DE69027256T2 - Sulfatiertes polysaccharid, dessen pharmazeutisch verträgliche salze, dessen herstellung und medikament, das dieses als wirksstoff enthält - Google Patents

Sulfatiertes polysaccharid, dessen pharmazeutisch verträgliche salze, dessen herstellung und medikament, das dieses als wirksstoff enthält

Info

Publication number
DE69027256T2
DE69027256T2 DE69027256T DE69027256T DE69027256T2 DE 69027256 T2 DE69027256 T2 DE 69027256T2 DE 69027256 T DE69027256 T DE 69027256T DE 69027256 T DE69027256 T DE 69027256T DE 69027256 T2 DE69027256 T2 DE 69027256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
sulfated polysaccharide
fgag
reaction
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69027256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027256D1 (de
Inventor
Hui-Zeng Fan
Yoshiyuki - Muranaka
Kazuhiro Numata
Toshinori - Oka
Norihiko Suzuki
Etsuji Yamanaka
Song Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69027256D1 publication Critical patent/DE69027256D1/de
Publication of DE69027256T2 publication Critical patent/DE69027256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues sulfatiertes Polysaacharid, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, ein Verfahren zur Herstellung dieser Substanz und ein Medikament, das diese Substanz als Wirkstoff enthält.
  • Die Erfinder trennten ein sulfatiertes Polysaccharid aus der Körperwand einer Seegurke durch Extraktion mit Alkali ab, wobei das sulfatierte Polysaccharid eine koagulationshemmende Aktivität und eine Lipid-klärende Aktivität aufwies, die beide für Heparin typisch sind. Die Erfinder nannten das Polysaccharid FGAG (Yao Hsueh 15 (5) (1980), 263-270, Zhongyao Tongbao, 7 (4) (1982), 27-29, Hsueh Pao 18 (3) (1983), 203-208, und die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 63-128001). In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 63- 10601 beschreiben andere Forscher ein weiteres Beispiel zur Abtrennung sulfatierter Polysaccharide. Die in den vorstehenden Veröffentlichungen beschriebenen sulfatierten Polysaccharide werden zwar verschieden genannt, sind jedoch alle identisch und haben die folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften.
  • Merkmale:
  • weißes, amorphes, stark hygroskopisches Pulver
  • Molekulargewicht:
  • etwa 15 000 bis etwa 80 000 (gemessen durch Gelfiltration)
  • Analyse der Zusammensetzung: Wie nachstehend gezeigt
  • Galactosamin 13 bis 17 Gew.-%
  • Glucuronsäure 16 bis 19 Gew.-%
  • Fucose 13 bis 27 Gew.-%
  • Sulfat 27 bis 38,5 Gew.-%
  • Molverhältnis Wie nachstehend gezeigt
  • Galactosamin : Glucuronsäure : Fucose : Sulfat = 1 : 1 ± 0,2 : 1,35 ± 0,35 : 3,6 ± 0,6
  • Gemäß den vorstehenden analytischen Werten und dergleichen wurde FGAG als ein hochmolekulares sulfatiertes Polysacchand, umfassend Galactosamin, Glucuronsäure, Fucose usw., identifiziert und ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen größeren Anteil an Sulfat enthält als bekannte natürliche sulfatierte Polysaccharide.
  • Dieses FGAG war aufgrund seiner großen koagulationshemmenden Aktivität anfangs ein Kandidat fur ein Medikament zur Behandlung disseminierter intravaskularer Koagulation (DIC). Später wurde jedoch gefunden, daß FGAG, wenn es bei Menschen angewendet wurde, eine große Aktivität zur Verursachung von Thrombocytenaggregation aufwies und daß es aufgrund einer solchen Nebenwirkung für die Behandlung von DIC bei Menschen ungeeignet ist, wenn man es so einsetzt, wie es ist.
  • Im Journal of Biological chemistry 263 Nr. 34 (1988), 18176-18183, wird das Vorliegen verschiedener Fraktionen von sulfatierten Polysacchariden in der Körperwand der Seegurke beschrieben. Die Fraktionen weisen einen unterschiedlichen Gehalt an Glucuronsäure, Galactosamin, Fucose und Sulfat auf.
  • JP-A-63128001 beschreibt Polysaccharide, z.B. FGAG mit einem Molekulargewicht von 30 000 bis 80 000 Dalton, die eine starke Aktivität zur Thrombocytenaggregation aufweisen.
  • Im Chemical Abstract 99 (1983), 394, 19901K, werden die zwei Fucose-enthaltenden sauren Polysaccharide HL-S und HL-P beschrieben, die aus der getrockneten Körperwand von H. leucospilota erhalten werden. HL-P hemmt in vitro Thrombin und zeigt bei Mäusen einen hemmenden Effekt auf das Tumorwachstum.
  • GB-A-2098232 offenbart die Herstellung von injizierbarem Chondroitinsulfat durch Depolymerisation unter Verwendung von Wasserstoffperoxid.
  • Die Erfinder führten unter Berücksichtigung der vorstehenden Tatsachen intensive Untersuchungen mit Verbindungen durch, die sich sehr gut als Medikamente zur Behandlung von DIC eignen und die Heparin-ähnliche Aktivitäten aufweisen. Wir fanden dabei, daß das sulfatierte Polysaccharid, das durch Depolymerisation von FGAG hergestellt wird, oder ein Salz davon im wesentlichen keine Aktivität zur Verursachung von Thrombocytenaggregation besitzt, während es die koagulationshemmende Aktivität oder andere Heparin-ähnliche Aktivitäten noch aufweis. Außerdem entdeckten wir, daß das sulfatierte Polysaccharid, anders als Heparin, eine Aktivität zeigt, die die Erzeugung von Thrombin hemmt, ohne eine Anti-Xa- oder Anti- thrombin-Aktivität aufzuweisen, und daß es deshalb bei der Behandlung von Thrombose wirksam sein könnte. Die Erfinder nannten das neue sulfatierte Polysaccharid D-HG.
  • Die vorliegende Erfindung wurde aufgrund dieser neuen Befunde vollendet.
  • Gemäß der Erfindung werden ein neues sulfatiertes Polysaccharid (D-HG) und ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, ein Verfahren zur Herstellung der Substanz und ein Medikament zur Behandlung von DIC und Thrombose, das die vorstehenden Substanz als Wirkstoff enthält, bereitgestellt.
  • D-HG der Erfindung hat die nachstehend gezeigten physikalisch-chemischen Eigenschaften:
  • [1] Molekulargewicht:
  • 3 000 bis etwa 23 400 Dalton (gemessen durch Hochleistungs-GPC)
  • [2] Merkmale:
  • weißes, amorphes, stark hygroskopisches Pulver
  • [3] Löslichkeit:
  • löslich in Wasser, jedoch unlöslich in Ethanol und Aceton
  • [4] Spezifische Drehung:
  • [α]20D = -55 bis -73º (C = 1%)
  • [5] Farbreaktion: Wie nachstehend
  • Elson-Morgan-Reaktion +
  • Carbazol-Schwefelsäure-Reaktion +
  • Cystein-Schwefelsäure-Reaktion +
  • Orcinol-Salzsäure-Reaktion +
  • Azur A-Metachromasie-Reaktion +
  • [6] Analyse der Zusammensetzung:
  • D-HG umfaßt Saccharid-Bestandteile, einschließlich Galactosamin (abgekürzt mit GalN), Glucuronsäure (abgekürzt mit GA), Fucose (abgekürzt mit Fuc) und Sulfat in einem molaren Verhältnis von GalN : GA : Fuc : Sulfat = 1 : 0,8 ± 0,2 : 0,85 ± 0,15 : 3,4 ± 0,9.
  • Die Analysen wurden durch die folgenden Verfahren durchgeführt, wobei Galactosamin, Glucuronsäure, Fucose und Sulfat nachgewiesen wurden.
  • GalN: White-Verfahren (Carbohydrate Research 114: 586, 201)
  • GA: Bitter-Muir-Verfahren (Anal. Biochem. 4 (1962), 330)
  • Fuc: Dische-Verfahren (J. Biol. Chem. 175 (1948), 595)
  • Sulfat: Dodgson & Price-Verfahren (Biochem. J. 84 (1962), 106)
  • Die vorstehenden Analyseergebnisse zeigen, daß D-HG im Molekül eine Sulfat- und Carboxylgruppe aufweist, die mit Basen unter Erzeugung eines Salzes reagieren. D-HG ist in Form eines Salzes stabil und wird üblicherweise in Form eines Salzes isoliert und gereinigt. Geeignete Salze sind pharmazeutisch verträgliche Salze, einschließlich Salze von Kalium, Natrium oder ähnlichen Alkalimetallen, Salze von Calcium, Magnesium, Barium oder ähnlichen Erdalkalimetallen, oder Salze von Pyridinium oder ähnlichen organischen Basen. Nachstehend wird die Zusammensetzung der Saccharid-Bestandteile in einer Form, in der kein Salz vorliegt, d.h. in freier Form, gezeigt.
  • GalN 18 bis 24 Gew.-%
  • GA 14 bis 21 Gew.-%
  • Fuc 13 bis 20 Gew.-%
  • Sulfat 31 bis 44 Gew.-%
  • Ein bevorzugtes Molekulargewicht von D-HG und eines Salzes davon beträgt etwa 4 000 bis etwa 15 000 (bestimmt durch Hochleistungs-GPC).
  • D-HG der Erfindung wird aus FGAG als Ausgangsmaterial hergestellt. Zur Herstellung von D-HG wird FGAG oder ein Salz davon depolymerisiert, anschließend wird es isoliert und gereinigt. FGAG wird erhalten, indem die Körperwand einer Seegurke, die ein ozeanisches Lebewesen ist, mit einer Base zersetzt und das resultierende Produkt mit Pancreatin oder einem ähnlichen proteolytischen Enzym zur Extraktion weiter abgebaut wird, worauf die Isolierung und Reinigung folgt.
  • FGAG oder ein Salz davon zur Verwendung für die Herstellung von D-HG der Erfindung kann einfach durch die Verfahren hergestellt werden, die in den bekannten, vorstehend im Stand der Technik zitierten Veröffentlichungen beschrieben werden, insbesondere z.B. durch das Verfahren, das später im Referenzbeispiel beschrieben wird. Beispiele von Seegurken, die für die Herstellung von FGAG oder eines Salzes davon nützlich sind, sind:
  • Stichopus japonicus Selenka,
  • Stichopus chloronoyus Brandt,
  • Stichopus variegatus Semper,
  • Holothuria pervicax Selenka,
  • Holothuria atra,
  • Holothuria argus,
  • Holothuria edulis,
  • Holothuria scabra,
  • Parastichopus nigripunctatus,
  • Thelenota ananas,
  • Holothuria monacaria Lesson,
  • Holothuria leucospilota Brandt,
  • Cumumaria chronhjelmi,
  • Cucumaria echinata,
  • Cucumaria frondosa Japonica,
  • Pentacta australis,
  • Paracaudina chilensis ransonneti,
  • Molpadia musculus,
  • Leptosynapta inhaerens,
  • Polycheira rufescens,
  • Synapta maculata,
  • Halodeima cinerascens (Brandt),
  • Actinopyga lacanora (Jaeger),
  • Actinopyga echinites (Jaeger),
  • Microthele nobilis (Selenka) usw..
  • Die Seegurken können roh oder getrocknet als Ausgangsmaterial verwendet werden. Von den vorstehend als Beispiel angegebenen Seegurken ist Stichopus japonicus Selenka als Ausgangsmaterial am stärksten bevorzugt.
  • D-HG wird hergestellt, indem das vorstehend erhaltene FGAG oder ein Salz davon in Wasser gelöst und die Lösung depolymerisiert wird. In der Depolymerisationsreaktion wird ein hochmolekulares sulfatiertes Polysaccharid, wie z.B. Heparin oder dergleichen, in ein niedermolekulares sulfatiertes Polysaccharid umgewandelt. Üblicherweise wird ein Depolymerisationsmittel bei der Umsetzung eingesetzt. Beispiele nützlicher Depolymerisationsmittel sind Wasserstoffperoxid, Hypochlorige Säure, Hypobromige Säure, Natriumhypochlorat und ähnliche Hypohalogenige Säuren und Salze davon; Periodsäure, Natriumperiodat und ähnliche Periodsäuren und Salze davon usw.. Ascorbinsäure, Eisenionen oder dergleichen sind als Reaktionsbeschleuniger nützlich. Gegebenenfalls kann die Depolymerisationsreaktion mittels Bestrahlung durchgeführt werden, wie z.B. Ultraschallwellen, ultraviolette Strahlen, Gammastrahlen und dergleichen, entweder alleine anstelle eines Depolymerisationsmittels oder in Kombination mit dem vorstehenden Depolymerisationsmittel. Das in der Erfindung am stärksten bevorzugte Depolymerisationsverfahren ist ein Verfahren, wobei Wasserstoffperoxid als Depolymerisationsmittel verwendet wird. Wasserstoffperoxid wird in einer Menge eingesetzt, wobei eine Wasserstoffperoxid-Konzentration von 1 bis 31 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 16 Gew.-%, vorliegt. Die Reaktionszeit beträgt üblicherweise 1 bis 60 Stunden, vorzugsweise 3 bis 40 Stunden, die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von Raumtemperatur bis etwa 80ºC, vorzugsweise etwa 40 bis etwa 60ºC. Der pH-Wert liegt bei der Umsetzung mit Wasserstoffperoxid im sauren oder neutralen Bereich, er reicht von 1 bis 8, vorzugsweise von 3 bis 7. Um einen konstanten pH-Wert aufrechtzuerhalten, kann Wasserstoffperoxid in einem Puffer, wie z.B. Acetatpuffer, Phosphatpuffer, Tris-Puffer oder dergleichen, umgesetzt werden, oder zur Kontrolle der pH-Wertes kann in der Umsetzung verdünntes Natriumhydroxid oder dergleichen verwendet werden. Nachdem die Umsetzung vollständig abgelaufen ist, wird der pH- Wert in den neutralen Bereich gebracht und die Isolierung und Reinigung durchgeführt. Die Isolierung und Reinigung kann z.B. ausgeführt werden, indem eine fraktionierte Fällung unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels, wie z.B. Ethanol oder Aceton, eines Acetats, wie z.B. Kaliumacetat, Bariumacetat, Calciumacetat oder Ammoniumacetat, oder eines quartären Ammoniumsalzes, wie z.B. Cetyltrimethylammoniumsalz, eingesetzt wird. Die Isolierung und Reinigung kann auch durch Ionenaustauschchromatographie unter Verwendung von Harzen, wie z.B. DEAE-Cellulose (Produkt von Sigma Chemical Co.), DEAE- Toyopearl (Produkt von Tosoh Corporation), DEAE-Cellulofine (Produkt von Chisso Corporation) oder Dowex-1 (Produkt von Dow Chemical Co.), oder durch Gelfiltrationschromatographie unter Verwendung von Harzen, wie z.B. Sephadex G-50, Sephadex G-200 (beides Produkte von Pharmacia-LKB Biotechnology), durch Dialyse unter Verwendung von Spectra/Por (Produkt von Spectrum Medical Industries, Inc.) oder durch Ultrafiltration durchgeführt werden. Diese Verfahren werden alleine oder in geeigneter Kombination eingesetzt. Vorzugsweise werden Ionenaustauschchromatographie, Gelfiltrationschromatographie und Ultrafiltration zur einfachen Herstellung von D-HG eingesetzt, das keine Aktivität zur Verursachung von Thrombocytenaggregation besitzt.
  • Das auf diese Weise erhaltene D-HG wird üblicherweise in Form eines Natrium- und/oder Kalium-Salzes isoliert. D-HG in Salzform kann durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz, wie z.B. Dowex 50W, in freies D-HG überführt werden. D- HG in Salzform kann, sofern nötig, in ein gewünschtes pharmazeutisch verträgliches Salz umgewandelt werden, wobei üblicherweise eingesetzte Verfahren zum Salzaustausch angewendet werden. Anwendbare Salze von sulfatierten Polysacchariden sind pharmazeutisch verträgliche Salze, einschließlich Salze von Kalium, Natrium oder ähnlichen Alkalimetallen, Salze von Calcium, Magnesium, Barium oder ähnlichen Erdalkalimetallen, oder Salze von Pyridinium oder ähnlichen organischen Basen.
  • Die Behandlung von DIC und Thrombose mit dem erfindungsgemäßen D-HG wird durchgeführt, indem seine koagulationshemmende Aktivität genutzt und gegen die gesteigerte Koagulation in den Blutgefäßen, die Ursache von DIC und Thrombose, eingesetzt wird. Der Bereich der koagulationshemmenden Aktivität von D-HG umfaßt eine Aktivität, die die Thrombocytenaggregation durch Thrombin hemmt, und eine koagulationshemmende Enzymaktivität, typischerweise eine Aktivität zur Verlängerung der aktivierten partiellen Thromboplastin-Zeit. Die koagulationshemmende Aktivität von D-HG unterscheidet sich vollständig von der Aktivität von Heparin, indem D-HG keinen Plasmafaktor, wie z.B. Antithrombin III, benötigt, um seine Aktivität zu entfalten, und indem es nicht durch den Anti-Heparin- Faktor, wie z.B. Thrombocyten-Faktor 4, beeinflußt wird. Ein weiterer Unterschied zu Heparin besteht darin, daß D-HG eine Aktivität aufweist, welche die Herstellung von Thrombin hemmt, ohne daß eine Anti-Xa-Aktivität oder eine Antithrombin-Aktivität vorliegt, somit ist es offensichtlich gegen Thrombose wirksam. Die Eigenschaften von D-HG sind anders als bei Heparin und FGAG, D-HG besitzt im wesentlichen keine Aktivität zur Verursachung von Thrombocytenaggregation, diese Aktivität darf in Medikamenten zur Behandlung von DIC und Thrombose nicht vorliegen. Der Ausdruck "im wesentlichen keine Aktivität zur Verursachung von Thrombocytenaggregation" bedeutet, daß D-HG, wenn es an Organismen, speziell an Menschen, verabreicht wird, keine Thrombocytenaggregation, welche die Organismen vergiftet oder die Thrombose verschlechtert, zeigt.
  • D-HG wird in verschiedenen Arzneimitteln eingesetzt, die zur Behandlung von DIC und Thrombose nützlich sind. Genauer gesagt kann die Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge von D-HG und/oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, in verschiedenen Verabreichungsformen hergestellt werden. Die Verabreichungsform kann beliebig gewählt werden aus Tabletten, Kapseln, Pulver, Granula, Guineakörnern, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen und ähnlichen oralen Formen, außerdem Injektionspräparaten, Suppositorien, Salben, Pflaster und ähnlichen parenteralen Formen. Diese Präparate können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Ein festes Präparat zur oralen Verabreichung kann hergestellt werden, indem der erfindungsgemäße Wirkstoff mit einem Excipienten mit oder ohne Zusatz von Bindemitteln, Sprengmitteln, Gleitmitteln, Farbstoffen, Geschmackskorrigentien, Duftstoffen usw. gemischt wird und indem das Gemisch in herkömmlicher Art und Weise in die Form von Tabletten, Kapseln, Pulver, Granula, Guineakörnern oder dergleichen gebracht wird. Injektionspräparate können hergestellt werden, indem der Wirkstoff mit einem Mittel zum Einstellen des pH-Wertes, einem Puffer, Stabilisator, isotonisierenden Mittel, Lokalanästhetikum und dergleichen versetzt wird und das Gemisch in herkömmlicher Art und Weise als intravenöse, intramuskuläre, subkutane, intrakutane oder intraperitoneale Injektionslösung zubereitet wird. Suppositorien können hergestellt werden, indem ein Gemisch aus dem Wirkstoff, den Grundlagen und, falls erforderlich, einem oberflächenaktiven Mittel und dergleichen in herkömmlicher Art und Weise als Suppositorium zubereitet wird.
  • Beispiele von Excipienten, die für orale feste Präparate nützlich sind, sind Lactose, Saccharose, Stärke, Talcum, Magnesiumstearat, kristalline Cellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Glycerin, Natriumalginat, Gummi arabicum. Beispiele von Bindemitteln, die für orale Präparate nützlich sind, umfassen Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Ethylcellulose, Gummi arabicum, Schellack, Saccharose. Beispiele von nützlichen Gleitmitteln sind Magnesiumstearat oder Talcum. Die Farbstoffe, Sprengmittel und andere Hilfstoffe, die zugegeben werden, umfassen die üblicherweise verwendeten Stoffe. Tabletten können nach wohlbekannten Verfahren beschichtet werden.
  • Beispiele von Grundlagen, die für Suppositorien nützlich sind, umfassen ölige Grundlagen, wie z.B. Macrogol, Lanolin, Kakaoöl, Fettsäuretriglycerid, Witepsol (eingetragenes Warenzeichen für das Produkt von Dynamite Nobel).
  • Die Menge des Wirkstoffs pro Einheitsdosierung ist abhängig von den Symptomen des Patienten, der das Präparat erhalten soll, der Form des Präparates usw.. Üblicherweise beträgt eine bevorzugte Menge in einem oralen Präparat 10 bis 200 mg, in einem Injektionspräparat 1 bis 100 mg oder in einem Suppositorium 10 bis 100 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche klinische Dosis des erfindungsgemäßen Mittels ist außerdem abhängig vom Alter, dem Geschlecht und dem Zustand des Patienten und von anderen Faktoren, sie liegt jedoch üblicherweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 1000 mg, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 200 mg, bezogen auf den Wirkstoff, und kann in ein bis vier aufgeteilten Dosen verabreicht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein neues sulfatiertes Polysaccharid, D-HG, bereitgestellt, das im wesentlichen keine Aktivität zur Verursachung der Thrombocytenkoagulation aufweist und das eine exzellente koagulationshemmende Aktivität und bemerkenswerte Eigenschaften als Medikament zur Behandlung von DIC und Thrombose besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Bezugsbeispiel, Beispielen und pharmakologischen Tests genauer beschrieben. Die Prozentangaben im Bezugsbeispiel und in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
  • Bezugsbeispiel 1 Herstellung von FGAG
  • 1 kg getrocknetes Stichopus japonicus-Material wurde in 10 l warmem Wasser eingeweicht und zur Quellung über Nacht stehengelassen. Das Fruchtfleisch wurde entfernt und homogenisiert. Kaliumhydroxid wurde in einer Menge zugesetzt, so daß ein 1 N Gemisch erhalten wurde. Das Gemisch wurde 100 Minuten bei 60ºC behandelt und auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt. Nach Zusatz von 50 g Pancreatin wurde das Gemisch drei Stunden bei 50ºC gerührt.
  • Verunreinigungen wurden abzentrifugiert und der Rückstand anschließend mit 4,3 l Ethanol versetzt. Das Gemisch wurde bei 4ºC stehengelassen und der resultierende Niederschlag gesammelt. Der Niederschlag wurde mit 80 % Ethanol, wasserfreiem Ethanol und Aceton in dieser Reihenfolge gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 50 g eines Rohproduktes erhalten wurden. 50 g des Rohproduktes wurden in 3,5 l Wasser gelöst und die Lösung zentrifugiert, um die unlöslichen Bestandteile zu entfernen. Der Überstand wurde mit 5 % Natriumchlorid und 40 % Ethanol versetzt, wodurch ein Niederschlag erhalten wurde. Dieser Niederschlag wurde abzentrifugiert. Sodann wurde der Niederschlag in 2,5 l Wasser gelöst und der pH- Wert der Lösung auf 10,5 eingestellt. Anschließend wurde die Lösung tropfenweise mit einer 30 % wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid versetzt. Das Gemisch wurde etwa drei Stunden in einem Wasserbad mit Heizung bei 50ºC entfärbt. Nach Abkühlung wurden die unlöslichen Bestandteile abzentrifugiert. Der Überstand wurde mit etwa 490 g Kaliumacetat versetzt und das Gemisch über Nacht bei 4ºC gehalten. Am folgenden Tag wurde der resultierende Niederschlag in 2 l Wasser gelöst, die Lösung auf 0ºC gekühlt und der pH-Wert auf 2,8 eingestellt. Die unlöslichen Bestandteile wurden aus der Lösung abzentrifugiert. Nach Neutralisation des Überstandes wurden 196 g Kaliumacetat zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 4ºC stehengelassen, wobei ein Niederschlag entstand, der sodann abzentrifugiert wurde. Der Niederschlag wurde in Wasser gelöst, so daß eine Lösung erhalten wurde, die eine Kaliumacetat-Konzentration von 0,5 M aufwies, diese Lösung wurde sodann über Nacht bei 4ºC gehalten. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert, mit 40 % Methanol gewaschen und in 1 l Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit 5 % Natriumchlorid und 40 % Ethanol versetzt, wobei ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert, sodann mit 80 % Methanol, wasserfreiem Ethanol und Aceton in dieser Reihenfolge gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 17 g eines Natrium/Kaliumsalzes von FGAG erhalten wurden. Die physikalisch-chemischen Konstanten des Salzes sehen folgendermaßen aus.
  • Molekulargewicht:
  • 55 000 (bestimmt durch Hochleistungs-GPC)
  • Analyse der Zusammensetzung: Wie nachstehend gezeigt
  • GalN: 20,0 %
  • GA: 18,6 %
  • Fuc: 17,2 %
  • Sulfat: 36,6 %
  • Na: 6,2 %
  • K: 7,4 %
  • Beispiel 1
  • 10 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Natrium/Kaliumsalzes von FGAG wurden in 75 ml Wasser gelöst und mit 25 ml einer 30 % wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid versetzt. Die Lösung wurde 12 Stunden bei 60ºC erhitzt, währenddessen wurde der pH-Wert der Lösung mit einer verdünnten Natriumhydroxidlösung bei etwa 7 gehalten, wobei ein pH-Kontroller verwendet wurde. Nach Abkühlen wurden 2 % Natriumchlorid und 40 % Ethanol zugesetzt, wodurch ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert, mit 80% Ethanol, wasserfreiem Ethanol und Aceton in dieser Reihenfolge gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 7,15 g eines Natrium/Kaliumsalzes von D-HG erhalten wurden.
  • Beispiel 2
  • 6,95 g eines Natrium/Kaliumsalzes von D-HG wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Behandlung mit Wasserstoffperoxid 24 Stunden dauerte.
  • Beispiel 3
  • Ein Natrium/Kaliumsalz von D-HG wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Umsetzung durchgeführt wurde, während der pH-Wert mit einer verdünnten Alkalilösung bei etwa 4 gehalten wurde. Ausbeute 6,4 g.
  • Beispiel 4
  • 10 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Natrium/Kaliumsalzes von FGAG wurden in 83,3 ml eines 0,2 M Phosphatpuffers (pH 7,0) gelöst. Die Lösung wurde mit 16,7 ml einer 30 % wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid versetzt. Das Gemisch wurde 12 Stunden bei 60ºC gehalten. Nach Abkühlung wurden 2 % Natriumchlorid und 40 % Ethanol zugesetzt, wodurch ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert, mit 80 % Ethanol, wasserfreiem Ethanol und Aceton in dieser Reihenfolge gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 7,18 g eines Natrium/Kaliumsalzes von D-HG erhalten wurden.
  • Beispiel 5
  • Ein Natrium/Kaliumsalz von D-HG wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Umsetzung unter Verwendung von 0,2 M Acetatpuffer (pH 3,5) durchgeführt wurde. Ausbeute 7,05 g.
  • Beispiele 6 und 7
  • 2 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Natrium/Kaliumsalzes von FGAG wurden in 15 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit 5 ml einer 30 % wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid versetzt und das Gemisch 14 Stunden (Beispiel 6) oder 40 Stunden (Beispiel 7) bei 60ºC gehalten. Nach Abkühlung wurde das Gemisch auf einen pH-Wert von 7 bis 8 eingestellt und unter Verwendung von Spectra/por 3 gründlich gegen Wasser dialysiert. Das Gemisch wurde gefriergetrocknet und unter vermindertem Druck getrocknet. Auf diese Weise wurden 1,62 g und 1,76 g der Natrium/Kaliumsalze von D-HG hergestellt.
  • Beispiel 8
  • 2 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Natrium/Kaliumsalzes von FGAG wurden in 16,7 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit 3,3 ml einer 30 % wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid versetzt und das Gemisch 24 Stunden bei 45ºC gehalten. Nach Abkühlung wurde das Gemisch wieder auf einen pH-Wert von etwa 7 gebracht und sodann mit 2 % Natriumchlorid und 40 % Ethanol versetzt, wodurch ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert, mit 80 % Ethanol, wasserfreiem Ethanol und Aceton in dieser Reihenfolge gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 1,41 g eines Natrium/Kaliumsalzes von D-HG erhalten wurden.
  • Beispiele 9 bis 12
  • 2 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Natrium/Kaliumsalzes von FGAG wurden in 15 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit 5 ml einer 30 % wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid versetzt und das Gemisch 4, 8, 12 oder 24 Stunden bei 60ºC gehalten. Nach Abkühlung wurde das Gemisch auf einen pH-Wert von 7 bis 8 eingestellt und sodann unter Verwendung von Spectra/por 3 vollständig gegen Wasser dialysiert. Anschließend folgte die gleiche Behandlung wie in Beispiel 8. Auf diese Weise wurden 1,42 g, 1,35 g, 1,35 g und 1,2 g der Natrium/Kaliumsalze von D-HG hergestellt.
  • Beispiele 13 und 14
  • 2 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Natrium/Kaliumsalzes von FGAG wurden in 14,7 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit 5,3 ml einer 30 % wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid versetzt. Das Gemisch 14 oder 40 Stunden bei 45ºC gehalten. Nach Abkühlung wurde das Gemisch wieder auf einen pH-Wert von 7 gebracht und sodann mit 2 % Natriumchlorid und 40 % Ethanol versetzt, wodurch ein Niederschlag erhalten wurde. Anschließend folgte die gleiche Behandlung wie in den Beispielen 6 bis 7. Auf diese Weise wurden 1,64 g und 1,62 g der Natrium/Kaliumsalze von D-HG erhalten.
  • Beispiele 15
  • 2 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Natrium/Kaliumsalzes von FGAG wurden in 30 ml Wasser gelöst und 12 Stunden in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 8 behandelt. Die Lösung wurde mit einer Natriumchloridlösung auf einer Sephadex G-50T- Säule (Produkt von Pharmacia-LKB Biotechnology) fraktioniert. Unter Überwachung der Uronsäure wurden Peaks in drei Teile aufgeteilt. Das zuletzt erhaltene Eluat wurde gesammelt, vollständig gegen Wasser dialysiert, gefriergetrocknet und unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 0,2 g eines Natriumsalzes von D-HG erhalten wurden.
  • Beispiel 16
  • 0,5 g des in Beispiel 8 erhaltenen Natrium/Kaliumsalzes von D-HG wurden in gleicher Art und Weise wie in Beispiel 15 fraktioniert, wodurch 0,18 g eines Natriumsalzes von D-HG erhalten wurden.
  • Figur 1 zeigt ein Infrarot-Absorptionsspektrum des Natriumsalzes von D-HG (gemessen mit KBr-Tablette), Figur 2 zeigt ein Protonen-kernmagnet.-Resonanz-Spektrum (NMR-Spektrum) davon (in D&sub2;O, 90 MHz, 70ºC).
  • Beispiel 18
  • 2 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Natrium/Kaliumsalzes von FGAG wurden in 16,7 ml Wasser gelöst und die Lösung mit 3,3 ml einer 30 % wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid versetzt. Das Gemisch wurde 9 Stunden bei 45ºC gehalten. Nach Abkühlung wurde das Gemisch wieder auf einen pH-Wert von etwa 7 eingestellt und sodann mit 2 % Natriumchlorid und 40 % Ethanol versetzt, wodurch ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert, mit 80 % Ethanol, wasserfreiem Ethanol und Aceton in dieser Reihenfolge gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 1,54 g eines Natrium/Kaliumsalzes von D-HG erhalten wurden.
  • Beispiel 19
  • 2 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Natrium/Kaliumsalzes von FGAG wurden 12 Stunden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 17 behandelt, wodurch 1,52 g eines Natrium/Kaliumsalzes von D-HG erhalten wurden.
  • Beispiel 20
  • 1 g des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Natrium/Kaliumsalzes von FGAG wurde in 8,7 ml 0,2 M Phosphatpuffer (pH 7,0) gelöst. Die Lösung wurde mit 1,3 ml einer 30 % wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid versetzt und das Gemisch 3 Stunden bei 60ºC gehalten. Nach Abkühlung wurde das Gemisch mit 5 % Natriumchlorid und 66 % Ethanol versetzt, wodurch ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert, mit 80 % Ethanol, wasserfreiem Ethanol und Diethylether in dieser Reihenfolge gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch ein Natrium/Kaliumsalz von D-HG erhalten wurde. Das erhaltene Salz wurde in 10 ml 20 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,0) gelöst und die Lösung mit DEAE-Toyopearl (Produkt von Tosoh Corporation) gemischt, das gründlich mit dem Puffer äquilibriert worden war. Die Elution wurde in dem Puffer mit einem linearen Natriumchlorid-Konzentrationsgradienten (0 bis 1 M) durchgeführt. Unter Überwachung der Uronsäure wurden Peakfraktionen gesammelt, die Ausfällung erfolgte unter Zusatz einer zweifachen Menge an Ethanol. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert, mit 80 % Ethanol, wasserfreiem Ethanol und Diethylether in dieser Reihenfolge gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch ein Natriumsalz von D-HG erhalten wurde. Die Ausbeute betrug 0,39 g.
  • Die Tabelle 1 zeigt die physikalisch-chemischen Eigenschaften der in den vorstehenden Beispielen erhaltenen D-HG- Verbindungen. Tabelle 1 Beisp. Zusammensetzung Mol-Verhältnis Tabelle 1 (Fortsetzung) Beisp. Zusammensetzung Mol-Verhältnis Anm: In Tabelle 1 wurde das Molekulargewicht (MG) durch Hochleitungs-GPC bestimmt. Sul* steht für Sulfat.
  • Die in den Beispielen 1 bis 19 erhaltenen D-HG-Verbindungen zeigten bei der Elektrophorese einzelne Flecken (Dietrich, C. P., J. Chromatogr. 130 (1977), 299).
  • Herstellungsbeispiel 1 Injektionspräparat
  • Das in Beispiel 16 hergestellte Natriumsalz von D-HG wurde in destilliertem Wasser zur Injektion gelöst, wobei eine 5 % wäßrige Lösung erhalten wurde. Eine Menge von 50 mg (bezogen auf D-HG) der Lösung, wurde zur Gefriertrocknung in ein Gläschen gefüllt. 2 ml physiologische Kochsalzlösung wurden als Lösungsmittel zugesetzt.
  • Herstellungsbeispiel 2 Injektionspräparat
  • Ein Injektionspräparat wurde gemäß der nachstehenden Formulierung hergestellt.
  • Natrium/Kaliumsalz von D-HG 40 mg
  • (Beispiel 12)
  • Physiologische Kochsalzlösung auf
  • pro Ampulle 2 ml Herstellungsbeispiel 3 Tablette Tabletten wurden gemäß der nachstehenden Formulierung hergestellt. Natrium/Kaliumsalz von D-HG (Beispiel 14) Maisstärke Carboxymethylcellulose Polyvinylpyrrolidon Magnesiumstearat pro Tablette
  • Herstellungsbeispiel 4 Suppositorium
  • Ein Suppositorium wurde gemäß der nachstehenden Formulierung hergestellt. Natrium/Kaliumsalz von D-HG (Beispiel 4) Witepsol W-35 (Produkt von Dynamite-Nobel AG) pro Suppositorium
  • Pharmakologischer Test < Wirkung im DIC-Modell >
  • D-HG, FGAG und Heparin wurden auf eine Wirkung im DIC-Modell gemäß dem in Japan. J. Pharmacol. 35 (1984), 203-227, beschriebenen Verfahren getestet.
  • Als D-HG wurde das in Beispiel 16 erhaltene Natriumsalz, als FGAG das in Referenzbeispiel 1 erhaltene Natrium/Kaliumsalz und als Heparin ein Natriumsalz mit einer Wirksamkeit von 185,6 U/mg verwendet.
  • Thrombin wurde mit 800 U/kg intravenös in ICR-Mäuse injiziert (10 bis 15 Mäuse pro Gruppe) . Nach 24 Stunden wurden die durch DIC verendeten Mäuse gezählt und die Überlebensrate berechnet. Das Natriumsalz von D-HG, das Natrium/Kaliumsalz von FGAG oder das Heparin-Natriumsalz wurde jeweils eine Minute vor der Verabreichung von Thrombin intravenös injiziert. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 2 Medikament Dosis (mg/kg) Überlebensrate (%) Kontrolle D-HG-Natriumsalz FGAG-Natrium/Kaliumsalz Heparin-Natriumsalz
  • D-HG erzeugte den gleichen Anti-DIC-Effekt wie Heparin und FGAG, wenn es in einer Menge von 1 mg/kg eingesetzt wurde. Dieses Modell dient auch als Thrombosemodell, also ist die Substanz auch gegen Thrombose wirksam.
  • < Koagulationshemmende Aktivität >
  • Das Natriumsalz von D-HG (Beispiel 16) oder das Natrium/Kaliumsalz von D-HG (Beispiel 11) wurde zu Citronensäureenthaltendem Plasma, das aus einem Kaninchen erhalten worden war, bis zu einer Konzentration von 10 µg/ml zugegeben. Die Aktivität zur Verlängerung der aktivierten partiellen Thromboplastin-Zeit (APTT) im Vergleich zur Kontrolle (physiologische Kochsalzlösung) wurde beobachtet. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 3 Medikament Beispiel Kontrolle
  • D-HG zeigte eine bemerkenswerte koagulationshemmende Aktivität.
  • < Koagulationshemmende Aktivität bei Menschen >
  • Unter Verwendung des Citronensäure-enthaltenden Plasmas, das von mehr als 6 gesunden Personen erhalten worden war, wurde jeweils das Natriumsalz von D-HG (Beispiel 16) oder ein Natrium/Kaliumsalz von FGAG und ein Heparin-Natriumsalz auf Aktivität hinsichtlich koagulationshemmender Parameter getestet (µg/ml). Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse.
  • x2APTT zeigt die Konzentration (µg/ml), die erforderlich ist, um die aktivierte partielle Thromboplastin-Zeit der Kontrolle (ohne Zusatz eines Medikamentes) zu verdoppeln.
  • IIaIC&sub9;&sub0; ist die Konzentration (µg/ml) für eine 90 % Hemmung der Thrombin-Aktivität, die durch Messung der Aktivität zur Verlängerung der Thrombin-Zeit berechnet wurde.
  • XaIC&sub5;&sub0; ist die Medikamentenkonzentration (µg/ml) für eine 50 % Hemmung der Zersetzung des synthetischen Substrates S2222 mit einem Faktor X.
  • VIII IC&sub8;&sub0; ist die Medikamentenkonzentration (µg/ml) für eine 80 % Hemmung von Faktor VIII, die berechnet wurde, indem die Aktivität zur Verlängerung der kontaktaktivierten Gerinnungszeit in Gegenwart einer kleinen Menge von Faktor VIII unter Verwendung eines Faktor VIII-defizienten Plasmas gemessen wurde.
  • IIaGI ist die Konzentration (µg/m1), die erforderlich ist, um die Zeit der Kontrolle für die vollständige Inaktivierung von Prothrombin im kontaktaktivierten Plasma zu verdoppeln. Dies zeigt eine Aktivität zur Hemmung der Thrombin-Erzeugung. Tabelle 4 Medikament Heparin- Natriumsalz FGAG-Natrium/ Kaliumsalz Beispiel
  • Wie aus den Werten der Aktivität zur Verlängerung der APTT ersichtlich ist, weisen die D-HG-Natriumsalze eine koagulationshemmende Aktivität auf, sie besitzen jedoch, anders als die Natriumsalze von Heparin, im wesentlichen keine Antithrombin-Aktivität oder Anti-Faktor Xa-Aktivität. Andererseits zeigen die Natriumsalze von D-HG eine Aktivität zur Hemmung der Thrombin-Erzeugung, die bestätigt, daß die Salze eine Anti- Thrombose-Aktivität besitzen. Diese Aktivität beruht vermutlich auf der Hemmung der Faktor VIII-Aktivität und der Hemmung von positiven Feedback-Mechanismen der Koagulations-Kaskade. Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß D-HG ein bemerkenswertes einzigartiges Mittel für die Behandlung von DIC oder Thrombose darstellt.
  • < Aktivität zur Hemmung der Thrombin-induzierten Thrombocytenaggregation >
  • Das Ergebnis der Zugabe des in Beispiel 16 erhaltenen Natriumsalzes von D-HG oder eines Heparin-Natriumsalzes mit einer Wirksamkeit von 185,6 U/mg wurde ermittelt, indem die Thrombocytenaggregation (ausgedrückt als Anstieg der Lichttransmission) beobachtet wurde, die durch die Zugabe von 0,1 U/ml Thrombin zu einer Suspension von plasmafreien gewaschenen Thrombocyten, die von einem Kaninchen erhalten worden waren, verursacht wurde. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 5 Medikament Konzentration (µg/ml) Lichttransmission (%) Kontrolle D-HG-Natriumsalz Heparin-Natriumsalz
  • D-HG zeigte, anders als Heparin, eine bemerkenswerte Aktivität zur Hemmung der Thrombinaggregation im plasmafreien System. Hierdurch wurde bestätigt, daß die Aktivität von D-HG von den Plasmafaktoren, wie z.B. ATIII usw., unabhängig ist.
  • < Aktivität zur Verursachung von Thrombocytenaggregation bei Menschen >
  • Ein mit Citronensäure behandeltes Thrombocyten-reiches Plasma wurde von fünf gesunden Personen (B, E, G, H, J) erhalten. Das in Beispiel 16 erhaltene Natriumsalz von D-HG oder das in Referenzbeispiel 1 erhaltene Natrium/Kaliumsalz von FGAG wurde zum Plasma zugegeben und die resultierende Aktivität zur Verursachung der Thrombocytenaggregation (ausgedrückt als Anstieg der Lichttransmission) durch Beobachtung bestimmt. Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 6 Medikament Konzentration (mg/ml) Lichttransmission (%) D-HG-Natriumsalz FGAG-Natrium/ Kaliumsalz Kontrolle
  • D-HG wies in einer Konzentration von 1 mg/ml keine Aktivität zur Verursachung von Thrombocytenaggregation auf, FGAG dagegen zeigte in einer niedrigeren Konzentration von 300 µg/ml eine Aktivität zur Verursachung von Thrombocytenaggregation.

Claims (16)

1. Sulfatiertes Polysaccharid (D-HG) und ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, erhältlich durch Depolymerisation von FGAG, das ein hochmolekulares sulfatiertes Polysaccharid ist, umfassend Galactosamin, Glucoronsäure, Fucose, oder eines Salzes davon, wobei das sulfatierte Polysaccharid (D-HG) im wesentlichen keine Aktivität in der Verursachung von Thrombocytenaggregation aufweist, wobei die Aktivität bei einer Konzentration von 1 mg/ml als Anstieg der Lichttransmission einer Thrombocytensuspension gemessen wird, und mit den folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften:
[1] Molekulargewicht:
3000 bis 24 300 Dalton (gemessen durch Hochleistungs-GPC)
[2] Merkmale:
weißes, amorphes, stark hygroskopisches Pulver
[3] Löslichkeit:
löslich in Wasser, aber unlöslich in Ethanol und Aceton
[4] Spezifische Drehung:
[&alpha;]20D = -55 bis -73º (c = 1 %)
[5] Farbreaktion: wie nachstehend gezeigt
Elson-Morgan-Reaktion +
Carbazol-Schwefelsäure-Reaktion +
Cystein-Schwefelsäure-Reaktion +
Orcinol-Salzsäure-Reaktion +
Azur A-Metachromasie-Reaktion +
[6] Analyse der Zusammensetzung: wie nachstehend gezeigt Galactosamin : Glucoronsäure : Fucose : Sulfat in einem Molverhältnis von 1 : 0,8 ± 0,2 : 0,85 ± 0,15 : 3,4 ± 0,9.
2. Sulfatiertes Polysaccharid (D-HG) und ein Salz davon nach Anspruch 1, das ein Molekulargewicht von 4000 bis 15 000 Dalton aufweist, gemessen durch Hochleistungs- GPC.
3. Verfahren zur Herstellung eines sulfatierten Polysaccharids (D-HG) mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften nach Anspruch 1 und eines Salzes davon, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
- Depolymerisation von FGAG oder einem Salz davon durch die Zugabe eines Depolymerisierungsmittels, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid, unterchloriger Säure, unterbromiger Säure, Natriumhypochlorit, Periodsäure und Natriumperiodat oder durch die Anwendung von Ultraschallwellen, UV-Strahlen oder Gammastrahlen, allein oder in Kombination mit dem Depolymerisierungsmittel; und
- Abtrennung und Reinigung des erhaltenen Produkts durch (i) fraktionierte Fällung in Gegenwart von Acetat oder einem organischen Lösungsmittel, (ii) Gelfiltration oder (iii) Ionenaustausch.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Abtrennung und Reinigung durch fraktionierte Fällung unter Verwendung von Kaliumacetat, Ethanol oder einer Kombination von Kaliumacetat und Ethanol durchgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Abtrennung und Reinigung durch Gelfiltration ausgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Abtrennung und Reinigung durch Ionenaustauschchromatographie durchgeführt werden.
7. Medikament zur Behandlung von disseminierter intravasaler Koagulation, umfassend eine wirksame Menge des sulfatierten Polysaccharids (D-HG) und/oder des Salzes davon gemäß der Definition in Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
8. Medikament zur Behandlung von Thrombose, umfassend eine wirksame Menge des sulfatierten Polysaccharids (D-HG) und/oder des Salzes davon gemäß der Definition in Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
9. Verwendung des sulfatierten Polysaccharids (D-HG) und/oder des Salzes davon gemäß der Definition in Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des disseminierte intravasaler Koagulation- Syndroms.
10. Verwendung des sulfatierten Polysaccharids (D-HG) und/oder des Salzes davon gemäß der Definition in Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Thrombose.
11. Sulfatiertes Polysaccharid (D-HG) und Salz davon nach Anspruch 1, wobei das FGAG oder ein Salz davon ein sulfatiertes Polysaccharid mit einem Molekulargewicht von etwa 15 000 bis etwa 80 000 Dalton, gemessen durch Gelfiltration, ist.
12. Sulfatiertes Polysaccharid und Salz davon nach Anspruch 11, wobei das FGAG eine Zusammensetzung aufweist, die 13 bis 17 Gew.-% Galactosamin, 16 bis 19 Gew.-% Glucuronsäure, 13 bis 27 Gew.-% Fucose und 27 bis 38,5 Gew.-% Sulfat umfaßt.
13. Sulfatiertes Polysaccharid und Salz davon nach Anspruch 12, wobei das FGAG oder ein Salz davon ein Molverhältnis von Galactosamin : Glucuronsäure : Fucose : Sulfat von etwa 1 : 1 ± 0,2 : 1,35 ± 0,35 : 3.6 ± 0,6 aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das FGAG oder ein Salz davon ein sulfatiertes Polysaccharid mit einem Molekulargewicht von etwa 15 000 bis etwa 80 000 Dalton, gemessen durch Gelfiltration, ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das FGAG eine Zusammensetzung aufweist, die 13 bis 17 Gew.-% Galactosamin, 16 bis 19 Gew.-% Glucuronsäure, 13 bis 27 Gew.-% Fucose und 27 bis 38,5 Gew.-% Sulfat umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das FGAG oder ein Salz davon ein Molverhältnis von Galactosamin : Glucuronsäure : Fucose : Sulfat von etwa 1 : 1 ± 0,2 : 1,35 ± 0,35 : 3,6 ± 0,6 aufweist.
DE69027256T 1989-02-06 1990-02-06 Sulfatiertes polysaccharid, dessen pharmazeutisch verträgliche salze, dessen herstellung und medikament, das dieses als wirksstoff enthält Expired - Fee Related DE69027256T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2829989 1989-02-06
PCT/JP1990/000141 WO1990008784A1 (en) 1989-02-06 1990-02-06 New sulfated polysaccharide, pharmaceutically acceptable salts thereof, preparation thereof, and drug containing the same as active ingredient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69027256D1 DE69027256D1 (de) 1996-07-11
DE69027256T2 true DE69027256T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=12244736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027256T Expired - Fee Related DE69027256T2 (de) 1989-02-06 1990-02-06 Sulfatiertes polysaccharid, dessen pharmazeutisch verträgliche salze, dessen herstellung und medikament, das dieses als wirksstoff enthält

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0408770B1 (de)
JP (1) JP2714718B2 (de)
KR (1) KR970000528B1 (de)
AT (1) ATE138938T1 (de)
AU (1) AU634521B2 (de)
CA (1) CA2026992C (de)
DD (1) DD297165A5 (de)
DE (1) DE69027256T2 (de)
DK (1) DK0408770T3 (de)
ES (1) ES2087907T3 (de)
HU (1) HU211988A9 (de)
WO (1) WO1990008784A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU644464B2 (en) * 1990-08-02 1993-12-09 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Anti-human immunodeficiency virus agent
JPH0491027A (ja) * 1990-08-02 1992-03-24 Taiho Yakuhin Kogyo Kk 抗ヒト免疫不全症ウィルス剤
US6255296B1 (en) * 1994-01-11 2001-07-03 Endomatrix, Inc. Composition and method for treating a patient susceptible to or suffering from a cardiovascular disorder or disease
EP0811635B1 (de) * 1995-12-20 2002-10-30 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Inhibitor der eindickung der intravaskulären membran
US5876762A (en) * 1996-08-05 1999-03-02 Coastside Bio Resources Process for obtaining medically active fractions from sea cucumbers
US6399105B1 (en) 1999-01-20 2002-06-04 Peter Donald Collin Sea cucumber carotenoid lipid fraction products and methods of use
FR2797768B1 (fr) * 1999-09-01 2003-06-13 Ifremer Utilisation d'un polysaccharide sulfate de bas poids moleculaire pour l'obtention d'un medicament actif contre la thrombose vasculaire
CA2907887C (en) 2013-03-26 2020-10-06 Kunming Institute Of Botany, Chinese Academy Of Sciences Low-molecular-weight glycosaminoglycan derivative, pharmaceutical composition thereof, preparation method therefor and use thereof
CN103788222B (zh) 2014-01-08 2016-08-31 中国科学院昆明植物研究所 Fuc3S4S取代的低聚糖胺聚糖及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118588C2 (de) * 1981-05-11 1983-07-07 Luitpold-Werk, Chemisch-Pharmazeutische Fabrik, 8000 München Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren hochreinen Chondroitinpolysulfates, hiernach erhältliches Produkt und pharmazeutische Zusammensetzung
JPS63128001A (ja) * 1986-11-19 1988-05-31 Taiho Yakuhin Kogyo Kk Fgag及びその塩、その製造方法並びにそれを含有する播種性血管内凝固症候群治療剤
JP2785611B2 (ja) * 1992-10-13 1998-08-13 宇部興産株式会社 被処理鋼板材コイルの先端口出し装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU5032590A (en) 1990-08-24
WO1990008784A1 (en) 1990-08-09
EP0408770A4 (en) 1992-03-18
CA2026992C (en) 1998-11-10
JP2714718B2 (ja) 1998-02-16
ATE138938T1 (de) 1996-06-15
AU634521B2 (en) 1993-02-25
DD297165A5 (de) 1992-01-02
KR910700269A (ko) 1991-03-14
EP0408770B1 (de) 1996-06-05
DK0408770T3 (da) 1996-10-07
KR970000528B1 (ko) 1997-01-13
HU211988A9 (en) 1996-01-29
ES2087907T3 (es) 1996-08-01
DE69027256D1 (de) 1996-07-11
CA2026992A1 (en) 1990-08-07
EP0408770A1 (de) 1991-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917040T2 (de) Heparinderivate und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3102621C2 (de)
DE69012154T2 (de) Heparinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT398976B (de) Gemische von polysacchariden mit niedrigem molekulargewicht, deren herstellungsverfahren und verwendung
DE3851973T2 (de) Heparine mit niedrigem Molekulargewicht und regelmässiger Struktur, ihre Herstellung und biologische Verwendungen.
DE68917009T2 (de) Sulfaminoderivate von Chondroitinsulfat, Dermatansulfat und Hyaluronsäure und ihre pharmakologischen Eigenschaften.
DE2833898C2 (de)
DE69228362T2 (de) Hochmolekulare, N,O-sulfatierte Heparosane; Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3880577T2 (de) Heparinderivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer pharmazeutische zwecke.
DE69518333T2 (de) Polysaccharide mit hohem anteil an iduronsäure
DE3750785T2 (de) Oligosaccharide von Heparin mit einer Affinität für Faktoren von Zellwachstum.
DE3750036T2 (de) Verfahren zur Depolymerisierung von Heparin zum Erhalten eines Heparins mit niedrigem Molekulargewicht und einer antithrombotischen Aktivität.
DE60009574T2 (de) Chondroitinsulfat aus lachsen
DD251355A5 (de) Verfahren zur herstellung von oligosacchariden
JPS59133202A (ja) 解重合及び超硫酸化ヘパリン、その製造方法並びに製薬組成物
DE69708862T2 (de) Derivate von k5 polysaccharid mit hoher, blutgerinnungshemmender wirkung
DE3689493T2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem natürlichen Heparansulfat und Dermatansulfat und ihre pharmazeutische Verwendung.
DE69806468T2 (de) Glykosaminoglykane mit hoher antithrombotischer wirkung
DE69604087T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer hyaluronsäurefraktion mit niedrigem polydispersionindex
DE3422518A1 (de) Heparin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
DE69831805T2 (de) Dextranderivate, verfahren zu deren herstellung und verwendungen als arzneimittel mit spezifischer, biologischer wirkung
DE69027256T2 (de) Sulfatiertes polysaccharid, dessen pharmazeutisch verträgliche salze, dessen herstellung und medikament, das dieses als wirksstoff enthält
DD285606A5 (de) Verfahren zur herstellung von selektiv o-azylierten glucosaminoglycanen
DE69023708T2 (de) Anti-hiv-heilmittel.
DE3787996T2 (de) Heparine, frei von E.D.T.A., Fraktionen und Fragmente von Heparin, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, welche diese enthalten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee