DE4428152A1 - Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und Verwendung - Google Patents
Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE4428152A1 DE4428152A1 DE4428152A DE4428152A DE4428152A1 DE 4428152 A1 DE4428152 A1 DE 4428152A1 DE 4428152 A DE4428152 A DE 4428152A DE 4428152 A DE4428152 A DE 4428152A DE 4428152 A1 DE4428152 A1 DE 4428152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- mmol
- hydrogen
- trifluoromethyl
- dione
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/50—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D241/54—Nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Amido-chinoxalindione,
Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämp
fung von Krankheiten.
Die sogenannten exzitatorischen Aminosäuren insbesondere Gluta
minsäure sind im Zentralnervensystem weit verbreitet. Die exzita
torischen Aminosäure Glutaminsäure fungiert als Transmittersub
stanz für Rezeptoren, von denen man verschiedene Subtypen kennt.
Ein Subtyp wird z. B. nach dem spezifischen Agonisten N-Methyl-D-
Aspartat NMDA-Rezeptor genannt. Dieser NMDA-Rezeptor weist ver
schiedene Bindungsstellen für Agonisten bzw. Antagonisten auf.
Die Aminosäure Glycin bindet ebenfalls am NMDA-Rezeptor und modu
liert die Wirkung des natürlichen Agonisten Glutaminsäure. Anta
gonisten an dieser Glycin-Bindungsstelle können danach antagoni
stische Effekte am NMDA-Rezeptor zeigen und eine "Übererregung"
dieses Rezeptors hemmen.
Zwei andere Subtypen der Glutamat-Rezeptoren stellen der AMPA-
und der Kainat-Rezeptor dar, die jeweils nach den spezifischen
Agonisten 2-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionic acid
(AMPA) und kainic acid bezeichnet werden. Analog zum bereits ge
nannten NMDA-Rezeptor könnten Antagonisten dieser Rezeptoren
ebenfalls eine "Übererregung" hemmen.
Bei einer Reihe von neurodegenerativen Krankheiten oder psychi
schen Störungen treten erhöhte Glutamat-Spiegel auf, die zu Zu
ständen von Übererregungen oder toxischen Effekten im ZNS führen
können.
Antagonisten gegen die Glutamat-Rezeptor-Subtypen können somit
zur Behandlung dieser Krankheiten dienen. Glutamat-Antagonisten,
dazu gehören insbesondere auch NMDA-Antagonisten bzw. deren
Modulatoren (wie beispielsweise Glycin-Antagonisten) und die
AMPA-Antagonisten, eignen sich daher zur therapeutischen Anwen
dung als Mittel gegen neurodegenerative Krankheiten (Chorea Hun
tington und Parkinsonsche Krankheiten), neurotoxische Störungen
nach Hypoxie, Anoxie oder Ischämie, wie sie nach "Stroke" auftre
ten, oder auch als Antiepileptika, Antidepressiva und Anxiolytika
(vgl. Arzneim. Forschung 1990, 40, 511-514; TIPS, 1990, 11,
334-338 und Drugs of the Future 1989, 14 (11), 1059-1071).
Derivate des Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dions II
wurden bereits in mehreren Veröffentlichungen wie EP 374.534 und
EP 260.467 als Glutamat-Antagonisten beschrieben. Viele bekannte
Derivate sind im heterocyclischen Chinoxalin-Fragment unsubsti
tuiert (II, R¹, R² = Wasserstoff). Jedoch sind auch einige
Derivate bekannt, bei denen R¹ in II einen Rest darstellt, der
nicht Wasserstoff ist. So sind in EP 377.112 und EP 374.534 N-Hy
droxychinoxaline (II; R¹ = OR⁴) beansprucht worden. In EP 315.959,
DE 4.135.871, WO 91/13.878 und WO 92/07.847 sind Alkylreste als R¹
in II beschrieben, wobei die Alkylkette noch mit Säuren, Estern
oder Amiden substituiert sein kann. Ebenfalls sind Alkylsäuren (= R¹)
in J.R. Epperson et al. Bioorg. & Med. Chemistry Lett. 1993,
3(12), 2801-4 erwähnt. Die genannten Veröffentlichungen zeichnen
sich aber dadurch aus, daß überwiegend Alkylester und Alkylsäuren
dargestellt wurden. Dagegen sind in EP 315.259 ein Essigsäureamid
(vgl. R¹) (Beispiel 24), in J.R. Epperson et al. (loc. cit.) ein
Essigsäureanilid (Beispiel 16) und in EP 572.852 verschiedene
Säureamide (vgl. Beispiel 56) aufgeführt.
Vom N-Aminochinoxalindion abgeleitete Derivate sind in der
Literatur bislang wenige bekannt. Das 1-Aminochinoxalindion wurde
von Shin, Sung-Chul et al., Taehan Hwahakhoe Chi 27(5), 382-4
(1983) [CA 100, 103276] und Rossi et al., Tetrahedron 24, 6395
(1268) beschrieben. Von Rossi et al. sind ebenfalls N-Imino-Chi
noxalindione hergestellt worden. In WO 93/08.173 wurden N-Alkyl
amino-chinoxaline als Glutamat-Antagonisten und in EP 358.148
durch Phthalimido-Reste substituierte N-Amidochinoxalindione als
Pigmente beansprucht. Außer in der letztgenannten Anmeldung sind
N-Amido-chinoxalindione bislang niemals beschrieben worden. Pyr
rolylchinoxaline sind bisher nur in EP 572.852 erwähnt worden.
Es wurden nun neue N-Amidochinoxalindione mit neuartigen Wirkun
gen gefunden.
Gegenstand der Erfindung sind neue Amidochinoxalindione der
Formel I
worin
R¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet
n 0 oder 1 ist,
m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist,
R² Wasserstoff, verzweigtes oder geradliniges C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl, welches mit maximal zwei der folgenden Resten substi tuiert sein kann: geradliniges oder verzweigtes C₁-C₄-Alkyl, OR⁶, NH₂, NO₂, NHCOR⁶, CN, CF₃, OCF₃, -CO₂R⁶, F, Cl, Br, J, -CO-R⁶ oder SO₂R⁶, worin R⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl ist, bedeutet,
R³ Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, C₁-C₄-Alkyl, OR⁷, -CO-R⁷, NH₂, NO₂, -NH-CO-R⁷, CF₃- CN oder
R¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet
n 0 oder 1 ist,
m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist,
R² Wasserstoff, verzweigtes oder geradliniges C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl, welches mit maximal zwei der folgenden Resten substi tuiert sein kann: geradliniges oder verzweigtes C₁-C₄-Alkyl, OR⁶, NH₂, NO₂, NHCOR⁶, CN, CF₃, OCF₃, -CO₂R⁶, F, Cl, Br, J, -CO-R⁶ oder SO₂R⁶, worin R⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl ist, bedeutet,
R³ Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, C₁-C₄-Alkyl, OR⁷, -CO-R⁷, NH₂, NO₂, -NH-CO-R⁷, CF₃- CN oder
bedeutet, worin R⁷ Wasserstoff,
C₁-C₄-Alkyl oder CF₃ ist und q die Zahl 0, 1 oder 2 ist und
R⁸, H, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Phenylsulfonyl, NO₂, CN,
-COO(CH₂)rR¹⁰, -CONH(CH₂)rR¹⁰, -CO-R¹⁰, -CH=CHCONHR¹⁰,
-CH₂=NR¹⁰R¹¹, -CH₂NH-CY-(CH₂)rR¹¹, -CH=CH-COOR¹⁰, -CH=NOR¹⁰
-CH=NR¹⁰ -CH₂-NH-CY-Z-(CH₂)rR¹¹, CH₂-NH-CO-CF₃,
ist, worin Y O oder N,
Z O oder NH und R¹⁰ Wasserstoff, geradliniges oder verzweig
tes C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Pyridyl oder Benzylhydryl,
r 0, 1, 2, 3 oder 4 und R¹¹ Wasserstoff, geradliniges oder
verzweigtes C₁-C₄-Alkyl, Phenyl,
be
deuten, und R⁹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist und die in R⁸,
R¹⁰ und R¹¹ enthaltenen Benzolringe noch durch ein oder zwei
NH₂, OCH₃, OCH₂CH₃, Cl, Br, OCF₃, F, CH₃, C₂H₅, NO₂, -COOR¹,
-CONHR¹, -CH₂NHR¹, -CH₂NH-CO-CF₃, -CH₂NH-CO-CH₃, -NH-SO₂-CH₃,
-NH-CO-CH₃, -NH-CO-CF₃ und
R⁴ und R⁵, die gleich oder verschieden sein können und Wasser stoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluor methoxy, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro und Cyano, sowie einen anellierten Benzolring, der seinerseits bis zu zwei der obigen für R⁴ bzw. R⁵ genannten Reste tragen kann, bedeuten und ihre tautomeren, isomeren und enantiomeren Formen sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
R⁴ und R⁵, die gleich oder verschieden sein können und Wasser stoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluor methoxy, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro und Cyano, sowie einen anellierten Benzolring, der seinerseits bis zu zwei der obigen für R⁴ bzw. R⁵ genannten Reste tragen kann, bedeuten und ihre tautomeren, isomeren und enantiomeren Formen sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
Die vorliegenden N-Amidochinoxalindione zeigen überraschend Vor
teile gegenüber den bereits bekannten, oben erwähnten Chinoxalin
dionen, insbesondere bessere Wirksamkeit. So ist die Substanz des
erfindungsgemäßen Beispiels 29 (1-Amido-7-pyrrolylchinoxalindion)
deutlich wirksamer als eines der nächst verwandten Derivate, näm
lich 1-Carbamoyl-7-pyrrolylchinoxalindion (vgl. Beispiel 56 in
EP 572.852). Das wird unterstützt durch die Feststellung von J.R.
Epperson et al. (Biorg. & Med. Chemistry Lett. 1993, 3(12),
2801-4), daß ein 1-Carbamoylmethyl-chinoxalindion (Verbindung 16)
unwirksam ist.
Die erfindungsgemäßen 1-Amido-chinoxalindione können auf ver
schiedenen Wegen dargestellt werden.
Substituierte Aromaten III, in denen L eine Abgangsgruppe wie
z. B. Halogene, OCH₃ oder OSO₂CF₃ darstellt, werden mit Hydrazinen
IV in einer nukleophilen Substitution zu entsprechenden
Hydrazino-aromaten V umgesetzt (Schema 1). Die Gruppe Z in IV
steht für eine Amino-Schutzgruppe wie z. B. Trifluoracetyl,
Acetyl, Boc und Benzoyl. Die Umsetzung zu V erfolgt in Lösungs
mitteln, bevorzugt polaren Lösungsmitteln wie Alkoholen, Aceto
nitril, Dimethylformamid und höheren Polyol-Derivaten, bei Tem
peraturen von 25-150°C, bevorzugt bei 80-150°C, in Gegenwart einer
Base, wie tert.-Amine und Kaliumkarbonat.
Das Derivat V ergibt mit aktivierten Oxalmonosäuren, wie z. B.
Oxalsäuremonoethylesterchlorid, die Anilid-Derivate VI. Diese
Amid-Bildung wird nach bekannten Verfahren in Lösungsmitteln wie
Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Pyridin
und Zugabe gegebenenfalls von Basen wie Triethylamin, Pyridin,
Kaliumkarbonat oder wäßriger Natronlauge bei Temperaturen von
0-30°C durchgeführt. Die Reduktion des Nitro-anilids VI zum Chino
xalindion VII wird entweder katalytisch oder chemisch erreicht.
Die katalytische Reduktion erfolgt in polaren Lösungsmitteln, wie
Dimethylformamid, Alkoholen oder Tetrahydrofuran, in Gegenwart
katalytischer Mengen von Palladium/Kohle, Platin/Kohle oder ähn
licher Katalysatoren bei Temperaturen von 25-100°C. Als Redukti
onsmittel können Wasserstoff oder Wasserstoffträger, wie
Ammoniumformiat oder Hydrazin, eingesetzt werden. Die chemische
Reduktion gelingt mit Metallen wie Eisen und Zink oder Metall
verbindungen wie Zinn-II-chlorid in polaren Lösungsmitteln wie
Wasser oder Eisessig, gegebenenfalls unter Zugabe von Säuren wie
Salzsäure oder Essigsäure, bei Temperaturen von 25-150°C, bevor
zugt 60-120°C.
Die Abspaltung der Schutzgruppe Z in VII zum 1-Aminochinoxalin
VIII erfolgt je nach Schutzgruppe nach bekannten Verfahren, die
in Th. Green et al., "Protective Groups in Organic Synthesis",
Wiley & Sons 1991, Kap. 7 aufgelistet sind.
Dieses Amino-Derivat VIII kann mit aktivierten Carbonsäure-Deri
vaten X-CO-L′ zu den erfindungsgemäßen Amido-Derivaten Ia umge
setzt werden, wobei L′ eine Abgangsgruppe darstellt, die zum Bei
spiel Chlorid, Imidazol, X-CO-O- oder eine andere Gruppe sein
kann, mit der die Säure X-CO-OH zur Reaktion aktivierbar ist und
u. a. in R.C. Larock, "Comprehensive Organic Transformations", New
York 1989, S. 972 ff. aufgelistet sind. Diese Kupplungen werden
nach bekannten Verfahren ausgeführt, die z. B. im Houben-Weyl,
"Methoden der organischen Chemie", Band E5, Kapitel V, aufgeführt
sind.
Die Synthese zu 1-Amidochinoxalinen I kann analog Schema 1 auch
mit Derivaten III, gemäß Schema 1, bei denen am Aromat noch ein
Rest R³ gebunden ist, erfolgen. Das Chinoxalin VII (s. Schema 2)
wird analog üblicher Verfahren, die z. B. im Houben-Weyl, "Metho
den zur organischen Chemie",
Bd. 10/1 aufgelistet sind, zu IX nitriert. Dabei arbeitet man mit
Nitrierungsmitteln wie Kaliumnitrat oder Salpetersäure bei Tempe
raturen von 0-100°C vorzugsweise in Gegenwart von Schwefelsäure
oder Essigsäure.
Die Abspaltung der Schutzgruppe Z in IX zu Verbindungen X und die
Einführung der Gruppe X-CO- zu den erfindungsgemäßen Verbindungen
Ib erfolgt analog den Verfahren aus Schema 1 (s. oben).
Der Nitro-aromat IX kann analog den Reduktionsverfahren aus
Schema 1 (Schritt VI → VII) zum Anilin X reduziert werden. Das
Anilin X wird mit einer 1,4-Dicarbonyl-Verbindung wie
Bernsteindialdehyd-Derivaten oder anderen davon abgeleitete cyc
lischen und acyclischen Acetalen zu Pyrrolen XI umgesetzt. Dabei
arbeitet man nach üblichen Verfahren, die z. B. in C. Ferri, "Re
aktionen der organischen Synthese", Thieme-Verlag, 1978, S. 708
f, aufgeführt sind, vorzugsweise aber in Eisessig bei Temperatu
ren von 60-140°C oder in Toluol/Dimethylformamid-Gemischen unter
Wasserauskreisung bei Rückflußtemperaturen. Die Entfernung der
Schutzgruppe Z und die Einführung der Gruppe X-CO- in XI zu den
erfindungsgemäßen Chinoxalindionen 1 erfolgt analog Schema 1
(VIII → Ib).
In den so hergestellten Produkten 1 kann die Substitution des in
R⁷ beanspruchten Pyrrolyl-Ringes in geeigneter Weise verändert
werden (Schema 3). So kann z. B. der Aldehyd durch reduktive
Aminierung mit Aminen in die erfindungsgemäßen Verbindungen 1
überführt werden. Die reduktive Aminierung wird im allgemeinen
bei Temperaturen von 5 bis 80°C, vorzugsweise 10 bis 30°C, in Ge
genwart von Reduktionsmitteln wie Natriumcyanoborhydrid oder Was
serstoff in Gegenwart von Hydrierkatalysatoren wie Pd/Kohle, Pt/Kohle
oder Raney-Nickel, zweckmäßig in polaren organischen Lö
sungsmitteln wie Alkoholen oder Dimethylformamid, durchgeführt.
Der Aldehyd Ic kann nach üblichen Verfahren, die z. B. in R.C.
Larock, "Comprehensive Organic Transformations", 1989, VCH
Publisher, S. 838 f., zur erfindungsgemäßen Carbonsäure Id oxi
diert werden, bevorzugt wird die Oxidation mit Kaliumpermanganat
in Lösungsmitteln wie Aceton bei Temperaturen von 25-80°C. Diese
Carbonsäuren I werden durch Reaktion mit Aminen HNR¹R² in die
Amide Ie überführt. Diese Kupplung geschieht nach bekannten Ver
fahren, die z. B. im Houben-Weyl, "Methoden der organischen Che
mie", Band E5, Kapitel V, aufgelistet sind.
Andererseits können so zugängliche Pyrrolylalkylamie If (s.
Schema 4) mit Säuren R¹¹(CH₂)CO₂H, die in geeigneter Weise zu
R¹¹(CH₂)COL′′ aktiviert werden, wobei L′′ für eine Abgangsgruppe wie
Azid, Imidazol und andere, die in R.C. Larock, Comprehensive
Organic Transformations, New York 1989, S. 972 ff, aufgelistet
sind, in die erfindungsgemäßen Amide I′′ überführt werden. Diese
Kupplung geschieht nach bekannten Verfahren, die z. B. im Houben-
Weyl "Methoden der organischen Chemie", Band E5, Kapitel V, auf
gelistet sind.
Die Pyrrolylalkylamine können ebenfalls mit Isocyanaten zu den
Harnstoffen Ih umgesetzt werden, wobei man anstelle der Iso
cyanate auch Amine HNHR¹⁰ verwenden kann, die in bekannter Weise
zuvor mit Phosgen oder analogen Verbindungen, wie Carbonyldi
imidazol, umgesetzt werden. Diese und vergleichbare Verfahren
sind beispielsweise in Houben-Weyl "Methoden der organischen Che
mie", Band E4, S. 334 ff. beschrieben. Bei diesen Verfahren ar
beitet man mit oder ohne Lösungsmittel, wobei dieses bevorzugt
Dimethylformamid wäre, und bei Temperaturen von 25-150°C.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen Antagonisten der exzi
tatorischen Aminosäure Glutamat, insbesondere Antagonisten der
Glycin-Bindungsstelle des NMDA-Rezeptors, des AMPA-Rezeptors und
des Kainat-Rezeptors dar.
Die pharmakologische Wirksamkeit der Verbindungen I wurde an iso
liertem Membranmaterial von Rattengroßhirnen untersucht. Hierzu
wurde das Membranmaterial in Gegenwart der erfindungsgemäßen
Verbindungen mit den radioaktiv markierten Substanzen
³H-2-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure (³H-AMPA),
[³H]-Glycin oder [³H)-Kainate behandelt, wobei sich diese an spe
zifische Rezeptoren (AMPA-, NMDA- oder Kainate-Rezeptoren) bin
den. Anschließend wurde durch Scintillationszählung die Radioak
tivität der behandelten Membrane gemessen. Über die gebundene Ra
dioaktivität ließen sich die Mengen an gebundener ³H-AMPA,
[³H)-Glycin oder [³H)-Kainate bzw. jeweils die verdrängten Mengen
dieser radioaktiv markierten Substanzen bestimmen. Die sich hier
aus ergebende Dissoziationskonstante KI (I = Inhibitor), welche
ein Maß für die Verdrängungswirkung des erfindungsgemäßen Wirk
stoffes ist, wurde durch iterative nichtlineare Regressionsana
lyse mit dem Statistical Analysis System (SAS) an einem IBM-Rech
ner, ähnlich dem Programm "Ligand" von P.J. Munson und D. Rodbard
(Analytical Biochem. 107, 220 (1980), Ligand: Versatile Compute
rized Approach for Charakterization of Ligand Binding Systems)
ermittelt.
Folgende In-Vitro-Untersuchungen wurden durchgeführt:
Für die Präparation des Membranmaterials wurden frisch ent
nommene Rattengroßhirne zusammen mit dem 15fachen Volumen
einer Pufferlösung A aus 30 mM (α,α,α-Tris-(hydroxymethyl)-me
thylamin-Hydrochlorid (TRIS-HCl) und 0,5 mM Ethylendiamin
tetraessigsäure (EDTA) - pH 7,4 - mittels eines Ultra-Tur
rax®-Rührers homogenisiert. Die Suspension wurde 20 min bei
48 000 g zentrifugiert. Nach Abtrennung der überstehenden
Flüssigkeit wurde das im Bodensatz enthaltene proteinhaltige
Membranmaterial dreimal durch Suspendieren in der Puffer
lösung A und anschließendes, jeweils 20minütiges Zentrifugie
ren bei 48 000 g gewaschen. Danach wurde das Membranmaterial
in einem 15fachen Volumen der Pufferlösung A suspendiert und
30 min bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde das Protein
material zweimal durch Zentrifugieren und Suspendieren gewa
schen und bis zur Verwendung bei -70°C eingefroren.
Für den Bindungstest wurde das bei 37°C aufgetaute Protein
material zweimal durch Zentrifugieren bei 48 000 g (20 min)
und anschließendes Suspendieren in einer Pufferlösung B aus
50 mM TRIS-HCl, 0,1 M Kaliumthiocyanat und 2,5 mM Calcium
chlorid - pH 7,1 - gewaschen. Anschließend wurden 0,25 mg
Membranmaterial, 0,1 µCi ³H-AMPA (60 Ci/mmol) sowie Verbindung
I in 1 ml Pufferlösung B gelöst und 60 min auf Eis inkubiert.
Die inkubierte Lösung wurde über einen CF/B-Filter (Firma
Whatman), der zuvor mindestens 2 Stunden mit einer 0,5%igen
wäßrigen Lösung von Polyethylenimin behandelt worden war,
filtriert. Anschließend wurde der Membranrückstand mit 5 ml
kalter Pufferlösung B gewaschen, um gebundene und freie
³H-AMPA voneinander zu trennen. Nach Messung der Radioaktivi
tät der gebundenen ³H-AMPA im Membranmaterial durch Scin
tillationszählung wurde durch Auswertung der Verdrängungskur
ven mittels Regressionsanalyse der KI-Wert bestimmt.
Für 1-Benzamido-7-(1-pyrrolyl)-6-trifluormethyl-chinoxa
lin-2,3-(1H,4H)-dion (Beispiel 29) und 1-Benzamido-6-triflu
ormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion (Beispiel 1) wurden ein
KI-Wert von < 10 µM ermittelt und beide sind somit wirksamer
als die Substanz des Beispiels 56 der EP 572.852 und die auf
Seite 4 in Zeile 24 genannte Verbindung 16.
Für die Präparation der Membranen für den ³H-Glycin-Bindungs
assay wurde frisch entnommene Rattenhippocampi in 10fachem
Volumen Präparationspuffer (50 mM Tris-HCl, 10 mM EDTA) mit
einem Potter-Homogenisator homogenisiert. Das Homogenat wurde
20 min bei 48 000 × g zentrifugiert. Der Überstand wurde ver
worfen und die im Pellet erhaltenen Membranen durch Resuspen
dieren und Zentrifugieren bei 48 000 × g (jeweils 20 min) 2×
gewaschen. Die resuspendierten Membranen wurden in flüssigem
Stickstoff eingefroren und bei 37°C wieder aufgetaut. Nach
einem erneuten Waschschritt wurde die Membransuspension
15 min bei 37°C im Schüttelwasserbad inkubiert. Nach 4 wei
teren Waschschritten (jeweils 20minütiges Zentrifugieren bei
48 000 × g und Resuspendieren in Präparationspuffer) wurden
die Membranen bis zur weiteren Verwendung bei -70°C eingefro
ren.
Die eingefrorenen Membranen wurden bei 37°C aufgetaut und 2×
durch Zentrifugation bei 48 000 × g (20 min) und anschließen
des Resuspendieren in Bindungspuffer (50 mM Tris-HCl pH 7,4;
10 mM MgCl₂) gewaschen. Ein Inkubationsansatz enthielt 0,25 mg
Protein (Membranen), 25 nM ³H-Glycin (16 Ci/mMol) und die
zu testenden Substanzen in insgesamt 0,5 ml Bindungspuffer.
Die unspezifische Bindung wurde durch Zugabe von 1 mM Glycin
bestimmt. Nach 60 min Inkubation bei 4°C wurde gebundener und
freier Ligand durch Filtration über GF/B-Filter und anschlie
ßendem Waschen mit ca. 5 ml eiskaltem Bindungspuffer voneinan
der getrennt. Die auf den Filtern verbleibende Radioaktivität
wird durch Flüssigkeitsscintillationszählung bestimmt. Aus
den Verdrängungskurven wurden mit Hilfe eines iterativen
nichtlinearen Anpassungsprogramms oder entsprechend der Glei
chung von Cheng und Prusoff die Dissoziationskonstanten be
rechnet.
Für die Präparation der Membranen für den [³H]-Kainat-Bin
dungsassay wurden frisch entnommene Großhirne von Ratten in
Präparationspuffer (30 mM Tris-HCl pH 7,4, 0,5 mM EDTA) mit
Hilfe eines Ultra-Turrax® in 15fachem Volumen homogenisiert.
Das Homogenat wurde bei 48 000 × g 20 min zentrifugiert. Der
Überstand wurde verworfen und die im Pellet enthaltenen Mem
branen durch Resuspendieren in Präparationspuffer und Zentri
fugieren bei 48 000 × g (jeweils 20 min) insgesamt 3× gewa
schen. Nach dem dritten Waschschritt wurden die Membranen bei
37°C inkubiert. Anschließend wurden die Membranen 2× durch
Zentrifugation und Resuspension gewaschen und bis zur wei
teren Verwendung bei -70°C eingefroren.
Die eingefrorenen Membranen wurden bei 37°C aufgetaut, in
Bindungspuffer (50 mM Tris-HCl pH 7,4) suspendiert und 20 min
bei 48 000 × g zentrifugiert. Die sich im Pellet befindlichen
Membranen wurden erneut in Bindungspuffer resuspendiert. Ein
Inkubationsansatz enthielt 0,25 mg Protein (Membranen),
0,058 µCi (58 Ci/mmol) sowie die zu testenden Substanzen in
insgesamt 1 ml Bindungspuffer. Die unspezifische Bindung
wurde in Gegenwart von 0,1 mM Glutamat bestimmt. Nach er
folgter 60minütiger Inkubation auf Eis wurde gebundener und
freier Ligand durch Filtration über CF/B-Filter und an
schließendes Waschen mit 5 ml eiskaltem Bindungspuffer von
einander getrennt. Die CF/B-Filter waren zuvor für mindestens
2 h mit 0,5% Polyethylenimin behandelt worden. Die Auswer
tung der Verdrängungskurven bzw. Berechnung der Dissoziati
onskonstanten erfolgte durch ein nicht-lineares Anpassung
sprogramm oder entsprechend der Gleichung von Cheng und Pru
soff.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I sind als Arzneimittel
für die Human- und Veterinärmedizin geeignet und können zur
Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung neurodegenera
tiver Erkrankungen und neurotoxischer Störungen des zentralen
Nervensystems sowie zur Herstellung von Antiepileptika, An
xiolytika und Antidepressiva verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen enthalten ne
ben den üblichen Arzneimittelhilfsstoffen eine therapeutisch
wirksame Menge der Verbindungen I. Für die lokale äußere An
wendung, z; B. in Puder und Salben, können die Wirkstoffe in
den üblichen Konzentrationen enthalten sein. In der Regel
sind die Wirkstoffe in einer Menge von 0,0001 bis 1 Gew.-%,
vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Gew.-%, enthalten.
Bei der inneren Anwendung werden die Präparationen in Einzel
dosen verabreicht. In einer Einzeldosis werden pro kg Körper
gewicht 0,1 bis 100 mg gegeben. Die Zubereitungen können täg
lich in einer oder mehreren Dosierungen je nach Art und
Schwere der Erkrankungen verabreicht werden.
Entsprechend der gewünschten Applikationsart enthalten die
erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen neben dem Wirk
stoff die üblichen Trägerstoffe und Verdünnungsmittel. Für
die lokale äußere Anwendung können pharmazeutisch-technische
Hilfsstoffe, wie Ethanol, Isopropanol, oxethyliertes
Ricinusöl, oxethyliertes hydriertes Ricinusöl, Polyacryl
säure, Polyethylenglykol, Polyethylenglykolstearat, ethoxy
lierte Fettalkohole, Paraffinöl, Vaseline und Wollfett
verwendet werden. Für die innere Anwendung eignen sich z. B.
Milchzucker, Propylenglykol, Ethanol, Stärke, Talk und Poly
vinylpyrrolidon.
Ferner können Antioxidationsmittel wie Tocopherol und
butyliertes Hydroxyanisol sowie butyliertes Hydroxytoluol,
geschmacksverbessernde Zusatzstoffe, Stabilisierungs-, Emul
gier- und Gleitmittel enthalten sein.
Die neben dem Wirkstoff in der Zubereitung enthaltenen Stoffe
sowie die bei der Herstellung der pharmazeutischen Zuberei
tung verwendeten Stoffe sind toxikologisch unbedenklich und
mit dem jeweiligen Wirkstoff verträglich. Die Herstellung der
Arzneimittelzubereitungen erfolgt in üblicher Weise, z. B.
durch Vermischen des Wirkstoffes mit den anderen üblichen
Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln.
Die Arzneimittelzubereitungen können in verschiedenen Ap
plikationsweisen verabreicht werden, wie peroral, parenteral,
subkutan, intraperitoneal und topisch. So sind Zubereitungs
formen wie Tabletten, Emulsionen, Infusions- und Injektions
lösungen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder und
Sprays möglich.
100 g (0,44 Mol) 4-Chlor-3-nitrobenzotrifluorid, 31 g
(0,22 Mol) Kaliumcarbonat und 90 g (0,66 Mol) Benzhydrazid
wurden in 450 ml Dimethylformamid/Wasser (8/1) für 3 h auf
110°C erwärmt. Danach wurde der Ansatz auf 5 l Eiswasser ge
gossen. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt, mit
viel Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 133 g (93%)
Produkt, Schmp. 200-201°C.
¹H-NMR (D₆DMSO): δ = 7,3 (1H); 7,5-7,7 (3H); 7,9 (1H); 8,0 (2H); 8,4 (1H); 9,9 (1H) und 11,0 (1H) ppm.
¹H-NMR (D₆DMSO): δ = 7,3 (1H); 7,5-7,7 (3H); 7,9 (1H); 8,0 (2H); 8,4 (1H); 9,9 (1H) und 11,0 (1H) ppm.
130 g (0,43 Mol) des gemäß a) erhaltene Produktes und 110 ml
(0,8 Mol) Triethylamin, gelöst in 1300 ml wasserfreiem Tetra
hydrofuran, wurden bei 0°C 47 ml (0,44 Mol) Oxalsäuremono
ethylesterchlorid, gelöst in 200 ml Tetrahydrofuran, zuge
tropft. Nach 30 min wurde der Ansatz filtriert und das Fil
trat im Vakuum eingeengt.
Der Rückstand (ca. 190 g) wurde in 2000 ml Eisessig aufgenom
men und auf Rückfluß erwärmt. Dann gab man vorsichtig por
tionsweise 90 g (1,6 Mol) Eisenpulver zu. Anschließend wurde
heiß filtriert. Aus dem erkalteten Filtrat kristallisierte
das Produkt, das abgesaugt und mit Wasser gewaschen wurde.
Man erhielt 101 g (81%), Schmp. < 270°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 7,4-7,8 (6H); 8,1 (2H) und ca. 12,5 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 7,4-7,8 (6H); 8,1 (2H) und ca. 12,5 (breit) ppm.
180 g (0,52 Mol) Substanz des Beispiels 1 wurden in 1000 ml kon
zentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 0°C portionsweise mit
104,2 g (1,04 Mol) Kaliumnitrat versetzt. Die Mischung wurde 1 h
bei 0°C gerührt. Danach wurde der Ansatz auf Eis gegossen, der an
fallende Niederschlag abgesaugt und aus Methanol um
kristallisiert. Man erhielt 161 g (73%) Produkt, Schmp.
197-199°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 7,7 (1H); 7,9 (1H); 8,3 (1H); 8,45 (1H); 8,5 (1H); 8,9 (1H) und 12,5 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 7,7 (1H); 7,9 (1H); 8,3 (1H); 8,45 (1H); 8,5 (1H); 8,9 (1H) und 12,5 (breit) ppm.
64 g (0,15 Mol) Substanz des Beispiels 2 wurden in 275 ml 90
%ige Schwefelsäure gegeben und 3 h bei 80°C gehalten. Danach
wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und die
wäßrige Phase mit Essigester extrahiert. Die organische Phase
wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 32,3 g
(77%) Produkt, Schmp. < 250°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,0 (2H); 7,6 (1H); 8,35 (1H) und 12,5 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,0 (2H); 7,6 (1H); 8,35 (1H) und 12,5 (breit) ppm.
Zu 2,0 g (6,9 mMol) des gemäß a) erhaltenen Produktes in 50 ml
wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde bei 0°C 1,1 ml
(7,6 mMol) Trifluoressigsäureanhydrid, gelöst in 10 ml Tetra
hydrofuran, getropft. Die Mischung wurde 16 h bei Raumtempe
ratur gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt. Man
erhielt 2,3 g (89%) Produkt, Schmp. < 250°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 7,7 (1H); 8,2 (1H) und ca. 12,7 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 7,7 (1H); 8,2 (1H) und ca. 12,7 (breit) ppm.
2,1 g (5,4 mMol) Substanz des Beispiels 3 wurden in 300 ml Tetra
hydrofuran/ Methanol (1/1) in Gegenwart von 0,5 g Palladium/Kohle
(10%ig) hydriert. Danach wurde filtriert und das Filtrat im Va
kuum eingeengt. Man erhielt 2,0 g (96%) Produkt, Schmp. < 250°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 4,5 (2H); 6,7 (1H); 7,1 (1H), ca. 8,9 (breit, 1H) und ca. 12,7 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 4,5 (2H); 6,7 (1H); 7,1 (1H), ca. 8,9 (breit, 1H) und ca. 12,7 (breit) ppm.
14,0 g (39,3 mMol) Substanz des Beispiels 4 in 300 ml Eisessig
wurden auf 80°C erhitzt. Anschließend wurden 4,5 g (39,3 mMol)
2,5-Hexandion zugegeben. Nach 20 min kühlte man ab und engt alles
im Vakuum ein. Man erhielt 13,1 g (77%) Produkt.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 1,7 (6H); 5,8 (2H); 7,0 (1H); 7,6 (1H) und ca. 12,3 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 1,7 (6H); 5,8 (2H); 7,0 (1H); 7,6 (1H) und ca. 12,3 (breit) ppm.
13,0 g (36,5 mMol) Substanz des Beispiels 4 und 4,8 g (36,5 mMol)
2,5-Dimethoxytetrahydrofuran wurden analog Beispiel 6 umgesetzt.
Man erhielt 11,9 g (81%) Produkt, Schmp. < 250°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,7 (2H), 6,9 (2H), 7,4 (1H); 7,6 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,7 (2H), 6,9 (2H), 7,4 (1H); 7,6 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm.
11 g (27,1 mMol) des Beispiels 6 wurden in 150 ml Ethanol ge
löst und mit 17,1 g (54,2 mMol) Bariumhydroxid-octahydrat,
gelöst in 200 ml Wasser, versetzt. Alles wurde bei Raumtempe
ratur für 16 h gerührt. Danach wurde mit 2 M Salzsäure
neutralisiert und anschließend die wäßrige Phase mit Essig
ester extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und
im Vakuum eingeengt. Man erhielt 6,6 g (80%) Produkt.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,6 (2H); 6,9 (2H); 7,4 (1H); 7,65 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,6 (2H); 6,9 (2H); 7,4 (1H); 7,65 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm.
1,0 g (3,2 mMol) der gemäß a) erhaltenen Substanz und 0,4 ml
(3,6 mMol) Essigsäureanhydrid wurden in 20 ml Eisessig 3 h
unter Rückfluß gekocht. Danach wurde alles im Vakuum einge
engt und chromatographisch (Fließmittel: Toluol/Aceton/Eises
sig = 10/10/1) gereinigt. Man erhielt 0,83 g (74%) Produkt,
Schmp. < 185°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,1 (3H), 6,2 (2H); 6,8 (2H); 7,2 (1H); 7,6 (1H); 11,1 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,1 (3H), 6,2 (2H); 6,8 (2H); 7,2 (1H); 7,6 (1H); 11,1 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm.
12,7 g (29,2 mMol) des Beispiels 5 wurden in 250 ml 0,5 M
Salzsäure 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde durch
Zugabe von verdünnter Natronlauge neutralisiert und alles mit
Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet
und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde chromato
graphisch (Fließmittel: Toluol/Aceton/Eisessig = 10/10/1) ge
reinigt. Man erhielt 7,2 g (74%) Produkt, das direkt weiter
umgesetzt wurde.
1,3 g (3,8 mMol) des gemäß a) erhaltenen Produktes und 0,4 ml
(4,2 mMol) Essigsäureanhydrid wurden in 50 ml Eisessig 1 h
unter Rückfluß gekocht. Danach wurde im Vakuum eingeengt und
der Rückstand mit Ether behandelt. Das Produkt wurde abge
saugt. Man erhielt 1,4 g (96%). Schmp. < 150°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 1,8 (3H); 1,85 (3H); 2,1 (3H); 5,8 (2H); 7,2 (1H); 8,7 (1H), 11,1 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 1,8 (3H); 1,85 (3H); 2,1 (3H); 5,8 (2H); 7,2 (1H); 8,7 (1H), 11,1 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm.
2,0 g (6,7 mMol) des gemäß Beispiel 3a erhaltenen Produktes und
3,1 g (13,4 mMol) Benzolsäureanhydrid wurden 10 min auf 110°C er
hitzt, wobei das Reaktionsgemisch durchkristallisierte. Nach dem
Abkühlen wurde der Ansatz mit Ether behandelt und abgesaugt. Man
erhielt 2,4 g (89%) Produkt, Schmp. 196-197°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 7,5-7,8 (4H); 8,0 (2H); 8,1 (1H); 12 (1H) und 12,8 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 7,5-7,8 (4H); 8,0 (2H); 8,1 (1H); 12 (1H) und 12,8 (breit) ppm.
2,3 g (7,9 mMol) des gemäß Beispiel 3a erhaltenen Produktes, 1,0
g (8,7 mMol) Phenylisocyanat und eine Spatelspitze 4-(N,N-Dime
thylamino)pyridin wurden in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid
90 min auf 130°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz zwi
schen Essigester und Wasser verteilt, die organische Phase ge
trocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Methy
lenchlorid/n-Pentan kristallisiert, wobei man 1,8 g (57%)
Produkt erhielt, Schmp. < 240°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 7,0 (1H); 7,3 (2H); 7,4 (2H); 7,7 (1H); 8,2 (1H); 9,3 (breit, 1H); 9,5 (1H) und ca. 12,7 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 7,0 (1H); 7,3 (2H); 7,4 (2H); 7,7 (1H); 8,2 (1H); 9,3 (breit, 1H); 9,5 (1H) und ca. 12,7 (breit) ppm.
2,2 g (5,6 mMol) Produkt des Beispiels 9 wurden in 200 ml Metha
nol gelöst und nach Zugabe von 0,5 g Palladium/Kohle (10%) hy
driert. Danach wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum einge
engt. Man erhielt 1,9 g (94%) Produkt, Schmp. < 250°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 5,6 (2H); 6,7 (1H); 7,3 (1H); 7,5-7,8 (3H); 8,0 (2H); 11,7 (1H) und ca. 12,2 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 5,6 (2H); 6,7 (1H); 7,3 (1H); 7,5-7,8 (3H); 8,0 (2H); 11,7 (1H) und ca. 12,2 (breit) ppm.
Zu 1,5 g (3,7 mMol) Substanz des Beispiels 10 in 50 ml Eisessig
wurden bei ca. 120°C (Rückfluß) 1,2 g (22 mMol) Eisenpulver porti
onsweise zugegeben. Danach wurde abgekühlt und der Niederschlag
abgesaugt. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der
resultierende Niederschlag mit Ether behandelt. Das so erhaltene
Produkt wurde abgesaugt. Ausbeute erhielt 1,3 g (94%),
Schmp. < 250°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 5,6 (2H); 6,95 (1H); 7,0 (1H); 7,1-7,5 (5H); 8,4 (1H); 8,8 (1H) und ca. 12,2 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 5,6 (2H); 6,95 (1H); 7,0 (1H); 7,1-7,5 (5H); 8,4 (1H); 8,8 (1H) und ca. 12,2 (breit) ppm.
3,0 g (10,3 mMol) Substanz des Beispiels 3a und 4,9 g (20,6 mMol)
Phenylessigsäureanhydrid wurden analog Beispiel 9 umgesetzt. Man
erhielt 3,6 g (86%) Produkt, Schmp.: 232-233°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 3,8 (2H); 7,1-7,5 (5H); 7,7 (1H); 7,9 (1H), 11,5 (1H) und 12,8 (1H) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 3,8 (2H); 7,1-7,5 (5H); 7,7 (1H); 7,9 (1H), 11,5 (1H) und 12,8 (1H) ppm.
4,9 g (20,6 mMol) o-Tolylessigsäureanhydrid und 3,0 g (10,3 mMol)
Substanz des Beispiels 3a wurden analog Beispiel 9 umgesetzt. Man
erhielt 4,1 g (97%) Produkt, Schmp. 253-254°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,4 (3H); 7,3-7,5 (3H); 7,6-7,8 (2H); 8,1 (1H), 11,8 (1H) und 12,9 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,4 (3H); 7,3-7,5 (3H); 7,6-7,8 (2H); 8,1 (1H), 11,8 (1H) und 12,9 (breit) ppm.
5,8 g (19,3 mMol) 4-Methoxybenzoesäureanhydrid und 2,8 g (9,7
mMol) Substanz des Beispiels 3a wurden analog Beispiel 9 umge
setzt. Man erhielt 3,2 g (77%) Produkt, Schmp. < 240°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 3,9 (3H); 7,1 (2H); 7,7 (1H); 8,05 (2H); 8,1 (1H); 11,8 (breit) und ca. 12,7 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 3,9 (3H); 7,1 (2H); 7,7 (1H); 8,05 (2H); 8,1 (1H); 11,8 (breit) und ca. 12,7 (breit) ppm.
2,7 g (9,5 mMol) Substanz des Beispiels 3a und 3,8 g (9,5 mMol)
p-Trifluorbenzoesäureanhydrid wurden analog Beispiel 9 umgesetzt.
Man erhielt 3,9 g (91%) Produkt, Schmp. < 230°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 7,7 (1H); 8,0 (2H); 8,75 (3H); 12,2 (1H) und 12,9 (1H) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 7,7 (1H); 8,0 (2H); 8,75 (3H); 12,2 (1H) und 12,9 (1H) ppm.
1,8 g (4,9 mMol) und 0,8 g (4,9 mMol) 2,5-Dimethoxytetrahydro
furan-1-yl-carbaldehyd wurden in 40 ml Eisessig 30 min unter
Rückfluß erwärmt. Danach wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand
chromatographisch (Fließmittel: Toluol/Aceton/Eisessig =
40/40/1) gereinigt. Ausbeute: 2,0 g (91%), Schmp. < 210°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,6 (1H); 7,1 (1H); 7,5-7,75 (5H); 7,8 (1H); 8,0 (2H); 9,75 (1H); 11,8 (breit) und 12,8 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,6 (1H); 7,1 (1H); 7,5-7,75 (5H); 7,8 (1H); 8,0 (2H); 9,75 (1H); 11,8 (breit) und 12,8 (breit) ppm.
1,1 g (2,9 mMol) Substanz des Beispiels 12 und 0,46 g (2,9 mMol)
2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran-1-yl-carbaldehyd wurden analog Bei
spiel 17 umgesetzt. Ausbeute: 1,05 g (81%), Schmp. < 250°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,6 (1H); 6,9-7,1 (2H); 7,3 (2H); 7,4 (2H); 7,6 (1H); 7,7 (1H); 7,8 (1H); 9,2 (breit); 9,4 (breit); 9,8 (1H) und ca. 12,7 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,6 (1H); 6,9-7,1 (2H); 7,3 (2H); 7,4 (2H); 7,6 (1H); 7,7 (1H); 7,8 (1H); 9,2 (breit); 9,4 (breit); 9,8 (1H) und ca. 12,7 (breit) ppm.
1,3 g (2,9 mMol) des Produktes 17, 1,0 g (5,9 mMol) 4-Benzyl
piperazin und 0,35 g (5,9 mMol) Eisessig wurden in Dimethylform
amid/ Ethanol (1 : 1) gelöst und bei Raumtemperatur portionsweise
mit 0,18 g (2,9 mMol) Natriumcyanoborhydrid versetzt. Nach 16 h
Rühren wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand
zwischen Essigester und wäßriger Natriumhydrogenkarbonat-Lösung
verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet und chromato
graphisch (Fließmittel: Toluol/Methanol/Dimethylformamid/Eises
sig = 10/7/1/1) gereinigt. Ausbeute: 0,83 g (47%); Schmp.
199-201°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,3-2,6 (8H); 3,4 (4H); 6,1 (1H); 6,75 (1H); 6,8 (1H); 7,2-7,4 (6H); 7,5 (2H); 7,6 (1H); 7,65 (1H); 8,0 (2H) und ca. 12 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,3-2,6 (8H); 3,4 (4H); 6,1 (1H); 6,75 (1H); 6,8 (1H); 7,2-7,4 (6H); 7,5 (2H); 7,6 (1H); 7,65 (1H); 8,0 (2H) und ca. 12 (breit) ppm.
1,3 g (2,9 mMol) Substanz des Beispiels 17 und 0,31 g (2,9 mMol)
Benzylamin wurden analog Beispiel 19 umgesetzt. Ausbeute: 0,6 g
(39%), Schmp. < 235°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO, CD₃COOD): δ = 3,4-3,6 (4H); 6,2 (1H); 6,75 (1H); 6,8 (1H); 7,2-7,4 (6H); 7,5 (2H); 7,6 (1H); 7,7 (1H); 8,0 (2H) und ca. 12 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO, CD₃COOD): δ = 3,4-3,6 (4H); 6,2 (1H); 6,75 (1H); 6,8 (1H); 7,2-7,4 (6H); 7,5 (2H); 7,6 (1H); 7,7 (1H); 8,0 (2H) und ca. 12 (breit) ppm.
3,4 g (8,3 mMol) Substanz des Beispiels 13 wurde analog Beispiel
12 mit 2,8 g (49,9 mMol) Eisenpulver reduziert. Ausbeute: 2,3 g
(75%), Schmp. < 200°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 3,75 (2H); 5,6 (2H); 6,7 (1H); 7,2-7,5 (6H); ca. 11,3 (1H) und ca. 12 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 3,75 (2H); 5,6 (2H); 6,7 (1H); 7,2-7,5 (6H); ca. 11,3 (1H) und ca. 12 (breit) ppm.
3,6 g (8,8 mMol) Substanz des Beispiels 14 wurden analog Beispiel
12 mit 3 g (53 mMol) Eisenpulver reduziert. Ausbeute: 2,9 g
(88%), Schmp. < 250°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,5 (3H); 5,7 (2H); 6,9 (1H); 7,3 (1H); 7,3-7,6 (3H); 7,8 (1H); 11,5 (breit) und 12 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,5 (3H); 5,7 (2H); 6,9 (1H); 7,3 (1H); 7,3-7,6 (3H); 7,8 (1H); 11,5 (breit) und 12 (breit) ppm.
2,7 g (6,4 mMol) Substanz des Beispiels 15 wurden analog Beispiel
12 mit 2,1 g (38,2 mMol) Eisenpulver reduziert. Ausbeute: 2,3 g
(92%), Schmp. < 250°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 3,9 (3H); 5,6 (2H); 6,8 (1H); 7,1 (2H); 7,25 (1H); 8,0 (2H); 11,5 (breit) und 12,0 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 3,9 (3H); 5,6 (2H); 6,8 (1H); 7,1 (2H); 7,25 (1H); 8,0 (2H); 11,5 (breit) und 12,0 (breit) ppm.
3,7 g (8,0 mMol) Substanz des Beispiels 16 wurden analog Beispiel
12 mit 2,7 g (48,0 mMol) Eisenpulver reduziert.
Ausbeute: 2,7 g (80%), Schmp. < 250°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 5,6 (2H); 6,8 (1H); 7,3 (1H); 8,0 (2H); 8,25 (2H); 12,0 (1H) und 12,2 (1H) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 5,6 (2H); 6,8 (1H); 7,3 (1H); 8,0 (2H); 8,25 (2H); 12,0 (1H) und 12,2 (1H) ppm.
2,1 g (5,6 mMol) Substanz des Beispiels 21 und 0,9 g (5,6 mMol)
2,5-Dimethoxytetrahydrofuran-3-ylcarbaldehyd wurden analog Bei
spiel 17 umgesetzt. Ausbeute: 1,5 g (61%), Schmp. 212-214°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 3,7 (2H); 6,6 (1H); 7,0 (1H); 7,1-7,4 (6H); 7,6 (1H); 7,7 (1H); 9,8 (1H); 11,5 (breit) und 12,5 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 3,7 (2H); 6,6 (1H); 7,0 (1H); 7,1-7,4 (6H); 7,6 (1H); 7,7 (1H); 9,8 (1H); 11,5 (breit) und 12,5 (breit) ppm.
2,7 g (7,1 mMol) Substanz des Beispiels 22 und 1,2 g (7,1 mMol)
2,5-Dimethoxytetrahydrofuran-1-yl-carbaldehyd wurden analog Bei
spiel 17 umgesetzt. Ausbeute: 2,5 g (77%), Schmp. 188-190°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,4 (3H); 6,6 (1H); 7,1 (1H); 7,3-7,5 (3H); 7,6 81H); 7,7 (2H); 7,8 (1H); 9,8 (1H); ca. 11,5 (breit) und ca. 12,7 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,4 (3H); 6,6 (1H); 7,1 (1H); 7,3-7,5 (3H); 7,6 81H); 7,7 (2H); 7,8 (1H); 9,8 (1H); ca. 11,5 (breit) und ca. 12,7 (breit) ppm.
2,1 g (5,3 mMol) Substanz des Beispiels 23 und 0,9 g (5,3 mMol)
2,5-Dimethoxytetrahydrofuran-1-yl-carbaldehyd wurden analog Bei
spiel 17 umgesetzt. Ausbeute: 2,3 g (92%), Schmp. < 200°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 3,8 (3H); 6,6 (1H); 7,0-7,1 (3H); 7,6 (1H); 7,7 (1H); 7,8 (1H); 8,0 (2H); 9,7 (1H); 11,7 (breit) und 12,7 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 3,8 (3H); 6,6 (1H); 7,0-7,1 (3H); 7,6 (1H); 7,7 (1H); 7,8 (1H); 8,0 (2H); 9,7 (1H); 11,7 (breit) und 12,7 (breit) ppm.
2,5 g (5,8 mMol) Substanz des Beispiels 24 und 0,93 g (5,8 mMol)
2,5-Dimethoxytetrahydrofuran-1-yl-carbaldehyd wurden analog Bei
spiel 17 umgesetzt. Ausbeute: 2,6 g (89%), Schmp. < 230°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,6 (1H); 7,1 (1H); 7,6-7,9 (3H); 8,0 (2H); 8,3 (2H); 9,7 (1H) und ca. 12 (breit) und ca. 12,8 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,6 (1H); 7,1 (1H); 7,6-7,9 (3H); 8,0 (2H); 8,3 (2H); 9,7 (1H) und ca. 12 (breit) und ca. 12,8 (breit) ppm.
1,4 g (3,8 mMol) Substanz des Beispiels 11 und 0,51 g (38,4 mMol)
2,5-Dimethoxytetrahydrofuran wurden analog Beispiel 17 umgesetzt.
Ausbeute: 1,1 g (70%), Schmp. < 250°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,2 (2H); 6,9 (2H); 7,3 (1H); 7,5-7,8 (4H); 8,0 (2H) und ca. 12 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 6,2 (2H); 6,9 (2H); 7,3 (1H); 7,5-7,8 (4H); 8,0 (2H) und ca. 12 (breit) ppm.
10 g (62 mMol) 2-Aminomethyl-2,5-dimethoxy-tetrahydrofuran
und 17 ml (123 mMol) Triethylamin wurden in 100 ml wasser
freiem Tetrahydrofuran gelöst. Bei 0°C tropfte man 7,2 ml (62
mMol) Benzoylchlorid zu und rührte 1 h bei 0°C. Der Ansatz
wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Man er
hielt 17 g Rohprodukt, das direkt weiter umgesetzt wurde.
1,5 g (4,1 mMol) des Produktes 11 und 1,2 g (4,5 mMol) des
gemäß a) erhaltenen Produktes wurden 5 min in 70 ml Essig
säure unter Rückfluß gekocht. Danach wurde im Vakuum einge
engt und das resultierende Öl aus Tetrahydrofuran/Ether kri
stallisiert. Ausbeute: 1,2 g (54%), Schmp. < 190°C (Zerset
zung).
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 4,4 (2H); 6,2 (1H); 6,8 (2H); 7,3 (1H); 7,4-8,0 (11H); 8,8 (1H) und ca. 12 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 4,4 (2H); 6,2 (1H); 6,8 (2H); 7,3 (1H); 7,4-8,0 (11H); 8,8 (1H) und ca. 12 (breit) ppm.
50 g (0,31 Mol), 31,7 g (0,31 Mol) Triethylamin und etwas
4-(N,N-Dimethylamino)pyridin wurden in 300 ml wasserfreiem
Ether gelöst und bei 0 bis 5°C tropfenweise mit 65,1 g
(0,31 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid, das in 100 ml wasser
freiem Ether gelöst war, versetzt. Man rührte noch 1 h. Da
nach wurde der Ansatz mit Wasser gewaschen, getrocknet und im
Vakuum eingeengt. Man erhielt 70,5 g des verunreinigtes
Produkt, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde.
3,0 g (8,2 mMol) Substanz des Beispiels 11 und 2,1 g
(8,2 mMol) des gemäß a) erhaltenen Produktes wurden 10 min in
100 ml Eisessig unter Rückfluß gekocht. Danach wurde der An
satz im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus Ether/Petrole
ther kristallisiert. Ausbeute: 4,0 g (91%), Schmp.
146-149°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 4,25 (2H); 6,2 (1H); 6,8 (2H); 7,3 (1H); 7,5-7,8 (4H); 8,0 (2H); 9,75 (1H); 11,8 (1H) und 12,7 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 4,25 (2H); 6,2 (1H); 6,8 (2H); 7,3 (1H); 7,5-7,8 (4H); 8,0 (2H); 9,75 (1H); 11,8 (1H) und 12,7 (breit) ppm.
3,5 g (6,5 mMol) Substanz des Beispiels 31 wurden in 35 ml Tetra
hydrofuran gelöst und mit 0,47 g (19,5 mMol) Lithiumhydroxid, ge
löst in 50 ml Wasser, versetzt und die Mischung 1 h bei Raumtem
peratur gerührt. Danach wurde das Tetrahydrofuran im Vakuum ent
fernt und die resultierende wäßrige Phase mit 1 M Salzsäure
neutralisiert. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt.
Ausbeute: 2,4 g (84%), Schmp. < 250°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 4,25 (2H); 6,2 (1H); 6,8 (2H); 7,3 (1H); 7,5-7,8 (4H); 8,0 (2H); 9,8 (1H); 11,8 (1H) und 12,8 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 4,25 (2H); 6,2 (1H); 6,8 (2H); 7,3 (1H); 7,5-7,8 (4H); 8,0 (2H); 9,8 (1H); 11,8 (1H) und 12,8 (breit) ppm.
1,1 g (2,5 mMol) Substanz des Beispiels 32, 0,33 g (2,7 mMol)
Phenylisocyanat und eine Spatelspitze 4-(N,N-Dimethyla
mino)-pyridin wurden in 25 ml Dimethylformamid 15 min auf 120°C
erhitzt. Danach wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus
Methylenchlorid/Ether kristallisiert. Ausbeute: 1,1 g (79%),
Schmp. < 190°C (Zersetzung).
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 4,1 (2H); 6,2 (1H); 6,25 (1H); 6,7-6,9 (3H); 7,1-7,8 (9H); 8,0 (2H); 8,4 (1H) und ca. 12,2 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 4,1 (2H); 6,2 (1H); 6,25 (1H); 6,7-6,9 (3H); 7,1-7,8 (9H); 8,0 (2H); 8,4 (1H) und ca. 12,2 (breit) ppm.
8 g (21,1 mMol) Substanz des Beispiels 22 und 6,5 g (25,3 mMol)
Substanz des Beispiels 31a wurden in 200 ml Eisessig auf 110°C er
wärmt. Nach 30 min gab man noch 3,3 g (12,6 mMol) Substanz des
Beispiels 31a zu und erwärmte weitere 15 min. Danach wurde alles
auf Eiswasser gegossen, der Niederschlag in Essigester gelöst,
getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ether
behandelt und abgesaugt. Ausbeute: 10,1 g (87%), Schmp. 240-243°C
(Zersetzung).
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,4 (3H); 4,25 (2H); 6,1 (1H); 6,8 (2H); 7,2-7,7 (6H); 9,8 (1H) und ca. 11,6 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,4 (3H); 4,25 (2H); 6,1 (1H); 6,8 (2H); 7,2-7,7 (6H); 9,8 (1H) und ca. 11,6 (breit) ppm.
9,5 g (17,1 mMol) Substanz des Beispiels 34 wurden mit 1,2 g
(50,1 mMol) Lithiumhydroxid analog Beispiel 32 hydrolysiert. Aus
beute: 7,0 g (89%), Schmp. < 300°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,3 (3H); 3,9 (2H); ca. 5,5 (2H); 6,3 (1H); 6,8 (1H); 7,0 (1H) und 7,1-7,5 (6H) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,3 (3H); 3,9 (2H); ca. 5,5 (2H); 6,3 (1H); 6,8 (1H); 7,0 (1H) und 7,1-7,5 (6H) ppm.
1,5 g (3,3 mMol) Substanz des Beispiels 22 und 0,5 g (4,2 mMol)
Phenylisocyanat wurden analog Beispiel 33 umgesetzt. Ausbeute:
1,1 g (58%), Schmp. 250-252°C (Zersetzung).
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,3 (3H); 4,2 (2H); 6,2 (1H); 6,3 (1H); 6,8 (2H); 7,1-7,5 (9H); 7,6 (2H); 8,4 (1H) und ca. 12 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,3 (3H); 4,2 (2H); 6,2 (1H); 6,3 (1H); 6,8 (2H); 7,1-7,5 (9H); 7,6 (2H); 8,4 (1H) und ca. 12 (breit) ppm.
0,45 g (4,8 mMol) 4-Aminopyridin und eine Spatelspitze 4-(N,N-Di
methylamino)pyridin wurden in 100 ml wasserfreiem Dimethylform
amid gelöst, mit 0,85 g (5,2 mMol) 1,1-Carbonyldiimidazol ver
setzt und 30 min bei Raumtemperatur und anschließend weitere 30
min bei 50°C gerührt. Danach gab man 1,5 g (3,3 mMol) Substanz des
Beispiels 22 zu und erwärmte 1,5 h auf 90°C. Nach dem Abkühlen
wurde das Dimethylformamid im Vakuum entfernt und der Rückstand
mit Wasser behandelt. Der Niederschlag wurde abgesaugt und
chromatographisch (Fließmittel: Toluol/Aceton/ Methanol/Dimethyl
formamid/Eisessig = 10/7/3/1/1) gereinigt. Ausbeute: 0,56 g
(30%, Schmp. 252-253°C (Zersetzung).
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 1,9 (3H, Acetat); 2,4 (3H); 4,2 (2H); 6,2 (1H); 6,65 (1H); 6,85 (1H); 7,2 (1H); 7,3 (2H); 7,3-7,5 (3H); 7,6 (2H); 8,3 (2H); 9,0 (1H); und 12,0 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 1,9 (3H, Acetat); 2,4 (3H); 4,2 (2H); 6,2 (1H); 6,65 (1H); 6,85 (1H); 7,2 (1H); 7,3 (2H); 7,3-7,5 (3H); 7,6 (2H); 8,3 (2H); 9,0 (1H); und 12,0 (breit) ppm.
2 g (4,4 mMol) Substanz des Beispiels 26 und 1,6 g (9,1 mMol)
4-Benzylpiperazin wurden analog Beispiel 19 umgesetzt.
Ausbeute: 1,7 g (63%), Schmp. 280-282°C.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,4 (3H); 3,2-3,8 (10H); 4,2 (2H); 6,5 (1H); 7,0 (1H); 7,2 (1H); 7,25-7,9 (11H); 11,6 (1H); 12 (breit) und 12,8 (1H) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,4 (3H); 3,2-3,8 (10H); 4,2 (2H); 6,5 (1H); 7,0 (1H); 7,2 (1H); 7,25-7,9 (11H); 11,6 (1H); 12 (breit) und 12,8 (1H) ppm.
2,0 g (4,4 mMol) Substanz des Beispiels 26 und 0,7 g (2,6 mMol)
18-crown-6 wurden in 100 ml Aceton unter Rückfluß erhitzt. Dann
wurden 1,2 g (4,5 mMol) Kaliumpermanganat vorsichtig in kleinen
Portionen zugefügt und 30 min gekocht. Anschließend wurden 30 ml
Wasser zugesetzt und nochmals 30 min unter Rückfluß erwärmt. Nach
dem Abkühlen wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt.
Der Rückstand wurde zwischen Essigester und wäßriger Natriumhy
drogenkarbonat-Lösung verteilt. Die wäßrige Lösung wurde mit
Salzsäure angesäuert und der Niederschlag abgesaugt. Ausbeute:
0,6 g (29%), Schmp. 305-306°C (Zersetzung).
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,4 (3H); 6,6 (1H); 7,0 (1H); 7,3 (2H); 7,5 (3H); 7,7 (2H); 11,6 (1H); 12,0 (breit) und 12,7 (breit) ppm.
¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 2,4 (3H); 6,6 (1H); 7,0 (1H); 7,3 (2H); 7,5 (3H); 7,7 (2H); 11,6 (1H); 12,0 (breit) und 12,7 (breit) ppm.
Claims (5)
1. Amido-chinoxalindione der Formel I
worin
R¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet
n 0 oder 1 ist,
m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist,
R² Wasserstoff, verzweigtes oder geradliniges C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl, welches mit maximal zwei der folgenden Re sten substituiert sein kann: geradliniges oder verzweig tes C₁-C₄-Alkyl, OR⁶, NH₂, NO₂, NHCOR⁶, CN, CF₃, OCF₃, -CO₂R⁶, F, Cl, Br, J, -CO-R⁶ oder SO₂R⁶, worin R⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl ist, be deutet,
R³ Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, C₁-C₄-Alkyl, OR⁷, -CO-R⁷, NH₂, NO₂, -NH-CO-R⁷, CF₃, CN oder bedeutet, worin R⁷ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder CF₃ ist und q die Zahl 0, 1 oder 2 ist und R⁸ H, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Phenylsulfonyl, NO₂, CN, -COO(CH₂)rR¹⁰, -CONH(CH₂)rR¹⁰, -CO-R¹⁰, -CH=CHCONHR¹⁰, -CH₂-NR¹⁰R¹¹, -CH₂NH-CY-(CH₂)rR¹¹, -CH=CH-COOR¹⁰, -CH=NOR¹⁰ -CH=NR¹⁰ -CH₂-NH-CY-Z-(CH₂)rR¹¹, -CH₂-NH-CO-CF₃, ist, worin Y O oder N, Z oder NH und R¹ Wasserstoff, geradliniges oder ver zweigtes C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Pyridyl oder Ben zylhydryl, r 0, 1, 2, 3 oder 4 und R¹¹ Wasserstoff, ge radliniges oder verzweigtes C₁-C₄, Phenyl, bedeuten, und R⁹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist und die in R⁸, R¹⁰ und R¹¹ enthaltenen Ben zolringe noch durch ein oder zwei der folgenden Reste substituiert sein können: NH₂ OCH₃, OCH₂CH₃, Cl, Br, OCF₃, F, CH₃, C₂H₅, NO₂, -COOR¹, -CONHR¹, -CH₂NHR¹, -CH₂NH- CO-CF₃, -CH₂NH-CO-CH₃, -NH-SO₂-CH₃, -NH-CO-CH₃ oder -NH-CO-CF₃ und
R⁴ und R⁵, die gleich oder verschieden sein können und Wasser stoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Trifluormethyl, Tri fluormethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyano oder einen anellierten Benzolring, der seinerseits bis zu zwei der obigen für R⁴ bzw. R⁵ genannten Reste tragen kann, bedeuten
und ihre tautomeren, isomeren und enantiomeren Formen sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
R¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet
n 0 oder 1 ist,
m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist,
R² Wasserstoff, verzweigtes oder geradliniges C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl, welches mit maximal zwei der folgenden Re sten substituiert sein kann: geradliniges oder verzweig tes C₁-C₄-Alkyl, OR⁶, NH₂, NO₂, NHCOR⁶, CN, CF₃, OCF₃, -CO₂R⁶, F, Cl, Br, J, -CO-R⁶ oder SO₂R⁶, worin R⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl ist, be deutet,
R³ Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, C₁-C₄-Alkyl, OR⁷, -CO-R⁷, NH₂, NO₂, -NH-CO-R⁷, CF₃, CN oder bedeutet, worin R⁷ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder CF₃ ist und q die Zahl 0, 1 oder 2 ist und R⁸ H, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Phenylsulfonyl, NO₂, CN, -COO(CH₂)rR¹⁰, -CONH(CH₂)rR¹⁰, -CO-R¹⁰, -CH=CHCONHR¹⁰, -CH₂-NR¹⁰R¹¹, -CH₂NH-CY-(CH₂)rR¹¹, -CH=CH-COOR¹⁰, -CH=NOR¹⁰ -CH=NR¹⁰ -CH₂-NH-CY-Z-(CH₂)rR¹¹, -CH₂-NH-CO-CF₃, ist, worin Y O oder N, Z oder NH und R¹ Wasserstoff, geradliniges oder ver zweigtes C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Pyridyl oder Ben zylhydryl, r 0, 1, 2, 3 oder 4 und R¹¹ Wasserstoff, ge radliniges oder verzweigtes C₁-C₄, Phenyl, bedeuten, und R⁹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist und die in R⁸, R¹⁰ und R¹¹ enthaltenen Ben zolringe noch durch ein oder zwei der folgenden Reste substituiert sein können: NH₂ OCH₃, OCH₂CH₃, Cl, Br, OCF₃, F, CH₃, C₂H₅, NO₂, -COOR¹, -CONHR¹, -CH₂NHR¹, -CH₂NH- CO-CF₃, -CH₂NH-CO-CH₃, -NH-SO₂-CH₃, -NH-CO-CH₃ oder -NH-CO-CF₃ und
R⁴ und R⁵, die gleich oder verschieden sein können und Wasser stoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Trifluormethyl, Tri fluormethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyano oder einen anellierten Benzolring, der seinerseits bis zu zwei der obigen für R⁴ bzw. R⁵ genannten Reste tragen kann, bedeuten
und ihre tautomeren, isomeren und enantiomeren Formen sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
2. Amido-chinoxalindione der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Ver
wendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
3. Verwendung der Amido-chinoxalindione der Formel I gemäß An
spruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung
neurodegenerativer Erkrankungen, neurotoxischer Störungen des
zentralen Nervensystems, traumatischer Läsionen des Gehirns
und des Rückenmarks, sowie von Epilepsie, Angstzuständen und
Depressionen.
4. Arzneimittelzubereitungen zur peroralen, parenteralen und in
traperitonealen Anwendung, enthaltend neben den üblichen
Arzneimittelhilfsstoffen pro Einzeldosis 0,1 bis 100 mg/kg
Körpergewicht mindestens eines Amido-chinoxalindions I gemäß
Anspruch 1.
5. Arzneimittelzubereitungen zur intravenösen Anwendung, enthal
tend neben den üblichen Arzneimittelhilfsstoffen 0,001 bis
10 Gew.-% mindestens eines Amido-chinoxalindions I gemäß An
spruch 1.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428152A DE4428152A1 (de) | 1994-06-22 | 1994-08-09 | Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und Verwendung |
IL11416195A IL114161A0 (en) | 1994-06-22 | 1995-06-15 | Amido- quinoxalinediones pharmaceutical compositions containing them and their use |
HRP4428152.8A HRP950339A2 (en) | 1994-06-22 | 1995-06-15 | Novel amido quinoxaline diones, their production and use |
PL95317967A PL317967A1 (en) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Novel amidoquinoxalinodione, method of obtaining same and application thereof |
HU9603544A HUT76472A (en) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Amido quinoxaline diones, pharmaceutical compositions containing them and their use |
PCT/EP1995/002324 WO1995035289A1 (de) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Neue amido-chinoxalindione, ihre herstellung und verwendung |
CA002193732A CA2193732A1 (en) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Novel amido quinoxaline diones, their production and use |
MX9700113A MX9700113A (es) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Amido-quinoxalindionas novedosas, su preparacion y uso. |
JP8501651A JPH10501801A (ja) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | 新規のアミド−キノキサリンジオン、その製造及び使用 |
BR9508112A BR9508112A (pt) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Amidoquinoxalinediona uso da mesma e composições farmacêutica para uso ral parenteral e intraperitonial e farmacêutica para uso intravenoso |
SI9520076A SI9520076A (en) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Novel amido quinoxaline diones, their production and use |
US08/765,260 US5773439A (en) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Amido-quinoxalinediones, the preparation and use thereof |
CN95194177A CN1152918A (zh) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | 新型酰氨基喹喔啉二酮及其制备和用途 |
EP95924247A EP0873321A1 (de) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Neue amido-chinoxalindione, ihre herstellung und verwendung |
AU28835/95A AU2883595A (en) | 1994-06-22 | 1995-06-16 | Novel amido quinoxaline diones, their production and use |
FI965172A FI965172A (fi) | 1994-06-22 | 1996-12-20 | Uusia amido-kinoksaliinidioneja, niiden valmistus ja käyttö |
NO965553A NO965553L (no) | 1994-06-22 | 1996-12-23 | Nye amidokinoksalindioner, deres fremstilling og anvendelse |
BG101114A BG101114A (en) | 1994-06-22 | 1997-01-06 | New amidoquinoxalindions, their preparation and application |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4422036 | 1994-06-22 | ||
DE4428152A DE4428152A1 (de) | 1994-06-22 | 1994-08-09 | Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4428152A1 true DE4428152A1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=6521350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4428152A Withdrawn DE4428152A1 (de) | 1994-06-22 | 1994-08-09 | Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und Verwendung |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5773439A (de) |
EP (1) | EP0873321A1 (de) |
JP (1) | JPH10501801A (de) |
CN (1) | CN1152918A (de) |
AU (1) | AU2883595A (de) |
BG (1) | BG101114A (de) |
BR (1) | BR9508112A (de) |
CA (1) | CA2193732A1 (de) |
DE (1) | DE4428152A1 (de) |
FI (1) | FI965172A (de) |
HR (1) | HRP950339A2 (de) |
HU (1) | HUT76472A (de) |
IL (1) | IL114161A0 (de) |
MX (1) | MX9700113A (de) |
NO (1) | NO965553L (de) |
PL (1) | PL317967A1 (de) |
SI (1) | SI9520076A (de) |
WO (1) | WO1995035289A1 (de) |
ZA (1) | ZA955128B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997008168A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Basf Aktiengesellschaft | Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, ihre herstellung und verwendung zur bekämpfung von krankheiten |
US5895824A (en) * | 1995-06-09 | 1999-04-20 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of polyether polyols containing aromatics |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624808A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-02 | Basf Ag | Pyrrolylchinoxalindione, ihre Herstellung und Verwendung |
EP2338492A1 (de) | 2009-12-24 | 2011-06-29 | Universidad del Pais Vasco | Verfahren und Zusammensetzung zur Behandlung von Alzheimer |
EP3184507A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-28 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Herstellung von phenylverbindungen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE66149B1 (en) * | 1986-09-16 | 1995-12-13 | Novo Nordisk As | Quinoxaline compounds and their preparation and use |
NL8702608A (nl) * | 1987-11-02 | 1989-06-01 | Philips Nv | Electronische correctie van fotodiode stralingsgevoeligheid. |
NO179551C (no) * | 1987-11-10 | 1996-10-30 | Novo Nordisk As | Analogifremgangsmåte for fremstilling av terapeutisk virksomme kinoxalinforbindelser |
DK716188D0 (da) * | 1988-12-22 | 1988-12-22 | Ferrosan As | Quinoxalinforbindelser, deres fremstilling og anvendelse |
DK715888D0 (da) * | 1988-12-22 | 1988-12-22 | Ferrosan As | Quinoxalinforbindelser, deres fremstilling og anvendelse |
DK69790D0 (da) * | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Novo Nordisk As | Heterocykliske forbindelser, deres fremstilling af anvendelse |
EP0556393B1 (de) * | 1990-11-06 | 2000-07-26 | Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. | Kondensiertes pyrazinderivat |
PT101004B (pt) * | 1991-10-26 | 1999-10-29 | Schering Ag | Derivados da quinoxalina, processo para a sua preparacao e composicoes farmaceuticas que os contem |
DE4135871A1 (de) * | 1991-10-26 | 1993-04-29 | Schering Ag | Chinoxalinderivate, deren herstellung und verwendung in arzneimitteln |
DE4217952A1 (de) * | 1992-05-30 | 1993-12-02 | Basf Ag | Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dione |
AU672617B2 (en) * | 1992-06-22 | 1996-10-10 | Regents Of The University Of California, The | Glycine receptor antagonists and the use thereof |
DE4340045A1 (de) * | 1993-11-24 | 1995-06-01 | Basf Ag | Neue Chinoxaline und Arzneimittel daraus |
-
1994
- 1994-08-09 DE DE4428152A patent/DE4428152A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-06-15 IL IL11416195A patent/IL114161A0/xx unknown
- 1995-06-15 HR HRP4428152.8A patent/HRP950339A2/xx not_active Application Discontinuation
- 1995-06-16 AU AU28835/95A patent/AU2883595A/en not_active Abandoned
- 1995-06-16 SI SI9520076A patent/SI9520076A/sl unknown
- 1995-06-16 EP EP95924247A patent/EP0873321A1/de not_active Withdrawn
- 1995-06-16 PL PL95317967A patent/PL317967A1/xx unknown
- 1995-06-16 HU HU9603544A patent/HUT76472A/hu unknown
- 1995-06-16 CA CA002193732A patent/CA2193732A1/en not_active Abandoned
- 1995-06-16 MX MX9700113A patent/MX9700113A/es unknown
- 1995-06-16 WO PCT/EP1995/002324 patent/WO1995035289A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-06-16 CN CN95194177A patent/CN1152918A/zh active Pending
- 1995-06-16 US US08/765,260 patent/US5773439A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-16 BR BR9508112A patent/BR9508112A/pt not_active Application Discontinuation
- 1995-06-16 JP JP8501651A patent/JPH10501801A/ja not_active Abandoned
- 1995-06-21 ZA ZA955128A patent/ZA955128B/xx unknown
-
1996
- 1996-12-20 FI FI965172A patent/FI965172A/fi unknown
- 1996-12-23 NO NO965553A patent/NO965553L/no unknown
-
1997
- 1997-01-06 BG BG101114A patent/BG101114A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5895824A (en) * | 1995-06-09 | 1999-04-20 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of polyether polyols containing aromatics |
WO1997008168A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Basf Aktiengesellschaft | Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, ihre herstellung und verwendung zur bekämpfung von krankheiten |
US6407109B1 (en) * | 1995-08-31 | 2002-06-18 | Abbott Laboratories | Pyrrolyl tetrahydroquinoxalin diones, their production and use in the treatment of diseases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HRP950339A2 (en) | 1997-08-31 |
WO1995035289A1 (de) | 1995-12-28 |
NO965553L (no) | 1997-02-20 |
US5773439A (en) | 1998-06-30 |
ZA955128B (en) | 1996-12-23 |
IL114161A0 (en) | 1995-10-31 |
PL317967A1 (en) | 1997-05-12 |
CA2193732A1 (en) | 1995-12-28 |
CN1152918A (zh) | 1997-06-25 |
MX9700113A (es) | 1997-12-31 |
SI9520076A (en) | 1997-08-31 |
FI965172A (fi) | 1997-02-21 |
BR9508112A (pt) | 1997-08-12 |
EP0873321A1 (de) | 1998-10-28 |
FI965172A0 (fi) | 1996-12-20 |
JPH10501801A (ja) | 1998-02-17 |
NO965553D0 (no) | 1996-12-23 |
HUT76472A (en) | 1997-09-29 |
HU9603544D0 (en) | 1997-02-28 |
BG101114A (en) | 1998-04-30 |
AU2883595A (en) | 1996-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0572852B1 (de) | Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dione als Arzneimittel | |
DE19920936A1 (de) | Heterozyklisch substituierte Benzimidazole, deren Herstellung und Anwendung | |
DE4242675A1 (de) | Neue Hydroxyiminoalkylindolcarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0154885B1 (de) | Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Tierarzneimittel und zur Bekämpfung von Protozoen | |
EP0327986A2 (de) | Arzeneimittel enthaltend Lactame, neue substituierte Lactame und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0691970B1 (de) | Imidazolochinoxalinonderivate als eaa antagonisten | |
EP0799224B1 (de) | Chinoxaline und arzneimittel daraus | |
DE19624808A1 (de) | Pyrrolylchinoxalindione, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE4428152A1 (de) | Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und Verwendung | |
EP0785932B1 (de) | Pyrrolyl-tetrahydrobenzochinoxalindione, ihre herstellung und verwendung als glutamatrezeptor-antagonisten | |
EP0783506A1 (de) | Neue heterocyclische substituierte imidazolo-chinoxalinone, ihre herstellung und verwendung | |
DE19910396A1 (de) | Anthranilsäureamide und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0673377B1 (de) | Neue triazolochinazoline, ihre herstellung und verwendung | |
DE4329970A1 (de) | Neue Imidazolo-chinoxalinone, ihre Hestellung und Verwendung | |
DE19611476A1 (de) | Neue heterocyclische substituierte Imidazolo-chinoxalinone, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0847395A1 (de) | Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, ihre herstellung und verwendung zur bekämpfung von krankheiten | |
DE19503825A1 (de) | Neue heterocyclische substituierte Imidazolo-chinoxalinone, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3403731A1 (de) | 2-(aminoalkyl)-pyrrol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8143 | Lapsed due to claiming internal priority | ||
8130 | Withdrawal |