DE3808227A1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE3808227A1
DE3808227A1 DE19883808227 DE3808227A DE3808227A1 DE 3808227 A1 DE3808227 A1 DE 3808227A1 DE 19883808227 DE19883808227 DE 19883808227 DE 3808227 A DE3808227 A DE 3808227A DE 3808227 A1 DE3808227 A1 DE 3808227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warm air
heating
heat exchanger
air circuit
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883808227
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Oberhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883808227 priority Critical patent/DE3808227A1/de
Priority to EP19890103596 priority patent/EP0332039A3/de
Publication of DE3808227A1 publication Critical patent/DE3808227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H6/00Combined water and air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/007Stoves or ranges with additional provisions for heating both air and water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bevorzugt als Kachelofen ausgebildete Heizeinrichtung zum Erzeugen von Warmluft zur Raumbeheizung und zum Gewinnen von Warmwasser, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im einzelnen angegeben ist.
Heizeinrichtungen, die wie Kachelöfen primär zum Zwecke der Raum­ beheizung dienen, entwickeln bei ihrem Betrieb häufig Wärme im Über­ schuß, die anderweitig nutzbar gemacht werden kann. Eine in diesem Zusammenhang übliche Nutzungsform ist dabei die Gewinnung von Warm­ wasser, das entweder als solches verbraucht oder in eine Zentral­ heizungsanlage eingespeist werden kann.
Soweit für die Warmwassergewinnung vorgesehene Zusatzeinrichtungen wie Wasserkessel oder Boiler unmittelbar mit der Heizeinrichtung selbst zusammengebaut werden, bedarf es zusätzlich des Einbaus gesonderter und meist kostspieliger Sicherheitseinrichtungen, um auch bei einer Störung in der Kaltwasserzufuhr oder bei längerer Unterbrechung der Warmwasserabnahme selbst eine lokale Überhitzung in der Gesamtanlage auszuschließen. Getrennt angeordnete Zusatzeinrichtungen, die im Störungsfalle einfach abgetrennt werden können, weisen wegen der dann notwendigen zusätzlichen Leitungen zwangsläufig einen verminderten Wirkungsgrad für die Gesamtwärmenutzung auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich gleichzeitig durch einen hohen Wirkungsgrad bei der Ausnutzung der eingesetzten Primär­ wärme und durch einen stets sicheren und zuverlässigen Betrieb auch ohne den Einbau kostspieliger zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen insbesondere elektrischer Art auszeichnet.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Ausbildung der Heizeinrichtung, wie sie im Patentanspruch 1 gekenn­ zeichnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung führt im Gesamtergebnis zu einer Heizeinrichtung, die bei einfacher baulicher Gestaltung die Vorzüge einer optimalen Aus­ nutzung des zur Erzeugung der Primärwärme in der Heizkammer verbrannten Brennstoffs und eines jede Überhitzungsgefahr ausschließenden Betriebs in sich vereint. Dabei ist der Normalfall für die Erzielung des Warm­ luftstroms ein gemischter Betrieb mit einer Kombination aus Zwangsum­ lauf unter Gebläseantrieb und Schwerkraftwirkung, während bei still­ stehendem Gebläse ein reiner Schwerkraftbetrieb aufrechterhalten bleibt, der die gesamte Warmluft in Bewegung hält und jeden gefährlichen Wärme­ stau vermeidet. Stets aber ist eine volle Ausnutzung der aufgewandten Primärwärme zur Warmlufterzeugung sichergestellt. Dazu bedarf es keiner gesonderten elektrischen Sicherheitseinrichtungen.
Für die weitere Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein bevorzugtes Aus­ führungsbeispiel für die Erfindung veranschaulicht ist. Dabei zeigt in der Zeichnung
Fig. 1 eine Heizeinrichtung gemäß der Erfindung in einer teilweise aufgeschnittenen Vorderansicht und
Fig. 2 die Heizeinrichtung von Fig. 1 in einer wiederum teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht.
Alle Darstellungen in der Zeichnung sind schematisch gehalten, und für die Bezeichnung gleicher Bauteile finden in allen Figuren der Zeichnung die gleichen Bezugszahlen Verwendung.
Die in der Zeichnung dargestellte Heizeinrichtung besitzt ein Gehäuse 12, das in seinem oberen Teil äußerlich in Form eines normalen Kachelofens ausgebildet ist und in seinem unteren Teil zusätzlich auf die Gewinnung von Warmwasser mittels Überschußwärme eingerichtet ist.
In seinem oberen Teil enthält das Gehäuse 12 eine Heizkammer 3, die als primäre Wärmequelle für die Warmlufterzeugung und die Warmwasser­ gewinnung in der Heizeinrichtung dient. In dieser Heizkammer 3 kann zur Wärmeerzeugung Gas, Öl oder ein fester Brennstoff verbrannt werden. Die bei diesem Verbrennungsvorgang entstehenden Rauchgase verlassen die Heizkammer 3 über einen Rauchgasabzug 11, der oben aus dem Gehäuse 12 austritt. Auf ihrem Wege durch das Gehäuse 12 von der Heizkammer 3 zum Rauchgasabzug 11 durchströmen die Rauchgase nacheinander zwei Wärmetauscher 4 und 5, die der Ausnutzung der im Rauchgas enthaltenen Restwärme zur Warmlufterzeugung dienen.
Rund um die Heizkammer 3 und die Wärmetauscher 4 und 5 ist im Gehäuse 12 ein erster Warmluftkreis I ausgebildet, dessen Luft durch die von der Heizkammer 3 und die Wärmetauscher 4 und 5 abgegebene Wärme aufgeheizt wird. Zu dieser ersten Warmluftkreis I gehört weiter ein im Gehäuse 12 unterhalb der Heizkammer 3 angeordneter Wärmetauscher 1, der über in der Zeichnung nicht eigens dargestellte Wasserleitungen mit Kaltwasser gespeist werden kann, das sich im Wärmetauscher 1 unter Wärmeaustausch mit der Warmluft im Warmluftkreis I erwärmt. Das so erhaltene Warmwasser kann über ebenfalls in der Zeichnung nicht eigens gezeigte weitere Wasserleitungen abgezogen werden, wobei dieses Warm­ wasser entweder beispielsweise im Rahmen einer Hauswasserversorgung unmittelbar genutzt oder in eine Zentralheizungsanlage eingespeist werden kann.
Der Warmluftstrom durch den Wärmetauscher 1 im Warmluftkreis I wird mit Hilfe eines Gebläses 2 erzeugt, das unterhalb des Wärmetauschers 1 angeordnet ist und die Warmluft durch den Wärmetauscher 1 hindurch­ saugt und anschließend in einen Umluftkanal 15 hineindrückt, der im Gehäuse 12 nach oben führt und mittels einer Absperrklappe 6 abge­ sperrt werden kann, die nur bei laufendem Gebläse 2 geöffnet ist. Der Antrieb des Gebläses 2 erfolgt mittels eines darunter liegenden Elektro­ motors 13, dessen Einschalten gleichzeitig ein Öffnen der Absperr­ klappe 6 bewirkt. Bei laufendem Gebläse 2 kommt es so im Warmluftkreis I zur Ausbildung eines geschlossenen Luftkreislaufs durch den Wärme­ tauscher 1 und den Umluftkanal 15 hindurch und an der Heizkammer 3 und den darüber angeordneten Wärmetauschern 4 und 5 vorbei.
Außer an den Wärmetauscher 1 für die Warmwassergewinnung kann die Warmluft des ersten Warmluftkreises I ihre Wärme an einen im Gehäuse 12 gesondert vorgesehenen zweiten Warmluftkreis II abgeben, der den ersten Warmluftkreis I im Gehäuse 12 außen umgibt. Dieser zweite Warmluftkreis II dient zur Abgabe von Warmluft für Heizungszwecke, und er hat dazu wenigstens einen im unteren Bereich des Gehäuses 12 vorgesehenen Einlaß 14 für zu erwärmende Raumluft aus der Umgebung und einen im oberen Bereich, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Decke des Gehäuses 12 angeordneten Auslaß 7 für den Warmluft­ austritt in die Umgebung.
Bei laufendem Gebläse 2 im ersten Warmluftkreis I sind die beiden Warmluftkreise I und II voneinander getrennt, und die Lufterwärmung im zweiten Warmluftkreis II, der keine unmittelbare Berührung mit der Heizkammer 3 hat, erfolgt dann unter Wärmeübergang durch die Trenn­ wände zwischen den beiden Warmluftkreisen I und II hindurch, wobei der erste Warmluftkreis I einen Primärkreislauf und der zweite Warm­ luftkreis II einen Sekundärkreislauf für Warmluft darstellt. Die von der Heizkammer 3 und den Wärmetauschern 4 und 5 an den ersten Warm­ luftkreisen I abgegebene Wärme wird bei diesem Betriebszustand der Heizeinrichtung teils an Luft im zweiten Warmluftkreis II und teils an Wasser im Wärmetauscher 1 abgegeben, wobei es an keiner Stelle zu einem unerwünschten Wärmestau kommen kann.
Bei abgeschaltetem Elektromotor 13, also stillstehendem Gebläse 2 und geschlossener Absperrklappe 6 erfolgt kein nennenswerter Wärme­ übergang von der Warmluft im Warmluftkreis I auf Wasser im Wärme­ tauscher 1. Stattdessen ist für diesen Betriebszustand der Heizein­ richtung, der insbesondere auch bei einer Störung in der Kaltwasser­ zufuhr zum Wärmetauscher 1 oder bei einer langanhaltenden Unter­ brechung der Warmwasserentnahme aus dem Wärmetauscher 1 gegeben ist, eine gesteigerte Wärmeabgabe vom Warmluftkreis I an den Warmluft­ kreis II vorgesehen. Dazu dient ein Klappensystem, das eine unmittel­ bare Verbindung der beiden Warmluftkreise I und II und damit ein Ein­ strömen von Warmluft aus dem ersten Warmluftkreis I in den zweiten Warmluftkreis II und einen Eintritt von Kaltluft in den ersten Warm­ luftkreis I ermöglicht.
Zu diesem Klappensystem gehören bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel eine unten im Gehäuse 12 nahe dem Einlaß 14 für zu erwärmende Raumluft in der Trennwand zwischen den beiden Warmluftkreisen I und II vorgesehene Einlaßklappe 8 für einen Kaltlufteintritt auch in den ersten Warmluftkreis I und eine oben im Gehäuse 12 nahe dem Auslaß 7 für den Warmluftaustritt in die Umgebung in der Trennwand zwischen den Warmluftkreisen I und II angeordnete Auslaßklappe 9. Zwischen der Ein­ laßklappe 8 und der Auslaßklappe 9 besteht eine betriebsmäßige Kopp­ lung über ein in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie ange­ deutetes Koppelgestänge 16, das für ein gleichzeitiges Öffnen bzw. Schließen beider Klappen 8 und 9 sorgt. Dieses Öffnen bzw. Schließen zum Verbinden bzw. Trennen der beiden Warmluftkreise I und II erfolgt mit Hilfe eines Stellantriebs 10, der seinerseits betriebsmäßig mit dem Elektromotor 13 für den Antrieb des Gebläses 2 gekoppelt ist, wobei eine Aktivierung des Stellantriebs 10 im Sinne eines Öffnens der Klap­ pen 8 und 9 und damit einer Verbindung der beiden Warmluftkreise I und II miteinander nur dann erfolgt, wenn der Elektromotor 13 nicht läuft und das Gebläse 2 entsprechend stillsteht. Bei laufendem Gebläse 2 dagegen ist nur die Absperrklappe 6 geöffnet, während die Klappen 8 und 9 geschlossen gehalten werden.
Je nach der Stellung der Klappen 6, 8 und 9 befindet sich die Heiz­ einrichtung somit entweder in einem kombinierten Betriebszustand mit durch das Gebläse 2 bewirktem Zwangsumlauf der Warmluft im ersten Warmluftkreis I und Schwerkraftströmung der Warmluft im zweiten Warm­ luftkreis II oder in einem reinen Schwerkraftbetrieb mit Warmluft­ strömung allein unter Schwerkrafteinwirkung sowohl im ersten Warm­ luftkreis I als auch im zweiten Warmluftkreis II. In beiden Betriebs­ fällen ist jeweils sichergestellt, daß der erhaltene Warmluftstrom ausreicht, einen unerwünschten Wärmestau in der Heizeinrichtung zu vermeiden, ohne daß es dazu gesonderter elektrischer Sicherheitsein­ richtungen bedarf.

Claims (7)

1. Heizeinrichtung, vorzugsweise in der Form eines Kachelofens, zum Erzeugen von Warmluft zur Raumbeheizung und zum Gewinnen von Warm­ wasser mit einer Heizkammer für eine Verbrennung von Brennstoff als Wärmequelle für wenigstens einen Luftkreislauf und mit einem zum einen mit zu erwärmendem Wasser und zum anderen über ein Gebläse mit mittels der Heizkammer erhaltener Warmluft speisbaren ersten Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen Gehäuse (12) ein die Heizkammer (3) umschließender und den ersten Wärmetauscher (1) enthaltender erster Warmluftkreis (I) und ein Raumluft aus der Umgebung aufnehmender und Warmluft an die Umgebung abgebender zweiter Warmluftkreis (II) in Wärmeaustausch miteinander stehen und über ein in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Gebläses (2) öffnendes und schließendes Klappensystem (8, 9) unmittelbar miteinander zu verbinden sind.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Warmluftkreis (II) den ersten Warmluftkreis (I) im Gehäuse (12) von außen umgibt und mit einem unteren Einlaß (14) für zu erwärmende Raumluft und einem oberen Auslaß (7) für einen Warm­ luftaustritt in die Umgebung auf reinen Schwerkraftbetrieb ein­ gerichtet ist.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Warmluftkreis (I) den ersten Wärmetauscher (1) unterhalb der Heizkammer (3) angeordnet enthält und noch unterhalb des ersten Wärmetauschers (1) eine in den zweiten Warmluftkreis (II) im Bereich von dessen Einlaß (14) für zu erwärmende Raumluft öffnende Einlaßklappe (8) und oberhalb der Heizkammer (3) eine in den zweiten Warmluftkreis (II) insbesondere im Bereich von dessen Auslaß (7) für den Warmluftaustritt in die Umgebung mündende Auslaßklappe (9) aufweist, wobei diese Klappen (8 und 9) unter betriebsmäßiger Kopplung miteinander immer dann öffnen, wenn das Gebläse (2) nicht in Betrieb ist, bei laufendem Gebläse (2) dagegen geschlossen sind.
4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßklappe (8) und die Auslaßklappe (9) für die Verbindung zwischen dem ersten Warmluftkreis (I) und dem zweiten Warmluftkreis (II) über ein Koppelgestänge (16) mechanisch miteinander verbunden und an einen gemeinsamen Stellantrieb (10) angeschlossen sind, der seinerseits elektrisch mit dem Antriebsmotor (13) für das Gebläse (2) gekoppelt ist und nur bei dessen Stillstand im Sinne einer Klappenöffnung in Betrieb geht.
5. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Warmluftkreis (I) im Anschluß an das in Strömungsrichtung gesehen hinter dem ersten Wärmetauscher (1) liegende Gebläse (2) einen Umluftkanal (15) mit einer Absperr­ klappe (6) aufweist, die nur bei laufendem Gebläse (2) geöffnet ist.
6. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Warmluftkanal (I) oberhalb der Heizkammer (3) wenigstens einen zweiten Wärmetauscher (4, 5) zur Ausnutzung der Restwärme des aus der Heizkammer (3) austretenden Rauchgases für eine zusätzliche Lufterwärmung enthält.
7. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wärmetauscher (1) im Wasser­ kreislauf einer Zentralheizung und/oder einer Hauswasserversorgung liegt.
DE19883808227 1988-03-11 1988-03-11 Heizeinrichtung Withdrawn DE3808227A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808227 DE3808227A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Heizeinrichtung
EP19890103596 EP0332039A3 (de) 1988-03-11 1989-03-01 Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808227 DE3808227A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808227A1 true DE3808227A1 (de) 1989-09-21

Family

ID=6349521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808227 Withdrawn DE3808227A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0332039A3 (de)
DE (1) DE3808227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030104A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Jakob Eisenschmid Feuerungsanlage und Verfahren zur Raumbeheizung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2466925A (en) * 2009-01-09 2010-07-14 Kinxerg Ltd Transferring heat from a stove outer surface to water of a central heating system using air
BE1018902A3 (fr) 2010-11-03 2011-10-04 Co2 Mini Sprl Systeme de chauffage.
DE102013005970A1 (de) * 2012-06-10 2013-12-12 novaTec Elektronik GmbH Wärmesystem, Wärmesystem mit einem Kaminofen, Anordnung eines Wärmesystems und Verfahren zum Betreiben eines gebäudeinstallierten Wärmesystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742073A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Klaus Kraemer Verfahren und vorrichtung zum beheizen der hallenluft des beckenwassers sowie filtrierung des beckenwassers von hallenbaedern
SE7711924L (sv) * 1977-10-24 1979-04-25 Grudeborn Lars Ove Sett och anordning for rumsuppvermning
DE3705871A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Franz Oberhofer Warmlufterzeuger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030104A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Jakob Eisenschmid Feuerungsanlage und Verfahren zur Raumbeheizung
DE102009030104B4 (de) * 2009-06-22 2014-05-08 Jakob Eisenschmid Feuerungsanlage und Verfahren zur Raumbeheizung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332039A3 (de) 1990-10-17
EP0332039A2 (de) 1989-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006742C2 (de)
DE2548706A1 (de) Tragbares heizgeblaese
DE19538947A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE60018251T2 (de) Wärmetauscher für Nahrungsmittelofen.
DE3808227A1 (de) Heizeinrichtung
DE1579791B1 (de) Raumheizgeraet
EP1816411A2 (de) Raumheizvorrichtung für einen Caravan
DE1655252A1 (de) Heizvorrichtung
DE202009001405U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE2536124B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE1906553A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer elektrische Speicheroefen
LU85944A1 (de) Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung
DE3344810C1 (de) Heizungskessel mit Strömungswirbulatoren in Nachschaltheizflächenzügen
DE1579791C (de) Raumheizgerät
DE2022733A1 (de) Gas- oder oelbefeuerter Wassererhitzer
DE102006037607A1 (de) Luftheizeinrichtung für Tieftemperatureinsatz
DE602004000564T2 (de) Heizvorrichtung
DE1778679A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Lufttemperatur
DE3113254C2 (de)
CH657912A5 (de) Gasbeheizte kesselanlage.
DE202006005270U1 (de) Mobiler Warmlufterzeuger
DE19532273A1 (de) Monoblock-Boiler, insbesondere für Warmwasser-Reinigungsgeräte
DE1551982B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasheizgeraete
EP0070560A2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
EP0059898A2 (de) Arbeitsverfahren zum Betreiben einer mit einem separaten Rauchgas-Wärmeaustauscher versehenen Warmwasserheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee