation besteht, wobei eine Gruppe von Förderern die Formen von einer Station zur anderen transportiert.
- Überdies betrifft die Erfindung auch eine Platte, die durch Anwendung des Verfahrens mit Hilfe der eben beschriebenen Vorrichtung erhalten wurde, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Kunststoff besteht und eine Sichtfläche mit einer glänzenden Oberflächenqualität und abegrundeten Kanten aufweist.
- Die Erfindung wird mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, welche sich auf bevorzugte Ausführungsarten bezieht, die als nicht einschränkende Beispiele angeführt sind und unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen erklärt sind, wobei:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von der Vorrichtung für den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist;
- Fig. 2 eine teilweise Ansicht in Perspektive und im Schnitt von einer Platte ist, die durch Anwendung des Verfahrens mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 1 erhalten wurde;
- Fig. 3 eine Planansicht von einer mechanisierten Vorrichtung für den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist;
- Fig. 4 eine Ansicht im seitlichen Aufriß von der Saugstation ist;
- Fig. 5 eine Ansicht im seitlichen Aufriß und im Schnitt von der Gieß- und Verteilstation ist;
- Fig. 6 eine teilweise Schnittansicht im vergrößerten Maßstab ist, die das Prinzip des Gießens und Wägens des Gemisches aus Produkt und Harz darstellt;
- Fig. 7 eine Ansicht im seitlichen Aufriß und im Schnitt von der Vibrierstation ist;
- Fig. 8 eine Ansicht im Aufriß von hinten und im Schnitt von der Vorrichtung im Bereich des Polymerisationsraumes ist;
- Fig. 9 eine Planansicht und Schnittansicht von dem Polymerisationsraum und den Sammel- und Ausgabeförderern ist, und
- Fig. 10 eine Ansicht im seitlichen Aufriß und im Schnitt von dem Polymerisationsraum ist.
- Erfindungsgemäß und wie dies insbesondere als Beispiel Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt, wird die Vorrichtung für den Einsatz des Verfahrens zur Herstellung von Fassadenverkleidungs- oder Bodenbelagplatten oder dergleichen aus Kunststoff im wesentlichen von einer Form 1, die durch Festklammern auf einem Vibriertisch 2 montiert ist und seitliche Stützränder 3 für die Ränder einer Kunststoffolie 4 aufweist, und von Klemmen 5 zur Verbindung der Ränder der Folie 4 rechtwinkelig zu den Ecken der Form 1 gebildet.
- Die Kunststoffolie 4 besteht vorzugsweise aus Polyethylenterephtalat oder auch aus Polyester und weist eine Dicke zwischen 20 und 40 Mikrometer auf, vorzugsweise eine Dicke von 22 oder 33 Mikrometer. Eine solche Folie weist eine gute Querzugfestigkeit sowie Längszugfestigkeit auf und ermöglicht ohne irgendeine Oberflächenbehandlung den Erhalt einer perfekten Oberflächenqualität der Sichtfläche der geformten Platte, wobei sie gleichzeitig eine leichte Entformung durch einfaches Abziehen ermöglicht. Ferner kann diese Folie 4 ständig auf der Platte während des Transports und der Lagerung befestigt bleiben und stellt so einen Schutz für die Sichtfläche dar.
- Die Erfindung betrifft auch, wie dies Fig. 2 zeigt, eine Platte, die durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 1 gewonnen wurde, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff ist und eine Sichtfläche 6 mit einer glänzenden Oberflächenqualität und abgerundeten Rändern 7 aufweist.
- Der Kunststoff, aus dem die Platte besteht, wird von einem Polymerbeton gebildet, der aus einem Gemisch auf Basis von Methacrylat mit Einschlüssen, wie beispielsweise Siliziumoxid, Quarz verschiedener Körnchengrößen, Schiefermehl, Ziegel in Pulverform usw., besteht.
- Nach einem Merkmal der Erfindung kann die Platte an ihrer Rückseite, zumindest nahe ihrer Seiten, die ihren oberen und unteren Teilen entsprechen, oder an ihrem gesamten Umfang mit Einsätzen 8 zur Befestigung an Unterbau-Elementen versehen sein. Solche Einsätze 8 können leicht beim Gießen des Gemisches, aus dem die Platte besteht, angeordnet werden und in ihrer Betriebsposition während der Polymerisation mit Hilfe einer Stütze, die auf der Form 1 aufliegt, gehalten werden.
- Diese Einsätze 8 sind insbesondere für die Befestigung von Platten geringer Dicke auf einem Unterbau bestimmt.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erindung weist die Sichtfläche der Platte 1 ein granitartiges Aussehen auf. Ein solches Aussehen wird durch Verbindung des Rütteleffektes und der Verwendung der Kunststoffolie 4 erreicht. Durch das Rütteln neigen nämlich die in dem Gemisch enthaltenen Einschlüsse dazu, zum Boden der Form zu wandern, und die Verwendung der Kunststoffolie 4 ermöglicht eine ganz gleichmäßige Verteilung des Produktes während der Polymerisation ohne Bildung von Oberflächenbläschen.
- Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Platte erfolgt folgendermaßen:
- Nach Entstauben der Form 1, die auf dem Vibriertisch 2 montiert ist, durch Saugen wird eine Folie 4 aus Kunststoff, deren Abmessungen diejenigen der Form 1, vermehrt um die Höhe der Ränder dieser letzteren übersteigen, in der Form 1 angeordnet und zentriert, indem ihre Ränder auf den seitlichen Rändern 3 der Form 1 liegen bleiben, und sodann werden diese Ränder an den Ecken mittels Klemmen 5 verbunden.
- Eine neuerliche Überprüfung der Abwesenheit von Staub oder dergleichen unter der Folie 4 wird durchgeführt, und die Kanten 9 in Höhe des Bodens der Form 1 werden sodann mittels eines Werkzeugs mit abgerundetem Ende geformt, und ein Guß aus einem Trockengemisch aus einem synthetischen Produkt unter Hinzufügung von Harz mit Hilfe einer Knet-Dosierschnecke wird in der Form 1 hergestellt.
- Das auf diese Weise gegossene Podukt wird in der Form 1 mit Hilfe einer Spachtel verteilt, sodann wird die Gesamtheit ungefähr eine Minute lang mit Hilfe des Tisches 2 gerüttelt.
- Nach diesem Rüttelvorgang wird die gefüllte Form 1 von dem Tisch 2 durch Öffnen der Montageklammern 10 abgenommen und sodann in eine Kammer gebracht, die auf eine Temperatur zwischen 25ºC und 30ºC klimatisiert ist, in der das Produkt ungefähr 30 Minuten lang polymerisieren gelassen wird.
- Nach der Polymerisation wird die erhaltene Platte entformt, und die Form 1 wird wieder auf dem Vibriertisch 2 montiert, um einen neuen Gießvorgang durchzuführen.
- Die an der Sichtfläche 6 anhaftende Kunststoffolie 4 kann nun abgezogen werden oder auf letztgenannter belassen werden, um einen Schutz während der Lagerung und der Beförderung zu gewährleisten.
- Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung kann das Verfahren, wie dies insbesondere die Fig. 3 bis 10 der beiliegenden Zeichnungen zeigen, auch mit Hilfe einer automatisierten mechanischen Vorrichtung durchgeführt werden, die von einer Station 11 zur automatischen Reinigung der Formen und von einer Station 12 zur Anordnung einer Kunststoffolie, gefolgt von einer Vorrichtung 13 zur Regelung des Transports der Formen und zur eventuellen Ablage von Einsätzen oder dergleichen gebildet wird.
- Auf diese Vorrichtung 13 folgt eine Station 14 zum Gießen und Verteilen des mit Harz vermischten synthetischen Produktes, wobei die gefüllten Formen zu einer Vibrierstation 15 gebracht werden und sodann zu einer Station 16 zur Zwischenbehandlung und zur Überprüfung der Füllung der Formen transportiert werden.
- Am Ausgang dieser Station werden die Formen zu einer Sammelstation 17 gebracht, die mit einem Raum 18 zur Polymerisation des in ihnen enthaltenen Gemisches verbunden ist und die Formen dem Raum 18 zuführt, dessen Ausgang, der gegenüber der Station 17 liegt, mit einer Station 19 für die Aufnahme der Formen mit den erhaltenen Platten verbunden ist, wobei eine Entformungsstation 20 auf diesen Posten 19 folgend vorgesehen ist.
- Die Formen sind auf einer Gruppe von Förderern angeordnet, die sie in einem geschlossenen Kreis von einer Station zur anderen transportieren.
- Die Station 11 zur automatischen Reinigung der Formen, die insbesondere in Fig. 4 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, wird von einer querliegenden Ansaugdüse 21 gebildet, die am Ende eines gelenkig montierten Armes 22 eines Automaten (nicht dargestellt) montiert ist und durch einen Schlauch 23 mit einer Ansaugvorrichtung verbunden ist, wobei diese Düse 21 auf beiden Seiten ihrer Ansaugöffnung mit Bürsten 24 zur Reinigung des Bodens der Formen 1 versehen ist, die auf einem ersten Förderer 27 angeordnet sind, wobei eine feste Bürste 25 ferner auf dem Gestell des Förderers 27 vor der Düse 21 in die Translationsrichtung der Formen 1 gesehen montiert ist, um sich auf den Rändern der Formen 1 abzustützen.
- Die Elemente, aus denen der Gelenkarm 22 besteht, sind miteinander an ihrem freien Ende mit Hilfe eines Zylinders 26 verbunden, der das Heben und Senken der Düse 21 durchführt, deren Breite der Breite der Formen 1 entspricht.
- Die Bürsten 24 zur Reinigung des Bodens der Form sind vorzugsweise Bürsten mit relativ weichen Borsten, die ein Wegfegen und einfaches Ansaugen der Verunreinigungen, die sich am Boden der Form befinden, ermöglichen, während die Bürste 25, die sich auf die Ränder der Formen 1 stützt, eine Bürste mit harten Borsten ist, die dazu bestimmt ist, die Ränder der Formen 1 zu reinigen, insbesondere ungewollte Ablagerungen eines Gemisches von Produkt und gehärtetem Harz zu entfernen.
- Die Station 11 ist ferner einerseits über ihren Längsrändern mit Streifen 28 zur Führung und Zentrierung der Formen 1 und andererseits mit einer Zelle 29 zur Erfassung der Ankunft einer Form rechtwinkelig zu der Düse 21 versehen, wobei diese Zelle das Senken der Düse steuert und auf ihrer Vorderseite mit einem Kontakt 30 versehen ist, der ihre Ankunft am hinteren Rand der zu reinigenden Form 1 erfaßt und das Anhalten des Förderers 27 bewirkt, der das Heben der Düse 21 mit Hilfe des Zylinders 26 nach einer Zeitverzögerung betätigt, wobei die Ankunft der Düse 21 am Hebeanschlag das Wiederanfahren des Förderers 27 genehmigt.
- So kann die Reinigung der Formen 1 auf gänzlich automatische und sehr rasche Weise durchgeführt werden.
- Die Station 12 für die Anordnung einer Kunststoffolie wird von einem Förderer 12', der in der Verlängerung des Förderers 27 angeordnet ist und dessen Antrieb mit Hilfe eines Detektors (nicht dargestellt), der durch die Form 1 betätigt wird, unterbrochen wird, von einer Vorrichtung 31 zum Ablängen der Kunststoffolie und von einem Mittel 32 zur Steuerung des Wiederanfahrens des Förderers 30 mit manueller Steuerung gebildet.
- An dieser Station 12 wird die Anordnung der Kunststoffolie auf gleiche Weise wie bei dem manuellen Vorgang durchgeführt, indem die Bedienperson eine für die Form in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Abmessung erforderliche Länge der Folie abschneidet und diese in die Form legt, indem sie die Folie perfekt in die Ecken und unteren Kanten der Ränder der Form einpaßt, indem sie sodann die hochstehenden Teile der Folie an den Ecken mit Hilfe von Klemmen verbindet.
- Es ist auch möglich, das Abschneiden, die Erfassung, den Transport und die Anordnung der Kunststoffolie automatisch durch Anordnung eines Automaten zwischen der Schneidevorrichtung 31 und dem Förderer 30 durchzuführen, wobei der Automat beispielsweise mit einem Ansaugkasten versehen ist, der gleiche Abmessungen wie die zu erhaltende Platte aufweist, somit wie das Innenvolumen der Form 1, wobei die Befestigungsklemmen für die Folie an den Ecken manuell angebracht werden oder sich in Form von mechanisch zu betätigenden Klemmen mit Hilfe von Betätigungselementen, die mit dem Arm der Stütze des Ansaugkastens verbunden sind, darstellen. In einem solchen Fall können die Klemmen vorzugsweise mit einem Schließmechanismus mit Nockenwelle versehen sein, der durch einen Schlüssel oder dergleichen betätigt wird, der mit dem Ansaugkasten verbunden ist und nach Kupplung mit der Nockenwelle durch einen Schrittmotor oder einen Drehzylinder angetrieben wird.
- Natürlich muß bei der Entformung der Platten eine entsprechende Öffnungsvorrichtung für die Klemmen vorgesehen werden, oder die Bedienperson muß mit einem Schlüssel entsprechender Form ausgerüstet sein.
- Die Vorrichtung 13 zur Regelung des Transports der Formen und zur eventuellen Ablage von Einsätzen oder dergleichen wird ebenfalls von einem Förderer 33 und von einem Mittel 34 zur Steuerung des Antriebs dieses Förderers 33 gebildet, wobei das Mittel 34 mit einer Vorrichtung zur Erfassung des Vorhandenseins von Formen (nicht dargestellt) kombiniertist, das entweder das Anhalten des Förderers 33, dessen Wiederanfahren von dem Mittel 34 gesteuert wird, oder einen zyklischen Betrieb des Förderers 33 durch Zusammenwirken mit einem programmierbaren Kontrollautomaten in Abhängigkeit von der Belegung der im Nachlaufbereich angeordneten Förderer steuert.
- Diese Vorrichtung 13 ist insbesondere für Spezialverfahren zur Anordnung von Einsätzen und zur Herstellung eines Pufferraumes bestimmt, der dazu bestimmt ist, überschüssige Formen, die bereits vorbereitet wurden, aufzunehmen, wenn Operationen im Nachlaufbereich verlangsamt wurden, oder die im Nachlaufbereich angeordneten Stationen zu versorgen, wenn keine kontinuierliche Versorgung mit vorbereiteten Formen erfolgt.
- Die Station 14 zum Gießen und Verteilen des synthetischen, mit Harz vermischten Produktes wird, wie dies Fig. 5 der beiliegenden Zeichnungen zeigt, von einem Trichter 35 für die Aufnahme und das Mischen des synthetischen Produktes, der an seinem unteren Teil mit einer Verschlußklappe 36 versehen ist und mit diesem unteren Teil mit einer Vorrichtung für den Transport und das Mischen 37 verbunden ist, die eine Extrusionsschnecke umfaßt, die in eine Zylinderbuchse 38 zum Mischen mit Harz verlängert ist, wobei die Zylinderbuchse 38 über einem Gefäß 39 zum Ausschütten des in den Formen 1 (Fig. 6) gemischten Produktes mündet, und von einem Harzbehälter 40 gebildet, der über eine Förderpumpe 42 und einen Schlauch 43 mit einer ringförmigen Kammer 41 zur Einspritzung von Harz in die Zylinderbuchse 38 verbunden ist, und von einem Förderer 47 zum Tragen und Verschieben der Formen 1 unter das Gefäß 39 gebildet.
- Der Trichter 35 sowie die Förder- und Mischvorrichtung 37 mit der Mischzylinderbuchse 38 und das Gefäß 39 sind vorzugsweise mit Hilfe von Rillenrädern 44, die durch mindestens einen unabhängigen Motor 45 angetrieben werden, auf Schienen 46 montiert, um quer zu dem Förderer 47 verschoben werden zu können.
- Der Förderer 47 besteht aus zwei parallelen Transportketten, zwischen denen auf einem Stützrahmen eine Wägevorrichtung 48 montiert ist, die mittels Zylinder 49 vertikal in die Betriebs- und in die Nichtbetriebsposition verschiebbar ist, wobei die Betätigung dieser Zylinder mit Hilfe von mindestens einem Detektor erfolgt, der die Anwesenheit der Form in der Position zur Aufnahme des synthetischen Produktes erfaßt. In dieser Position wird der Trichter 35 mit seinen Zubehörteilen in die Richtung des Förderers 47 über die zu befüllende Form 1 verschoben, sodann werden die Extrusionsschnecke der Förder- und Mischvorrichtung 37 sowie die Transportpumpe 32 betätigt, um eine Produktdosis in das Gefäß 39 zu liefern, die dem für die Befüllung einer Form 1 erforderlichen Volumen entspricht, wobei diese Dosis nun mit Hilfe des Gefäßes 39 in die Form 1 ausgeschüttet wird, unter der Überwachung der Wägevorrichtung 48, die das Ausschütten anhält, sobald ein vorbestimmtes Gewicht erreicht ist, und die sich nun unter die Ketten des Förderers 47 einzieht und ein Vorschubsignal für den Förderer 47 um eine Länge, die einer Form entspricht, abgibt.
- Der Förderer 47 (Fig. 6) ist ferner mit einziehbaren Anschlägen 50 zum Halten der Formen 1 nach deren Verschiebung zur Entfernung aus der Füllposition im Hinblick auf eine automatische gleichförmige Verteilung des Produktes mit Hilfe von Schabern, die auf dem Arm eines Roboters (nicht dargestellt) montiert sind oder handbetätigt werden, versehen.
- Die Formen werden sodann zu einer Rüttelstation 15 (Fig. 7) transportiert, die auch von einem Förderer 51 zur Aufnahme der Formen besteht, der einerseits auf beiden Seiten seines Transportbandes mit pneumatischen oder hydraulischen Klemmen 52 zum Einspannen, die im Abstand verstellbar sind, und andererseits unter dem Band mit einer Vibrierplatte 53 versehen ist, die einen Schwingungsfrequenzbereich zwischen 50 Hz und 100 Hz aufweist und deren Antrieb durch zwei gegenüberliegende Vibratoren erfolgt.
- An dieser Station 15 unterliegt das in der Form verteilte synthetische Produkt einem vertikalen Rütteln, das es verdichtet und eine optimale Verteilung in der Form 1 gewährleistet.
- Am Ausgang der Rüttelstation 15 gehen die Formen zu einer Station 16 zur Zwischenbearbeitung und Prüfung der Füllung über, die von einem Förderer 54 gebildet wird, dessen Betätigung mit Hilfe eines Pultes 54' gesteuert werden kann.
- An dieser Station 16 überprüft eine Bedienperson die Füllung der Formen, und es kann eventuell eine Vorrichtung zur Infrarotbestrahlung vorgesehen werden, die dazu bestimmt ist, eine Vorpolymerisation des synthetischen Betons durchzuführen.
- Die Sammelstation 17 besteht aus einem Förderer 55 mit motorisierten Rollen, zwischen denen in regelmäßigen Abständen, die der Länge einer Form 1 entsprechen, Anwesenheitsdetektoren (nicht dargestellt) angeordnet sind, sowie aus Abstandshaltern (nicht dargestellt) und aus Mitnehmern 56, die durch Ketten in eine Richtung parallel zu den Rollen angetrieben werden. So bestimmen die Detektoren im Zuge der Ankunft der Formen 1 auf dem Förderer 55 die Anwesenheit dieser Formen, betätigen die Halteanschläge und unterbrechen die Versorgung der motorisierten Rollen. Die Mitnehmer 56 können nun mit Hilfe ihrer Antriebskette verschoben werden, um die Formen 1 in die Richtung des Polymerisationsraumes 18 (Fig. 8 bis 10) zu schieben.
- Letztgenannter ist in Form einer Kammer vorhanden, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer Einführöffnung und einer Austrittsöffnung für die Formen 1 versehen ist und horizontale Platten 57 zur Lagerung enthält, die parallel und übereinander ange ordnet sind und mittels zweier identischer Hebevorrichtungen mit Seil 58 und Gegengewicht 59 vertikal verschiebbar sind, wobei die Platten 57 durch Rollen 60 an Stützpfeilern 61 der Hebevorrichtungen geführt werden. Diese letztgenannten ermöglichen es, die Platten 57 vertikal vor der Sammelstation 17 und der Ausgabestation 19 zu verschieben.
- Die Platten 57 werden jeweils aus einer Verbindung von Querprofilen zum Abstützen der Formen 1 und von Längsprofilen gebildet, die den Unterbau der Querprofile bilden und mit Querträgern verbunden sind, die mit den Seilen 58 und der Gabel der Rollen 60 fest verbunden sind, wobei die Profile zum Abstützen der Formen an ihren Enden mit einer Gleitbeschichtung aus Kunststoff und zwischen diesen Enden mit Stützrollen versehen sind.
- So gleiten die Formen 1, die auf den Platten 57 eingeführt werden, zuerst relativ leicht auf den verkleideten Enden aus Kunststoff, rollen sodann auf den Stützrollen, so daß ihre Anordnung auf der Seite des Förderers 55 erleichtert wird und gleichzeitig ein zufälliges Zurückrollen verhindert wird, wobei die Verkleidung aus Kunststoff ein leichtes Bremsen durchführt.
- Jede Platte 57 wird mit einer gewissen, vorbestimmten Anzahl von Formenreihen gefüllt, sodann um einen Schritt nach oben verschoben, um die Füllung der folgenden Platte vorzunehmen.
- Nach dem Füllen der Gesamheit der Platten 57 werden letztgenannte in ihre Ausgangsposition zurückgeführt, und die Anordnung der nächsten Reihe von Formen 1 mit Hilfe der Sammelstation 17 bewirkt die Ausgabe einer entsprechenden Anzahl von Formen 11 an die Aufnahmestation 19 für die Formen mit den erhaltenen Platten.
- Der Raum 18 ist ferner mit einer Heiz- und Sauggruppe 62 versehen, die auf der Kammer montiert ist und einerseits explosionssichere elektrische Heizkörper, die dazu bestimmt sind, durch Regelung mittels eines Thermostates in der Kammer eine Temperatur zwischen 20ºC und 25ºC zu gewährleisten, und andererseits einen Luftsauger umfaßt. Letztgenannter ist dazu bestimmt, die Gase, die bei der Polymerisation der synthetischen Produkte, die Bestandteil des Harzbetons sind, freigesetzt werden, abzuleiten.
- Die Station 19 zur Aufnahme der Formen mit den erhaltenen Platten wird von einem Förderer 63 mit motorisierten Rollen, der eine leichte Versetzung in bezug zu der Senkrechten zum Raum 18 aufweist, und von Detektoren (nicht dargestellt) zur Erfassung der Anwesenheit von Formen sowie im Nachlaufbereich des Förderers 63 von einem Lückendetektor gebildet, wobei die motorisierten Rollen den Formen 1 eine lineare Geschwindigkeit verleihen, die geringer ist als die der im Nachlaufbereich gelegenen Aufnahmevorrichtung. Die schräge Montage der motorisierten Rollen ermöglicht ein leichtes Loslösen der Formen 1 von den Platten 57, und die verschiedenen Detektoren sind dazu bestimmt, einerseits eine Ausgangsgenehmigung für die Formen aus dem Raum 18 und andererseits die Wegführung dieser Formen zu der im Nachlaufbereich gelegenen Station zu gewährleisten.
- Die Station 20 zur Entformung der Platten ist eine manuelle Station, die aus einem Förderer 64 besteht, dessen Antrieb mittels eines Pultes 65 gesteuert werden kann. Diese Station 20 erfordert somit die Anwesenheit einer Bedienperson, die die erhaltenen Platten aus den Formen 1 herausnimmt, um sie entweder auf einem Förderer zur Zuführung zu einer im Nachlaufbereich gelegenen Bearbeitungsstation oder zu einer Lagerstation 69 zu transportieren.
- Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung kann diese Station 20 auch in Form einer automatischen Station vorliegen, die mit einem Manipulationsroboter zum Ergreifen der erhaltenen Platten in den Formen und zum Transport dieser Platten zu einer im Nachlaufbereich gelegenen Bearbeitungsstation oder zu einer Lagerstation 69 zusammenwirkt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch, wie dies Fig. 1 zeigt, mit einer Station 66 zum Nuten ausgestattet sein, an der die erhaltenen Platten 1' mit Hilfe einer Führung ausgerichtet werden, dann unter eine Vorrichtung zum Nuten 67 gebracht werden, die auf einem Rahmen 68 montiert ist und den äußeren Umfang der Platten 1' beschreibt, welche entweder durch Ansaugung oder mittels einer mittig angeordneten Drückvorrichtung gehalten werden, die durch einen Zylinder betätigt wird und ebenfalls an dem Rahmen 68 montiert ist.
- Schließlich sind die verschiedenen Mittel zur Steuerung und Betätigung sowie die Detektoren mit einem zentralen programmierbaren Steuerautomaten 70 verbunden, der die verschiedenen Verschiebungen sowie die Füllung der Formen, die Zeit des Rüttelns derselben und ihre Verweilzeit in dem Polymerisationsraum 18 lenkt.
- Dank der Erfindung ist es möglich, Fassadenverkleidungs- oder Bodenbelagplatten oder dergleichen herzustellen, die eine glänzende und eventuell granitförmige Oberflächenqualität sowie abgerundete Ränder, ebenfalls mit glänzender Oberfläche, ohne weitere Endbehandlung aufweist.
- Ferner ist es auch möglich, diese Platten mit Umfangsnuten im Hinblick auf deren Montage als Außenverkleidung zu versehen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, Platten großer Abmessungen zu relativ geringen Selbstkosten herzustellen.
- Natürlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Änderungen sind möglich, insbesondere was die Ausführung der verschiedenen Elemente betrifft, oder durch Ersatz durch gleichwertige Techniken, ohne dadurch über den Schutzrahmen der Erfindung, der durch die Ansprüche definiert ist, hinauszugehen.
Claims (30)
1. Verfahren zur Herstellung von
Fassadenverkleidungs- oder Bodenbelagplatten oder dergleichen aus
Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß es im
wesentlichen darin besteht, eine auf einem
Vibriertisch (2) montierte Form (1) durch Saugen
zu entstauben, eine Folie (4) aus Kunststoff, und
zwar aus einem Polyester wie dem
Polyethylenterephthalat, zuzuschneiden, deren Abmessungen
diejenigen der Form (1), vermehrt um die Höhe der
Ränder (3) dieser letzteren, übersteigen, die Folie
(4) in der Form (1) anzuordnen und zu zentrieren,
wobei man ihre Ränder auf den Rändern (3) der Form
(1) ruhen läßt, dann diese Ränder an den Ecken
mittels Klemmen (5) zu verbinden, erneut die
Abwesenheit von Stäuben oder dergleichen unter der
Folie (4) zu überprüfen, anschließend mittels
eines Werkzeugs mit abgerundetem Ende die Kanten
(9) in Höhe des Hodens der Form (1) zu formen,
dann mittels einer Knet-Dosierschnecke einen
Mörtel, der eine Trockenmischung aus einem
synthetischen Produkt, Methylmethacrylat und einem
Katalysator umfaßt, in die Form (1) zu gießen, den
Mörtel mittels eines Spachtels in der Form (1) zu
verteilen, dann während etwa einer Minute die Form
(1) mit ihrem Inhalt mittels des Tisches (2) zu
rütteln, die gefüllte Form (1) vom Tisch (2) zu
demontieren, sie in eine Kammer zu überführen, die
auf eine Temperatur zwischen 25ºC und 30ºC
klimatisiert ist, und den Mörtel während etwa 30
Minuten polymerisieren zu lassen, dann die erhaltene
Platte zu entformen und die Kunststoffolie (4) auf
ihrer Sichtfläche (6) abzuziehen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im
we
sentlichen aus einer Form (1), die durch
Festklammern (10) auf einem Vibriertisch (2) montiert ist
und seitliche Stützränder (3) aufweist, aus einer
Kunststoffolie (4), und zwar aus einem Polyester
wie dem Polyethylenterephthalat, und aus Klemmen
(5) zur Verbindung der Ränder der Folie (4)
rechtwinklig zu den Ecken der Form (1) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie (4) eine Dicke zwischen 20
Mikrometern und 40 Mikrometern, vorzugsweise eine
Dicke von 22 Mikrometern oder 33 Mikrometern,
aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 zur Durchführung des
Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von Formen (1) umfaßt
und daß sie aus einer Station (11) zur
automatischen Reinigung der Formen (1), aus einer Station
(12) zur Anordnung einer Kunststoffolie, und zwar
aus einem Polyester wie dem
Polyethylenterephthalat, aus einer Vorrichtung (13) zur Regelung des
Transports der Formen (1) und zur eventuellen
Ablage von Einsätzen oder ähnlichem, aus einer
Station (14) zum Gießen und Verteilen des Mörtels,
der eine Trockenmischung aus einem synthetischen
Produkt, Methylmethacrylat und einem Katalysator
umfaßt, aus einer Station (15) zum Rütteln der
gefüllten Formen (1), aus einer Station (16) zur
Zwischenbearbeitung und Prüfung der Füllung der
Formen (1), aus einer Station (17) zum Sammeln der
Formen (1), die mit einem Raum (18) zur
Polymerisation des in ihnen enthaltenen Mörtels verbunden
ist und die Formen (1) dem Raum (18) zuführt, aus
einer Station (19) zur Entgegennahme der Formen
(1) mit den erhaltenen Platten am Ausgang des
Polymerisationsraumes (18) und aus einer
Entfor
mungestation (20) besteht, wobei eine Gruppe von
Förderern die Formen (1) von einer Station zur
anderen transportiert, die Gesamtheit dieser
Stationen mechanisch verbunden ist und ihre Steuerung
automatisiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Station (11) zur automatischen
Reinigung der Formen aus einer quergerichteten Saugdüse
(21) besteht, die am Ende eines Gelenkarmes (22)
eines Automaten montiert ist und durch einen
Schlauch (23) mit einer Saugvorrichtung verbunden
ist, wobei die Düse (21) auf beiden Seiten ihrer
Saugöffnung mit Bürsten (24) zur Reinigung des
Bodens der auf einem ersten Förderer (27)
angeordneten Formen (1) versehen ist, wobei außerdem vor
der Düse (21), in Richtung der Verschiebung der
Formen (1) gesehen, eine feststehende Bürste (25)
so an dem Rahmen des Förderers (27) montiert ist,
daß sie auf die Ränder dieser Formen (1) gedrückt
wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elemente, die den Gelenkarm (22)
bilden, an ihrem freien Ende mittels eines Zylinders
(26) miteinander verbunden sind, der das Heben und
Senken der Düse (21) durchführt, deren Breite der
Breite der Formen (1) entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bürsten (24) zur Reinigung des Bodens
der Form Bürsten mit relativ weichen Borsten sind,
während die Bürste (25), die auf die Ränder der
Formen (1) gedrückt wird (1), eine Bürste mit
harten Borsten ist.
e. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Station (11)
au
ßerdem einerseits auf ihren Längsrändern mit
Kanten (28) zur Führung und Zentrierung der Formen
(1) und andererseits mit einer Zelle (29) zur
Erfassung des Eintreffens der Form rechtwinklig zur
Düse (21) ausgestattet ist, wobei diese Zelle das
Absenken der Düse steuert, die an ihrer
Vorderseite mit einem Kontakt (30) versehen ist, der ihr
Eintreffen an dem hinteren Rand der zu reinigenden
Form (1) erfaßt und das Anhalten des Förderers
(27) bewirkt und nach einer Zeitverzögerung das
Anheben der Düse (21) mittels des Zylinders (26)
auslöst, wobei das Eintreffen der Düse (21) in der
Endstellung des Anhebens den Wiederanlauf des
Förderers (27) gestattet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Station (12) zur Anordnung einer
Kunststoffolie aus einem Förderer (30), der in der
Verlängerung des Förderers (27) angeordnet ist und
dessen Antrieb mittels eines von der Form (1)
betätigten Detektors unterbrochen wird, aus einer
Vorrichtung (31) zum Zuschneiden der
Kunststoffolie sowie aus einem Mittel (32) zur Steuerung des
Wiederanlaufs des Förderers (30) mit manueller
Betätigung besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zerschneiden, das Ergreifen, die
Überführung und die Anordnung der Kunststoffolie
durch Anordnung eines Automaten zwischen der
Schneidvorrichtung (31) und dem Förderer (30)
automatisch erfolgen, wobei dieser Automat mit
einem Ansaugkasten versehen ist, der Abmessungen
aufweist, die denen der herzustellenden Platte
entsprechen, also dem Innenvolumen der Form (1),
wobei die Klemmen zur Fixierung der Folie an den
Ecken manuell angeordnet werden oder in Form von
Klemmen vorliegen, die mittels Betätigungsorganen,
welche mit dem Tragarm des Ansaugkastens fest
verbunden sind, mechanisch betätigt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (13) zur Regelung des
Transports der Formen und zur eventuellen Ablage
von Einsätzen oder ähnlichem ebenfalls aus einem
Förderer (33) und aus einem Mittel (34) zur
Steuerung des Antriebs dieses Förderers (33) besteht,
wobei das Mittel (34) mit einer Vorrichtung zur
Erfassung der Anwesenheit von Formen kombiniert
ist, die entweder das Anhalten des Förderers (33),
dessen Wiederanlauf von dem Mittel (34) gesteuert
wird, oder einen zyklischen Betrieb dieses
Förderers (33) durch Zusammenwirken mit einem
programmierbaren Steuerautomaten in Abhängigkeit von der
Auslastung der stromabwärtig angeordneten Förderer
steuert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Station (14) zum Gießen und Verteilen
des Mörtels, der eine Trockenmischung aus einem
synthetischen Produkt, Methylmethacrylat und einem
Katalysator umfaßt, aus einem Trichter (35) zur
Aufnahme und Mischung des Mörtels, der an seinem
unteren Teil mit einer Verschlußklappe (36)
versehen ist und über diesen unteren Teil mit einer
Förder- und Mischvorrichtung (37) verbunden ist,
die eine Extrusionsschnecke enthält, welche sich
in eine Zylinderbuchse zum Mischen (38) mit dem
Methylmethacrylat und dem Katalysator erstreckt,
wobei die Zylinderbuchse (38) über einem Gefäß
(39) zum Ausschütten des gemischten Mörtels in die
Formen (1) mündet, und aus einem Behälter für
Methylmethacrylat und Katalysator (40), der
mittels einer Förderpumpe (42) und eines Schlauches
(43) mit einer ringförmigen Kammer (41) zur
Injektion in die Zylinderbuchse (38) verbunden ist, und
aus einem Förderer (47) zum Tragen und zur
Verschiebung der Formen (1) unter das Gefäß (39)
besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trichter (35) sowie die Förder- und
Mischvorrichtung (37) mit der Mischzylinderbuchse
(38) und dem Gefäß (39) mittels Rillenrädern (44),
die durch wenigstens einen unabhängigen Motor (45)
angetrieben werden, auf Schienen (46) montiert
sind, um quer zum Förderer (47) verschoben werden
zu können.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (47) aus
zwei parallelen Transportketten besteht, zwischen
denen auf dem Stützrahmen eine Wägevorrichtung
(48) montiert ist, die mittels Zylindern (49)
vertikal in die Betriebs- und Nichtbetriebsposition
verschiebbar ist, wobei die Betätigung dieser
Zylinder mit Hilfe wenigstens eines Detektors
erfolgt, der die Anwesenheit der Form in der
Position zur Aufnahme des Mörtels erfaßt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (47)
außerdem mit einziehbaren Anschlägen (50) zum
Festhalten der Formen (1) nach ihrer Verschiebung
zur Entfernung aus der Füllposition im Hinblick
auf eine automatische gleichmäßige Verteilung des
Mörtels mittels Schabern, die an dem Arm eines
Roboters montiert sind oder handbetätigt werden,
versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rüttelstation (15) aus einem Förderer
(51) zur Aufnahme der Formen besteht, der
einerseits auf beiden Seiten seines Transportbandes mit
pneumatischen oder hydraulischen Klemmen (52) zum
Einspannen, die im Abstand verstellbar sind, und
andererseits unter dem Band mit einer
Vibrierplatte (53) versehen ist, die einen
Schwingungsfrequenzbereich zwischen 50 Hz und 100 Hz aufweist
und deren Antrieb durch zwei gegenüberliegende
Vibratoren erfolgt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Station (16) zur Zwischenbearbeitung
und Prüfung der Füllung aus einem Förderer (54)
besteht, dessen Betätigung mittels eines Pultes
(54') gesteuert wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Station (16) mit einer Vorrichtung
zur Infrarotbestrahlung versehen ist, die dazu
bestimmt ist, eine Vorpolymerisation des
synthetischen Betons durchzuführen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sammelstation (17) aus einem Förderer
(55) mit motorisierten Rollen, zwischen denen in
gleichmäßigen Abständen, die der Länge einer Form
(1) entsprechen, Anwesenheitsdetektoren angeordnet
sind, sowie aus Abstandshaltern und Mitnehmern
(56) besteht, die durch Ketten in einer Richtung
parallel zu den Rollen angetrieben werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Polymerisationsraum (18) in Form
einer Kammer vorliegt, die auf zwei
gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer Einführöffnung und
einer Austrittsöffnung für die Formen (1) versehen
ist und horizontale Platten zur Lagerung (57)
enthält, die parallel und übereinander angeordnet
sind und mittels zweier identischer
Hebevorrichtungen mit Seil (58) und Gegengewicht (59)
vertikal verschiebbar sind, wobei die Platten (57)
durch Rollen (60) an Stützpfeilern (61) der
Hebevorrichtungen geführt werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Platten (57) jeweils aus einer
Verbindung von Querprofilen zum Abstützen der Formen
(1) und von Längsprofilen bestehen, welche den
Unterbau der Querprofile bilden und mit
Querträgern verbunden sind, die mit den Seilen (58) und
der Gabel der Rollen (60) fest verbunden sind,
wobei die Profile zum Abstützen der Formen an ihren
Enden mit einer Gleitbeschichtung aus Kunststoff
und zwischen diesen Enden mit Stützrollen versehen
sind.
22. Vorrichtung nach einem der Anspruche 20 und 21,
dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (18) außerdem
mit einer Heiz- und Sauggruppe (62) versehen ist,
die auf der Kammer montiert ist und einerseits
explosionssichere elektrische Heizkörper, die dazu
bestimmt sind, durch Regelung mittels eines
Thermostaten in der Kammer eine Temperatur zwischen
20ºC und 25ºC zu gewährleisten, und andererseits
einen Luftsauger umfaßt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Station (19) zur Entgegennahme der
Formen mit den erhaltenen Platten aus einem
Förderer (63) mit motorisierten Rollen, der eine
leichte Versetzung in bezug auf die Senkrechte zum
Raum (18) aufweist, und aus Detektoren zur
Erfassung der Anwesenheit von Formen sowie stromabwärts
vom Förderer (63) aus einem Lückendetektor
besteht, wobei die motorisierten Rollen den Formen
(1) eine lineare Geschwindigkeit verleihen, die
geringer ist als die der stromabwärts gelegenen
Empfangsvorrichtung.
24. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Station (20) zum Entformen der
Platten eine manuelle Station ist, die aus einem
Förderer (64) besteht, dessen Antrieb mittels
eines Pultes (65) gesteuert werden kann.
25. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Station (20) in Form einer
automatischen Station vorliegt, die mit einem
Manipulationsroboter zum Ergreifen der erhaltenen Platten
in den Formen und zum Transport dieser Platten zu
einer stromabwärtigen Bearbeitungsstation oder zu
einer Lagerstation (69) zusammenwirkt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie außerdem mit einer Station (66) zum
Nuten ausgestattet ist, an der die erhaltenen
Platten (1') mittels einer Führung ausgerichtet
werden, dann unter eine Vorrichtung zum Nuten (67)
gebracht werden, die auf einem Rahmen (68)
montiert ist und den äußeren Umfang der platten (1')
beschreibt, welche entweder durch Ansaugung oder
mittels einer mittig angeordneten Drückvorrichtung
gehalten werden, die von einem Zylinder betätigt
wird und ebenfalls an dem Rahmen (68) montiert
ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Mittel
zur Steuerung und Betätigung sowie die Detektoren
mit einem zentralen programmierbaren
Steuerautomaten (70) verbunden sind, der die verschiedenen
Verschiebungen sowie die Füllung der Formen, die
Zeit des Rüttelns dieser letzteren und ihre
Verweilzeit in dem Polymerisationeraum (18) lenkt.
28. Platte, erhalten durch Anwendung des Verfahrens
nach Anspruch 1 mittels der Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 2 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einem Kunststoff auf der Basis von
Methylmethacrylat besteht und eine Sichtfläche (6)
mit einer glänzenden Oberflächenqualität und
abgerundeten Kanten (7) aufweist.
29. Platte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß sie an ihrer Rückseite, zumindest nahe ihrer
Seiten, die ihren oberen und unteren Teilen
entsprechen, oder an ihrem gesamten Umfang mit
Einsätzen (8) zur Befestigung an Unterbau-Elementen
versehen ist.
30. Platte nach einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sichtfläche der Platte (1)
einen körnigen Anblick bietet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8914761A FR2654035B1 (fr) | 1989-11-07 | 1989-11-07 | Procede de realisation de plaques de parement de facades ou de revetement de sols, ou autres, en matiere synthetique, dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede et plaque ainsi obtenue. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69032642D1 DE69032642D1 (de) | 1998-10-15 |
DE69032642T2 true DE69032642T2 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=9387271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69032642T Expired - Fee Related DE69032642T2 (de) | 1989-11-07 | 1990-11-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer synthetischen Schichtstoffplatte sowie Gegenstand daraus |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0427651B1 (de) |
AT (1) | ATE170793T1 (de) |
DE (1) | DE69032642T2 (de) |
ES (1) | ES2123497T3 (de) |
FR (1) | FR2654035B1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1288566B1 (it) * | 1996-01-29 | 1998-09-23 | Marcello Toncelli | Procedimento ed impianto per la produzione di lastre di granulati e/o sabbie di materiale lapideo legato con una resina induribile |
RU2323184C2 (ru) * | 2002-07-15 | 2008-04-27 | Аваилвс Корпорейшн | Стеновая панель из искусственного камня |
ES2332118B1 (es) * | 2007-10-05 | 2010-10-25 | Marie Michele Naies | Pieza constructiva, procedimiento de fabricacion de una pieza constructiva y dispositivo para implementar dicho procedimiento. |
FR2923173A1 (fr) * | 2007-10-08 | 2009-05-08 | Michele Naies | Procede de fabrication de pieces de construction a base d'un melange de granulats et de poudre de pierre naturelle, de liant et d'additifs, pieces de construction obtenues et machine de mise en oeuvre |
EP2941336A1 (de) | 2013-01-03 | 2015-11-11 | Philippe Caruso | Herstellungsvorrichtung mit grossem giessbecher für synthetische platten |
US20220234261A1 (en) * | 2019-06-14 | 2022-07-28 | Medical Soparfi S.A | Mould for the production of slabs and relative forming method |
CN111957671B (zh) * | 2020-08-13 | 2024-05-24 | 湖南兵器建华精密仪器有限公司 | 自动吹风仪 |
CN112025935B (zh) * | 2020-09-03 | 2021-07-16 | 温州泰乐维工程设计有限公司 | 一种建筑施工用的钢筋架 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1958184A (en) * | 1929-12-05 | 1934-05-08 | Richard W Cross | Mechanism for molding plastic material |
CH371035A (de) * | 1959-08-22 | 1963-07-31 | Camenzind Karl | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Kunststein mit Kunstharzoberfläche |
GB971619A (en) * | 1960-07-08 | 1964-09-30 | B G Fabricates Ltd | Improvements in or relating to methods of making imitation stone slabs |
JPS5237520B2 (de) * | 1972-12-21 | 1977-09-22 | ||
US4213926A (en) * | 1978-07-28 | 1980-07-22 | Taisei Kensetsu Kabushiki Kaisha | Method for making a decorative plate used in a building |
FR2536332B1 (fr) * | 1982-11-22 | 1985-07-12 | Biraben Roger | Procede de moulage de module de recouvrement de toits et de facades et le module ainsi obtenu |
FR2605033B1 (fr) * | 1986-10-10 | 1991-02-08 | Somoclest Sa | Procede de fabrication de panneaux de revetement de grandes dimensions et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede. |
GB2231527A (en) * | 1990-05-01 | 1990-11-21 | Christopher Brian Waite | Mould release lining and mould having lining locating means |
-
1989
- 1989-11-07 FR FR8914761A patent/FR2654035B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-11-07 EP EP90440095A patent/EP0427651B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-07 AT AT90440095T patent/ATE170793T1/de active
- 1990-11-07 DE DE69032642T patent/DE69032642T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-07 ES ES90440095T patent/ES2123497T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2654035A1 (fr) | 1991-05-10 |
EP0427651A3 (en) | 1992-07-29 |
DE69032642D1 (de) | 1998-10-15 |
ATE170793T1 (de) | 1998-09-15 |
EP0427651A2 (de) | 1991-05-15 |
ES2123497T3 (es) | 1999-01-16 |
EP0427651B1 (de) | 1998-09-09 |
FR2654035B1 (fr) | 1993-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320277T2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Verteilen von verschiedenen Partikelförmigen Materialien und Absaugen dieser Partikel und Verfahren zur Erzeugung von gemusterten Artikeln mittels dieser Vorrichtung | |
DE3115306C2 (de) | Vorrichtung zum Preßformen von plastischen Massen aus Kunststoff | |
DE2165639B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer leichtbautafel | |
DE69032642T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer synthetischen Schichtstoffplatte sowie Gegenstand daraus | |
DE2512917A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gipsplatten | |
EP0185037A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen aus blähfähigem werkstoff in einer mehrfachform | |
EP2197640B1 (de) | Verfahren für die herstellung von zubehörsteinen sowie eine einrichtung für die herstellung dieser zubehörsteine | |
DE102010014088A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sonderformaten von Mauersteinen oder Mauersteinformlingen bzw. Mauersteinverbänden und Förderband | |
EP0566084B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten | |
DE2103931A1 (de) | Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips | |
DE4211260C1 (en) | Concrete block brick set making machine - has automatically engaging mould box and punch on frame and moving yoke respectively | |
CH665382A5 (en) | Continuous prodn. line for forming moulded structural elements - has conveyor which transports moulds under charging chute | |
DE2812145C2 (de) | ||
DE3448348C2 (en) | Continuous fibre reinforced cement slab mfr | |
DE2546360A1 (de) | Verfahren und einrichtung fuer die herstellung von betonbauteilen | |
DE1584837B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Formstuecken mit Laengshohlraeumen aus leichten mineralischen Zuschlagstoffen mit Bindemitteln | |
EP0752040B1 (de) | Fliese, verfahren und vorrichtung zum versehen von fliesen mit spacern sowie produktionsanlage | |
DE2358505A1 (de) | Maschine zum herstellen von waschbetonformlingen | |
DE2338445C3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen | |
DE878330C (de) | Verfahren zum Herstellen und Verlegen einer bituminoesen Verkleidung fuer den Fuss eines Deiches und dabei zu benutzende Vorrichtung | |
DE1770530C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Bereithalten und Vorpressen von Vorformlingen aus Mehrkomponenten-Kunststoffen | |
AT206345B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln, Bauplatten od. dgl. aus Beton | |
EP0942816A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines flächenproduktes mit einer faserverstärkten beton-matrix | |
DE2211542B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Vorfertigung von Wandteilen aus Formungen, z.B. Blockziegeln | |
EP0812252A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |