DE504716C - Beleuchtungseinrichtung fuer Leuchttuerme - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer Leuchttuerme

Info

Publication number
DE504716C
DE504716C DEA56567D DEA0056567D DE504716C DE 504716 C DE504716 C DE 504716C DE A56567 D DEA56567 D DE A56567D DE A0056567 D DEA0056567 D DE A0056567D DE 504716 C DE504716 C DE 504716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sectors
interrupted
energy supply
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56567D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrisk Bureau AS
Original Assignee
Elektrisk Bureau AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrisk Bureau AS filed Critical Elektrisk Bureau AS
Priority to DEA56567D priority Critical patent/DE504716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504716C publication Critical patent/DE504716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Beleuchtungseinrichtung für Leuchttürme Die Erfindung bezieht sich auf ein Beleuchtungssystem für Leuchttürme mit einer in bekannter Weise durch Unterbrechung der Energiezufuhr unterbrochenes Licht aussendenden Lichtquelle.
  • Es sind Beleuchtungssysteme für Leuchtfeuer bekannt, bei denen nach verschiedenen Sektoren hin Blinkfeuer mit einem, zwei oder mehreren Blitzen ausgesandt wird. Hier sendet die Lichtquelle durch Unterbrechung der Energiezufuhr erzeugtes Blitzlicht aus, das in den verschiedenen Sektoren durch mehr oder weniger langes Schließen von Jalousieverschlüssen abgeblendet wird. Hier wird also nur eine Lichtart, nämlich Blitzlicht verschiedener Kennung, ausgesandt.
  • Demgegenüber liegt die Eigenart eines Beleuchtungssystems entsprechend der Erfindung darin, daß unter Verwendung von nur einer Lichtquelle in bestimmten Sektoren, z. B. den Segelsektoren, unterbrochenes Licht und in anderen Sektoren, z. B. Gefahrsektoren, Blinklicht ausgesandt wird. Das gleichzeitige Aussenden der beiden verschiedenen Lichtarten von einem Leuchtturm aus mittels einer und derselben Lichtquelle wird dadurch ermöglicht, daß die Lichtquelle, die an sich nur durch Unterbrechung der Energiezufuhr erzeugtes unterbrochenes Licht aussendet, nach einzelnen Sektoren, den Gefahrsektoren, hin zur Erzeugung von Blinklicht durch Jalousieverschlüsse abgeblendet wird, wobei die Vorrichtung zur Betätigung der Jalousieverschlüsse derart mit der Vorrichtung zur Unterbrechung der Energiezufuhr zusammenwirkt, daß die Jalousieverschlüsse immer nur offen sind, wenn die Lichtquelle leuchtet. Auf diese Weise wird in Richtung einzeln:-,r Sektoren, nämlich der nicht abgeblendeten Segelsektoren, unterbrochenes Licht erzeugt (hervorgerufen durch Unterbrechung der Energiezufuhr zur Lichtquelle), während in den abgeblendeten Sektoren, den Gefahrsektoren, Blinklicht erhalten wird (hervorgerufen durch Abblenden der Lichtquelle).
  • Da das unterbrochene Licht durch Auslöschen der Lichtquelle selbst erzeugt wird, so kann ihm nur eine Kennung gegeben werden, d. h. alle Sektoren (Segelsektoren) mit unterbrochenem Licht haben dieselbe Kennung.
  • Anders ist es mit dem durch Abblenden der Lichtquelle erhaltenen Blinklicht. Da vor jedem Blinklicht- (Gefahr-) Sektor ein besonderer jalousieverschluß angeordnet ist, der für sich betätigt werden kann, so kann jedem Blinklichtsektor eine besondere Kennung gegeben werden.
  • Mittels farbiger, in der Leuchtturmlaterne angebrachter Glasschirme kann das unterbrochene Licht und das Blinklicht für verschiedene Sektoren verschiedene Farben, z. B. Rot oder Grün, ,erhalten.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Abb. i gibt eine schematische Darstellung des Systems wieder, und Abb. 2 zeigt ein Diagramm. In Ahb. i ist der Leuchtbereich in zwölf Sektoren mit Sektorenwinkeln verschiedener Größe geteilt, die mit den Nummern i bis 12 bezeichnet sind. Die Sektoren 3, 5, 7 und 8 mögen Gefahrensektoren sein mit Einblink-oder Einblitzfeuer und Zweiblink- oder Zweiblitzfeuer usw., während die übrigen Sektoren Segelsektoren mit unterbrochenem Licht sein mögen. Die Sektoren 4, 6, 9 und i i mögen z. B. unterbrochenes weißes Licht und die Sektoren i und io unterbrochenes rotes Licht besitzen, während die Sektoren 2 und i2 unterbrochenes grünes Licht haben mög.n.
  • Die Vorrichtungen zur Betätigung der Jalousieverschlüsse für die Sektoren 3, 5, 7 und 8 können von willkürlicher Konstruktion sein, und auch der Mechanismus, der durch Unterbrechung oder Schließen der Energiezufuhr zur Lampe die Verdunkelungen für die Sektoren mit unterbrochenem Licht hervorruft, kann beliebig ausgebildet sein. Die beiden Mechanismen müssen aber in jedem Falle derartig zusammenwirken, daß die Verfinsterungen in den Segelsektoren mit unterbrochenem Licht nur in die Dunkelperioden des Blink- oder Blitzlichtes in den Gefahrensektoren fallen.
  • Die grundsätzliche Art der Beleuchtung ist aus Abb.2 ersichtlich, die ein Schema der Hell- und Dunkelabschnitte in den verschiedenen Sektoren, und zwar als Funktionen der Zeit, zeigt. Der Abstand zwischen den verschiedenen senkrechten Linien bezeichnet einen bestimmten Bruchteil der Zeiteinheit; die stark ausgezogenen Linien bezeichnen Dunkelperioden, die in den Gefahrsektoren 3, 5, 7, 8 durch Schließen eines jalousieverschlusses in den übrigen Sektoren - den Segelsektoren - durch Unterbrechung der Brennstoff- oder Stromzuführung erzeugt sind.
  • Die Linie a-a veranschaulicht Hell- und Dunkelperioden für Einblink- oder Einblitzlicht, die Linie b-b Hell- und Dunkelperioden für Zweiblinklicht; die Linie c-c bezeichnet Hell- und Dunkelperioden für unterbrochenes Licht mit einer Verfinsterung, die Linie d-d unterbrochenes Licht mit zwei Verfinsterungen und die Linie e-e unterbrochenes Licht mit drei Verfinsterungen in der Periode, wozu aber zu bemerken ist, daß - wie am Anfang der Beschreibung auseinandergesetzt wurde - nur eine Art des unterbrochenen Lichtes zur Verwendung gelangen kann, also nur mit einer Unterbrechung nach Linie c-c oder nur mit zwei Unterbrechungen nach Linie d-d oder nur mit drei Unterbrechungen nach Linie e-e.
  • Aus einem Vergleich der Linien c, d oder c mit a und b ergibt sich, daß die Hellperioden für das Blink- oder Blitzlicht immer in die Hellperioden für das unterbrochene Licht und die Dunkelperioden für das unterbrochene Licht in die Dunkelperioden für das Blinklicht fallen oder, mit anderen Worten, daß (las Offensein der jalousieverschlüsse in die Leuchtperioden der Lichtquelle und das Nichtleuchten der Lichtquelle in das Geschlossensein der Jalousieverschlüsse fällt.
  • Wenn der Leuchtturm mittels elektrischen Stromes betrieben wird; ist es notwendig, eine Reserveenergiequelle zu haben, die selbsttätig die Speisung der Lichtquelle übernimmt, wenn die Zufuhr des elektrischen Stromes gestört wird, wobei die elektrische Lampe z. B. gegen eine Gaslampe umgetauscht und gleichzeitig die Bedienung gewarnt wird.
  • Anstatt des Umtausches einer elektrischen Lampe durch eine Gaslampe könnte auch j e nach der Natur der vorhandenen Energiequelle der Umtausch durch andere Lampentypen in Frage kommen. Die rhythmische Zuführung der verschiedenen Energieformen zu den verschiedenen Lichtquellen wird hierbei von einer gemeinsamen Vorrichtung aus gesteuert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungseinrichtung für Leuchttürme, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise durch Unterbrechung der Energiezufuhr erzeugtes, unterbrochenes Licht aussendende Lichtquelle in einzelnen Sektoren durch Blink- oder Blitzlicht erzeugende Jalousieverschlüsse abgeblendet ist, welche so in tbereinstimmung mit der Vorrichtung zur Unterbrechung der Energiezufuhr zusammenwirken, daß das Offensein der jalousieverschlüsse in die Leuchtperiode der Lichtquelle fällt. z. Beleuchtungseinrichtung für Leuchttürme nach Anspruch i, bei dem die Lampe des Leuchtturmes so eingerichtet ist, daß sie selbsttätig bei unvorhergesehener Störung ihrer Energiezufuhr gegen eine Lampe mit einer anderen Energiezufuhr umgetauscht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die rhythmische Zuführung der verschiedenen Energieformen zu den verschiedenen Lichtquellen von einer gemeinsamen Vorrichtung aus gesteuert wird.
DEA56567D 1929-01-24 1929-01-24 Beleuchtungseinrichtung fuer Leuchttuerme Expired DE504716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56567D DE504716C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Beleuchtungseinrichtung fuer Leuchttuerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56567D DE504716C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Beleuchtungseinrichtung fuer Leuchttuerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504716C true DE504716C (de) 1930-08-07

Family

ID=6940613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56567D Expired DE504716C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Beleuchtungseinrichtung fuer Leuchttuerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246033B4 (de) Fluchtleitsystem
DE102006054791A1 (de) Wasserhahn und Bestrahlungsverfahren für Wasser in einem Wasserhahn
EP1842991B1 (de) Nottasterterminal mit kombinierter Anzeige
DE102014205761A1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Beleuchtungssystems
DE20002060U1 (de) Leuchte
DE504716C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Leuchttuerme
DE29808755U1 (de) Rettungszeichenleuchte
DE102013022119A1 (de) Leuchte
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
DE202016004154U1 (de) Paneelelement, sowie ein Torblatt mit einem solchen Paneelelement
DE202014104496U1 (de) Elektronische flackernde Kerze mit mindestens einem Lichtleiterdocht
EP1890277A1 (de) Brandnotleuchte mit Fluchtwegkennzeichnungen
CH714106A2 (de) Vorrichtung zur Simulation von Schatten und Geräuschen einer Person.
EP1471776A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Leuchtvorrichtung
DE3722578A1 (de) Elektrische lampeneinheit fuer verkehrssignalleuchten oder andere aehnliche lichtsignaleinrichtungen
WO2009000681A1 (de) Blitzleuchte für alarmmeldeanlagen
DE69933419T2 (de) Dimmbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Entladungslampe
DE689629C (de) Leucht- oder Waermegeraet
DE713028C (de) Elektrische Schaltanlage fuer Verdunkelungszwecke
DE868756C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit Gleistafeln sowie bei Tischhebelwerken
DE705033C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Lichtzeichen fuer Verkehrs- und Reklamezwecke
DE576629C (de) Einrichtung zur Erzeugung drei- oder mehrbegriffiger Lichtsignale
DE1974523U (de) Verkehrsampel.
DE697275C (de) Anordnung zum Verdunkeln bei Luftgefahr durch Umschalten saemtlicher Beleuchtungskoerper eines Wohnhauses, Werkes, Werkgelaendes o. dgl. auf bei Luftgefahr vorgeschriebenes Licht
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung