DE68916626T2 - Chinoxalin-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung. - Google Patents

Chinoxalin-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung.

Info

Publication number
DE68916626T2
DE68916626T2 DE68916626T DE68916626T DE68916626T2 DE 68916626 T2 DE68916626 T2 DE 68916626T2 DE 68916626 T DE68916626 T DE 68916626T DE 68916626 T DE68916626 T DE 68916626T DE 68916626 T2 DE68916626 T2 DE 68916626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinoxaline
hydrogen
compound
mmol
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916626D1 (de
Inventor
Tage Honore
Poul Jacobsen
Lars Naerum
Flemming Elmelund Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk AS
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Application granted granted Critical
Publication of DE68916626D1 publication Critical patent/DE68916626D1/de
Publication of DE68916626T2 publication Critical patent/DE68916626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/06Peri-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft therapeutisch wirksame heterocyclische Verbindungen, ein Verfahren zum Herstellen derselben und pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend die Verbindungen.
  • L-Glutaminsäure, L-Asparaginsäure und eine Zahl anderer eng damit verbundener Aminosäuren haben die Fähigkeit gemeinsam, Neuronen in dem zentralen Nervensystem (ZNS) zu aktivieren. Biochemische, elektrophysiologische und pharmakologische Studien haben dies substantiiert und gezeigt, daß saure Aminosäuren Transmitter für eine große Mehrheit der excitatorischen Neuronen im Säuger ZNS sind.
  • Die Wechselwirkung mit von Glutaminsäure vermittelter Neurotransmission wird als eine nützliche Annäherung bei der Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Krankheiten angesehen. Somit haben bekannte Antagonisten excitatorischer Aminosäuren wirksame antiepileptische und muskelentspannende Eigenschaften gezeigt (A. Jones et al., Neurosci. Lett. 45, 157-61 (1984) und L. Turski et al., Neurosci. Lett. 53, 321-6 (1985)).
  • Es wurde vorgeschlagen, daß die Anhäufung extrazellulärer excitatorischer und neurotoxischer Aminosäuren, gefolgt von Überstimulierung von Neuronen, neuronale Degenerationen, die bei neurologischen Krankheiten, wie Huntington-Chorea, Parkinsonismus, Epilepsie, Altersdemenz, und Mängel der mentalen und motorischen Leistung, die nach Zuständen der Gehirnischämie, Anoxie und Hypoglykämie auftreten, erklären kann (E.G. McGeer et al., Nature, 263, 517-19 (1976) und R. Simon et al., Science, 226, 850-2 (1984)).
  • EP-A-0 260 467 offenbart heterocyclische Dihydroxychinoxalinverbindungen, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
  • worin R¹ Halogen, CN, CF&sub3;, Ethynyl oder N&sub3; ist, und R² SO&sub2;C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, CF&sub3;, NO&sub2;, Ethynyl oder CN ist; die bei der Behandlung von durch Überfunktion der excitatorischen Neurotransmitter, insbesondere der Quisqualatrezeptoren verursachte Indikationen, und insbesondere als Neuroleptika nützlich sind.
  • Verbindungen äquivalenter Wirksamkeit sind weiterhin in EP-A-0 283 959 beschrieben, und sie besitzen die Formel:
  • worin -A- zusammen mit den zwei Kohlenstoffatomen, die mit 1 und 2 gekennzeichnet sind, ausgewählt ist aus
  • R¹, R² und R³ unabhängig Wasserstoff, Halogen, CN, NH&sub2;, NO&sub2;, SO&sub2;NH&sub2; oder CONH&sub2; sind.
  • Excitatorische Aminosäuren üben ihre Wirkung über spezifische Rezeptoren, die postsynaptisch oder präsynaptisch angeordnet sind, aus. Solche Rezeptoren werden gegenwärtig geeignet in drei Gruppen unterteilt, basierend auf elektrophysiologischem und neurochemischem Beweis: 1 die NMDA(N-Methy1-D-aspartat) rezeptoren, 2 die Quisqualatrezeptoren, und 3 die Kainatrezeptoren. L-Glutaminsäure und L-Asparaginsäure aktivieren möglicherweise alle der vorstehenden Typen excitatorischer Aminosäurerezeptoren und möglicherweise auch andere Typen.
  • Die Konsequenz der Wechselwirkung excitatorischer Aminosäure mit postsynaptischen Rezeptoren ist ein Anstieg intrazellulärer cGMP-Niveaus (G.A. Foster et al., Life Sci. 27, 215-21 (1980)) und ein Öffnen des Na&spplus;-Kanals (A. Luini et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 78 3250-54 (1981)). Der Na&spplus;-Zufluß in die Neuronen wird die neuronalen Membranen entpolarisieren, ein Aktionspotential initiieren und schließlich zu einer Freisetzung einer Transmittersubstanz von dem Nervenende führen. Die Wirkungen der Testverbindungen auf die vorstehend genannten sekundären Reaktionen auf Rezeptorwechselwirkung kann in einfachen in vitro Systemen getestet werden.
  • Die obengenannte Klassifizierung excitatorischer Aminosäurerezeptoren in NMDA-, Quisqualat- und Kainatrezeptoren basiert primär auf den folgenden elektrophysiologischen und neurochemischen Feststellungen.
  • 1) N-methyl-D-aspartat (NMDA)-Rezeptoren zeigen eine hohe Selektivität für das stimulierende NMDA. Ibotensäure, L-Homocysteinsäure, D-Glutaminsäure und trans-2,3- Piperidindicarbonsäure (trans-2,3-PDA) üben eine starke bis mäßige Agonistaktivität auf diese Rezeptoren aus. Die wirksamsten und selektivsten Antagonisten sind die D-Isomere der 2-Amino-5-phosphonocarbonsäuren, z .B. 2-Amino-5-phosphonovaleriansäure (D-APV) und 2-Amino-7-phosphonoheptansäure (D-APH), während eine mäßige Antagonistaktivität von den D-Isomeren langkettiger 2-Amino-dicarbonsäuren (z.B., D-2-Aminoadipinsäure) und langkettiger Diaminodicarbonsäuren (z.B. Diaminopimelinsäure) gezeigt wird. Die NMDA-induzierten synaptischen Reaktionen sind extensiv in dem Säuger-ZNS, insbesondere im Rückenmark, untersucht worden (J. Davies et al., J. Physiol. 297, 621-35 (1979)), und es hat sich gezeigt, daß die Reaktionen stark durch Mg²&spplus; inhibiert werden.
  • 2) Quisqualat-Rezeptoren werden selektiv durch Quisqualinsäure aktiviert, wobei andere wirksaine Agonisten AMPA (2-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure) und L-Glutaminsäure sind. Glutaminsäurediethylester (GDEE) ist ein selektiver aber sehr schwacher Antagonist dieser Stelle. Quisqualatrezeptoren sind relativ unempfindlich für Mg²&spplus;.
  • Es ist bekannt, daß eine excitatorische Aminosäurenprojektion vom präfrontalen Cortex zum Nukleus Accumbens (einem besonderen Teil des Vorderhirns mit Dopaminneuronen) existiert (Christie et al., J. Neurochem. 45 477-82 (1985)). Weiterhin ist es bekannt, daß Glutamat die dopaminerge Transmission in dem Striatum (Rudolph et al., Neurochem.int. 5, 479-86 (1983)) und die Überaktivität, verbunden mit der präsynaptischen Stimulierung des Dopaminsystems mit AMPA im Nukleus Accumbens, steuert (Arnt. Life Sci. 28, 1597-1603 (1981)).
  • Quisqualatantagonisten sind daher nützlich als ein neuer Neuroleptikumtyp.
  • 3) Kainat-Rezeptoren. Excitatorische Reaktionen auf Kainsäure sind relativ unempfindlich für den Antagonismus durch NMDA-Antagonisten und durch GDEE, und es wird vorgeschlagen, daß Kainsäure eine dritte Untergruppe eines sauren Aminosäurerezeptors aktiviert. Bestimmte lactonisierte Derivate von Kainsäure sind selektive Antagonisten (O. Goldberg et al., Neurosci. Lett. 23, 187-91 (1981)), und das Dipeptid 3-Glutamyl-glycin zeigt auch einige Selektivität für Kainatrezeptoren. Ca²&spplus;, jedoch nicht Mg²&spplus;, ist ein starker Inhibitor für das Kainsäurebinden.
  • Die Affinität einer Substanz für einen oder mehrere verschiedener Typen excitatorischer Aminosäurerezeptoren kann in einfachen Bindungsexperimenten studiert werden. Im wesentlichen umfaßt die Methode die Inkubation eines bestimmten ausgewählten, radioaktiv gekennzeichneten Liganden und der bestimmten spezifischen Substanz, die untersucht werden soll, mit Gehirnhomogenisat, welches den Rezeptor enthält. Die Messung der Rezeptorbesetzung wird durch Bestimmung der an das Homogenisat gebundenen Radioaktivität und Subtraktion unspezifischer Bindung durchgeführt.
  • Das Quisqualatrezeptorbinden kann durch Verwendung von ³H-AMPA als Radioligand untersucht werden.
  • Die Wirkung von Glutaminsäureanalogen auf sekundäre Effekte der Glutamatrezeptorwechselwirkungen kann in vitro unter Verwendung von Gehirnscheiben untersucht werden. Solche Experimente liefern Information bezüglich der Wirkungsgrade (Agonist/Antagonist) der Testsubstanzen. Dies steht im Gegensatz zu Bindungsstudien, die nur Information über die Affinitäten der Verbindungen für den Rezeptor liefern.
  • Es ist die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, neue Verbindungen mit Affinität für die Quisqualatrezeptoren bereitzustellen, die Antagonisten in Verbindung mit diesem Rezeptortyp sind, was sie bei der Behandlung einer von vielen Indikationen, die durch Überaktivität excitatorischer Aminosäuren verursacht sind, und insbesondere als Neuroleptika nützlich macht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe mit einer Chinoxalinverbindung der Formel I
  • gelöst, worin
  • R&sup5; und R&sup6; zusammen einen weiteren kondensierten Ring bilden, der mit Wasserstoff, Halogen oder CN substituiert ist, und R&sup7; und R&sup8; unabhängig voneinander Wasserstoff, NO&sub2;, Halogen, CN, SO&sub2;NR'R', SO&sub2;R', CF&sub3;, oder OR' darstellen, worin R' Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist; oder
  • R&sup7; und R&sup8; zusammen einen weiteren kondensierten Ring bilden, der mit Wasserstoff, Halogen oder CN substituiert ist, und R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander Wasserstoff, NO&sub2;, Halogen, CN, SO&sub2;NR'R', CF&sub3; oder OR' darstellen, worin R' Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist.
  • 11-Hydroxy-4H,6H-[2]benzopyrano[4,5-gf]chinoxalin- 4,6,9,10(8H,11H)-tetron, das denselben Effekt, wie die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigt, wird auch bereitgestellt.
  • Einige Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen auch eine Glycinrezeptoraktivität.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen der vorstehend genannten Verbindungen. Dieses Verfahren umfaßt
  • das Reduzieren einer Verbindung der Formel II
  • worin R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; die vorstehenden Bedeutungen haben, und gegebenenfalls das Reagierenlassen des so gebildeten Produkts mit einer Verbindung der Formel III
  • HO-X III
  • worin X eine austretende Gruppe ist, um eine Verbindung der Formel I zu bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als aktiven Bestandteil eine Chinoxalinverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, bereitgestellt.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung gemäß der Erfindung zum Herstellen eines Medikaments zur Behandlung einer Indikation, verbunden mit Überaktivität der excitatorischen Neurotransmitter, und insbesondere an den Quisqualatrezeptoren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch Bestimmen ihrer Fähigkeit, radioaktiv gekennzeichnete 2-Amino-3-hydroxy-5- methyl-4-isoxazolpropionsäure (AMPA) von Rezeptoren vom Quisqualattyp zu verdrängen, bestimmt werden. Die antagonistischen Eigenschaften der Verbindungen werden durch ihre Fähigkeit, Quisqualinsäure-stimulierten 3H-GABA-Austritt aus kultivierten cortikalen Rattenneuronen zu stimulieren, aufgezeigt.
  • Die Verdrängungsaktivität der Verbindungen kann durch Bestimmen des IC&sub5;&sub0;-Wertes, der die Konzentration (ug/ml) darstellt, die eine Verdrängung von 50% der spezifischen Bindung von ³H-AMPA verursacht, dargestellt werden.
  • Der Antagonismus wird durch Bestimmen des EC&sub5;&sub0;-Wertes gemessen, der die Konzentration darstellt, die die Rate des Quisqualinsäure-stimulierten ³H-GABA-Austritts um 50% reduziert.
  • ³H-AMPA-Bindung
  • 50 ul aufgetautes zerebrales, cortikales Rattenmembranhomogenisat in Tris-HCl (30 mM), CaCl&sub2; (2,5 mM) und KSCN (100 mM), pH 7,1, wurden bei 0ºC 30 min mit 25 ul ³H-AMPA (5 nM Endkonzentration) und der Testverbindung und einem Puffer inkubiert. Unspezifisches Binden wurde durch Inkubation mit L-Glutaminsäure (600 uM Endkonzentration) bestimmt. Die Bindungsreaktion wurde durch Zufügen von 5 ml eiskaltem Puffer, gefolgt durch Filtration durch Whatman GF/C-Glasfaserfilter und 2 x 5 ml Waschungen mit eiskaltem Puffer beendet. Die gebundene Radioaktivität wurde durch Szintillationszählung gemessen. Der IC&sub5;&sub0; wurde durch Hill- Analyse von mindestens vier Konzentrationen der Testverbindung bestimmt.
  • Zellkulturen
  • Zerebrale Cortizes 16 Tage alter Mäuseembryos werden in 0,4 x 0,4 mm große Würfel gehackt. Das Gewebe wird durch milde Trypsinisierung (0,1% (Gew./Vol) Trypsin, 37ºC, 15 min) dissoziiert und anschließend in Poly-L-Lysin-beschichtete 3 cm Petrischalen, enthaltend leicht modifiziertes DMEM (24,5 mM KCl, 30 mM Glucose), ergänzt mit p-Aminobenzoat (7 um), Insulin (100 mU/1) und 10% (Vol/Vol) Pferdeserum, eingeimpft. Zellen werden 5 - 7 Tage in der Kultur unter Zugabe des antimitotischen Mittels Cytosinarbinosid (40 um) von dem 2. Tag an in vitro gehalten, um eine gliale Proliferation zu verhindern. Für weitere Einzelheiten und Beschreibungen, siehe Drejer et al. (Exp. Brain Res. 47, 259 (1982)).
  • Freisetzungsexperimente
  • Freisetzungsexperimente werden unter Verwendung des von Drejer et al. (Life Sci. 38, 2077 (1986)) beschriebenen Modells durchgeführt. Cerebralen Cortexinterneuronen, kultiviert in Petrischalen (30 mm) werden 100 um gamma- Vinyl-GABA eine Stunde vor dem Experiment zugefügt, um eine Zersetzung von GABA in den Neuronen zu inhibieren. 30 min vor dem Experiment werden jeder Kultur 5 uCi ³H-GABA zugefügt, und nach dieser Vorbeschickungsperiode wird die Zellmonoschicht am Boden der Schale mit einem Stück Nylonsieb bedeckt, um die Zellen vor mechanischer Beschädigung zu schützen und die Dispersion des Mediums über die Zellschicht zu erleichtern. Das Vorbeschickungsmedium wird entfernt, und die Petrischalen werden in ein Superfusionssystem gegeben. Dieses System besteht aus einer peristaltischen Pumpe, die kontinuierlich auf 37ºC eingestelltes Superfusionsmediuin (HEPES gepufferte Saline (HBS): 10 mM HEPES, 135 mM NaCl, 5 mM KCl, 0,6 mM MgSO&sub4;, 1,0 mM CaCl&sub2; und 6 mM D-Glucose; pH 7,4) von einem Reservoir an den oberen Rand der leicht gekippten Petrischale liefert. Das Medium wird kontinuierlich aus dem unteren Teil der Schale gesammelt und zu einem Fraktionssammler geleitet. Zu Beginn werden die Zellen mit HBS 15 min überspült (Fließrate 2 ml/min). Die Zellen werden alle 4 min 30 s durch Änderung des Überspülungsmediums von HBS auf ein korrespondierendes Medium, enthaltend Quisqualat und eine Testverbindung, stimuliert. Die Freisetzung von ³H-GABA in Anwesenheit von Quisqualat (stimulierte Freisetzung in cpm) wird vor und nach der Stimulierung unter Berücksichtigung der mittleren Basisfreisetzung (Cpm) korrigiert.
  • Die durch Testen einiger Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, erhaltenen Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Verbindung des Beispiels
  • Die pharmazeutischen Mittel oder Zusammensetzungen, umfassend die Verbindungen der Erfindung, können an Menschen oder Tiere auf oralem oder parenteralem Wege verabreicht werden.
  • Eine wirksame Menge der aktiven Verbindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon kann gemäß herkömmlichen Faktoren, wie Beschaffenheit und Ernsthaftigkeit des Zustandes und Gewicht des Säugers, der Behandlung benötigt, bestimmt werden.
  • Herkömmliche Träger sind solche pharmazeutisch annehmbare organische oder anorganische Trägersubstanzen, geeignet für parenterale oder enterale Anwendung, die nicht schädlich mit den aktiven Verbindungen reagieren.
  • Beispiele solcher Träger sind Wasser, Salzlösungen, Alkohole, Polyethylenglycole, polyhydroxyethoxyliertes Ricinusöl, Gelatine, Lactose, Amylose, Magnesiumstearat, Talk, Kieselsäure, Fettsäuremonoglyceride und -diglyceride, Pentaerythritolfettsäureester, Hydroxymethylcellulose und Polyvinylpyrrolidon.
  • Die pharmazeutischen Mittel können sterilisiert und, falls erwünscht, mit Hilfsmitteln, wie z.B. Schmiermitteln, Konservierungsstoffen, Stabilisatoren, Benetzungsmitteln, Emulgatoren, Salz zur Beeinflussung des osmotischen Drucks, Puffern und/oder färbenden Substanzen, die mit den aktiven Verbindungen nicht schädlich reagieren, vermischt werden.
  • Injizierbare Lösungen oder Suspensionen, vorzugsweise wäßrige Lösungen, worin die aktive Verbindung in polyhydroxyliertem Ricinusöl aufgelöst ist, sind besonders geeignet zur parenteralen Verabreichung.
  • Ampullen sind geeignete Einheitsdosierungsformen.
  • Beispielsweise sind Tabletten, Dragees oder Kapseln, enthaltend Talk und/oder einen Träger oder Bindemittel, besonders geeignet zur oralen Verabreichung. Der Träger ist vorzugsweise Lactose und/oder Maisstärke und/oder Kartoffelstärke.
  • Ein Sirup oder ein Elixier können beispielsweise in den Fällen verwendet werden, wo ein gesüßter Träger verwendet werden kann oder erwünscht ist.
  • Im allgemeinen werden die Verbindungen dieser Erfindung in Einheitsdosisform, umfassend 50-200 mg des aktiven Bestandteils in oder zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger pro Einheitsdosis, ausgegeben.
  • Die Dosis der Verbindungen gemäß dieser Erfindung ist 1-500 mg/Tag, z.B. etwa 100 mg/Dosis, wenn an Patienten, z.B. Menschen, als Arzneimittel verabreicht.
  • Eine typische Tablette, die durch herkömmliche Tablettiermethoden hergestellt werden kann, enthält: Kern: Aktive Verbindung (als freie Verbindung oder Salz davon) kolloidales Siliciumdioxid (Aerosil ) Cellulose, mikrokristallin (Avicel ) modifiziertes Cellulosegummi (Ac-Di-Sol ) Magnesiumstearat Hülle *Mywacett 9-40 T etwa * acyliertes Monoglycerid, als Weichmacher für die Filmbeschichtung verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen freien Chinoxalinverbindungen, die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze bilden, können in solch einer Salzform verwendet werden. Solche Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze werden normalerweise durch Reagierenlassen der Chinoxalinverbindung mit einer äquivalenten Menge oder einem Überschuß des gewählten Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls, als dem Hydroxid, hergestellt, häufig und geeignet durch Vermischen in Anwesenheit eines neutralen Lösungsmittels, aus dem das Salz ausgefällt wird oder auf herkömmliche Weise, z.B. durch Abdampfen, wiedergewonnen werden kann. Die Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung findet häufig vorzugsweise in Form eines pharmazeutisch annehmbaren, wasserlöslichen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzes davon, und oral, rektal oder parenteral in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, worin sie zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren flüssigen oder festen Träger oder Verdünnungsmittel anwesend ist, statt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zusammen mit einem herkömmlichen Hilfsmittel, Träger oder Verdünnungsmittel in die Form pharmazeutischer Zusammensetzungen und Einheitsdosen davon gebracht werden, und können in solcher Form als Feststoffe, wie Tabletten oder gefüllte Kapseln, oder Flüssigkeiten, wie Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Elixiere, oder Kapseln, gefüllt mit denselben, alle zur oralen Verabreichung; in Form von Zäpfchen zur rektalen Verabreichung; oder in Form steriler, injizierbarer Lösungen zur parenteralen (einschließlich subkutanen) Verwendung angewendet werden. Solch eine pharmazeutische Zusammensetzung und Einheitsdosisformen davon können herkömmliche Inhaltsstoffe in herkömmlichen Anteilen, mit oder ohne zusätzliche aktive Verbindungen oder Prinzipien, umfassen, und solche Einheitsdosisformen können jede geeignete, wirksame neuroleptische, insbesondere quisqualatantagonistische Menge des aktiven Inhaltsstoffes, entsprechend dem beabsichtigten täglichen Dosisbereich, der angewendet wird, enthalten. Tabletten, enthaltend 50 mg des aktiven Inhaltsstoffes oder, weiter gefaßt 10 bis 200 mg/Tablette, sind demgemäß geeignete repräsentative Einheitsdosisformen.
  • Aufgrund ihres hohen Grades neuroleptischer, insbesondere quisqualat-antagonistischer Wirksamkeit und ihrer niedrigen Toxizität, was zusammen einen höchst günstigen therapeutischen Index darstellt, können die erfindungsgemäßen Verbindungen an ein Subjekt verabreicht werden, z.B. an einen lebenden Tierkörper, der solch eine neuroleptische Behandlung, Eliminierung, Erleichterung oder Verbesserung einer Indikation, die empfindlich ist für einen Wechsel des Quisqualatrezeptorzustandes, verabreicht werden, häufig vorzugsweise in Form eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzes davon, gleichzeitig, simultan oder zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel, insbesondere und vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung davon, ob auf oralem, rektalem oder parenteralem (einschließlich subkutanem) Wege, in wirksamer Menge. Geeignete Dosisbereiche sind 50-200 mg/Tag, vorzugsweise 50-100 mg/Tag und insbesondere 70-100 mg/Tag, in Abhängigkeit, wie gewöhnlich, von der genauen Verabreichungsart, von der verabreichten Form, der Krankheit, gegen die die Verabreichung gerichtet ist, das involvierte Subjekt und das Körpergewicht des involvierten Subjekts, und dem Vorzug und der Erfahrung des behandelnden Arztes oder Tierarztes. Solch eine Behandlungsmethode kann als die Behandlung einer Indikation beschrieben werden, die durch Überaktivität der excitatorischen Neurotransmitter und insbesondere Quisqualatrezeptoren verursacht wird oder damit verbunden ist, in einem Subjekt, das diese benötigt, welches die Stufe der Verabreichung einer neurologisch- oder neuroleptisch-wirksamen Menge einer quisqualatantagonistischen Chinoxalinverbindung der Erfindung an das Subjekt umfaßt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele genauer beschrieben werden:
  • BEISPIEL 1 a. 4-Brom-1-ethoxalylamino-2-nitronaphthalin
  • Einer Lösung aus 4,0 g (15,0 mmol) 4-Brom-2-nitro-1- naphthylamin und 4,0 ml (29,1 mmol) trockenem Triethylamin in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde eine Lösung aus 3,8 ml (34,2 mmol) Ethyloxalylchlorid in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25ºC 24 h gerührt und dann filtriert und in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde rekristallisiert (Ethanol-Wasser) um 4,5 g (82%) 4-Brom-1-ethoxalylamino-2-nitronaphthalin zu ergeben. Smp. 190-1ºC.
  • b. 4-Hydroxy-benzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
  • Einer Lösung aus 0,5 g (1,36 mmol) 4-Brom-1-ethoxalylamino- 2-nitronaphthalin in 30 ml Tetrahydrofuran wurden 10 ml Dimethylformamid und 0,7 ml 25% wäßriges Ammoniak zugefügt. Das Gemisch wurde unter atmosphärischem Druck unter Verwendung von 50 mg 5% Pd-C als Katalysator hydriert. Das ausgefällte Produkt wurde abfiltriert und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Der Filterkuchen wurde mehrere Male mit 5% wäßrigem Kaliumhydroxid gewaschen. Die Ansäuerung des Filtrats mit 4N Salzsäure und Rekristallisation (Dimethylformamid-Wasser) des ausgefällten Produkts ergab 0,2 g (65%) 4-Hydroxy-benzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion. Smp. 270ºC, Zerfall. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 12,1 (1H, breites s), 8,6 (1H, m), 7,7 (5H, m). MS (m/e): 228 (M&spplus;, 90%).
  • BEISPIEL 2 a. 4-Cyano-1-ethoxalylaminonaphthalin
  • Einer Lösung aus 6,73 g (40,0 mmol) 4-Cyano-1-naphthylamin und 11,2 ml (80 mmol) trockenem Triethylamin in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde bei 0ºC eine Lösung aus 8,9 ml (80 mmol) Ethyloxalylchlorid in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran zugefügt. Das Rühren wurde bei 25ºC 1 h fortgesetzt, und dann wurde das Gemisch filtriert und in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde mit Ethanol gerührt, um 10,0 g (94%) 4-Cyano-1-ethoxalylaminonaphthalin zu ergeben. Smp. 163,8ºC.
  • b. 4-Cyano-1-ethoxalylamino-2-nitronaphthalin
  • Einer Lösung aus 4,2 g (15,7 mmol) 4-Cyano-1-ethoxalylaminonaphthalin in 125 ml Eisessig wurden 125 ml Acetanhydrid zugefügt. Bei 15ºC wurde eine Lösung aus 12 ml 100% Salpetersäure in 60 ml Eisessig tropfenweise zugefügt. Das Rühren wurde bei 25ºC 24 h fortgesetzt und dann bei 50ºC 1,5 h. Das Reaktionsgemisch wurde in 500 ml Eiswasser gegossen, um 3,5 g (72%) zu ergeben. Smp. 178,0ºC.
  • c.6-Cyano-4-hydroxy-benzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
  • Einer Lösung aus 0,5 g (1,59 mmol) 4-Cyano-1-ethoxalylamino- 2-nitronaphthalin in 30 ml Tetrahydrofuran wurden 10 ml Dimethylformamid und 0,7 ml 25 %iges wäßriges Ammoniak zugefügt. Das Gemisch wurde unter atmosphärischem Druck unter Verwendung von 100 mg 5% Pd-C als Katalysator hydriert. Das ausgefällte Produkt wurde abfiltriert und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Der Filterkuchen wurde mehrere Male mit 5% wäßrigem Kaliumhydroxid gewaschen. Die Ansäuerung des Filtrats mit 4N Salzsäure ergab 0,2 g (50%) 6-Cyano-4-hydroxy-benzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion. Smp. 275ºC, Zerfall. IR (KBr): 3420 (m, breit), 330-2800 (m), 2220 (m), 1760 (s), 1585 (m), 1530 (m), 1370 (m) cm&supmin;¹.
  • BEISPIEL 3 a. 6-Brom-2-ethoxalylamino-1-nitronaphthalin
  • Einer Lösung aus 1,0 g (3,75 ml) 6-Brom-1-nitro-2- naphthylamin und 0,8 ml (5,81 mmol) trockenem Triethylamin in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde eine Lösung aus 0,7 ml (6,27 mmol) Ethyloxalylchlorid in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25ºC 24 h gerührt und dann filtriert und in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde rekristallisiert (Ethanol), um 1,2 g (87%) 6-Brom-2-ethoxalylamino-1-nitronaphthalin zu ergeben. Smp. 175-5ºC.
  • b. 1-Hydroxy-benzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
  • Einer Lösung aus 0,5 g (1,36 mmol) 6-Brom-2-ethoxalylamino- 1-nitronaphthalin in 30 ml Tetrahydrofuran wurden 10 ml Dimethylformamid und 0,7 ml 25%iges wäßriges Ammoniak zugefügt. Das Gemisch wurde unter atmosphärischem Druck unter Verwendung von 100 mg 5% Pd-C als ein Katalysator hydriert. Das ausgefällte Produkt wurde abfiltriert und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Der Filterkuchen wurde mehrere Male mit 5% wäßrigem Kaliumhydroxid gewaschen. Die Ansäuerung des Filtrats mit 4N Salzsäure ergab 0,15 g (50%) 1-Hydroxy-benzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion. Smp. 220ºC, Zerfall. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 12,3 (1H, breites s), 9,2 (1H, m) 7,5 (5H, m).
  • BEISPIEL 4 a. 5-Ethoxalylamino-6-nitrochinolin
  • Einer Lösung aus 1,3 g (6,9 mmol) 5-Amino-6-nitrochinolin und 3,0 ml (21 mmol) trockenem Triethylamin in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde eine Lösung aus 2,5 ml (22,3 mmol) Ethyloxalylchlorid zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 80ºC 1,5 h gerührt. Nach Abkühlung auf 25ºC wurde das Gemisch in vacuo verdampft, und der Rückstand wurde mit Wasser gerührt, um 1,9 g (96%) 5-Ethoxalylamino-6- nitrochinolin zu ergeben. Smp. 180,7ºC.
  • b. 4-Hydroxypyrido[3,2-f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
  • 1,85 g (6,4 mmol) 5-Ethoxalylamino-6-nitrochinolin in 100 ml Tetrahydrofuran: Dimethylformamid: 25% wäßriges Ammoniak (30:10:0,7) wurden unter atmosphärischein Druck unter Verwendung von 200 mg 5% Pt-C als Katalysator hydriert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Der Filterkuchen wurde mehrere Male mit 1N wäßrigem Kaliumhydroxid gewaschen. Die Ansäuerung des Filtrats mit konzentrierter Salzsäure ergab 0,78 g rohes Produkt. Das rohe Produkt wurde rekristallisiert (Dimethylformamid-Wasser), um 0,58 g (34%) 4-Hydroxypyrido[3,2- f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion-hydrogenchlorid zu ergeben. Smp. Zerfall. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 12,5 (1H, breites s), 9,2-7,4 (5H, m). MS (m/e): 229 (M&spplus;, 100%), 184 (60%).
  • BEISPIEL 5 a. 5-Ethoxalylamino-1,2,3,4-tetrahydro-6-nitronaphthalin
  • Eine Lösung aus Ethyloxalylchlorid (1,3 ml, 11,6 mmol) in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde tropfenweise einer Lösung aus 5-Amino-1,2,3,4-tetrahydro-6-nitronaphthalin (2,2 g, 11,4 mmol) und trockenem Triethylamin (1,6 ml, 11,6 mmol) in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran unter Rühren bei 0ºC zugefügt. Dann wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 30 min gerührt. Ein zusätzliches Äquivalent trockenes Triethylamin und Ethyloxalylchlorid wurde dem Gemisch tropfenweise zugefügt. Nach 1 h bei Rückflußtemperatur wurde das Gemisch auf Eis gekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockenheit verdampft, und der Rückstand wurde aus Ethanol rekristallisiert, wodurch 2,9 g (87%) der reinen Titelverbindung erhalten wurden. Smp. 121-122ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,47 (t, J = Hz, 3H, CH&sub3;), 1,66-2,02 (m,4H, 2CH&sub2;), 2,57-3,05 (m, 4H, 2CH&sub2;), 4,47 (q, J = 7 Hz, 2H, CH&sub2;), 7,23 (d, J = 9 Hz, 1H, ArH), 7,88 (d, J = 9 Hz, 1H, ArH), 9,77 (breites s, 1H, NH).
  • b. 7,8,9,10-Tetrahydro-4-hydroxybenzo[f]chinoxalin- 2,3(1H,4H)-dion
  • Eine Lösung aus 25% Ammoniumhydroxid in Wasser (0,7 ml) wurde einer Lösung aus 5-Ethoxalylamino-1,2,3,4-tetrahydro- 6-nitronaphthalin (0,30 g, 1 mmol) in einem Gemisch aus 10 ml N,N-Dimethylformamid und 30 ml Tetrahydrofuran zugefügt. Das Gemisch wurde unter atmosphärischem Druck und bei Raumtemperatur in Anwesenheit von 5% Platin auf Kohlenstoff hydriert bis das Ausgangsmaterial verschwunden war. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde weggeschüttet. Nun wurde der Filter mit 5% wäßrigem Kaliumhydroxid gewaschen, und das Filtrat wurde mit 4N Salzsäure angesäuert. Der weiße Niederschlag wurde durch Filtration isoliert und mit Wasser und Ethanol gewaschen, um 0,11 g (46%) der Titelverbindung zu ergeben. Smp. > 225ºC, Zerfall; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 1,57-1,90 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,50- 2,93 (m, 4H, 2CH&sub2;), 6,95 (d, J = 9 Hz, 1H, ArH), 7,30 (d, J = 9 Hz, 1H, ArH); etwa 11,1 (sehr breites s, 1H, NH); IR (KBr): 1670 cm&supmin;¹; MS (m/e): 232 (M&spplus;, 87%).
  • BEISPIEL 6 a. 4-Brom-1-ethoxalylamino-2-nitronaphthalin
  • Eine Lösung aus Ethyloxalylchlorid (1,1 ml, 9,8 mmol) in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde tropfenweise einer Lösung aus 1-Amino-4-Brom-2-nitronaphthalin (0,9 g, 3,2 mmol) und trockenem Triethylamin (1,37 ml, 9,8 mmol) in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran unter Rühren bei 0ºC zugefügt. Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockenheit verdampft, und der ölige Rückstand wurde in 25 ml 96% Ethanol 15 min gekocht. Nach Abkühlung auf Eis wurde das feste Produkt durch Filtration isoliert und mit einer kleinen Mengen kalten Ethanols gewaschen, um 0,9 g (74%) der Titelverbindung zu ergeben. Smp. 191-192ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,4 (t, J = 7 Hz, 3H, CH&sub3;), 4,40 (q, J = 7 Hz, 2H, CH&sub2;), 7,43-8,33 (m, 5H, ArH), 10,0 (breites s, 1H, NH).
  • b. 6-Brom-4-hydroxybenzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
  • Eine Lösung aus 4-Brom-1-ethoxalylamino-2-nitronaphthalin (0,20 g, 0,5 mmol) in 20 ml N,N-Dimethylformamid wurde bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck in Anwesenheit einer kleinen Menge Raney-Ni hydriert. Nachdem die Wasserstoffaufnahme abgeschlossen war, wurde das Gemisch filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockenheit verdampft, und der Rückstand wurde mit Wasser und heißem Ethanol trituriert, um 100 mg (62%) der Titelverbindung zu ergeben. Smp. > 200ºC, Zerfall; IR (KBr): 1690 cm&supmin;¹; MS (m/e): 306 (M&spplus;, 2%), 308 ((M+2)&spplus;, 2%).
  • BEISPIEL 7 a. 5-Brom-8-ethoxalylaminochinolin
  • Einer Lösung aus 2,5 g (17,4 mmol) 8-Aminochinolin in 60 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 2,8 ml (20,0 mmol) trockenes Triethylamin zugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde auf 0ºC gekühlt. 2,2 ml (19,7 mmol) Ethyloxalylchlorid in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden tropfenweise zugefügt, und das Reaktionsgemisch wurde bei 25ºC 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo verdampft, und der Rückstand wurde mit Wasser gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert (4,0 g).
  • Der Niederschlag wurde in 100 ml trockenem Dimethylformamid aufgelöst, und 3,5 g (19,7 mmol) N-Bromsuccinimid wurden zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25ºC 18 h und bei 100ºC 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo verdampt, und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, um 5,0 g (89%) 5-Brom-8- ethoxalylaminochinolin zu ergeben (Smp. 152ºC).
  • b. 5-Brom-8-ethoxalylamino-7-nitrochinolin
  • 10 ml 100% Salpetersäure wurden auf 0ºC abgekühlt, und 1,0 g (3,1 mmol) 5-Brom-8-ethoxalylaminochinolin wurden schrittweise zugefügt. Das Reaktionsgeinisch wurde bei 25ºC ½ h gerührt und dann in 150 ml Eiswasser gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und Ethanol gewaschen, um 1,0 g (88%) 5-Brom-8-ethoxalylamino-7- nitrochinolin zu ergeben. Smp. 213-215ºC.
  • c. 6-Brom-4-hydroxypyrido[2,3-f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
  • 0,5 g (1,4 mmol) 5-Brom-8-ethoxalylamino-7-nitrochinolin in 30 ml Ethanol wurden unter atmosphärischem Druck unter Verwendung von 100 mg (5%) Pt/c als Katalysator hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde mit Wasser gerührt, und der Niederschlag wurde abfiltriert. Das rohe Produkt wurde mit Ethanol gewaschen, um 0,3 g (72%) 6-Brom-4- hydroxypyrido[2,3-f]chinoxalin-2,3 (1H,4H)-dion zu ergeben. Smp. Zerfall, MS m/z: 307 (M&spplus;, 20%), 291 (70%), 156 (100%), 128 (70%).
  • d. 4-Hydroxypyrido[2,3-f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
  • 0,3 g (1,0 mmol) 6-Brom-4-hydroxypyrido[2,3-f]chinoxalin- 2,3(1H,4H)-dion in 20 ml Dimethylformamid wurden unter atmosphärischem Druck unter Verwendung von 300 mg (Pd/c (5%) als Katalysator hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, das Filtrat wurde in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde mit Ethanol gerührt, und der Niederschlag wurde abfiltriert, um 0,2 g (90%) 4-Hydroxypyrido[2,3-f]chinoxalin- 2,3(1H,4H)-dion zu ergeben. Smp. Zerfall, MS m/z: 229 (M&spplus;, 25%), 212 (100%), 185 (45%).
  • BEISPIEL 8 a. 3-Ethoxalylamino-1,8-naphthalindicarbonsäureanhydrid
  • Einer Lösung aus 3-Amino-1,8-naphthalindicarbonsäureanhydrid (2,13 g, 10 mmol) und trockenem Triethylamin (1,53 ml, 11 mmol) in 90 ml trockenem N,N-Dimethylformamid wurde tropfenweise bei 50ºC unter Rühren eine Lösung aus Ethyloxalylchlorid (1,23 ml, 11 mmol) in 10 ml trockenem N,N-Dimethylformamid zugefügt. Das Rühren wurde 30 min bei Raumtemperatur und dann 1,5 h bei 0ºC fortgesetzt. Das Gemisch wurde filtriert, und der Niederschlag wurde nacheinander mit Wasser, Ethanol und Ether gewaschen, wodurch 2,40 g (77%) der reinen Titelverbindung erhalten wurden. Smp 275-276ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 1,35 (t,J = 7Hz, 3H, CH&sub3;), 4,33 (q,J = 7Hz, 2H, CH&sub2;), 7,73 (t,J = 8Hz, 1H, H-6), 8,20- 8,83 (m, 4H, ArH), 11,33 (s, 1H,NH).
  • b. 3-Ethoxalylamino-4-nitro-1,8-naphthalindicarbonsäureanhydrid
  • Pulvriges Kaliumnitrat (0,51 g, 5 mmol) wurde einer gerührten Lösung aus 3-Ethoxalylamino-1,8-naphthalindicarbonsäureanhydrid (1,57 g, 5 mmol) in 15 ml konzentrierter Schwefelsäure bei 0ºC zugefügt. Das Rühren wurde 2 h bei der gleichen Temperatur fortgesetzt, dann wurde das Reaktionsgemisch in 150 ml Eiswasser gegossen. Der abgesonderte gelbe Feststoff wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser, Ethanol und Ether gewaschen. Die Trituration mit einer kleinen Menge Ethylacetat ergab 1,38 g (77%) der Titelverbindung. Smp. 221-222ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6;): 1,43 (t, J = 7Hz, 3H, CH&sub3;), 4,37 (q,J = 7Hz, 2H, CH&sub2;), 7,70-8,60 (m, 3H, ArH), 8,82 (s, 1H,H-2), 11,3 (breites s, 1H,NH).
  • c. 11-Hydroxy-4H,6H-[2]benzopyrano[4,5-gf]chinoxalin- 4,6,9,10(8H,11H)-tetron
  • Einer Lösung aus 3-Ethoxalylamino-4-nitro-1,8- naphthalindicarbonsäureanhydrid (0,63 g, 1,75 mmol) in 50 ml Ethanol und 25 ml N,N-Dimethylformamid wurde bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck über 5% Platin-auf- Kohlenstoff hydriert, bis die theoretische Menge Wasserstoffs aufgenommen war. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde zur Trockenheit verdampft. Der Rückstand wurde mit Ethanol trituriert, um das rohe Produkt zu ergeben, das in 10 ml 1N Kaliumhydroxid aufgelöst, mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert und mit 4M Salzsäure wieder ausgefällt wurde, um 100 mg (19%) der Titelverbindung zu ergeben. Smp. 276ºC, Zerfall (DSC); IR (KBr): 1770, 1705, 1668 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 7,5-9,6 (m, 4H, ArH), 12,6 (breites s, 1H, NH oder OH, nur ein austauschbares Proton konnte festgestellt werden); MS (m/e): 298 (M&spplus;, 7%).
  • BEISPIEL 9 a. 1,2,3,4-Tetrahydro-8-nitro-5-naphthalinsulfonamid
  • Eine Lösung aus 1,2,3,4-Tetrahydro-8-nitro-5-naphthylamin (4,4 g, 25 mmol) in einem Gemisch aus 90 ml Essigsäure und 100 ml 4 M Salzsäure wurde mit einer Lösung aus Natriumnitrit (1,74 g, 25 mmol) in 50 ml Wasser unter Rühren bei 0ºC diazotiert. Das Rühren wurde 1 h bei dieser Temperatur fortgesetzt. Währenddessen wurde eine gesättigte Lösung aus Schwefeldioxid in 90 ml Essigsäure hergestellt. Dann wurde eine Lösung aus Kupfer(II)-Chlorid (0,55 g, 4 mmol) in 20 ml Wasser zugefügt, wonach die Diazoniumsalzlösung unter Rühren bei 0ºC zugefügt wurde. Nach 1 h bei dieser Temperatur wurden 50 ml Eiswasser zugefügt, und das feste Produkt wurde durch Filtration isoliert und mit Wasser gewaschen, um 4,1 g rohes 1,2,3,4-Tetrahydro-8-nitro-5-naphthalinsulfonylchlorid zu ergeben. Ohne weitere Reinigung wurde es in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst, und Ammoniakgas wurde durch die Lösung 30 min hindurchperlen gelassen. Das Gemisch wurde zur Trockenheit verdampft, und der feste Rückstand wurde mit Wasser trituriert, abfiltriert und mit Wasser und Ethanol gewaschen, um 3,3 g (52%) der Titelverbindung zu ergeben. Smp. 203-206ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 1,57-1,95 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,62-3,33 (m, 4H, 2CH&sub2;), 7,53 (s, 2H, NH&sub2;), 7,65 (d, J = 9Hz, 1H, ArH), 7,85 (d,J = 9Hz, 1H, ArH).
  • b. 8-Amino-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthalinsulfonamid
  • Eine Suspension aus 1,2,3,4-Tetrahydro-8-nitro-5- naphthalinsulfonamid (3,1 g, 12 mmol) in 150 ml Ethanol wurde bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck über Raney-Ni hydriert. Nach der theoretischen Absorption wurde das Reaktionsgemisch filtriert und zur Trockenheit konzentriert, um 2,6 g (95%) der Titelverbindung zu ergeben. Smp. 216-219ºC (Ethanol); ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 1,50-1,93 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,17-2,57 (m, 2H, CH&sub2;), 2,83-3,17 (m, 2H, CH&sub2;), 5,29 (breites s, 2H, NH&sub2;), 6,38 (d,J = 9Hz, 1H, ArH), 6,75 (breites s, 1H, SO&sub2;NH&sub2;), 7,35 (d,J = 9Hz, 1H, ArH).
  • c. 5-Ethoxalylamino-8-ethoxalylaminosulfonyl- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
  • Trockenes Triethylamin (4,2 ml, 30 mmol) wurde einer Lösung aus 8-Amino-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthalinsulfonamid (2,3 g, 10 mmol) in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran zugefügt. Dann wurde eine Lösung aus Ethyloxalylchlorid (3,4 ml, 30 mmol) in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise unter Rühren bei 0ºC zugefügt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockenheit verdampft, und der Rückstand wurde mit Ethanol gerührt, um 2,5 g (59%) der Titelverbindung zu ergeben. Smp. 160-161ºC; ¹H-NMR (DMSO): 1,23 (t,J = 7 Hz, 3H, CH&sub3;), 1,30 (t,J = 7Hz, 3H, CH&sub3;), 1,55-1,92 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,50-2,80 (m, 2H, CH&sub2;), 2,92 (m, 2H, CH&sub2;), 4,13 (q, J = 7Hz, 2H, CH&sub2;), 4,25 (q,J = 7Hz, 2H, CH&sub2;), 7,38 (d, J = 9Hz, 1H, ArH), 7,77 (d,J = 9Hz, 1H, ArH), 9,56 (sehr breites s, 1H, SO&sub2;NH), 10,3 (s, 1H, NH).
  • d. 5-Ethoxalylamino-8-ethoxalylaminosulfonyl- 1,2,3,4-tetrahydro-6-nitronaphthalin
  • Kaliumnitrat (0,24 g, 2,3 mmol) wurde einer Lösung aus 5-Ethoxalylamino-8-ethoxalylaminosulfonyl-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin (1,0 g, 2,3 mmol) in 12 ml konzentrierter Schwefelsäure unter Rühren bei 0ºC zugefügt. Das Rühren wurde bei dieser Temperatur 2 h fortgesetzt, und dann wurde das Gemisch in 75 ml Eiswasser gegossen. Das abgesonderte Produkt wurde durch Absaugen isoliert und wiederholt mit Wasser gewaschen, um 0,64 g (58%) ausreichend reine Titelverbindung zu ergeben. Smp. 140-142ºC (Ethanol); ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 1,20 (t,J = 7Hz, 3H, CH&sub3;), 1,30 (t,J = 7Hz, 3H, CH&sub3;), 1,58-1,90 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,60-2,90 (m, 2H, CH&sub2;), 3,05-3,33 (m, 2H, CH&sub2;), 3,95-4,60 (m, 4H, 2CH&sub2;), 8,27 (s, 1H, ArH), 10,9 (breites s, 1H, NH, nur ein austauschbares Proton wurde festgestellt).
  • e. 6-Ethoxalylaminosulfonyl-7,8,9,10-tetrahydro-4-hydroxybenzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
  • Eine Suspension aus 5-Ethoxalylamino-8- ethoxalylaminosulfonyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-nitronaphthalin (0,61 g, 1,3 mmol) in 100 ml Ethanol wurde bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck in Anwesentheit von 60 mg 5% Platin-auf-Kohlenstoff hydriert. Nach der theoretischen Absorption wurde das Gemisch filtriert, und das Filtrat wurde zur Trockenheit verdampft. Das rohe Produkt (0,51 g) wurde mit 50 ml Wasser trituriert, abfiltriert und dann mit Wasser und einer kleinen Menge kaltem Ethanol gewaschen, wodurch 0,28 g (53%) der Titelverbindung erhalten wurden. Smp. 267ºC Zerfall (DSC); IR (KBr): 1725 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (DMSO- d&sub6;): 1,23 (t,J = 7Hz, 3H, CH&sub3;), 1,57-1,93 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,63-3,20 (m, 4H, 2CH&sub2;), 4,20 (q,J = 7Hz, 2H, CH&sub2;), 7,98 (s, 1H, ArH), 11,5 (breites s, 1H, NH, nur ein austauschbares Proton wurde festgestellt).
  • f. 7,8,9,10-Tetrahydro-4-hydroxy-6-sulfamoylbenzo[f]chinoxalin-2,3 (1H,4H)-dion
  • Eine Suspension aus 6-Ethoxalylaminosulfonyl-7,8,9,10- tetrahydro-4-hydroxybenzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion (0,20 g, 0,5 mmol) in 7 ml konzentrierter Salzsäure wurde unter Rühren 1,5 h auf Rückflußtemperatur erwärmt. Das Gemisch wurde auf 0ºC abgekühlt und filtriert. Das isolierte Produkt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 0,14 g (66%) der Titelverbindung zu ergeben. Smp. 316ºC, Zerfall (DSC); IR (KBr): 1698 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 1,56-1,93 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,60-3,27 (m, 4H, 2CH&sub2;), 7,37 (breites s, 2H, SO&sub2;NH&sub2;), 7,92 (s, 1H, ArH), 11,3 (breites s, 1H, NH oder OH), ca. 10,7-12,1 (sehr breites s, 1H, NH oder OH), MS m/e: 311 (M&spplus;, 18%).
  • BEISPIEL 10 a. 8-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydro-5-methoxy-6-nitronaphthalin
  • Eine Lösung aus 100% Salpetersäure (0,42 ml, 10 mmol) in 2 ml Acetanhydrid wurde tropfenweise unter Rühren bei -10º bis -15ºC einer Lösung aus 8-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydro-5- methoxynaphthalin (2,1 g, 10 mmol) in 25 ml Acetanhydrid, enthaltend einen Tropfen konzentrierter Schwefelsäure, zugefügt. Das Rühren wurde 20 min bei der gleichen Temperatur fortgesetzt, dann wurde das Reaktionsgemisch in 100 ml Eiswasser gegossen. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Wasser und einer kleinen Menge kalten Ethanols gewaschen, um 1,48 g (59%) der Titelverbindung zu ergeben. Smp. 76-77ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,60-1,93 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,57 (s, 3H, COCH&sub3;), 2,67-3,13 (m, 4H, 2CH&sub2;), 3,88 (s, 3H, OCH&sub3;), 7,97 (s, 1H, H-7).
  • b. 8-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-nitro-5-naphthylamin
  • Eine Lösung aus 8-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydro-5-methoxy-6- nitronaphthalin (1,0 g, 4 mmol) in 15 ml trockenem Dimethylsulfoxid wurde auf 100ºC erwärmt, und Ammoniak wurde 3 h in die Lösung geleitet. Nachdem die Lösung zu 100 ml Eiswasser gegossen worden war, wurde der rohe Feststoff abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Rekristallisation aus Ethanol ergab 0,71 g (75%) der reinen Titelverbindung. Smp. 170-172ºC; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 1,47-1,93 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,27-2,63 (m, 2H, CH&sub2;), 2,48 (s, 3H, COCH&sub3;), 2,70-3,03 (m, 2H, CH&sub2;), 7,50 (breites s, 2H, NH&sub2;), 8,33 (s, 1H, H-7).
  • c. 8-Acetyl-5-ethoxalylamino-1,2,3,4-tetrahydro-6- nitronaphthalin
  • Trockenes Triethylamin (0,78 ml, 5,6 mmol) wurde einer Lösung aus 8-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-nitro-5- naphthylamin (0,66 g, 2,8 mmol) in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran zugefügt. Dann wurde eine Lösung aus Ethyloxalylchlorid (0,64 ml, 5,6 mmol) in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise zugefügt. Das Rühren wurde 20 min bei der gleichen Temperatur fortgesetzt, dann wurde das Gemisch 3 h auf Rückflußtemperatur erwärmt und gekühlt. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde zur Trockenheit verdampft. Der ölige Rückstand wurde mit 25 ml Wasser über Nacht behandelt, und der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtration isoliert und nacheinander mit Wasser, kaltem Ethanol und Petrolether gewaschen, um 0,78 g (83%) der reinen Titelverbindung zu ergeben. Smp. 120-121ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,42 (t,J = 7Hz, 3H, CH&sub2;C &sub3;), 1,60-1,93 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,50-3,17 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,58 (s, 3H, COCH&sub3;), 4,37 (q,J = 7Hz, 2H, C &sub2;CH&sub3;), 8,00 (s, 1H, H-7), 9,57 (breites s, 1H, NH).
  • d. 6-Acetyl-7,8,9,10-tetrahydro-4- hydroxybenzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)dion
  • Eine Lösung aus 8-Acetyl-5-ethoxalylamino-1,2,3,4- tetrahydro-6-nitronaphthalin (0,67 g, 2 mmol) in 100 ml Ethanol wurde bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck unter 50 mg 5% Platin-auf-Kohlenstoff 1 h hydriert. Dann wurden 50 ml N,N-Dimethylformamid zugefügt, um den ausgefällten Feststoff aufzulösen, und der Katalysator wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde konzentriert, und der Rückstand wurde mit 50 ml Ethanol gewaschen, um 0,40 g (73%) der Titelverbindung zu ergeben. Smp. > 200ºC Zerfall (DSC); IR (KBr): 1709, 1677 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): 1,43-1,93 (m, 4H, 2CH&sub2;), 2,57 (s, 3H, COCH&sub3;), 2,53-3,07 (m, 4H, 2CH&sub2;), 7,57 (s, 1H, H-7), 11,4 (sehr breites s, 2H, OH und NH); MS (m/e): 274 (M&spplus;, 100%).
  • Abschließend wird festgestellt, daß es aus dem Vorhergehenden offensichtlich ist, daß die vorliegende Erfindung neue neurologisch-wirksame quisqualat-antagonistische Chinoxalinverbindungen und Salze davon bereitstellt, die vorteilhafte und unvorhersehbare Eigenschaften besitzen, sowie neue pharmazeutische Zusammensetzungen davon, die alle die vorhergehenden spezifisch aufgezählten Eigenschaften und Vorteile besitzen.

Claims (11)

1. Chinoxalinverbindung der Formel I
worin
R&sup5; und R&sup6; zusammen einen weiteren kondensierten Ring bilden, der mit Wasserstoff, Halogen oder CN substituiert ist, und R&sup7; und R&sup8; unabhängig voneinander Wasserstoff, NO&sub2;, Halogen, CN, SO&sub2;NR'R', SO&sub2;R', CF&sub3; oder OR' darstellen, worin R' Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl ist; oder
R&sup7; und R&sup8; zusammen einen weiteren kondensierten Ring bilden, der mit Wasserstoff, Halogen oder CN substituiert ist, und R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander Wasserstoff, NO&sub2;, Halogen, CN, SO&sub2;NR'R', CF&sub3; oder OR' darstellen, worin R' Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, die 4-Hydroxybenzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, die 6-Cyano-4-hydroxybenzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, die 4-Hydroxypyrido-[3,2- f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, die 7,8,9,10-Tetrahydro-4- hydroxybenzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion ist.
6. 11-Hydroxy-4H,6H-[2]benzopyrano[4,5-gf]chinoxalin- 4,6,9,10(8H,11H)-tetron.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als aktiven Bestandteil eine Chinoxalinverbindung nach Anspruch 1 oder 6 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7 in Form einer oralen Dosierungseinheit, enthaltend etwa 50-200 mg der aktiven Verbindung.
9. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Indikation, verbunden mit Überfunktion der excitatorischen Neurotransmitter, und insbesondere an den Quisqualatrezeptoren.
10. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch 1, welches
das Reduzieren einer Verbindung der Formel II
worin R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; die vorstehenden Bedeutungen haben, und gegebenenfalls das Reagierenlassen des Produkts, das so gebildet wird, mit einer Verbindung der Formel III
HO-X III
worin X eine austretende Gruppe ist, umfaßt, um eine Verbindung der Formel I zu bilden.
11. Verfahren zum Herstellen von 11-Hydroxy-4H,6H- [2]benzopyrano[4,5-gf]chinoxalin-4,6,9,10(8H,11H)-t- tetron, welches
das Hydrieren einer Lösung von 3-Ethoxalylamino-4-nitro- 1,8-naphthalin-dicarbonsäureanhydrid über 5% Platin auf Kohlenstoff, bis die theoretische Menge Wasserstoffs aufgenommen ist,
das Entfernen des Katalysators durch Filterung und Verdampfen des Filtrats zur Trockenheit,
das Triturieren des Rückstandes mit Ethanol, um das grobe Produkt zu ergeben, und das Auflösen desselben in Kaliumhydroxid,
das Behandeln der Lösung mit entfärbender Holzkohle,
und das Filtern und Ausfällen von 11-Hydroxy-4H,6H- [2]benzopyrano[4,5-gf]chinoxalin-4,6,9,10(8H,11H)-tetron umfaßt.
DE68916626T 1988-12-22 1989-11-28 Chinoxalin-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung. Expired - Fee Related DE68916626T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK716188A DK716188D0 (da) 1988-12-22 1988-12-22 Quinoxalinforbindelser, deres fremstilling og anvendelse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916626D1 DE68916626D1 (de) 1994-08-11
DE68916626T2 true DE68916626T2 (de) 1994-10-27

Family

ID=8149233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916626T Expired - Fee Related DE68916626T2 (de) 1988-12-22 1989-11-28 Chinoxalin-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5081123A (de)
EP (1) EP0374534B1 (de)
JP (1) JPH02221264A (de)
AT (1) ATE108182T1 (de)
AU (1) AU624885B2 (de)
CA (1) CA2004077A1 (de)
DE (1) DE68916626T2 (de)
DK (1) DK716188D0 (de)
ES (1) ES2057076T3 (de)
FI (1) FI896236A0 (de)
IE (1) IE65171B1 (de)
IL (1) IL92464A (de)
NO (1) NO178662C (de)
NZ (1) NZ231905A (de)
PT (1) PT92717B (de)
ZA (1) ZA899470B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308845A (en) * 1988-12-22 1994-05-03 Novo Nordisk A/S Quinoxaline compounds and their preparation and use
DK69790D0 (da) * 1990-03-16 1990-03-16 Novo Nordisk As Heterocykliske forbindelser, deres fremstilling af anvendelse
DE4217952A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Basf Ag Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dione
JP3301024B2 (ja) * 1992-06-22 2002-07-15 ザ・リージェンツ・オブ・ザ・ユニバーシテイ・オブ・カリフォルニア グリシンレセプター拮抗物質及びその用途
JPH08502483A (ja) 1992-10-13 1996-03-19 ワーナー−ランバート・コンパニー 新規なキノキサリンジオン誘導体、それらの製造および使用
DK12293D0 (da) * 1993-02-02 1993-02-02 Novo Nordisk As Heterocykliske forbindelser og deres fremstilling og anvendelse
DE4314592A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Schering Ag Benzo(f)chinoxalindionderivate, deren Herstellung und Verwendung in Arzneimitteln
US5843945A (en) * 1993-05-13 1998-12-01 Neurosearch A/S AMPA antagonists and a method of treatment
US5631373A (en) 1993-11-05 1997-05-20 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon, Eugene Oregon Alkyl, azido, alkoxy, and fluoro-substituted and fused quinoxalinediones
DE4340045A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Basf Ag Neue Chinoxaline und Arzneimittel daraus
US5500420A (en) * 1993-12-20 1996-03-19 Cornell Research Foundation, Inc. Metabotropic glutamate receptor agonists in the treatment of cerebral ischemia
WO1995018616A2 (en) * 1994-01-03 1995-07-13 Acea Pharm Inc 8-aza, 6-aza and 6,8-diaza-1,4-dihydroquinoxaline-2,3-diones and the use thereof as antagonists for the glycine/nmda receptor
AU688459B2 (en) * 1994-04-08 1998-03-12 Shionogi & Co., Ltd. Oxopyridinylquinoxaline derivative
DE4428152A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Basf Ag Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und Verwendung
EP0705834A1 (de) * 1994-07-27 1996-04-10 Ciba-Geigy Ag Azaaliphatisch Überbrückte Chinoxalin-2,3-dione
EP0705835A1 (de) * 1994-09-01 1996-04-10 Ciba-Geigy Ag Oxa- oder thiaaliphatisch überbrückte Chinoxalin-2,3-dione
WO1996010572A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Basf Aktiengesellschaft Neue heterocyclische substituierte imidazolo-chinoxalinone, ihre herstellung und verwendung
DE4436852A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Basf Ag Pyrrolyl-tetrahydrobenzochinoxalindione, ihre Herstellung und Verwendung
US5721234A (en) * 1994-12-07 1998-02-24 Warner-Lambert Company Glutamate receptor antagonists: fused cycloalkylouinoxalinediones
AU4423496A (en) 1995-03-14 1996-10-02 Warner-Lambert Company Novel glutamate (ampa/kainate) receptor antagonists: n-substituted fused azacycloalkylquinoxalinediones
DE19521058A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aromaten enthaltenden Polyetherpolyolen
DE19624808A1 (de) 1996-06-21 1998-01-02 Basf Ag Pyrrolylchinoxalindione, ihre Herstellung und Verwendung
US5968928A (en) * 1996-09-19 1999-10-19 Warner-Lambert Company Excitatory amino acid antagonists: fused-azacyclic quinoxalinediones and immunoassays thereof
CN1886389B (zh) * 2003-09-30 2010-07-21 詹森药业有限公司 喹喔啉化合物
AU2011203039B2 (en) * 2004-02-23 2013-02-21 Trustees Of Tufts College Inhibitors of dipeptidylpeptidase IV for regulating glucose metabolism
CN1942182B (zh) * 2004-02-23 2010-05-26 塔夫茨大学信托人 调节葡萄糖代谢的二肽基肽酶ⅳ抑制剂
EP1729757A2 (de) * 2004-02-23 2006-12-13 Trustees Of Tufts College Hemmer von dipeptidylpeptidase iv zur regulierung des glucosestoffwechsels
EP2338492A1 (de) 2009-12-24 2011-06-29 Universidad del Pais Vasco Verfahren und Zusammensetzung zur Behandlung von Alzheimer
EP3427729A1 (de) 2017-07-13 2019-01-16 Paris Sciences et Lettres - Quartier Latin Probenecid zur behandlung von epileptischen erkrankungen, störungen oder zuständen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE66149B1 (en) * 1986-09-16 1995-12-13 Novo Nordisk As Quinoxaline compounds and their preparation and use
DK146787A (da) * 1987-03-23 1988-09-24 Ferrosan Heterocykliske forbindelser, deres fremstilling og anvendelse
NO179551C (no) * 1987-11-10 1996-10-30 Novo Nordisk As Analogifremgangsmåte for fremstilling av terapeutisk virksomme kinoxalinforbindelser
DK160941C (da) * 1988-06-28 1991-10-21 Novo Nordisk As Kondenserede 2,3-dihydroxypyraziner, fremgangsmaade til deres fremstilling og farmaceutiske praeparater, hvori forbindelserne indgaar

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374534B1 (de) 1994-07-06
PT92717A (pt) 1990-06-29
NO895196L (no) 1990-06-25
NO178662C (no) 1996-05-08
NZ231905A (en) 1991-11-26
ES2057076T3 (es) 1994-10-16
CA2004077A1 (en) 1990-06-22
IL92464A0 (en) 1990-08-31
IE65171B1 (en) 1995-10-04
AU624885B2 (en) 1992-06-25
EP0374534A1 (de) 1990-06-27
DE68916626D1 (de) 1994-08-11
PT92717B (pt) 1995-12-29
AU4687489A (en) 1990-06-28
DK716188D0 (da) 1988-12-22
IE893750L (en) 1990-06-22
FI896236A0 (fi) 1989-12-22
ZA899470B (en) 1990-09-26
NO178662B (no) 1996-01-29
NO895196D0 (no) 1989-12-21
US5081123A (en) 1992-01-14
IL92464A (en) 1995-07-31
JPH02221264A (ja) 1990-09-04
ATE108182T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916626T2 (de) Chinoxalin-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung.
DE3888093T2 (de) Chinoxalinverbindungen und deren Herstellung und Verwendung.
DE68909513T2 (de) Kondensierte Dihydroxychinoxaline und ihre Verwendung als Glutamatantagonisten.
DE68917708T2 (de) Chinoxalin-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung.
DE69120400T2 (de) Chinoxalinverbindungen, herstellung und verwendung
DE3788612T2 (de) Chinoxalin-Verbindungen und deren Herstellung und Verwendung.
DE69401583T2 (de) [1,2,4-TRIAZOLO[4,3-a]CHINOXALINVERBINDUNGEN DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
WO1997028135A1 (de) 2,3-benzodiazepinderivate und deren verwendung als ampa-rezeptoren-hemmer
DE69101378T2 (de) Heterocyclische verbindungen, ihre darstellung und verwendung.
US5308845A (en) Quinoxaline compounds and their preparation and use
US5153195A (en) Quinoxaline compounds and their preparation and use
FI93838C (fi) Menetelmä uusien terapeuttisesti käyttökelpoisten 7,8-dihydroksi-1H-imidatso- ja pyratsolo/3,4-f/kinoksaliinijohdannaisten valmistamiseksi
DE2854112A1 (de) Neue pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltenden arzneimittel
JP2635662B2 (ja) ヘテロ環状化合物,その製造方法及びその使用法
DE1620034A1 (de) 2,4-Diamino-6-halogen-7-X-pteridine und Verfahren zu deren Herstellung
DE69813149T2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Pyrrolo(3,2-b)pyridine
DK165293B (da) Quinoxalinforbindelser, fremgangsmaade til fremstilling deraf, samt farmaceutiske praeparater indeholdende forbindelserne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee