DE69016156T2 - Pastenmischung auf der Basis von Kupfer. - Google Patents

Pastenmischung auf der Basis von Kupfer.

Info

Publication number
DE69016156T2
DE69016156T2 DE69016156T DE69016156T DE69016156T2 DE 69016156 T2 DE69016156 T2 DE 69016156T2 DE 69016156 T DE69016156 T DE 69016156T DE 69016156 T DE69016156 T DE 69016156T DE 69016156 T2 DE69016156 T2 DE 69016156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
powder
oxide
composition according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69016156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016156D1 (de
Inventor
Masashi Echigo
Susumu Okada
Shuji Saeki
Masami Sakuraba
Masatoshi Suehiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowa Holdings Co Ltd
DKS Co Ltd
Original Assignee
Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd
Dowa Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd, Dowa Mining Co Ltd filed Critical Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69016156D1 publication Critical patent/DE69016156D1/de
Publication of DE69016156T2 publication Critical patent/DE69016156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen von Kupferpasten und insbesondere Zusammensetzungen von Kupferpasten, die sich für ein Einbrennen bei niedrigen Temperaturen von 550 bis 750 ºC eignen.
  • Kupferpasten können auf Keramik oder anderen feuerfesten Substraten eingebrannt werden, so daß ein "Dickschicht"-Leiter gebildet wird. Kupferpasten für das Einbrennen bei niedrigen Temperaturen werden offenbart in Japanese Patent Provisional Publication No. SHO-62- 110202, dem U.S. Patent No. 4,521,329 und EP-A-O 131778 entsprechen, die ein Leiterelement betreffen. Das beschriebene Leiterelement wird hergestellt, indem eine Paste angeteigt wird, die ein organisches Medium mit einem organischen Harz enthält, und diese Zusammensetzung auf ein keramisches Substrat eingebrannt wird, so daß das organische Harz pyrolysiert wird und die leitende Kupferschicht zurückbleibt. Die Paste setzt sich aus metallischem Kupfer, das mit einem Kupferoxidbelag überzogen ist, Kupferoxidpartikeln und einem anorganischen Bindemittel folgendermaßen zusammen: (a) mindestens 0,2 Masse% Sauerstoff in Form des Kupferoxidbelags, (b) Kupferoxidpartikeln in einer Menge von maximal 15 Masse% des metallischen Kupfers, (c) ein anorganisches Bindemittel, das die Kupferoxidpartikeln (d) enthält, wobei das Masseverhältnis der Kupferoxidpartikeln (d) zum Kupferoxidbelag 0 bis 0,5 und das Verhältnis der Gesamtsumme des Kupferoxids in Form von Partikeln und Belag zur Masse des oxidüberzogenen Kupfermetalls 0 bis 15 Masseteile gegenüber 100 Masseteilen des mit dem Oxidbelag überzogenen metallischen Kupfers beträgt. Die Veröffentlichungen beschreiben den Sauerstoff in dem Oxidbelag des metallischen Kupfers und den Sauerstoff in den Kupferoxidpartikeln als Sauerstoffquelle für die Pyrolyse oder Verbrennung des Harzes in dem organischen Medium der Paste.
  • Die Verwendung von Kupferoxid in Kupferpasten ist allgemein bekannt. Für das Einbrennen bei hohen Temperaturen (850 bis etwa 1000 ºC) ist eine Unterscheidung von Kupfer(I)- und Kupfer(II)-oxid nicht erforderlich, denn beide gehen gleichermaßen chemische Bindungen mit den Keramiksubstraten ein. Aus diesem Grunde spielte das Mischungsverhältnis von Kupfer(I)- und Kupfer(II)-oxid bei den herkömmlichen Verfahren keine Rolle. Was jedoch das im folgenden zu beschreibende Einbrennen bei niedrigen Temperaturen anbetrifft, so hat sich herausgestellt, daß Kupfer(I)-oxid hinsichtlich der Lötbarkeit, der anfänglichen Haftkraft sowie der Haftung nach Alterung eine andere Wirkung als Kupfer(II)-oxid aufweist.
  • Hierbei ist anzumerken, daß der Sauerstoff im Kupferpulver eher in Form von Kupfer(I)-oxid als in Form von Kupfer(II)-oxid vorliegt und daß das Kupfer(I)-oxid nicht unmittelbar als Oxydationsmittel zur Verbrennung des organischen Mediums beiträgt und den Sinterungsgrad verringert, wenn es übermäßig vorhanden ist. Deshalb bewirken die bisherigen Kupferpasten, bei denen Kupferpulver mit einem Sauerstoffgehalt von mindestens 0,2 Masse% eingesetzt wird, keine ausreichende Sinterung beim Einbrennen mit niedrigen Temperaturen. Dadurch hat das Produkt eine geringe Lötbeständigkeit, und insbesondere seine Haftkraft nach Alterung ist signifikant herabgesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf derartige Probleme bei den bekannten Verfahren ausgearbeitet. Das Ziel besteht darin, Zusammensetzungen für Kupferpasten anzubieten, die nach Einbrennen bei niedrigen Temperaturen einen hohen Sinterungsgrad, gute Lötbarkeit, hohe Anfangshaftkraft sowie gute Haftung nach Alterung aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung von Kupferpasten vorgesehen, die etwa 95 bis etwa 70 Masse% anorganische Bestandteile und etwa 5 bis etwa 30 Masse% organische Trägersubstanzen enthalten, wobei die anorganischen Bestandteile einen pulverisierten feuerfesten Stoff und Kupferpulver unter Einbeziehung von Kupfer(I)- und Kupfer(II)-oxidpulver in solchen Mengen umfassen, daß etwa 10 bis etwa 15 Masseteile Kupfer(I)- oxidpulver, etwa 12 bis etwa 17 Masseteile Kupfer(II)-oxidpulver und etwa 7 bis etwa 12 Masseteile feuerfestes Pulver auf jeweils 100 Masseteile Kupferpulver kommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung betragen die durchschnittliche Korngröße des Kupferpulvers etwa 0,5 bis etwa 3 um und der Sauerstoffgehalt des Kupferpulvers etwa 0,05 bis etwa 0,15 Masse%.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Dickschichtleiters auf einem Substrat, demzufolge auf das Substrat eine Paste aufgebracht wird, die Kupferpulver, ein Bindemittel, ein Lösungsmittel sowie einen pulverisierten feuerfesten Werkstoff enthält, wobei das Kupferpulver etwa 10 bis etwa 15 Masseteile Kupfer(I)-oxidpulver und etwa 12 bis etwa 17 Masseteile Kupfer(II)-oxidpulver je 100 Masseteile Kupferpulver beinhaltet und das Einbrennen bei einer Temperatur erfolgt, die ausreicht, um das Lösungsmittel und das Bindemittel aus dem Kupferpulver und dem pulverisierten feuerfesten Stoff zu entfernen und das im feuerfesten Stoff gebundene Kupferpulver auf das Substrat zu kleben.
  • Wie im folgenden beschrieben wird, läßt sich Kupferpulver mit einem ausreichenden Sauerstoffgehalt gewinnen, indem beispielsweise Kupfer(I)-oxid mit Hydrazin und anschließend mit Hydrogen reduziert wird.
  • Aus den nachfolgend zu beschreibenden Gründen liegt die durchschnittliche Korngröße des Kupfer(I)-oxidpulvers günstigerweise zwischen etwa 0,5 und etwa 5 um. Insbesondere ist eine Spanne von etwa 0,5 bis etwa 2 um wünschenswert.
  • Es besteht keine Notwendigkeit, die durchschnittliche Korngröße des Kupfer(II)-oxidpulvers einzugrenzen. Dennoch sollte sie am besten zwischen etwa 0,5 und etwa 5 um liegen.
  • Der Erweichungspunkt des Glaspulvers befindet sich aus nachfolgend zu beschreibenden Gründen vorzugsweise im Bereich von etwa 300 bis etwa 600 ºC. Insbesondere ist ein Erweichungspunkt zwischen etwa 300 und etwa 550 ºC vorzuziehen. Es bestehen keine vorrangigen Gründe, die durchschnittliche Korngröße des Glaspulvers festzulegen. Sie liegt jedoch günstigerweise in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 10 um.
  • Bei der organischen Trägersubstanz kann es sich um jede der üblicherweise verwendeten organischen Trägersubstanzen handeln. Kennzeichnenderweise besteht sie aus einem Lösungsmittel und einem Harz. Aus nachfolgend zu beschreibenden Gründen enthält sie im günstigsten Fall etwa maximal 10 Masseteile Harz je 100 Masseteile der organischen Trägersubstanz. Zu den geeigneten Harzen gehören Ethyloellulose, Acrylharze, Methacrylharze, Terpenharze und Mischungen davon. Geeignete Lösungsmittel sind u. a. Terpineol, C&sub1;&sub0;- bis C&sub1;&sub8;-Alkohole sowie Mischungen davon. Zusätzlich kann die organische Trägersubstanz wahlweise Weichmacher wie Dibutylphthalat enthalten.
  • Den obengenannten Bestandteilen zugesetzte Additive können maximal 5 Masseteile anorganische Oxide sein, insbesondere Metalloxide wie Vanadiumoxid, Bleioxid, Antimonoxid und Mischungen davon, je 100 Masseteile des Kupferpulvers. Weiterhin können wahlweise oberflächenaktive Stoffe wie ein Dispersionsmittel zur Aufrechterhaltung der Pastenstabilität sowie ein Dickungsmittel zugesetzt werden.
  • Die Paste wird in einem typischen Verfahren zubereitet, indem die erforderlichen Mengen der Bestandteile mit einer beliebigen, für Pasten bestimmten Mischvorrichtung wie einem Universalmixer vermischt werden, bis sie eine Paste bilden. Anschließend erfolgt eine kontinuierliche Homogenisierung der Zusammensetzung, beispielsweise in einer Dreiwalzenmühle.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Dickschichtschaltkreises aus vorbereiteter Paste sieht vor, die Paste in einem zweckmäßigen Muster mittels einer Siebdruckmaschine auf ein feuerfestes Substrat (häufig aus Tonerde hergestellt) zu drucken und anschließend das bedruckte Substrat zu trocknen und in einem Förderbandofen, der mit N&sub2; oder einem anderen Inertgas gefüllt ist, etwa 40 bis etwa 60 min lang zu brennen. Die Spitzentemperatur beträgt etwa 550 bis etwa 750 ºC und vorzugsweise etwa 580 bis etwa 650 ºC. Die Aufenthaltsdauer des bedruckten Substrats in der Höchsttemperatur liegt zwischen etwa 5 und etwa 10 min.
  • Beim Einbrennen mit niedrigen Temperaturen sollte der Erhöhung des Sinterungsgrades sowie einer verbesserten Verdampfung der organischen Trägersubstanz genügend Aufmerksamkeit gewidmet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte der Sauerstoffgehalt im Kupferpulver in einem angemessenen Rahmen gehalten werden. Überschreitet der Sauerstoffgehalt im Kupferpulver 0,15 Masse%, wird die Sinterung mangelhaft und demzufolge die Lotbenetzbarkeit herabgesetzt. Die Haftkraft nach Alterung wird signifikant vermindert. Andererseits ist es schwierig und unpraktisch, Kupferpulver mit einem Sauerstoffgehalt unter 0,05 Masse% zuzubereiten.
  • Die durchschnittliche Korngröße des Kupferpulvers mit dem obengenannten Sauerstoffgehalt sollte im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 3 um liegen. Liegt die Größe über 3 um, erfolgt eine ungenügende Sinterung, und liegt sie unter 0,5 um, wird die Verarbeitung des Pulvers zu einer Paste erschwert, und die organische Trägersubstanz verdampft nicht ausreichend.
  • Kupfer(I)-oxid besitzt eine starke Affinität gegenüber Kupfer. Deshalb fungiert Kupfer(I)-oxid als Sinterungsmittel, verbleibt nach dem Sintern im Bereich der gesinterten Partikeln und verhindert das Eindringen des Lots, teilweise reagiert es mit dem Substrat und bildet chemische Verbindungen, die die Haftkraft verbessern. Um diese Wirkungen sicherzustellen, müssen mindestens etwa 10 Masseteile Kupfer(I)-oxidpulver auf jeweils 100 Masseteile Kupferpulver zugegeben werden. Werden jedoch mehr als etwa 15 Masseteile Kupfer(I)- oxidpulver beigemischt, wird die Lotbenetzbarkeit verringert und die Haftkraft nach Alterung herabgesetzt.
  • Ist die durchschnittliche Korngröße des Kupfer(I)-oxidpulvers zu grob, werden die oben beschriebenen Wirkungen nicht erzielt. Daher sollte die durchschnittliche Korngröße des Kupfer(I)-oxidpulvers auf maximal etwa 5 um und vorzugsweise auf maximal etwa 2 um begrenzt werden.
  • Kupfer(II)-oxid stellt beim Einbrennungsprozeß der organischen Trägersubstanz Sauerstoff zur Verfügung und wird dadurch reduziert. Auf diese Weise unterstützt das Kupfer(II)-oxid die Verbrennung der organischen Trägersubstanz. Aus diesem Grund bewirkt die Zugabe von mindestens 12 Masseteilen Kupfer(II)-oxidpulver auf jeweils 100 Masseteile Kupferpulver eine ausreichende Pyrolyse der organischen Trägersubstanz während des Einbrennens. Werden etwa 17 oder mehr Masseteile Kupfer(II)-oxidpulver zugesetzt, wird das Sintern der Kupferpartikeln behindert.
  • Das Glaspulver oder andere pulverisierte feuerfeste Stoffe dienen zur Benetzung der Oberfläche des Substrats und erleichtern durch Flüssigphasensinterung das Sintern des Kupferpulvers. Daher sollten etwa 7 bis etwa 12 Masseteile Glaspulver oder andere pulverisierte feuerfeste Stoffe jeweils 100 Masseteilen Kupferpulver zugegeben werden. Um eine angemessene Benetzbarkeit zu erzielen, sollte ein Glaspulver mit einem Erweichungspunkt von maximal etwa 600 ºC und vorzugsweise maximal etwa 550 ºC gewählt werden.
  • Die Menge der organischen Trägersubstanz im Vergleich zu den übrigen anorganischen Bestandteilen hängt von den Eigenschaften der eingesetzten Substanz ab. Um eine vollständige Verdampfung der organischen Trägersubstanz zu sichern, sollte die Menge der Bestandteile der organischen Trägersubstanz etwa 5 bis etwa 30 Masseteile gegenüber etwa 95 bis etwa 70 Masseteilen der übrigen anorganischen Bestandteile betragen. Um die Vorteile der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der verbesserten Benetzbarkeit in vollem Umfang zu nutzen und die vollständige Verdampfung der organischen Trägersubstanz sicherzustellen, beträgt die Menge des Harzes günstigerweise maximal etwa 10 Masseteile gegenüber 100 Masseteilen der organischen Trägersubstanz.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungen erläutert. Hierbei ist anzumerken, daß die vorliegende Erfindung keinesfalls auf diese Ausführungen beschränkt ist.
  • Beispiel
  • Um Leitersockel herzustellen, wurden Pasten mit den in Tabelle 1 veranschaulichten Zusammensetzungen in einem zweckmäßigen Muster mittels einer Siebdmckmaschine auf keramische Substrate mit 96 % Tonerde gedruckt und dann bei 120 ºC 10 min lang getrocknet. Die bedruckten Substrate wurden anschließend in einer Stickstoffatmosphäre unter folgenden Bedingungen gebrannt -- Spitzeneinbrenntemperatur: 600 ºC; Spitzentemperaturdauer: 10 min; Dauer des Heiz-Kühl-Zyklus: 60 min; und O&sub2;-Konzentration im Brennbereich: 5 ppm. Die auf diese Weise hergestellten Leitersockel wurden auf Lotbenetzbarkeit, Anfangshaftkraft und Haftkraft nach Alterung hin untersucht. Die Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 2 beschreibt die Eigenschaften der in Tabelle 1 aufgelisteten Stoffe.
  • A. Lotbenetzbarkeit
  • Prüfstücke, auf die ein Flußmittel (Tamura Kaken XA-100) aufgetragen worden war, wurden 5 ± 0,5 s lang in ein Lötbad von 230 ± 5 ºC getaucht und danach herausgenommen. Die durchschnittliche lotbenetzte Fläche von zehn Leitersockeln (jeweils mit den Abmessungen 2 mm x 2 mm) wurde ausgemessen. Prüfstücke mit einer benetzten Fläche von mindestens 90 % wurden als gut eingestuft und Prüfstücke mit einem Anteil unter 90 % als schlecht.
  • B. Anfängliche Haftkraft
  • Prüfstücke, auf die das obengenannte Flußmittel aufgetragen worden war, wurden 5 ± 0 5 s lang in ein Lötbad von 230 ± 5 ºC getaucht. Anschließend wurden verzinnte Kupferdrähte mit einem Durchmesser von 0,65 mm auf die in der Abbildung dargestellte Weise mittels eines Lötkolbens auf acht Leitersockeln mit den Abmessungen von 2 mm x 2 mm befestigt. ln der Abbildung bedeutet 1 das Substrat, 2 den Leitersockel, 3 den Kupferdraht und 4 das Lot.
  • Der aufgelötete Kupferdraht 3 wurde mittels eines Zugprüfgerätes in einer zum Substrat 1 senkrecht gelegenen Richtung (in der Richtung des Pfeils) mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/s gezogen, um die Kraft zu messen, die zur Abtrennung des Leitersockels 2 vom Substrat 1 erforderlich ist. Ein Prüfstück wurde als gut eingestuft, wenn der Durchschnitt der acht Leitersockelmessungen mindestens 3 kg und der Minimalwert mindestens 2,5 kg betrug.
  • C. Haftkraft nach Alterung
  • Auf die gleiche Weise wie bei der Prüfung der anfänglichen Haftkraft wurden Kupferdrähte an den auf den Substraten angebrachten Leitersockeln befestigt. Anschließend wurden die Substrate 250 h lang einer Temperatur von 150 ºC ausgesetzt, wonach die Haftkraft der einzelnen Verbindungen auf die gleiche Weise wie bei der anfänglichen Haftkraft gemessen wurde. Ein Prüfstück wurde als gut eingestuft, wenn der Durchschnittswert bei den acht Leitersockelmessungen mindestens 2,5 kg und der Minimalwert mindestens 2 kg betrug.
  • Die Abbildung zeigt eine Querschnittsdarstellung zur Veranschaulichung des Verfahrens zur Messung der Haftkraft. Tabelle 1 Masseteile Prüfstück Kupferpulver Kupfer(I)-oxidpulver Kupfer(II)-oxidpulver Glaspulver Sb&sub2;O&sub3;-Pulver organischer Träger anorganische Bestandteile/organischer Träger Tabelle 2 Kupferpulver Kupfer(I)-oxidpulver Kupfer(II)-oxidpulver Glaspulver organischer Träger mittlere Korngröße um, Sauerstoffgehalt Masse% (Dowa Kogyo) Dowa Kogyo CS-100, mittlere Korngröße 1 um Nisshin Kagaku CB-250, mittlere Korngröße 3 um Nippon Denki Garasu , Erweichungspunkt ºC 5 Masseteile Ethylcellulose (Hercules N-100) gelöst in 95 Masseteilen Terpineol 10 Masseteile Ethylcellulose (Hercules N-45) gelöst in 80 Masseteilen Terpineol und 10 Masseteilen Dibutylphthalat Tabelle 3 Lotbenetzbarkeit (%) Anfängliche Haftkraft (kg/4 mm²) Haftkraft nach Alterung (kg/4 mm²) Prüfstück Fläche Bewertung Durchschnitt Minimum Bewertung Durchschnitt Minimum Bewertung gut schlecht
  • Tabelle 3 zeigt deutlich die folgenden Punkte:
  • 1. Die Ausführungen 1 bis 10 beinhalteten Kupferpulver mit einer mittleren Korngröße und mit einem Sauerstoffgehalt innerhalb der erfindungsgemäßen Spannen. Angemessene Mengen an Kupfer(I)-oxidpulver, Kupfer(II)-oxidpulver und Glaspulver wurden gemischt, und das Verhältnis zwischen anorganischen Bestandteilen und organischen Trägersubstanzen war zweckdienlich. Dementsprechend wurde die organische Trägersubstanz vollständig verdampft und war die Sinterung ausreichend. Das Ergebnis bestand darin, daß die Lotbenetzbarkeit zufriedenstellend und die anfängliche Haftkraft sowie die Haftkraft nach Alterung hoch ausfielen. Alle Werte dieser Merkmale wurden als gut und besser beurteilt.
  • 2. Im Fall der Kontrolle 1 (K1) lag das Mischungsverhältnis des Kupfer(I)-oxids niedriger als die untere erfindungsgemäße Grenze. Demzufolge waren die anfängliche Haftkraft sowie die Haftkraft nach Alterung gering und verfehlten die Beurteilung als gut.
  • 3. Im Fall der Kontrolle 2 (K2) lag das Mischungsverhältnis des Kupfer(II)-oxids niedriger als die untere erfindungsgemäße Grenze; die organische Trägersubstanz verdampfte unzureichend, und das Prüfstück bestand nicht die Prüfung der Lotbenetzbarkeit. Als Folge waren sowohl die anfängliche Haftkraft als auch die Haftkraft nach Alterung gering und verfehlten beide die Beurteilung als gut.
  • 4. Im Fall der Kontrolle 3 (K3) wurde kein Kupfer(II)-oxidpulver untergemischt. Deshalb verdampfte die organische Trägersubstanz nicht, und die Lotbenetzbarkeit lag äußerst niedrig und verfehlte die Beurteilung als gut. Als Folge lagen auch die anfängliche Haftkraft sowie die Haftkraft nach Alterung ziemlich niedrig und verfehlten die Beurteilung als gut.
  • 5. Im Fall der Kontrolle 4 (K4) wurde kein Kupfer(I)-oxid untergemischt. Als Folge lagen sowohl die anfängliche Haftkraft als auch die Haftkraft nach Alterung äußerst niedrig und bestanden die Prüfung nicht.
  • 6. Im Fall der Kontrolle 5 (K5) lag das Mischungsverhältnis des Kupfer(I)-oxids über der oberen erfindungsgemäßen Grenze. Als Folge konnten weder die Lotbenetzbarkeit noch die Haftkraft nach Alterung als gut eingestuft werden.
  • Die erfindungsgemäßen Kupferpastenzusammensetzungen lassen sich außer für Dickschichtschaltkreise auch als Elektrodenwerkstoff für keramische Teile wie verschiedenartige Kondensatoren verwenden.
  • Somit wurde nachgewiesen, daß äußerst zweckdienliche Zusammensetzungen von Kupferpasten mit befriedigender Lotbenetzbarkeit und hoher Anfangshaftkraft sowie Haftkraft nach Alterung angeboten werden können, wenn ein Kupferpulver mit einem Sauerstoffgehalt und einer mittleren Korngröße innerhalb der jeweiligen erfindungsgemäßen Grenzen verwendet wird und wenn die Mischungsverhältnisse von Kupfer(I)-oxidpulver zu Kupfer(II)-oxidpulver, von Glaspulver zu Kupferpulver sowie das Verhältnis von organischen Trägersubstanzen zu den anorganischen Bestandteilen innerhalb der jeweiligen erfindungsgemäßen Grenzen eingehalten werden.

Claims (16)

1. Zusammensetzung einer Kupferpaste, die 95 bis 70 Masse% anorganische Bestandteile und 5 bis 30 Masse% organische Trägersubstanzen enthält, wobei die anorganischen Bestandteile einen pulverisierten feuerfesten Stoff sowie Kupferpulver unter Einbeziehung von Kupfer(I)- und Kupfer(II)-oxidpulver in solchen Mengen enthalten sind, daß 10 bis 15 Masseteile Kupfer(I)-oxidpulver, 12 bis 17 Masseteile Kupfer(II)-oxidpulver und 7 bis 12 Masseteile feuerfestes Pulver auf jeweils 100 Masseteile Kupferpulver kommen.
2. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach Anspruch 1, bei der die mittlere Korngröße des Kupferpulvers 0,5 bis 3 um und der Sauerstoffgehalt 0,05 bis 0,15 Masse% betragen.
3. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach Anspruch 2, bei der sich die Korngröße des Kupferpulvers zwischen 0,5 und 5 um bewegt.
4. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach Anspruch 3, bei der sich die Korngröße des Kupferpulvers zwischen 0,5 und 2 um bewegt.
5. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach den Ansprüchen 2 bis 4, bei der weiterhin maximal 5 Masseteile eines anorganischen Oxids je 100 Masseteile Kupferpulver enthalten sind.
6. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach Anspruch 5, bei der es sich bei dem anorganischen Oxid um Vanadiumoxid, Bleioxid, Antimonoxid oder Mischungen davon handelt.
7. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach allen voranstehenden Ansprüchen, bei der die organischen Trägersubstanzen ein Lösungsmittel und ein Harz enthalten.
8. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach Anspruch 7, bei der es sich bei dem Lösungsmittel um Terpineol, C&sub1;&sub0;- bis C&sub1;&sub8;-Alkohole oder Mischungen davon handelt.
9. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach den Ansprüchen 7 oder 8, bei der die organischen Trägersubstanzen weiterhin einen Weichmacher enthalten.
10. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach Anspruch 9, bei der es sich bei dem Weichmacher um Dibutylphthalat handelt.
11. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach den Ansprüchen 7 bis 10, bei der es sich bei dem Harz um Celluloseharz, Acrylharz, Methacrylharz, Terpenharz oder Mischungen davon handelt.
12. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach den Ansprüchen 7 bis 11, bei der die organischen Trägersubstanzen maximal 10 Masse% Harz enthalten.
13. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach allen voranstehenden Ansprüchen, bei der es sich bei dem pulverisierten feuerfesten Stoff um Glas handelt.
14. Zusammensetzung einer Kupferpaste nach Anspruch 13, bei der das Glaspulver einen Erweichungspunkt zwischen 300 und 600 ºC aufweist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Dickschichtleiters auf einem Substrat, wobei auf das Substrat eine Paste aufgebracht wird, die Kupferpulver, ein Bindemittel, ein Lösungsmittel und einen pulverisierten feuerfesten Stoff enthält, wobei das Kupferpulver 10 bis 15 Masseteile Kupfer(I)-oxidpulver und 12 bis 17 Masseteile Kupfer(II)-oxidpulver auf jeweils 100 Masseteile Kupferpulver enthält und wobei die Einbrenntemperatur ausreicht, um das Lösungsmittel und das Bindemittel aus dem Kupferpulver zu entfernen und das im feuerfesten Werkstoff gebundene Kupferpulver auf das Substrat zu kleben.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Einbrenntemperatur 550 bis 750 ºC beträgt.
DE69016156T 1989-10-27 1990-07-09 Pastenmischung auf der Basis von Kupfer. Expired - Lifetime DE69016156T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1280048A JP2788510B2 (ja) 1989-10-27 1989-10-27 銅ペースト組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016156D1 DE69016156D1 (de) 1995-03-02
DE69016156T2 true DE69016156T2 (de) 1995-07-20

Family

ID=17619572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016156T Expired - Lifetime DE69016156T2 (de) 1989-10-27 1990-07-09 Pastenmischung auf der Basis von Kupfer.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5035837A (de)
EP (1) EP0425073B1 (de)
JP (1) JP2788510B2 (de)
DE (1) DE69016156T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69121449T2 (de) * 1990-04-12 1997-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Leitende Tintenzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen eines dickschichtigen Musters
JP2657008B2 (ja) * 1991-06-26 1997-09-24 日本特殊陶業株式会社 セラミックス用メタライズ組成物
US5242623A (en) * 1991-08-13 1993-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Screen-printable thick film paste composition
JPH05190375A (ja) * 1992-01-09 1993-07-30 Murata Mfg Co Ltd 銅多層セラミック基板の製造方法及びそれに用いる銅ペースト
JPH05235497A (ja) * 1992-02-20 1993-09-10 Murata Mfg Co Ltd 銅導電性ペースト
JPH06318403A (ja) * 1993-05-07 1994-11-15 Murata Mfg Co Ltd 導電性被膜形成用銅ペースト
JPH0817241A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Mitsuboshi Belting Ltd 銅導体ペーストおよび銅導体膜の製造方法
US5976628A (en) * 1995-12-08 1999-11-02 Mitsuboshi Belting Ltd. Copper conductor paste and production method of copper conductor film
JPH10172345A (ja) * 1996-12-04 1998-06-26 Murata Mfg Co Ltd 導電ペースト及びそれを用いたセラミック基板の製造方法
KR100352993B1 (ko) * 1998-12-07 2002-09-18 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 복합재료 및 그 용도
US6833617B2 (en) 2001-12-18 2004-12-21 Hitachi, Ltd. Composite material including copper and cuprous oxide and application thereof
US7083744B2 (en) * 2003-01-24 2006-08-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Terminal electrode compositions for multilayer ceramic capacitors
JP3939735B2 (ja) * 2003-05-16 2007-07-04 ハリマ化成株式会社 銅微粒子焼結体型の微細形状導電体の形成方法、該方法を応用した銅微細配線ならびに銅薄膜の形成方法
US7388296B2 (en) * 2005-06-09 2008-06-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Wiring substrate and bonding pad composition
JP4821537B2 (ja) * 2006-09-26 2011-11-24 株式会社デンソー 電子制御装置
JP2012122132A (ja) * 2010-11-18 2012-06-28 Mitsubishi Materials Corp 焼結体形成用の粘土状組成物、焼結体形成用の粘土状組成物用粉末、焼結体形成用の粘土状組成物の製造方法、銅焼結体及び銅焼結体の製造方法
CN102060573B (zh) * 2010-11-30 2013-07-03 南京航空航天大学 一种基于电子浆料的敷铜陶瓷基板制造方法
US9772149B2 (en) * 2012-07-10 2017-09-26 Intramicron, Inc. Method for improving wall heat transfer in a chemical reactor
EP3010870A1 (de) * 2013-06-05 2016-04-27 CeramTec GmbH Metallisierung auf keramischen substraten
JP5766336B1 (ja) * 2014-06-16 2015-08-19 株式会社マテリアル・コンセプト 銅ペーストの焼成方法
JP5941588B2 (ja) * 2014-09-01 2016-06-29 Dowaエレクトロニクス株式会社 接合材およびそれを用いた接合方法
US9775252B2 (en) * 2015-11-03 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Method for soldering shape memory alloys
GB201520077D0 (en) 2015-11-13 2015-12-30 Johnson Matthey Plc Conductive track or coating
US10454147B2 (en) 2015-11-19 2019-10-22 Intramicron, Inc. Battery pack for energy storage devices
JP6885188B2 (ja) 2017-04-28 2021-06-09 住友金属鉱山株式会社 導電性組成物及び端子電極の製造方法
JP6879035B2 (ja) 2017-04-28 2021-06-02 住友金属鉱山株式会社 導電性組成物、導体の製造方法及び電子部品の配線の形成方法
TWI736695B (zh) * 2017-10-24 2021-08-21 啟耀光電股份有限公司 電子裝置與其製造方法
CN108455854B (zh) * 2018-04-23 2020-11-10 卢群海 一种陶瓷表面铜紫色釉的制备方法
JP7332128B2 (ja) * 2019-01-10 2023-08-23 株式会社マテリアル・コンセプト 電子部品及びその製造方法
CN110665504A (zh) * 2019-10-22 2020-01-10 合盛硅业股份有限公司 一种复合三元铜粉的制备方法
US11794286B2 (en) * 2020-08-20 2023-10-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Copper solder formulation
US11802330B1 (en) * 2022-08-22 2023-10-31 The Royal Institution for the Advancement of Learning/McGill Concordia University Gas turbine engine component with copper oxide coating

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516949A (en) * 1966-10-10 1970-06-23 Du Pont Copper/vanadium oxide compositions
US4172919A (en) * 1977-04-22 1979-10-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copper conductor compositions containing copper oxide and Bi2 O3
US4511601A (en) * 1983-05-13 1985-04-16 North American Philips Corporation Copper metallization for dielectric materials
US4521329A (en) * 1983-06-20 1985-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copper conductor compositions
JPS62263894A (ja) * 1986-05-09 1987-11-16 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 銅導電ペ−スト
JPS6355807A (ja) * 1986-08-27 1988-03-10 古河電気工業株式会社 導電性ペ−スト
JP2518839B2 (ja) * 1987-03-20 1996-07-31 富士通株式会社 導体ペ−スト組成物
US4877555A (en) * 1987-04-13 1989-10-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Conductor composition and method of manufacturing a ceramic multilayer structure using the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03141502A (ja) 1991-06-17
US5035837A (en) 1991-07-30
EP0425073B1 (de) 1995-01-18
DE69016156D1 (de) 1995-03-02
EP0425073A1 (de) 1991-05-02
JP2788510B2 (ja) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016156T2 (de) Pastenmischung auf der Basis von Kupfer.
DE2617226C2 (de) Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters
DE3111808C2 (de) Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE2523009C3 (de) Zur Bildung stark haftender Leitermuster auf Aluminiumoxidunterlagen geeignete Silbermasse
DE3650210T2 (de) Leitfähige Dickschichtzusammensetzung.
DE2746320A1 (de) Kupfer-glas-stoffzusammensetzung und ihre verwendung
EP0000864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickfilm-Varistoren
DE102004032903B4 (de) Leitfähiges Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602005001305T2 (de) Dickschichtwiderstandspaste und ein Dickschichtwiderstand
DE2752559A1 (de) Dickschichtvaristor
DE2810427B2 (de) Silbennassen für aufgedruckte Leitermuster
EP0327816B1 (de) Nicht-oxidierende Kupfer-Dickfilmleiter
DE69818122T2 (de) Paste für einen Dickschichtwiderstand
DE2809818C3 (de) Leitfähige Zusammensetzung und deren Verwendung
DE2441207A1 (de) Edelmetallhaltige pulver
DE3247224C2 (de) Widerstandspaste und daraus hergestellter elektrischer Widerstand
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE19639906C2 (de) Isolierpaste
DE2946679A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE2461641B2 (de) Edelmetallpulver auf silber-palladium-basis fuer die herstellung von leitermustern
DE3224573A1 (de) An der luft zu brennende leiter- oder widerstandsfarbe und deren verwendung zum herstellen eines widerstands- oder leiterueberzugs fuer ein elektronisches bauelement mit einer porzellanbeschichteten leiterplatte aus metall
DE69934925T2 (de) Widerstandsmaterial, Widerstandspaste und Widerstand aus diesem Material und Keramisches Mehrschichtsubstrat
DE3446919A1 (de) Dickfilm-schaltung und zusammensetzung zu deren herstellung
DE3140969C2 (de)
DE2245226C3 (de) Metallisierungsmittel zum Aufdrucken von Silber- oder Silber-Palladium-Leitern auf dielektrische Träger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition