DE68906A - Schachtofen zum Brennen von Cement, Kalk u. dergl. in ununterbrochenem Betriebe - Google Patents

Schachtofen zum Brennen von Cement, Kalk u. dergl. in ununterbrochenem Betriebe

Info

Publication number
DE68906A
DE68906A DE1892W8686 DEW8686 DE68906A DE 68906 A DE68906 A DE 68906A DE 1892W8686 DE1892W8686 DE 1892W8686 DE W8686 DEW8686 DE W8686 DE 68906 A DE68906 A DE 68906A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
lime
chamber
preheater
shaft furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1892W8686
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. WULF in Lägerdorf, Holstein
Filing date
Publication of DE68906A publication Critical patent/DE68906A/de
Application filed by H. WULF in Lägerdorf, Holstein filed Critical H. WULF in Lägerdorf, Holstein
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Bedienung der mit Vorwärmer construirten Oefen für Cement- und Kalkbrand geschieht gewöhnlich derart, dafs sowohl die vorgewärmte Masse, als auch das Brennmaterial vermittelst von aufsen in den Ofen eingeführter Stangen, Schaufeln, Haken u. s. w. dem Brennraum zugeführt und das Ziehen des gebrannten Gutes durch den Rost ebenfalls vermittelst Stangen vorgenommen wird. Diese Arbeiten, welche infolge der durch die Oeffnungen ausströmenden Hitze und des beim Ziehen des gebrannten Gutes sich entwickelnden Staubes die Bedienungsmannschaft nicht nur anstrengen, sondern auch die Gesundheit gefährden, verursachen einen nicht unbedeutenden Verlust an Wärme.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung eines Ofens für ununterbrochenen Betrieb, bei welchem vorgenannte Uebelstände vermieden sind, aufserdem die Zuführung abgemessener Beschickungsmengen in den Brennraum ermöglicht werden soll.
Der vorliegende Ofen ist nach dem Princip der möglichst vollständigen Wärmeausnutzung construirt, indem die für den Brennprocefs erforderliche atmosphärische Luft, den Inhalt des Kühlraumes durchstreichend und sich hier erwärmend, mit hoher Temperatur in den Brennraum eintritt und die aus letzterem austretenden Abgase, durch den Vorwärmer geleitet, an den Inhalt desselben ihre Wärme abgeben und dann abgekühlt aus der Gicht ins Freie entweichen.
Die einzelnen Theile des Ofens sind folgende:
A ist der Brennraum, welcher durch den Gasabführungskanal B mit dem Vorwärmer C in Verbindung steht. An letzteren schliefst sich der Schornstein D1 in welchem sich bei E die Oeffhung zum Beschicken des Vorwärmers befindet.
Oberhalb der Mündung des Gaskanales B in den Vorwärmer ist die innere Wand desselben bei F vorgebaut, wodurch das Hineinfallen von Masse aus dem Inhalt des Vorwärmers in den Gaskanal vermieden wird.
Die in den Brennraum mündenden Oeffnungen G G dienen zum Beobachten des Brandes; von diesen aus ist der Inhalt erforderlichenfalls zu ebnen und zu lockern. Gleichen Zwecken dienen die im Vorwärmer angebrachten Oeffnungen H H.
Bei / befindet sich die Beschickungsvorrichtung, und zwar eine zwischen Brennraum und Vorwärmer angebrachte Kammer, welche unten und oben mit je einer verschiebbaren, aus feuerfestem Material, etwa mit Metallarmatur gearbeiteter Platte L, versehen ist. Die Platten L können durch mechanische Vorrichtungen P P hin- und hergeschoben werden.
Die Vorrichtung wirkt derart, dafs bei vorgeschobener oberer Schieberplatte L die vorgewärmte Masse durch die freiwerdende Oeffnung in die Kammer / fällt; ist letztere gefüllt und die obere Schieberplatte wieder zurückgeschoben, so wird der untere Schieber vorgezogen, so dafs die Masse durch die freiwerdende Beschickungsöffnung des Brennraumes A selbsttätig in diesen gelangt, dabei sich gleichmäfsig über den ganzen Brennraum vertheilend. Auf gleiche Weise wird das mit der Masse wechselweise dem Brennraum zuzuführende Brennmaterial, welches durch die
Oeffnung K in die Kammer / gelangt, in den Brennraum gebracht.
Der Kanal O, welcher die Kammer / mit dem Gaskanal B verbindet, dient zum Abführen etwa sich bei Eingabe des Brennmaterials entwickelnder Gase.
Der sich unten an den Brennraum .A-.anschliefsende Kühlraum M kann aus an zwei Seiten den Raum nach unten einengenden, feuerfesten Rippenwänden bestehen, durch deren Schlitze die den Kühlraum passirende Luft eintritt. Unten ist der. Kühlraum offen, mit oder ohne Rost, so dafs das gebrannte Gut, durch diese Oeffnung fallend, sich auf der Rast, welche als ein auf Schienen laufender Wagen N ausgebildet sein kann, lagert.
Die Oeffnungen GGKHH und E sind mit dicht schliefsenden Thüren zu versehen.
Die Bedienung des Ofens geschieht nun in folgender Weise:
Durch die Bewegung der Rast nach links oder rechts wird die Oeffnung des Kühlraumes M frei und fällt der Inhalt des letzteren auf den leeren Theil des ersteren.
Gleichzeitig rutscht der Inhalt des Brennraumes A in den Kühlraum M hinein, in welchem durch die an den rippenartigen Wänden eintretende Luft eine rasche Abkühlung stattfindet. Bei nächstmaligem Ziehen wird die Rast nach der entgegengesetzten Seite bewegt.
Um den leeren Brennraum A wieder mit vorgewärmter Masse und Brennmaterial zu beschicken, wird die Schieberplatte zwischen Vorwärmer C und Kammer /vorgezogen, wodurch die vorgewärmte Masse durch die freigewordene Oeffnung in die Kammer fällt. Hierauf wird die Oeffnung durch die Platte wieder geschlossen oder letztere so weit eingeschoben, dafs der Vorwärmerinhalt durch die Stauchung zurückgehalten wird, sodann die untere Schieberplatte gezogen, so dafs der Inhalt der Kammer / in den Brennraum A fällt, dabei sich nach allen Seiten desselben . verth eilend.
Das mit der Masse abwechselnd in den Brennraum einzuführende Brennmaterial wird durch die Oeffnung K in die geleerte Kammer / gegeben und gelangt, nachdem die Thür bei K geschlossen, durch Ziehen der Schieberplatte selbstthä'tig in den Brennraum. Das Beschicken des Vorwärmers geschieht durch die im Schornstein angebrachte Oeffnung E.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schachtofen zum Brennen von Cement, Kalk u. dergl. in ununterbrochenem Betrieb, bei welchem zwischen Vorwärmer (C) und Brennraum (A) eine Kammer (I) mit oberem und unterem Verschlufs (L L) angeordnet ist, aus welcher ebenso wie aus dem Brennraum die Abgase durch Kanäle (o B) unter Umgehung der Verschlüsse (L L) in den Vorwärmer gelangen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1892W8686 1892-11-01 Schachtofen zum Brennen von Cement, Kalk u. dergl. in ununterbrochenem Betriebe Pending DE68906A (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68906A true DE68906A (de)

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8940726B2 (en) 2012-12-21 2015-01-27 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US8993555B2 (en) 2012-12-21 2015-03-31 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9221794B2 (en) 2012-12-21 2015-12-29 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9388173B2 (en) 2012-12-21 2016-07-12 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9611257B2 (en) 2012-12-21 2017-04-04 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US10653693B2 (en) 2014-08-04 2020-05-19 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9675614B2 (en) 2012-12-21 2017-06-13 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US10980794B2 (en) 2012-12-21 2021-04-20 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US8940726B2 (en) 2012-12-21 2015-01-27 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9266836B2 (en) 2012-12-21 2016-02-23 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9365519B2 (en) 2012-12-21 2016-06-14 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9388173B2 (en) 2012-12-21 2016-07-12 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9604930B2 (en) 2012-12-21 2017-03-28 Epizyme, Inc. Tetrahydro- and dihydro-isoquinoline PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9611257B2 (en) 2012-12-21 2017-04-04 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9221794B2 (en) 2012-12-21 2015-12-29 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US8993555B2 (en) 2012-12-21 2015-03-31 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9765068B2 (en) 2012-12-21 2017-09-19 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9745291B2 (en) 2012-12-21 2017-08-29 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors containing a dihydro- or tetrahydroisoquinoline and uses thereof
US9777008B2 (en) 2012-12-21 2017-10-03 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9908887B2 (en) 2012-12-21 2018-03-06 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US10118918B2 (en) 2012-12-21 2018-11-06 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US10150758B2 (en) 2012-12-21 2018-12-11 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US10391089B2 (en) 2012-12-21 2019-08-27 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses therof
US9732072B2 (en) 2012-12-21 2017-08-15 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US10653693B2 (en) 2014-08-04 2020-05-19 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906A (de) Schachtofen zum Brennen von Cement, Kalk u. dergl. in ununterbrochenem Betriebe
DE622472C (de) Vorrichtung zur Destillation von Metallen
DE469582C (de) Aus feuerfesten Steinen bestehende Tuer fuer Ringoefen
DE349951C (de) Kammerringofen zum Brennen von keramischen Waren, Kalk, Dolomit u. dgl.
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
DE84596C (de)
DE56687C (de) Brennofen für Cement und Kalk
DE193347C (de)
DE299325C (de)
DE44990C (de) Tunnelmuffel zum Einbrennen von Farben und Gold auf Porzellan-, Thon- und Glaswaaren
DE81189C (de)
DE472695C (de) Fuellschachtfeuerung mit einem Planrost
DE23919C (de) Ofen zum kontinuirlichen Brennt11 von Cement etc. mit Vorwärmer zum Erhitzen dfr Masse vor Zugabe von Brennmaterial
DE17635C (de) Vorrichtungen an Flammöfen zur Ausnutzung der Wärme der in Kanälen abgeführten Verbrennungsprodukte
DE151583C (de)
DE6641C (de) Polygonaler Kalkofen mit Rostfeuerung zu ununterbrochenem Betrieb, auch zum Ziegel- und Cementbrennen verwendbar
DE7643C (de) Kachelofen mit eisernem kaminartigen Unterkasten
DE120961C (de)
AT41618B (de) Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung.
DE100243C (de)
DE105013C (de)
DE6420C (de) Neuerungen an Puddelöfen
DE2222240A1 (de) Stueckgutvorwaermer
DE29152C (de) Feuerung für Flammöfen
DE110825C (de)