DE69006222T2 - Elektrischer lüfter zum heizen und befeuchten. - Google Patents
Elektrischer lüfter zum heizen und befeuchten.Info
- Publication number
- DE69006222T2 DE69006222T2 DE69006222T DE69006222T DE69006222T2 DE 69006222 T2 DE69006222 T2 DE 69006222T2 DE 69006222 T DE69006222 T DE 69006222T DE 69006222 T DE69006222 T DE 69006222T DE 69006222 T2 DE69006222 T2 DE 69006222T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- boiler
- heating
- electric
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/02—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
- F24F6/025—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using electrical heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0411—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
- F24H3/0417—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air Humidification (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gerät für die Erwärmung und Befeuchtung der Raumluft.
- Bekannt sind die sogenannten Thermoventilatoren, das heißt elektrische Heizöfen mit Wärmeströmung, die über einen Elektroventilator einen Luftstrom um elektrische Glühwiderstände erzeugen.
- Die Luft strömt kalt ein und warm aus.
- Ebenfalls bekannt sind die sogenannten Luftbefeuchter, das heißt Geräte, die in Wohn- oder Arbeitsräumen die zu trockene Luft befeuchten, wie zum Beispiel solche mit "nasser Oberfläche", bei denen eine durch eine Flüssigkeit befeuchtete Oberfläche durch die Luft gestreift wird, wodurch Dampfaustausch entsteht.
- Bei Heizung eines Raums, insbesondere mit einem Thermoventilator, ist es notwendig oder zumindest ratsam, die optimale Luftfeuchtigkeit durch Einschaltung der Luftbefeuchter wiederherzustellen. Dadurch entstehen beim Kauf der Geräte und deren Betrieb doppelte Kosten und erhebliche Komplikationen bei der Verwendung, infolge der Schwierigkeit, den Betrieb von zwei Geräten mit voneinander abhängigen Wirkungen zwecks optimaler Luftklimatisierung einzustellen.
- Das Patent US-A-2 021 521 betrifft eine Klimaanlage, bei der der Luftstrom, der durch einen durch einen Elektromotor betriebenen Ventilator erzeugt wird, zur Erhitzung über elektrische Elemente verläuft und sich mit dem Dampf vermischt, der durch die in einem Heizkessel enthaltene Wasserheizung erzeugt wird.
- Der Dampf tritt aus dem Heizkessel oberhalb der Stromelemente aus und wird durch einen gekrümmten Leiter nach unten befördert.
- Die Mischung zwischen der durch das Laufrad erzeugten Heißluft und dem von oben austretenden Dampf erfolgt im Innern des Geräts in einer Kammer, die durch den Heizkesselkörper geschaffen wird, der sich im Innern des das Laufrad enthaltenen Kastens befindet.
- Was den o.g. Vorgang anbetrifft, ist die Luftbefeuchtung unvollständig, da der Kontrast zwischen dem durch das Laufrad erzeugten Schub und der oben beschriebenen Tendenz des Dampfes, nach oben zu steigen, berücksichtigt werden muß.
- Daher ist es auch schwierig, die Luftbefeuchtung zu regeln oder auszuschalten.
- Das Patent US-A-4 003 967 betrifft einen Luftbefeuchter, der eine Kammer umfaßt, in der sich ein mit elektrischen Widerständen gekoppeltes Laufrad befindet.
- Oberhalb dieser elektrischen Widerstände ist ein Becken mit erhitztem Wasser für die Dampfherstellung angeordnet. Das Laufrad läßt über einen Rost an der Vorderwand des Geräts Luft einströmen, die gezwungen wird, hochzusteigen, bis sie die Spitze des Becken erreicht, um sich dort mit dem Dampf zu vermischen und anschließend durch besondere Öffnungen auszuströmen, die sich an der gleichen Wand befinden, an der die Kaltluft einfließt.
- Auch in diesem Gerät erfolgt die Mischung im Innern des Geräts.
- Der von der Luft zur Aufheizung, Erreichung des Beckens und Ausströmung gewählte Verlauf ist kurvenreich, so daß ein niedriger Wirkungsgrad erzielt wird und erhebliche Schwierigkeiten bei der optimalen Einstellung des Luftbefeuchters entstehen.
- Die durch den kurvenreichen Verlauf entstehenden Mängel bleiben auch bei Ausschaltung der Luftbefeuchtung und ausschließlicher Verwendung des Geräts als Heißlufterzeuger bestehen.
- Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Mängel ganz oder reduziert sie auf ein Mindestmaß, wobei sie weitere erhebliche Vorteile mit sich bringt, wie nachstehend beschrieben wird.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Elektroventilator, bei dem der durch ein elektromotorbetriebenes Laufrad erzeugte Luftstrom über einen hinteren Rost in das Gerät strömt, elektrische Widerstände streift, aus dem vorderseitigen Rost austritt und mit Dampf vermischt wird, der durch die Aufheizung durch Elektrowiderstände des im Heizkessel befindlichen Wassers erzeugt wird.
- Der Dampf tritt durch kleine Löcher aus, die sich unmittelbar unter dem vorderen Rost befinden, aus dem der Luftstrom horizontal ausströmt.
- Daher findet die Mischung von Luft und Dampf durch das spontane Ansteigen der Dampfmasse unmittelbar außerhalb des Geräts statt.
- Der Heizkessel ist von einem seitlichen Zwischenraum umgeben und befindet sich fast in der Mitte eines dichten Wassertanks.
- Am Fuß des Zwischenraums und des Heizkessel befinden sich Öffnungen für den Luftdurchlaß. Dies bezweckt die Konzentration der von den elektrischen, im Wasser des Heizkessels angeordneten Widerständen erzeugten Wärme, und dessen spontanen Ersatz durch das im Tank enthaltene Wasser, sobald dieses sich in Dampf verwandelt.
- Die Verteilung des durch den Heizkessel erzeugten Dampfs erfolgt durch die obere Öffnung eines Ventils, das durch eine Kammer hergestellt wird, die sich an der Spitze dieses Heizkessels befindet. Dieses Ventil umfaßt eine schwere Kugel, die einen Durchmesser aufweist, der größer als die besagte Öffnung und etwas kleiner als die Breite der Kammer ist.
- Daher verschließt diese Kugel, falls das Gerät versehentlich umkippen sollte, durch Schwerkraft spontan die Öffnung und verhindert auf diese Weise, daß das Wasser des Heizkessels und folglich das Wasser des Tanks ausfließt und sich ins innere des Gerätes selbst ergießt.
- Die elektrischen Widerstände für die Heizung der Luft sind auf zwei parallelen, koaxial zur Laufradachse verlaufenden strahlenförmigen Kränzen angeordnet, und zwar vor dem Laufrad, zwischen dem hinteren Rost und dem besagten Laufrad.
- Vorteilhafterweise umfaßt der Elektroventilator einen kastenförmigen Körper für die Unterbringung des Laufrads und der elektrischen Widerstände für die Aufheizung der Luft, sowie einen kastenförmigen Unterbau, der sich unter dem besagten kastenförmigen Körper für die Unterbringung des Heizkessels befindet.
- Dieser Körper und dieser Unterbau sind durch von außen einstellbare Haken gekoppelt, um eine einfache und problemlose Auskupplung zu ermöglichen, wenn der Wassertank gefüllt werden muß.
- Die elektrischen Steuerungen ermöglichen die Inbetriebseztzung der elektrischen Widerstände für die Lufterwärmung unabhängig vom Anlauf des Flügelrads und der elektrischen Widerstände, die sich im Heizkessel für die Wassererwärmung befinden, und zwar mit dem Ziel, die Abgabe von befeuchteter Luft zu gestatten, die je nach Bedarf kalt oder warm ist.
- Mit der beschriebenen Erfindung werden erhebliche Vorteile erzielt. Mit einem einzigen Gerät kann die Luft gleichzeitig erwärmt und befeuchtet werden. Die Heißluft und der Dampf werden unabhängig durch zwei getrennte Kammern erzeugt und strömen zusammen durch getrennte Öffnungen und Vorrichtungen aus. Auf diese Weise wird die bestmögliche, bedarfsweise Regelung des Luftbefeuchters erzielt, wobei die Eigenschaften des fast waagerecht aus dem Rost austretenden Heißluftstroms und des fast senkrecht aus den kleinen Löchern nach oben steigenden Dampfs optimal ausgenutzt werden. Auch der jeweils durch das Laufrad erwärmte Luftstrom weist die Vorteile höchster Regelmäßigkeit auf, und zwar durch die Wirkung der vorderen und hinteren Roste, die im wesentlichen parallel und ausgerichtet sind.
- Daher werden nicht nur die Kauf- und Betriebskosten für den Abnehmer verringert, sondern kann der Raumluft kurzfristig der richtige Temperatur- und Feuchtigkeitsgrad und folglich die optimale Klimatisierung verliehen werden.
- Die Eigenschaften und Zwecke der Erfindung werden durch das nachstehende, durch entsprechende Abbildungen erläuterte Beispiel noch deutlicher:
- Abb. 1) Der Elektroventilator in vorderer Außenperspektive.
- Abb. 2) Der Elektroventilator im Schnitt, mit einer senkrechten Längsfläche, von vorne gesehen.
- Abb. 3) Der Elektroventilator im Schnitt, mit einer Horizontalfläche, Grundriß.
- Abb. 4) Der Elektroventilator im Schnitt mit einer senkrechten Querfläche, Seitenansicht.
- Der Elektroventilator 10 umfaßt einen kastenförmigen Körper 11, der mit einem kastenförmigen Unterbau 12 mit geneigter Vorderseite 13 gekoppelt ist.
- Der kastenförmige Körper 11 umfaßt das vordere Rost 14 mit waagerechten Schlitzen, das hintere Rost 15, das parallel zum ersten verläuft und senkrechte Schlitze aufweist, den Boden 16, den Konveyor 23. Im Innern sind an der hinteren Wand koaxial an den Haltern 18 der Elektromotor 17 befestigt, an dessen Welle das Laufrad montiert ist, und an den Haltern 21 der Kranz 20, an dem die beiden elektrischen Widerstände befestigt sind, die strahlenförmig parallel und koaxial zur Achse dieses Laufrads 19 angeordnet sind.
- Der kastenförmige Unterbau 12 bildet den dichten Tank 40 für das Wasser 41.
- Fast in der Mitte dieses Tanks liegt ein Heizkessel 42, der von einem seitlichen Zwischenraum 44 umgeben ist. Das Wasser 41 von Tank 40 kann durch die unteren Öffnungen 45 im Innern dieses Zwischenraums und von letzteren durch die unteren Öffnungen 46 zum Heizkessel 42 fließen.
- Der Heizkessel 42 umfaßt an den obersten Bereichen der Wand 47 das Ventil 48 mit der schweren Kugel 51, das durch die Öffnung 49 mit dem besagten Heizkessel 42 und durch die Öffnung 50 mit dem Zwischenraum 44 in Verbindung steht.
- Im Inner dieses Heizkessels 42 befindet sich der gepanzerte elektrische Widerstand 52.
- Zwischen dem Boden 16 des kastenförmigen Körpers und der Spitze 25 des Unterbaus 12 und der Spitze 26 des Heizkessels 42 liegt der Körper 55, der die Kammer 56 umfaßt, die dem Ventil 48 gegenüberliegt, das mit der Leitung 57 für die Beförderung des Dampfs zu den Löchern 28 in Verbindung steht, die sich an der Vorderseite 27 des kastenförmigen Körpers 11 befinden.
- Die zwischengeschobene Dichtung 60 stellt die Dichtigkeit zwischen dem Boden 16 des kastenförmigen Körpers 11, dem Körper 55, der Spitze 25 des Unterbaus 12, der Spitze 26 des Heizkessels 42, dem elektrischen Widerstand 52 und der Vorderseite 27 des kastenförmigen Körpers 11 her.
- Am Ventil 48 weist diese Dichtung die Öffnung 61 auf.
- Der kastenförmige Körper 11 ist am Unterbau 12 mit den drehbaren Hebeln 30 auf den Zapfen 32 verbunden, die an den Seitenwänden des besagten Körpers 11 befestigt sind und die Haken 31 umfassen, die in die gegenüberliegenden Haken 34 eingreifen, die einteilig mit den an den Seitenwänden des Unterbaus 12 befestigten Haltern sind.
- Die Haken 31 werden durch die Federn 33, die auf die Hebel 30 einwirken, gegen die Haken 34 gedrückt.
- Die Hebel 30 können außerhalb des kastenförmigen Körpers 11 durch die Fenster 36 betätigt werden. An der geneigten Vorderseite 13 des Unterbaus 12 liegt das durchsichtige Fenster 37 das den Pegel des im Tank 40 enthaltenen Wassers 41 anzeigt. Das im Heizkessel 42 enthaltene Wasser, das durch den elektrischen Widerstand 52 erwärmt wird, verwandelt sich in Dampf der durch die Öffnung 49 des Ventils 48 und das Loch 61 der Dichtung 60 in die Leitung 57 strömt und dann durch die Löcher 28 an der Vorderseite des kastenförmigen Körpers 11 unmittelbar unter Rost 14 austritt, aus dem der Luftstrom fließt der von Laufrad 19 erzeugt wird. Dieser Luftstrom wird durch den hinteren Rost 15 und die elektrischen Widerstände 22 gespeist. Daher tritt der Luftstrom bei Einschaltung dieser Widerstände erwärmt aus Rost 14 aus.
- Wie aus den Abbildungen deutlich hervorgeht, vermischen sich die aus Rost 14 austretenden Luftströme 63 mit den Dampfstrahlen 64, die aus den kleinen Löchern 28 austreten, und erzeugen die befeuchteten Luftströme 65.
- Sind die elektrischen Widerstände 22 eingeschaltet, wird daher feuchte Warmluft, sind diese Widerstände hingegen nicht eingeschaltet, feuchte Kaltluft an den Raum abgegeben. Kippt das Gerät versehentlich um, geht die Kugel 51 des Ventils 48 von der in Abbildung 4) angegebenen Betriebsstellung durch Schwerkraft in die Stellung 51' über (die gestrichelt angezeigt wird), wobei sich die Öffnung 61 der Dichtung 60 schließt und so das Ausfließen des in Heizkessel 42 und folglich in Tank 40 enthaltenen Wassers sowie demzufolge dessen eventuelles Auslaufen im Innern des kastenförmigen Körpers verhindert.
Claims (6)
1) Elektrolüfter, ausgestattet mit einem Gitterrost (6, 7)
an der Rückwand, einem senkrechten Gitterrost (23) an der
Vorderwand, einem Heizkessel (16), der das mittels
elektrischer Heizelemente (18) erhitzte Wasser enthält, ein
Lüfterrad (11), das sich zwischen den beiden Gitterrosten
befindet und von einem Elektromotor (10) angetrieben wird,
und mit elektrischen Heizelementen (12), die sich zwischen
dem besagten Lüfterrad (11) und dem besagten Gitterrost (6,
7) befinden, gekennzeichnet durch den Umstand, daß der
Heizkessel (42) mit der Spitze kommuniziert mittels
Öffnungen (28), die an der Vorderseite des Geräts (10)
unmittelbar unterhalb des vorderen Gitterrosts (14)
angebracht sind, so daß die vom Lüfter (19) erzeugte
Luftströmung (63) durch das hintere Gitterrost (15) ins
Geräteinnere eindringt und durch das vordere Gitterrost
(14) austritt, sich mit dem vom Heizkessel erzeugten Dampf
(64) vermengt und aus den Öffnungen (28) unter dem vorderen
Gitterrost (14) heraustritt, so daß die angefeuchtete Luft
(65) dank der von selbst nach oben steigenden Dampfmasse
(64) unmittelbar außerhalb des Geräts (10) verfügbar ist.
2) Elektrolüfter wie unter Patentanspruch 1) beschrieben,
gekennzeichnet durch den Umstand, daß der Heizkessel (42)
von einem seitlichen Zwischenraum (44) umgeben ist und sich
nahezu in der Mitte eines dichten Tankbehälters (40) mit
Wasser (41) befindet, wobei am Boden des Zwischenraums (44)
und des Heizkessels (42) Öffnungen (45, 46) zum Durchfluß
des Wassers (41) vorgesehen sind, was dazu dient, die
Wärmekonzentration zu bestimmen, die vom im Heizkessel (42)
befindlichen elektrischen Heizwiderstand (52) an das
ebenfalls in dem Kessel befindliche Wasser ausgegeben wird,
wobei das besagte Wasser bei seiner allmählichen Umwandlung
in Dampf von allein ersetzt wird durch das Wasser im
Zwischenraum (44), welches wiederum durch das Wasser (41)
im Tankbehälter (40) ersetzt wird.
3) Elektrolüfter wie unter Patentanspruch 1) beschrieben,
gekennzeichnet durch den Umstand, daß der vom Heizkessel
(42) erzeugte Dampf (64) durch die obere Öffnung (61) eines
Ventils verteilt wird, welches aus einer Kammer (49)
besteht, die sich an der Spitze des Heizkessels (42) befindet
und eine schwere Kugel (51) enthält, deren Durchmesser
jenen der besagten Öffnung (61) übersteigt, jedoch
geringfügig kleiner ist als die Berite der besagten Kammer
(49), weshalb die besagte Kugel (51) beim unbeabsichtigten
Kippen des Geräts (10) aufgrund der Schwerkraft von selbst
die Öffnung (61) verschließt, wodurch verhütet wird, daß
das im Heizkessel (42) befindliche Wasser und folglich auch
das im Tankbehälter (41) befindliche Wasser heraustreten
und ins Innere des Gerätes (10) fließen kann.
4) Elektrolüfter wie unter Patentanspruch 1) beschrieben,
gekennzeichnet durch den Umstand, daß die zur Lufterhitzung
dienenden elektrischen Heizwiderstände (22) auf einer Krone
(20) in Form zweier parelleler Strahlenkränze angeordnet
sind, die koaxial zur Achse des Lüfterrads (19) sind, und
zwar in Strömungsrichtung vor demselben sowie zwischen dem
hinteren Gitterrost (15) und dem besagten Lüfterrad (19).
5) Elektrolüfter wie unter Patentanspruch 1) beschrieben,
gekennzeichnet durch den Umstand, daß er einen
schachtelförmigen Gehäusekörper (11) für die Unterbringung des
Lüfterrads (19) und der elektrischen Heizwiderstände (22)
zur Lufterhitzung umfaßt wie auch eine schachtelförmige
Basis (12) zur Unterbringung des Heizkessels (42), die sich
unter dem besagten schachtelförmigen Gehäusekörper (11)
befindet, wobei der besagte Gehäusekörper (11) und die
besagte Basis (12) mittels Haken (31) verbunden sind, die
sich von außen betätigen und vorübergehend lösen lassen,
damit man den Wassertankbehälter (40) füllen kann.
6) Elektrolüfter wie unter Patentanspruch 1) beschrieben,
gekennzeichnet durch den Umstand, daß die elektrischen
Bedienungselemente die Inbetriebsetzung der elektrischen
Heizwiderstände (22) zur Erhitzung der Luft (63) unabhängig
von der Einschaltung des Lüfterrads (19) und des im
Heizkessel (42) befindlichen elektrischen Heizwiderstands
(52) zur Erhitzung des Wassers (41) erlauben, was dazu
dient, daß sich nach Belieben kalte oder warme befeuchtete
Luft (65) ausgeben läßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT20041A IT1240430B (it) | 1990-04-13 | 1990-04-13 | Elettroventilatore termico-umidificatore |
PCT/IT1990/000054 WO1991016579A1 (en) | 1990-04-13 | 1990-05-18 | Electric fan for heating and humidifying |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69006222D1 DE69006222D1 (de) | 1994-03-03 |
DE69006222T2 true DE69006222T2 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=11163346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69006222T Expired - Fee Related DE69006222T2 (de) | 1990-04-13 | 1990-05-18 | Elektrischer lüfter zum heizen und befeuchten. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0524168B1 (de) |
DE (1) | DE69006222T2 (de) |
IT (1) | IT1240430B (de) |
WO (1) | WO1991016579A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108105921B (zh) * | 2017-12-25 | 2018-12-18 | 徐州新风空调设备有限公司 | 一种小型室内加湿器装置 |
CN114060993B (zh) * | 2021-12-08 | 2022-12-27 | 珠海格力电器股份有限公司 | 加湿器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2021521A (en) * | 1934-11-05 | 1935-11-19 | Don A Sargent | Ventilating and air conditioning apparatus |
US3096817A (en) * | 1960-04-13 | 1963-07-09 | American Air Filter Co | Apparatus for humidifying an air stream |
US4003967A (en) * | 1974-10-31 | 1977-01-18 | Les Placement Courteau Limitee | Electric heating and humidifying apparatus |
US4463248A (en) * | 1981-11-09 | 1984-07-31 | Kaz Manufacturing Co., Inc. | Non-spitting noiseless electric steam vaporizer |
-
1990
- 1990-04-13 IT IT20041A patent/IT1240430B/it active IP Right Grant
- 1990-05-18 WO PCT/IT1990/000054 patent/WO1991016579A1/en active IP Right Grant
- 1990-05-18 EP EP90907378A patent/EP0524168B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-18 DE DE69006222T patent/DE69006222T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT9020041A1 (it) | 1991-10-13 |
EP0524168B1 (de) | 1994-01-19 |
IT1240430B (it) | 1993-12-15 |
IT9020041A0 (it) | 1990-04-13 |
WO1991016579A1 (en) | 1991-10-31 |
EP0524168A1 (de) | 1993-01-27 |
DE69006222D1 (de) | 1994-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH497163A (de) | Trockengerät | |
DE2819552A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE69006222T2 (de) | Elektrischer lüfter zum heizen und befeuchten. | |
DE2435138C2 (de) | ||
DE69102119T2 (de) | Konvektionsstrahlungsheizgerät. | |
DE656167C (de) | Heizkoerperumkleidung mit Einrichtungen zum Umwaelzen der Luft | |
DE3241268C1 (de) | Deckenluftauslaß für Klimaanlagen | |
DE2134619B2 (de) | Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit | |
DE2449041A1 (de) | Luftbefeuchter | |
DE660155C (de) | Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von Raumluft | |
DE739771C (de) | Lufterhitzer | |
CH379717A (de) | Lufttrockengerät für Hände, Gesicht und Kopfhaar | |
DE3808227A1 (de) | Heizeinrichtung | |
DE3151147A1 (de) | Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen | |
AT257762B (de) | Elektrisches Raumheizgerät | |
DE2822046C3 (de) | Hochdruckreinigungsgerät mit einem selbsttragenden, geschlossenen Gehäuse | |
CH231858A (de) | Raumlüftungseinrichtung. | |
AT279751B (de) | Elektrischer Speicherheizofen | |
DE576346C (de) | Zur Raumheizung dienender Lufterhitzer mit Geblaese | |
CH517272A (de) | Luftbefeuchter | |
DE2646903A1 (de) | Verfahren zum trocknen von waesche und trockenschrank zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3110016A1 (de) | Warmlufterzeuger | |
DE1884006U (de) | Elektrischer waermespeicherofen. | |
DE1566489C (de) | Vorrichtung zum Betreiben und zur Khmagestaltung einer in Bau werke einbaufähigen, aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Sauna kabine | |
DE1778875A1 (de) | Luftbehandlungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |