DE69017587T2 - Verfahren zur Entfernung von Dimeren von Chloropren aus Polychloropren. - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Dimeren von Chloropren aus Polychloropren.Info
- Publication number
- DE69017587T2 DE69017587T2 DE69017587T DE69017587T DE69017587T2 DE 69017587 T2 DE69017587 T2 DE 69017587T2 DE 69017587 T DE69017587 T DE 69017587T DE 69017587 T DE69017587 T DE 69017587T DE 69017587 T2 DE69017587 T2 DE 69017587T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polychloroprene
- extruder
- chloroprene
- chunks
- latex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 title claims description 94
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 20
- 239000000539 dimer Substances 0.000 title description 7
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 31
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 20
- -1 e.g. Substances 0.000 description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 13
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- XXPCAAFTBIEPEP-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobuta-1,3-diene Chemical compound ClC(=C)C=C.ClC(=C)C=C XXPCAAFTBIEPEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 5
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- LIFLRQVHKGGNSG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobuta-1,3-diene Chemical compound ClC(=C)C(Cl)=C LIFLRQVHKGGNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- KBTPRKBSGQDFGW-FCXRPNKRSA-N (1e,5e)-1,6-dichlorocycloocta-1,5-diene Chemical compound Cl\C1=C\CC\C=C(Cl)/CC1 KBTPRKBSGQDFGW-FCXRPNKRSA-N 0.000 description 1
- KDUDIFZXLKGGSI-YUMQZZPRSA-N (1r,2r)-1,2-dichloro-1,2-bis(ethenyl)cyclobutane Chemical compound C=C[C@]1(Cl)CC[C@@]1(Cl)C=C KDUDIFZXLKGGSI-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- RESWENFMZGQRPL-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-(1-chloroethenyl)cyclohexane Chemical compound ClC1CCCC(C(Cl)=C)C1 RESWENFMZGQRPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUVIGVOGNJMQOU-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(1-chloroethenyl)cyclohexane Chemical compound ClC1CCC(C(Cl)=C)CC1 AUVIGVOGNJMQOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZWWQICJTBOCQLA-UHFFFAOYSA-N o-propan-2-yl (propan-2-yloxycarbothioyldisulfanyl)methanethioate Chemical compound CC(C)OC(=S)SSC(=S)OC(C)C ZWWQICJTBOCQLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C1/00—Treatment of rubber latex
- C08C1/14—Coagulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/04—Particle-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/53—Screws having a varying channel depth, e.g. varying the diameter of the longitudinal screw trunk
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/535—Screws with thread pitch varying along the longitudinal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/55—Screws having reverse-feeding elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/76—Venting, drying means; Degassing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C3/00—Treatment of coagulated rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernung von Chloroprendimeren aus Polychloropren.
- Polychloropren, das durch Emulsionspolymerisation hergestellt wird, enthält Dimere des Monomers 2-Chlor-1,3-butadien, einschließlich trans-1,2-Dichlor-1,2-divinylcyclobutan, 1-Chlor-5- (1-chlorvinyl)cyclohexan, 1-Chlor-4-(1-chlorvinyl)cyclohexan und 1,6-Dichlor-1,5-cyclooctadien, neben anderen Chloroprendimeren. Die Chloroprendimere werden während der Polymerisation gebildet, und sie werden letztlich im ganzen resultierenden Polychloropren gelöst. Nur durch Trocknen von Polychloropren werden die Chloroprendimere nicht entfernt, da diese Verunreinigungen im Polychloropren und nicht im Wasser auf der Oberfläche des Polychloroprens gelöst sind. Chloroprendimere haben einen stechenden, unangenehmen Geruch, der bei vielen anschließenden Verwendungen ihre Entfernung erforderlich macht. Chloroprendimere wurden aus Polychloropren entfernt, indem man das Polymer, das nach einem Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt wurde, auf Gefrierwalzen unter Bildung einer dünnen gefrorenen Polymerfolie mit einer Dicke von 500 um oder weniger isolierte. Die Folie wird mit heißem Wasser gewaschen, zwischen zwei einander gegenüberliegenden Quetschwalzen partiell getrocknet, und die Folie wird girlandenartig durch einen Ofen geschickt. Dieses Verfahren kostet viel Energie und Arbeitskraft und ist unflexibel, da es nur bei Polymeren verwendet werden kann, die sich zu einem biegsamen und dennoch zähen Film formen lassen. Es wurde nun gefunden, daß Chloroprendimere nach einem neuen und ökonomischen Verfahren unter Verwendung eines Extruderisolierungsverfahrens leicht aus dem Polychloropren entfernt werden können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Chloroprendimeren aus Polychloropren, umfassend:
- (a) Einfüllen eines Polychloroprenlatex in einen Schneckenextruder,
- (b) Koagulieren des Polychloroprenlatex in dem Schneckenextruder,
- (c) Zuführen des koagulierten Polychloroprens in dem Extruder zu einer Entwässerungszone,
- (d) Entleeren des koagulierten Polychloroprens durch eine Fließverengung, die das Polychloropren erwärmt und in einen Bereich mit reduziertem Druck preßt, wodurch ein poröser Polychloroprenbrocken gebildet wird, während die Fließverengung gleichzeitig einen Rückdruck ausübt, der ausreicht, daß in dem koagulierten Polychloropren vorhandenes Wasser davon getrennt wird und durch eine Öffnung hinausgezwungen wird, die stromaufwärts von der Fließverengung in dem Extruder angebracht ist,
- (e) Erwärmen des porösen Polychloroprenbrockens, der aus dem Extruder entleert wurde, durch Leiten eines Stromes eines gegenüber dem Polychloropren im wesentlichen inerten Gases durch den Polychloroprenbrocken bei einer Temperatur von wenigstens etwa 100ºC während einer Zeit, die ausreicht, wenigstens etwa 50 Gew.-% Chloroprendimere durch Diffusion aus dem Polychloropren auszutreiben.
- Fig. 1 ist ein zum Teil diagrammartiger Seitenlängsschnitt des im Verfahren dieser Erfindung verwendeten entwässernden Extruders und Trockners.
- Fig. 2 ist ein vereinfachter Aufsichtlängsschnitt der Schnecken des entwässernden Extruders und zeigt die Anordnung ihrer Gänge.
- Das im Verfahren dieser Erfindung verwendete Polychloropren liegt in Form eines Latex vor. Im allgemeinen hat der Latex einen Feststoffgehalt von etwa 25-75%, gewöhnlich von etwa 35-60%. Konventionelle Emulgatoren werden mit Wasser, Chloroprenmonomer und anderen wahlweise einzusetzenden Bestandteilen gemischt, wobei eine Emulsion und nach der Polymerisation ein Latex gebildet wird. Die Latexteilchen bestehen aus Aggregaten des Elastomers, die durch den Emulgator, z.B. Harzseifen, die an der Oberfläche der Teilchen adsorbiert sind, geschützt werden.
- Das Polychloropren ist ein schwefelmodifiziertes, ein alkylmercaptanmodifiziertes oder ein dialkyl- oder dialkoxyxanthogendisulfidmodifiziertes Polychloropren-Homopolymer oder Copolymer aus Chloropren und 2,3-Dichlorbutadien-1,3 oder einem monoethylenisch ungesättigten Monomer mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Gemischen davon. Das ethylenisch ungesättigte Monomer kann weiter als ein Vinylmonomer mit einem Siedepunkt von 0º bis 200ºC beschrieben werden. Die bevorzugten Vinylmonomere sind Acrylnitril, Methacrylnitril, Niederalkylacrylate, -methacrylate, Acrylamide, Methacrylamide, Maleate und Fumarate, Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure und Maleinsäure. Die Vinylmonomere sind im allgemeinen weniger reaktiv als 2-Chlor-1,3-Butadien, im Gegensatz zu 2,3- Dichlor-1,3-butadien, das reaktiver ist.
- Die bei der Herstellung des Polychloroprens verwendeten Alkylmercaptanmodifikatoren haben im allgemeinen Kettenlängen von etwa 4-20 Kohlenstoffatomen. Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein, und sie können primär, sekundär oder tertiär sein. Die Dialkylxanthogendisulfid-Modifikatoren können durch die Struktur
- dargestellt werden, wobei R und R' Alkylreste mit 1-8 Kohlenstoffatomen sind. Beispiele für geeignete Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und die verschiedenen isomeren Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylreste. Die bevorzugten Dialkylxanthogendisulfide sind solche, bei denen jeder Alkylrest 1-4 Kohlenstoffatome hat, insbesondere Diisopropylxanthogendisulfid. Die Dialkoxyxanthogendisulfid-Modifikatoren sind Verbindungen der Formel
- wobei R und R' Alkylreste mit 1-8 Kohlenstoffatomen sind und m 2 bis 6 beträgt. Beispiele für geeignete Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Butyl und Hexyl, wobei Ethyl bevorzugt wird. Der Modifikator kann auch elementarer Schwefel sein. Im allgemeinen liegt der Modifikatorgehalt des Polymers von 0,05 bis 0,15 Gew.-%, um den Gelgehalt des Produkts innerhalb des gewünschten Bereichs zu halten. Das Chloroprenpolymer wird durch Emulsionspolymerisation bei 10ºC bis 50ºC hergestellt. Im allgemeinen wird die Polymerisation bei einem Chloroprenmonomerumsatz von 40% oder darüber abgebrochen.
- Der Polychloroprenlatex wird in dem Schneckenextruder koaguliert. Zu den geeigneten Koagulantien, die im vorliegenden Verfahren verwendet werden, gehören wäßrige Lösungen von Salzen wie Calciumchlorid, Aluminiumsulfat, Natriumchlorid, Natriumsulfat oder Natriumacetat. Kationische Seifen, wie Polyoxypropylenmethyl diethylammoniumchlorid (EMCOL CC-9), und wäßrige Polyaminlösungen können ebenfalls verwendet werden, entweder allein oder in Verbindung mit Salzen, um die zur Stabilisierung des Latex verwendeten anionischen Tenside zu neutralisieren. Alternativ dazu kann eine mechanische Koagulation des Elastomers durchgeführt werden, indem man einen zweiten Hochdruckabschnitt zwischen der Stelle der Injektion des Elastomerlatex und der Stelle der Entfernung von Abfallflüssigkeit einführt, wobei der Latex in diesem Bereich durch hohe Scherung koaguliert wird. Zylindrische tonnenfüllende Schraubenhülsen können zu diesem Zweck verwendet werden, um den ganzen vorbeifließenden Polychloroprenlatex hoher anhaltender Scherung auszusetzen.
- Für Polychloropren, das typischerweise aus einer mit Harz oder Harzseife stabilisierten Monomeremulsion bei pH 10 oder darüber hergestellt wird, können Mineralsäuren und Carbonsäuren verwendet werden, um den pH-Wert zu reduzieren und so das Harz oder die Harzseifen zu neutralisieren und die Koagulation einzuleiten oder zu beschleunigen. Die bevorzugte Säure ist Essigsäure, die als getrennter Strom oder im Gemisch mit dem Koagulans hinzugefügt werden kann. Das Koagulans und die Säure können stromaufwärts oder stromabwärts von der Stelle, an der das Latexgemisch in den Extruder gegeben wird, hinzugefügt werden. Ein bevorzugtes Koagulans ist Polyoxypropylenmethyldiethylammoniumchlorid, das in einer Menge von etwa wenigstens 0,2 Teilen pro hundert Teilen Elastomer in einer wäßrigen Lösung mit ausreichend Essigsäure, um den pH-Wert des Abwassers auf unter etwa 7,0 zu reduzieren, injiziert wird.
- Bei diesem Verfahren können wasserdispergierbare Verdickungsmittel verwendet werden. Sie können mit dem Latex, dem Koagulans oder als getrennter Strom hinzugefügt werden. Das Verdickungsmittel erhöht die Effizienz der Koagulation und minimiert die Menge des dispergierten Polvmers im Abwasser. Zu den geeigneten Verdickungsmitteln gehören zum Beispiel Alcogum-6625-Natriumpolyacrylat und Alcogum-SL-76-Acrylemulsions-Terpolymer, die beide von der Alco Chemical Company erhältlich sind, Hydroxyethylcellulose, verschiedene Stärken, Gummen und Peptide, die dem Fachmann bekannt sind.
- Der Polychloroprenlatex wird in eine Entwässerungszone eingespeist, wo der Polychloroprenkautschuk mit einer Fließverengung in Form einer Druckabdichtung in Kontakt gerät. Der besondere auf den Latex ausgeübte Druck variiert stark und hängt von der Fließgeschwindigkeit, dem Aufbau der Verengung, der Schneckengeschwindigkeit und der Viskosität des Compounds ab. Solche erzeugten Drücke betragen im allgemeinen von etwa 200-2000 psi (1,35-13,8 MPa), gewöhnlich 800-1500 psi (5,5-10,3 MPa), gemessen unmittelbar stromaufwärts der Druckabdichtung. Eine erhebliche Menge Wasser wird von dem koagulierten Polychloropren abgetrennt, während es durch die Fließverengung hindurchtritt, welche Rückdruck ausübt, so daß in der Entwässerungszone Abwasser durch eine Öffnung stromaufwärts von der Fließverengung entfernt wird.
- Das koagulierte Polychloropren, das durch die Fließverengung hindurchtritt, enthält von etwa 2-35 Gew.-% Wasser, gewöhnlich etwa 5-20 Gew.-% Wasser. Das Polychloropren wird anschließend aus dem terminalen Ende des Extruders in einen Bereich reduzierten Drucks, z.B. Atmosphärendruck, entleert. Die Fließverengung dient dazu, das Polychloropren und das Restwasser, das teilweise am Extruderausgang rasch verdampft, unter Bildung von feinen, porösen Brocken mit ausreichender Oberfläche, um ein anschließendes Austreiben von Chloroprendimeren, die in den Polychloropren gelöst sind, zu ermöglichen, unter Druck zu setzen und zu erwärmen. Die Temperatur des aus dem Extruder entleerten Polychloroprens beträgt gewöhnlich von etwa 50-100ºC. Daß Polychloropren in Form von porösen Brocken vorliegt, macht das Polymer besonders geeignet zum Entfernen von in dem Polymer gelösten Chloroprendimeren durch Diffusion.
- Die aus dem Extruder entleerten Polychloroprenbrocken werden erwärmt, um in dem Polymer gelöste Chloroprendimere durch Diffusion auszutreiben, indem man einen Strom eines gegenüber dem Polychloropren im wesentlichen inerten Gases durch die Brocken leitet. Vorzugsweise werden die Polychloroprenbrocken auf einem perforierten, schwach beladenen Trockenrost getrocknet, das vibriert, um die Polychloroprenbrocken zu transportieren und ihr Verklumpen oder Zusammenballen zu verhindern. Die Polychloroprenbrocken werden während einer Zeit, die ausreicht, um Chloroprendimere auszutreiben, auf eine Temperatur von wenigstens 100ºC erwärmt. Die Temperatur der Brocken sollte 175º nicht überschreiten, da sich das Polychloropren bei etwa dieser Temperatur zu zersetzen beginnt. Im allgemeinen werden die Polychloroprenbrocken auf wenigstens 100ºC und nicht mehr als 160ºC erwärmt, um Chloroprendimere auszutreiben. Ausgezeichnete Ergebnisse erhält man, wenn die Polychloroprenbrocken etwa zwei bis vier Minuten mit auf etwa 140-160ºC erwärmtem Gas erwärmt werden. Der Strom des gegenüber dem Polychloropren im wesentlichen inerten Gases erwärmt das Dimer nicht nur und treibt es aus, sondern schüttelt die Polychloroprenbrocken, um eine unerwünschte Aggregation der Teilchen zu verhindern. Die Wärmebehandlung entfernt nicht nur im Polymer gelöstes Chloroprendimer; sie entfernt auch Restwasser auf der Oberfläche des Polymers. Repräsentative Gase, die gegenüber dem System inert sind und verwendet werden können, sind Luft, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Rauchgase usw. Es wird bevorzugt, bei dem Verfahren Luft zu verwenden.
- Die durch Emulsionspolymerisation hergestellten Polychloroprenlatices enthalten gewöhnlich etwa 1000-3000 Teile Chloroprendimer pro eine Million Teile Polychloropren. Das hier beschriebene Verfahren kann bis zu 95% Chloroprendimer entfernen. Gewöhnlich ist es wünschenswert, wenigstens 50% Dimer zu entfernen. Je länger die Polychloroprenbrocken erwärmt werden, desto mehr Dimer wird entfernt, und je höher natürlich die Temperatur des gegenüber dem Polychloropren im wesentlichen inerten Gases ist, desto kürzer ist die Behandlungszeit. Außerdem werden die Brocken zur Erzielung bester Ergebnisse geschüttelt, um ein Verklumpen oder Zusammenballen zum Beispiel durch die Kraft des durch die Brocken hindurchtretenden Gases, z.B. Luft, zu verhindern; und/oder Trocknen der Brocken auf einem vibrierenden Rost.
- Die Polychloroprenbrocken, aus denen Chloroprendimer ausgetrieben wurde, werden abgekühlt und verpackt. Alternativ dazu können die Brocken anschließend durch eine Düsenöffnung extrudiert und zu Pellets oder Chips geformt und verpackt werden.
- Das Verfahren kann auch verwendet werden, um Dimer von einem Compound auszutreiben, das durch Mischen des Latex mit einem inerten Füllstoff, wie Baumwolle oder Kevlar -Aramidmasse, gebildet wurde, und dann Koagulieren der Aufschlämmung in dem oben beschriebenen Entwässerungsextruder, anschließend Entleeren und Verarbeiten der Brocken, wie hier beschrieben.
- Es wird Bezug auf Figur 1 der Zeichnung genommen. Der Einspeisungstank 12 enthält Chloroprenpolymerlatex; 13 ist ein Einspeisungstank, der ein Koagulierungsmittel, wie eine wäßrige Lösung von Essigsäure und Polyoxypropylenmethyldiethylammoniumchlorid, enthält; 7 ist ein Doppelschneckenextruder, der Schnecken 8 enthält, wie in Figur 2 gezeigt. Der Extruder ist in die folgenden drei Zonen eingeteilt; 1, die Polymerkoagulationszone; 2, die Entwässerungszone; und 3, die Druckabdichtungszone. Wie man aus Figur 1 ersieht, können die Schneckenkanäle 9 in der Nähe des stromabwärts gelegenen Endes der Zone 2 flacher gemacht werden, um für eine Pumpwirkung gegen die Druckabdichtung 4, die als Fließverengung fungiert, zu sorgen. Der Druck steigt hoch genug an, um das Wasser zu zwingen, sich entgegen der Bewegung der Schnecken zu bewegen. Das Wasser wird durch die Öffnung 10 entfernt. Um einen Polymerverlust mit dem Wasser zu verhindern, kann an diesem Punkt eine mechanische Entwässerungsvorrichtung installiert werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Doppelschneckenmechanismus handeln, der Polymer zum Extruder zurückführt. Ein automatisches Ventil kann am Auslaß der Abfallflüssigkeit angebracht werden, um den gewünschten Druck am stromaufwärts gelegenen Ende von Zone 2 aufrechtzuerhalten. Die Druckabdichtung 4 kann eine von mehreren Vorrichtungen sein, die dem Fachmann in der Extrudertechnologie zum Erhalten eines hohen Rückdrucks bekannt sind. In den Figuren sind Abschnitte mit umgekehrten Schraubengängen gezeigt, die häufig zu diesem Zweck verwendet werden. Der Extruder kann auch mit einem Zylinderventil 14 ausgestattet sein, um durch die Druckabdichtung entwickelten Druck zu entspannen und Feuchtigkeit und/oder Temperatur des Extrudats zu steuern. Stromabwärts von der Druckabdichtung kann der Extruder mit einer zusätzlichen Länge von Förderschnecken 11 ausgestattet sein, um die Entfernung des Polymers zu unterstützen.
- In Zone 1 greifen die Schneckengänge ineinander, während sie in Zone 2 nicht ineinandergreifen, sondern tangential angeordnet sind. Gegeneinander oder miteinander rotierende ineinandergreifende Schnecken werden wegen ihrer guten Entlüftungsmerkmale und ihrer Resistenz gegenüber Ablagerungen bevorzugt. Nicht ineinandergreifende Schnecken oder ein Einschneckenextruder sind ebenfalls geeignet, könnten jedoch die Verwendung einer Hochdruckdosierungspumpe erfordern, um den Polychloroprenlatex in den Extruder zu zwingen. Der Polychloroprenlatex wird durch eine offene Düsenöffnung 5 direkt aus dem in Figur 1 gezeigten Extrudergefüge ausgestoßen oder entleert. Die Zeichnungen sind insofern vereinfacht, als sie verschiedene Einzelheiten nicht zeigen, die für den Fachmann offensichtlich sind. Zum Beispiel ist das Extrudergehäuse ohne jede Wärmeübertragungsvorrichtung gezeigt. Offensichtlich ist es möglich, mit Hilfe verschiedener Flüssigkeiten, die durch einen Mantel zirkulieren, zu heizen oder zu kühlen, sowie die Verwendung elektrischer Heizvorrichtungen oder von Heiz- oder Kühlspiralen. Die resultierenden porösen Polychloroprenbrocken werden durch die Fließverengung zum Vibrierförderbandtrockner 6 entleert. Es ist häufig wünschenswert, eine der beiden Schnecken zu verkürzen und für die Endzone Zylinderabschnitte mit zylindrischer Bohrung zu verwenden. Die Förderschnecken 11 bestehen häufig aus einem solchen Einschnekkenabschnitt, der in bezug auf die Fähigkeit, Druck aufzubauen, einem Doppelschneckenaufbau überlegen ist. Der Trockner hat einen perforierten Rost, durch den ein Strom eines gegenüber dem Polychloropren im wesentlichen inerten, erwärmten Gases durch die Polychloroprenbrocken strömt. Die resultierenden Polychloroprenbrocken, aus denen Chloroprendimer entfernt wurde, werden anschließend aufgefangen und verpackt.
- Beim Betrieb einer Ausführungsform des Verfahrens dieser Erfindung wird Chloroprenpolymerlatex mit Hilfe einer Pumpe mit zunehmendem Hohlraum oder einer Schlauchpumpendosierungsvorrichtung zwischen die ineinandergreifenden Schnecken in den Schneckenextruder eingespeist. Koagulans, z.B. eine wäßrige Lösung von Essigsäure und Polyoxypropylenmethyldiethylammoniumchlorid von Einspeisungstank 13 kann mit Hilfe einer Verdrängerdosierpumpe leicht stromaufwärts oder stromabwärts der Latexinjektionsstelle injiziert werden. Das resultierende Gemisch aus Koagulat und Wasser wird vorwärts auf die Druckabdichtung zu befördert, bei der es sich zum Beispiel um einen Bereich mit Abschnitten mit umgekehrtem Schraubensinn, wie gezeigt, oder einen Bereich, in dem die Zwischenräume zwischen den Schrauben und dem Gehäuse reduziert sind, um eine Verengung und daher einen hohen Druck an der Abdichtung zu erzeugen, handeln kann. Der besondere Spitzendruck hängt von der Fließgeschwindigkeit, dem Aufbau der Verengung, der Schneckengeschwindigkeit und der Viskosität des Compounds ab. Wasser, das während des Koagulationsvorgangs aus dem Elastomer abgetrennt wurde, wird aus dem Druckabdichtungsbereich zurückgedrängt und durch die Öffnung 10 in Zone 2 entfernt. Koagulat, das durch die Druckabdichtung heraustritt, enthält im allgemeinen von etwa 2-35 Gew.-% Wasser. Nachdem das Koagulat durch die Druckabdichtung, die dazu dient, das Polychloropren und das Restwasser unter Druck zu setzen und zu erwärmen, herausgetreten ist, wird es aus dem Extruder entleert, wo das Wasser teilweise am Extruderausgang rasch verdampfen kann. Dies führt zur Bildung eines porösen Brockens aus Polychloropren, wenn dieses aus dem Extruder in einen Bereich reduzierten Drucks, z.B. Atmosphärendruck, entleert wird. Die porösen Polychloroprenbrocken werden dann kontinuierlich einem Trockner zugeführt, der einen perforierten Trockenrost aufweist, durch den man einen Strom eines gegenüber dem Polychloropren im wesentlichen inerten Gases, z.B. Luft, das auf wenigstens 100ºC, vorzugsweise etwa 140-160ºC, erwärmt wurde, durch die Brocken strömen läßt, um in den Polychloroprenbrocken gelöstes Chloroprendimer durch Diffusion auszutreiben. Der Rost vibriert, um die Brocken zu transportieren, wobei günstigerweise ein Zusammenballen und Verklumpen verhindert wird. Alternativ dazu kann ein Trockner, der perforierte, unter Bildung eines Bandes miteinander verbundene Segmente umfaßt, verwendet werden, um die Brocken zu transportieren, während in Zonen aus einem oder mehreren Segmenten heißes Gas durch das Band gezogen wird, um Chloroprendimere auszutreiben und Restwasser zu entfernen.
- Die vorliegende Erfindung wird unten anhand der folgenden bevorzugten Ausführungsformen veranschaulicht, wobei alle Teile, Verhältnisse und Prozentangaben gewichtsbezogen sind, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Eine wäßrige, alkalische Emulsion von 2-Chlor-1,3-butadien und 2,3-Dichlorbutadien-1,3-Monomeren, die so gemischt wurden, daß sich im Endprodukt etwa 11% des letzteren ergibt, 3,6 Teile Tallölharzsäure pro 100 Teile Gesamtmonomer und 0,2 Teile Dodecylmercaptan wurden bei 42ºC in einem mit Stickstoff gefüllten, gerührten, mit Glas ausgekleideten Kessel durch portionsweise Zugabe einer wäßrigen Lösung von 5,00% Kaliumpersulfat und 0,02% 2-Anthrachinonsulfonsäure-Natriumsalz polymerisiert. Nach etwa 65% Monomerumsetzung wurde die Polymerisation durch Zugabe einer wäßrigen Suspension von 0,01 Teilen Thiodiphenylamin und 0,01 Teilen para-tertiär-Butylbrenzkatechin abgebrochen. Nicht polymerisiertes Chloropren wurde durch Dampfdestillation bei reduziertem Druck entfernt. Der resultierende Latex mit einem nominellen spezifischen Gewicht von 1,08 und einem Feststoffgehalt von 40% wurde in einen Schneckenextruder eingespeist. Es handelte sich um einen gegenläufig rotierenden Doppelschneckenextruder mit einem nominellen Durchmesser von 20 mm und einem Gesamtzylinderlänge-zu-Durchmesser-Verhältnis von ungefähr 26. Der 274 mm lange Abschnitt mit ineinandergreifenden Schnecken bestand aus Schnekken mit einem Außendurchmesser von 24 mm. Auf den Abschnitt mit ineinandergreifenden Schnecken folgten auf eine Länge von 193 mm sich aneinanderschmiegende Förderschnecken mit einem Außendurchmesser von 20 mm. Den nächsten Abschnitt des Extruders bildeten auf eine Länge von 15 mm entgegengesetzte zylindrische Verengungselemente mit einem Durchmesser von 20 mm unter einem Zylinderventil. Der letzte Abschnitt bestand aus sich aneinanderschmiegenden Förderschnecken mit einem Durchmesser von 20 mm auf eine Länge von 31 mm.
- Der Polychloroprenlatex wurde an einer Stelle bei 104 mm der Länge des Abschnitts mit den ineinandergreifenden Schnecken in den Extruderschneckeneinzug eingeführt. Eine Koagulanslösung, die eine 19%ige Essigsäurelösung, welche 8% Calciumchlorid enthielt, umfaßte, wurde mit einer Geschwindigkeit von 41 cm³/min durch eine Öffnung bei 127 mm der Länge des Abschnitts mit den ineinandergreifenden Schnecken eingeführt. Der Polychloroprenlatex koagulierte, und das resultierende Gemisch aus koaguliertem Polychloropren (Koagulat) und Wasser wurde vorwärts bis zu einer Stelle bei ungefähr 328 mm der Länge der Schnecken transportiert, wo der größte Teil des Wassers stromaufwärts von der Druckabdichtung aufgrund des durch die Druckabdichtung erzeugten Rückdrucks auf das koagulierte Polychloropren durch einen Entlüftungskanal entfernt wurde. Das nasse Polymer wurde durch die Druckabdichtung mit entgegengesetzten zylindrischen Verengungen gedrückt, wobei das Zylinderventil um zwei Umdrehungen geöffnet war. Das Koagulat, das nicht mehr als etwa 5 Gew.-% Wasser enthielt, wurde durch die Druckabdichtung entleert, wobei grobe dampf ende Brocken entstanden, die etwa 3% Wasser enthielten. Der Durchsatz betrug 21 Trocken-kg/h, und die Antriebsleistung bei 497 U/min betrug 2 kW. Eine 0,4-kg-Probe der nassen Brocken wurde auf ein 0,1 m² großes perforiertes Stahlbett gelegt, durch das 2 Standardkubikmeter Luft von 140ºC pro Stunde geblasen wurden. Der Rost wurde in einer fast senkrechten Richtung mit einer Amplitude von 6 mm mit 900 s&supmin;¹ geschüttelt, um zu verhindern, daß die Polychloroprenbrocken zusammenkleben oder Klumpen bilden, wobei die Wirkung eines kommerziellen Vibrationstrockners simuliert wurde. Die folgenden Daten wurden erhalten. Zeit auf dem Bett (Minuten) Reduktion der Chloroprendimeren (%)
- Der Gehalt an Chloroprendimeren wurde durch glpc bestimmt unter Verwendung eines Gaschromatographs Hewlett Packard Model 7620, der mit einem Flammenionisationsdetektor ausgestattet war. Die verwendete Säulenpackung war 4,6 SF 96 auf Typ W Chromosorb 60-80M.
- Ein Latex aus Polychloropren, der wie in Beispiel 1 beschrieben aus 2-Chlor-1,3-butadien und 2,3-Dichlorbutadien-1,3 hergestellt wurde und ein nominelles spezifisches Gewicht von 1,08 und einen Feststoffgehalt von 40% hatte, wurde in einen Schneckenextruder eingespeist. Der Extruder war ein gegenläufig rotierender Doppelschneckenextruder mit einem nominellen Durchmesser von 51 mm und einem Gesamtzylinderlänge-zu-Durchmesser-Verhältnis von 30. Der 610 mm lange Abschnitt mit ineinandergreifenden Doppelschnecken bestand aus Schnecken mit einem Außendurchmesser von 60 mm. Auf den Abschnitt mit ineinandergreifenden Schnecken folgten auf eine Länge von 695 mm sich aneinanderschmiegende Förderschnecken mit einem Außendurchmesser von 51 mm. Den nächsten Abschnitt des Extruders bildeten auf eine Länge von 44 mm entgegengesetzte Verengungselemente mit umgekehrtem Schraubensinn und einem Außendurchmesser von 51 mm unter einem Zylinderventil. Der letzte Abschnitt des Extruders bestand aus sich aneinanderschmiegenden Förderschnecken mit einem Durchmesser von 51 mm auf eine Länge von 162 mm.
- Der Polychloroprenlatex wurde an einer Stelle bei 114 mm der Länge des Abschnitts mit den ineinandergreifenden Schnecken in den Extruderschneckeneinzug eingeführt. Ein Koagulans, das eine 3%ige Essigsäurelösung, welche 0,67% "Emcol" (Polyoxypropylenmethyldiethylammoniumchlorid) enthielt, umfaßte, wurde bei 229 mm der Länge des Abschnitts mit den ineinandergreifenden Schnecken eingeführt. Das resultierende koagulierte Polychloropren wurde durch die Druckabdichtung gedrückt. Der größte Teil des Wassers wurde durch einen Entlüftungskanal stromaufwärts der Druckabdichtung, dessen Mitte bei 762 mm der Länge der Schnecken lag, aus dem Polychloropren entfernt. Die Entfernung des Wassers durch die Öffnung wird durch Rückdruck bewirkt, den die Druckabdichtung auf das Koagulat ausübt. Das nasse Polymer wurde durch die entgegengesetzten zylindrischen Verengungen gedrückt, wobei das Zylinderventil ganz geschlossen war. Das Koagulat, das in die Druckabdichtung eintrat, enthielt nicht mehr als etwa 13 Gew.-% Wasser, und der erzeugte und unmittelbar stromaufwärts der Druckabdichtung gemessene Druck betrug von etwa 640-760 psi (4,4-5,2 MPa). Das Koagulat wurde dann unter Bildung sehr feiner, poröser, dampfender Brocken, die etwa 10% Wasser enthielten, durch die Druckabdichtung in Atmosphärendruck entleert. Der Durchsatz betrug 246 Trocken-kg/h, und die Antriebsleistung bei 622 U/min betrug 36 kW. Eine dünne Schicht der Brocken wurde über ein Fließband kontinuierlich in einen Trockner eingefüllt, der mit 720 U/min und einer Amplitude von 3 mm in Richtung von 26 Grad zur Senkrechten vibrierte und mit einem 4,3 m² großen perforierten ebenen Trockenrost, durch den Luft von 156ºC mit einer Geschwindigkeit von 7800 Standardkubikmeter pro Stunde durch das Polymer geblasen wurde, ausgestattet war. Die Polychloroprenbrocken wurden anschließend gekühlt. Die Trockenzeit der Brocken auf dem Rost betrug 123 Sekunden, berechnet anhand der mittleren Fortbewegungszeit von neun Quadraten mit einer Seitenlänge von 30 mm des Gummidichtungsmaterials. Auf der Grundlage von drei Gruppen zu je drei Proben, die im Verlaufe einer Betriebszeit von einer Stunde genommen wurden, enthielten die Brocken aus dem Extruder 3343 Teile Chloroprendimer pro eine Million Teile Trockenkautschuk, während die Brocken, die den Trockner verließen, 698 Teile Chloroprendimer pro eine Million Teile Trockenkautschuk enthielten, was einer 79%igen Reduktion des Dimergehalts entspricht.
- Ein Polychloroprenlatex wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer daß das Monomerengemisch durch 100 Teile 2-Chlor-1,3-butadien ersetzt wurde. Der Polychloroprenlatex mit einem spezifischen Gewicht von 1,08 und einem Feststoffgehalt von 41% wurde in den in Beispiel 2 beschriebenen Schneckenextruder eingeführt. Der Polychloroprenlatex wurde mit einer 4%igen Essigsäurelösung, die 0,67% "Emcol" CC-9 enthielt und wie in Beispiel 2 beschrieben eingeführt wurde, koaguliert. Der größte Teil des Wassers wurde durch einen Entlüftungskanal stromaufwärts der Druckabdichtung entfernt. Der durch die Druckabdichtung erzeugte Rückdruck zwingt das Wasser aus der Entlüftungsöffnung hinaus.
- Das resultierende nasse Polychloropren wurde durch die Fließverengungsdruckabdichtung gedrückt, wobei das Zylinderventil um 1/8 Umdrehung geöffnet war. Das Koagulat, das in die Druckabdichtung eintrat, enthielt nicht mehr als etwa 18 Gew.-% Wasser. Das Koagulat wurde dann mit Drücken von 630-830 psi (4,3-5,7 MPa), die unmittelbar stromaufwärts der Druckabdichtung gemessen wurden, durch die Fließverengung in Atmosphärendruck entleert, wobei sich sehr feine poröse Brocken bildeten, die 15% Wasser enthielten. Der Durchsatz betrug 234 Trocken-kg/h, und die Antriebsleistung bei 500 U/min betrug 34 kW. Die Polychloroprenbrocken wurden wie in Beispiel 2 beschrieben über ein Fließband kontinuierlich in einen Trockner eingefüllt, der mit 720 U/min und einer Amplitude von 5 mm in Richtung von 26 Grad zur Senkrechten vibrierte und wobei 7800 Standardkubikmeter Luft von 163ºC pro Stunde durch eine dünne Schicht des Polymers auf dem Trockenrost geblasen wurden. Die Trockenzeit der Brocken auf dem Rost betrug 103 Sekunden. Die Brocken aus dem Extruder enthielten 3918 Teile Chloroprendimer pro eine Million Teile Trockenkautschuk, während die Brocken, die den Trockner verließen, 726 Teile Chloroprendimer pro eine Million Teile Trockenkautschuk enthielten, was einer 81%igen Reduktion der Chloroprendimere entspricht. Die Brocken wurden gekühlt, indem man 1800 Standardkubikmeter Luft von 28ºC pro Stunde, die durch einen Kühlrost geblasen wurden, vorbeileitete.
Claims (6)
1. Verfahren zum Entfernen von Chloroprendimeren aus
Polychloropren, umfassend:
(a) Einfüllen eines Polychloroprenlatex in einen
Schneckenextruder,
(b) Koagulieren des Polychloroprenlatex in dem
Schneckenextruder,
(c) Zuführen des koagulierten Polychloroprens in dem
Extruder zu einer Entwässerungszone,
(d) Entleeren des koagulierten Polychloroprens durch eine
Fließverengung, die das Polychloropren erwärmt und in
einen Bereich mit reduziertem Druck preßt, wodurch ein
poröser Polychloroprenbrocken gebildet wird, während
die Fließverengung gleichzeitig einen Rückdruck
ausübt, der ausreicht, daß in dem koagulierten
Polychloropren vorhandenes Wasser davon getrennt wird und
durch eine Öffnung hinausgezwungen wird, die
stromaufwärts von der Fließverengung in dem Extruder
angebracht ist,
(e) Erwärmen des porösen Polychloroprenbrockens, der aus
dem Extruder entleert wurde, durch Leiten eines
Stromes eines gegenüber dem Polychloropren im
wesentlichen inerten Gases durch den Polychloroprenbrocken
bei einer Temperatur von wenigstens etwa 100ºC während
einer Zeit, die ausreicht, wenigstens etwa 50 Gew.-%
Chloroprendimere durch Diffusion aus dem
Polychloropren auszutreiben.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Gas Luft ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der Polychloroprenbrocken
auf einem vibrierenden Fördermittel getrocknet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der Polychloroprenbrocken
für etwa 2 bis 4 Minuten bei etwa 140-160ºC getrocknet
wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das aus dem Extruder
entleerte Polychloropren etwa 2 bis 35 Gew.-% Wasser
enthält.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Polychloropren bei
einer Temperatur von etwa 50-100ºC aus dem Extruder
entleert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/429,577 US4943402A (en) | 1989-10-31 | 1989-10-31 | Process for removing chloroprene dimers from polychloroprene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69017587D1 DE69017587D1 (de) | 1995-04-13 |
DE69017587T2 true DE69017587T2 (de) | 1995-08-17 |
Family
ID=23703832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69017587T Expired - Fee Related DE69017587T2 (de) | 1989-10-31 | 1990-10-26 | Verfahren zur Entfernung von Dimeren von Chloropren aus Polychloropren. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4943402A (de) |
EP (1) | EP0426023B1 (de) |
JP (1) | JPH0733020B2 (de) |
CN (1) | CN1044100C (de) |
DE (1) | DE69017587T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2075487C1 (ru) * | 1989-10-31 | 1997-03-20 | Е.И.Дюпон Де Немур Энд Компани | Способ получения эластомера |
BR9005443A (pt) * | 1989-10-31 | 1991-09-17 | Du Pont | Processo de pre-coagulacao para incorporar enchimento fibroso organico em borracha de estireno-butadieno |
US5041249A (en) * | 1989-12-26 | 1991-08-20 | Exxon Chemical Patent Inc. | Process for low-temperature elastomer finishing |
ES2057296T3 (es) * | 1990-08-16 | 1994-10-16 | Nestle Sa | Procedimiento de fabricacion por extrusion de pastas alimenticias y dispositivo para la realizacion del procedimiento. |
US5151026A (en) * | 1990-10-31 | 1992-09-29 | Werner & Pfleiderer Corp. | Apparatus for removing liquids from solids |
US5232649A (en) * | 1990-10-31 | 1993-08-03 | Werner & Pfleiderer | Method of removing liquids from solids |
DE4115583A1 (de) * | 1991-05-13 | 1992-11-19 | Johannes Dr Ing Weber | Mehrfachschneckenextruder |
DE4118530A1 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-10 | Werner & Pfleiderer | Verfahren und einrichtung zur aufbereitung oder herstellung von kunststoffen |
US5401833A (en) * | 1993-02-01 | 1995-03-28 | United States Leather Holdings, Inc. | Method and apparatus for treating chrome leather waste |
CH687842A5 (fr) * | 1994-04-28 | 1997-03-14 | Nestle Sa | Procédé de fabrication de pâtes alimentaires. |
US6398998B1 (en) * | 1994-07-08 | 2002-06-04 | 3H Inventors Aps | Method for producing bodies of consolidated particulate material |
US6576131B1 (en) | 1997-12-16 | 2003-06-10 | Flint Ink Corporation | Process and apparatus for changing the wetting agent of pigments |
JP2000044669A (ja) * | 1998-08-04 | 2000-02-15 | Teijin Ltd | 芳香族ポリカーボネートの製造方法および真空捕集系 |
US6273599B1 (en) | 1999-09-17 | 2001-08-14 | Flint Ink Corporation | Process for preparing pigment flush |
US7947126B2 (en) * | 2004-08-17 | 2011-05-24 | Flint Group Incorporated | Processes for preparing organic pigment dispersions and ink |
US20070269755A2 (en) * | 2006-01-05 | 2007-11-22 | Petro-Chem Development Co., Inc. | Systems, apparatus and method for flameless combustion absent catalyst or high temperature oxidants |
US20090270573A1 (en) * | 2008-04-29 | 2009-10-29 | Christopher John Bish | Process for coagulating perfluoroelastomers |
JP5748259B2 (ja) * | 2008-10-27 | 2015-07-15 | 日本合成化学工業株式会社 | ビニルアルコール系樹脂の製造方法 |
CN102909796B (zh) * | 2011-08-03 | 2017-05-17 | 天胶科技(大连)有限公司 | 天然橡胶初加工装置及其方法 |
JP5901338B2 (ja) * | 2012-02-17 | 2016-04-06 | 株式会社Adeka | 感熱凝固性水系ポリウレタン樹脂組成物及びこれを用いた皮革様材料の製造方法 |
JP6659224B2 (ja) * | 2015-03-02 | 2020-03-04 | 旭化成株式会社 | 共役ジエン重合体の製造方法 |
CN107452446A (zh) * | 2017-07-05 | 2017-12-08 | 成都华尔森环保科技有限公司 | 一种仿硅胶电线 |
CN116685655A (zh) | 2020-12-28 | 2023-09-01 | 株式会社力森诺科 | 聚氯丁二烯胶乳组合物 |
WO2024204249A1 (ja) * | 2023-03-29 | 2024-10-03 | デンカ株式会社 | クロロプレン系ラテックス組成物、クロロプレン系ラテックス組成物の製造方法、及び水性接着剤 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US30378A (en) * | 1860-10-09 | mcnish | ||
US3988306A (en) * | 1975-04-28 | 1976-10-26 | Petro-Tex Chemical Corporation | Polychloroprene powders |
GB1590532A (en) * | 1976-08-04 | 1981-06-03 | Exxon Research Engineering Co | Elastomer extrusion drying with gas injection |
US4508592A (en) * | 1976-08-04 | 1985-04-02 | Exxon Research & Engineering Co. | Elastomer extrusion drying with gas injection |
US4183887A (en) * | 1977-04-28 | 1980-01-15 | Copolymer Rubber & Chemical Corporation | Method for producing free flowing particles of elastomeric material |
US4136251A (en) * | 1977-09-12 | 1979-01-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Extrusion process for recovery of polymers from their dispersions in liquids |
USRE30378E (en) | 1977-09-12 | 1980-08-19 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Process for recovery of polymers from their dispersions in liquids |
US4213888A (en) * | 1978-07-14 | 1980-07-22 | Copolymer Rubber & Chemical Corporation | Particulate elastomeric materials and method |
JPS6010885A (ja) * | 1983-06-29 | 1985-01-21 | Fujitsu Ltd | 映像用簡易無線装置 |
JPS6153364A (ja) * | 1984-08-22 | 1986-03-17 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 芳香族系重合体用顔料分散剤 |
JPH069825B2 (ja) * | 1988-02-08 | 1994-02-09 | 東芝機械株式会社 | 2軸押出機によるゴム状重合体の脱水乾燥方法 |
-
1989
- 1989-10-31 US US07/429,577 patent/US4943402A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-26 DE DE69017587T patent/DE69017587T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-26 EP EP90120555A patent/EP0426023B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-31 CN CN90108890A patent/CN1044100C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-31 JP JP2295136A patent/JPH0733020B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1051364A (zh) | 1991-05-15 |
US4943402A (en) | 1990-07-24 |
JPH0733020B2 (ja) | 1995-04-12 |
JPH03203609A (ja) | 1991-09-05 |
DE69017587D1 (de) | 1995-04-13 |
EP0426023A1 (de) | 1991-05-08 |
EP0426023B1 (de) | 1995-03-08 |
CN1044100C (zh) | 1999-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017587T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Dimeren von Chloropren aus Polychloropren. | |
DE2839306A1 (de) | Verfahren zur isolierung von polymerisaten aus dispersionen in fluessigen medien | |
DE69033505T2 (de) | Verfahren zur Einführung von organischen faserartigen Füllstoffen in Kautschuk | |
DE102006015541A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von zähviskosen Produkten | |
EP1240209A1 (de) | Verfahren zur reduzierung des polymergehalts im abwasser bei der entwässerung von kunststoff/wasser-gemischen | |
US3248455A (en) | Method of recovering resinous polymer from latex | |
US5025044A (en) | Extrusion isolation of blends of rubber and asphalt | |
DE3043688C2 (de) | ||
DE2243696A1 (de) | Verfahren zum abtrennen eines polymeren von einem fluessigkeit enthaltenden polymermaterial | |
DE19713039A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastomermodifizierten Thermoplasten | |
DE2400659A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kautschuk-modifizierten harzen | |
DE2414625A1 (de) | Verfahren zur entfernung fluechtigen materials aus polymerdispersionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE10224886A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolymeren mit hoher Reinheit | |
DE2514332A1 (de) | Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von nicht-umgesetzten monomeren aus einem harzartigen polymerisatlatex | |
DE69704306T2 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung eines Harzes, erhalten aus in Emulsion polymerisiertem Latex | |
DE2952526A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur koagulation von latex | |
DE3689262T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzen. | |
DE2531429A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen nicht umgesetzten monomers von synthetisch hergestelltem hochpolymerlatex | |
DE69033455T2 (de) | Vorkoagulationsverfahren zur Einführung von organischen faserartigen Füllstoffen in SBR | |
WO2003106365A2 (de) | Bauelement aus leichtbeton, insbesondere für den hochbau, sowie verfahren zur erhöhung der druckfestigkeit eines bauelements aus leichtbeton | |
DE2815098C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Kautschuken | |
DE10247051A1 (de) | Latex und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1745674B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Koagulation von Kautschuklatices | |
JPS6230106A (ja) | 重合体の回収法 | |
DE1116402B (de) | Verfahren zum Abtrennen von Polymeren aus ihren Loesungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |