DE689178C - Einrichtung an elektrischen Schnellreglern zur Erhoehung der Regelgeschwindigkeit - Google Patents

Einrichtung an elektrischen Schnellreglern zur Erhoehung der Regelgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE689178C
DE689178C DE1928A0054201 DEA0054201D DE689178C DE 689178 C DE689178 C DE 689178C DE 1928A0054201 DE1928A0054201 DE 1928A0054201 DE A0054201 D DEA0054201 D DE A0054201D DE 689178 C DE689178 C DE 689178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
speed
voltage
controller
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928A0054201
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE689178C publication Critical patent/DE689178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung an elektrischen Schnellreglern zur Erhöhung der Regelgeichwindigkeit Elektrische Regler, die auf die Erregung der elektrischen Maschinen einwirken, um die Regelung der Spannung, Drehzahl, des Leistungsfaktors usw. zu erreichen, arbeiten gewöhnlich mit einer gewissen Verzögerung. Diese Verzögerung ist zum Teil durch die Trägheit der bewegten Teile oder durch die vorhandene Dämpfung der Regler bedingt. Bei den Tirrillreglern z. B., ist der Spannungskern mit einer Oldämpfung versehen. Solange sich die zu regelnde Größe nur innerhalb geringer Grenzen ändert, sind die verzögernden Ursachen praktisch ohne Einfluß auf die Genauigkeit der Regelung. Sobald -jedoch die zu regelnde Größe plötzlich erheblich von ihrem Normalwert abweicht, kann der Regler nur allmählich oder stufenweise den neuen Verhältnissen Rechnung tragen. Bei dem Tirrillregler verhindert z.,B. der Dämpfzylinder, daß die Hauptkontakte sofort die Stellung einnehmen, die den veränderten Bedingungen entspricht. Mit der Größe der Generatoren und der Länge der Übertragungsleitungen wächst auch die Wichtigkeit einer schnellen Einstellung. Z. B. soll die Spannung auch bei starken Änderungen in allerkürzester Zeit auf den richtigen Wert zurückgeführt werden.
  • Um in allen Fällen eine schnelle Regelung zu erhalten, ist es bekannt, dem elektrischen Schnellregler ein' besonderes, von der zu regelnden Größe beeinflußtes Relais zuzuordnen, das bei einer einen bestimmten Betrag überschreitenden Änderung der zu regelnden Größe entspricht und das Arbeiten des Reglers unterstützt. Selbstverständlich kann das Zusatzrelais auch derart ausgeführt werden, daß es auch bei einer einen bestimmten Betrag unterschreitenden Änderung der zu regelnden Größe anspricht. Das Relais der bekannten Einrichtung wirkt dabei als selbständiger Grobregler auf einen in dem Erregerkreis der Erregermaschine des zu regelnden Generators angeordneten Widerstand ein, während der Schnellregler die Feinregelung übernimmt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Einrichtung, bei der also zur Erhöhung der Regelgeschwindigkeit neben dem elektrischen Schnellregler noch eire zusätzliches, von der zu regelnden Größe beeinflußtes Relais vorgesehen ist, das bei einer einen bestimmten Betrag überschreitenden und bei einer einen bestimmten Betrag unterschreitenden Änderung der zu regelnden Größe anspricht und das Arbeiten des Reglers unterstützt.
  • Erfindungsgemäß wirkt jedoch das Zusatzrelais nicht wie bei der bekannten Einrichtung auf einen Widerstand im Erregerkreis der zu regelnden Maschine ein, sondern auf den Schnellregler selbst in der Weise, daß dessen Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Dadurch wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß für die Einhaltung der zu regelnden Größe nur ein einziges Element, nämlich der Schnellregler, maßgebend ist und so ein unter Umständen auftretendes Gegeneinanderarbeiten von Grob- und Feinregelung und damit verbundenes Pumpen des zusätzlichen Relais vermieden werden.
  • Um die Wirkungsweise der zusätzlichen Einrichtung zu beschreiben, sei angenommen, daß die Spannung eines Generators durch einen Tirrillregler geregelt werden soll. Die Erfindung selbst ist aber hierauf nicht beschränkt und kann auch dann Anwendung finden, wenn es sich um andere zu regelnde Größen oder um andere Schnellreglertypen handelt.
  • Das Hilfsrelais ist wie bei der bekannten Einrichtung parallel zu dem Netzspannungsmagneten des Reglers geschaltet und so ausgeführt, daß es nur anspricht, sobald sich die Spannung um einen größeren Betrag als zulässig, z. B. um 2'/, von seinem Normalwert, entfernt und daß es in seine Ruhelage zurückkehrt, wenn der Spannungswert wieder innerhalb der zulässigen Grenzen liegt. Das Relais kann zur Steuerung von zwei Stromkreisen dienen. Die Anordnung nach der Erfindung kann dann z. B. so getroffen sein, daß der bewegliche Kontakt in der einen Endlage den Netzspannungsmagneten des Reglers kurzschließt und in der anderen Endlage einen vor der Netzspannungsspule liegenden Widerstand überbrückt. Im ersten Fall wird erreicht, daß der Hauptkontakt des Reglers unter dem Einfluß des Netzspannungskerns schnell seine neue Lage einnimmt, ohne daß der Netzspannungsmagnet eine Verzögerung ausübt. Im anderen Fälle wird die Netzspannungsspule stärker erregt als gewöhnlich und zieht infolgedessen mit stärkerer Kraft den Magnetkern an, wodurch der Hauptkontakt ebenfalls wieder schneller in die neue Lage gebracht wird, als wenn der Regler ohne das Zusatzrelais arbeitet.
  • Das Relais kann auch so angeordnet sein, daß es direkt auf den Dämpfzylinder oder auf andere Verzögerungseinrichtungen des Reglers einwirkt, wodurch erreicht wird, daß die beweglichen Teile schneller die neue Lage einnehmen als bei Änderungen innerhalb enger Grenzen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • In Abb. i sind die Verbindungen und Anordnungen der Teile für den Fall gezeichnet, daß die Spannung eines Generators mit besonders erregter Erregermaschine durch einen Tirrillregler geregelt werden soll. Abb. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Abänderung der Anordnung gemäß Abb. i darstellt. In Abb. 2 sind nur die wesentlichsten Teile herausgezeichnet.
  • In Abb. i stellt i einen Generator dar, der auf ein Netz 2 arbeitet. Die Erregung des Generators soll durch den Regler 3 und das Hilfsrelais 4 beeinflußt werden. Der Generator i besitzt eine Erregerwicklung 5, die von einer besonderen Erregermaschine 6 gespeist wird. Die Erregerwicklung der Erregermaschine ist mit 7 bezeichnet und wird von einer Hilfsmaschine 8 erregt. In dem Nebenschlußkreis der Hilfsmaschine 8 liegt ein einstellbarer Widerstand io in Reihe mit der Feldwicklung g. Durch den Widerstand io wird die Leistung der Hilfsmaschine auf einen bestimmten Wert `eingestellt. In Reihe mit der Erregerwicklung 7 liegt ein einstellbarer Widerstand i i, der durch die parallel liegenden Kontakte 12 des Reglers 3 kurzgeschlossen werden kann.
  • Der Regler 3 ist als Tirrillregler dargestellt. Der bewegliche Arte 15 trägt an dem einen Ende einen Magnetkern, der von einer Spule 18 in Abhängigkeit von der Spannung der Erregermaschine gespeist wird. Auf der anderen Seite des beweglichen Armes 15 sind Federn 17 angeordnet, die den Arm entgegen der Wirkung der Magnetspule 18 so zu drehen versuchen, daß die Kontakte 12 geschlossen werden. Ein zweiter beweglicher Arm 16 trägt einen Magnetkern, der sich im Innern der Magnetspule 21 bewegt. Durch das Gewicht des Magnetkerns versucht der Hebel 16 ein Schließen der Kontakte 12. Die Spule 2 t wird von der Spannung des Netzes 2 erregt. Der Netzspannungsmagnet 21 ist mit einer Öldämpfung 2.4 ausgerüstet. Der Regler arbeitet in der bekannten Weise und bewirkt bei geringen Änderungen der Spannung ein schnelles Zurückführen auf den normalen Wert.
  • Das Zusatzrelais q., das die Grobregulierung vornimmt, besitzt einen Elektromagneten 25, der ebenfalls an der Netzspannung liegt. Der' Anker des Relais 4 besitzt ein Kontaktglied 28 und eine Dämpfung 29" die z. B. als Öldämpfung ausgeführt sein kann. Diese Dämpfung ist jedoch nur sehr gering, so daß der Anker schnell auf Änderungen der Spannung reagieren kann.
  • In der Anordnung nach Abb. i liegt ein Widerstand 30 in Reihe mit der Netzspannungsspule 21. Der Anker -z8 des Relais .l. arbeitet mit zwei einander gegenüberliegenden Kontakten 31 und 32 zusammen. Der Kontakt 31 ist durch den Leiter 33 mit dein Leiter 23, der Kontakt 32 durch den Leiter 3.1. mit dem Leiter 22 verbunden. Der gemeinsame Punkt des Widerstandes 30 und der Erregersps. nnungsspule 21 ist -durch einen Leiter 35 mit dem beweglichen Anker 28 des Relais 4 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der in Abb. i dargestellten Anordnung ist folgende: Solange die Spannung des Netzes 2 innerhalb der zulässigen Grenzen sich ändert, kommen die Kontakte 28 nicht mit den Kontakten 31 und 32 in Eingriff. Die Spannung des Generators i wird also vollständig durch den Regler 3 geregelt, dadurch, daß der -Widerstand i i im 1i eldkreis der Erregermaschine periodisch eingeschaltet oder kurzgeschlossen wird. Der Anker 28 des Relais 4 versucht sich unter dem Einfluß seines Gewichtes im Uhrzeigersinne zu drehen, wird aber in einer mittleren Stellung zwischen den Kontakten 31 und 32 gehalten, solange die Spannung des Netzes und damit der Magnetspule 25 ihren normalen Wert besitzt. Es sei angenommen, daß im Netz 2 plötzlich eine große Belastung -abgeschaltet wird und infolgedessen die Spannung um einen erheblichen Wert ansteigt, der größer ist als normalerweise zulässig (z. B. mehr als 20o der normalen Spannung). Unter diesen Voraussetzungen wird die Spule 25 des Relais 4 stärker erregt und dreht den Kontakt 28 entgegen dem Uhrzeigersinne, bis er den Kontakt 31 berührt. Hierdurch wird der Widerstand 3o, der dein Spannungsmagneten 21 vorgeschaltet ist, kurzgeschlossen. Der Spannungsmagnet 21 erhält infolgedessen eine bedeutend größere Spannung zugeführt, als es dem augenblicklichen Spannungsanstieg entspricht. Dies hat zur Folge, daß der Magnetanker bedeutend schneller nach oben gezogen wird und durch den Hebel 16 der Abstand der Kontakte 12 vergrößert wird. Hierdurch wird in bekannter Weise die Spannung der Maschine i fallen, und zwar schneller, als wenn nur der normale Netzspannungsmagnet 21 vorhanden wäre. Sobald die Spannung sich so weit geändert hat, daß sie wieder innerhalb der zulässigen Grenzen ist, öffnen die Kontakte 28, 3r, wodurch der Widerstand 3o-wieder dem Spannungsmagneten 2z vorgeschaltet wird. Die Spannungsregelung erfolgt dann wieder in der gewöhnlichen Weise unter dem Einfluß des Reglers 3. Wenn durch Zuschaltung einer starken Last die Spannung des Netzes 2 plötzlich um einen verhältnismäßig großen Betrag, z. B. um mehr als 2 0/0, sinkt, so wird der Arm 28 des Hilfsrelais 4 mit dem-Kontakt 32 in Berührung kommen, da die Erregung des Relais 25 nicht mehr ausreicht, um dem Magnetgewicht genügend entgegenzuwirken. Dürch das Schließen der Kontakte 28, 32 wird die Netzspannungsspule 2i kurzgeschlossen, Die Wirkung auf den Regler 3 ist also die gleiche, als wenn die Netzspannung vollständig zurückgegangen wäre. Der Magnetspannungskern fällt ab und verringert über den Hebel 16 den Abstand zwischen den Kontakten 12" und zwar in stärkerem Ausmaße, als wenn die Zusatzeinrichtung nicht vorhanden wäre. Irgendeine magnetische Verzögerung wirkt auf den- Spannungsmagnetkern nicht ein, so däß der mit dem Arm 16 verbundene Kontakt 12 sehr schnell die neue Lage einnimmt. Sobald nun die Spannung am Generator i wieder so weit gestiegen ist, daß sie innerhalb der zulässigen Grenzen liegt, wird die Spule 25 des Relais 4 wieder genügend stark erregt, um die Kontakte 28, 32 zu trennen und damit die Überbrückung der Spule 21 aufzuheben. Der Regler 3 übernimmt dann wieder die Regelung der Spannung.
  • Anstatt einen Widerstand 3o bzw. die Netzspannungsspule 21 kurzzuschließen, kann das Relais-4 auch auf die Erregerspannungsspule 18 einwirken und entweder diese Spule selbst oder einen ihr vorgeschalteten Widerstand kurzschließen, je nachdem, ob sich die Netzspannung in unzulässigem Ausmaß nach oben oder nach unten geändert hat. Wenn die Anordnung des Reglers so getroffen-ist, daß der Hauptköntakt 12, der von der Erregerspannungsspule z8 gesteuert wird, sich auf den Gegenkontakt zu bewegt, sobald die Netzspannung fällt, so muß das Relais 4 so auf die Erregerspannungsspule 18 einwirken, daß dieselbe beim Fallen der Spannung kurzgeschlossen wird und @daß beim Anstieg der Netzspannung über einen betimmten Betrag hinaus das Relais 4. einen der Erregerspannungsspule vorgeschalteten Widerstand kurzschließt.
  • Bei den beschriebenen Anordnungen ist der Einfachheit halber das gewöhnlich vorhandene Differentialrelais der Regler fortgelassen. Diese Vereinfachung ist zulässig, da die Bewegung der Kontakte des Differentialrelais die gleiche ist wie die Bewegung der Hauptkontakte 12. Sollte die Anordnung des Widerstandes i i so getroffen sein, daß er bei geschlossenem Kontakt 12 voll wirksam wäre, so ist es selbstverständlich, daß die im vorstehenden beschriebenen Anordnungen in entsprechender Weise abgeändert werden müssen.
  • In Abb.2 ist ein besonders konstruiertes Ölgefäß 24 in vergrößertem Maßstäbe tierausgezeichnet. Die übrigen Teile des Reglers sind normal ausgeführt und entsprechen der Anordnung nach Abb. i. Das Zusatzrelais wirkt bei der Anordnung nach Abb. 2 direkt äuf das Ölgefäß ein. Es besitzt wiederum eine an der Netzspannung liegende Wicklung 25, eine Dämpfung 29 und bewegliche Kontakte 28, die mit den Kontakten 31, 32 in Berührung kommen. Außerdem ist ein Relais 36 vorgesehen, dessen Spule über die Leiter 38, 37, Kontakte 31, 28 oder 32":28, Leiter 35 parallel zum _ Netzspannungsmagneten an der Netzspannung liegt. Solange sich die Spannung des Netzes nur in geringen Grenzen ändert, hat der Kontakt 28 eine mittlere Lage zwischen den Kontakten 31 und 32. Wenn die Änderungen einen größeren Betrag annehmen, wird der Kontakt 28 entweder mit 31 oder mit 32 Berührung haben. In beiden Fällen wird die Wicklung des Relais 36 erregt und zieht den Anker an. Mit dem Relais 36 ist durch eine Stange 39 eine verschiebbare Hülse 4o verbunden, in der sich der Kolben 41 der Öldämpfung 24 bewegt. Zn dem unteren Teil des Ölbehälters 24 ist ein ringförmiger Flansch 42 angeordnet, der eine Anzahl V-förmiger bffnungen 43 besitzt. Bei der gezeichneten Anordnung sind z. B. vier solcher Öffnungen vorhanden. Bei unerregtem Relais 36 nimmt die Hülse 4o infolge ihres Eigengewichts eine solche Lage ein, daß ihr unterer Teil ungefähr bis zur Hälfte des Flansches 42 reicht. Wenn die Hülse 4o nach oben gezogen wird, kann durch die V-förmigen Einschnitte das Öl aus der Hülse 4o leichter in den Ölzylinder 24 übertreten, so daß die dämpfende Wirkung verringert wird. Sobald infolge einer großen Spannungsänderung das Relais 36 über die Kontakte 28, 3 i oder 32 erregt wird, wird die Hülse 4o nach oben gezogen und dadurch die Zeitverzögerung infolge der starken Dämpfung des Netzspannungskerns soweit als möglich ausgeschaltet. Der INTetzspannungskern und der damit verbundene Kontakt i2 kann also die der Spannungsänderung entsprechende Lage schneller einnehmen als bei einem normalen Regler. Sobald die Spannung wieder innerhalb der zulässigen Grenzen liegt, wird das Relais 36 stromlos, und die Hülse 4o sinkt nach unten, bis sie wieder ihre normale, in Abb.2 dargestellte Lage einnimmt und so die Zeitverzögerung wieder auf ihren normalen Wert zurückführt.
  • Die beschriebenen und dargestellten Anordnungen können auch gleichzeitig angeordnet oder in beliebiger Weise abgeändert werden, je nach den vorliegenden Verhältnissen und der vorhandenen Reglertype.
  • Wesentlich ist, daß das Relais von der zu regelnden Größe oder einer ihr entsprechenden Größe beeinflußt wird und derartig auf die Steuerorgane einwirkt, daß eine schnellere Regelung erreicht wird, als wenn der Regler ohne Zusatzrelais arbeitet. Wenn die Dämpfung des Reglers nicht eine Öldämpfung ist, sondern dadurch erfolgt, daß eine - mit dem Regler verbundene Scheibe sich zwischen den Polen eines Bremsmagneten bewegt, so kann das Relais 4 z. B. elektromagnetisch durch Verschwenken der Bremsmagnete oder durch Entkuppeln der Dämpfscheibe von dem Regler die Dämpfung schwächen oder aufheben. Die Beeinflussung der Dämpfung des Reglers kann auch in beliebig anderer Weise erfolgen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung an: elektrischen Schnellreglern zur Erhöhung der Regelgeschwindigkeit, bei der ein besonderes von der zu regelnden Größe beeinflußtes Relais vorgesehen ist, das bei einer einen bestimmten Betrag überschreitenden und bei einer einen bestimmten Betrag unterschreitenden Änderung der zu regelnden Größe anspricht und das Arbeiten des Reglers unterstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais auf den Schnellregler selbst in der Weise einwirkt, daß dessen Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird.
  2. 2. Einrichtung an elektrischen Schnellreglern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais beim Ansprechen in der einen Stellung einen Widerstand, der der von der zu regelnden Größe beeinfluß.ten Spule des Reglers vorgeschaltet ist, und in der anderen Stellung die Spule selbst kurzschließt.
  3. 3. Einrichtung an elektrischen Schnellreglern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais einen der Erregerspannungsspule vorgeschalteten Widerstand bzw. die Erregerspannungsspule selbst kurzschließt.
  4. 4. Einrichtung an elektrischen Schnellreglern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais auf die Dämpfung des Reglers einwirkt und die Dämpfung verringert.
  5. 5. Einrichtung an elektrischen Schnellreglern nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais zur Verringerung der Dämpfung die Vergrößerung der für den Übertritt des Öles vorgesehenen Öffnungen zwischen Dämpferkammer und Regulierkammer bewirkt.
DE1928A0054201 1927-05-16 1928-05-17 Einrichtung an elektrischen Schnellreglern zur Erhoehung der Regelgeschwindigkeit Expired DE689178C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB689178X 1927-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689178C true DE689178C (de) 1940-03-13

Family

ID=10493036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928A0054201 Expired DE689178C (de) 1927-05-16 1928-05-17 Einrichtung an elektrischen Schnellreglern zur Erhoehung der Regelgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689178C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207178B (de) * 1959-01-27 1965-12-16 Wilhelm Henssler Tauchvorrichtung zum Eindruecken von Gegenstaenden, wie Hohlkoerpern, in ein UEberzugsbad, insbesondere Feuerverzinkungsbad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207178B (de) * 1959-01-27 1965-12-16 Wilhelm Henssler Tauchvorrichtung zum Eindruecken von Gegenstaenden, wie Hohlkoerpern, in ein UEberzugsbad, insbesondere Feuerverzinkungsbad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689178C (de) Einrichtung an elektrischen Schnellreglern zur Erhoehung der Regelgeschwindigkeit
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE760995C (de) Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen
DE963627C (de) Mit Gleichstrom erregter, in mehreren Stufen schaltender elektromagnetischer Zeitwaechter
DE631273C (de) Einrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches eines elektrischen Reglers von elektrischen Maschinen
DE597870C (de) Regeleinrichtung
DE767981C (de) Einrichtung zum Regeln eines Elektromotors auf eine von der Belastung unabhaengige Drehzahl
AT92240B (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern.
DE889790C (de) Relaisanordnung
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE588168C (de) Selbsttaetiger Spannungsregler fuer elektrische Stromerzeuger
DE688142C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung elektrischer Maschinen
DE695017C (de) , insbesondere Kraftfahrzeugen
DE761781C (de) Spannungsregelungseinrichtung fuer mit veraenderlichen Drehzahlen angetriebene Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE602768C (de) Nach dem Tirrillprinzip arbeitender Schnellregler
AT160737B (de) Steuersystem zur Regelung einer elektrischen Größe.
DE670253C (de) Elektrisches Steuerrelais zum Steuern eines Regelantriebes in Abhaengigkeit von einer Messgroesse
AT155530B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelung des Übertragungsmaßes.
DE375955C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Anlass- bzw. Umkehr-Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE735202C (de) Anordnung zur elektrischen Schnellregelung von Betriebsgraessen
DE392421C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE705702C (de) Zwischenrelais fuer Zitterregler mit zwei durch ein Joch verbundenen Magnetkernen
DE767889C (de) Als Relais wirkende, gleichstromerregte Induktanz, die eine von dem durchfliessenden Wechselstrom bzw. von einem diesem proportionalen Strom ueber Gleichrichter eigenerregte Wicklung und mindestens eine unabhaengige gleichstromerregende Komponente hat
DE480915C (de) Regeleinrichtung fuer parallel arbeitende Unterstationen
DE595466C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Entnahmedampfturbinen