WO1997008168A1 - Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, ihre herstellung und verwendung zur bekämpfung von krankheiten - Google Patents

Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, ihre herstellung und verwendung zur bekämpfung von krankheiten Download PDF

Info

Publication number
WO1997008168A1
WO1997008168A1 PCT/EP1996/003759 EP9603759W WO9708168A1 WO 1997008168 A1 WO1997008168 A1 WO 1997008168A1 EP 9603759 W EP9603759 W EP 9603759W WO 9708168 A1 WO9708168 A1 WO 9708168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pyrrolyl
hydrogen
alkyl
tetrahydroquinoxalinediones
diseases
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003759
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Lubisch
Berthold Behl
Hans-Peter Hofmann
Hans-Jürgen Teschendorf
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP9509847A priority Critical patent/JPH11511451A/ja
Priority to EP96930966A priority patent/EP0847395A1/de
Priority to US09/000,277 priority patent/US6407109B1/en
Priority to AU69846/96A priority patent/AU6984696A/en
Publication of WO1997008168A1 publication Critical patent/WO1997008168A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Definitions

  • the present invention relates to new pyrrolyl tetrahydroquinoxalinediones, processes for their preparation and their use for combating diseases.
  • excitatory amino acids especially glutamic acid
  • the excitatory amino acid glutamate acts as a transmitter substance for receptors, of which various subtypes are known.
  • a subtype is e.g. B. named after the specific agonist N-methyl-D-aspartate NMDA receptor.
  • This NMDA receptor has different binding sites for agonists or antagonists.
  • the amino acid glycine also binds to the NMDA receptor and modulates the action of the natural agonist glutamic acid. Antagonists at this glycine binding site can then show antagonistic effects on the NMDA receptor and inhibit "overexcitation" of this receptor.
  • AMPA 2-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole pyropionic acid
  • kainic acid Two other subtypes of the glutamate receptors are the AMPA and the kainate receptor, which are each named after the specific agonists 2-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole pyropionic acid (AMPA) and kainic acid. Analogous to the NMDA receptor already mentioned, antagonists of these receptors can also inhibit "overexcitation”.
  • a number of neurological diseases or mental disorders result in increased glutamate activity, which leads to conditions of overexcitation or toxic effects in the CNS.
  • EP-A 315 959, DE-A 4 135 871, WO 91/13 878 and WO 92/07 847 describe alkyl radicals as R 1 in II, it being possible for the alkyl chain to be substituted with acids, esters or amides. Also are alkyl acids
  • EP-A 556 393 imidazoles, triazoles, pyrazoles.
  • the substances according to the invention are suitable for the treatment of all diseases in which a positive influence by glutamate antagonists can be expected.
  • Indications are neurotoxic disorders, especially acute and chronic oxygen / (nutrient) deficiency / conditions of the central nervous system. These are to be understood as acute hypoxic or ischemic conditions, which e.g. as a result of cerebral infarction, subarachnoid hemorrhage or vascular spasms of another origin, even after cardiovascular failure - e.g. cardiac arrest, cardiac arrhythmias or circulatory shock - occur; CNS damage after hypoglycemia, as a result of perinatal asphyxia or after traumatic brain injury, spinal cord trauma, transient ischemic attacks (TIAs), prolonged reversible ischemic neurological deficits (PRINDs) and multi-infarct dementia and atherosclerotic dementia and migraines.
  • TIAs transient ischemic attacks
  • PRINDs prolonged reversible ischemic neurological deficits
  • neurodegenerative diseases e.g. Parkinson's disease, Huntington's chorea, Alzheimer's disease, amyotropic lateral sclerosis (ALS).
  • Parkinson's disease Huntington's chorea
  • Alzheimer's disease amyotropic lateral sclerosis (ALS).
  • ALS amyotropic lateral sclerosis
  • glutamate antagonists can be used as antlepileptics, anxiolytics and antidepressants as well as for pain therapy, as well as for treating schizophrenia, withdrawal symptoms in addicts and as muscle relaxants for spasticity of the skeletal muscles, e.g. in multiple sclerosis (MS).
  • MS multiple sclerosis
  • the invention relates to new pyrrolyl-quinoxalinediones of the formula I.
  • R 6 is hydrogen, C 1 -C 4 alkyl or OH and R 7 is hydrogen, C 1 -C 4 alkyl,
  • phenyl or pyridyl rings contained can be substituted with up to 3 of the following radicals:
  • Preferred compounds according to the invention are quinoxalinedione derivatives of the formula
  • R 7 is hydrogen, -CH 2 -C 6 H 5 ,
  • R 3 and R 4 represent a fused benzene ring.
  • the compounds I according to the invention can be prepared in the following way, which are outlined in reaction scheme 1.
  • aldehydes III The synthesis of aldehydes III has been described in EP-A 572 852. These aldehydes can be oxidized to the carboxylic acids I a according to the invention by methods customary in the literature, which are listed, for example, in RC Larock, "Comprehensive Organic Transformations", 1989, VCH Publisher, p. 838 f. In particular one uses for example
  • radical R 1 carries an ester group, it can be hydrolyzed with acids and bases to give the carboxylic acid, analogously to the above, the derivatives I c according to the invention being obtained.
  • the compounds according to the invention are antagonists of the excitatory amino acid glutamate, in particular antagonists of the glycine binding site of the NMDA receptor, the AMPA receptor and the kainate receptor.
  • the pharmacological activity of the compounds I was investigated on isolated membrane material from rat cerebrum.
  • the membrane material in the presence of the compounds according to the invention with the radioactively labeled substances
  • 3H-2-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolopropionic acid 3 H-AMPA
  • [ 3 H] -glycine or [ 3 H] -cainate which are directed at specific receptors (AMPA, NMDA or Bind kainate receptors).
  • the radioactivity of the treated membrane was then measured by scintillation counting.
  • the amounts of bound 3 H-AMPA, [ 3 H] -glycine or [ 3 H] -cainate or the respectively displaced amounts of these radioactively labeled substances could be determined via the bound radioactivity.
  • Inhibitor which is a measure of the displacement effect of the active substance according to the invention, was determined by iterative nonlinear regression analysis with the Statstical Analysis System (SAS) on an IBM computer, similar to the program "Ligand” by PJ Munson and D. Rodbard (Analytical Biochem. 107, 220 (1980), Ligand: Versatile Computerized Approach for Characterization of Ligand Binding Systems).
  • SAS Statstical Analysis System
  • a buffer solution A consisting of 30 mM a, a, a-tris (hydroxymethyl) methylamine-Hy- Homochloride (TRIS-HCl) and 0.5 mM ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) - pH 7.4 - homogenized using an Ultra-Turrax R stirrer.
  • the suspension was 20 min. centrifuged at 48000g. After the supernatant had been separated off, the proteinaceous membrane material contained in the sediment was washed three times by suspending it in buffer solution A and then centrifuging at 48,000 g for 20 minutes each. The membrane material was then suspended in a 15-fold volume of buffer solution A and 30 min. incubated at 37 ° C. The protein material was then washed twice by centrifugation and suspension and frozen at -70 ° C. until used.
  • the protein material thawed at 37 ° C was centrifuged twice at 48,000 g (20 min.) And then suspended in a buffer solution B of 50 mM TRIS-HCl, 0.1 M potassium thiocyanate and 2.5 mM calcium chloride - pH 7 , 1 - washed. Then 0.25 mg of membrane material, 0.1 ⁇ Ci 3 H-AMPA (60 Ci / mmol) and compound I were dissolved in 1 ml of buffer solution B and 60 min. incubated on ice. The incubated solution was filtered through a CF / B filter (Whatman), which had previously been treated with a 0.5% aqueous solution of polyethyleneimine for at least 2 hours.
  • CF / B filter Whatman
  • the membrane residue was then washed with 5 ml of cold buffer solution B in order to separate bound and free 3 H-AMPA from one another. After measuring the radioactivity of the bound 3 H-AMPA in the membrane material by scintillation counting, the Ki value was determined by evaluating the displacement curves by means of regression analysis.
  • rat hippocampi were homogenized in a 10-fold volume of preparation buffer (50 mM Tris-HCl, 10 mM EDTA) using a Potter homogenizer. The homogenate was 20 min. Centrifuged at 48000 xg. The supernatant was discarded and the membranes obtained in the pellet were washed twice by resuspending and centrifuging at 48,000 ⁇ g (20 min in each case). The resuspended membranes were frozen in liquid nitrogen and thawed again at 37 ° C. After a further washing step, the membrane suspension was 15 min. at 37 ° C in a shaking water bath incubated. After 4 further washing steps (centrifugation at 48000 xg for 20 minutes and resuspending in preparation buffer), the membranes were frozen at -70 ° C. until further use.
  • preparation buffer 50 mM Tris-HCl, 10 mM EDTA
  • the frozen membranes were thawed at 37 ° C. and washed twice by centrifugation at 48,000 ⁇ g (20 min.) And then resuspending in binding buffer (50 mM Tris-HCl pH 7.4, 10 mM MgCl 2 ).
  • binding buffer 50 mM Tris-HCl pH 7.4, 10 mM MgCl 2 .
  • An incubation mixture contained 0.25 mg protein (membranes), 25 nM 3 H-glycine (16 Ci / mmol) and the substances to be tested in a total of 0.5 ml binding buffer. Non-specific binding was determined by adding 1 mM glycine.
  • Liquid scintillation counting determined.
  • the dissociation constants were calculated from the displacement curves using an iterative nonlinear fitting program or according to the equation by Cheng and Prusoff.
  • the membranes were washed twice by centrifugation and resuspension and frozen at -70 ° C. until further use.
  • the frozen membranes were thawed at 37 ° C, suspended in binding buffer (50 mM Tris-HCl pH 7.4) and 20 min. Centrifuged at 48000 xg. The membranes in the pellet were resuspended in binding buffer. An incubation mixture contained 0.25 mg protein (membranes), 0.058 ⁇ Ci 3 H-kainate (58 Ci / mmol) as well as the substances to be tested in a total of 1 ml binding buffer. Non-specific binding was determined in the presence of 0.1 mM glutamate. After incubation on ice for 60 minutes, bound and free ligand were separated from one another by filtration through CF / B filters and subsequent washing with 5 ml of ice-cold binding buffer. The CF / B filters were previously for treated with 0.5% polyethyleneimine for at least 2 hours. The displacement curves were evaluated and the dissociation constants calculated using a non-linear adaptation program or according to the equation by Cheng and Prusoff.
  • EAA Excitatory Amino Acids
  • the compounds I according to the invention are suitable as medicaments for human and veterinary medicine and can be used for the production of medicaments for the treatment of neurodegenerative diseases and neurotoxic disorders of the central nervous system and for the preparation of antiepileptics, anxiolytics, antidepressants and antinociceptives.
  • the pharmaceutical preparations according to the invention contain a therapeutically effective amount of the compounds I.
  • the active ingredients can be contained in the usual concentrations.
  • the active ingredients are present in an amount of 0.0001 to 1% by weight, preferably 0.001 to 0.1% by weight.
  • the preparations are administered in single doses. 0.1 to 100 mg per kg body weight are given in a single dose.
  • the preparations can be administered daily in one or more doses depending on the type and severity of the diseases.
  • the pharmaceutical preparations according to the invention contain, in addition to the active ingredient, the customary carriers and diluents.
  • pharmaceutical technical auxiliaries such as ethanol, isopropanol, ethoxylated castor oil, ethoxylated hydrogenated castor oil, polyacrylic acid, polyethylene glycol, polyethylene glycol stearate, ethoxylated fatty alcohols, paraffin oil, petroleum jelly and wool fat can be used.
  • z As milk sugar, propylene glycol, ethanol, starch, talc and polyvinyl pyrrolidone.
  • Antioxidants such as tocopherol and butylated hydroxyanisole and butylated hydroxytoluene, taste-improving additives, stabilizers, emulsifiers and lubricants can also be present.
  • the substances contained in the preparation in addition to the active substance and the substances used in the manufacture of the pharmaceutical preparation are toxicologically safe and compatible with the respective active substance.
  • the preparation of the pharmaceutical preparations is carried out in the usual way, for. B. by mixing the active ingredient with the usual carriers and diluents.
  • the pharmaceutical preparations can be administered in various modes of administration, such as orally, parenterally, subcutaneously, intraperitoneally and topically.
  • forms of preparation such as tablets, emulsions, infusion and injection solutions, pastes, ointments, gels, creams, lotions, powders and sprays are possible.
  • Example 5 Analogously to Example 5, the following compounds according to the invention were prepared from the corresponding carboxylic acids (Examples 1-4):
  • Example 2 1.5 g (3.8 mmol) of Example 2 were dissolved in 50 ml of tetrahydrofuran and a solution of 0.27 g (11.3 mmol) of lithium hydroxide in 25 ml of water was added. Everything was stirred for 1 h at room temperature. The organic solvent was then removed in vacuo and the resulting aqueous phase was weakly acidified with hydrochloric acid. The precipitate was filtered off and recrystallized from a little isopropanol.
  • Example 14 Analogously to Example 14, the following compounds according to the invention were prepared from the corresponding carboxylic acid esters.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione der Formuel (I) und ihre tautomeren und isomeren Formen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze, worin die Variablen folgende Bedeutung haben: R1 Wasserstoff, Cyclohexyl-Rest, ein aliphatischer Rest mit 1 bis 4 C-Atomen, der den Rest -COOR5 tragen kann, wobei R5 Wasserstoff oder C¿1?-C4-Alkyl bedeutet, R?2¿ -COOH, -COO-C¿1?-C4, -COO-(CH2)m-Ph, -CONR?6R7¿ und (a) bedeutet, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 6 sein kann, R6 Wasserstoff, -C¿1?-C4-Alkyl oder OH und R?7¿ Wasserstoff, -C¿1?-C4-Alkyl, -(CH2)m-Ph oder (b) sein kann, wobei alle in R?2¿ enthaltenen Phenyl- oder Pyridyl-Ringe noch mit bis zu 3 der folgenden Reste substituiert sein können: -C¿1?-C4-Alkyl, Halogen, -O-C1-C4-Alkyl, -OCF3, -NO2, -CN, -COOR?5¿ oder -CONHR?5, R3 -CF¿3, -NO2, -CN, und R4 Wasserstoff oder R?3 und R4¿ zusammen einen anellierten Benzolring bedeuten können. Die Verbindungen eignen sich als Arzneimittel für die Human- und Veterinärmedizin.

Description

Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, ihre Herstellung und Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten.
Die sogenannten exzitatorischen Aminosäuren, insbesondere Glutaminsäure, sind im Zentralnervensystem weit verbreitet. Die exzitatorische Aminosäure Glutamat fungiert als Transmittersubstanz für Rezeptoren, von denen man verschiedene Subtypen kennt. Ein Subtyp wird z. B. nach dem spezifischen Agonisten N-Methyl-D-Aspartat NMDA-Rezeptor genannt. Dieser NMDA-Rezeptor weist verschiedene Bindungsstellen für Agonisten bzw. Antagonisten auf. Die Aminosäure Glycin bindet ebenfalls am NMDA-Rezeptor und moduliert die Wirkung des natürlichen Agonisten Glutaminsäure. Antagonisten an dieser Glycin-Bindungsstelle können danach antagonistische Effekte am NMDA-Rezeptor zeigen und eine "Übererregung" dieses Rezeptors hemmen.
Zwei andere Subtypen der Glutamat-Rezeptoren stellen der AMPAund der Kainat-Rezeptor dar, die jeweils nach den spezifischen Agonisten 2-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole pjropionic acid (AMPA) und Kainic acid bezeichnet werden. Analog zum bereits genannten NMDA-Rezeptor können Antagonisten dieser Rezeptoren ebenfalls eine "Übererregung" hemmen.
Bei einer Reihe von neurologischen Krankheiten oder psychischen Störungen tritt erhöhte Glutamat-Aktivität auf, die zu Zuständen von Übererregungen oder toxischen Effekten im ZNS führt.
Derivate des Chinoxalin-2,3(1H, 4H)-dions II
Figure imgf000003_0001
wurden bereits in mehreren Veröffentlichungen wie der
EP-A 374 534 und der EP-A 260 467 als Glutamat-Antagonisten beschrieben. Viele bekannte Derivate sind im heterocyclischen Chinoxalin-Fragment unsubstituiert (II, R1, R2 = Wasserstoff). Wei terhin sind auch Derivate bekannt, bei denen R1 in II einen Rest darstellt, der nicht Wasserstoff ist. So sind in der EP-A 377 112 und EP-A 374 534 N-Hydroxychinoxaline (II; R1 = OR4) beansprucht worden. In der EP-A 315 959, der DE-A 4 135 871, WO 91/13 878 und WO 92/07 847 sind Alkylreste als R1 in II beschrieben, wobei die Alkylkette noch mit Säuren, Estern oder Amiden substituiert sein kann. Ebenfalls sind Alkylsäuren
(= R1) in J. R. Epperson et al. Bioorg. & Med. Chemistry Lett. 1993, 3 (12), 2801-4 erwähnt.
Chinoxalindion-Derivate II, die einen Heterocyclus als Substituenten R3 tragen sind ebenfalls bekannt. So sind in der
EP-A 556 393 Imidazole, Triazole, Pyrazole beschrieben.
Chinoxalindion-Derivate, die als R3 einen Pyrollylrest tragen sind in EP-A 572 852 als Glutamat-Antagonisten beschrieben worden.
Die erfindungsgemäßen Substanzen sind zur Behandlung aller Erkrankungen geeignet, bei denen eine positive Beeinflussung durch Glutamat-Antagonisten erwartet werden kann.
Als Indikationen kommen neurotoxische Störungen, insbesondere akute und chronische Sauerstoff/ (Nährstoff)mangel -/Zustände des Zentralnervensystems in Betracht. Hierunter sind akute hypoxische bzw. ischämische Zustände zu verstehen, die z.B. infolge von Hirninfarkt, Subarachnoidalblutung oder Gefäßspasmen anderer Genese, auch nach Herz -Kreislauf-Versagen - z.B. bei Herzstillstand, kardialen Arrhythmien oder Kreislaufschock - auftreten; ZNS-Schädigungen nach Hypoglykämie, infolge perinataler Asphyxie bzw. nach Schädel-Hirn-Trauma, Rückenmarks-Trauma, transitorische ischämische Attacken (TIAs), prolongierte reversible ischämische neurologische Defizite (PRINDs) und Multi- Infarkt-Demenz und atherosklerotische Demenz sowie Migräne.
Weitere mögliche Indikationen stellen neurodegenerative Erkrankungen dar, z.B. Parkinson-Krankheit, Huntington-Chorea, Alzheimer-Krankheit, amyotropische Lateralsklerose (ALS).
Darüber hinaus können Glutamat-Antagonisten zum Einsatz als Antlepileptika, als Anxiolytika und als Antidepressiva sowie zur Schmerztherapie geeignet, ebenso zur Behahdlung von Schizophrenien, von EntzugsSymptomen bei Abhängigen sowie als Muskelrelaxantien bei Spastizität der Skelettmuskulatur, z.B. bei multipler Sklerose (MS) .
Gegenstand der Erfindung sind neue Pyrrolyl-chinoxalindione der Formel I
Figure imgf000005_0001
und ihrer tautomeren und isomeren Formen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze, worin die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1
Wasserstoff, ein Cyclohexyl-Rest,
ein aliphatischer Rest mit 1 bis 4 C-Atomen, der den Rest -COOR5 tragen kann, wobei R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet, bevorzugt -(CH2)m-COOR5 mit m = 1-4, besonders bevorzugt -CH2COOH,
R2
COOH, COO-C1-C4, -Alkyl, -COO- (CH2) m-Ph, -CONR6R7 oder - bedeutet, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis
Figure imgf000005_0002
6 sein kann, R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder OH und R7 Wasserstoff, C1-C4- Alkyl,
-(CH2)m-Ph oder sein kann, wobei alle in R2
Figure imgf000005_0003
enthaltenen Phenyl - oder Pyridyl-Ringe noch mit bis zu 3 der folgenden Reste substituiert sein können:
C1-C4-Alkyl, Halogen, -O-C1-C4-Alkyl, -OCF3, NO2, CN, -COOR5 und -CONHR5,
R3
CF3, NO2, CN und
R4
Wasserstoff und
R3 und R4
zusammen einen anellierten Benzolring bedeuten können.
Bevorzugte Verbindungen sind erfindungsgemäß ChinoxalindionDerivate der Formel
Figure imgf000006_0003
worin
R2
für -COOH oder -CONHR7 steht, wobei R7 Wasserstoff, -CH2-C6H5,
(CH2)2-CH-C6H5 oder
Figure imgf000006_0001
Figure imgf000006_0002
bedeutet,
R3
NO2 oder CF3 und R4 Wasserstoff bedeutet, oder
R3 und R4 einen anellierten Benzolring darstellen.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen sind:
1-Carboxymethyl-7-(3-carboxy-1-pyrrolyl)-6-nitrochinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion,
1-Carboxymethyl-7(3-carboxy-1-pyrrolyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion,
1-Carboxymethyl-7(3-carboxy-1-pyrrolyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion,
7(3-Benzylcarbamoyl-1-pyrrolyl)-1-carboxymethyl-6-trifluormethylchinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion,
7(3-Benzylcarbamoyl-1-pyrrolyl)-1-carboxymethyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion,
1-Carboxymethyl-6-nitro-7(3-phenyl-1-propyl)-carbamoyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion,
1-Carboxymethyl-6-nitro-7(3(4-pyridinylmethyl)-carbamoyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion,
7(3-Carbamoyl-1-pyrrolyl)-1-carboxymethyl-6-nitrochinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion,
1-Carboxymethyl-6-nitro-7(3-(4-nitrobenzyl)-carbamoyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die vorliegenden Pyrrolcarbonsäure-Derivate gegenüber den in der EP-A 572 852 genannten Verbindungen Vorteile aufweisen.
Die Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen I kann auf folgendem Wege, die im Reaktionsschema 1 skizziert sind, erfolgen.
Die Synthese der Aldehyde III ist in der EP-A 572 852 beschrieben worden. Diese Aldehyde können nach in der Literatur üblichen Verfahren, die z.B. in R. C. Larock, "Comprehensive Organic Trans formations", 1989, VCH Publisher, S. 838 f aufgelistet sind, zur erfindungsgemäßen Carbonsäuren I a oxidiert werden. Insbesondere verwendet man zum Beispiel
Schema 1
Figure imgf000008_0001
Kaliumpermanganat in Lösungsmitteln wie Aceton bei Temperaturen von 25 - 60°C. Falls in R1 ein Ester-Rest ist, kann dieser anschließend mit Säuren und Basen hydrolysiert werden, wobei die Dicarbonsäure I d anfällt. Bevorzugt wird die Hydrolyse mit Lithiumhydroxid in Tetrahydrofuran/Wasser-Gemischen bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Pyrrolcarbonsäure I a kann durch Reaktionen mit Aminen oder Alkoholen in die Derivate I b überführt werden. Dabei wird die Säuregruppe COOH in geeigneter Weise zu COL aktiviert, wobei L für eine Abgangsgruppe wie Azid, Imidazol und andere steht, die bei R. C. Larock, "Comprehensive Organic Transformations", New York 1989, S. 972 ff, aufgeführt sind. Durch anschließende Zugabe der Reaktionspartner HNR6R7 oder Alkohole erhält man die
erfindungsgemäßen Produkte I b. Trägt der Rest R1 eine EsterGruppe, kann, analog wie oben, diese mit Säuren und Basen zur Carbonsäure hydrolysiert werden, wobei die erfindungsgemäßen Derivate I c anfallen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen Antagonisten der exzitatorischen Aminosäure Glutamat, insbesondere Antagonisten der Glycin-Bindungstelle des NMDA-Rezeptors, des AMPA-Rezeptors und des Kainat-Rezeptors dar.
Die pharmakologische Wirksamkeit der Verbindungen I wurde an isoliertem Membranmaterial von Rattengroßhirnen untersucht. Hierzu wurde das Membranmaterial in Gegenwart der erfindungsgemäßen Verbindungen mit den radioaktiv markierten Substanzen
3H-2-Amino-3- hydroxy-5methyl-4-isoxazolpropionsäure (3H-AMPA), [3H]-Glycin oder [3H]-Kainat behandelt, wobei sich diese an spezifischen Rezeptoren (AMPA-, NMDA- oder Kainat-Rezeptoren) binden. Anschließend wurde durch Scintillationszählung die Radioaktivität der behandelten Membrane gemessen. Über die gebundene Radioaktivität ließen sich die Mengen an gebundener 3H-AMPA, [3H]-Glycin oder [3H]-Kainat bzw. jeweils die verdrängten Mengen dieser radioaktiv markierten Substanzen bestimmen.
Die sich hieraus ergebende Dissoziationskonstante KI (I =
Inhibitor), welche ein Maß für die Verdrängungswirkung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes ist, wurde durch iterative nichtlineare Regressionsanalyse mit dem Statstical Analysis System (SAS) an einem IBM-Rechner, ähnlich dem Programm "Ligand" von P. J. Munson und D. Rodbard (Analytical Biochem. 107, 220 (1980), Ligand: Versatile Computerized Approach for Charakterization of Ligand Binding Systems) ermittelt.
Folgende in vitro-Untersuchungen wurden durchgeführt:
1. Bindung von3H-2-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure (3H-AMPA)
Für die Präparation des Membranmaterials wurden frisch entnommene Rattengroßhirne zusammen mit dem 15fachen Volumen einer Pufferlösung A aus 30 mM a, a,a-Tris-(hydroxymethyl)-methylamin-Hy- drochlorid (TRIS-HCl) und 0,5 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) - pH 7,4 - mittels eines Ultra-Turrax R-Rührers homogenisiert. Die Suspension wurde 20 min. bei 48000g zentrifugiert. Nach Abtrennung der überstehenden Flüssigkeit wurde das im Bodensatz enthaltene proteinhaltige Membranmaterial dreimal durch Suspendieren in der Pufferlösung A und anschließendes, jeweils 20minütiges Zentrifugieren bei 48000 g gewaschen. Danach wurde das Membranmaterial in einem 15fachen Volumen der Pufferlösung A suspendiert und 30 min. bei 37° C inkubiert. Anschließend wurde das Proteinmaterial zweimal durch Zentrifugieren und Suspendieren gewaschen und bis zur Verwendung bei - 70° C eingefroren.
Für den Bindungstest wurde das bei 37° C aufgetaute Proteinmaterial zweimal durch Zentrifugieren bei 48000 g (20 min.) und anschließendes Suspendieren in einer Pufferlösung B aus 50 mM TRIS-HCl, 0,1 M Kaliumthiocyanat und 2,5 mM Calciumchlorid - pH 7,1 - gewaschen. Anschließend wurden 0,25 mg Membranmaterial, 0,1 μCi 3H-AMPA (60 Ci/mmol) sowie Verbindung I im 1 ml Pufferlösung B gelöst und 60 min. auf Eis inkubiert. Die inkubierte Lösung wurde über einen CF/B-Filter (Firma Whatman), der zuvor mindestens 2 Stunden mit einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Polyethylenimin behandelt worden war, filtriert.
Anschließend wurde der Membranrückstand mit 5 ml kalter Pufferlösung B gewaschen, um gebundene und freie 3H-AMPA voneinander zu trennen. Nach Messung der Radioaktivität der gebundenen 3H-AMPA im Membranmaterial durch Scintillationszählung wurde durch Auswertung der Verdrängungskurven mittels Regressionsanalyse der Ki-Wert bestimmt.
Für das 7-(3-Carboxy-1-pyrrolyl)-1-(ethoxycarbonylmethyl)-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion (Beispiel 2) wurde ein KI-Wert von < 10 μM ermittelt. Die Substanz ist danach deutlich wirksamer als der sehr nahe verwandte Aldehyd 1-(Ethoxycarbonylmethyl)-7-(3-formyl-1-pyrrolyl)-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion (Beispiel 80 in EP 572 852).
2. Bindung von [3H] -Glycin
Für die Präparation der Membranen für den 3H-Glycin-Bindungsassay wurde frisch entnommene Rattenhippocampi in 10fachem Volumen Präparationspuffer (50 mM Tris-HCl, 10 mM EDTA) mit einem PotterHomogenisator homogenisiert. Das Homogenat wurde 20 min. bei 48000 x g zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen und die im Pellet erhaltenen Membranen durch Resuspendieren und Zentrifugieren bei 48000 x g (jeweils 20 min.) 2 × gewaschen. Die resuspendierten Membranen wurden in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei 37° C wieder aufgetaut. Nach einem erneuten Waschschritt wurde die Membransuspension 15 min. bei 37° C im Schüttelwasserbad inkubiert. Nach 4 weiteren Waschschritten (jeweils 20minütiges Zentrifugieren bei 48000 x g und Resuspendieren in Präparationspuffer) wurden die Membranen bis zur weiteren Verwendung bei - 70° C eingefroren.
Die eingefrorenen Membranen wurde bei 37° C aufgetaut und 2 x durch Zentrifugation bei 48000 x g (20 min.) und anschließendes Resuspendieren in Bindungspuffer (50 mM Tris-HCl pH 7,4, 10 mM MgCl2) gewaschen. Ein Inkubationsansatz enthielt 0,25 mg Protein (Membranen), 25 nM 3H-Glycin (16 Ci/mmol) und die zu testenden Substanzen in insgesamt 0,5 ml Bindungspuffer. Die unspezifische Bindung wurde durch Zugabe von 1 mM Glycin bestimmt.
Nach 60 min. Inkubation bei 4° C wurde gebundener und freier Ligand durch Filtration über GF/B-Filter und anschließendem Waschen mit ca. 5 ml eiskaltem Bindungspuffer voneinander getrennt. Die auf den Filtern verbleibende Radioaktivität wird durch
Flüssgkeitsscintillationszählung bestimmt. Aus den Verdrängungskurven wurden mit Hilfe eines iterativen nichtlinearen Anpassungsprogramms oder entsprechend der Gleichung von Cheng und Prusoff die Dissoziationskonstanten berechnet.
3. Bindung von [3H] -Kainat
Für die Präparation der Membranen für den [3H]-Kainat-Bindungsassay wurden frisch entnommene Großhirne von Ratten in Präparationspuffer (30 mM Tris-HCl pH 7,4, 0,5 mM EDTA) mit Hilfe eines Ultra-TurraxR in 15fachem Volumen homogenisiert. Das Homogenat wurde bei 48000 x g 20 min. zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen und die im Pellet enthaltenen Membranen durch Resuspendieren in Präparationspuffer und Zentrifugieren bei 48000 x g (jeweils 20 min.) insgesamt 3 x gewaschen. Nach dem dritten
Waschschritt wurden die Membranen 2 x durch Zentrifugation und Resuspension gewaschen und bis zur weiteren Verwendung bei - 70° C eingefroren.
Die eingefrorenen Membranen wurden bei 37° C aufgetaut, in Bindungspuffer (50 mM Tris-HCl pH 7,4) suspendiert und 20 min. bei 48000 x g zentrifugiert. Die sich im Pellet befindlichen Membranen wurden erneut in Bindungspuffer resuspendiert. Ein Inkubationsansatz enthielt 0,25 mg Protein (Membranen), 0,058 μCi 3H-Kainat (58 Ci/mmol) sowie die zu testenden Substanzen in gesamt 1 ml Bindungspuffer. Die unspezifische Bindung wurde in Gegenwart von 0,1 mM Glutamat bestimmt. Nach erfolgter 60minütiger Inkubation auf Eis wurde gebundener und freier Ligand durch Filtration über CF/B-Filter und anschließendes Waschen mit 5 ml eiskaltem Bindungspuffer voneinander getrennt. Die CF/B-Filter waren zuvor für mindestens 2 h mit 0,5 % Polyethylenimin behandelt worden. Die Auswertung der Verdrängungskurven bzw. Berechnung der Dissoziationskonstanten erfolgte durch ein nicht-lineares Anpassungsprogramm oder entsprechend der Gleichung von Cheng und Prusoff .
Zum Beleg der in vivo-Wirksamkeit der neuen Substanzen können Ergebnisse aus folgenden Testanordnungen herangezogen werden:
Antikonvulsive Wirkung
(Maximaler Elektroschock der Maus)
Durch maximalen Elektroschock werden tonische Krämpfe der Hinterextremitäten bei der Maus ausgelöst. Durch Vorbehandlung mit PrüfSubstanzen läßt sich das Auftreten von Krämpfen antagoni sieren. Diese krampfhemmende Wirkung ist ein Hinweis auf die Verwendungsmöglichkeit einer Substanz als Antiepileptikum.
Schutz gegen zerebrale Übererregung durch exzitatorische Aminosäuren
(NMDA- bzw. AMPA-Antagonismus in vivo, Maus)
Durch intrazerebrale Applikation von exzitatorischen Aminosäuren (= EAA = Excitatory Amino Acids) wird eine so massive Übererregung induziert, daß diese in kurzer Zeit zu Krämpfen und zum Tod der Tiere führt. Durch systemische - z. B. intraperitoneale - Gabe von zentralwirksamen EAA-Antagonisten lassen sich diese Symptome hemmen. Da die exzessive Aktivierung von EAA-Rezeptoren des Zentralnervensystems in der Pathogenese verschiedener neurologischer Erkrankungen eine bedeutende Rolle spielt, kann aus dem nachgewiesenen EAA-Antagonismus in vivo auf die therapeutische Verwendbarkeit der Substanzen gegen derartige ZNS-Erkrankungen geschlossen werden. Hierzu zählen u. a. fokale und globale Ischämien, Trauma, Epilepsien sowie verschiedene neurodegenerative Erkrankungen, wie Chorea Huntington, Parkinsonsche Krankheit u. a.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I sind als Arzneimittel für die Human- und Veterinärmedizin geeignet und können zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen und neurotoxischer Störungen des zentralen Nervensystems sowie zur Herstellung von Antiepileptika, Anxiolytika, Antidepressiva und Antinoziceptiva verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen enthalten neben den üblichen Arzneimittelhilfsstoffen eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindungen I. Für die lokale äußere Anwendung, z. B. in Puder und Salben, können die Wirkstoffe in den üblichen Konzentrationen enthalten sein. In der Regel sind die Wirkstoffe in einer Menge von 0,0001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Gew.-%, enthalten.
Bei der inneren Anwendung werden die Präparationen in Einzeldosen verabreicht. In einer Einzeldosis werden pro kg Körpergewicht 0,1 bis 100 mg gegeben. Die Zubereitungen können täglich in einer oder mehreren Dosierungen je nach Art und Schwere der Erkrankungen verabreicht werden.
Entsprechend der gewünschten Applikationsart enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen neben dem Wirkstoff die üblichen Trägerstoffe und Verdünnungsmittel. Für die lokale äußere Anwendung können pharmazeutisch-technische Hilfsstoffe, wie Ethanol, Isopropanol, oxethyliertes Ricinusöl, oxethyliertes hydriertes Ricinusöl, Polyacrylsäure, Polyethylenglykol, Polyethylenglykolstearat, ethoxylierte Fettalkohole, Paraffinöl, Vaseline und Wollfett verwendet werden. Für die innere Anwendung eignen sich z. B. Milchzucker, Propylenglykol, Ethanol, Stärke, Talk und Polyvinylpyrrolidon.
Ferner können Antioxidationsmittel wie Tocopherol und butyliertes Hydroxyanisol sowie butyliertes Hydroxytoluol, geschmacksverbessernde Zusatzstoffe, Stabilisierungs-, Emulgier- und Gleitmittel enthalten sein.
Die neben dem Wirkstoff in der Zubereitung enthaltenen Stoffe sowie die bei der Herstellung der pharmazeutischen Zubereitung verwendeten Stoffe sind toxikologisch unbedenklich und mit dem jeweiligen Wirkstoff verträglich. Die Herstellung der Arzneimittel Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Vermischen des Wirkstoffes mit den üblichen Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln.
Die Arzneimittelzubereitungen können in verschiedenen Applikationsweise verabreicht werden, wie peroral, parenteral, subkutan, intraperitoneal und topisch. So sind Zubereitungsformen wie Tabletten, Emulsionen, Infusions- und Injektionslösungen Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder und Sprays möglich.
Beispiele
Beispiel 1
7-(3-Carboxy-1-pyrrolyl)-1-(ethoxycarbonylmethyl)-6-trifluormethyl -chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion 5,0 g (12,2 mmol) des 1-(Ethoxycarbonylmethyl)-7-(3-formyl-1-pyrrolyl)-6-trifluormethylchinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion (Synthese, siehe EP 572 852, Bsp. 70) und 3,2 g (12,2 mmol) 18-Krone-6 wurden in 150 ml Aceton unter Rückfluß erhitzt. Danach wurden in kleineren Portionen 7,7 g (48,9 mol) Kaliumpermanganat zugegeben und alles weitere 30 Minuten gekocht, nachdem man 20 ml Wasser zugefügt hatte, kochte man weitere 30 Minuten. Anschließend wurde der Niederschlag abgesaugt und gründlich mit einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Methanol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen wäßriger Natriumhydrogenkarbonat-Lösung und Essigester verteilt. Die wäßrige Phase wurde danach mit Salzsäure acidifiziert und der anfallende Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 3,1 g (60 %) des Produktes.
Schmp. : > 250° C.
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,2 (3H), 4,2 (2H), 5,0 (2H), 6,6 (1H), 6,9 (1H), 7,6 (1H), 7,7 (1H), 12,1 (1H) und 12,5 (1H) ppm.
Analog dem Beispiel 1 wurden aus den entsprechenden Aldehyden (Synthese in EP 572 852) folgende erfindungsgemäße Beispiele hergestellt:
Beispiel 2
7-(3-Carboxy-1-pyrrolyl)-1-(ethoxycarbonylmethyl)-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion
Ausbeute: 71 %, Schmp.: > 300° C.
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,2 (3H), 4,2 (2H), 5,0 (2H), 6,6 (1H), 7,0 (1H), 7,6 (1H), 7,7 (1H), 7,9 (1H), 12,2 (breit) und 12,6 (1H) ppm.
Beispiel 3
9-(3-carboxy-1-pyrrolyl)-1(ethoxycarbonylmethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion
Ausbeute: 27 %, Schmp.: 292 - 295° C
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,2 (3H), 4,2 (2H), 5,1 (2H), 6,7 (1H), 7,1 (1H), 7,4 - 7,9 (4H), 8,8 (1H) 12,2 (1H) und 12,5 (1H) ppm.
Beispiel 4
7-(3-Carboxy-1-pyrrolyl)-1-cyclohexyl-6-nitrochinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion
Ausbeute: 35 %, Schmp.: 230° C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,2 - 2,0 (8H), 2,4 (2H), 4,5 (1H), 6,6 (1H), 7,0 (1H), 7,6 (1H), 7,8 (1H), 7,9 (1H), 12,2 (1H) und 12,5 (1H) ppm. Beispiel 5
7-(3-(Benzylcarbamoyl)-1-pyrrolyl)-1-cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin -2,3-(1H, 4H)-dion
1,65 g (4,1 mMol) des Beispiels 4 und 0,53 g (5 mMol) Benzylamin wurden in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst. Bei 0° C wurde eine Lösung aus 1,4 g Phosphorsäurediphenylesterazid in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid zugetropft. Nach etwa 15 Minuten tropfte man 0,84 g (8,3 mMol) Triethylamin zu und rührte alles ca. 5 h bei 0° C. Anschließend wurde alles für 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen Essigester und wäßriger Natriumhydrogenkarbonat-Lösung verteilt, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt.
Ausbeute: 1,3 g (64 %), Schmp.: 210° C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,4 - 2,0 (8H), 2,4 (2H), 4,5 (2H), 6,7 (1H), 7,0 (1H), 7,1 - 7,4 (5H), 7,6 (1H), 7,8 (1H), 7,9 (1H), 8,5 (1H) und 12,2 (breit) ppm.
Analog dem Beispiel 5 wurden aus den entsprechenden Carbonsäuren (Beispiel 1 - 4) folgende erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt:
Beispiel 6
7(3(4-Benzyl-1-piperazinyl)carbonyl-1-pyrrolyl)-1-ethoxycarbonylmethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H, 4H) -dion
Ausbeute: 0,6 g (90 %)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,2 (3H), 2,4 (4H), 3,5 (2H), 3,6 (4H), 4,2
(2H), 5,0 (2H), 6,4 (1H), 6,9 (1H), 7,2 - 7,4 (6H), 6,6 (1H),
6,65 (1H) und ca. 12 (breit) ppm.
Beispiel 7
7(3-Benzylcarbamoyl-1-pyrrolyl)-1-ethoxycarbonylmethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion
Ausbeute: 0,7 g (70 %)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,2 (3H), 4,1 (2H), 4,4 (2H), 5,0 (2H), 6,7
(1H), 6,9 (1H), 7,2 - 7,4 (5H), 7,5 (1H), 7,65 (1H), 7,7 (1H),
8,5 (1H) und 12,5 (1H) ppm.
Beispiel 8
7(3-Benzylcarbamoyl-1-pyrrolyl)-1-ethoxycarbonylmethyl-6-nitrochinoxalin-2,3-(1H, 4H) -dion
Ausbeute: 64 %, Schmp.: 223° C (Z.) 1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,2 (3H), 4,1 (2H), 4,2 (2H), 5,1 (2H), 6,5 (1H), 6,7 (1H), 6,9 (1H), 7,1 - 7,7 (6H), 7,8 (1H), 8,0 (1H) und 8,5 (1H) ppm.
Beispiel 9
1-Ethoxycarbonylmethyl-6-nitro-7(3(4(2-phenylethyl)-1-piperazinyl) carbonyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3(1H,
4H)-dion
Ausbeute: 58 %, Schmp.: > 160° C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,2 (3H), 2,6 (2H), 2,8 (2H), 3,2 - 3,6
(8H), 4,2 (2H), 5,1 (2H), 6,4 (1H), 6,9 (1H), 7,1 - 7,4 (6H), 7,6
(1H) und 7,9 (1H) ppm.
Beispiel 10
1-Ethoxycarbonylmethyl-6-nitro-7(3-(3-phenyl-1-propyl)-carbamoyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H, 4H) -dion
Ausbeute: 69 %, Schmp.: 224° C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,2 (3H), 1,8 (2H), 2,6 (2H), 3,2 (2H), 4,1
(2H), 5,0 (2H), 6,7 (1H), 6,9 (1H), 7,1 - 7,4 (5H), 7,5 (1H), 7,6
(1H), 7,9 (1H), 7,95 (1H) und 11,8 (breit) ppm.
Beispiel 11
1-Ethoxycarbonylmethyl-6-nitro-7(3-(4-pyridinylmethyl)-carbamoyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion
Ausbeute: 71 %, Schmp.: > 300° C
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,2 (3H), 4,2 (2H), 4,4 (2H), 5,0 (2H), 6,7
(1H), 6,9 (1H), 7,2 - 7,5 (4H), 7,6 (1H), 8,5 (2H) und 8,6 (1H) ppm.
Beispiel 12
1-Ethoxycarbonylmethyl-6-nitro-7(3-(4-nitrobenzyl)carbamoyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H, 4H) -dion
Ausbeute: 31 %, Schmp.: > 300° C
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,2 (3H), 4,2 (2H), 4,6 (2H), 5,1 (2H), 6,7
(1H), 7,0 (1H), 7,4 - 7,6 (3H), 7,7 (1H), 7,9 (1H), 8,2 (2H), 8,7
(1H) und 12,5 (breit) ppm.
Beispiel 13
7-(3-Carbamoyl-1-pyrrolyl)-1-ethoxycarbomylmethyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H, 4H) -dion
Ausbeute: 80 %, Schmp.: > 300° C 1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,2 (3H), 4,2 (2H), 5,1 (2H), 6,6 (1H), 6,9 (1H), 6,95 (1H), 7,4 (1H), 7,5 (1H), 7,7 (1H), 7,9 (1H) und 12,5 (1H) ppm.
Beispiel 14
1-Carboxymethyl-7-(3-carboxy-1-pyrrolyl)-6-nitrochinoxalin-2,3-(1H, 4H) -dion
1,5 g (3,8 mMol) des Beispiels 2 wurden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit einer Lösung aus 0,27 g (11,3 mMol) Lithiumhydroxid in 25 ml Wasser versetzt. Alles wurde für 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das organische Lösungsmittel im Vakuum entfernt und die resultierende wäßrige Phase mit Salzsäure schwach angesäuert. Der anfallende Niederschlag wurde abgesaugt und aus wenig Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute: 0,5 g (86 %), Schmp.: > 300° C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 5,0 (2H), 6,6 (1H), 7,0 (1H), 7,6 (1H), 7,7 (1H), 8,0 (1H) und 12,5 (breit) ppm.
Analog dem Beispiel 14 wurden aus den entsprechenden Carbonsäureestern folgende erfindungsgemäße Verbindungen hergestellt.
Beispiel 15
1-Carboxymethyl-7(3-carboxy-1-pyrrolyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H, 4H) -dion
Ausbeute: 72 %, Schmp.: > 300° C
1H-NMR (D6-DMSO) : δ - 5,1 (2H), 6,7 (1H), 7,1 (1H), 7,3 - 7,9
(5H), 8,7 (1H) und 12,5 (breit) ppm.
Beispiel 16
1-Carboxymethyl-7(3-carboxy-1-pyrrolyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion
Ausbeute: 36 %, Schmp.: > 170° C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 4,9 (2H), 6,6 (1H), 6,9 (1H), 7,5 (1H), 7,65
81H), 7,7 (1H), ca. 12,3 (breit) und 12,5 (1H) ppm.
Beispiel 17
7(3(4-Benzyl-1-piperazinyl)carbonyl-1-pyrrolyl)-1-carboxymethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion
Ausbeute: 90 %, Schmp.: > 230° C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 2,4 (4H), 3,4 - 3,7 (6H), 4,9 (2H), 6,4
(1H), 6,9 (1H), 7,2 (1H), 7,2 - 7,4 (5H), 7,6 (1H), 7,65 (1H) und
12,5 (breit) ppm. Beispiel 18
7(3-Benzylcarbamoyl-1-pyrrolyl)-1-carboxymethyl-6-trifluormethylchinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion
Ausbeute: 70 %, Schmp.: > 200° C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 4,6 (2H), 5,1 (2H), 6,75 (1H), 6,9 (1H), 7,2
- 7,4 (5H), 7,5 (1H), 7,7 (1H) und 7,8 (1H) ppm.
Beispiel 19
7(3-Benzylcarbamoyl-1-pyrrolyl)-1-carboxymethyl-6-nitro-chinoxalin -2,3-(1H, 4H)-dion
Ausbeute: 52 %, Schmp.: > 200° C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 4,4 (2H), 5,0 (2H), 6,7 (1H), 7,0 (1H), 7,2
- 7,4 (5H), 7,5 (1H), 7,7 (1H), 7,9 (1H), 8,5 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm.
Beispiel 20
1-Carboxymethyl-6-nitro-7(3(4(2-phenylethyl)-1-piperazinyl)carbonyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H,
4H)-dion
Ausbeute: 76 %, Schmp.: > 250° C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 2,6 (4H), 2,7 (2H), 2,8 (2H), 3,7 (4H), 4,9
(2H), 6,4 (1H), 6,9 (1H), 7,1 - 7,4 (6H), 7,6 (1H), 8,0 (1H) und
12,5 (breit) ppm.
Beispiel 21
1-Carboxymethyl-6-nitro-7(3(3-phenyl-1-propyl)-carbamoyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H, 4H) -dion
Ausbeute: 80 %, Schmp.: 224 - 227° C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 1,8 (2H), 2,6 (2H), 3,2 (2H), 5,0 (2H), 6,7 (1H), 6,9 (1H), 7,1 - 7,4 (5H), 7,5 (1H), 7,7 (1H), 7,9 (1H), 8,0 (1H) und 12,5 (breit) ppm.
Beispiel 22
1-Carboxymethyl-6-nitro-7(3(4-pyridinylmethyl)-carbamoyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H, 4H) -dion
Ausbeute; 64 %, Schmp.: > 300° C
1H-NMR (De-DMSO) : δ = 4,5 (2H), 5,0 (2H), 6,7 (1H), 7,0 (1H), 7,4
(2H), 7,5 (1H), 7,6 (1H), 7,9 (1H), 8,6 (2H), 8,7 (1H) und 12,5
(breit) ppm. Beispiel 23
7(3-Carbamoyl-1-pyrrolyl)-1-carboxymethyl-6-nitrochinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dion
Ausbeute: 50 %, Schmp.: > 300° C
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 5,0 (2H), 6,7 (1H), 6,9 (1), 6,95 (1H), 7,5
(1H), 7,7 (1H), 7,9 (1H) und 12,6 (breit) ppm.
Beispiel 24
1-Carboxymethyl-6-nitro-7(3-(4-nitrobenzyl)-carbamoyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H, 4H) -dion
Ausbeute: 89 %, Schmp.: > 210° C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) : δ = 3,7 und 3,9 (2H), 4,7 und 4,8 (2H), 7,1
(1H), 7,5 (2H), 7,8 - 8,2 (6H) und 5,5 (1H) ppm.

Claims

Patentansprüche
1. Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione der Formel I
Figure imgf000020_0001
und ihre tautomeren und isomeren Formen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze, worin die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1
- Wasserstoff, Cyclohexyl-Rest
- ein aliphatischer Rest mit 1 bis 4 C-Atomen, der den Rest -COOR5 tragen kann, wobei R5 Wasserstoff oder
C1-C4-Alkyl bedeutet.
R2
-COOH, -COO-C1-C4, -COO-(CH2)m-Ph, -CONR6R7 und
Figure imgf000020_0002
bedeutet, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 6 sein kann, R6 Wasserstoff, -C1-C4-Alkyl oder OH und R7 Wasserstoff, -C1-C4-Alkyl,
-(CH2)m-Ph oder sein kann, wobei alle in R2
Figure imgf000020_0003
enthaltenen Phenyl- oder Pyridyl-Ringe noch mit bis zu 3 der folgenden Reste substituiert sein können:
-C1-C4-Alkyl, Halogen, -O-C1-C4-Alkyl, -OCF3, -NO2, -CN, -COOR5 oder -CONHR5,
R3
-CF3, -NO2, -CN, und
R4
Wasserstoff oder R3 und R4 zusammen einen anellierten Benzolring bedeuten können.
2. Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione nach Anspruch 1 der Formel
Figure imgf000021_0001
worin R2
für -COOH oder -CONHR7 steht, wobei R7 Wasserstoff,
-CH2-C6H5,
Figure imgf000021_0002
-(CH2)2-CH-C6H5 oder
Figure imgf000021_0003
bedeutet,
R3
NO2 oder CF3 und R4
Wasserstoff bedeutet, oder
R3 und R4 einen anellierten Benzolring darstellen.
3. Chinoxalindion-Derivate der Formeln:
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
4. Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
5. Verwendung von Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindionen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, bei denen eine erhöhte Glutamat-Aktivität im zentralen Nervensystem vorliegt.
6. Verwendung der Pyrrolyl- tetrahydrochinoxalindione der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen des zentralen Nervensystems, durch Sauerstoff- und/oder NährStoffmangel verursachter Erkrankungen des zentralen Nervensystems, sowie zur Herstellung von Antiepileptika, Anxiolytika, Antidepressiva, Muskelrelaxantien und Antinoziceptiva.
PCT/EP1996/003759 1995-08-31 1996-08-26 Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, ihre herstellung und verwendung zur bekämpfung von krankheiten WO1997008168A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9509847A JPH11511451A (ja) 1995-08-31 1996-08-26 ピロリルテトラヒドロキノキサリンジオン、その製造及び疾患を治療するためのその使用
EP96930966A EP0847395A1 (de) 1995-08-31 1996-08-26 Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, ihre herstellung und verwendung zur bekämpfung von krankheiten
US09/000,277 US6407109B1 (en) 1995-08-31 1996-08-26 Pyrrolyl tetrahydroquinoxalin diones, their production and use in the treatment of diseases
AU69846/96A AU6984696A (en) 1995-08-31 1996-08-26 Pyrrolyl tetrahydroquinoxalin diones, their production and use in the treatment of diseases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532050A DE19532050A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, ihre Herstellung und Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
DE19532050.6 1995-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997008168A1 true WO1997008168A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7770848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003759 WO1997008168A1 (de) 1995-08-31 1996-08-26 Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, ihre herstellung und verwendung zur bekämpfung von krankheiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6407109B1 (de)
EP (1) EP0847395A1 (de)
JP (1) JPH11511451A (de)
CN (1) CN1092192C (de)
AU (1) AU6984696A (de)
DE (1) DE19532050A1 (de)
WO (1) WO1997008168A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG11201909483WA (en) * 2017-05-09 2019-11-28 Eisai R&D Man Co Ltd Crystals of pyranodipyridine compound

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556393A1 (de) * 1990-11-06 1993-08-25 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Kondensiertes pyrazinderivat
EP0572852A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-08 BASF Aktiengesellschaft Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dione als Arzneimittel
DE4340045A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Basf Ag Neue Chinoxaline und Arzneimittel daraus
DE4428152A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Basf Ag Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und Verwendung
DE4436852A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Basf Ag Pyrrolyl-tetrahydrobenzochinoxalindione, ihre Herstellung und Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556393A1 (de) * 1990-11-06 1993-08-25 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Kondensiertes pyrazinderivat
EP0572852A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-08 BASF Aktiengesellschaft Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dione als Arzneimittel
DE4340045A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Basf Ag Neue Chinoxaline und Arzneimittel daraus
DE4428152A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Basf Ag Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und Verwendung
DE4436852A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Basf Ag Pyrrolyl-tetrahydrobenzochinoxalindione, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1092192C (zh) 2002-10-09
US6407109B1 (en) 2002-06-18
DE19532050A1 (de) 1997-03-06
AU6984696A (en) 1997-03-19
JPH11511451A (ja) 1999-10-05
EP0847395A1 (de) 1998-06-17
CN1194643A (zh) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572852B1 (de) Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dione als Arzneimittel
EP0077024A2 (de) Neue Imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE4242675A1 (de) Neue Hydroxyiminoalkylindolcarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3878268T2 (de) Heterocyclische verbindungen.
EP0058341A1 (de) Azepinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2931418C2 (de)
EP0906306A1 (de) Pyrrolylchinoxalindione, ihre herstellung und verwendung als ampa-rezeptorantagonisten
EP0691970B1 (de) Imidazolochinoxalinonderivate als eaa antagonisten
DE3346575A1 (de) Neue benzimidazole, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO1996010572A1 (de) Neue heterocyclische substituierte imidazolo-chinoxalinone, ihre herstellung und verwendung
EP0785932B1 (de) Pyrrolyl-tetrahydrobenzochinoxalindione, ihre herstellung und verwendung als glutamatrezeptor-antagonisten
EP0847395A1 (de) Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, ihre herstellung und verwendung zur bekämpfung von krankheiten
DE4340045A1 (de) Neue Chinoxaline und Arzneimittel daraus
DE2230154A1 (de) N-(heteroaryl-methyl)-6,14-endoaetheno7alpha-hydroxyalkyl-tetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE4428152A1 (de) Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und Verwendung
EP0078949B1 (de) Neue 1-Furyl-3,4-dihydroisochinoline diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0673377B1 (de) Neue triazolochinazoline, ihre herstellung und verwendung
DE2650231A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2651580A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0673378B1 (de) Neue triazolopyrimidone, ihre herstellung und verwendung
DE4329970A1 (de) Neue Imidazolo-chinoxalinone, ihre Hestellung und Verwendung
DE1923139A1 (de) Benzodiazepin-Derivate
CH574426A5 (en) Triazole carboxylates prepn - 1-(2-Benzoyl-phenyl)-1H-1, 2,4-triazole-3-carboxylates prepd. by reacting 2-aminobenzophenone diazo salts with dialkyl acylamino malonates
DE19503825A1 (de) Neue heterocyclische substituierte Imidazolo-chinoxalinone, ihre Herstellung und Verwendung
DE3624779A1 (de) Verfahren zur herstellung von thieno-triazolo-1,4-diazepino-2- carbonsaeureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96196618.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ GE HU IL JP KR LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996930966

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09000277

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 509847

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996930966

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996930966

Country of ref document: EP