DE689486C - Speiseeiserzeuger mit feststehendem, topf- oder napfartigem Speiseeisbehaelter - Google Patents

Speiseeiserzeuger mit feststehendem, topf- oder napfartigem Speiseeisbehaelter

Info

Publication number
DE689486C
DE689486C DE1937T0048713 DET0048713D DE689486C DE 689486 C DE689486 C DE 689486C DE 1937T0048713 DE1937T0048713 DE 1937T0048713 DE T0048713 D DET0048713 D DE T0048713D DE 689486 C DE689486 C DE 689486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice cream
shaft
agitator
bowl
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937T0048713
Other languages
English (en)
Inventor
Adolfo Tortorelli
Adriano Tortorelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLII TORTORELLI FA
Original Assignee
FLII TORTORELLI FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLII TORTORELLI FA filed Critical FLII TORTORELLI FA
Application granted granted Critical
Publication of DE689486C publication Critical patent/DE689486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/12Batch production using means for stirring the contents in a non-moving container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Speiseeiserzeuger mit feststehendem-, topf- oder napfartigem Speiseeisbehälter Die Erfindung betrifft die bekannten Speiseeiserzeu,ger mit feststehendem, topf- oder napfartigem Speiseeisbehälter, dessen Boden und Mantel künstlich gekühlt werden, wobei die Rührwelle durch eine oben und unten offene"Hohlnäbe hindurchgeführt ist, die sich vom Boden bis in die Nähe des oberen Randes des Speiseeisbehälters erstreckt.
  • Während bei der in. Amerika üblichen Art der Eiserzeugung die flüssige Masse nur zu einem weichen Teig verarbeitet und dann hartgefroren wird, wird bei dem italienischen Verfahren die flüssige Masse im Speiseeiserzeuger selbst so lange bearbeitet,. bis sie einen festen Teig bildet. Infolgedessen muß bei einem Speiseeiserzeuger, der für das italienische Verfahren benutzt werden soll, das Rührwerk entsprechend kräftig ausgebildet sein und jederzeit gestatten, daß der Zustand des Eisteiges von außen her festgestellt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Augenblick zu ermitteln, in welchem der Teig die gewünschte feste Form angenommen hat. Es isst nun bereits bekannt, bei Speiseeismaschinen, deren Eisbüchse durch einen mit Durchbrechungen versehenen umlaufenden Deckel verschlossen und angetrieben, wird, die Getriebebrücke als feststehenden Außendeckel: für die Speiseeisbüchse auszubilden, der die Durchbrech.ungen des sich drehenden Deckels abschließt. Hierdurch soll erreicht werden, daß die Beobachtung des Gefriervorganges auch während der Arbeit .der Maschine bei umlaufender Eisbüchse erfolgen kann. Da jedoch die als Außendeckel ausgebildete Getriebebrücke nur eine verhältnismäßig kleine Schauöffnung hat, ist eine genügend sichere Beobachtung des Eisteiges nicht möglich, so daß man doch erst den Außendeckel öffnen muß, um den ganzen Eisteig vor Augen zu haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Rührwerk und seinen Antrieb so auszubilden, daß man den Inhalt des Gefäßes, welches zur Herstellung der Speiseeismasse benutzt wird, jederzeit von allen Seiten sehen kann., während andererseits das Rührwerk so ausgebildet ist, daß es die Herstellung von Speiseeis nach der italienischen Art einwandfrei und schnell ermöglicht. Die Erfindung besteht darin, daß an dem oberhalb der' Hohlnabe vorstehenden Ende der Rührwelle ein Querbalken angeordnet ist, an dessen einem Ende eine an sich bekannte Andruckschaufel und an dessen. anderem Ende ein Schabmesser hängend befestigt ist. Das Schabmesser ist um eine rechtwinklig zu dem genannten Querbalken stehende Achse drehbar gelagert und mit einer die Rührwelle umgebenden, zwangläufig im gleichen Drehsinn angetriebenen Hohlwelle über ein Planetenradgetriebe verbunden, welches das Schabmesser bei jedem Umlauf, den es gemeinsam mit der Andruckschaufel ausführt, zu mehreren Eigendrehungen veranlaßt.
  • Die hängende Befestigung des Rührwerkes an dem Querbalken gestattet die Beobachtung des Eisteiges während seiner Verarbeitung von allen Seiten. Durch das Zusammenarbeiten der Andruckschaufel mit dem Schabmesser, welches nicht nur zusammen mit der Andrückschaufel umläuft, sondern auch noch während jedes Umlaufes eine größere Zahl von Eigendrehungen ausführt, wird die Bildung des gewünschten festen Teiges in kürzester Zeit ermöglicht. Das Rührwerk läßt sich durch einfaches Herausziehen nach oben ausbauen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt: Fig: i zeigt im Aufrißschnitt einen Speiseeiserzeuger gemäß der Erfindung. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Rührwerk.
  • - In dem Gestell i ist mit Hilfe der Säulen i2 das Getriebegehäuse 2 hängend befestigt. Das Getriebe besteht aus der mit Antriebsscheibe 3 versehenen senkrechten Hauptwelle 4, die mittels einer Schnecke ein Schneckenrad 5 antreibt. Letzteres ist auf einer waagerecht in der linken Wand des Gehäuses 2 gelagerten Zwischenrwelle befestigt. Auf der Nabe des Schneckenrades ,5 sitzt ein Kegelrad 6, welches in ein Tellerrad 7 eingreift. Dieses ist auf der senkrechten Antriebswelle befestigt, deren oberes Ende mit dem unteren Ende der Rührwelle 8 gekuppelt werden kann. Die das Tellerrad 7 tragende Antriebswelle ist im Boden des Gehäuses .2 mittels Fußkugellagers 13 gelagert. Auf der Hauptwelle 4 ist ferner ein Ritzel9 befestigt, welches in ein Zahnrad io eingreift. Die Nabe dieses Zahnrades sitzt an dem unteren Ende einer Hohlwelle i i, welche die das Tellerrad 7 tragende Rührzvelle umschließt und gleichachsig mit dieser Rührwelle angeordnet ist. Die Hohlwelle i i ist an der Decke des Gehäuses :2 mittels Kugellagers 15 drehbar gelagert. Das obere Ende der Hohlwelle i i kann mittels einer lösbaren Kupplung verbunden werden mit dem unteren Ende einer Hohlwelle i i a, die mit Hilfe des Kugellagers 16 in der Decke des Gestells i gelagert ist und die Rührwelle 8 umschließt.
  • Am oberen Ende der Rührwelle 8 ist ein Querbalken 19 mittels Schraubknopfes 18 befestigt. Unterhalb des rechten Endes des Querbalkens ig ist das Ritzel 2o drehbar gelagert, welches in die beiden Zahnräder 2i und 22 eingreift. Das Zahnrad 2i ist auf einer Welle 23 befestigt, an deren unterem Ende das Schabmesser 24 angebracht ist. Dieses bestreicht den Boden des Speiseeisbehälters 17. Die Welle 23 ist in dem rechten Teil des Querbalkens i9 drehbar mittels Kugellagers gelagert: Die Lagerung ist höhenverstellbar mit Hilfe der Muttern 26 und des verstellbaren Bundes 27. Das Zahnrad 22 ist auf dem oberen Ende der Hohlwelle iia befestigt; nimmt also an; der Drehung der Welle Zia teil. Das obere Ende der- Hohlwelle iia enthält übrigens auch noch das Kugellager 14, welches die Rührwelle 8 trägt.
  • Am linken Arm des Querbalkens i9 ist die Andrückschaufel28 befestigt, deren untere Kante 25 dicht über dem Boden des Speiseeisbehälters 17 liegt.
  • Wenn das Antriebsrad 3 von einer geeigneten Kraftquelle aus in bestimmter Richtung gedreht wird, so wird diese Drehung mit Hilfe des Getriebes 5, 6 und 7 auch auf die Rührwelle B übertragen, so daß sich die Welle 8 und damit der Ouerbalken ig in Richtung der Pfeile drehen, die in der linken Hälfte der Fig.2 dargestellt sind. Gleichzeitig werden aber mit- Hilfe des Getriebes 9, io die miteinander gekuppelten Hohlwellen i i und i i, in gleicher Richtung gedreht, so daß das Zahnrad 22 von oben gesehen eine Drehung entgegengesetzt der Uhrzeigerdrehung ausführt. Diese Drehung wird durch Vermittlung des Zahnrades 2o auf das Zahnrad 21 übertragen, welches mit dem Querbalken i9 umläuft. Infolgedessen erhält das Zahnrad 21 auch noch eine Eigendrehung, an der die Welle 23 und damit auch das Schabmesser 24 teilnehmen: Die Anordnung ist nun so getroffen, daß das Schabmesser 24 bei jedem Umlauf um die Mittellängsachse des Gerätes mehrere Eigendrehungen ausführt. Da alle Teile des Rührwerkes aber die gleiche Umlaufrichtung haben, kann man nach Abnehmen der durchsichtigen Glocke 3o die gewünschte Speiseeismenge herausnehmen, . ohne das Rührwerk stillsetzen zu müssen. Da in der Mitte des 5peiseei.sbehälters 17 eine Hohlsäule angeordnet ist, kommt dei Speiseeisteig mit der Rührwelle und deren Lagerung nicht in Berührung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Speiseeiserzeuger mit feststehendem, topf- oder napfartigem Speis.eeisbehälter, dessen Boden und Mantel künstlich gekühlt werden und dessen Rührwelle durch eine sich vom Boden bis in die Nähe des oberen Randes des Eisbehälters erstrekkende oben und unten offene Hohlnabe hindurchgeführt ist; dadurch- gekennzeichnet, daß an dem oberhalb der Hohlnabe vorstehenden Ende der Rührwelle (8) ein Querbalken (z9) angeordnet ist, an dessen einem Ende die Andrückschaufel (28) und an dessen anderem Ende das Schabmesser um eine rechtwinklig zum Querbalken verlaufende Achse drehbar gelagert und das Schabmesser mit einer die Rührwelle (8) umgebenden, zwangläufig im gleichen Drehsinn angetriebenen Hohlwelle (rr) über ein Planetenradgetriebe (2o, 21, 22) verbunden ist, welches das Schabmesser bei jedem Umlauf, den es gemeinsam mit der Andrückschaufel ausführt, zu mehreren Eigendrehungen vera.nlaßt.-
DE1937T0048713 1936-10-29 1937-06-06 Speiseeiserzeuger mit feststehendem, topf- oder napfartigem Speiseeisbehaelter Expired DE689486C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT689486X 1936-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689486C true DE689486C (de) 1940-03-26

Family

ID=11310994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937T0048713 Expired DE689486C (de) 1936-10-29 1937-06-06 Speiseeiserzeuger mit feststehendem, topf- oder napfartigem Speiseeisbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689486C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876246C (de) * 1946-04-04 1953-05-11 Adolfo Tortorelli Maschine zum Herstellen von Speiseeis
FR2485888A1 (fr) * 1980-05-30 1982-01-08 Cavalli Alfredo Sorbetiere a usage domestique de type perfectionne
FR2539273A1 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Cavalli Alfredo Appareil multi-fonctionnel comprenant un circuit refrigerant notamment pour la production de glaces et produits froids similaires

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876246C (de) * 1946-04-04 1953-05-11 Adolfo Tortorelli Maschine zum Herstellen von Speiseeis
FR2485888A1 (fr) * 1980-05-30 1982-01-08 Cavalli Alfredo Sorbetiere a usage domestique de type perfectionne
FR2539273A1 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Cavalli Alfredo Appareil multi-fonctionnel comprenant un circuit refrigerant notamment pour la production de glaces et produits froids similaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689486C (de) Speiseeiserzeuger mit feststehendem, topf- oder napfartigem Speiseeisbehaelter
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
DE428009C (de) Maschine zum Mischen und Verfeinern von Schokolade-, Kakao- und aehnlichen Massen
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE426062C (de) Walzwerk
DE285168C (de)
DE522279C (de) Eisschabemaschine
DE459965C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus zweierlei oder mehrererlei Metallen durch Schleuderguss
DE808843C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Speiseeis
DE915343C (de) Speiseeisbereiter
DE633037C (de) Vorrichtung zum Reinigen von kegeligen Hohlgefaessen, insbesondere von Schleudertrommeleinsatztellern
DE828233C (de) Waschmaschine
DE456093C (de) Waesche-Waschmaschine
DE803176C (de) Speiseeismaschine
DE748035C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Kalk
DE810988C (de) Geraet zum Erzeugen und Aufbewahren von Speiseeis
DE441481C (de) Ruehrvorrichtung mit drehbarem Schlagwerkzeug
AT81262B (de) Knetmaschine. Knetmaschine.
DE551342C (de) Maschine zur gleichzeitigen Bereitung mehrerer Speiseeisarten
DE821649C (de) Getriebe fuer Speiseeisbereiter
DE323868C (de) Flascheneinweichvorrichtung mit Weichtrommel und Stuetzbrett
DE935163C (de) Kaesekessel mit Ruehrwerk
DE550824C (de) Kocher mit drehbarem Mantel
DE44950C (de) Speise-Eis-Maschine
DE106703C (de)