DE1183656B - Sicherheitseinrichtung an mit fluessigem Brennstoff befeuerten Lufterhitzern - Google Patents

Sicherheitseinrichtung an mit fluessigem Brennstoff befeuerten Lufterhitzern

Info

Publication number
DE1183656B
DE1183656B DEB48574A DEB0048574A DE1183656B DE 1183656 B DE1183656 B DE 1183656B DE B48574 A DEB48574 A DE B48574A DE B0048574 A DEB0048574 A DE B0048574A DE 1183656 B DE1183656 B DE 1183656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
safety device
fuel
fan
liquid fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48574A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gut
Hartwig Volbehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DEB48574A priority Critical patent/DE1183656B/de
Publication of DE1183656B publication Critical patent/DE1183656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/087Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2085Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung an mit flüssigem Brennstoff befeuerten Lufterhitzern Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung an mit flüssigem Brennstoff befeuerten Lufterhitzern, welche mit einem Gebläse zum Fördern der Heizluft und einer Pumpe zum Fördern des Brennstoffes zum Brenner ausgestattet sind und bei welchen die genannten Förderorgane durch einen gemeinsamen Elektromotor angetrieben sind,.-wobei die Kraftübertragung von dem Motor auf das Heizluftgebläse durch einen Riementrieb vorgenommen wird, während die Kraftübertragung auf die Brenn-Stoffpumpe unmittelbar durch die Motorwelle erfolgt.
  • Lufterhitzer der vorbeschriebenen Art sind bereits bekanntgeworden, sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß bei Ausfall des Keilriemens die Brennstofförderung nicht sofort, sondern frühestens nach ,dem Ansprechen eines Thermostaten unterbrochen wird, da die unmittelbar durch die Motorwelle angetriebene Brennstoffpumpe mit dem Motor weiterläuft, während das Heizluftgebläse und eventuell auch das Verbrennungsluft- bzw. Abgasgebläse durch den Wegfall des Kraftübertragungsorgans zum Stillstand kommt. Hierdurch kann eine überhitzung oder Verrußung des Gerätes entstehen, wenn der genannte Thermostat ebenfalls ausgefallen oder gestört sein sollte.
  • Mit der Erfindung soll nunmehr eine Einrichtung geschaffen werden, die eine größere Funktionssicherheit in der vorbeschriebenen Hinsicht gewährleistet. Die zu erstellende Sicherheitseinrichtung soll dabei unabhängig von einem Thermostaten arbeiten, der gewöhnlich, insbesondere nach längerer Betriebszeit, störanfällig ist, und demgemäß eine Abschaltung der Fördervorrichtung unmittelbar nach Ausfall des Riementriebes bewirken.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man eine an sich bekannte, als Tragorgan für den Elektromotor dienende Wippenschaukel, die so bemessen ist, daß sie bei Normalbetrieb als selbsttätige Spannvorrichtung für den Treibriemen wirkt, verwendeti..und daß ein im Stromkreis des Elektromotors liegender elektrischer Schalter vorgesehen wird, der in bezug auf die Wippenschaukel so angeordnet ist, daß er bei Normalbetrieb geschlossen ist, jedoch bei Bruch des Treibriemens durch die hierauf selbsttätig ausschwenkende Wippenschaukel in Offenstellung gelangt und damit den Motorstromkreis unterbricht.
  • Durch die Wippenschaukel wird bei der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung der Treibriemen stets gespannt, so daß ein Ausfall des Lufterhitzers wegen Nachlassens der Riemenspannung bzw. eine Abnahme der Gebläseleistung durch zunehmenden Schlupf nicht eintreten kann. Andererseits wirkt die Wippenschaukel als robuste Abschalteinrichtung, die bei Ausfall des Riementriebes, z. B. durch Abspringen des Treibriemens oder Bruch desselben, das selbsttätige Ausschalten des Motors sicherstellt, so daß bei stillstehendem Abgas- und eventuellem Heizluftgebläse nicht Brennstoff in die Brennkammer gefördert wird. Der Abschaltvorgang im beschriebenen Störungsfall ist damit durch eine unempfindliche mechanische Vorrichtung gewährleistet und nicht wie gewöhnlich von einem Thermostaten abhängig, der, wie erwähnt, durch Verrußen, Kontaktschwierigkeiten oder :infolge seines häufigen Zusammenwirkens mit Relais und anderen empfindlichen Einrichtungen störungsanfällig ist.
  • In der nachstehenden Zeichnungserläuterung wird ein Ausführungsbeispiel der- erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung beschri@ben. Es zeigt F i g. 1 die Seitenansicht eines mit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung ausgerüsteten Lufterhitzers bei abgenommenerh=Gehäuseblech im Betriebszustand, F i g. 2 einen Schnitt längs --der Linie II-11 durch den in F i g.1 dargestellten-Lufterhitzer, F i g. 3 eine Seitenansicht des Antriebsteiles des Lufterhitzers gemäß F i g. 1 -bei abgefallener Wippe und betätigtem Sicherheitssehaster und F i g. 4 eine Draufsicht auf -die Antriebsvorrichtung in dem in F i g. 3 dargestellten Zustand.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, in denen gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet sind, besitzt der in einem kastenförmigen Gehäuse 1 untergebrachte Lufterhitzer einen elektrischen Antriebsmotor 2, der die mit der Motorwelle 3 verbundene Brennstoffpumpe 4 antreibt. Der Brennstoff wird dabei durch die Saugleitung 5 angesaugt und über die Druckleitung 6 zum Düsenstock 7 des Brenners gefördert. Überschüssig geförderter Brennstoff fließt durch die Rücklaufleitung 8 wieder zu einem nicht dargestellten Brennstoffbehälter zurück. Das Heizluftgebläse 9, das als zweifaches Radialgebläse ausgebildet ist, und das auf der gleichen Welle 10 angeordnete Abgasgebläse 11 sind über einen Keilriemen 12 vom Elektromotor 2 angetrieben, der zusammen mit der Brennstoffpumpe 4 auf einer um den Drehpunkt 13 schwenkbaren Wippe 14 sitzt, so daß der Keilriemen 12 stets gespannt bleibt. Die an die Brennstoffpumpe 4 angeschlossenen Leitungen sind flexibel ausgebildet.
  • Bei Ausfall des Keilriemens 12 betätigt, wie insbesondere aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich, das Ende 16 der Wippe 14 den Sicherheitsschalter 15, der den Elektromotor 2 durch den hierbei erfolgenden Schaltvorgang stillsetzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Sicherheitseinrichtung an mit flüssigem Brennstoff befeuerten Lufterhitzern, welche mit einem Gebläse zum Fördern der Heizluft und einer Pumpe zum Fördern des Brennstoffes zum Brenner ausgestattet sind, bei welchen ferner die genannten Förderorgane durch einen gemeinsamen Elektromotor angetrieben sind und bei welchen die Kraftübertragung von dem Motor auf das Heizluftgebläse durch einen Riementrieb vorgenommen wird, während die Kraftübertragung auf die Brennstoffpumpe unmittelbar durch die Motorwelle erfolgt, dadurch gekennzeichn e t, daß bei Verwendung einer Wippenschaukel, welche als Tragorgan für den Motor dient und so bemessen ist, daß sie bei Normalbetrieb als selbsttätige Spannvorrichtung für den Treibriemen wirkt, ein im Stromkreis des Motors liegender elektrischer Schalter vorgesehen ist, welcher in bezug auf die Wippenschaukel so angeordnet ist, daß er bei Normalbetrieb geschlossen ist, bei Bruch des Treibriemens durch die hierauf selbsttätig ausschwenkende Wippenschaukel in Offenstellung gelangt und damit den Motorstromkreis unterbricht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA: Patentschriften Nr. 2 286 855, 2 579 047.
DEB48574A 1958-04-16 1958-04-16 Sicherheitseinrichtung an mit fluessigem Brennstoff befeuerten Lufterhitzern Pending DE1183656B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48574A DE1183656B (de) 1958-04-16 1958-04-16 Sicherheitseinrichtung an mit fluessigem Brennstoff befeuerten Lufterhitzern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48574A DE1183656B (de) 1958-04-16 1958-04-16 Sicherheitseinrichtung an mit fluessigem Brennstoff befeuerten Lufterhitzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183656B true DE1183656B (de) 1964-12-17

Family

ID=6968626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48574A Pending DE1183656B (de) 1958-04-16 1958-04-16 Sicherheitseinrichtung an mit fluessigem Brennstoff befeuerten Lufterhitzern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1183656B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301832B (de) * 1967-05-17 1969-08-28 Konus Kessel Waermetech Anlage mit Zwangsumlaufkessel
DE1579791B1 (de) * 1965-07-29 1971-05-27 Wilkins & Mitchell Ltd Raumheizgeraet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286855A (en) * 1940-05-08 1942-06-16 Galvin Mfg Corp Suction heater
US2579047A (en) * 1947-03-31 1951-12-18 Donald J Luty Forced air flow air-heating furnace

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286855A (en) * 1940-05-08 1942-06-16 Galvin Mfg Corp Suction heater
US2579047A (en) * 1947-03-31 1951-12-18 Donald J Luty Forced air flow air-heating furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579791B1 (de) * 1965-07-29 1971-05-27 Wilkins & Mitchell Ltd Raumheizgeraet
DE1301832B (de) * 1967-05-17 1969-08-28 Konus Kessel Waermetech Anlage mit Zwangsumlaufkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720488C3 (de) Steueranlage für ein Gasturbinentriebwerk zum Antrieb eines Straßenfahrzeugs
DE1183656B (de) Sicherheitseinrichtung an mit fluessigem Brennstoff befeuerten Lufterhitzern
US2847525A (en) Timers
US2960185A (en) Lubricating apparatus
DE8432724U1 (de) Durch einen Elektromotor angetriebene Kettensäge
DE1526222B2 (de) Programmsteuerschaltung fuer eine feuerungsanlage
US1718861A (en) Automatic safety-loading mechanism for ovens
DE956553C (de) Steuer- und Zuendeinrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Verbrennungsturbinen
DE733006C (de) UEberwachungseinrichtung fuer selbsttaetige Foerdervorrichtungen zur Brennstoffzufuehrung zu der Feuerungsanlage eines Dampferzeugers
US3439990A (en) Device for cyclically activating a heating appliance controlled by a thermostat
DE1246973B (de) Lufterhitzer fuer Raumbeheizung, insbesondere Grossraeume
AT214036B (de) Steuereinrichtung für Heizgeräte, insbesondere Kraftfahrzeugheizgeräte
JPS5816902Y2 (ja) 動力農機における伝動安全装置
CH173006A (de) Automatische Schaltvorrichtung zur elektrischen Steuerung von Ölfeuerungen.
DE832426C (de) Elektromotorisch getriebelos betriebene Zentrifuge
AT211935B (de) Großraumlufterhitzer mit einem mit flüssigem Brennstoff gespeisten Brenner
AT130349B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Aus- und Einschaltung von Maschinenwellen an Arbeitsmaschinen.
DE19508920A1 (de) Schalteinrichtung für einen Gebläsebrenner mit Gebläsedauerbetrieb
DE958760C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Betriebszustandes einer elektrisch gesteuerten OElbrenneranalge mittels Photozelle
DE561524C (de) Antriebssicherung von Metallfoerderorganen bei Schmelzkesseln fuer Stereotypiemetall
DE481870C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Laufes von Maschinen
DE448139C (de) Selbsttaetige Anlass-, Abstell- und Sicherheitsvorrichtung fuer Elektromotoren
AT117754B (de) Vorrichtung zur Überwachung des Laufs von Maschinen oder Maschinenteilen.
DE908514C (de) Mehrfach-Sicherheitsvorrichtung zur selbsttaetigen Abstellung eines OElfeuerungsbrenners
DE898098C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen