DE689629C - Leucht- oder Waermegeraet - Google Patents

Leucht- oder Waermegeraet

Info

Publication number
DE689629C
DE689629C DE1937E0050296 DEE0050296D DE689629C DE 689629 C DE689629 C DE 689629C DE 1937E0050296 DE1937E0050296 DE 1937E0050296 DE E0050296 D DEE0050296 D DE E0050296D DE 689629 C DE689629 C DE 689629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
container
auxiliary
fuel tank
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937E0050296
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Wielan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ehrich und Graetz AG
Original Assignee
Ehrich und Graetz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrich und Graetz AG filed Critical Ehrich und Graetz AG
Priority to DE1937E0050296 priority Critical patent/DE689629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689629C publication Critical patent/DE689629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0008Fuel containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Leucht- oder Wärmegerät Bei Leucht- oder Wärmegeräten, die mit unter dem Druck eingepreßter Luft stehenden flüssigen Brennstoffen betrieben werden, stellte sich später oft der Wunsch heraus, die durch die Größe des Luftraumes im Brennstoffbehälter begrenzte Brenndauer zu verlängern. Es war imit erheblichen Unbequemlichkeiten verknüpft, wenn beim zu starken Füllen des Brennstoffbehälters der für die Luft verbleibende Raum zu klein wurde, da dann schon nach kurzer Zeit ein beträchtliches Nachlassen des Wirkungsgrades des Gerätes eintrat. Der Druck ließ mit geringem Sinken des Brennstoffspiegels außerordentlich schnell nach, und es war ein häufiges Nachpumpen erforderlich.
  • Es ist bereits bekannt, die Füllschraube an Brennstoffbehältern so seitlich nach unten' anzuordnen, daß der Brennstoffbehälter nur wenig über die Hälfte seines Inhaltes mit Brennstoff gefüllt werden kann. Auch ist die Erkenntnis nicht neu, daß die Behälter für mit unter Druck stehenden flüssigen Brennstoff gespeiste Geleuchte nur bis etwa zur Hälfte mit Brennstoff gefüllt werden dürfen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Lösung der Aufgabe, für die .zum Betrieb derartiger Geräte erforderliche Luft einen genügend großen Raum zu schaffen, damit nicht der Betriebsdruck allzu schnell absinkt.
  • Um diesen Übelstand zu vermeiden, werden nach der Erfindung an den Brennstoffbehälter des Gerätes ein Hilfsbehälter für Luft oder Brennstoff nachträglich angebracht, dessen Hohlraum mit dem Hohlratun des Brennstoffbehälters in Verbindung steht. Hierdurch wird ein längerer einwandfreier Betrieb der Geräte ermöglicht.
  • In den Zeichnungen sind drei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Sturmlaterne mit außen an dem Brennstoffbehälter angebrachtem Hilfsbehälter, der in diesem Falle an der Finfüllöffnung des Brennstoffbehälters ange-. bracht ist; in Abb.2 ist der Hilfsbehälter innerhalb des Lampengehäuses in unmittelbarer Verbindung mit dem Brennstoffbehälter untergebracht; in Abb. 3 ist der Hilfsbehälter ebenfalls innerhalb des Lampengehäuses angeordnet, jedoch münden das Brennstoffrohr und das zum' Verdampfer führende Rohr in den Hilfsbehälter.
  • Bei Abb. i ist i der Breimstoffbehälter, auf welchem der Hilfsbehälter 2 an der Füllöffnung 3 lösbar angebracht ist. Der Hilfsbehälter 2 trägt an seinem oberen Ende die Verschlußschraube 4, die mit einer kleinen Schraube 5, die zur Druckentleerung dient, versehen ist.
  • In Abb.2 ist 6 der Brennstoffbehälter. Derselbe steht durch die Bohrung 8 mit dem Hilfsbehälter 7 in Verbindung. Das Brennstoffrohr 9 ist durch die beiden Behälter durchgelegt.
  • In der Abb. 3 ist io der Brennstoffbehälter. In denselben ragt das Brennstoffrohr 12, dessen eines Ende in den Hilfsbehälter i i mündet. Hilfsbehälter i i und Brennstoffbehälter 1o sind durch Muttern 14 miteinander verbunden. In den Hilfsbehälter i i ragt ferner das Brennstoffzuführungsrohr 13, welches den Verdampfer speist, hinein.
  • Der Hilfsbehälter ist nun in allen Fällen erfindungsgemäß so ausgebildet, daß er mittels .einer lösbaren Verbindung nachträglich an dem Brennstoffbehälter angebracht werden kann.
  • Der Hilfsbehälter wird hierbei zweckmäßig an Stelle des Verschlusses auf den Brennstoffbehälter aufgeschraubt, oder je nach der Bauart des Verschlusses des Drennstoffbehälters auf eine andere Art, z. B. durch schieb-oder spannbare Verschlußmittel, mit demselben lösbar verbunden. Er bildet dann seinerseits den Verschluß des Brennstoffbehälters. Man kann aber den Hilfsbehälter auch so ausbilden (s. Abb. i), daß er nur ein Zwischenglied zwischen Brennstoffbehälter und Verschlußteil darstellt. Auch ist es möglich, den Hilfsbehälter mit irgendeiner anderen öffnung, beispielsweise dem Manometeranschluß des Brennstoffbehälters, in Verbindung zu bringen und so das gleiche Endergebnis zu erzielen.
  • Man kann nun z. B., um eise besseres Aussehen zu gewinnen, den Hilfsbehälter auch in einem freien Raum des Lamp;engehäuses unterbringen. Diese Ausführung zeigt Abb. 2.
  • Die Wirkungsweise ist in beiden Fällen die gleiche. - Der Raum für die zum Betriebe notwendige Druckluft wird vergrößert. Es ist nun naheliegend, daß man, statt den von Luft ausgefüllten Teil des Brennstoffbehälters zu vergrößern, ebenso den mit Brennstoff gefüllten Teil erweitern kann (s. Abb.3). Dies geschieht zweckmäßig dadurch, daß man den Hilfsbehälter mit einer beliebigen Stelle des Steigerohres verbindet, soweit dasselbe außerhalb des Brennstoffbehälters liegt. Die Wirkungsweise ist in diesem Falle so, daß sich. der Hilfsbehälter statt mit Luft mit Brennstoff füllt, was jedoch am Ende auf das gleiche herauskommt, da ja dieser Brennstoff dem Hauptbrennstoffbehälter entzogen wird, wodurch in demselben wieder mehr Raum für Luft geschaffen wird.
  • In ,allen geschilderten Fällen wird durch die Erfindung eine größere Füllung des Brennstoffbehälters sowie ein gleichmäßigerer Druck während des Betriebes des Gerätes erreicht bzw. die Betriebsdauer verlängert.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leucht- oder Wärmegerät, das mit unter dem Druck eingepreßter Luft stehenden flüssigen. Brennstoffen betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Brennstoffbehälter des Gerätes .ein Hilfsbehälter (2, 11, 7) für Luft oder Brennstoff nachträglich angebracht ist, dessen Hohlraum mit dem Hohlraum des Brennstoffbehälters- in Verbindung steht.
  2. 2. Leucht- oder Wärmegerät nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Hilfsbehälter mit dem Brennstoffbehälter lösbar verbunden ist.
  3. 3. Leucht- oder Wärmegerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung des Hilfsbehälters mit dem Brennstoffbehälter aus schraub-, schieb- oder spannbaren Mitteln besteht. ¢.
  4. Leucht- .oder Wärmegerät nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung an die Stelle des ehemaligen Verschlusses des Brennstoffbehälters tritt.
  5. 5. Leucht- oder Wärmegerät nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung als Zwischenglied zwischen Brennstoffbehälter und Verschlußteil eingeschaltet ist.
  6. 6. Leucht- oder Wärmegerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsbehälter in die Brennstoffleitung vom Brennstoffbehälter zum Verdampfer eingeschaltet ist.
DE1937E0050296 1937-10-19 1937-10-19 Leucht- oder Waermegeraet Expired DE689629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937E0050296 DE689629C (de) 1937-10-19 1937-10-19 Leucht- oder Waermegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937E0050296 DE689629C (de) 1937-10-19 1937-10-19 Leucht- oder Waermegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689629C true DE689629C (de) 1940-03-29

Family

ID=7081116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937E0050296 Expired DE689629C (de) 1937-10-19 1937-10-19 Leucht- oder Waermegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689629C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942141C (de) * 1954-02-25 1956-04-26 Graetz Kommandit Ges Leuchte fuer fluessige Brennstoffe, die unter dem Druck eingepresster Luft stehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942141C (de) * 1954-02-25 1956-04-26 Graetz Kommandit Ges Leuchte fuer fluessige Brennstoffe, die unter dem Druck eingepresster Luft stehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689629C (de) Leucht- oder Waermegeraet
DE711974C (de) Einrichtung zum Absperren von Gasleitungen
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE566384C (de) Tabakpfeife
DE549570C (de) Schmierbuechse mit einem durch Federdruck bewegten Presskolben
DE1922360A1 (de) OElpumpe
DE888491C (de) Druckminderer
DE731852C (de) Druckloser Vergleichsanzeiger zur Beobachtung des Wasserstandes in Schiffswasserrohrkesseln bei Schiffsschwankungen
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
AT214285B (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere geeignet zur Verwendung als Anflugleuchte für Flugplätze
DE608720C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeitskupplungen bzw. -getriebender Foettingerbauart
DE331551C (de) Schraubenspindelpresse
DE939520C (de) Geschlossene Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE679901C (de) Schmierpumpenanordnung, bestehend aus mehreren Einzelpumpen, einem OElbehaelter und einem Schalthahn
DE1566592B1 (de) Narkosemittelverdunster
DE490615C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Schauglaesern in die Saugleitung von Druckschmierapparaten
EP1595843A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup
DE822373C (de) Tubenverschluss
DE368933C (de) Retuschierapparat mit auswechselbarem Druck- und Zughebel
DE730046C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Vergasungsbrennerduesen
DE691734C (de) Explosionssichere Bajonettfassung
DE741802C (de) Einrichtung zum Einspritzen von Oberschmieroel in die Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen
DE618939C (de) Laufbildwerfer mit Umlaufschmierung
DE504716C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Leuchttuerme
DE749300C (de) Arretiereisen, das zwischen die Flanschen des Schaleisens greift und sich zwischen Erhoehungen des Stempelkopfes legt