DE69022102T2 - Rotierendes Förderglied und Fördervorrichtung. - Google Patents
Rotierendes Förderglied und Fördervorrichtung.Info
- Publication number
- DE69022102T2 DE69022102T2 DE69022102T DE69022102T DE69022102T2 DE 69022102 T2 DE69022102 T2 DE 69022102T2 DE 69022102 T DE69022102 T DE 69022102T DE 69022102 T DE69022102 T DE 69022102T DE 69022102 T2 DE69022102 T2 DE 69022102T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- rotary element
- image
- rotary
- conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 39
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000001153 anti-wrinkle effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1665—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
- G03G15/167—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
- G03G15/1685—Structure, details of the transfer member, e.g. chemical composition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
- B41J13/02—Rollers
- B41J13/076—Construction of rollers; Bearings therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/206—Structural details or chemical composition of the pressure elements and layers thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/20—Details of the fixing device or porcess
- G03G2215/2003—Structural features of the fixing device
- G03G2215/2058—Shape of roller along rotational axis
- G03G2215/2061—Shape of roller along rotational axis concave
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Förderwalze und eine Fördervorrichtung, die in einer Bildfixiervorrichtung verwendbar sind, in der ein Aufzeichnungsmaterial gefördert und fixiert wird, insbesondere auf eine Fördervorrichtung, die bei einem Bilderzeugungsgerät verwendbar ist, wie in einem elektrophotographischem Kopierer, einem Lichtdrucker oder einem elektrostatischem Drucker.
- Eine Walzen-Bildfixiervorrichtung, die in Fig. 5 gezeigt ist, wird breit angewendet, um ein Bild in einem Bilderzeugungsgerät, wie z.B. einem elektrophotographischem Gerät, zu fixieren. Bei diesem Typ von Vorrichtung wird das ein nicht fixiertes Tonerbild tragendes Aufzeichnungsmaterial, das durch die Fixiervorrichtung 100 aufgenommen wird, durch eine Klemmstelle geführt, die zwischen einer Bildfixierwalze 110 und einer mit dieser in Druckberührung stehenden Drück- oder Stützwalze 120 ausgebildet ist; während des Durchgangs wird das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmaterial durch Druck oder Druck und Wärme zu einem permanenten Bild fixiert.
- Bei einer solchen Walzenfixiervorrichtung wird das Aufzeichnungsmaterial bisweilen geknittert. Das Knittern tritt häufig auf, wenn das Aufzeichnungsmaterial groß ist. Um das Auftreten des Knitterns zu verhindern, wird in der DE 3108095A1, eine Walzenfixiervorrichtung vorgeschlagen, bei der die Fixierwalze oder die Drückwalze eine sogenannte um gekehrte Balligkeit hat, d.h., daß der Mittelabschnitt in Längsrichtung der Drückwalze einen minimalen Durchmesser und die entgegengesetzten Enden in Längsrichtung einen maximalen Durchmesser haben, wodurch Kräfte auf das Aufzeichnungsmaterial in Richtung der Längsachse der Walze in die Richtung zur Außenseite des Aufzeichnungsmaterials hin aufgebracht werden.
- Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Drückwalze 120, die uingekehrt ballig ist. Wenn die umgekehrt ballige Drückwalze 120 mit der Fixierwalze 110 in Fig. 5, die eine gewöhnliche Kreiszylinderform hat, in Druckberührung steht, ist die Fördergeschwindigkeit an den Endabschnitten in Längsrichtung größer als am Mittelabschnitt des Aufzeichnungsmaterials P. Daher nimmt das Aufzeichnungsmaterial P Spannkräfte zur Außenseite in Längsrichtung der Drückwalze 120 auf. Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, nimmt das Aufzeichnungsmaterial als Ergebnis der Kombination mit der Förderkraft Kräfte F auf, die durch Pfeile angezeigt sind. Dementsprechend wird das Aufzeichnungsmaterial P in eine Richtung gestreckt, die zur Förderrichtung senkrecht verläuft, so daß das Knittern des Aufzeichnungsmaterials P verhindert ist. Der Betrag der umgekehrten Palligkeit, d.h. die Differenz zwischen dem maximalen Durchmesser und dem minimalen Durchmesser, beträgt gewöhnlich einige hundert Mikrometer. Wenn der Betrag der umgekehrten Balligkeit erhöht wird, verstärkt sich der Knitter-Verhinderungswirkung. Das Aufzeichnungsmaterial oder der Aufzeichnungsbogen P wird jedoch in Längsrichtung der Drückwalze 120 zwangsläufig gestreckt; wenn das Aufzeichnungsmaterial P ein dünner Bogen Papier ist, bildet daher das Aufzeichnungsmaterial P nach dem Durchgang durch die Klemmstelle zwischen der Fixierwalze 110 und der Drückwalze 120 Wellen, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Wenn das gewellte Aufzeichnungsmaterial einem zusätzlichen Bildaufzeichnungsvorgang zum Zweck der Ausbildung eines Bildes auf der Rückseite des Aufzeichnungsmaterials oder der Ausbildung eines überlagerten Bildes auf der gleichen Seite des Aufzeichnungsmaterials ausgesetzt wird, ist die Übertragung des zusätzlichen Bildes bisweilen nicht angemessen. Die Endabschnitte 120a und 120b der umgekehrt balligen Drückwalze 120 bilden spitze Winkel Φ; an die Endabschnitte der Fixierwalze 110 wird eine größere Kraft angelegt als an den mittleren Abschnitt. Durch diese Beschaffenheit der Endabschnitte 120a und 120b der Drückwalze 120 bedingt ist aus diesen Gründen der Betrag des Abriebs der Fixierwalze 110 an ihren Endabschnitten größer.
- Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein rotierendes Glied bzw. Drehelement vorzusehen, das ein gute Knitter-Verhinderungswirkung und eine gute Wellenbildung-Verhinderungswirkung hat, wenn ein Aufzeichnungsmaterial mit diesem gefördert wird.
- Diese Aufgabe wird durch ein Drehelement mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
- Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher.
- Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Kopiergerätes einschließlich einer Bildfixiervorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Bildfixiervorrichtung, die im in Fig. 1 gezeigten Gerät verwendet wird,
- Fig. 3 ist eine längsgeschnittene Ansicht einer Drückwalze der in Fig. 2 gezeigten Bildfixiervorrichtung,
- Fig. 4 ist eine Draufsicht der Fixiervorrichtung, die die Wirkung der Drückwalze auf dem Aufzeichnungspapier darstellt,
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Walzenfixier- Vorrichtung,
- Fig. 6 zeigt die Struktur einer herkömmlichen Walze,
- Fig. 7 stellt die Wirkung der Walze von Fig. 6 auf dem Aufzeichnungspapier dar,
- Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht der Walzen, die das Problem bei Verwendung der Walze von Fig. 6 darstellt.
- In Fig. 1, auf die sich bezogen wird, ist ein Bilderzeugungsgerät gezeigt, das eine Bildfixiervorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet. Das beispielhafte Bilderzeugungsgerät ist in der Lage, Zweifach-Kopien (mit Bildern auf beiden Seiten) und sich überlagernde Bilder (mehrere Bilder sind auf einer Seite des Aufzeichnungsmaterials übereinander ausgebildet) auszubilden.
- Das Bilderzeugungsgerät hat eine lichtempfindliche Trommel 1 (Bildträgerelement 1). Die Trommel 1 wird durch eine Primär-Ladeeinrichtung 2 gleichmäßig elektrisch aufgeladen und einem Bildlicht L ausgesetzt, so daß ein elektrostatisches, latentes Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildet wird. Das elektrostatische, latente Bild wird sichtbar gemacht, indem es durch eine Farbentwicklungseinrichtung 3, die chromatischen (roten, blauen oder ähnlichen) Toner enthält, oder durch eine Schwarzentwicklungseinrichtung 4, die schwarzen Toner enthält, in ein nicht fixiertes Tonerbild überfuhrt wird; wobei die Entwicklungseinrichtungen in die durch Pfeile gezeigte Richtung beweglich sind. Im in dieser Fig. gezeigten Zustand wird die Schwarzentwicklungseinrichtung 4 nahe der lichtempfindlichen Trommel 1 positioniert; daher wird ein schwarzes Tonerbild auf der lichtempfindlichen Trommel 1 ausgebildet. Das Bildlicht L kommt von einem Original A, das durch die Lampe 7 und Spiegel 8, 9 und 10 abgetastet wird, und wird über ein Varioobjektiv 11 und Spiegel 12, 13 und 14 auf die lichtempfindliche Trommel 1 projiziert.
- Ein Bildübertragungsbogen (Aufzeichnungsmaterial) P, auf den das Tonerbild übertragen wird, wird aus einer Kassette 15 oder 16 durch eine Aufnahmewalze 17 oder 18 und durch Förderwalzen 19 bzw. 20 zu einer Registrierwalze 21 gefördert. Der Übertragungsbogen P wird in zeitlicher Beziehung zum Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 1 durch die Registrierwalzen 21 zur lichtempfindlichen Trommel 1 vorbewegt. Das Tonerbild wird von der lichtempfindlichen Trommel 1 über die übertragungs-Ladeeinrichtung 5 auf den Übertragungsbogen P übertragen. Der Übertragungsbogen P wird zu einer Bildfixiervorrichtung 6 gefördert, in der dieser durch die Klemmstelle gefördert wird, die zwischen den Walzen 31 und 40 ausgebildet ist, wodurch das Tonerbild auf dem Übertragungsbogen P fixiert wird.
- Der Übertragungsbogen P, der dem Bildfixiervorgang unterzogen wurde, wird durch erste Förderwalzen 22 über eine Ablenkplatte 23 und durch zweite Förderwalzen 24 aus dem Gerät ausgestoßen. Wenn auf der Rückseite des Übertragungsbogens P ein zusätzliches Bild ausgebildet werden soll, d.h., wenn das Zweifach-Bild ausgebildet werden soll, wird das Übertragungsmaterial, das in der Klemmstelle zwischen den zweiten Förderwalzen 24 gehalten wird, durch die Rückwärtsdrehung der zweiten Förderwalzen 24 zu einem Erneutförder- Kanal 25 zurückbewegt, wodurch der Übertragungsbogen erneut zur lichtempfindlichen Trommel 1 gefördert wird, wobei die Seite, die das fixierte Bild trägt, nach unten zeigt. Ein zusätzliches, nicht fixiertes Tonerbild wird auf die Rückseite des Übertragungsbogens übertragen; dann wird nach dem Fixieren des nicht fixierten Tonerbildes der Übertragungsbogen durch die zweiten Förderwalzen 24 aus dem Gerät ausgestoßen.
- Wenn auf die gleiche Seite des Übertragungsbogens P ein überlagerndes Bild kopiert werden soll, nimmt die Ablenkplatte 23 die durch Strichlinien gezeigte Position ein, um den Übertragungsbogen P in den Erneutförder-Kanal 25 einzuführen, über den der Übertragungsbogen P erneut zur Übertragungsstation gefördert wird, wobei die Seite, die das fixierte Bild trägt, nach oben zeigt. Somit wird ein zusätzliches, nicht fixiertes Tonerbild auf die gleiche Seite übertragen; im Anschluß wird das nicht fixierte Tonerbild fixiert und der Übertragungsbogen durch die zweite Förderwalze 24 aus dem Gerät ausgestoßen. Der im Erneutförder-Kanal 25 geförderte Übertragungsbogen P wird mit geeignetem Zeitverhalten durch die Registrierwalzen 21 zur lichtempfindlichen Trommel 1 gefördert; die Übertragungs-Ladeeinrichtung 5 überträgt das zusätzliche Tonerbild von der lichtempfindlichen Trommel 1 auf den Ubertragungsbogen P.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 4 wird die Bildfixiervorrichtung 6 entsprechend diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, weist die Fixiervorrichtung 6 auf: eine streng zylindrische Fixierwalze 31 und eine Drückwalze 40, die miteinander in Druckberührung stehen, eine Gewebe-Reinigungseinrichtung 32 zum Entfernen des Tonerversatzes auf der Fixierwalze 31 und ebenfalls zum Aufbringen eines Trenninittels auf die Fixierwalze 31, Trennklauen 33 und 34 zum Trennen des übertragungsbogens P, der um die Fixierwalze 31 oder die Drückwalze 40 herum gewikkelt ist, einen Rahmen 30 mit einer Einlaßführung 30a, um den Übertragungsbogen P aufzunehmen, und eine Auslaßführung 35 zum Führen des Übertragungsbogens P. Die Fixierwalze 31, die mit dem Tonerbild auf dem Übertragungsbogen P in Berührung stehen kann, besteht aus Metall, das mit Hochpolymerharz beschichtet ist, das eine gute Trenneigenschaft aufweist, und weist eine elektrische Heizeinrichtung 31a auf, um eine konstante Oberflächentemperatur aufrechtzuerhalten. Diese wird durch eine nicht gezeigte Antriebsquelle in die durch einen Pfeil angezeigte Richtung zur Drehung angetrieben.
- Die Drückwalze 40 besteht aus wärmebeständigem Gummi, wie z.B. Silikongummi, und steht durch eine Feder oder ähnliches mit der Fixierwalze 31 in Druckberührung. Diese dreht sich der Fixierwalze 31 folgend. Die Fixierwalze 31 und die Drückwalze 40 bilden eine flächenartige Klemmstelle 36 (Oberflächenberührung). Die Klemmstelle 36 hat die Funktion, das Tonerbild auf den Übertragungsbogen P zu fixieren.
- Die Gewebe-Reinigungeinrichtung 32 weist auf: ein Gewebe 32a, das aus nicht gewebtem, textilem Flächengebilde ausgebildet ist, das mit Öl (Trennmittel) imprägniert ist, eine Spannwalze 32b zum Spannen des Gewebes 32a zur Fixierwalze 31 zum Reiben, und Kernmetalle 32c und 32d, um das Gewebe 32a um einen diskontinuierlichen vorbestimmten Betrag an Drehbewegung zu fördern. Während des Fixiervorgangs entfernt das Gewebe 32a den Tonerversatz auf der Fixierwalze 31 und bringt das Öl im Gewebe 32a auf die Fixierwalze 31 auf, um zu verhindern, daß der Toner auf die Fixierwalze 31 aufgebracht wird.
- In Betrieb wird, wenn der das Tonerbild tragende Übertragungsbogen P in die Fixiervorrichtung 6 eingeführt wird, der Übertragungsbogen P durch die Klemmstelle 36 geführt, die zwischen der Fixierwalze 31 und der Drückwalze 40 ausgebildet ist, wodurch das Tonerbild erwärmt und gedrückt wird, so daß es geschmolzen und auf dem Übertragungsbogen p fixiert wird. Der Übertragungsbogen, auf dem das Tonerbild fixiert wurde, wird durch die Trennklaue 33 oder 34 von der Fixierwalze 31 oder der Drückwalze 40 getrennt und entlang der Führung 35 zur ersten Förderwalze 22 gefördert. Der Abschnitt der Fixierwalze, an dem der Fixiervorgang abgeschlossen ist, wird durch die Gewebe-Reinigungseinrichtung 32 gereinigt, so daß der Versatztoner von diesem entfernt wird.
- Es wird die Beschreibung der Drückwalze 40 vorgenommen, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, hat die Drückwalze 40 eine im allgemeinen umgekehrt ballige Struktur, die in ihrem Längsmittelpunkt einen Abschnitt 41 mit minimalem Durchmesser hat, um beim Fixiervorgang das Knittern des Übertragungsbogens P in der Klemmstelle 36 zu verhindern.
- In den in den Fig. 6 und 7 gezeigten Beispielen haben die in Längsrichtung entgegengesetzten Enden der Drückwalze 120 maximalen Durchmesser, um auf den Übertragungsbogen P nach außen gerichtete Kräfte in Richtung der Erzeugenden der Walze aufzubringen.
- Andererseits ist in diesem Ausführungsbeispiel der Außenumfang an den Endabschnitten in Längsrichtung der Drückwalze, an dem diese mit dem Übertragungsbogen P mit geringerer Häufigkeit in Berührung steht, um einen vorbestimmten Betrag entfernt, so daß die Abschnitte 42 und 43 mit maximalem Durchmesser an Positionen zwischen den Endflächen 44 und 45 in Längsrichtung der Drückwalze 40 mit vorbestimmten Abständen von diesen auftreten. Die Abschnitte 42 und 43 mit maximalem Durchmesser liegen innerhalb der Maximalbreite der verwendbaren Aufzeichnungsmaterialien. Somit hat die Drückwalze 40 einen umgekehrt balligen Abschnitt 40A und weggeschnittene Abschnitte 40B und 40B, die sich von den entgegengesetzten Längsenden des umgekehrt balligen Abschnitts 40A fortsetzen, wobei folgendes erfüllt ist:
- D2 > D1, D2 ≥ D4, D3 > D1 und D3 ≥ D4
- wobei D1 der minimale Durchmesser, D2 und D3 die maximalen Durchmesser und D4 und D5 die Durchmesser an den Längsenden sind.
- Da die Drückwalze 40 den umgekehrt balligen Abschnitt 40A und die weggeschnittene Abschnitte 40B hat, nimmt der Übertragungsbogen P vom umgekehrt baldigen Abschnitt 40A eine nach außen gerichtete Spannkraft in Richtung der Längsachse der Drückwalze 40 auf; die Spannkräfte werden mit der Förderkraft auf den Übertragungsbogen P kombiniert, wodurch, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, der Übertragungsbogen P die resultierenden Kräfte F1 zu den Abschnitten 42 und 43 mit maximalem Durchmesser der Drückwalze 43 aufnimmt, insbesondere zu einer Linie V und einer Linie W hin in schräg nach außen gehende Richtungen. Bei den weggeschnittenen Abschnitten 40B nimmt der Übertragungsbogen P in bezug auf die Richtung der Achse der Drückwalze 40 nach innen gerichtete Spannkräfte auf. Die Kräfte werden mit der Förderkraft auf den Übertragungsbogen P kombiniert, so daß der Übertragungsbogen P die resultierenden Kräfte F2 zur Linie V und Linie W in schräg nach innen gehende Richtung aufnimmt. Daher wird an den Linien V und W durch die Kräfte F1 und F2 eine Linie (gerade, geringfügige Vertiefung) ausgebildet. Dadurch wird die Steifigkeit des Übertragungsbogens P in Förderrichtung erhöht, so daß verhindert wird, daß der Übertragungsbogen P nach dem Bildfixiervorgang Wellen bildet. Somit können die Bilder in geeigneter Weise übertragen werden, selbst denn ein zusätzliches Bild im Anschluß auf die gleiche Seite des Übertragungsbogens P oder ein zusätzliches Tonerbild auf die Rückseite des Übertragungsbogens P übertragen wird. Die weggeschnittenen Abschnitte 408 der Drückwalze 40 bringen die Kräfte F2 auf den Übertragungsbogen P auf. Das erhöht die Neigung zum Auftreten des Knitterns des Übertragungsbogens P. Im allgemeinen knittern jedoch die seitlichen Endabschnitte des Übertragungsbogens p nicht einfach; daher sind die Kräfte F2 nur wirksam, um Linien an den Linie V und W entlang zu bilden, auf die die Kräfte durch die Kombination mit den Kräften F1 konzentriert werden, die durch den umgekehrt balligen Abschnitt 40A vorgesehen werden; daher tritt in der Praxis kein Knittern auf.
- Die Längen in Längsrichtung der weggeschnittenen Abschnitte 40B sind im Vergleich zu der des umgekehrt balligen Abschnitts 40A ausreichend klein, so daß durch die Kraft F2 am weggeschnittenen Abschnitt 40B kein Knittern hervorgerufen wird.
- Da die maximalen Durchmesser D2 und D3 der Drückwalze 40 kleiner als der Durchmesser an den Längsenden sind, berühren sich die Drückwalze 40 und die Fixierwalze 31 relativ gleichmäßig über ihre Länge; daher ist der Druck an den Abschnitten 42 und 43 mit maximalem Durchmesser der Drückwalze 40 klein; außerdem sind die Winkel θ&sub1; und θ&sub2; an den Abschnitten 42 und 43 mit maximalem Durchmesser der Drückwalze 40 (Fig. 4) nicht spitzwinklig sondern stumpfwinklig, so daß der Druck verringert wird, der durch die Abschnitte 42 und 43 mit maximalem Durchmesser der Drückwalze 40 an die Fixierwalze 31 angelegt wird; daher verringert sich die Wahrscheinlichkeit, daß die Fixierwalze 31 durch die Drückwalze 40 beschädigt wird.
- In diesem Ausführungsbeispiel nimmt der Übertragungsbogen die Kraft am weggeschnittenen Abschnitt 40B in die Richtung auf, die zur Richtung der Kraft entgegengesetzt liegt, die durch den umgekehrt balligen Abschnitt 40A aufgebracht wird, so daß verhindert wird, daß der Übertragungsbogen P Wellen bildet. Wenn der Betrag oder der Grad der Balligkeit groß ist, ist es vorzuziehen, daß die Winkel θ&sub1; und θ&sub2; (Fig.
- 4) verringert sind. Um die Verringerung der Winkel θ&sub1; und θ&sub2; zu verhindern, beträgt die Differenz zwischen dem maximalen Durchmesser und dem minimalen Durchmesser nicht mehr als 200 um.
- In diesem Ausführungsbeispiel ist D4 > D1 und D5 > D1, so daß die nach innen gerichtete Kraft durch den weggeschnittenen Abschnitt 40B kleiner als die nach außen gerichtete Kraft durch den umgekehrt balligen Abschnitt 40A ist.
- Die Positionsbeziehung zwischen dem Übertragungsbogen P und der Drückwalze 40 ist in Fig. 4 gezeigt; der Abstand LA zwischen dem Abschnitt (43 zum Beispiel) mit maximalem Durchmesser und dem Ende des Übertragungsbogens P beträgt vorzugsweise 5-40mm. Wenn dieser größer als 40mm ist, verringert sich die Knitter-Verhinderungswirkung durch den umgekehrt balligen Abschnitt 40A. Wenn dieser kleiner als 5mm ist, befindet sich die Linie, die im Übertragungsbogen P nach dem Durchgang durch die Klemmstelle zwischen der Fixierwalze 31 und der Drückwalze 40 ausgebildet ist, näher zum seitlichen Ende des Übertragungsbogens P, woraus sich ergibt, daß sich die Wellenbildung-Verhinderungswirkung für den Übertragungsbogen P verschlechtert. Unter dem Gesichtspunkt der Verringerung der Größe der Vorrichtung und der Verringerung des Energieverbrauchs, (Verringerung des Wärmeverlustes der Fixierwalze 31) oder von ähnlichem, wird die Länge der Drückwalze 40 minimiert. Daher ist der Abstand MA zwischen einem Ende des Übertragungsbogens P und der Endf läche 45 der Drückwalze 40 gewöhnlich ungefähr 5mm. Daher genügt die Länge NA des weggeschnittenen Abschnitts 40B der Drückwalze vorzugsweise der Gleichung: NA = LA + MA = 10 - 45mm.
- In diesem Ausführungsbeispiel ist ,das umgekehrt ballige Drehelement die Drückwalze, es kann jedoch die Fixierwalze sein, d.h. die Walze, die mit dem nicht fixierten Tonerbild in Berührung steht, oder das umgekehrt ballige Drehelement kann die Übertragungswalze sein, die mit der lichtempfindlichen Trommel in Druckberührung steht.
- Es ist vorzuziehen, daß der umgekehrt ballige Abschnitt eine ausreichende Elastizität hat; daher ist es vorzuziehen, daß dieser eine Gummischicht aufweist.
- Das Drehelement ist nicht auf die Walze beschränkt, sondern kann die Form eines Riemens haben.
- Während die Erfindung unter Bezugnahme auf die hier offenbarten Strukturen beschrieben wurde, ist diese nicht auf die dargelegten Einzelheiten beschränkt; mit dieser Anmeldung wird beabsichtigt, solche Abwandlungen und Änderung abzudecken, die den Zweck der Verbesserung haben oder die im Geltungsbereich der folgenden Patentansprüche liegen.
- Ein Bilderzeugungsgerät weist auf: eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Ausbilden eines nicht fixierten Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial, erste und zweite Drehelemente zum Ausbilden einer Klemmstelle, die das das nicht fixierte Tonerbild tragende Aufzeichnungsmaterial fördert, wobei das zweite Drehelement einen maximalen Durchmesser zwischen dem Mittelpunkt in Längsrichtung und seinem einen Längsende und zwischen dem Mittelpunkt und seinem anderen Längsende hat.
Claims (16)
1. Förder-Drehelement (40) zum Ausbilden einer Klemmstelle
mit einem gegenüberliegenden Element, um ein
Aufzeichnungsmaterial (P) zu fördern,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Drehelement (40) in einem
Aufzeichnungsmaterial-Förderbereich zwischen einem Mittelpunkt (41) in Längsrichtung
und einem Längsende (44, 45) des Drehelements (40)
Abschnitte (42, 43) mit maximalem Durchmesser hat.
2. Drehelement nach Anspruch 1, wobei das Element (40) mit
Ausnahme der Endabschnitte (408) in Längsrichtung umgekehrt
ballig ist.
3. Drehelement nach Anspruch 2, wobei das Element (40) an
seinem Mittelabschnitt (41) in Längsrichtung einen
minimalen Durchmesser (D1) hat und die Differenz zwischen einem
maximalen Durchmesser (D2, D3) und dem minimalen
Durchmesser (D1) nicht größer als 200um ist.
4. Drehelement nach Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen
dem Abschnitt (42, 43) mit maximalem Durchmesser und dem zu
diesem benachbarten Ende (44, 45) 10-45mm beträgt.
5. Drehelement nach Anspruch 1, wobei das Element (40) ein
elastisches Drehelement ist, das eine Gummischicht
aufweist.
6. Drehelement nach Anspruch 1, wobei das Drehelement (40)
verwendet wird, um ein nicht fixiertes Bild auf dem
Aufzeichnungsmaterial (P) zu fixieren.
7. Drehelement nach Anspruch 6, wobei das Element (40) ein
Drück-Drehelement ist, das mit einer Seite des
Aufzeichnungsmaterials in Berührung stehen kann, die zu der das
nicht fixierte Tonerbild tragenden Seite entgegengesetzt
liegt.
8. Drehelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Durchmesser des Endes (44, 45) des Drehelements
(40) größer als der minimale Durchmesser (41) zwischen den
Abschnitten (42, 43) mit maximalem Durchmesser ist.
9. Aufzeichnungsmaterial-Fördervorrichtung, die aufweist:
ein erste Drehelement (31) und ein zweites Drehelement
(40), das mit dem ersten Drehelement in Druckberührung
steht, um zwischen diesen eine Klemmstelle (36) zum Fördern
des Aufzeichnungsmaterials (P) auszubilden,
dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Drehelement (40) die Merkmale von einem der
Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das erste
Drehelement (31) in Richtung seiner Erzeugenden gerade ist.
11. Bilderzeugungsgerät, das aufweist:
eine Bilderzeugungseinrichtung zum Ausbilden eines nicht
fixierten Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial (P),
ein erstes (31) und ein zweites (40) Drehelement, um eine
Klemmstelle (36) zwischen diesen auszubilden, um das das
nicht fixierte Tonerbild tragende Aufzeichnungsmaterial (P)
zu fördern,
dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Drehelement (40) die Merkmale von einem der
Ansprüche 1 bis 8 aufweist,
12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 11, das ferner
aufweist:
ein Bildträgerelement (1) zum Tragen des nicht fixierten
Bildes,
eine Übertragungseinrichtung (5) zum Übertragen des nicht
fixierten Bildes vom Bildträgerelement (1) auf das
Aufzeichnungsmaterial (P) und
eine Fördereinrichtung (24, 25) um das
Aufzeichnungsmaterial (P), auf dem das nicht fixierte Bild durch die
Drehelemente (31, 40) fixiert ist, zur
Bildübertragungseinrichtung (5) zu fördern.
13. Verfahren zum Fördern eines Aufzeichnungsmaterials (P)
mittels eines Drehelements (40), das speziell die Merkmale
von einem der Ansprüche 1 bis 8 hat, wobei das Element (40)
eine nach außen gerichtete Kraft (F&sub1;) und eine nicht innen
gerichtete Kraft (F&sub2;) in Richtung einer Erzeugenden des
Elements (40) auf das Aufzeichnungsmaterial (P) aufbringt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die nach innen
gerichtete Kraft (F&sub2;) auf das Aufzeichnungsmaterial (P) in
seinem Bereich aufgebracht wird, der sich seitlich
außerhalb eines Bereiches befindet, auf den die nach außen
gerichtete Kraft (F&sub1;) aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die nach innen
gerichtete Kraft (F&sub2;) auf seitliche Endabschnitte des
Aufzeichnungsmaterials (P) aufgebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Aufbringbereiche
für die nach innen gerichtete Kraft (F&sub2;) kleiner als der
Aufbringbereich für die nach außen gerichtete Kraft (F&sub1;)
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1081542A JPH07104636B2 (ja) | 1989-04-03 | 1989-04-03 | 定着装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69022102D1 DE69022102D1 (de) | 1995-10-12 |
DE69022102T2 true DE69022102T2 (de) | 1996-02-29 |
Family
ID=13749185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69022102T Expired - Fee Related DE69022102T2 (de) | 1989-04-03 | 1990-03-29 | Rotierendes Förderglied und Fördervorrichtung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5130754A (de) |
EP (1) | EP0395887B1 (de) |
JP (1) | JPH07104636B2 (de) |
KR (1) | KR940005136B1 (de) |
CN (1) | CN1026035C (de) |
DE (1) | DE69022102T2 (de) |
ES (1) | ES2076244T3 (de) |
FR (1) | FR2645288B1 (de) |
IT (1) | IT1239625B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5253026A (en) * | 1991-12-23 | 1993-10-12 | Eastman Kodak Company | Fusing apparatus having variable shape fuser roller |
US5265867A (en) * | 1992-05-08 | 1993-11-30 | R. R. Donnelley & Sons Co. | Signature conveyor with diverging belts and beveled edge support |
US5450181A (en) * | 1993-05-11 | 1995-09-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Fixing device |
JP2869960B2 (ja) * | 1994-09-02 | 1999-03-10 | 日東工業株式会社 | 定着用弾性ローラ |
US5728252A (en) * | 1995-09-19 | 1998-03-17 | Polaroid Corporation | Method and apparatus for laminating image-bearing media |
US5689788A (en) * | 1996-03-22 | 1997-11-18 | Xerox Corporation | Heat and pressure roll fuser with substantially uniform velocity |
US6026249A (en) * | 1996-10-01 | 2000-02-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Device for detecting the presence of recorded information on a magnetic film by comparing an envelope waveform with a threshold level |
EP1120266B1 (de) * | 2000-01-20 | 2004-05-26 | Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation | Drucker |
JP2002082559A (ja) * | 2000-06-22 | 2002-03-22 | Ricoh Co Ltd | 加熱ローラ及び加熱ローラの製造方法及び加熱装置及び定着装置及び画像形成装置 |
US6377774B1 (en) | 2000-10-06 | 2002-04-23 | Lexmark International, Inc. | System for applying release fluid on a fuser roll of a printer |
JP2002123106A (ja) * | 2000-10-19 | 2002-04-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 定着装置 |
JP3817482B2 (ja) * | 2002-02-01 | 2006-09-06 | キヤノン株式会社 | 加熱装置および画像形成装置 |
JP4534787B2 (ja) | 2005-02-21 | 2010-09-01 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置 |
JP4600100B2 (ja) * | 2005-03-16 | 2010-12-15 | 富士ゼロックス株式会社 | ベルト部材を駆動するロール部材を備えた装置、定着装置および画像形成装置 |
US20070261809A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-11-15 | Hsi-Ching Chang | Method for making bio-degradable paper board |
US20070264442A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-11-15 | Hsi-Ching Chang | Method for making bio-degradable paper board |
US20070261808A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-11-15 | Hsi-Ching Chang | Method for making bio-degradable paper board |
JP2009116128A (ja) * | 2007-11-07 | 2009-05-28 | Fuji Xerox Co Ltd | 定着装置及び画像形成装置 |
US7787814B2 (en) * | 2007-12-17 | 2010-08-31 | Xerox Corporation | Edge wear reducing pressure roller and an electrostatographic reproduction machine having same |
US8364051B2 (en) * | 2009-03-17 | 2013-01-29 | Ricoh Company, Ltd. | Fixing device and image forming apparatus including same |
JP5278138B2 (ja) | 2009-04-23 | 2013-09-04 | 株式会社リコー | 画像形成方法 |
JP5705419B2 (ja) * | 2009-06-03 | 2015-04-22 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP2012027325A (ja) | 2010-07-26 | 2012-02-09 | Ricoh Co Ltd | 定着装置及び画像形成装置 |
JP6035668B2 (ja) * | 2012-01-27 | 2016-11-30 | 株式会社リコー | 定着装置、及び、画像形成装置 |
JP5998497B2 (ja) * | 2012-02-03 | 2016-09-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 定着装置及びこれを用いた画像形成装置 |
JP2013167730A (ja) * | 2012-02-15 | 2013-08-29 | Brother Ind Ltd | 定着用ローラおよびその製造方法 |
JP6039284B2 (ja) | 2012-07-25 | 2016-12-07 | キヤノン株式会社 | 像加熱装置及び画像形成装置 |
JP5985438B2 (ja) * | 2013-05-30 | 2016-09-06 | 信越ポリマー株式会社 | 弾性ローラの製造方法 |
JP6579366B2 (ja) * | 2015-07-02 | 2019-09-25 | 株式会社リコー | 定着装置及び画像形成装置 |
JP2017151134A (ja) * | 2016-02-22 | 2017-08-31 | 株式会社沖データ | 定着装置及び画像形成装置 |
EP3508638A4 (de) * | 2016-08-31 | 2020-05-06 | Seiko Epson Corporation | Bogenherstellungsvorrichtung |
JP6857337B2 (ja) * | 2019-08-29 | 2021-04-14 | 株式会社リコー | 定着装置及び画像形成装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648122A (en) * | 1950-08-04 | 1953-08-11 | Beloit Iron Works | Antideflection roll |
US2766559A (en) * | 1954-05-27 | 1956-10-16 | William I Pixley | Apparatus for manufacture of skew rolls |
US3999038A (en) * | 1974-11-25 | 1976-12-21 | Xerox Corporation | Flared fuser roll |
US4008955A (en) * | 1975-05-12 | 1977-02-22 | Xerox Corporation | Fuser assembly for an electrophotograhic copying machine |
DE3108095A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-10-14 | Canon K.K., Tokyo | Fixiereinrichtung in einem fotokopiergeraet |
DE3346587A1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-07-18 | Agfa Gevaert Ag | Transportwalzenpaar fuer band- oder blattmaterial unterschiedlicher breite |
US4609320A (en) * | 1984-06-20 | 1986-09-02 | Rubin Richard H | Flexible workpiece transporter and roller assembly therefor |
US4693587A (en) * | 1984-07-16 | 1987-09-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
JPH06103421B2 (ja) * | 1984-08-07 | 1994-12-14 | キヤノン株式会社 | 圧力定着器 |
JPS61251879A (ja) * | 1985-04-30 | 1986-11-08 | Katsuragawa Denki Kk | 定着装置 |
JPH0613123B2 (ja) * | 1986-01-30 | 1994-02-23 | 日本冶金工業株式会社 | プラネタリ−ミルライン圧延方法 |
JPS63182166A (ja) * | 1987-01-23 | 1988-07-27 | Nec Corp | 用紙案内構造 |
-
1989
- 1989-04-03 JP JP1081542A patent/JPH07104636B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-03-29 DE DE69022102T patent/DE69022102T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-29 US US07/502,804 patent/US5130754A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-29 EP EP90106066A patent/EP0395887B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-29 ES ES90106066T patent/ES2076244T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-02 IT IT47818A patent/IT1239625B/it active IP Right Grant
- 1990-04-02 KR KR1019900004484A patent/KR940005136B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-04-02 FR FR9004184A patent/FR2645288B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-03 CN CN90101838A patent/CN1026035C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT9047818A1 (it) | 1991-10-02 |
CN1026035C (zh) | 1994-09-28 |
JPH07104636B2 (ja) | 1995-11-13 |
IT9047818A0 (it) | 1990-04-02 |
JPH02262684A (ja) | 1990-10-25 |
DE69022102D1 (de) | 1995-10-12 |
EP0395887B1 (de) | 1995-09-06 |
FR2645288A1 (fr) | 1990-10-05 |
FR2645288B1 (fr) | 1993-02-05 |
IT1239625B (it) | 1993-11-11 |
KR900016827A (ko) | 1990-11-14 |
KR940005136B1 (ko) | 1994-06-11 |
CN1046229A (zh) | 1990-10-17 |
EP0395887A1 (de) | 1990-11-07 |
US5130754A (en) | 1992-07-14 |
ES2076244T3 (es) | 1995-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022102T2 (de) | Rotierendes Förderglied und Fördervorrichtung. | |
DE3910481C2 (de) | ||
DE69109809T2 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von Blattwellungen. | |
DE60127500T2 (de) | Bandförmiger Bildträger mit Führung | |
DE3889552T2 (de) | Verschmutzungsschutz für Blattgreifer. | |
DE69409974T2 (de) | Fixiermechanismus mit balligen Walzen | |
DE69010866T2 (de) | Von einem Bilderzeugungsgerät abnehmbare Arbeitseinheit. | |
DE69130425T2 (de) | Zweiseitiges druckgerät | |
DE19713964B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung beidseitiger Bilder | |
DE69409538T2 (de) | Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker | |
DE602005003765T2 (de) | Elektrofotographische Bildgebungsvorrichtung mit einer Abtrennvorrichtung von Aufzeichnungsträgern | |
DE68913454T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3831568C2 (de) | Thermo-Druckfixiersystem zum Fixieren von Tonerbildern auf Papier | |
DE2909775A1 (de) | Bandspursystem | |
DE3910459A1 (de) | Bildfixierungseinheit zur verwendung in einem elektrophotographischen nasskopiergeraet | |
DE69112126T2 (de) | Durch Druck in Kontakt mit einem Bildträgerelement gehaltenes Bilderzeugungsgerät mit einem drehbaren Element. | |
DE69322466T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit einem Aufzeichnungsmaterialträger | |
DE2604676A1 (de) | Abstreifvorrichtung | |
DE2702110A1 (de) | Bilduebertragungs-zusatzvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE69109316T2 (de) | Bildfixiergerät ohne Verknittern des Fixierbandes. | |
DE69634920T2 (de) | Photoempfindliche Trommel und Erdungsplatte dafür | |
DE69725656T2 (de) | Heizfixiervorrichtung und Bilderzeugungsgerät | |
DE69319532T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Transportelement für Aufzeichnungsmaterial | |
DE3854043T2 (de) | Glanzmaschine für Bilder. | |
DE69516243T2 (de) | Reinigungsgerät für die Oberfläche eines beweglichen Bandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |