DE1579791B1 - Raumheizgeraet - Google Patents

Raumheizgeraet

Info

Publication number
DE1579791B1
DE1579791B1 DE19661579791D DE1579791DA DE1579791B1 DE 1579791 B1 DE1579791 B1 DE 1579791B1 DE 19661579791 D DE19661579791 D DE 19661579791D DE 1579791D A DE1579791D A DE 1579791DA DE 1579791 B1 DE1579791 B1 DE 1579791B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
hollow body
burner
air inlet
combustion air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579791D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilkins Philip Arthur
Chadbourne Rayston Aubrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkins and Mitchell Ltd
Original Assignee
Wilkins and Mitchell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkins and Mitchell Ltd filed Critical Wilkins and Mitchell Ltd
Publication of DE1579791B1 publication Critical patent/DE1579791B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/10Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates
    • F24H3/105Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/001Details arrangements for discharging combustion gases
    • F24C15/002Details arrangements for discharging combustion gases for stoves of the closed type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/002Stoves
    • F24C3/004Stoves of the closed type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2085Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

1 ■■.'■■■ 2
Die Erfindung betrifft ein Raumheizgerät mit Sicherheitssystem verfügen müssen, welches jeden einem mit gasförmigem Brennstoff gespeisten Haupt- eine Gefahrenquelle bildenden Umstand berüeksichbrenner, dessen Verbrennungsgase ihre Wärme über tigt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Wärmeaustauschflächen an einen durch das Heiz- das Heizgerät mit einer Sicherheitsanordnung derart gerät geführten Heizluftstrom abführen, mit einer 5 auszustatten, daß bei die Betriebssicherheit des Heizbeim Erlöschen eines Zündflammenbrenners die gerätes gefährdenden Störungen eines funktionsnot-Brennstoffzufuhr zum Hauptbrenner unterbrechen- wendigen Aggregates alle Brennerflammen erstickt den Sicherheitsvorrichtung, ferner mit einem an und die Brenngaszufuhr unterbrochen werden,
seinem einen Ende mit dem Hauptbrenner und einem Ausgehend von einem Raumheizgerät der eingangs Verbrennungslufteinlaß und an seinem anderen Ende io genannten Bauart schlägt die Erfindung zur Lösung mit einem Verbrennungsgasauslaß versehenen, im dieser Aufgabe vor, daß der Zündflammenbrenner wesentlichen flach ausgebildeten inneren Hohlkörper, im inneren Hohlkörper an der dem Verbrennungsder von einem äußeren Hohlkörper in einem solchen lufteinlaß entgegengesetzten Seite des Hauptbrenners Abstand umgeben ist, daß ein Durchlaß für die zu angeordnet ist, daß der Querschnitt wenigstens eines erwärmende Heizluft gebildet wird, wobei der äußere 15 Teils einer das Verbrennungsluftgebläse mit dem VerHohlkörper in der Nähe des Brenners mit einem brennungslufteinlaß verbindenden Leitung so eng und Heizluftauslaß und in der Nähe des Verbrennungs- die relative Anordnung des Verbrennungslufteinlasgasauslasses des inneren Hohlkörpers mit einer Heiz- ses zum inneren Hohlkörper und zum Zündflammenlufteinlaßöffnung versehen ist und ein Heizluft- brenner so gewählt ist, daß der natürliche Luftstrom gebläse am Heizlufteinlaß zum äußeren Hohlkörper 20 durch die Leitung ohne Beschleunigung durch das sowie ein Verbrennungsluftgebläse vorgesehen sind. Verbrennungsluftgebläse zur Aufrechterhaltung der
Ein Heizgerät ähnlicher Bauart, welches jedoch Verbrennung an den Brennern nicht ausreicht und als Verteilerofen ausschließlich zum Einbau in Keller- daß ein bei einer Überhitzung ansprechendes, an sich räumen bestimmt ist und daher kein Verbrennungs- bekanntes Gerät nahe des Verbrennungsgasauslasses luftgebläse aufweist, sondern die Verbrennungsluft 25 im inneren Hohlkörper angeordnet ist, das bei Überunmittelbar den Kellerräumen entnimmt, ist aus der schreiten einer vorgegebenen Temperatur der Ver-USA.-Patentschrift 3 171595 bekannt. Dieses mit brennungsgase beide Gebläse außer Wirkung setzt,
gasförmigem Brennstoff betriebene Heizgerät weist Bei dem erfindungsgemäßen Raumheizgerät wird eine Übertemperatursicherung und einen Zündflam- die Brennstoffzufuhr zu den Brennern bei jeder denkmenbrenner in Kombination mit einer Sicherheits- 30 baren gefährlichen Betriebsstörung unterbrochen. Für vorrichtung zur Abschaltung des Gaszustroms auf. diese zwangläufig durch die Erfindung herbeigeführte Der Zündflammenbrenner ist in unmittelbarer Nähe Wirkung sind die Ursachen der Betriebsstörung, z. B. des Verbrennungslufteinlasses angeordnet und kann ein Ausfall eines Gebläses, des Antriebsmotors der nur dann zum Erlöschen gebracht werden, wenn ent- Gebläse, die Verstopfung einer Luft- oder Gaszuweder die Brennstoffzufuhr oder der durch den Ver- 35 fuhrleitung od. dgl., ohne Bedeutung,
brennungslufteinlaß eintretende Verbrennungsluft- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, bei der strom vollständig unterbrochen ist. Die Anwendung ein Elektromotor das Heizluftgebläse antreibt, wird der hier bekannten Sicherheitseinrichtungen reicht vorgeschlagen, daß das Verbrennungsluftgebläse über daher bei einem Raumheizgerät der eingangs ge- das Heizluftgebläse angetrieben und nur zusammen nannten Gattung nicht aus, um bei allen dort mög- 40 mit diesem wirksam ist.
liehen Betriebsstörungen ein Außerbetriebsetzen des Die über den Inhalt der Patentansprüche hinaus-
Gerätes zu gewährleisten. gehenden Teile der Beschreibung und der Zeichnung
Bei verschiedenen anderen bekannten Heizgeräten dienen nur zur Erläuterung und sind nicht Gegensind Maßnahmen getroffen, um bei Beschädigung stand der Erfindung.
oder Ausfall eines besonders störanfälligen Teils die 45 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Brennstoffzufuhr zu unterbrechen. So ist beispiels- Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
weise aus der deutschen Auslegeschrift 1183 656 eine Fig. 1 ein Aufriß eines Heizgerätes mit abgenom-
Sicherheitseinrichtung für mit flüssigem Brennstoff menem Gehäuse und teilweise weggebrochenen
befeuerte Lufterhitzer bekannt, welche den die För- Wandteilen,
derpumpe und das die Heizluft fördernde Gebläse 50 Fig. 2 ein Querschnitt gemäß der Linie II-II der
antreibenden Motor bei Ausfall des Keilriemens, der Fig. 1, aber mit Gehäuse,
als Transmission für den Gebläseantrieb vorgesehen Fig. 3 ein Querschnitt gemäß der LinieIII-III der ist, abschaltet. Die hieraus bekannte Sicherheitsein- Fig. 1, der die Verbindung des Heizgerätes mit richtung begegnet also den sich bei Ausfall eines be- einem sich durch die Wand des zu beheizenden sonders hohem Verschleiß unterworfenen Bauteils 55 Raums erstreckenden Anschlußbauteil zeigt,
einstellenden Wirkungen, läßt jedoch Störungen in- Fig. 4 eine schematische Darstellung des Brennfolge Beschädigung oder Ausfall eines anderen Teils stoffzuführsystems und N
oder Aggregats, z. B. des Gebläses, außer Betracht. F i g. 5 ein elektrisches Schaltschema für das Heiz-
Aus der deutschen Patentschrift 1 027 863 ist außer- gerät.
dem eine selbsttätige Regelvorrichtung für Durch- 60 Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Raumheizgerät lauferhitzer bekannt, bei der das die Gaszufuhr zum ist von einem Gehäuse 10 umgeben, das am oberen Brenner einstellende Ventil durch einen Thermosta- Ende seiner Vorderwand 12 mit einer Einlaßöffnung ten gesteuert wird. Der Wärmefühler des Thermo- 11 und am unteren Ende dieser Wand mit einer Ausstaten ist dabei im Heizgasstrom angeordnet. laßöffnung 13 versehen ist. Die Öffnungen 11 und 13
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß 65 sind durch mit Schlitzen versehene Gitter 14 abgegerade mit gasförmigem Brennstoff gespeiste Raum- deckt. Innerhalb des Gehäuses ist ein plattenförmiger heizgeräte, die bekanntlich überwiegend von Nicht- Wärmeaustauscherkörper in Gestalt eines Hohlkörfachleuten betätigt und beobachtet werden, über ein pers 15 angeordnet, der, abgesehen von einem Ver-
3 4
brennungslufteinlaß 16 an seinem unteren Ende und Einer als ganzes mit 54 bezeichneten Zuführungs-
einem Verbrennungsgasauslaß 17 an seinem oberen leitung wird von dem Gebläse 50 Verbrennungsluft Ende geschlossen ist (F i g. 1). Die Vorder- und Rück- zugeführt. Diese Leitung geht von einer in F i g. 1 wände 18 und 19 des inneren Wärmeaustauscher- und 3 gezeigten Sammelkammer 55 aus und besteht körpers 15 sind, wie bei 20 angedeutet, gewellt aus- 5 aus einem sich zwischen der Sammelkammer und dem geführt. Im unteren verbreiterten und bei 22 abge- Verbrennungslufteinlaß 16 des inneren plattenförmirundeten Ende des Körpers 15 ist ein Hauptbrenner gen Hohlkörpers 15 erstreckenden, flexiblen Rohr 56. 21 angeordnet. Das obere Ende des Körpers 15 ist Das Verbrennungsluftgebläse 50 ist in einer Karazur Bildung des Auslasses 17 bei 23 verbreitert. mer 55 α angeordnet, die mit der Sammelkammer 55
Innerhalb des Gehäuses 10 ist ferner ein äußerer io über eine Öffnung 57 in Verbindung steht. Das an plattenförmiger Hohlkörper 24 vorgesehen, der den seinem einen Ende mit einem Auslaßstutzen 58 ver-Wärmeaustauscherkörper 15 mit Abstand umgibt, so bundene flexible Rohr 56 verläuft längs der Wand daß zwischen den sich gegenüberliegenden Wänden 28 des äußeren Hohlkörpers und ist an seinem artdeder beiden Hohlkörper 15 und 24 ein Durchlaß 24 α ren Ende mit einem an der Wand 28 befestigten für die zu erwärmende Heizluft gebildet wird. Der 15 Rohrkrümmer 60 verbunden, der einen sich in den äußere Körper besteht aus einer Vorderwand 25 und Verbrennungslufteinlaß 16 des inneren flachgebaueiner Rückwand 26, die an ihren senkrechten Seiten ten Hohlkörpers 15 erstreckenden Rohransatz 61 aufdurch Seitenwände 27 und 28 verbunden sind. Das weist.
obere Ende des Hohlkörpers 24 ist offen und bildet Eine als ganzes mit 63 bezeichnete Verbrennungseine dem oberen Ende des inneren Hohlkörpers 15 20 gasabführungsleitung weist ein waagerechtes Rohr 64 benachbarte Heizlufteinlaßöffnung 29. Der untere von im wesentlichen ovalem Querschnitt (F i g. 3) auf, Teil der Vorderwand 25 ist bei 31 ausgebaucht dessen eines Ende am Verbrennungsgasauslaß 17 (F i g. 2), und das untere Ende dieser Wand endet und dessen anderes Ende an einer Wand 65 eines oberhalb der unteren Kanten der Seitenw'ände 27 und senkrechten Rohres 66 befestigt ist und mit dem Inne-28. Die Rückwand 26 ist bei 32 ebenfalls ausge- 25 ren dieses Rohrs über eine in der Wand 65 vorgebaucht und in Form eines unterhalb des abgerunde- sehene Öffnung in Verbindung steht. Das Rohr 166 ten Abschnitts 22 des Hohlkörpers 15 abgebogenen erstreckt sich von der unteren Wand 67 der Sam-Teiis 33 verlängert, der an einer senkrecht unter- melkammer 55 nach unten ynd steht mit dem Inneren halb der unteren Kante des ausgebauchten Abschnitts dieser Kammer über eine in dieser Wand vorgesehene 31 liegenden Stelle endet. Die unteren Kanten der 30 Öffnung 68 in Verbindung. Ein in der Kammer 55 Vorder- und der Rückwand 25 und 26 bilden zu- angeordnetes Anschlußstück 70 in Form eines umsammen mit den Seitenwänden27 und 28-einen Heiz- gekehrten L (Fig. 3) ist an seinem unteren Ende luftauslaß 34, der neben dem Einlaß des inneren mit einem teleskopisch in das Rohr 66 einfassenden Körpers 15 und hinter der Auslaßöffnung 13 des Ge- Rohransatz 71 versehen. Die Anordnung ist so gehäuses liegt. 35 troffen, daß das Anschlußstück 70 so gedreht werden Zum Erzeugen einer Luftströmung durch den kann, daß ein an seinem oberen Ende befestigter Durchlaß 24 α und zum Fördern von Verbrennungs- Rohransatz 73 in eine gewünschte Richtung weist. luft zum Brenner 21 sind zwei koaxial angeordnete Jede von zwei benachbarten Wänden 76 und 77 Gebläse vorgesehen. Das erste Gebläse ist ein Quer- der Kammer 55 ist mit einer ausbaubaren fcreisförstromventilator mit horizontaler Achse, der sich ent- 40 migen Scheibe, wie die in Fig. 1 gezeigte Scheibe78 lang dem oberen Ende des äußeren Hohlkörpers 24 der Wand 76, verbunden. Diese Scheiben sind von neben der Heizlufteinlaßöffnung 29 erstreckt und das nach außen vorstehenden Flanschen 79 umgeben. Heizluftgebläse 35 bildet. Das Gebläse 35 ist in einem In jeden dieser Flansche 79 kann das Ende eines Gehäuse 36 angeordnet, das eine hinter der Einlaß- Lufteinlaßrohres 75 eingeführt werden, um das Heizöffnung 11 angeordnete, vordere Öffnung 30 hat und 45 gerät an einer entweder hinter dem Gerät oder in eine Rückwand 37 und eine untere Wand 38 auf- Fig. 1 rechts von diesem liegenden Wand zu instalweist, die durch Endplatten 39 und 40 verbunden Heren. In den Zeichnungen ist das Heizgerät so iaj, sind. Die Wände 37 und 38 haben abgekrümmte Ab- staffiert, daß es vor einer Außenwand 81 liegt, so ' schnitte 42 und 43, die sich um einen Teil des Um- daß die in der Wand 77 vorgesehene ausbaubare fanges des Ventiktor-s erstrecken (F ig. 2), undferner 50 Scheibe entfernt und das Lufteinlaßrohr 75 in den gerade Abschnitte 44 und 45, die sich von den ge- diese Seheibe umgebenden Flansch 79 eingeführt krümmten Abschnitten nach unten erstrecken und worden und an diesem mit einer Schraubet bezusammen mit den Endplatten 39 und 40 eine sich festigt ist.
in die Heizlufteinlaßöffnung 29 des äußeren Hohl- Ein konzentrisch innerhalb des Rohrs 75 ange-
körpers 24 hineinerstreckende Auslaßdüse 46 bilden. 55 ©rdnetes VerbrennungsgasamslaßrohrSS ist an seinem An der Endplatte 39 ist ein Elektromotor 47 be- einen Ende in den Rohransatz 73 eingeführt und an festigt, der das -Heizluftgebläse 35 über eine kurze diesem durch eine Schraube 84 befestigt. Das .andere Welle 48 antreibt. Ende des Rohres $3 steht aus dem entsprechenden
Die zweite Gebläseeinrichtung besteht aus einem Ende «des Rohrs 75 vor und ist in ein Rohr 85 eines Zentrifugalgebläse, das koaxial zum Heizluftgebläse 60 vor der Installierung des Heizgerätes in einer Öff-35 an dessen vom Motor 47 entfernten Ende ange- nuaag der Außenwand Sl eingebauten Schornsteinordnet ist und das Verbrennungsluftgebläse 50 bildet. einsatzes :86 'eingeschoben.
Das Gebläse 50 wird über das Heizluftgebläse 35 mit- Der Einsatz 86 ist mit einem das Rohr:8S mit Ab-
tels einer -die beiden Gebläse verbindenden Welle 51 stand konzentrisch umgebenden, an der in der Wand angetrieben. Das Heizluftgebläse 35, das Gehäuse 36, 65 81 vorgesehenen Öffnung anliegenden Rohr 87 verder Motor 47 und das Verbrennungsluftgebläse 50 sehen, in das das Ende des Lufteinlaßrohres 75 einsind mittels Halterungen 53 an einer hinteren Wand geschoben ist Das andere Ende des Rohres 87 hat 52 befestigt. einen an der Außenseite der Wand 81 anliegenden
5 6
Flansch 88, an dem mittels nach außen vorstehender flammenbrenner 114, der neben der Zündeinrichtung Bolzen 93 zwei mit Abstand voneinander angeordnete 107 angeordnet ist. Ein Quecksilberrohr 115 ist ober-Scheiben 91 und 92 befestigt sind. Von diesen Schei- halb des Brenners 114 angeordnet und über ein Kaben hat die Scheibe 91 eine das aus der Wand 81 pillarrohr 116 mit einem in der Kammer 109 angevorstehende Ende des Rohres 85 aufnehmende mitt- 5 ordneten Balg 117 verbunden.
lere Öffnung 94. Ein unterer Umfangsabschnitt 95 Die Wirkungsweise des Systems ist wie folgt. Wenn
des Rohres 85 erstreckt sich über die Öffnung 94 das Ventil 103 durch Drehen der Welle 105 geöffnet hinaus bis zur Scheibe 92. worden ist, strömt Brennstoff durch das Ventil zur
Verbrennungsluft wird vom Gebläse 50 zwischen Zündeinrichtung 107, zur Kammer 109 und zum Flansch 88 und Scheibe 91 in den Ringraum zwischen xn Zündflammenbrenner 114, wobei das Ventil 110 anden Rohren 85, 87 und den Rohren 83, 75 und dann fänglich geschlossen ist. Beim Drehen der Welle 105 in die Kammer 55 eingesaugt und durch die Zufüh- zum Öffnen des Ventils 103 werden gleichzeitig elekrungsleitung 54 zum Brenner 21 gefördert. Die aus irische Kontakte geschlossen (wie weiter unten bedem inneren Hohlkörper 15 austretenden Verbren- schrieben wird), um das Zünden des der Zündvornungsgase strömen durch den Verbrennungsgasaus- 15 richtung 107 zugeführten Brennstoffs zu veranlassen, laß 17 über die Rohre 64 und 66 zum Anschluß- Der Zündflammenbrenner 114 wird dadurch gezünstück 70 und dann über die Rohre 83 und 85 nach det. Hierdurch dehnt sich das Quecksilber im Rohr außen und treten zwischen den Scheiben 91 und 92 115 und dadurch über das Kapillarrohr 116 auch ins Freie. Der vorstehende untere Umfangsabschnitt der Balg 117 aus, so daß das Ventil 110 geöffnet 95 des Rohres 85 ist vorgesehen, um die Verbren- 20 wird und Brennstoff aus der Kammer 109 zum nungsgase im wesentlichen nach oben abzuführen. Hauptbrenner 21 strömen kann, wo er durch den
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtllcTi, Zündflammenbrenner 114 gezündet wird, daß ein Teil der aus den Rohren 64 und 66, dem An- Es ist ersichtlich, daß beim Abstellen der Brennschlußstück 70 und den Rohren 83 und 84 bestehen- stoffzufuhr zu dem im Betriebszustand befindlichen den Verbrennungsgasabführungsleitung innerhalb 25 Heizgerät die Brenner 21 und 114 ausgehen und das eines Teils der aus dem Rohr 56, der Kammer 55 Ventil 110 automatisch schließt. Wird die Brennstoff- und den Rohren 75 und 87 bestehenden Verbren- zufuhr wieder angestellt, so kann kein Brennstoff nungsluftzuführungsleitung liegt, wobei sich der um- zum Hauptbrenner 21 gelangen, bis der Regelknopf schlossene Teil der Abführungsleitung von der Kam- betätigt wird.
mer 55 bis zum Einsatz 86 erstreckt. Diese Anord- 30 Das elektrische Steuersystem des Heizgerätes ist nung hat den Vorteil, daß aus dem umschlossenen aus Fig. 1 und 5 ersichtlich. Es weist einen Schalter Teil der Abführungsleitung entweichende Gase nicht 120 für die Zündeinrichtung 107 und Schalter 121 in den zu beheizenden Raum eintreten, sondern zu- und 122 für den Motor 47 auf. Die Welle 105 hat sammen mit der Verbrennungsluft dem Brenner zu- einen Finger 123 und zwei Nocken 124 und 125, geführt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, 35 mittels denen die Schalter 120, 121 und 122 beim daß die Außenfläche des umschlossenen Teils der Drehen der Welle zum Öffnen des Ventils 103 ge-Zuführungsleitung durch die einströmende Verbren- schlossen werden. Das Steuersystem weist ferner ein nungsluft kühl gehalten wird. Ein weiterer Vorteil Uberhitzungsrelais 126 auf, das in der Nähe des Verdieser Anordnung ist, daß die an der heißen Außen- brennungsgasauslasses 17 in einer aus der Seitenfläche der Abführungsleitung entlangströmende Ver- 40 wand 28 des äußeren Hohlkörpers 24 nach außen brennungsluft auf ihrem Wege zum Brenner getrock- vorstehenden Kammer 127 angeordnet ist. net und vorgewärmt wird. Unmittelbar unterhalb der Rohre 64 und 66 ist
Die Regeleinrichtung für das Heizgerät ist in eine Tafel 128 angeordnet, an der die Leitungen der Fig. 1 rechts von dem äußeren Hohlkörper24 und elektrischen Stromkreise mittels Schnappklemmen unterhalb der Rohre 64 und 66 angeordnet. Sie be- 45 129 angeschlossen sind. In einer mit drei Stiften 130 steht aus einem einzigen Steuerknopf 96, der den versehenen Steckdose wird ein mit dem Stromnetz Zustrom des gasförmigen Brennstoffs zum Brenner verbundener Stecker 131 aufgenommen, einschaltet, die Zündung des Brennstoffs bewirkt und Gemäß F i g. 5 ist eine an eine Netzleitung 133
nach der Zündung die dem Brenner zugeführte angeschlossene Leitung 132, in die das Relais 126 Brennstoffmenge regelt. 50 eingeschaltet ist, mit einem Kontakt 134 des Schal-
Das Brennstoffzuführungssystem des Heizgerätes ters 121 verbunden. Eine mit der anderen Netzist in Fig. 4 gezeigt. Es besteht aus einem nur in leitung 136 verbundene Leitung 135 ist an eine einer Richtung durchströmten Ventil 100, an dem Klemme des Motors 47 angeschlossen. Eine Leitung die Brennstoffzuführungsleitung 101 angeschlossen 137 verbindet die Leitung 136 mit einem Ende der ist. Das Ventil 100 ist durch ein Rohr 102 mit einem 55 Primärwicklung 138 eines Transformators. Die Se-Regelventil 103 verbunden, das durch Drehen der kundärwicklung 140 des Transformators ist mit einer den Regelknopf 96 tragenden Welle 105 betätigt Zündwicklung 107 α der Zündeinrichtung 107 verwird. Von dem Regelventil 103 erstreckt sich ein bunden. Das andere Ende der Primärwicklung 138 Zweigrohr 106 zu einer an dem vom Verbrennungs- ist mit einem Kontakt 141 des Zündschalters 120 lufteinlaß 16 entfernt liegenden Ende des Hauptbren- 60 über eine Leitung 142 verbunden. Der andere Konners 21 angeordneten elektrischen Zündeinrichtung takt 143 des Schalters 120 ist mit einem Kontakt 144 107. Das Ventil 103 ist über ein Rohr 108 mit einer des Schalters 121 über eine Leitung 145 verbunden, Kammer 109 verbunden, die ein Ventil 110 enthält, und der Kontakt 144 ist wiederum mit einem Kondas in seine geschlossene Stellung vorgespannt ist und takt 146 des Schalters 122 über eine Leitung 147 verin dieser Stellung den Eintritt von Brennstoff in ein 65 bunden. Der andere Kontakt 148 des Schalters 122 die Kammer 109 mit dem Hauptbrenner 21 verbin- ist mit einer Klemme des Motors 47 über eine Leidendes Rohr 112 verhindert. Ein Zweigrohr 113 er- tung 149 und ebenfalls mit dem Kontakt 143 des streckt sich von der Kammer 109 zu einem Zünd- Schalters 120 über eine Leitung 150 verbunden, die
einen Belastungswiderstand 151 enthält. Eine weitere Klemme des Motors 47 ist geerdet und über eine Leitung 152 mit dem Nulleiter 153 des Netzes verbunden.
Wenn der Regelknopf 96 in F i g. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn zum Öffnen des Ventils 103 gedreht wird, werden die Schalter 121 und 122 durch die Nocken 124 und 125 geschlossen. Von der Netzleitung 133 fließt dann ein Strom über Leitung 132, das Überhitzungsrelais 126 und die Schalter 121 und 122 zum Motor 47, wobei der Stromkreis zur Leitung 136 über die Leitung 135 geschlossen wird. Beim Drehen des Knopfes 96 schließt der Finger 123 den Schalter 120 kurzfristig und schickt einen Impuls durch die Primärwicklung 138 des Transformators 139 zur Zündwicklung 107 α und zündet den Zündflammenbrenner 114 und dadurch nach Öffnen des Ventils 110 den Hauptbrenner 21. Der Motor 47 liegt direkt am Netz an, so daß die Gebläse 35 und 50 sich mit Höchstdrehzahl drehen.
Die Welle 105 ist durch Federwirkung so vorgespannt, daß sie sich, wenn sie ursprünglich von Hand entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht worden ist, im Uhrzeigersinn in eine vorbestimmte Stellung zurückdreht, in der der Finger 123 den Schalter 120 nicht berührt und die Nocken 124 und 125 die Schalter 121 und 122 geschlossen halten.
Wenn die Heizleistung herabgesetzt werden soll, wird der Knopf 96 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß das Ventil 103 teilweise geschlossen ist, während der Nocken 125 so verdreht wird, daß der Schalter 122 öffnet und der Belastungswiderstand in den Motorkreis eingeschaltet wird, der dann von der Leitung 132, dem Schalter 121, den Leitungen 145 und 150, dem Widerstand 151 und der Leitung 149 gebildet wird. Die am Motor liegende Spannung wird dadurch so herabgesetzt, daß die Gebläse mit einer geringeren Geschwindigkeit umlaufen. Das Gerät wird durch weiteres Drehen der Welle 105 im Uhrzeigersinn ab- t geschaltet, wobei das Ventil 103 geschlossen und die f Brenner 21 und 114 gelöscht werden. Bei dieser wei-S teren Drehung der Welle öffnet der Nocken 124 den [ Schalter 121, so daß der Motor 47 abgestellt wird. Die Betriebsweise des Heizgerätes ist wie folgt. Vom Verbrennungsluftgebläse 50 wird Luft in das Rohr 87 des Einsatzes 86 und durch das Rohr 75 ι in die Kammer 55 eingesaugt. Die Luft wird dann vom Gebläse über das flexible Rohr 56 durch den Verbrennungslufteinlaß 16 des inneren Hohlkörpers 15 den Brennern 21 und 114 als Verbrennungsluft ί zugeführt. Die Verbrennungsgase strömen im Körper 15 nach oben und durch den Verbrennungsgasauslaß 17 in die Rohre 64 und 66 zum Anschlußstück 70 und werden dann über die Rohre 83 und 85 zum Einsatz 86 und ins Freie geführt.
Die zu erwärmende Heizluft wird durch Heizluftgebläse 35 über die Einlaßöffnung 11 des Gehäuses 10 angesaugt und in die Heizlufteinlaßöffnung 29 gefördert und strömt durch den Durchlaß 24 α zwischen den Hohlkörpern 15 und 24 hindurch. Sie tritt dann durch den Auslaß 34 des Hohlkörpers 24 und durch die Auslaßöffnung 13 des Gehäuses des Heizgeräts aus. Es ist ersichtlich, daß beim Abwärtsströmen der Luft zwischen den beiden Körpern 15 und 24 fast der gesamte Wärmeaustausch zwischen den Verbrennungsgasen und der zu erwärmenden Heizluft erfolgt, wenn sich Luft und Gas in parallelen Richtungen im Gegenstrom bewegen.
Bei Störungen des Heizluftgebläses 35, z. B. infolge Lösens des Gebläserades von der Welle, oder wenn nicht genügend Luft durch das Heizgerät gefördert wird, um den inneren Hohlkörper 15 unter einer vorbestimmten Temperatur zu halten, dann wird eine ungewöhnlich hohe Verbrennungsgastemperatur durch das Relais 126 festgestellt. Dieses Relais schaltet dann den Strom zum Motor 47 ab, so daß das Verbrennungsluftgebläse 50 keine Verbrennungsluft mehr zu dem innerhalb des inneren Hohlkörpers befindlichen Hauptbrenner 21 fördert. Das Einlaßrohr 56 hat einen solchen Querschnitt, daß ohne Förderdruck Luft nicht in ausreichender Menge durchtreten kann, um den Verbrennungsvorgang am Brenner 21 aufrechtzuerhalten. Der Brenner wird daher gelöscht. Da der Zündflammenbrenner 114 an einer von dem Verbrennungslufteinlaß 16 entfernt liegenden Stelle angeordnet ist, wird auch die bis zu diesem gelangende Luft nicht zum Aufrechterhalten eines Verbrennungsvorganges ausreichen, so daß auch dieser Brenner gelöscht wird. Hierdurch wird das Ventil 110 geschlossen und die Gaszufuhr zum Brenner 21 abgestellt. Auch dann, wenn der Elektromotor 47 versagt oder der Netzstrom ausfällt, ist das Heizgerät dadurch gesichert, daß das Gebläse dann keine Verbrennungsluft fördert und der Brenner gelöscht und seine Gaszufuhr in der oben beschriebenen Weise abgestellt wird. Sollte die Antriebsverbindung zwischen den beiden Gebläsen 35 und 50 oder zwischen dem Motor 47 und dem Heizluftgebläse 35 versagen, dann wird der Brenner ebenfalls in der beschriebenen Weise gelöscht werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Raumheizgerät mit einem mit gasförmigem Brennstoff gespeisten Hauptbrenner, dessen Verbrennungsgase ihre Wärme über Wärmeaustauschflächen an einen durch das Heizgerät geführten Heizluftstrom abführen, mit einer beim Erlöschen eines Zündflammenbrenners die Brennstoffzufuhr zum Hauptbrenner unterbrechenden Sicherheitsvorrichtung, ferner mit einem an seinem einen Ende mit dem Hauptbrenner und einem Verbrennungslufteinlaß und an seinem anderen Ende mit einem Verbrennungsgasauslaß versehenen, im wesentlichen flach ausgebildeten inneren Hohlkörper, der von einem äußeren Hohlkörper in einem solchen Abstand umgeben ist, daß ein Durchlaß für die zu erwärmende Heizluft gebildet wird, wobei der äußere Hohlkörper in der Nähe des Brenners mit einem Heizluftauslaß und in der Nähe des Verbrennungsgasauslasses des inneren Hohlkörpers mit einer Heizlufteinlaßöffnung versehen ist und ein Heizluftgebläse am Heizlufteinlaß zum äußeren Hohlkörper sowie ein Verbrennungsluftgebläse vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündflammenbrenner (114) im inneren Hohlkörper (15) an der dem Verbrennungslufteinlaß (16) entgegengesetzten Seite des Hauptbrenners (21) angeordnet ist, daß der Querschnitt wenigstens eines Teils einer das Verbrennungsluftgebläse mit dem Verbrennungslufteinlaß (16) verbindenden Leitung (54) so eng und die relative Anordnung des Verbrennungslufteinlasses zum inneren Hohlkörper und zum Zündflammenbrenner so gewählt ist, daß der natür-
109 522/34
liehe Luftstrom durch die Leitung ohne Beschleunigung durch das Verbrennungsluftgebläse (50) zur Aufrechterhaltung der Verbrennung an den Brennern (21, 114) nicht ausreicht und daß ein bei einer Überhitzung ansprechendes, an sich bekanntes Gerät (126) nahe des Verbrennungsgasauslasses (17) im inneren Hohlkörper angeordnet ist, das bei Überschreiten einer vorgegebenen
XO
Temperatur der Verbrennungsgase beide Gebläse (35,50) außer Wirkung setzt.
2. Heizgerät nach Anspruch 1 mit einem das Heizluftgebläse antreibenden Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrennungsluftgebläse (50) über das Heizluftgebläse (35) angetrieben und nur zusammen mit diesem wirksam ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19661579791D 1965-07-29 1966-07-28 Raumheizgeraet Pending DE1579791B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32393/65A GB1135395A (en) 1965-07-29 1965-07-29 Improvements in or relating to balanced flue heating devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579791B1 true DE1579791B1 (de) 1971-05-27

Family

ID=10337924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579791D Pending DE1579791B1 (de) 1965-07-29 1966-07-28 Raumheizgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3364916A (de)
DE (1) DE1579791B1 (de)
GB (1) GB1135395A (de)
NL (1) NL6610622A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316547A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dispositif de fermeture et d'arret de combustion pour installation thermique a combustible liquide ou gazeux

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778160B1 (de) * 1968-04-02 1972-03-16 Philipp Kreis Raumheizgeraet fuer Kleinraeume
US3670713A (en) * 1970-06-18 1972-06-20 Gen Electric Gas-fired heater means
US3640264A (en) * 1970-09-10 1972-02-08 Gen Electric Combustor means for pressurized gas-fired space heater
US3674005A (en) * 1970-09-30 1972-07-04 Richard C Barnett Gas-fired space heater means
US3643646A (en) * 1970-10-14 1972-02-22 Coleman Co Flue exhaust and combustion air intake assembly for undercounter furnace
US4006728A (en) * 1971-02-13 1977-02-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Room heating apparatus using combustion
JPS5324123Y2 (de) * 1972-06-14 1978-06-21
JPS5218428Y2 (de) * 1972-07-13 1977-04-26
JPS5210098Y2 (de) * 1972-10-13 1977-03-04
GB2021249B (en) * 1978-05-22 1982-10-06 Orion Machinery Co Ltd Heating apparatus
JPS5743116A (en) * 1981-07-09 1982-03-11 Mitsubishi Electric Corp Duct device for inhale and exhale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286856A (en) * 1940-03-30 1942-06-16 Galvin Mfg Corp Control apparatus
DE1027863B (de) * 1955-12-07 1958-04-10 Vaillant Joh Kg Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
DE1183656B (de) * 1958-04-16 1964-12-17 Webasto Werk Baier Kg W Sicherheitseinrichtung an mit fluessigem Brennstoff befeuerten Lufterhitzern
US3171595A (en) * 1962-03-09 1965-03-02 Westinghouse Electric Corp Controls for air heating systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185490A (en) * 1938-04-20 1940-01-02 Peoples Gas By Products Corp Electric switch
US2286853A (en) * 1939-12-02 1942-06-16 Galvin Mfg Corp Heater
US2314089A (en) * 1940-11-15 1943-03-16 Selas Company Aircraft heater
US2581942A (en) * 1946-07-17 1952-01-08 Stewart Warner Corp Fuel burning air heater
GB850852A (en) * 1957-06-07 1960-10-12 Ver Tabaksindustrieen Mignot Improvements in and relating to air heaters
US2998003A (en) * 1958-08-11 1961-08-29 Superior Standards Mfg Company Combined room heater and water heater
US3064638A (en) * 1959-10-30 1962-11-20 Empire Stove Company Furnace
US3236454A (en) * 1963-11-06 1966-02-22 Peerless Corp Sealed combustion central heating system
US3263749A (en) * 1964-03-06 1966-08-02 Beacon Morris Corp Compact space heating apparatus for use with forced-flow fluid-medium heating systems and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286856A (en) * 1940-03-30 1942-06-16 Galvin Mfg Corp Control apparatus
DE1027863B (de) * 1955-12-07 1958-04-10 Vaillant Joh Kg Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
DE1183656B (de) * 1958-04-16 1964-12-17 Webasto Werk Baier Kg W Sicherheitseinrichtung an mit fluessigem Brennstoff befeuerten Lufterhitzern
US3171595A (en) * 1962-03-09 1965-03-02 Westinghouse Electric Corp Controls for air heating systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316547A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dispositif de fermeture et d'arret de combustion pour installation thermique a combustible liquide ou gazeux

Also Published As

Publication number Publication date
US3364916A (en) 1968-01-23
GB1135395A (en) 1968-12-04
NL6610622A (de) 1967-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579791B1 (de) Raumheizgeraet
DE2548706A1 (de) Tragbares heizgeblaese
EP3149406B1 (de) Gasregelventil, kochstelle und gasherd
DE2642401A1 (de) Elektrischer schalter zur zuendung von gasen
DE2657954C3 (de) Ofen zur Zubereitung von Speisen
DE1579791C (de) Raumheizgerät
DE10162952C2 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE912490C (de) Brenner fuer Naphtha, insbesondere fuer verdichtetes Naphtha
EP0332039A2 (de) Heizeinrichtung
EP0016479B1 (de) Gasfeuerstätte
EP0141944B1 (de) Zugregler für Schornsteinzug
DE19832396A1 (de) Mehrstufiger, atmosphärischer Gasbrenner
DE2229763A1 (de) Heizvorrichtung
EP0617244A2 (de) Luftheizgerät
DE69924927T2 (de) Brenner mit Ventil
DE2460627C3 (de) Überwachungseinrichtung für den Verbrennungsluftstrom und/oder Heizluftstrom eines mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff befeuerten Heiz-
DE3030422C2 (de)
DE359737C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Zufuehrung von Unterwind zu Dampfkesselfeuerungen bei in die Aschenfalltuer eingebautem Ventilator
CH231858A (de) Raumlüftungseinrichtung.
DE602004000564T2 (de) Heizvorrichtung
DE1153503B (de) OElbefeuertes Waermegeraet, insbesondere Heizofen, mit Schalenbrennerfeuerung
DE2157384C3 (de) Entlüftungseinrichtung, insbesondere zur Entqualmung von Räumen, in denen Brandgase auftreten können, mit einem Axialventilator
DE1601275A1 (de) Elektrische Steuerautomatik fuer Benzin- und OElheizgeraete mit Druckluftzerstaeubung des Brennstoffes
CH452765A (de) Vorrichtung zur Überwachung der Luftzufuhr von Ölbrennern
DE3438724A1 (de) Zuluftauslass fuer hallenbelueftung