DE689258C - Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer

Info

Publication number
DE689258C
DE689258C DE1938I0061158 DEI0061158D DE689258C DE 689258 C DE689258 C DE 689258C DE 1938I0061158 DE1938I0061158 DE 1938I0061158 DE I0061158 D DEI0061158 D DE I0061158D DE 689258 C DE689258 C DE 689258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
nickel
stone
solution
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938I0061158
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Hamprecht
Dr Leo Schlecht
Dr Georg Trageser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1938I0061158 priority Critical patent/DE689258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689258C publication Critical patent/DE689258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0407Leaching processes
    • C22B23/0415Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0065Leaching or slurrying
    • C22B15/0067Leaching or slurrying with acids or salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer Beim Aufarbeiten von Nickel und Kupfer enthaltenden Erzen oder sonstigen Rohstoffen geht man zwecks Trennung,des Nickels vom Kupfer meist so vor, daß aus dem Rohstoff zunächst ein schwefelhaltiger Nickel-Kupferstein erzeugt wird. Die .bekannten Verfahren zur Aufarbeitung :dieses Steins, wie das Kopf-und Bodenschmelzverfähren oder die Behandlung mit Kohlenoxyd zwecks Nickelcarbonylbildun@g oder die Abröstung des Steines zu Oxyden mit anschließender Lösung des Kupferoxyds mit Schwefelsäure, erfordern entweder eine :große Zahl von Arbeitsgängen oder wie das Carbonylverfahren umfangreiche Vorrichtungen, so @daß -die Durchführung des Verfahrens erst in verhältnismäßig großem Umfange wirtschaftlich ist.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Nickel-Kupferstein, .in dem Nickel und Kupfer ,im wesentlichen als Sulfide vorliegen, unmittelbar mit Säuren zu behandeln. Hierbei geht jedoch entweder nur ein Teil des Nickels in Lösung, oder aber es wird sehr viel Kupfer mitgelöst. Da man aus Gründen der Wirtschaftlichkeit gezwungen ist, das Nickel möglichst vollständig herauszulösen, sind zur Trennung der beiden Metalle auch auf diese Weise mehrere Arbeitsgänge erforderlich, die das Verfahren verteuern. Es wurde nun gefunden, daß man beim Lösen des Nickels mit Säuren überraschend gute Ergebnisse dann erzielt, wenn man -einen Stein verwendet, dessen Schwefelgehalt etwa den vierten Teil -des Kupfergehaltes beträgt.
  • Ist der Schwefelgehalt geringer, liegt also ein Teil des Kupfers nicht als Sulfid, sondern als Metall vor, dann bildet diese Kupfermenge mit Nickel eine Legierung, die nur schwer von Säuren angegriffen wird und daher nur langsam in Lösung geht. Es entzieht sich entweder ein Teil des Nickels der Auflösung, oder aber :es gehen gleichzeitig erhebliehe Mengen Kupfer mit in Lösung. Enthält der Stein mehr Schwefel als dem Verhältnis 4 : i entspricht, so geht ebenfalls zu wenig Nickel in Lösung, und der Kupfergehalt in .der Lösung steigt unerwünscht an.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil bei der Verwendung eines Steines, dessen Verhältnis von Kupfer : Schwefel sich wie etwa 4 : i verhält, liegt -darin, daß bei der Behandlung mit Säuren kein Schwefelwasserstoff entwickelt wird. Außerdem geht das Nickel nicht nur vollständiger, sondern auch mit erheblich größerer Geschwindigkeit in Lösung. Die Behandlungsdauer wird abgekürzt, und die Vorrichtung für das Verfahren und dessen Handhabung werden wesentlich vereinfacht.
  • Es erweist sich als besonders vorteilhaft, während des Lösens den Ausgangsstoff in Suspension oder, wenn er in zu großen Teilchen vorliegt, z. B. durch Rühren in Bewegung zu halten.
  • Als Säuren kommen insbesondere Salzsäure und Schwefelsäure in Betracht.
  • Man hat bereits. Nickel und Kupfer enthaltenden Rohstein geröstet und dann mit Säuren behandelt. Im Gegensatz hierzu handelt es sich im vorliegenden Fall um die Behandlung von Nickel-Kupferstein im üblichen Sinn, d. h. ein durch ein Schmelzverfahren erhaltenes sulfidisches Schmelzgut. Beispiel i Je 25 kg Nickel-Kupferstein verschiedener Zusammensetzung werden mit der zur Lösung des Nickels erforderlichen Menge ao o%iger Salzsäure unter Rühren 2 Stunden lang in der Siedehitze behandelt. Der ungelöste Rückstand wird abfiltriert, und darauf werden im Filtrat Nickel und Kupfer bestimmt.
    Zusammensetzung °% Nickel °/o Kupfer
    des Steines in Lösung in Lösung
    -'s4 °/o Ni . . . . . . . . .
    '45.1.9 % Cu . . . . . . . . . 92 0,2
    9;2 % S . . . . . . . . . . J
    42,o % Ni . . . . . . . . .
    q.q.,3% Cu . . . . . . . . . 97
    z2,2 % S . . . . . . . . . .
    39,4% Ni . . . . . . . . .
    43,8 % Cu . . . . . . . ... 73 315
    14,4()/o S . . . . . . . . . .
    36,70/0 Ni . . . . . . . . .
    39,7')/o Cu . . . . . . . . . 65 3,5
    18,7 % S . . . . . . . . . .
    Bei einem ungefähren Verhältnis Kupfer zu Schwefel = 4 : i ist also .die Löslichkeit des Nickels am größten und die Löslichkeit des Kupfers am kleinsten.
  • Beispiel 2 Je 25 kg Nickel-Kupferstein mit verschiedenem Schwefelgehalt werden mit 8o 1 2oo/oiger Salzsäure unter Rühren 2 Stunden lang in der Siedehitze :behandelt. Nach dem Filtrieren wird das in Lösung gegangene Nickel bestimmt.
    Verhältnis Cu : S im Stein °% Ni in Lösung
    nach 2 Stunden
    5,o. T................... 9=
    4,0 . r . . . . . .... .... .-.. . .. 97
    3,3 T ................... 89
    2,3 i................... 75
    Hieraus ergibt sich, daß die Lösungsgeschwindigkeit des Nickels bei dem Verhältnis Kupfer : Schwefel = 4 : i am größten ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer in Nickel-Kupfersteinen durch Herauslösen des Nickels mit Säuren, da-,durch gekennzeichnet, daß man einen Stein verwendet, dessen Sch-,vefelgehalt etwa den vierten Teil .des Kupfergehaltes beträgt.
DE1938I0061158 1938-04-27 1938-04-27 Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer Expired DE689258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0061158 DE689258C (de) 1938-04-27 1938-04-27 Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0061158 DE689258C (de) 1938-04-27 1938-04-27 Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689258C true DE689258C (de) 1940-03-15

Family

ID=7195407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938I0061158 Expired DE689258C (de) 1938-04-27 1938-04-27 Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917905A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rutil
DE689258C (de) Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer
DE604580C (de) Verfahren zur Entfernung von suspendierten Teilchen von Eisen und aehnlichen fein verteilten Verunreinigungen von nicht salzartigem Charakter aus Magnesium und hochprozentigen Magnesiumlegierungen
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE704932C (de) Verfahren zum Trennen von Kobalt und Kupfer
DE293967C (de)
DE717693C (de) Verfahren zum Aufarbeiten ausgebrauchter Kobaltkatalysatoren
AT50612B (de) Verfahren zur Abscheidung von Kupfer und anderen Metallen aus Flüssigkeiten, die bei nassen metallurgischen Verfahren gewonnen werden.
DE897328C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadiumverbindungen
DE361258C (de) Verfahren zum Entfernen geloester Kieselsaeure aus Zinksalzloesungen
DE240850C (de)
DE265769C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Mineralien, die Vanadin, Molybdaen, Wolfram oder andere Metalle enthalten, deren hoechste Oxydationsstufen in waehrigen oder schmelzfuessigen Loesungen von Alkalien oder Alkalikarbonaten loeslich sind
DE714456C (de) Verfahren zur Herstellung von Blei und Alkalimetall enthaltenden Legierungen
DE485007C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem weissen und fein verteilten Barium- oder Calciumsulfat
DE526628C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink in Form eines koernigen, im wesentlichen aus Zinkcarbonat bestehenden Niederschlages
DE747880C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wismut
AT160129B (de) Verfahren zur Gewinnung des Vanadiums aus Vanadium und Erdalkaliverbindungen enthaltendem Material.
DE908074C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadiumverbindungen
DE404928C (de) Entfernung von Quecksilber und Arsen und Gewinnung von Quecksilber aus quecksilber aus quecksilberhaltiger Schwefelsaeure
DE62449C (de) Verfahren zur Fällung bezw. Cementation von Kupfer
DE326594C (de) Verfahren zur Behandlung von auf rein trockenem Wege nicht gut verarbeitbaren Zink-Bleierzen durch Auslaugen des erforderlichenfalls geroesteten Guts mit Schwefelsaeure unter Druck und hoher Temperatur
DE672567C (de) Verfahren zur Raffination von wismuthaltigem Blei
DE861531C (de) Verfahren zur Aufbereitung von sulfidischen Mischerzen
DE483429C (de) Gewinnung von Kupfer oder Blei aus ihren oxydischen, oxydierten oder geroesteten Erzen
DE544933C (de) Verfahren zur Herstellung von bleifreiem Wismutmetall