DE69011300T2 - Alkylierungsverfahren. - Google Patents

Alkylierungsverfahren.

Info

Publication number
DE69011300T2
DE69011300T2 DE69011300T DE69011300T DE69011300T2 DE 69011300 T2 DE69011300 T2 DE 69011300T2 DE 69011300 T DE69011300 T DE 69011300T DE 69011300 T DE69011300 T DE 69011300T DE 69011300 T2 DE69011300 T2 DE 69011300T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylation
reactor
contact material
trifluoromethanesulfonic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69011300T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69011300D1 (de
Inventor
Sven Ivar Hommeltoft
Haldor Frederik Axel Topsoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topsoe AS
Original Assignee
Haldor Topsoe AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK643989A external-priority patent/DK643989A/da
Application filed by Haldor Topsoe AS filed Critical Haldor Topsoe AS
Publication of DE69011300D1 publication Critical patent/DE69011300D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69011300T2 publication Critical patent/DE69011300T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • B01J31/0227Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts being perfluorinated, i.e. comprising at least one perfluorinated moiety as substructure in case of polyfunctional compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/56Addition to acyclic hydrocarbons
    • C07C2/58Catalytic processes
    • C07C2/62Catalytic processes with acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/03Acids of sulfur other than sulfhydric acid or sulfuric acid, e.g. halosulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/025Sulfonic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Alkylierung von Kohlenwasserstoffen und besonders die Flüssigphasenalkylierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines fixierten flüssigen Säurekatalysators.
  • Die säurekatalysierte Alkylierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit olefinischen Kohlenwasserstoffen ist ein vielfach bekanntes Verfahren zur Herstellung von Benzinprodukten mit hoher Oktanzahl. In der Vergangenheit ist die Alkylierung von Kohlenwasserstoffen in der flüssigen Phase dadurch erreicht worden, daß man Paraffine und Olefine in Gegenwart eines stark sauren Katalysators mischte und die Mischung rührte, bis die Alkylierungsreaktion vervollständigt war. Ein solches ansatzweises Verfahren erfordert große Reaktionsvolumina und inniges Mischen der Alkylierungsmischung durch mechanische Mischer, um einen innigen Kontakt zwischen dem Säurekatalysator, den reagierenden Kohlenwasserstoffen und dem olefinischen Alkylierungsmittel zu gewährleisten.
  • Bis jetzt sind die einzigen verwendeten Säurekatalysatoren konzentrierte Schwefelsäure oder wasserfreie Fluorwasserstoffsäure, wobei deren Stärke durch Zugabe einer Lewissäure wie BF&sub3; oder SbF&sub5; gesteigert werden kann.
  • Obgleich sie sehr effiziente Katalysatoren darstellen, ist ein Hauptproblem der bekannten Säurekatalysatoren deren Umweltund Gesundheitsrisiko, wenn sie wie bei den bekannten ansatzweisen Verfahren in großen Mengen verwendet werden.
  • Ein Alkylierungsverfahren unter Verwendung geringerer Mengen an flüssiger Fluorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure wird in der US-A-4.783.567 erwähnt. In dem offenbarten Verfahren wird eine Reaktionsmischung aus einem olefinischen Alkylierungsmittel und einem Kohlenwasserstoffsubstrat mit flüssiger Fluorwasserstottsäure oder Schwefelsäure in einer Festbettreaktionszone, die ein feinverteiltes Kontaktmaterial umfaßt, in Kontakt gebracht. In der Reaktionszone wird eine Emulsion gebildet, die über einen Zeitraum durch Rühren oder Turbulenz aufrechterhalten wird, wonach sie in eine Absetzzone geleitet wird, wo getrennte flüssige Säure- und Kohlenwasserstoffphasen gebildet und abgezogen werden. Das erhaltene Alkylierungsprodukt besitzt eine hohe Oktanzahl, die mit steigender Reaktorpackdichte ansteigt.
  • Ein Nachteil des offenbarten Verfahrens besteht jedoch in der Verwendung von Fluorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure-Alkylierungskatalysatoren. Neben der Tatsache, daß sie schädliche Materialien darstellen, wie es zuvor erwähnt wurde, sind Schwefelsäure und Fluorwasserstoffsäure unter den Reaktionsbedingungen ziemlich unstabile oder aggressive Verbindungen, die in dem Alkylierungsverfahren verwendet werden. Bei Umgebungsbedingungen ist Fluorwasserstoffsäure ein flüssiges Gas, was erforderlich macht, daß der Alkylierungsprozeß bei niedrigen Temperaturen oder bei einem erhöhten Druck durchgeführt wird. Während die Schwefelsäure eine Flüssigkeit mit einem hohen Siedepunkt ist und im Falle eines Unfalls viel einfacher zu handhaben ist, wird sie im Verlauf des Verfahrens aufgrund der Reduktion zu flüchtigem Schwefeldioxid und anderen unerwunschten Produkten in beträchtlichen Mengen verbraucht.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß fluorierte Schwefelsäuren wirksame Katalysatoren während der Alkylierung von Kohlenwasserstoffen mit Olefinen darstellen. Neben der Tatsache, daß sie weniger flüchtige Verbindungen mit annehmbarem geringerem Umwelt- und Gesundheitsrisiko als Fluorwasserstoffsäure darstellen, werden die fluorierten Schwefelsäuren, wenn sie als Alkylierungskatalysatoren verwendet werden, während der Alkylierungsreaktion nicht zersetzt, wie es für Schwefelsäure der Fall ist. Die US-A- 4.287.376 schreibt die Verwendung von perfluorierten Sulfonsäurekatalysatoren für die Arylalkylierung und Alkylierungsreaktion von Verbindungen vom Alkylbenzoltyp mit Olefinen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für die Flüssigphasenalkylierung eines Kohlenwasserstoffsubstrates mit einem olefinischen Alkylierungsmittel in der Gegenwart einer fluorierten Sulfonsäure bereitzustellen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe mit einem Verfahren zur Flüssigphasenalkylierung eines Kohlenwasserstoffsubstrates mit einem olefinischen Alkylierungsmittel gelöst, umfassend die Schritte des Leitens eines Prozeßstroms aus Kohlenwasserstoffsubstrat und Alkylierungsmittel unter Alkylierungsbedingungen durch einen Festbettalkylierungsreaktor aus feinverteiltem polarem Kontaktmaterial in Gegenwart von Trifluormethansulfonsäure und Abziehen eines Produktstromes aus alkylierten Produkten aus dem Reaktor.
  • Als ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist es möglich, den Sulfonsäurekatalysator (Trifluormethansulfonsäure) aus dem alkylierten Prozeßstrom durch kontinuierliche Extraktion mit Wasser abzutrennen und wiederzuverwenden. Nach der Abtrennung wird der verdünnte Säurekatalysator in einer nachfolgenden Destillations- und Konzentrationsstufe in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure und Destillation vor dem Zurückführen zu dem Alkylierungsreaktor wiedergewonnen.
  • Basierend auf den unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeiten eines unpolaren Kohlenwasserstoffprozeßstromes und des sehr polaren Sulfonsäurekatalysators auf polaren Kontaktmaterialien, umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung die weiteren Verfahrensschritte von
  • Einrichten einer beweglichen Reaktionszone in einem bestimmten Bereich des polaren Kontaktmaterials, wobei der Sulfonsäurekatalysator auf dem Kontaktmaterial adsorbiert ist;
  • Leiten eines Prozeßstromes aus dem Kohlenwasserstoffsubstrat und dem olefinischen Alkylierungsmittel unter Alkylierungsbedingungen in einer Fließrichtung durch die Reaktionszone und den Rest des Polaren Kontaktmaterials; und gegebenenfalls
  • periodisches Umdrehen der Fließrichtung des Prozeßstroms, wenn die Reaktionszone im wesentlichen die gesamte Länge des Kontaktmaterials durchlaufen hat.
  • Es ist bevorzugt, daß das Gewichtsverhältnis der Trifluormethansulfonsäure und dem Alkylierungsmittel zwischen 0,001 und 1, vorzugsweise zwischen 0,005 und 0,3 beträgt.
  • Im Vergleich mit den bekannten Alkylierungskatalysatoren ist die Acidität des Trifluormethansulfonsäurekatalysators sehr hoch, was zu einer verbesserten Effizienz bei der Alkylierung von Kohlenwasserstoffen führt.
  • Aufgrund der hohen Effizienz und Stabilität des Katalysators während des Alkylierungsverfahrens stellen kleine Mengen der auf dem Kontaktmaterial aufgebrachten Säure hohe Ausbeuten an alkylierten Produkten sicher. So werden zum Beispiel, wenn man Siliciumdioxid als Kontaktmaterial verwendet, Mengen von zwischen 0,1 und 100 ml, vorzugsweise 1- 50 ml und besonders bevorzugt 4-25 ml Säure pro Volumen Kontaktmaterial und pro cm² Querschnittsfläche, die von dem Kontaktmaterial in der Reaktionszone eingenommen wird, ausreichend sein, um optimale Alkylierungsgeschwindigkeiten zu erzielen.
  • Neben dem oben erwähnten Siliciumdioxid sind jede polare und nichtpolare feuerfeste Materialien zur Verwendung als Kontaktmaterialien im erfindungsgemäßen Prozeß geeignet. Bevorzugte Materialien sind Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid, Nioboxide, Titanoxide oder Mischungen davon.
  • Durch Wechselwirkung zwischen den polaren Gruppen der Kontaktmaterialmoleküle und den polaren Gruppen des Sulfonsäuremoleküls wird die Säure auf dem Kontaktmaterial in einem bestimmten Bereich stark adsorbiert, wodurch die Reaktionszone für die Alkylierungsreaktion bereitgestellt wird. Die Breite des Bandes der adsorbierten Säure, worin die Alkylierungsreaktionen fort schreiten, wird anhand der bekannten chromatographischen Prinzipien über die Anzahl der theoretischen Böden und des Kapazitätsfaktors des verwendeten Kontaktmaterials bestimmt.
  • Innerhalb der Reaktionszone wird der Prozeßstrom aus dem Kohlenwasserstoffsubstrat aus Paraffinen wie C&sub3;-C&sub1;&sub0;Isoalkanen und olefinischem Alkylierungsmittel, die üblicherweise C&sub2;-C&sub1;&sub0;- Olefine umfassen, unter Alkylierungsbedingungen in einen Produktstrom mit alkylierten Produkten über die Katalyse der auf dem Kontaktmaterial adsorbierten Trifluormethansulfonsäure umgewandelt. Der Prozeßstrom kann durch den Alkylierungsreaktor bei Temperaturen von zwischen -50º und 100ºC und bei einem Druck im Bereich von zwischen 1-100 bar abs., abhängig von der Zusammensetzung des Prozeßstroms und der tatsächlichen Reaktionstemperatur, durchgeleitet werden.
  • Das Gewichtsverhältnis des Kohlenwasserstoffsubstrats zu dem Alkylierungsmittel im Prozeßstrom kann zwischen 1,5:1 und 30:1 variieren.
  • Während der Alkylierungsreaktion bewegt sich der saure Katalysator und entsprechend die Reaktionszone durch Wechselwirkung zwischen dem Prozeßstrom, der durchfließt und in der Zone reagiert, in eine neue Position, die näher an dem Auslaßende des Alkylierungsreaktors gelegen ist.
  • Als eine theoretische Erklärung wird die Elution der Sulfonsäure durch Reaktionen des sauren Katalysators mit Olefinen im Prozeßstrom zu einem Sulfonsäureester verursacht, der weniger polar als die ursprüngliche Säure und weniger fest an dem Kontaktmaterial in der Reaktionszone adsorbiert ist. Der Ester bewegt sich zusammen mit dem Prozeßstrom, bis er gespalten wird, um die freie Säure und ein Carboniumion zu erzeugen, das mit dem Kohlenwasserstoffsubstrat reagiert, wobei alkylierte Kohlenwasserstoffe gebildet werden.
  • Die Wanderungsgeschwindigkeit des sauren Katalysators im Reaktor und auf dem Kontaktmaterial ist wie oben erwähnt viel geringer als die Wanderungsgeschwindigkeit der Kohlenwasserstoffe im Verfahren und dem Produktstrom, was zu einer sehr langen Elutionszeit für den sauren Katalysator im Vergleich zu der Elutionszeit für die Kohlenwasserstoffe führt.
  • Während der Wanderung des sauren Katalysators und der Reaktionszone auf dem Kontaktmaterial wird die katalytische Aktivität der fluorierten Sulfonsäure im wesentlichen beibehalten, und die Säure ist immer noch katalytisch aktiv, wenn die Reaktionszone den Reaktorauslaß erreicht.
  • Als ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es in einem nachfolgenden Verfahrensschritt ohne die Wiedergewinnung der Säure möglich, basierend auf den obigen Prinzipien, die Säure wiederzuverwenden, wenn sie das Auslaßende des Alkylierungsreaktors erreicht. Dabei wird die Fließrichtung des Prozeßstroms, der in den Alkylierungsreaktor geleitet wird, umgedreht, und die Reaktionszone wird dann in Richtung des entgegengesetzten Endes des Reaktors durch Wechselwirkung mit dem Prozeßstrom wie oben beschrieben getrieben.
  • Entsprechend stellen durch periodisches Umdrehen der Fließrichtung und Vorwärtstreiben der Reaktionszone innerhalb des Reaktors zwischen den entgegengesetzten Enden des Kontaktmaterialbettes sogar kleine Mengen an Säurekatalysator hohe Ausbeuten an alkylierten Produkten ohne die Wiederherstellung oder Wiedergewinnung des verbrauchten Katalysators über einen langen Zeitraum unter Fluß sicher.
  • Wenn die Fließrichtung des Verfahrensstroms umgedreht wird, wird eine kleine Volumeneinheit des gerade vor Umkehrung der Fließrichtung eingeführten Stromes nicht durch die Reaktionszone geleitet worden sein und entsprechend den Reaktor nicht umgesetzt verlassen.
  • Entsprechend wird in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Volumeneinheit des Prozeßstromes, die von dem Alkylierungsreaktor während der Umkehrung der Fließrichtung abgezogen wird, in den Einlaß des Alkylierungsreaktors zurückgeführt.
  • Alternativ oder anstelle von dem Umdrehen eines Teiles des Prozeßstromes während der Flußumkehr kann der Strom, der den Alkylierungsreaktor bei Beginn jedes Prozeßzyklusses verläßt, in einen nachfolgenden Alkylierungsreaktor geleitet werden und auf ähnliche Weise wie in dem vorherigen Reaktor verarbeitet werden. Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter veranschaulicht, wobei
  • Fig. 1 ein Verfahrensdiagramm einer Ausführung des vorliegenden Verfahrens ist, und
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Alkylierungsverfahrens gemäß der Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme jetzt auf Fig 1, wird eine Kohlenwasserstoffmenge aus Paraffinen wie C&sub3;-C&sub1;&sub0;&submin;Isoalkanen in Leitung 6 zusammen mit einem C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Olefinalkylierungsmittel in einen Alkylierungsreaktor 8 geleitet. Die Reaktionsmischung fließt durch ein Festbett aus feinverteiltem Kontaktmaterial 9, das in dem Alkylierungsreaktor 8 enthalten ist.
  • Die Alkylierungsreaktion kann bei einer Temperatur zwischen -50º und bis zu 100ºC durchgeführt werden, jedoch sind Temperaturen von weniger als 40ºC bevorzugt. Der Druck kann im Bereich von 1-100 bar abs. variieren, was von der Reaktionstemperatur und der Zusammensetzung der Reaktionsmischung abhängt.
  • Nach einer Verweilzeit von etwa 0,1-60 Min. wird ein Produktstrom aus dem alkylierten Produkt mit geringen Mengen des sauren Katalysators aus dem Reaktor 8 abgezogen und in Leitung 10 in eine Reinigungseinheit 12 geleitet. In Einheit 12 wird der Strom aus alkylierten Produkten mit Wasser gewaschen, das aus Leitung 13 und 17 zugeführt wird und entgegengesetzt dem Produktstrom in Einheit 12 fließt.
  • Während der Waschstufe wird verbrauchte Trifluormethansulfonsäure an der Unterseite der Einheit 12 wiedergewonnen und über die Leitung 14 zu einer Destillationseinheit 16 geleitet.
  • Der gewaschene Produktstrom wird an der Oberseite von Einheit 12 über Leitung 15 abgezogen. In der Destillationseinheit 16 wird Trifluormethansulfonsäure über Destillation bei einer Temperatur von etwa 215ºC konzentriertr was den Kochpunkt der hydratisierten Säure darstellt. Das in Einheit 16 abdestillierende Wasser wird über Leitung 13 zur Reinigungseinheit 12 zurückgeführt. Der Rückstand aus Destillationseinheit 16 besteht im wesentlichen aus Trifluormethansulfonsäurehydrat und wird in Leitung 18 mit konzentrierter Schwefelsäure aus Leitung 22 vermischt, um die hydratisierte Säure in ihre dehydratisierte Form zu überführen. Die Mischung der dehydratisierten Säure und Schwefelsäure wird in Destillationseinheit 20 aufgetrennt, wobei die wasserfreie Säure bei einer Temperatur von etwa 167ºC abdestilliert. Der wiedergewonnene und regenerierte Trifluormethansulfonsäurekatalysator wird dann über Leitung 26 zu dem Alkylierungsreaktor 8 zurückgeführt. Verwendete Schwefelsäure wird aus Einheit 20 über Leitung 24 abgezogen.
  • Das oben dargestellte Fließschema ist vereinfacht und verschiedene Installationsvorrichtungen wie Wärmeaustauscher, Pumpen und Ventile, die übliche Teile einer Verfahrensanlage darstellen, werden dabei nicht berücksichtigt. Verschiedene Veränderungen und zusätzliche Verfahrensschritte wie die Gewinnung und Aufarbeitung von verwendeter Schwefelsäure durch Destillation in einer weiteren Verfahrenseinheit und der Zurückführung von konzentrierter Schwefelsäure zu dem Trifluormethansulfonsäurehydrat, das aus Einheit 16 tritt, können vorgenommen werden.
  • Fig. 2 ist ein Verfahrensdiagramm eines Alkylierungsverfahrens, wobei der fluorierte Alkylierungskatalysator in einer beweglichen Reaktionszone auf einem feinverteilten Kontaktmaterial gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung angeordnet ist.
  • Ein Verfahrensstrom mit dem Kohlenwasserstoffsubstrat und dem olefinischen Alkylierungsmittel wird in Leitung 10 zu Vierwegeventil 15 für die weitere Verteilung des Stromes zu dem Alkylierungsreaktor 25 geleitet, geregelt über die tatsächliche Einstellung des Ventils. Der Alkylierungsreaktor 25 wird mit einem Festbett aus einem feinverteilten polaren Kontaktmaterial 26 beladen, worauf eine Reaktionszone 27 durch Aufbringen einer über Leitung 50 eingeführten Trifluormethansulfonsäure eingerichtet wird.
  • Wie in der Zeichnung angezeigt, liegt die Reaktionszone 27 in einem anfänglichen Zyklus des Alkylierungsverfahrens in der Nähe des Endes 25a von Reaktor 26 und der Prozeßstrom wird entsprechend über Leitung 11 in den Reaktor 25 am Ende 25a über Einstellung des Ventils 15, um eine Leitung von Leitung 10 zu Leitung 11 zu ergeben, eingeführt.
  • Dadurch wird der Prozeßstrom gezwungen, vom Ende 25a durch die Reaktionszone 27 zum Ende 25b von Reaktor 25 zu fließen. In der Reaktionszone 27 reagiert das Kohlenwasserstoffsubstrat mit dem olefinischen Alkylierungsmittel, katalysiert durch die auf dem Kontaktmaterial 26 adsorbierte Trifluormethansulfonsäure. Ein Produktstrom mit den alkylierten Produkten wird über Leitung 20 am Ende 25b von Reaktor 25 abgezogen. Bei der gezeigten Einstellung von Ventil 15 ist Leitung 20 mit den Produktleitungen 21 und 30, durch die der Produktstrom in einen Lagertank (nicht gezeigt) oder zu einer weiteren Verarbeitung geleitet wird, verbunden.
  • Während des anfänglichen Zyklus des Verfahrens bewegt sich die Reaktionszone 27 von Reaktor 25 wie hier oben beschrieben durch Wechselwirkung mit den Kohlenwasserstoffen im Prozeßstrom vom Ende 25a zum Ende 25b. Nachdem eine Position in der Nähe des Endes 25b erreicht wurde, wird die Fließrichtung des Prozeßstroms im Reaktor 25 in einem folgenden Zyklus des Alkylierungsprozesses durch Einstellen von Ventil 15 umgedreht, um die Leitung von Leitung 10 zu Leitung 20 zu ermöglichen. Bei dieser Ventileinstellung des Verfahrens wird der Strom in Leitung 20 nun bei Ende 25b in Reaktor 25 eingeführt und die Reaktionszone 27 wird gegen das Ende 25a des Reaktors getrieben. Dabei wird der Produktstrom beim Ende 25a von Reaktor 25 über Leitung 11 abgezogen, der nun mit Leitung 21 über Ventil 15 verbunden ist.
  • Bei Beginn jedes Prozeßzyklus wird die Volumeneinheit des Prozeßstroms, die in den Reaktor 25 gerade vor der Fließrichtung eingeführt wird, umgedreht wird und noch nicht durch die Reaktionszone 27 geleitet worden ist, nicht umgesetzt aus dem Reaktor 25 abgezogen. Diese nicht umgesetzte Volumeneinheit befindet sich in der anfänglichen Phase jedes Prozeßzyklusses, die aus Leitung 21 über Rückführungsleitung 40 zu Zugabeleitung 10 zurückgeführt wird.
  • Die obigen und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beispiele weiter veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Bei diesem Beispiel wird eine Isobutankohlenwasserstoffmenge mit einem 1-Butenalkylierungsmittel dadurch alkyliert, daß man einen gemischten Prozeßstrom aus Isobutan und 1-Buten in einem Volumenverhältnis von 9:1 Isobutan:1-Buten zusammen mit Trifluormethansulfonsäure (CF&sub3;SO&sub3;H) Katalysator bei einem Druck von etwa 10 bar durch einen Festbettreaktor, beladen mit 7 ml Siliciumdioxid-Kontaktmaterial (Silicagel 60 mit einer Teilchengröße von 0,063-0,200 mm, hergestellt von E. Merck, BRD) leitet. Vor der Verwendung ist das Kontaktmaterial bei 500ºC über eine Stunde calciniert worden.
  • Sechs unterschiedliche Läufe werden bei unterschiedlichen Temperaturen und Fließgeschwindigkeiten des Säurekatalysators zum Prozeßstrom, berechnet durch das Volumenverhältnis des Säurekatalysators zu dem 1-Butenalkylierungsmittel, das in den Reaktor eingeführt wurde, durchgeführt. In jedem Lauf werden etwa 10 ml des Produktstromes, der den Reaktor verläßt und alkylierte Produkte zusammen mit geringen Mengen an verbrauchtem Säurekatalysator enthält, mit etwa 10 ml Wasser bei Umgebungsbedingungen gewaschen. Die gasc:hromatographische Analyse der gewaschenen alkylierten Produkte ergab die Zusammensetzung des Produktes, so wie sie in Tabelle 1 unten dargestellt ist.
  • Ein Produkt der wäßrigen Waschphase wird mittels ¹&sup9;F-NMR- Spektroskopieanalyse untersucht. Das NMR-Spektrum zeigt nur eine Resonanz, die mit reiner Trifluormethansulfonsäure, erhalten in einer Vergleichsanalyse, identisch ist. Die NMR- Untersuchung zeigt, daß es möglich ist, die Trifluormethansulfonsäure aus dem Produktstrom durch Waschen mit Wasser zu gewinnen und zu regenerieren.
  • In zwei zusätzlichen Läufen wird der saure Katalysator gemäß der Erfindung mit dem herkömmlichen Schwefelsäure(H&sub2;SO&sub4;)- katalysator in dem gleichen experimentellen Aufbau wie oben beschrieben verglichen. Die unterschiedlichen Verfahrensparameter und die in den obigen Experimenten erhaltenen Ergebnisse sind summarisch in der folgenden Tabelle dargestellt: Tabelle 1 Lauf Säurekatal. Temp. (ºC) Fließverhältnis (Vol. Säurekatalysator/Vol. 1-Buten) Verweilzeit Min. Alkylatausbeute Gew.-% an 1-Butan Alkylatzusammensetzung C&sub5;&submin;&sub7; (Gew.-%)
  • Wie es anhand von den aufgelisteten Ergebnissen ersichtlich ist, liefern sogar geringe Mengen an Trifluormethansulfonsäurekatalysator eine beträchtlich quantitativere Ausbeute an alkyliertem Produkt mit einem höheren Gehalt an C&sub8;-Kohlenwasserstoffen, was zu einem verbesserten Oktanwert der erhaltenen alkylierten Produkte führt.
  • Der Gehalt an unerwünschter C&sub9;&spplus;-Fraktion in den alkylierten Produkten ist unter den unterschiedlichen Prozeßparametern, die in den Experimenten verwendet wurden, nahezu konstant und erfreulicherweise niedriger als bei den alkylierten Produkten, die in Gegenwart von Schwefelsäure in den Vergleichsbeispielen 8 und 9 gewonnen wurden.
  • Beispiel 2
  • Bei diesem Beispiel wird ein Prozeßstrom aus einem i- Butankohlenwasserstoffsubstrat und einem 1-Butenalkylierungsmittel in einem Gewichtsverhältnis i-Butan:1-Buten von 9:1 in einem röhrenförmigen Alkylierungsreaktor in Gegenwart von Trifluormethansulfonsäurekatalysator, der als eine bewegliche Reaktionszone in dem Reaktor angeordnet ist, alkyliert.
  • In einem ersten Experiment ist der Reaktor ein Teflonrohr mit einem inneren Durchmesser von 3,2 mm und einer Länge von 1000 mm. Der Reaktor wird mit 8 ml Kieselgelkontaktmaterial (Silica 60, 70-230 Mesh, E. Merck, BRD) befüllt, das vor dem Befüllen in das Reaktorrohr bei 500ºC über eine Stunde calciniert worden war.
  • 1 ml des Säurekatalysators wird auf das Kontaktmaterial am Eingangsende des Reaktorrohres aufgebracht.
  • Acht verschiedene Läufe werden durchgeführt, wobei in jedem Lauf der Prozeßstrom in einem Einfachdurchlauf bei unterschiedlichen Temperaturen durch den Reaktor geleitet wird.
  • Der Fluß des Prozeßstroms wird gestoppt, nachdem Tifluormethansulfonsäure in dem aus dem Reaktor fließenden Mittel entdeckt wurde. Nach jedem Lauf werden etwa 10 ml an debutanisiertem alkyliertem Produkt über Gaschromazographie analysiert. Die Operationsbedingungen und die Ergebnisse jedes Laufes sind in Tabelle 2 unten summarisch dargestellt: Tabelle 2 Lauf Nr. Säurekatal. Vol.(ml) Temp. (ºC) Fließgeschwindigkeit des Verfahrensstromes g/min Verweilzeit (min.) des Säurekatal. Anzahl d. Zyklen Alkylatausbeute an 1-Butan Alkylatzusammensetzung RON C&sub5;&submin;&sub7; (Gew.-%) § nicht festgestellt
  • In einem zweiten Experiment wird der Reaktor des ersten Experiments durch einen Teflonrohrreaktor mit einem inneren Durchmesser von 1,6 mm und einer Länge von 4 m mit 8 ml des obigen calcinierten Kontaktmaterials ersetzt. Vier unterschiedliche Läufe werden durchgeführt. In jedem Lauf werden unterschiedliche Mengen an saurem Katalysator auf das Kontaktmaterial am Reaktoreinlaß aufgebracht. Wie in dem ersten Experiment wird der Prozeßstrom in einem einmaligen Durchlauf durch den Reaktor geleitet, bis Trifluormethansulfonsäure in dem Reaktoraustritt nachgewiesen wird. Die Betriebsbedingungen und Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 3 unten summarisch dargestellt: Tabelle 3 Lauf Nr. Säurekatal. Vol.(ml) Temp. (ºC) Fließgeschwindigkeit des Verfahrensstromes g/min Verweilzeit (min.) des Säurekatal. Anzahl d. Zyklen Alkylatausbeute an 1-Butan Alkylatzusammensetzung RON C&sub5;&submin;&sub7; (Gew.-%) § nicht festgestellt
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wird ein Alkylierungsverfahren in Übereinstimmung mit der Ausführungsform von Figur 2 durchgeführt.
  • In einem ersten Experiment wird ein Reaktorrohr aus rostfreiem Stahl mit einem inneren Durchmesser von 5,4 mm und einer Länge von 0,5 m mit 8 ml Kieselgel-Kontaktmaterail (Silica 60, 70-230 Mesh, E. Merck, BRD) calciniert bei 500ºC über eine Stunde, befüllt. 2,0 ml Trifluormethansulfonsäurekatalysator werden am Reaktoreinlaß 25a aufgebracht.
  • Ein Prozeßstrom von i-Butan/1-Buten (9:1) wird bei einer Fließgeschwindigkeit von 1,85 g/min durch den Reaktor geleitet. Nach jeweils 23 min wird die Fließrichtung des Prozeßstroms wie oben beschrieben umgedreht. Am Beginn jedes Zyklusses werden etwa 10 ml des aus dem Reaktor austretenden Produktstromes zu dem Reaktoreinlaß zurückgeführt.
  • 24 Zyklen werden durchgeführt und das debutanisierte alkylierte Produkt, das aus dem Reaktor austritt, wird über Gaschromatographie analysiert. Die Betriebsbedingungen und Ergebnisse dieses Beispiels sind in Tabelle 4, die folgt, summarisch dargestellt.
  • In einem zweiten Experiment wird der Reaktor des obigen Experiments durch ein Reaktorrohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 5,4 mm und einer Länge von 2 m ersetzt.
  • Der Reaktor wird mit 32 ml des obigen calcinierten Siliciumdioxid-Kontaktmaterials befüllt, und 3,0 ml Trifluormethansulfonsäurekatalysator werden am Reaktoreinlaß 25a aufgebracht.
  • Der Prozeßstrom wird bei einer Fließgeschwindigkeit von 2,5 g/min durch den Reaktor geleitet. In diesem Experiment wird die Fließrichtung des Prozeßstroms in 15 Zyklen jeweils nach 110 min umgedreht. 40 ml des Produktstroms werden am Beginn jedes Zyklusses zurückgeführt.
  • Die Betriebsbedingungen und Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 4 unten summarisch dargestellt: Tabelle 4 Lauf Nr. Säurekatal. Vol.(ml) Temp. (ºC) Fließgeschwindigkeit des Verfahrensstromes g/min Verweilzeit (min.) des Säurekatal. Anzahl d. Zyklen Alkylatausbeute an 1-Butan Alkylatzusammensetzung RON C&sub5;&submin;&sub7; (Gew.-%)
  • Die anhand der obigen Experimente erhaltenen Ergebnisse, die in den Tabellen oben summarisch dargestellt sind, zeigen klar die Vorteile des vorliegenden Verfahrens. Es ist im wesentlichen kein Verlust oder Zersetzung der Trifluormethansulfonsäure festzustellen, die Säure ist bis zu wenigstens 24 Zyklen stabil, wobei die Säure auf dem Kontaktmaterial zwischen den entgegengesetzten Enden des Reaktors bewegt wird.
  • Entsprechend liefern durch periodisches Umkehren der Fließrichtung des Prozeßstroms im Alkylierungsreaktor sogar geringe Mengen an Katalysator hohe Ausbeuten an alkylierten Produkten, die eine Zusammensetzung besitzen, vergleichbar mit denen, die durch Einfach-Alkylierungsverfahren wie in Tabelle 1-3 oben aufgelistet erhalten werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Flüssigphasenalkylierung eines Kohlenwasserstoffsubstrats mit einem olefinischen Alkylierungsmittel, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
- Leiten eines Prozeßstroms des Kohlenwasserstoffsubstrats und eines Alkylierungsmittels unter Alkylierungsbedingungen durch einen Festbettalkylierungsreaktor eines Polaren Teilchenkontaktmaterials in Anwesenheit von Trifluormethansulfonsäure; und
- Abziehen eines Produktstroms des alkylierten Produkts aus dem Reaktor.
2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die folgenden weiteren Stufen:
- Abtrennen und Rückgewinnen verbrauchter Trifluormethansulfonsäure aus dem Produktstrom durch Waschen mit Wasser;
- Regenerieren des verdünnten Trifluormethansulfonsäure-Katalysators durch Destillation;
- Konzentrieren des destillierten Trifluormethansulfonsäure- Katalysators durch weitere Destillation in Anwesenheit konzentrierter Schwefelsäure; und
- Rückführen des wiedergewonnenen Trifluormethansulfonsäure- Katalysators in den Alkylierungsreaktor.
3. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die folgenden weiteren Stufen:
- Einrichten einer beweglichen Reaktianszone in einem bestimmten Bereich des polaren Kontaktmaterials, worin die Trifluormethansulfonsäure an das Kontaktmaterial adsorbiert ist;
- Leiten des Prozeßstroms unter Alkylierungsbedingungen in einer Fließrichtung durch die Reaktionszone und den Rest des Kontaktmaterials; und gegebenenfalls
- periodisches Umkehren der Fließrichtung des Prozeßstroms, wenn die Reaktionszone im wesentlichen die gesamte Länge des Kontaktmaterials durchlaufen hat.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis des Trifluormethansulfonsäure-Katalysators und des Alkylierungsmittels zwischen 0,001 und 1, vorzugsweise zwischen 0,005 und 0,3, beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktionszone 0,1 bis 100 ml, vorzugsweise 1 bis 50 ml, und insbesondere 4 bis 25 ml Trifluormethansulfonsäure pro cm² Querschnittsfläche, die von dem Kontaktmaterial in der Reaktionszone besetzt ist, umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das polare Teilchenkontaktmaterial nicht-basisches, feuerfestes Material umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid, Niobiumoxiden, Zinnoxiden und Gemischen daraus.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Prozeßstrom C&sub3; bis C&sub1;&sub0; aliphatische Kohlenwasserstoffe und C&sub2; bis C&sub1;&sub0; Olefine umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Alkylierungsbedingungen eine Temperatur von zwischen -50 ºC und 100ºC und einen Druck von zwischen 1 bis 100 bar abs. in dem Alkylierungsreaktor umfassen.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis des Kohlenwasserstoffsubstrats und des Alkylierungsmittels zwischen 1,5:1 und 30:1 beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 3, das weiterhin die Stufe des Zurückführens des Teils des Produktstroms, der den Alkylierungsreaktor während und sofort nach der Umkehrung der Fließrichtung verläßt, zu dem Alkylierungsreaktor umfaßt.
DE69011300T 1989-12-18 1990-12-17 Alkylierungsverfahren. Expired - Fee Related DE69011300T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK643989A DK643989A (da) 1989-12-18 1989-12-18 Alkylation process
DK140290A DK168520B1 (da) 1989-12-18 1990-06-08 Fremgangsmåde til væskefase-alkylering af et carbonhydrid med et olefinalkyleringsmiddel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69011300D1 DE69011300D1 (de) 1994-09-08
DE69011300T2 true DE69011300T2 (de) 1994-11-17

Family

ID=26065707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69011300T Expired - Fee Related DE69011300T2 (de) 1989-12-18 1990-12-17 Alkylierungsverfahren.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5220095A (de)
EP (1) EP0433954B1 (de)
JP (1) JPH0688914B2 (de)
AR (1) AR246501A1 (de)
AT (1) ATE109445T1 (de)
AU (1) AU641713B2 (de)
DE (1) DE69011300T2 (de)
DK (1) DK168520B1 (de)
ES (1) ES2060915T3 (de)
NO (1) NO180746C (de)
RU (1) RU2009111C1 (de)
UA (1) UA26063A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK131092A (da) * 1992-10-27 1994-04-28 Haldor Topsoe As Fremgangsmåde til genvinding af syrekatalysatorer fra syrekatalyserede processer
US5233119A (en) * 1992-11-09 1993-08-03 Phillips Petroleum Company Alkylation process and catalyst therefor
FR2699429B1 (fr) * 1992-12-22 1995-01-27 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'alkylation de paraffines.
DK170019B1 (da) * 1993-03-12 1995-05-01 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til genvinding af brugt fluoreret sulfonsyrekatalysator fra en alkyleringsproces
DK170396B1 (da) * 1993-04-20 1995-08-21 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til genvinding af brugt fluoreret sulfonsyrekatalysator fra en alkyleringsproces
FR2704161B1 (fr) * 1993-04-20 1995-06-02 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'alkylation de paraffines.
US5349116A (en) * 1993-06-25 1994-09-20 Phillips Petroleum Company Alkane alkylation and catalyst therefor
DK171701B1 (da) * 1993-07-06 1997-04-01 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til genvinding af brugt syrekatalysator fra alkylering af carbonhydrider
DK171639B1 (da) * 1993-08-05 1997-03-03 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til alkylering af alifatiske carbonhydrider
IT1265051B1 (it) * 1993-08-06 1996-10-28 Eniricerche Spa Processo per l'alchilazione di idrocarburi alifatici con olefine
DK93193D0 (da) * 1993-08-13 1993-08-13 Haldor Topsoe As Alkylering
DE69404592T2 (de) * 1993-09-10 1998-02-05 Inst Francais Du Petrole Katalysator zur Alkylierung einem C4-C5 Isoparaffin mit mindestens einem C3-C6 Olefin
US5364976A (en) * 1993-10-29 1994-11-15 Phillips Petroleum Company Alkylation/etherification process
EP0663377A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 Haldor Topsoe A/S Alkylierungsverfahren
DK171409B1 (da) * 1994-03-10 1996-10-21 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til genvinding af alkyleringskatalysatorer
FR2719504B1 (fr) * 1994-05-04 1996-06-21 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'alkylation d'isoparaffine C4-C5 par au moins une oléfine C2-C6.
US5731256A (en) * 1994-05-04 1998-03-24 Institut Francais Du Petrole Alkylation catalyst for C4 -C5 isoparaffins using at least one C2 -C6 olefin
FR2719503B1 (fr) * 1994-05-04 1996-06-21 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'alkylation d'isoparaffine C4-C5 par au moins une oléfine C2-C6.
DK173114B1 (da) * 1994-06-02 2000-01-31 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til genvinding af brugt sulfonsyrekatalysator samt anvendelse af fremgangsmåden
EP0687658B1 (de) * 1994-06-13 1998-01-21 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Rückgewinnung eines starken Säures aus einer wässrigen Lösung
US5759357A (en) * 1994-06-14 1998-06-02 Haldor Topsoe A/S Process for the recovery of a strong acid from an aqueous solution
US5603812A (en) * 1994-06-17 1997-02-18 Haldor Tops.o slashed.e A/S Process for the recovery of a strong acid from an aqueous solution
DK171932B1 (da) 1994-12-02 1997-08-18 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til alkylering af alifatiske carbonhydrider
US5574201A (en) * 1995-05-12 1996-11-12 Phillips Petroleum Company Alkylation process
EP0748784A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-18 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Herstellung von alkylierten aromatischen Verbindungen
DK172596B1 (da) 1996-02-15 1999-02-15 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til fremstilling af et alkyleret carbonhydridprodukt ved trinvis væskefasealkylering af et carbonhydridsubstr
US5817908A (en) * 1996-05-20 1998-10-06 Amoco Corporation Staged alkylation process
DK172906B1 (da) * 1996-06-17 1999-09-27 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til fjernelse af korrosive bestanddele fra en fluidastrøm
US5968868A (en) * 1996-07-04 1999-10-19 Nippon Oil Co., Ltd. Catalyst for use in the alkylation of isoalkanes
US6127309A (en) * 1996-09-19 2000-10-03 Nippon Oil Co., Ltd. Catalyst for use in the alkylation of isoalkanes
DK123796A (da) * 1996-11-05 1998-05-06 Haldor Topsoe As Fremgangsmåde til fremstilling af carbonhydrid produkt med et højt indhold af middeldistilleret produktfraktionering
US5849965A (en) * 1997-05-22 1998-12-15 Amoco Corporation Multistage alkylation process
DE69802343T2 (de) * 1997-07-04 2002-05-29 Haldor Topsoee As Lyngby Verfahren zur Abtrennung saurer Verbindungen aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DK26298A (da) * 1998-02-27 1999-08-28 Haldor Topsoe As Fremgangsmåde til genvinding af sulfonsyreester ud fra carbonhydridstrøm
CN1057989C (zh) 1998-04-22 2000-11-01 中国石油化工总公司 异构烷烃与烯烃的烷基化方法
EP0957086A3 (de) * 1998-05-14 2003-02-12 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Entfernung von metallischen Verbindungen aus einer säuren wässrigen Lösung
EP0976451A1 (de) 1998-07-31 2000-02-02 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Rückgewinnung von perfluorierten Sulfonsäuren aus verbrauchter Säure
DE69913063T2 (de) 1998-09-14 2004-04-15 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur katalytischen Alkylierung einer Kohlenwasserstoff-Zufuhr
US6228797B1 (en) 1998-12-11 2001-05-08 Phillips Petroleum Company Oligomerization catalyst system and method of making and method of using such catalyst system in the oligomerization of olefins
CN1100028C (zh) 1999-07-22 2003-01-29 中国石油化工集团公司 一种异构烷烃与烯烃的烷基化方法
US6395673B1 (en) 2000-06-29 2002-05-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyst of mixed fluorosulfonic acids
US20040052703A1 (en) 2001-08-21 2004-03-18 Catalytic Distillation Technologies Contact structures
US6858770B2 (en) 2001-08-21 2005-02-22 Catalytic Distillation Technologies Paraffin alkylation
US6852902B2 (en) 2002-03-15 2005-02-08 Catalytic Distillation Technologies Method of removing entrained sulfuric acid from alkylate
US7087803B2 (en) * 2002-10-25 2006-08-08 Haldor Topsoe A/S Method for the recovery of perfluorinated sulphonic acid
CN1291954C (zh) * 2004-01-19 2006-12-27 中国石油化工股份有限公司 一种固体酸催化异构烷烃与烯烃的烷基化反应方法
US7119244B2 (en) * 2005-01-13 2006-10-10 Catalytic Distillation Technologies Method of removing organic sulfur compounds from alkylate
US7344692B2 (en) 2005-05-05 2008-03-18 Catalytic Distillation Technologies Process for regenerating spent sulfuric acid
US20060278568A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Catalytic Distillation Technologies Method of removing oxygenated sulfur compounds from hydrocarbons
US7495290B2 (en) * 2005-12-14 2009-02-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor devices and methods of manufacture thereof
US20080063593A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Catalytic Distillation Technologies Low temperature process for regenerating spent sulfuric acid
US8227366B2 (en) 2009-06-01 2012-07-24 Uop Llc Alkylation system including a catalyst regeneration zone, and a process relating thereto
CN104587925B (zh) * 2013-10-31 2017-01-25 中国石油化工股份有限公司 一种微丝接触反应器和一种烷基化反应方法
DK3310480T3 (da) 2015-06-22 2020-09-07 Exelus Inc Forbedret katalyseret alkylering, alkyleringskatalysatorer og fremgangsmåder til fremstilling af alkyleringskatalysatorer
US11851386B2 (en) 2021-10-15 2023-12-26 Exelus, Inc. Solid-acid catalyzed paraffin alkylation with rare earth-modified molecular sieve adsorbents

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313103A (en) * 1939-03-25 1943-03-09 Universal Oil Prod Co Alkylation of paraffin hydrocarbons
US3678120A (en) * 1970-01-29 1972-07-18 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion catalyst and process
US3778489A (en) * 1971-12-16 1973-12-11 Exxon Research Engineering Co Alkylation with separate olefin streams including isobutylene
US3976759A (en) * 1974-12-30 1976-08-24 Texaco Inc. Process for removal of fluoride compounds from spent alkylation catalyst
US4071576A (en) * 1977-02-28 1978-01-31 Exxon Research & Engineering Co. Process for regenerating fluorosulfuric acid catalyst
US4073821A (en) * 1977-02-28 1978-02-14 Exxon Research & Engineering Co. SO2 Stripping in fluorosulfuric acid catalyst regeneration
JPS5524144A (en) * 1978-08-10 1980-02-21 Nippon Petrochem Co Ltd Aralkylation process
IT1129809B (it) * 1979-03-26 1986-06-11 Ugine Kuhlmann Composizione catalitica per la conversione di idrocarburi e procedimento per la disidratazione di acidi perfluoroalcansolfonici destinati a fare parte bella composizione
US4288646A (en) * 1979-10-05 1981-09-08 Pcuk Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Regioselective preparation of β-isopropylnaphthalene over superacidic solid or supported perfluorinated sulfonic acid catalysts
US4508618A (en) * 1984-06-04 1985-04-02 El Paso Products Company Increasing the octane number of natural gasoline with trifluoromethanesulfonic acid
US4544794A (en) * 1984-12-10 1985-10-01 Atlantic Richfield Company Alkylation aide for sulfuric acid catalyzed alkylation units
US4783567A (en) * 1987-11-23 1988-11-08 Uop Inc. HF alkylation process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0433954A1 (de) 1991-06-26
AU641713B2 (en) 1993-09-30
JPH041141A (ja) 1992-01-06
NO905436L (no) 1991-06-19
NO180746C (no) 1997-06-11
DK140290D0 (da) 1990-06-08
UA26063A1 (uk) 1999-04-30
DE69011300D1 (de) 1994-09-08
US5220095A (en) 1993-06-15
EP0433954B1 (de) 1994-08-03
RU2009111C1 (ru) 1994-03-15
NO905436D0 (no) 1990-12-17
NO180746B (no) 1997-03-03
AU6814390A (en) 1991-06-20
ES2060915T3 (es) 1994-12-01
DK140290A (da) 1991-06-19
AR246501A1 (es) 1994-08-31
JPH0688914B2 (ja) 1994-11-09
ATE109445T1 (de) 1994-08-15
DK168520B1 (da) 1994-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011300T2 (de) Alkylierungsverfahren.
DE69127300T2 (de) Katalysator zur Paraffinalkylierung
DE60004938T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen
DE68913922T2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen.
DE69210970T2 (de) Feste sauer Alkylierungskatalysator-Zusammenstellungen und ALkylierungsverfahren unter Verwendung derselben
DE69304704T2 (de) Isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren
DE69009321T2 (de) Isomerisierung von Alkanen in der Flüssigphase.
DE69931837T2 (de) Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffölen
DE69211279T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus Alpha-Olefinen und Kohlenwasserstoffen
DE3318802C2 (de)
DE69302973T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von Paraffinen
DE2321907A1 (de) Verfahren zum dimerisieren von isobutylen
DE69302245T2 (de) Regenerierung eines Alkylierungskatalysators
EP0068194B1 (de) Verfahren zur Isolierung von reinen tert.-Olefinen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1957167B2 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren durch umsetzung von olefinen mit kohlenmonoxid und wasser in gegenwart eines katalysators, der aus orthophosphorsaeure, bortrifluorid und wasser erhaeltlich ist
EP2448892B1 (de) Verfahren zur herstellung von geruchsarmem n-butan
DE2832654A1 (de) Dehydrocyclisierungsverfahren
DE2557913C2 (de)
DE2118155C3 (de) Katalysator, der Al2 0 3, Rhenium sowie Molybdän oder Wolfram enthält, sowie dessen Verwendung zur Dehydrierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen
DE69402020T2 (de) Katalysator für die Alkylierung eines C4-C5 Isoparaffins mit mindestens einem C3-C6 Olefin
DE69403512T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung verbrauchter fluorierter Sulfansäure-Katalysatoren für ein Alkylierungsverfahren
DE2411986B2 (de) Verfahren zur selektiven Erzeugung von Flüssiggas Universal Oil Products Co., Des Piaines, IH. (V.StA.)
DE69932921T2 (de) Verfahren zur isomerisation von kohlenwasserstoffen, fester säurekatalysator und dafür verwendete vorrichtung
DE3872392T2 (de) Katalytische nichtoxidatives verfahren fuer das suessen von kohlenwasserstofffraktionen.
DE849099C (de) Verfahren zur katalytischen Alkylierung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee