DE19611476A1 - Neue heterocyclische substituierte Imidazolo-chinoxalinone, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue heterocyclische substituierte Imidazolo-chinoxalinone, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19611476A1
DE19611476A1 DE1996111476 DE19611476A DE19611476A1 DE 19611476 A1 DE19611476 A1 DE 19611476A1 DE 1996111476 DE1996111476 DE 1996111476 DE 19611476 A DE19611476 A DE 19611476A DE 19611476 A1 DE19611476 A1 DE 19611476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
imidazolo
branched
quinoxalinones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996111476
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dr Treiber
Wilfried Dr Lubisch
Berthold Dr Behl
Hans Peter Dr Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1996111476 priority Critical patent/DE19611476A1/de
Priority to PCT/EP1997/001207 priority patent/WO1997034896A1/de
Priority to AU20259/97A priority patent/AU2025997A/en
Publication of DE19611476A1 publication Critical patent/DE19611476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue heterocyclisch substi­ tuierte Imidazolochinoxalinone, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten.
Die sogenannten exzitatorischen Aminosäuren, insbesondere Glutaminsäure sind im Zentralnervensystem weit verbreitet. Diese exzitatorische Aminosäure fungiert als Transmittersubstanz für Glutamat-Rezeptoren, von denen man verschiedene Subtypen kennt. Ein Subtyp wird z. B. nach dem spezifischen Agonisten N-Methyl-D- Aspartat NMDA-Rezeptor genannt. Dieser NMDA-Rezeptor weist ver­ schiedene Bindungsstellen für Agonisten bzw. Antagonisten auf. Die Aminosäure Glycin bindet ebenfalls am NMDA-Rezeptor und moduliert die Wirkung des natürlichen Agonisten Glutaminsäure. Antagonisten an dieser Glycin-Bindungsstelle können danach antagonistische Effekte am NMDA-Rezeptor zeigen und eine "Übererregung" dieses Rezeptors hemmen.
Zwei andere Subtypen der Glutamat-Rezeptoren stellen der AMPA- und der Kainat-Rezeptor dar, die jeweils nach den spezifischen Agonisten 2-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionic acid (AMPA) und kainic acid bezeichnet werden. Analog zum bereits genannten NMDA-Rezeptor könnten Antagonisten dieser Rezeptoren ebenfalls eine "Übererregung" hemmen.
Bei einer Reihe von neurodegenerativen Krankheiten oder psychi­ schen Störungen treten erhöhte Glutamat-Spiegel auf, die zu Zuständen von Übererregungen oder toxischen Effekten im ZNS führen können.
Antagonisten gegen die Glutamat-Rezeptor-Subtypen können somit zur Behandlung dieser Krankheiten dienen. Glutamat-Antagonisten, dazu gehören insbesondere auch NMDA-Antagonisten bzw. deren Modulatoren (wie beispielsweise Glycin-Antagonisten) und die AMPA-Antagonisten, eignen sich daher zur therapeutischen Anwen­ dung als Mittel gegen neurodegenerative Krankheiten (Chorea Huntington und Parkinsonsche Krankheit), neurotoxische Störungen nach Hypoxie, Anoxie oder Ischämie, wie sie nach "Stroke" auftre­ ten, oder auch als Antiepileptika, Antidepressiva und Anxiolytika (vgl. Arzneim. Forschung 1990, 40, 511-514; TIPS, 1990, 11, 334-338 und Drugs of the Future 1989, 14(11), 1059-1071.
Es sind bereits eine Reihe von Derivaten von Imidazolo­ chinoxalinonen der Formel II bekannt:
So werden in den DE-OS 30 04 750 und DE-OS 30 04 751 Substanzen beschrieben, die antiallergische Wirkungen besitzen. Ferner sind Imidazolo-chinoxalinone als Phosphodiesterasehemmer als Herz- Kreislauf-beeinflussende Mittel in US 5.166.344 (= EP 400583) beansprucht.
In der US-Patentschrift 5.182.386 und in WO 95/21842 sind Imidazolochinoxaline beansprucht, die zur Bekämpfung von Angstzu­ ständen, Schlafstörungen, Krampfzuständen und zur Verbesserung des Gedächtnisses dienen können.
Als Glutamatantagonisten werden in zahlreichen Veröffentlichun­ gen (z. B. EP 374.534 und EP 260.467) überwiegend Derivate des Chinoxalin-2,3-dions beschrieben.
Im benzoiden Ring heterocyclisch substituierte Verbindungen sind beispielsweise Gegenstand von WO 92/07847. Kondensierte Hetero­ cyclen, hierunter auch das Imidazolo-chinoxalinon-system, sind Gegenstand von US 5.153.196 und US 5.196.421, sowie WO 93/20077. In letzterer wird auch die Substitution durch Heterocyclen mit 2-4 Stickstoffatomen im benzoiden Teil des Ringsystems heraus­ gestellt.
Die als Glutamatantagonisten publizierten Verbindungen sind jedoch im anellierten Imidazolring vorwiegend durch Alkyl-, Trifluormethyl- oder Phenylsubstituenten gekennzeichnet. Es wurde nun gefunden, daß die Substitution des Imidazolo-chino­ xalinons mit Heterocyclen im benzoiden Teil und Carbonsäuren oder deren Ester im anellierten Imidazolring zu neuen überlegenen Glutamatantagonisten führt. Sind sie daher besonders zur Therapie damit beeinflußbarer neurologischer Störung geeignet.
Gegenstand der Erfindung sind neue Imidazolo-chinoxalinone der Formel I
worin
R¹ Wasserstoff, verzweigtes oder geradliniges C1-5-Alkyl oder ein aromatischer oder heteroaromatischer Ring ist, der ein oder mehrere Substituenten R⁶ tragen kann, wobei R⁶ Chlor, Fluor, Brom, C₁-C₅-Alkyl, O-C₁-C₅-Alkyl, OH, CO₂-C₁-C₅-Alkyl, COOH, CF₃, CN, NO₂, -OCH₂O, -OCH₂CH₂O, NH₂, NHCO-C₁-C₄-Alkyl, OCF₃ oder SO₂-C₁-C₄-Alkyl darstellt,
R² eine geradlinige oder verzweigte, gesättigte oder unge­ sättigte C₁-C₆-Kette bedeutet, die einen Substituenten R⁷ tragen kann, wobei R⁷ COOH, COO-C₁-C₄-Alkyl, COO-(CH₂)2-4NR⁸R⁹ (R⁸ und R⁹ sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁₄-Alkyl), -CH=NOR⁸ oder R⁷ bedeutet,
R³ Wasserstoff ist,
R⁴ ein Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethyl-, Cyano- oder Nitrogruppe darstellt, oder
R³ zusammen mit R⁴ einen annellierten benzoiden Ring bedeuten,
R⁵ ein fünfgliedriger, gegebenenfalls mit R⁷ und R⁸ substituier­ ter Heterocyclus mit 1 bis 4 Stickstoffatomen oder mit 1 bis 2 Stickstoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, wobei jeder der Reste R⁷ und R⁸, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, eine geradlinige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C₁-C₆-Kette, die einen Substituenten R¹¹ tragen kann, -COOH, -COO-C₁-C₄-Alkyl, -PO(O-C₁-C₄-Alkyl)₂, -PO(OH)₂, -CHO oder ein mit R⁶ substi­ tuierter Phenylring ist, und
R¹¹ Wasserstoff, OH, -O-C₁-C₄-Alkyl, -O-Ph, -NR⁸R⁹, N(R⁸)-(C₁-C₄-Alkyl)-R⁹, COOH, CONR⁸R⁹, -COO-C₁-C₄-Alkyl, -NH CO-R¹², -NH-CO-NH-R¹²,
darstellt, worin R¹² Wasserstoff, geradliniges oder ver­ zweigtes C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Pyridyl oder Benzhydryl ist und die in R¹¹ enthaltenden Aromaten noch ein oder zwei Substituenten R⁶ tragen können,
sowie ihre tautomeren und isomeren Formen und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Sofern R² eine COOH-Gruppe trägt, sind die Verbindungen Säuren, die zur Salzbildung mit Alkalimetall- und Erdalkalimetall­ hydroxiden oder organischen Stickstoffbasen befähigt sind. Durch Salzbildung mit beispielsweise Natriumhydroxid oder Tris-(hydroxymethyl)methylamin können die Säuren, falls gewünscht, in eine wasserlösliche Form überführt werden.
Als aromatische bzw. heteroaromatische Ringe für R¹ sind ins­ besondere Benzol, Pyridin und Tiophen genannt. Als hetero­ cyclische Ringe für R⁵ kommen insbesondere Imidazol, Pyrrazol, Tetrazol, Triazol und Thiazol in Betracht.
Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel 1, worin
R¹ Wasserstoff, verzweigtes oder geradliniges C1-5-Alkyl oder eine gegebenenfalls durch ein bis zwei Chloratome, eine Trifluormethyl-, eine Nitro- oder Methylendioxygruppe substi­ tuierte Phenyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe bedeutet,
R² Wasserstoff, C1-5-Alkyl oder C₃-₈-Dialkylaminoalkyl ist,
R³ zusammen mit R⁴ einen annellierten benzoiden Ring darstellen,
R⁵ ein fünfgliedriger, gegebenenfalls mit R⁷ und R⁸ substituier­ ter Heterocyclus mit 1 bis 4 Stickstoffatomen oder mit 1 bis 2 Stickstoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, wobei jeder der Reste R⁷ und R⁸, die gleich oder ver­ schieden sein können, Wasserstoff, eine geradlinige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C₁-C₆-Kette, die einen Substituenten R¹¹ tragen kann, -COOH, -COO-C₁-C₄-Alkyl, -PO(O-C₁-C₄-Alkyl)₂, -PO(OH)₂, -CHO oder ein mit R⁶ substi­ tuierter Phenylring ist,
sowie ihre tautomeren und isomeren Formen und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Bevorzugt sind weiter die Verbindungen der Formel I, worin
R¹ Wasserstoff, verzweigtes oder geradliniges C1-5-Alkyl oder eine gegebenenfalls durch ein bis zwei Chloratome, eine Trifluormethyl-, eine Nitro- oder Methylendioxygruppe substi­ tuierte Phenyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe bedeutet,
R² Wasserstoff, C1-5-Alkyl oder C3-8-Dialkylaminoalkyl ist,
R³ Wasserstoff,
R⁴ ein Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethyl-, Cyano- oder Nitrogruppe, oder
R³ zusammen mit R⁴ einen annellierten benzoiden Ring bedeuten,
R⁵ ein fünfgliedriger, gegebenenfalls mit R⁷ und R⁸ substituier­ ter Heterocyclus mit 1 bis 4 Stickstoffatomen oder mit 1 bis 2 Stickstoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, wobei jeder der Reste R⁷ und R⁸, die gleich oder ver­ schieden sein können, -COO-C1-4-Alkyl, -PO(O-C1-4-Alkyl)₂, Formyl oder mit einer Carbonsäuregruppe substituierte Phenyl­ gruppe darstellt,
sowie ihre tautomeren und isomeren Formen und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Bevorzugt sind auch die Verbindungen der Formel I, worin
R¹ Wasserstoff, verzweigtes oder geradliniges C1-5-Alkyl oder eine gegebenenfalls durch ein bis zwei Chloratome, eine Trifluormethyl-, eine Nitro- oder Methylendioxygruppe substi­ tuierte Phenyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe bedeutet,
R² Wasserstoff ist,
R³ Wasserstoff ist,
R⁴ ein Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethyl-, Cyano- oder Nitrogruppe ist,
R⁵ ein fünfgliedriger, gegebenenfalls mit R¹⁰ substituierter Pyrrolrest ist, wobei R¹⁰ -CH₂-NH-CO-R¹² (R¹² = Phenyl, eine mit einem Chloratom, einer Nitro-, einer Trifluormethyl- oder einer Carbonsäuregruppe substituierte Phenylgruppe) oder -CH₂NHCONHR¹² bedeutet,
sowie ihre tautomeren und isomeren Formen und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Schließlich sind auch die Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin
R¹ Wasserstoff, verzweigtes oder geradliniges C1-5-Alkyl oder eine gegebenenfalls durch ein bis zwei Chloratome, eine Trifluormethyl-, eine Nitro- oder Methylendioxygruppe substi­ tuierte Phenyl-, Pyridyl- oder Thienylgruppe ist,
R² Wasserstoff ist,
R³ zusammen mit R⁴ einen annellierten benzoiden Ring bedeutet,
A ein fünfgliedriger, gegebenenfalls mit R¹⁰ substituierter Pyrrolrest ist, wobei R¹⁰ -CH₂-NH-CO-R¹² (R¹² = Phenyl, eine mit einem Chloratom, einer Nitro-, einer Trifluormethyl- oder einer Carbonsäuregruppe substituierte Phenylgruppe) oder -CH₂NHCONHR¹² bedeutet
sowie ihre tautomeren und isomeren Formen und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Die vorliegenden heterocyclisch substituierten Imidazol-Chin­ oxalinone zeigen überraschend Vorteile gegenüber bereits bekann­ ten Imidazolochinoxalinonen, insbesondere höhere Wirksamkeit.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in verschiedener Weise hergestellt werden.
8-Amino-imidazolochinoxalinone der Formel III
worin R¹, R³, R⁴ und B die oben angegebene Bedeutung haben und R² eine Alkylgruppe darstellt, werden mit 1,4-Dicarbonylverbindungen oder Bernsteindialdehydderivaten, oder davon abgeleiteten cycli­ schen oder acyclischen Acetalen, z. B. der Formel IV
zu Pyrrolen umgesetzt.
Verbindungen der Formel IV sind verfügbar oder lassen sich durch allgemein bekannte Operationen darstellen.
Die Umsetzung zu Pyrrolylverbindungen wird nach üblichen Verfah­ ren durchgeführt, die z. B. in C. Ferri, "Reaktionen der organi­ schen Synthese", Thieme Verlag 1978, S. 708 f, aufgeführt sind, vorzugsweise in Eisessig bei 60-120°. Durch Einsatz entsprechend substituierter Diketone bzw. Acetale der Formel IV lassen sich erfindungsgemäße Pyrrolylverbindungen V herstellen.
In den so hergestellten Pyrrolylverbindungen können die Substi­ tuenten R¹⁰ in geeigneter Weise verändert werden. So kann z. B. eine Aldehydgruppe durch Reduktion in eine Hydroxyalkyl- oder durch reduktive Aminierung in eine Aminoalkylgruppe überführt werden.
Die reduktive Aminierung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 5 bis 80°C, vorzugsweise 10 bis 30°C, in Gegenwart von Reduktions­ mitteln wie Natriumcyanoborhydrid oder Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierkatalysatoren wie Pd/Kohle, Pt/Kohle oder Raney- Nickel, zweckmäßig in polaren organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen oder Dimethylformamid, durchgeführt.
Ein Aldehyd kann nach üblichen Verfahren, die z. B. in R. C. Larock, "Comprehensive Organic Transformations", 1989, VCH Publisher, S. 838 f., zur erfindungsgemäßen Carbonsäure oxidiert werden, bevorzugt wird die Oxidation mit Kaliumpermanganat in Lösungsmitteln wie Aceton bei Temperaturen von 25°C durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel VI, worin R³ die oben ange­ gebene Bedeutung hat, jedoch nicht die Nitrogruppe umfaßt, lassen sich analog einem Verfahren gemäß EP 400 583 mit anschließender Nitrierung und Reduktion der Nitrogruppe gemäß Schema 1 darstellen:
Schema 1
Es ist bekannt, daß sich ortho-halogensubstituierte Nitro­ benzole (VI) mit am Stickstoffatom N₁ nicht substituierten Imidazolen VII in geeigneten Lösungsmitteln, wie Dimethyl­ sulfoxid, Dimethylformamid oder Acetonitril bei Temperaturen zwischen 0 und 140°C und unter Basenzusatz, z. B. Kaliumcarbonat, umsetzen lassen.
Es ist weiter bekannt, daß die Substitution des Halogenatoms durch 4- und 4,5-disubstituierte Imidazole so erfolgt, daß der nucleophile Angriff an dem am wenigsten sterisch gehinderten N-Atom des Imidazols erfolgt, so daß in diesem Falle einheitliche Produkte entstehen (VIII).
Die Reduktion der Nitroverbindungen zu Anilinderivaten IX kann in an sich bekannter Weise beispielsweise durch katalytische Hydrierung mit Palladium oder Nickelkatalysatoren oder auch mit Zinn-II-chlorid erfolgen.
o-Halogen-nitrobenzole der Formel VI sind käuflich erhältlich oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Mit einem doppelt aktivierten Kohlensäurederivat, wie Phosgen, Diphenylcarbonat oder vorzugsweise N,N′-Carbonyldiimidazol in einem inerten aprotischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur von 150-200°C erfolgt Ringschluß zum Imidazolo-chinoxalinon X. Geeignete Lösungsmittel sind Dekalin, Tetralin, 1,2-Dichlorbenzol oder 1,3-Dimethylethylen- oder -propylenharnstoff. Ein Verfahren zur Herstellung der Nitroverbindungen XI ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Verbindungen X (R⁴ wie oben, jedoch ohne die Nitrogruppe zu beeinhalten) mit Salpetersäure, Schwefelsäure-, Salpetersäure oder Schwefelsäurekaliumnitrat bei Temperaturen zwischen -10° und 20° nitriert.
Nach der Reduktion der Nitrogruppe, wie vorstehend beschrieben, werden die zur Herstellung der Pyrrolylverbindungen V geeigneten Ausgangsverbindungen III erhalten.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Sub­ stanzen besteht darin, daß man, wie in zuvor beschriebener Weise, ein Nitrobenzolderivat XII, welches zwei austauschbare Halogen­ atome besitzt, zunächst mit einem Imidazolderivat VII zu Verbindungen VIII b und in einer zweiten Reaktion mit einem N-Heterocyclus XIII zu Verbindungen XIV umsetzt und nach Reduk­ tion der Nitrogruppe die erhaltenen Verbindungen wie vorangehend beschrieben cyclisiert:
Schema 2
R¹-R⁵, A und B haben die voranstehend genannte Bedeutung.
Geeignete Heterocyclen der Formel XIII sind insbesondere Ver­ bindungen, mit einer substituierbaren NH-Gruppe, die sich von den N-Heterocyclen Imidazol, Pyrazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol und Tetrazol ableiten. Geeignete Heterocyclen können aber auch ein weiteres anderes Heteroatom wie ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten.
Das Verfahren kann gegebenenfalls auch so gestaltet werden, daß ein entsprechendes Nitrobenzol mit zwei austauschbaren Halogen­ atomen und einer geschützten, für die abschließende Cyclisierung in der richtigen Position befindlichen Aminogruppe XV zunächst mit dem gewünschten Heterocyclus XIII, dann mit dem gewünschten Imidazolderivat VII zu XVI umgesetzt wird und nach Entfernen der Aminoschutzgruppe zu XVII der Ringschluß, wie zuvor beschrieben, durchgeführt wird:
Schema 3
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen I, worin R⁴ eine Nitrogruppe darstellt, besteht darin, daß man eine Verbindung XVIII
zunächst in Position 8 nitriert (XIX), dann zu XX reduziert,
die Aminogruppe schützt, erneut in Position 7 nitriert und die für die weitere Umsetzung mit beispielsweise Furanderivaten IV geeignete o-Aminonitroverbindungen XX durch Entfernen der Schutz­ gruppe freisetzt.
Verbindungen der Formel I, die eine Estergruppe enthalten, können durch Hydrolyse in die entsprechenden Säuren der Formel I über­ führt werden.
Die Hydrolyse erfolgt vorzugsweise unter alkalischen Bedingungen, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids oder von Natriumhydrogencarbonat in einem Lösungsmittel, wie Wasser, einem niederen Alkohol, Tetrahydrofuran oder Mischungen derselben. Die so erhaltenen organischen Säuren werden gegebenenfalls in ein physiologisch verträgliches Amin- oder Metallsalz überführt. Darunter versteht man insbesondere Salze der Alkalimetalle, wie Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, wie Calcium, sonstiger Metalle, wie Aluminium, sowie Salze von organischen Basen, wie Morpholin, Piperidin, Mono-, Di- und Triethanolamin oder Tris-(hydroxymethyl)aminomethan.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen Antagonisten der exzi­ tatorischen Aminosäure Glutamat, insbesondere Antagonisten der Glycin-Bindungsseite des NMDA-Rezeptors, des AMPA-Rezeptors und des Kainat-Rezeptors dar.
Sie eignen sich als Arzneimittelwirkstoffe in der Humanmedizin und können zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen und neutoxischer Störungen des zentralen Nervensystems sowie zur Herstellung von Spasmolytika, Antiepileptika, Anxiolytika und Antidepressiva verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen enthalten neben den üblichen Arzneimittelhilfsstoffen eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindungen I. Für die lokale äußere Anwendung, z. B. in Puder und Salben, können die Wirkstoffe in den üblichen Konzentrationen enthalten sein. In der Regel sind die Wirkstoffe in einer Menge von 0,0001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Gew.-%, enthalten.
Bei der inneren Anwendung werden die Präparationen in Einzeldosen verabreicht. In einer Einzeldosis werden pro kg Körpergewicht 0,1 bis 100 mg gegeben. Die Zubereitungen können täglich in einer oder mehreren Dosierungen je nach Art und Schwere der Erkrankun­ gen verabreicht werden.
Entsprechend der gewünschten Applikationsart enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen neben dem Wirkstoff die üblichen Trägerstoffe und Verdünnungsmittel. Für die lokale äußere Anwendung können pharmazeutisch-technische Hilfsstoffe, wie Ethanol, Isopropanol, oxethyliertes Ricinusöl, oxethyliertes hydriertes Ricinusöl, Polyacrylsäure, Polyethylenglykol, Poly­ ethylenglykolstearat, ethoxylierte Fettalkohole, Paraffinöl, Vaseline und Wollfett verwendet werden. Für die innere Anwendung eignen sich z. B. Milchzucker, Propylenglykol, Ethanol, Stärke, Talk und Polyvinylpyrrolidon.
Ferner können Antioxidationsmittel wie Tocopherol und butyliertes Hydroxyanisol sowie butyliertes Hydroxytoluol, geschmacksverbes­ sernde Zusatzstoffe, Stabilisierungs-, Emulgier- und Gleitmittel enthalten sein.
Die neben dem Wirkstoffin der Zubereitung enthaltenen Stoffe sowie die bei der Herstellung der pharmazeutischen Zubereitung verwendeten Stoffe sind toxikologisch unbedenklich und mit dem jeweiligen Wirkstoff verträglich. Die Herstellung der Arznei­ mittelzubereitungen erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Ver­ mischen des Wirkstoffes mit den anderen üblichen Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln.
Die Arzneimittelzubereitungen können in verschiedenen Applikati­ onsweisen verabreicht werden, wie peroral, parenteral, subkutan, intraperitoneal und topisch. So sind Zubereitungsformen wie Tabletten, Emulsionen, Infusions- und Injektionslösungen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder und Sprays möglich.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 4,5-Dihydro-1-ethyl-8-(3-formyl-pyrrol-1-yl)-4-oxo-imidazolo- [1,2-a)chinoxalin-2-carbonsäure-methylester
  • a. 1-(2-Nitro-4-trifluormethylphenyl)-4-methoxy­ carbonyl-5-methyl-imidazol
    Eine Mischung von 10,45 g (0,05 mol) 2-Fluor-4-trifluor­ methyl-nitrobenzol, 7,7 g (0,05 mol -5(4)-Ethylimidazol- 4(5)-carbonsäuremethylester und 13,8 g Kaliumcarbonat wurden in 100 ml Acetonitril 4 h unter Rühren zum Sieden unter Rück­ fluß erhitzt.
    Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde mit 1000 ml Wasser versetzt, mit 250 ml Methylenchlorid extrahiert und die Methylenchloridphase mit Magnesiumsulfat getrocknet. Die ge­ trocknete Lösung wurde eingedampft und der Rückstand durch Anreiben mit Ether zur Kristallisation gebracht.
    Ausbeute: 15,4 g (90% d.Th.)
    Fp.: 124-127°C
  • b. 1-(2-Amino-4-trifluormethylphenyl)-4-methoxycarbonyl-5-ethyl­ imidazol
    11,6 g (0,034 mol) der vorstehend beschriebenen Verbindung a. wurde mit 2 g Palladium-Kohle-Katalysator (10% Pd) in 100 ml Ethanol bei Raumtempertur unter Atmosphärendruck hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wurde die vom Kataly­ sator befreite Lösung im Vakuum eingedampft und der verblei­ bende Rückstand mit etwas Ether zur Kristallisation gebracht.
    Ausbeute: 9,8 g (93% d.Th.)
    Fp.: 191-194°C
  • c. 4,5-Dihydro-1-ethyl-7-trifluormethyl-4-oxo-imidazolo[1,2-a]- chinoxalin-2-carbonsäuremethylester
    7,3 g (0,0233 mol) der vorstehend beschriebenen Verbindung b. wurde mit 4,2 g (0,0259 mol) N,N′-Carbonyldiimidazol in 100 ml 1,2-Dichlorbenzol 2,5 h unter Rühren zum Sieden er­ hitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Festkörper abgesaugt und mit Aceton-Ether gewaschen.
    Ausbeute: 5,1 g (64,5% d.Th.)
    Fp.: 270-271°C
  • d. 4,5-Dihydro-1-ethyl-8-nitro-7-trifluormethyl-4-oxo­ imidazolo[1,2-a]-chinoxalin-2-carbonsäuremethylester
    5,0 g (0,015 mol) der vorstehend beschriebenen Verbindung c. wurden mit einer Mischung von 50 ml konzentrierter Schwefel­ säure und 50 ml Salpetersäure (d = 1,50) 72 h bei Raumtempe­ ratur und anschließend noch 1 h bei 60°C nitriert. Der Ansatz wurde nach dem Abkühlen auf Eis gegeben, abgesaugt und das Produkt mit Wasser gewaschen.
    Ausbeute: 3,9 g (70% d.Th.)
    Fp.: 290-291°C (Zersetzung)
  • e. 8-Amino-4,5-dihydro-1-ethyl-7-trifluormethyl-4-oxo­ imidazolo[1,2-a]-chinoxalin-2-carbonsäuremethylester
    12 g (0,031 mol) der vorstehend beschriebenen Verbindung d. wurden in 200 ml Eisessig in der Siedehitze gelöst und an­ schließend 15 g Eisenstaub portionsweise innerhalb 15 min eingetragen. Nach 30 min wurde der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und mit Essigsäure, Wasser und Methanol gewaschen.
    Ausbeute: 10 g (91% d.Th.)
    Fp.: 304-308°C
  • f. 1,5 g (0,0042 mol) der vorstehend beschriebenen Verbindung e. wurden in 30 ml Eisessigsäure aufgenommen, mit 1,12 g (0,085 mol) 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran versetzt und im vor­ geheizten Ölbad schnell auf Siedetemperatur erwärmt bis Lösung eintrat. Nach 5 min wurde schnell abgekühlt, der Nie­ derschlag abgesaugt und mit Essigsäure und Ether gewaschen.
    Ausbeute: 0,75 g (44% d.Th.)
    Fp.: 247-253°C
Analog Verfahren 1f wurde unter Verwendung folgender in 3-Stel­ lung substituierter 2, 5-Dimethoxytetrahydrofuranderivate weitere Verbindungen hergestellt.
2,5-Dimethoxyfuranderivate:
Analog Beispiel 1 wurden hergestellt:
Beispiel 4 6,7-Benzo-8-(3-formyl-pyrrol-1-yl)-1-methyl-4-oxo-imidazolo- [1,2-a]chinoxalin-2-carbonsäureethylester
  • a) 2-(4-Carbethoxy-5-methyl-imidazol-1-yl)-1-nitronaphthalin
    4,14 g (0,02 Mol) 2-Chlor-1-nitronaphthalin wurde mit 3,8 g (0,02 Mol) 4(5′)-Carbethoxy-5(4)-methylimidazol unter den Bedingungen des Beispiels 1a) umgesetzt.
    Ausbeute: 3,8 g (60% d. Th)
    Fp.: 143-148°C
  • b) 1-Amino-2-(4-carbethoxy-5-methyl-imidazol-1-yl)-naphthalin
    Die gemäß a) erhaltene Verbindung wurde mit Pd-Kohle-Kata­ lysator und Wasserstoff in Methanol hydriert.
    Ausbeute: 2,9 g (85% d. Th.)
    Fp.: 200-202°C
  • c) 6,7-Benzo-1-methyl-4-oxo-imidazolo[1,2-a]chinoxalin-2-carbon­ säureethylester
    2,07 g (0,007 Mol) des unter b) beschriebenen Produkts wurde mit 1,7 g carbonyldiimidazol analog Beispiel 1c) umgesetzt. Es wurden 1,8 g (80% d. Th.) erhalten:
    Fp.: (Zersetzg.) 315°C
  • d) 6,7-Benzo-1-methyl-8-nitro-4-oxo-imidazolo[1,2-a]chin­ oxalin-2-carbonsäureethylester
    1,1 g (0,003 Mol) der unter c) beschriebenen Substanz wurde in 60 ml Essigsäure gelöst und mit 2 ml konzentrierte Sal­ petersäure 4 h bei 800 behandelt. Nach der Umsetzung wurde der Ansatz in Wasser gegeben und abgesaugt.
    Ausbeute: 0,9 g (79% d.Th.)
    Fp.: 325-329°C
  • e) 8-Amino-6,7-benzo-1-methyl-4-oxo-imidazolo[1,2-a]chinoxalin- 2-carbonsäureethylester
    0,7 g des unter d) beschriebenen Nitroverbindung wurde mit Palladium-Kohlekatalysator und Wasserstoff in Dimethylform­ amid hydriert.
    Ausbeute: 0,6 g (93% d. Th.)
    Fp.: 330-333°C
  • f) 0,6 g (0,00178 Mol) der unter e) beschriebenen Aminover­ bindung wurden mit 0,57 g (0,0035 Mol) 2,5-Dimethoxy-3- formyl-tetrahydrofuran in Eisessig analog Beispiel 1f) umgesetzt.
    Ausbeute: 0,6 g (81% d. Th.)
    Fp.: 322°C (Zersetzg.)
Beispiel 5 N-[1-(6,7-Benzo-2-carbethoxy-1-methyl-4-oxo-imidazolo[1,2-a]­ chinoxalin-8-yl)pyrrol-3-yl]-methyl-N′-phenylharnstoff
0,6 g (0,0018 Mol) der Aminoverbindung aus Beispiel 4e) wurden analog Beispiel 1f) mit N-(2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran-3-yl­ methyl)-N′-phenylharnstoff in Eisessig umgesetzt.
Man erhielt 0,7 g (73% d. Th.)
Fp.: 245-251°C
Auf analoge Weise können hergestellt werden:
Beispiel 6 4,5-Dihydro-8-(3-formylpyrrol-1-yl)-1-methyl-7-nitro-4-oxo- imidazolo[1,2-a] chinoxalin-2-carbonsäureethylester
  • a. Herstellung des Ausgangsmaterials:
    4,5-Dihydro-1-methyl-4-oxo-imidazolo-[1,2-a]chinoxalin-2- carbonsäureethylester wurde durch Umsetzung von 2-Fluornitro­ benzol mit 4(5)-Carbethoxy-5(4)methylimidazol, anschließende Hydrierung und durch nachfolgenden Ringschluß mit N,N′- Carbonyldiimidazol hergestellt.
  • b. 4,5-Dihydro-1-methyl-8-nitro-4-oxo-imidazolo[1,2-a)chin­ oxalin-2-carbonsäureethylester
    25 g (0,09 mol) der vorstehend unter a) beschriebenen Sub­ stanz wurden portionsweise bei 0-5°C in 300 ml 100%iger Salpetersäure unter Rühren eingetragen. Nach 15 min wurde der Ansatz auf Eis gegeben, abgesaugt und der Rückstand mit Aceton behandelt und so das Produkt kristallin erhalten.
    Ausbeute: 26 g (82% d.Th)
    Fp. <300°C
    C₁₄H₁₂N₄O₅
  • c. 4,5-Dihydro-8-acetamino-1-methyl-4-oxo-imidazolo[1,2-a]­ chinoxalin-2-carbonsäureethylester
    Die vorstehend unter b) beschriebene Verbindung wurde mit Eisenpulver in siedender Essigsäure reduziert
    Ausbeute: 66% d.Th.
    Fp. <300°C
    C₁₆H₁₆N₄O₄
  • d. 4-5-Dihydro-8-acetamino-1-methyl-7-nitro-4-oxo-imidazolo [1,2-a]chinoxalin-2-carbonsäureethylester
    1 g der unter d) beschriebenen Verbindung wurde durch portionsweises Eintragen in 25 ml 100%ige Salpetersäure bei 20°C und 5 min Nachrühren nitriert.
    Ausbeute: 0,8 g (70% d.Th.)
    Fp. <300°C
    C₁₆H₁₅N₅O₆
  • e. 4,5-Dihydro-8-amino-1-methyl-7-nitro-4-oxo-imidazolo[1,2-a]­ chinoxalin-2-carbonsäureethylester
    Die vorangehende Verbindung d) wurde selektiv mit Salzsäure hydrolysiert, wobei die Verbindung zunächst auf 70°C erwärmt und dann langsam auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.
    Ausbeute: 1,4 g (35% d.Th.)
    Fp. <300°C
    C₁₄H₁₃N₅O₅
  • f. Herstellung des Endprodukts
    1,0 g (0,003 mol) der gemäß e) erhaltenen Verbindung wurde mit 1,0 g 2,5-Dimethoxy-3-formyl-tetrahydrofuran in siedendem Eisessig gemäß Beispiel 1f umgesetzt.
    Ausbeute: 0,3 g (24% d.Th.)
    Fp. 220-225°C
    C₁₉H₁₅N₅O₆
Analog Beispiel 6 wurde hergestellt:
Beispiel 13 3-[4,5-Dihydro-1-methyl-8-[(2-methyl)-imidazol-1-yl]-7-nitro- 4-oxo-imidazolo[1,2-a)chinoxalin-2-yl]-propionsäureethylester
  • a. 5-Acetamino-4-fluor-2-(2-methylimidazol-1-yl)-nitrobenzol
    3 g (0,0138 mol) 5-Acetamino-2,4-difluor-1-nitro-benzol wurden mit 1,1 g (0,0135 mol) 2-Methylimidazol und 5 g Kaliumcarbonat in 50 ml Acetonitril 72 h bei 50°C unter Rühren umgesetzt. Zur Aufarbeitung wurde die abgesaugte Reaktionsmischung im Vakuum eingedampft und säulenchromato­ graphisch gereinigt. (Kieselgel, Methylenchlorid + 5% Methanol)
    Ausbeute: 1,0 g (26% d.Th.)
    Fp. 209-210°C (aus Isopropanol)
  • b. 5-Amino-2-(2-methylimidazol(-1-yl)-4-{4[(3-carbethoxy-pro­ pyl)-5-methyl]-(imidazol-1-yl)}-nitrobenzol
    6,0 g (0,02 mol) der unter a) beschriebenen Verbindung wurden mit 3,4 g (0,02 mol) 43-(5(4)-methylimidazol-4-yl)-propion­ säureethylester und 6 g Kaliumcarbonat in 100 ml DMF 2 h bei 120°C unter Rühren umgesetzt. Zur Aufarbeitung wurde abge­ saugt, die Reaktionslösung im Vakuum eingedampft, Wasser zugegeben und mit Methylenchlorid extrahiert. Der nach dem Trocknen und Eindampfen erhaltene Rückstand wurde aus Iso­ propanol umkristallisiert (Ausbeute 3,5 g = 39%) und danach mit 100 ml Salzsäure 4 h bei 60°C gerührt. Zur Aufarbeitung wurde die Salzsäure im Vakuum weitgehend abdestilliert, das Produkt mit verdünntem Ammoniak bei 0°C neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Rückstand wurde säule chromatographisch gereinigt.
    Ausbeute: 1 g
  • c. 1,0 g der unter b) beschriebenen Verbindung wurde mit 0,6 g N,N′-Carbonyldiimidazol in 50 ml 1,2-Dichlorbenzol 2 h bei 160-170°C unter Rühren umgesetzt. Nach dem Abkühlen auf 50°C wurde die Lösung von Niederschlag abdekantiert, der Rückstand mit heißem Aceton behandelt und abgesaugt. Aus dem einge­ dampften Filtrat wurden 0,1 g der gewünschten Verbindung erhalten.
    Fp. 256-261°C
Beispiel 14 3-[4,5-Dihydro-8-(4-phenyl-imidazol-1-yl)-1-methyl-7-trifluor­ methyl-4-oxo-imidazolo[1,2-a]chinoxalin-2-yl]propionsäuremethylester-
  • a) 2-[4-(3-Carbethoxypropyl-5-methyl-imidazol-1-yl)-4-(4-phenyl­ imidazol-1-yl)-5-trifluormethyl)-anilin
    7,6 g (0,02 Mol) 4-Chlor-2-[4(4-Carbethoxypropyl)-5-methyl­ imidazol-1-yl)-5-trifluormethyl-nitrobenzol (hergestellt durch Umsetzung von 2,4-Dichlor-5-trifluormethyl-nitrobenzol mit 3-(5-methylimidazol-4-yl)-propionsäuremethylester und 6,4 g (0,04 Mol) 4-Phenylimidazol wurden in 10 ml LSulfolan gelöst und 5 h unter Rühren auf 150°C erwärmt. Nach dem Ab­ kühlen wurde mit Wasser versetzt und mit Methylenchlorid ex­ trahiert. Nach Trocknen und Eindampfen wurden 12 g erhalten, die anschließend mit 10 g Eisenpulver in 100 ml Eisessig 30 Min bei Rückflußtemperatur reduziert wurden, zur Aufarbei­ tung wurde abgesaugt, die Essigsäure im Vakuum abdestilliert, mit Wasser behandelt und mit Essigester extrahiert. Nach Ent­ fernung des Lösungsmittels wurden 5,6 g (61% d. Th.) erhalten.
    Fp.: 195-199°C
  • b) 4,3 g (0,009 Mol) der vorstehend erhaltenen Verbindung wurden wie unter 1c) beschrieben mit Carbonyldiimidazol cyclisiert.
    Ausbeute: 2,7 g (60% d. Th.)
    Fp.: 300-303°C
Beispiel 15 3-[4,5-Dihydro-8-(4-phenyl-imidazol-1-yl)-1-methyl-7-trifluor­ methyl-4-oxo-imidazol[1,2-a]chinoxalin-2-yl]propionsäure
1,0 g des vorstehend in Beispiel 9 beschriebenen Esters wurden mit einer Lösung von 1 g LiOH in 50 ml Wasser unter kurzem Erwär­ men auf 80°C gelöst. Nach einigen Stunden wurde mit Essigsäure auf pH 5 angesäuert und der Niederschlag abgesaugt und unter Vakuum getrocknet.
Erhalten: 0,9 g (99% d. Th.)
Fp.: 270°C (Zersetzung)
In prinzipiell ähnlicher Weise wurden die nachfolgenden Säuren aus ihren Estern erhalten:
Beispiel 16
Fp.: <380°C
Beispiel 17
Fp.: <340°C
Beispiel 18
Fp.: <287-290°C
Beispiel 19
Fp.: <220-225°C
Beispiel 20 3-[8-(3-Carboxy-pyrrol-1-yl)-1-methyl-7-trifluormethyl-4-oxo- imidazolo[1,2-a]chinoxalin-2-yl]-propionsäureethylester
0,3 g (0,7 Mol) der Verbindung des Beispiel 6 wurden in 20 ml Aceton gelöst und in Anwesenheit von 0,4 g Dicyclohexano-18- Krone-6 unter Rückfluß durch portionsweise Zugabe von 0,7 g Kaliumpermanganat über 30 min oxidiert.
Zur Aufarbeitung wurde der Ansatz in 2N-Salzsäure gegeben und mit Methylenchlorid extrahiert. Unlösliches wurde abfiltriert, die organische Phase eingedampft, der Rückstand mit Isopropanol zur Kristallisation gebracht.
Ausbeute: 60 mg (20% d. Th.)
Fp.: 195-202°C

Claims (5)

1. Imidazolo-chinoxalinone der Formel I worin
R¹ Wasserstoff, verzweigtes oder geradliniges C1-5-Alkyl oder ein aromatischer oder heteroaromatischer Ring ist, der ein oder mehrere Substituenten R⁶ tragen kann, wobei R⁶ Chlor, Fluor, Brom, C₁-C₅-Alkyl, O-C₁-C₅-Alkyl, OH, CO₂-C₁-C₅-Alkyl, COOH, CF₃₁ CN, NO₂, -OCH₂O, -OCH₂CH₂O, NH₂, NHCO-C₁-C₄-Alkyl, OCF₃ oder SO₂-C₁-C₄-Alkyl dar­ stellt,
R² eine geradlinige oder verzweigte, gesättigte oder unge­ sättigte C₁-C₆-Kette bedeutet, die einen Substituenten R⁷ tragen kann, wobei R⁷ COOH, COO-C₁-C₄-Alkyl, COO-(CH₂)2-4NR⁸R⁹ (R⁸ und R⁹ sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Alkyl), -CH=NOR⁸ oder R⁷ bedeutet,
R³ Wasserstoff ist,
R⁴ ein Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethyl-, Cyano- oder Nitrogruppe darstellt, oder
R³ zusammen mit R⁴ einen annellierten benzoiden Ring bedeuten,
R⁵ ein fünfgliedriger, gegebenenfalls mit R⁷ und R⁸ substi­ tuierter Heterocyclus mit 1 bis 4 Stickstoffatomen oder mit 1 bis 2 Stickstoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, wobei jeder der Reste R⁷ und R⁸, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, eine gerad­ linige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C₁-C₆-Kette, die einen Substituenten R¹¹ tragen kann, -COOH, -COO-C₁-C₄-Alkyl, -PO(O-C₁-C₄-Alkyl)₂, -PO(OH)₂, -CHO oder ein mit R⁶ substituierter Phenylring ist, und
R¹¹ Wasserstoff, OH, -O-C₁-C₄-Alkyl, -O-Ph, -NR⁸R⁹, N(R⁸)-(C₁-C₄-Alkyl)-R⁹, COOH, CONR⁸R⁹, -COO-C₁-C₄-Alkyl, -NH CO-R¹², -NH-CO-NH-R¹², darstellt, worin R¹² Wasserstoff, geradliniges oder ver­ zweigtes C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Pyridyl oder Benz­ hydryl ist und die in R¹¹ enthaltenden Aromaten noch ein oder zwei Substituenten R⁶ tragen können,
sowie ihre tautomeren und isomeren Formen und ihre physio­ logisch verträglichen Salze.
2. Imidazolo-chinoxalinone der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
3. Verwendung der imidazolo-chinoxalinone der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen, neurotoxischer Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere nach Schlaganfall, traumatischer Läsionen des Gehirns und des Rückenmarks, sowie Epilepsie, Angstzustände und Depressionen.
4. Arzneimittelzubereitungen zur peroralen, parenteralen und intraperitonealen Anwendung, enthaltend neben den üblichen Arzneimittelhilfsstoffen pro Einzeldosis 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht mindestens eines Imidazolochinoxalinons I gemäß Anspruch 1.
5. Arzneimittelzubereitungen zur intravenösen Anwendung, ent­ haltend neben den üblichen Arzneimittelhilfsstoffen 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines Imidazolo-chinoxalinons I gemäß Anspruch 1.
DE1996111476 1996-03-22 1996-03-22 Neue heterocyclische substituierte Imidazolo-chinoxalinone, ihre Herstellung und Verwendung Withdrawn DE19611476A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111476 DE19611476A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Neue heterocyclische substituierte Imidazolo-chinoxalinone, ihre Herstellung und Verwendung
PCT/EP1997/001207 WO1997034896A1 (de) 1996-03-22 1997-03-10 Neue heterocyclische substituierte imidazolo-chinoxalinone, ihre herstellung und verwendung
AU20259/97A AU2025997A (en) 1996-03-22 1997-03-10 Novel heterocyclically substituted imidazoloquinoxalinones, their preparation and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111476 DE19611476A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Neue heterocyclische substituierte Imidazolo-chinoxalinone, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611476A1 true DE19611476A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7789168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111476 Withdrawn DE19611476A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Neue heterocyclische substituierte Imidazolo-chinoxalinone, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2025997A (de)
DE (1) DE19611476A1 (de)
WO (1) WO1997034896A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264035A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-22 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Glycin-B-Antagonisten
CA3121202A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Nuvation Bio Inc. Pyrrole and pyrazole compounds and methods of use thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055465A (en) * 1989-05-31 1991-10-08 Berlex Laboratories, Inc. Imidazoquinoxalinones, their aza analogs and process for their preparation
AU3767793A (en) * 1992-04-03 1993-11-08 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Fused quinoxalinone derivative and pharmaceutical composition containing the same
EP0743945B1 (de) * 1994-02-11 2002-03-06 Novo Nordisk A/S Heterocyclische verbindungen und ihre herstellung und verwendung
WO1996010572A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Basf Aktiengesellschaft Neue heterocyclische substituierte imidazolo-chinoxalinone, ihre herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997034896A1 (de) 1997-09-25
AU2025997A (en) 1997-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280776B1 (de) Substituierte benzoesäureamide und deren verwendung zur hemmung von angiogenese
DE19920936A1 (de) Heterozyklisch substituierte Benzimidazole, deren Herstellung und Anwendung
EP0124067B1 (de) 2-(Aminoalkyl)-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0101574B1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
CH641757A5 (en) O-Alkylated hydroxylamines and process for the preparation thereof
DE2224338A1 (de) Oxadiazol Derivate
WO1997049701A1 (de) Pyrrolylchinoxalindione, ihre herstellung und verwendung als ampa-rezeptorantagonisten
DE19962329A1 (de) Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP0298921B1 (de) 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole
CH617701A5 (de)
US6121265A (en) Heterocyclic substituted imidazoloquinoxalinones, their preparation and their use
DE19611476A1 (de) Neue heterocyclische substituierte Imidazolo-chinoxalinone, ihre Herstellung und Verwendung
EP0200947A1 (de) 1,3-Disubstituierte Imidazoliumsalze
EP0346683A1 (de) Pyrrolderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
WO2000050419A1 (de) Substituierte bicyclische heterocyclen und deren verwendung als thrombininhibitoren
DE4340045A1 (de) Neue Chinoxaline und Arzneimittel daraus
DE3027106A1 (de) 1-(4-aminobenzyl)-2,3-dioxopiperazin- derivate, saeureadditionssalze derselben und verfahren zur herstellung derselben
DE2550959A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2411552A1 (de) Derivate von benzodiazepinonen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE4428152A1 (de) Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und Verwendung
DE3044566A1 (de) N-substituierte imidazol-derivate, ihre herstellung, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
EP0037471B1 (de) 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0287988A2 (de) Pyrrolaldehyde, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0086450B1 (de) Substituierte Phenylpyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen, sowie deren Verwendung
DD297159A5 (de) Neue imidazolderivate, mittel gegen geschwuere und verfahren zur herstellung der neuen imidazolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal