CH231858A - Raumlüftungseinrichtung. - Google Patents

Raumlüftungseinrichtung.

Info

Publication number
CH231858A
CH231858A CH231858DA CH231858A CH 231858 A CH231858 A CH 231858A CH 231858D A CH231858D A CH 231858DA CH 231858 A CH231858 A CH 231858A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fan
fresh air
ventilation device
room
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rickenbach Hugo
Original Assignee
Rickenbach Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rickenbach Hugo filed Critical Rickenbach Hugo
Publication of CH231858A publication Critical patent/CH231858A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description


      Raumlüftungseinriehtung.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Raumlüftungseinrichtung    mit zwei  durch einen gemeinsamen Elektromotor an  getriebenen Ventilatoren zum Zubringen von  Frischluft und Absaugen von Abluft durch  getrennte Kanäle.  



  Bekannte Einrichtungen dieser Bauart  hatten den Fehler, dass die beiden Luftkanäle       bezw.    deren     Ausmündungen    im zu belüften  den Raum auf gleicher Höhe nahe beiein  ander angeordnet waren, so dass die zu  gebrachte Frischluft zum Teil sofort wieder  abgesaugt und herausgeschafft wurde. Wei  tere Nachteile bestanden darin, dass die  Frischluft in einem kompakten Strahl durch  ein Druckrohr des     Ventilators    eingeblasen  wurde und unzuträgliche     Zugluftwirkungen     hervorrief, und die verbrauchte Abluft nicht  unten im Raum abgesaugt wurde, obwohl  sich gerade Kohlensäure, der Hauptbestand  teil verbrauchter Luft, infolge ihrer Schwere  unten im Raum ansammelt.  



  Die genannten Mängel sollen nun bei der  erfindungsgemässen     Raumlüftungseinrichtung       dadurch behoben werden, dass das in einem  gemeinsamen Gehäuse eingebaute     Ventila-          torenaggregat    im obern Teil des zu belüften  den Raumes an einer Aussenwand angeord  net ist und die zugebrachte Frischluft von  dem einen, oben auf der senkrechten Motor  welle sitzenden Ventilator in     Querrichtung     nach allen Seiten in den Raum hinein  gedrückt wird, während die in der Nähe des  Bodens abgesaugte Abluft durch einen Kanal  zum andern,

       unter    dem     erwähnten    Ventilator  befindlichen Ventilator gesaugt und von die  sem durch einen Druckkanal durch eine im  Abstand unterhalb der     Frischlufteintritts-          öffnung.    liegende Austrittsöffnung ins Freie       gefördert    wird.  



  Zweckmässig sind im     Zuluftkanal    Mittel  vorgesehen, um die Frischluft durch Erwär  men konditionieren zu können.  



       Ein    Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes nebst einer Teilvariante ist in  der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Einrichtung in. senkrechtem  Schnitt;           Fig.2    und 3 zeigen Querschnitte     durch     das     Ventilatorenaggregat    nach den Linien       II-II        bezw.        III-III    in     Fig.    1;

         Fig.    4 zeigt eine Vorderansicht des     Venti-          latorengehäuses;          Fig.    5 zeigt eine Variante des Ventila  torengehäuses in Vorderansicht.  



  Bei der in     Fig.    1 bis 4 dargestellten Be  lüftungseinrichtung ist an der Innenseite  einer Aussenwand W nahe bei der Decke des  zu belüftenden Raumes das Gehäuse 1 für  das     Ventilatorenaggregat    angebracht. Der  Grundriss des Gehäuses ist U-förmig, und  dasselbe ist durch einen Zwischenboden in  eine obere     Frischluftkammer    2 und eine Bar  unterliegende     Abluftkammer    3 unterteilt.

   In  ersterer sitzt der gemeinsame Elektromotor     M,     dessen     senkrechte    Welle auf ihrem     obern     Ende den     Frischluftventilator        V   <I>f</I> und am  untern Ende den     Abluftventilator        I'a    trägt.  



  Oben auf dem Gehäuse l sitzt der Saug  stutzen 4, welcher an einen waagrechten  Saugkanal 5 in der Wand     Il'    angeschlossen  ist und dessen äussere     Lufteintrittsöffnung     durch einen Wetterschutz 13 abgeschlos  sen ist.  



  Im     Frischluftkanal    5 ist ein elektrischer  Heizkörper 6 mit drei     Heizstufen    zur regel  baren     Vorwärmung    der Frischluft eingebaut.  Im Saugstutzen 4 ist eine Klappe 7 ein  gebaut, welche sich durch den Luftdruck  selbsttätig öffnet und bei abgestelltem Venti  lator den     Zuluftkanal    gegen die Aussenluft  abschliesst. Auf der Klappe 7 ist ein nicht  gezeichneter     Quecksilberkippschalter        a.n#ge-          bracht,    welcher die Stromzufuhr zum Luft  erhitzer 6 unterbricht, sobald beim Abstellen  des Ventilators die Klappe 7 sich schliesst.  wodurch der Heizkörper 6 gegen Überhitzung  geschützt wird.  



  Aus der     Frischluftkammer    2 wird die  Frischluft durch die     Üffnungen    eines Düsen  halbringes 2s hindurch in horizontaler Rich  tung über den ganzen     vordern    Gehäuse  umfang in den Raum geblasen, so dass keine  Zugwirkung in einer bestimmten Richtung  entstehen kann und die Frischluft relativ  gleichmässig verteilt wird.    An der untern Kammer 3 des Gehäuses,  in welcher der     Abluftventilator        Ya    unter  gebracht ist, sitzt dessen Saugstutzen 8, wel  cher an einen in der Wand W liegenden.  senkrecht nach unten laufenden Saugkanal 9  angeschlossen ist. Die Saugöffnung des Ka  nals 9 für die Abluft liegt wenig über dem  Boden des zu belüftenden Raumes und ist  mit einem Schutzgitter<B>10</B> versehen.  



  Die Austrittsöffnung der     Abluftkammer    3  ist an einen in der Wand W parallel zum       Sau--l-,anal    9 liegenden, senkrecht nach unten  gehenden Druckkanal 11 angeschlossen, wel  cher durch einen Querkanal 12 in der Wand W  ins Freie ausmündet. Die.

   Austrittsöffnung  ist durch einen     Wetterschutz    13     abgeschlos-          "        s        en        und        befindet        sich        zirka    2     m        unter        der          Frischlufteintrittsöffnung.    Im Kanal 12 ist  eine Klappe 14 eingebaut.

   welche sich im     Be-          triel)    durch den Luftdruck     selbsttätig    öffnet  und einen     Kaltlufteinfall    in den Kanal bei       :@1@@;@atellteni    Ventilator     verhütet.     



  Der Verlauf des Weges der     Frischluft    ist  in der Zeichnung durch ausgezogene Pfeile,  jener der Abluft durch gestrichelte Pfeile       mekernizeielniet,    und die Wirkungsweise der       Einrichtung    ergibt sich hieraus ohne weiteres.  



  Bei     Einrichtungen    für grössere Luft  mengen sind, wie aus     Fig.    5 ersichtlich,       anstatt    des     Dixsenlialbringes    2s     iiber    den Um  fang des Gehäuses 1' verteilte lange Luft  austrit.tsschlitze 8 vorgesehen.  



  Bei entsprechender Bemessung des     Luft-          erhitzers    6     ermöglicht    die Einrichtung im  Winter auch zugleich die Erzielung einer  R     a.u        m        hei        zungsw        irkung.  

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Raumbelüftungseinrichtung mit. zwei durch einen gemeinsamen Elektromotor angetriebe nen Ventilatoren zum Zubringen von Frisch luft und Absaugen von Abluft. durch ge trennte Kanäle, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem gemeinsamen Gehäuse ein gebaute Ventilatorenaggregat im obern Teil des zii belüftenden Raumes an einer Aussen wand angeordnet ist und die zugebrachte Frischluft vom einen, oben auf der senk- rechten Motorwelle sitzenden Ventilator in Querrichtung nach allen Seiten in den Raum hineingedrückt wird, während die in der Nähe des Bodens abgesaugte Abluft .durch einen Kanal zum andern,
    unter dem genann ten Ventilator befindlichen Ventilator ge saugt und von diesem durch einen Druck kanal durch eine im Abstand unterhalb der Frischlufteintrittsöffnung liegende Austritts öffnung ins Freie gefördert wird.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Raumbelüftungseinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilatorengehäuse durch einen Zwi schenboden in eine obere, den obern Ventila tor für die Frisehluftzubringung nebst dem Antriebsmotor enthaltende Kammer und eine untere, den Ventilator für das Absaugen der Abluft enthaltende Kammer unterteilt und die obere Kammer durch aufgesetzten Druck stutzen mit einem Querkanal in der Aussen wand verbunden ist, während die untere Kammer durch einen angesetzten Saug- stutzen mit dem Saugkanal für die Abluft verbunden ist.
    2. Raumbelüftungseinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Saugstutzen für die Frischluft und in einem das untere Ende des Abluftdruckkanals mit der Austrittsöffnung verbindenden Querkanal der Wand je eine durch den Luftdruck betätigte Klappe ein gebaut ist. .
    3. Raumbelüftungseinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Trischluft- Querkanal ein regelbarer elektrischer Heiz körper für die Erwärmung der eingesaugten Frischluft eingesetzt und an der erwähnten Klappe im Frischluftsaugstutzen ein Queck silberkippschalter angebracht ist, welcher beim Ausserbetriebsetzen des Ventilatoraggre- gates durch die dabei selbsttätig sich schliessende Klappe betätigt wird und den Stromkreis des Heizkörpers unterbricht.
CH231858D 1943-04-01 1943-04-01 Raumlüftungseinrichtung. CH231858A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231858T 1943-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231858A true CH231858A (de) 1944-04-30

Family

ID=4457306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231858D CH231858A (de) 1943-04-01 1943-04-01 Raumlüftungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH231858A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523275A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Poelman Sofiltra Installation de pressurisation et de filtration d'air, notamment pour vehicules ou habitacles mobiles contre les effets des armes nucleaires, biologiques et chimiques
US5259816A (en) * 1992-05-18 1993-11-09 Ke C Ventilating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523275A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Poelman Sofiltra Installation de pressurisation et de filtration d'air, notamment pour vehicules ou habitacles mobiles contre les effets des armes nucleaires, biologiques et chimiques
US5259816A (en) * 1992-05-18 1993-11-09 Ke C Ventilating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521959C2 (de)
DE1992708U (de) Belueftungs- und luftumwaelzvorrichtung.
DE676535C (de) Belueftungsvorrichtung, deren Gehaeuse in ein Fenster einpasst
CH231858A (de) Raumlüftungseinrichtung.
DE2919434A1 (de) Schrank fuer elektrische bauteile
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
DE3241268C1 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE1009203B (de) Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet
CH379717A (de) Lufttrockengerät für Hände, Gesicht und Kopfhaar
EP1422481B1 (de) Deckenkonvektor
CH666104A5 (de) Ventilanordnung.
DE8135638U1 (de) Radialventilator
CH642157A5 (en) Baking oven
DE425953C (de) Ventilator mit auf der Austrittseite des Fluegelrades angeordneter Ablenkplatte
AT231120B (de) Einrichtung für die Belüftung, Beheizung, Kühlung und Befeuchtung der Luft von Großräumen
DE19941780C2 (de) Klimaanlage
EP0093402A2 (de) Verfahren zur günstigen Beeinflussung der Temperaturverteilung von geheizten Räumen und eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE612973C (de) Auf natuerlichen und kuenstlichen Zug umschaltbare Saugzuganlage fuer Kesselanlagen mit einem Vorwaermer zur Ausnutzung der Abwaerme der Rauchgase
DE3430893C2 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Abwärmeenergie bei Trocknern für Gärtnereien
DE6925845U (de) Geraet zum klimatisieren von raeumen
AT282134B (de) Belüftungseinrichtung für geschlossene Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
DE1951244A1 (de) Ofen-Heizung,insbesondere fuer Wohnwagen od.dgl.
DE3725898A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer flammrohre zur zugaktivierung und zum luftaustausch in kesselraeumen
AT235521B (de) Luftheizgerät