DE2742073A1 - Verfahren und vorrichtung zum beheizen der hallenluft des beckenwassers sowie filtrierung des beckenwassers von hallenbaedern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beheizen der hallenluft des beckenwassers sowie filtrierung des beckenwassers von hallenbaedern

Info

Publication number
DE2742073A1
DE2742073A1 DE19772742073 DE2742073A DE2742073A1 DE 2742073 A1 DE2742073 A1 DE 2742073A1 DE 19772742073 DE19772742073 DE 19772742073 DE 2742073 A DE2742073 A DE 2742073A DE 2742073 A1 DE2742073 A1 DE 2742073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
heating
pool
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742073
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772742073 priority Critical patent/DE2742073A1/de
Publication of DE2742073A1 publication Critical patent/DE2742073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H3/16Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/129Systems for heating the water content of swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H6/00Combined water and air heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • B E S C H R E I B U N G
  • zu der Patentanmeldung betreffend Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen der Hallenluft des Beckenwassers sowie Filtrierung des Beckenwassers von Hallenbädern.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beheizen der Hallenluft des Beckenwassers sowie Filtrierung des Beckenwassers, bei denen die Hallenluft mittels eines direkt befeuerten Lufterhitzers erwärmt wird.
  • Die Anwendung der Luftheizung für große Vcrsammlungs räume, in Verbindung mit Klimatisierung oder Teilklimatisierung ist schon seit Jahrzehnten eine Selbstverständlichkeit, ebenso die Beheizung von Betriebsräumen mittels Feuer-, Luft- Heizung, oder Einzelgeräten.
  • Hier stehen vor allem die wesentlich geringeren Brennstoffkosten im Vordergrund.
  • Bei der Verwendung von statischer Heizfläche in Form von Heizkörpern steigt die Warmluft sofort nach oben und geht vorwiegend dort hin, wo sie nicht benötigt wird.
  • Da außerdem beim Dach die größten Wärmeverluste auftreten, kUhlen dort die warmen Luftmassen schnell ab.
  • Die lange Aufheizzeit wirkt sich ebenfalls negativ auf die Betriebskosten aus.
  • Diese Nachteile entfallen weitestgehend bei der beschriebenen Anlage.
  • Es kann grundsätzlich gesagt werden, daß Luftheizungsanlagen im Verhältnis zu anderen Heizungs-Systemen billiger werden, je größer die zu beheizenden Räume sind.
  • Geringer werden auch die Bau- und Nebenkosten, wenn freiausblasende Automaten oder Geräte verwendet werden, denn dann fallen auch noch Heizräume oder gemauerte Schornsteine weg.
  • Im Hinblick auf die oben genannten Möglichkeiten der Energieeinsparung wurde die Idee aufgegriffen, das Prinzip des direktbefeuerten Lufterhitzers mit seinem hohen Wirkungsgrad für die Versorgung der Schwimhhallen nutzbar zu machen.
  • Darüberhinaus wurden alle erforderlichen Funktionen für die Versorgung einer Schwimmhalle in einem kompakten Gerät vereint.
  • Die Erfindung ist eine Weiterentwicklung zu der Patentanmeldung P 26 53 876.1 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hallenbadversorgungsanlage zu schaffen, die einfach, billig und betriebssicher ist und sich genau regeln läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Verbrennungs-Energie einer Nachschalt-Heizfläche zugeführt wird und ein Teil der Hallenluft umgewält und erwärmt wird.
  • Durch Stellklappe können ferner die Verbrennungsgase einem Wärmetauscher zugeführt werden.
  • Dieser Wärmetauscher gilt gleichzeitig als Filterkessel.
  • Durch Steuer- und Regel-Organe kann die gewünschte Wasser-und Hallentemperatur genau eingestellt werden.
  • Die aus der Verbrennung gewonnene Wärme-Energie kann ganz oder teilweise zur Beheizung der Schwinmhalle oder des Schwimnbecken-Wassers verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren bei Hallenbädern, die nur für kurze Perioden, insbesondere eine oder wenige Stunden am Tag benutzt werden und die meiste Zeit unbenutzt sind.
  • Hierbei wird vorzugsweise das Schvvimmbecken während der ungenutzten Perioden mittels einer Schwiinmbad-Äbdeckung zur Unterbindung der Verdunstung abgedeckt und die Hallenluft während der ungenutzten Perioden nicht oder im wesentlichen nicht aufgeheizt.
  • Das Schwimmbadv:asser wird auch während der ungentutzen Perioden auf gerzünschte Eade-Te:riperatur gehalten. Die Wärme-Energie kann wahlweise durch ein Oel- oder Gasgebläse Brenner erzeugt werden.
  • Um insbesondere installations- und Energiekosten zu sparen, aber auch um die Wirtschaftli^S-eit der Anlage noch mehr zu steigern, wird nach der erfindung weiterhin vorgeschlagen, die in der vorgenannten Art ausgebildete Vorrichtung mit allen zur Beheizung, Förderung und Reinigung des Beckenwassers und der Hallenluft erforderlichen Aggregaten in einem diese Teile umschließenden Gehäuse anzuordnen.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. 1: eine Vorderansicht der gesamten Anlage, bei der die wichtigsten für das Verständnis erforderlichen Teile stark scnematisiert sind*.
  • Fig. 2: eine Seitenansicht des Gehäuses nach Fig. 1 und Fig. 3: eine Draufsicht des Gehäuses nach Fig. 1.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die Vorrichtung zum Beheizen der Hallenluft und des Beckenwassers ebenso der Beckenwasser-Uinwälzung in einem gemeinsamen Gestell 1 untergebracht und zu einem Aggregat zusammengesetzt.
  • Das Aggregat besteht im Wesentlichen aus vier Abschnitten.
  • Der obere Abschnitt gilt dem Luftausblas 13.
  • Im mittleren Teil 1 ist der Lufterhitzer 8 mit der Verbrennungskammer 16 , der als Filterkessel ausgebildete Wärmetauscher 5 untergebracht.
  • Im unteren Gehäuse 3 befindet sich das Gebläse 4 mit Luftfilter 11, Frischluftansaug-Kanal mit Stellklappe 9 und die Beckenwasser-UmvBälzpumpe 7.
  • Im rechten Abschnitt befindet sich der Luftansaug 14 für die Hallenluft.
  • Mit Hilfe des Gebläses 4 wird die Hallenluft durch Kanal 14 angesaugt. Wahlweise kann Frischluft von außen über Ansaugöffnung mit Stellklappe 9 und Luftfilter 11 der Raumluft zugeführt werden.
  • Die Luft wird an dem direkt befeuerten Lufterhitzer 8 zugeführt.
  • Die Verbrennungs-Energie wird durch ein an der Vorderseite befindlichen Gebläse-Brenner 2 gewonnen.
  • Die stark erwärmte Luft am Lufterhitzer 8 gelangt in den oberen Abschnitt 13 und wird in die Schwinunhalle ausgeblasen.
  • Die Ausblas-Temperatur kann mit Hilfe von Regelorganen eingestellt werden.
  • Das Gebläse 4 arbeitet 2-stufig. ) Die feuchte Raumluft wird mit einem Extra-Gebläse ins Freie geführt.
  • Bei der Schwimmbecken-Wassererwärmung wird mit Hilfe der Umwälzpumpe 7 Wasser aus dem Schwimmbecken angesaugt und über ein Mehrwege-Ventil 20 über den oberen Einlauf 17 am Kessel 5 geleitet. Das Wasser wird durch eine Filterschicht gedrückt und mechanisch gereinigt.
  • Aus Öffnung 18 gelangt das Wasser wieder in das Schwimmbecken. Mit dem Mehrwege-Ventil 20 kann auch der Rückspülvorgang eingeleitet werden.
  • Der in der Brennkammer 16 befindliche Filterkessel 5 dienst gleichzeitig als Wärmetauscher für das Badewasser.
  • Mit Hilfe einer thermostatischen Steuerung und einer in der Verbrennungskammer befindlichen Klappe 6 kann die Wärme-Energie ganz oder teilweise der Kammer 16 zugeführt werden.
  • Durch die Verbrennungsgase in der Kammer 16 wird das Wasser im Filterkessel 5 (Wärmetauscher) erwärmt.
  • Die Rauchgase werden durch Kanal 15 und über den Abgas-Stutzen 19 dem Schornstein zugeführt.
  • Das Gerät kann-wahlweise mit einem Oel- oder GasgeblEse-Brenner 2 versehen werden. Der Feuerungsraum, die Nachschaltheizfläche und der Filterkessel bestehen aus hitze-und zunderbeständigem Chrom-Nickel-Stahl.
  • Der mittlere Teil 1 Xst schall- und wärmegedämmt.
  • Vorzugsweise wird als Filtermaterial Quarzsand verwendet.
  • Die Regelvorrichtung kann so ausgelegt sein, daß sowohl die Luft der Schwimmhalle als auch das Badewasser des Beckens zusammen oder getrennt erwärmt werden können.
  • In Verbindung mit einer Schwimabad-Abdeckung kann die Raumtemperatur der Schwimmhalle bei Nichtbenutzung abgesenkt werden. Hierdurch wird eine Energiekosten-Einsparung erreicht, welche bisher nicht möglich war.
  • Dies gilt besonders für private Schwimmhallen, die nur während kurzer Zeitperioden benutzt werden.
  • Durch die Schwimmbad-Abdeckung kann bei Absenkung der Hallentemperatur keine Verdunstung entstehen.

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE 1. |######### ###| Vorrichtung zum Beheizen der Hallenluft, des Beckenviassers sowie Filtrierung des Beckenwassers von Hallenbädern, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (2), (4), (5), (6), (7), (8), (11) und (16) in einem Gestell (1) und (3) gemeinsam untergebracht sind, wobei die Verbrennungsgase über eine Nachschalthei zfläche die Hallenluft und das Badewasser erwärmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß das Beckenwasser auch während der unbenutzten Perioden auf der gewünschten Badetemperatur gehalten wird.
  3. 3. Ansprüche (1) bis (2) dadurch gekennzeichnet, daß für die Reinigung, der Erwärmung des Wassers und für die Erwarmung der Luft sämtliche Einrichtungen in einem kompakten Gerät befinden.
  4. 4. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkessel (5) gleichzeitig als Wårmetauscher fUr die Erwärmung des Badewassers dient.
  5. St. Vorrichtung nach einem oder mehreren Ansprüchen (1) bis (4) dadurch gekennzeichnet, daß der Heißlufterzeuger (8) im Verhältnis zum Luftvolumen des zu beheizenden Hallenbades so ausgelegt ist, daß die Luft der Halle kurzfristig, vorzugsweise innerhalb von 10 bis 2c Minuten aufgeheizt ist.
  6. 6. Vorrichtung |### #########| dadurch gekennzeichnet, nach Ansprüchen (1) bis (5), daß die Verbrennung-sgase mit Hilfe einer Steliklappe (6) und eines Regelmotors (10) ganz oder teilweise zur Wassererwärmung den Wärmetauscher (5) (Filterkessel) zugeführt werden können.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche (1) bis (6) dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Hallenluft abweichend von der der Wassertemperatur eingestellt werden kann.
    Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine Direktbefeuerung verwendet wird.
DE19772742073 1977-09-19 1977-09-19 Verfahren und vorrichtung zum beheizen der hallenluft des beckenwassers sowie filtrierung des beckenwassers von hallenbaedern Withdrawn DE2742073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742073 DE2742073A1 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Verfahren und vorrichtung zum beheizen der hallenluft des beckenwassers sowie filtrierung des beckenwassers von hallenbaedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742073 DE2742073A1 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Verfahren und vorrichtung zum beheizen der hallenluft des beckenwassers sowie filtrierung des beckenwassers von hallenbaedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742073A1 true DE2742073A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6019299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742073 Withdrawn DE2742073A1 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Verfahren und vorrichtung zum beheizen der hallenluft des beckenwassers sowie filtrierung des beckenwassers von hallenbaedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742073A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568354A1 (fr) * 1984-07-25 1986-01-31 Gaz De France Procede de production d'air chaud et d'eau chaude sanitaire et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0332039A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Franz Oberhofer Heizeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568354A1 (fr) * 1984-07-25 1986-01-31 Gaz De France Procede de production d'air chaud et d'eau chaude sanitaire et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0172087A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-19 Gaz De France Vorrichtung zum Erzeugen von Heissluft und brauchbarem Heisswasser
US4640458A (en) * 1984-07-25 1987-02-03 Gaz De France Method of producing hot air and hot water for sanitary purposes and apparatus for carrying out the said method
EP0332039A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Franz Oberhofer Heizeinrichtung
EP0332039A3 (de) * 1988-03-11 1990-10-17 Franz Oberhofer Heizeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836891C1 (de) Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung
DE2742073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen der hallenluft des beckenwassers sowie filtrierung des beckenwassers von hallenbaedern
CH629686A5 (en) Paint spraying system and method for its operation
DE3044691A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer einzelraeume u.dgl. mit einer heizeinrichtung
DE3246722A1 (de) Heizkessel
EP0029219A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Heisswasser mittels einer Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
EP0121500A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf für eine Dampfbad-Kabine
DE2429501A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der dem brenner eines gasdichten heizkessels mit kuenstlichem abzug zugefuehrten luftmenge
DE29920675U1 (de) Warmluftdusche für Mensch und Tier
DE69803305T2 (de) Verfahren zum betrieb eines ofens in einem gebäude und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH658120A5 (de) Heizanlage fuer den betrieb mit heizoel, heizgas oder anderen fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen.
DE19941780C2 (de) Klimaanlage
DE19501949C2 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines gesunden, biologischen Wohnraumklimas in bewohnten nach außen geschlossenen Räumen mit Radiatorenheizung
DE3516054A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rauchgasen
EP0187234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung der Raumluft
DE10065141B4 (de) Hohlraum-Hitzestau-Heizung
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
DE2604124A1 (de) Verfahren zur integrierung der verfuegbaren waermemenge in einem hallenschwimmbad
CH585882A5 (en) Energy conservation system storing heat from lights for winter - has water loaded heat storage system connected to lighting fitting
DE3640281A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE319722C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Sammelluftheizungen mit Frischluft und mit Umluft
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE3306455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der staubbelastung der raumluft
DE3034610C2 (de) Zusatz-Luftheizung
CH149184A (de) Einrichtung zur Ausnützung der Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination