DE68903C - Verbindung der Stirnwände zweier Eisenbahnwagen zur Herstellung eines Durchgangs und Nutzbarmachung des Zwischenraums - Google Patents

Verbindung der Stirnwände zweier Eisenbahnwagen zur Herstellung eines Durchgangs und Nutzbarmachung des Zwischenraums

Info

Publication number
DE68903C
DE68903C DENDAT68903D DE68903DA DE68903C DE 68903 C DE68903 C DE 68903C DE NDAT68903 D DENDAT68903 D DE NDAT68903D DE 68903D A DE68903D A DE 68903DA DE 68903 C DE68903 C DE 68903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
car
space
connection
end walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68903D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. KREHBIEL, Arzt, in City of Cleveland, 33 Quincy Street, County of Cuyahoga, Ohio, V. St. A
Publication of DE68903C publication Critical patent/DE68903C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Description

KAiSERLICHES
PATENTAMT.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um die Ausnutzung der an beiden Enden der Eisenbahnwagen befindlichen Plattformen zur Bildung eines zwischen den an einander .stofsenden Wagen befindlichen Raumes, der für verschiedene . Zwecke, beispielsweise ■ als Rauchzimmer, verwerthet werden soll. Gleichzeitig ist die Einrichtung getroffen, dafs sich die Wände dieses Raumes etwas gegen einander verschieben können, so dafs das Anbringen von Bälgen oder anderen biegsamen Verbindungen umgangen wird, die Seitenwand? ■ des über den Plattformen gebildeten Raumes sind daher vollständig flach. Ferner sind die Stufen, die von aufsen in diesen Raum führen, so eingerichtet, dafs sie auf- und niedergelassen werden können.
In der Zeichnung ist Fig. .1 ein waagrechter Schnitt durch die an einander stofsenden Enden zweier gekuppelten Wagen und den Vorraum. Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie y-γ. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach x-x in Fig. 2, Fig. 4 ein Schnitt nach \'\ in Fig, 2, Fig. 5 zeigt in gröfserern Mafsstabe einen waagrechten Schnitt durch die Gleitverbindung zwischen dem Vorraum und dem Wagen> Fig. 6V ist der zugehörige Längsschnitt von der linken Seite in Fig. 5 aus gesehen. Fig. 7 zeigt in gröfserem Mafsstabe einen Theil des Verschlusses.
Der kastenförmige Vorraum A ist rings von starren . Wandungen eingeschlossen, und zwar von der Plattform a, den Seitenwänden b, dem Dach ο und den Bufferplatten d. Dieser Kasten ist auf den Querträgern am hinteren Ende mittels des Bolzens e drehbar gelagert und wird am. vorderen Ende von der federnden.Stütze^/" gehalten. Die Breite des Kastens, ist so grofs, dafs der Raum zwischen den beiden Wagenenden völlig ausgefüllt wird, ebenso reicht der Kasten bis an das Dach bei g.
Um zwischen dem Kasten und dem Wagenraum einen wetterdichten Abschlufs zu schaffen, ohne an Raum zu verlieren, oder ohne bieg= same Verbindungen, wie beispielsweise Bälge, zu benutzen, sind an jeder Seite des Wagens von oben bis unten Führungen h angeordnet, in denen sich die senkrechten Führungsplatten i des Kastens mit geringer oder ohne Reibung verschieben, wie Fig. 5 andeutet.
Diese Platten sind an Kreuzstreben k angelenkt, die in an den hinteren Kanten des Kastengestelles befestigten Führungen Z gleiten.
Die Kreuzstrebe k ist an ihrem unteren Ende mit einem Zapfen m versehen, um den sie sich in der Führung / drehen kann. Das Löch? durch welches der Zapfen hindurchgeht, ist länglich gestaltet, damit der Kasten sich auf- und niederbewegen kann, ohne die Kreuz-Strebe k zu beschädigen.
Die Kreuzstreb.en greifen an beiden Enden mit Zapfen η in längliche Führungen 0 ein? die in der Plattform und im Dach angeordnet sind.
Auf diese Weise können die Führungen Z immer ihre feste Lage zu dem Wagen beibehalten und können sich bei der Bewegung des Kastens in ihren Führungen sowohl vor- und zurückverschieben als auch nach innen und nach aufsen drehen, daher kann auch der
Kasten sich drehen, ohne den Zusammenhang der Theile im geringsten zu stören. Die Verbindung zwischen dem Dach des Wagens und dem des Kastens, welche einerseits dicht, andererseits derart sein mufs, dafs das Dach sich drehen und verschieben kann, ist in folgender Weise hergestellt:
Die waagrechte Fortsetzung des Daches wird von dem Sattel q getragen. Dieser Sattel ist mit Leisten r versehen, die über die Seiten des Wagens greifen; am hinteren Ende ist eine Leiste r1 angebracht, die etwas höher als der flache Theil ist und an die senkrechte Abgrenzung s des Wagendaches anstöfst. Der Sattel ruht auf einer Feder s1, Fig. 3, womit er in geeigneter Weise befestigt ist. Da das Dach des Wagens gewölbt und der Sattel q eben und nur in der Mitte unterstützt ist, so wird der Sattel frei schwingen können, während er durch die Leisten r geführt wird. Ebenso kann sich die waagrechte Ausladung ρ des Daches frei über dem Sattel bewegen und dabei jede Schwingung des Kastens mitmachen.
Jede Kastenhälfte ist auf der einen Seite mit dem vorstehenden Haken t und auf der anderen Seite mit dem Loch tl versehen, worin der Haken des anstofsenden Kastens einfällt, wenn die Wagen gekuppelt werden. Der Haken wird dann durch eine Feder oder auf andere Weise festgehalten.
Die Thüren B sind in die Seitenwände des Kastens eingehängt.
Besondere nach hinten gehende Stangen CC1, die an der Plattform der betreffenden Kastenhälfte befestigt sind und durch Federn D vorgeschoben werden, halten die Kastenhälften in ihrer Lage, falls der Kasten am Ende eines Zuges sich befindet oder an einen Wagen ohne solchen Kasten gekuppelt ist.
Da der Kasten die ganze Breite des Wagens einnimmt, so können die Eintrittsstufen natürlich nicht wie bisher in den üblichen Ausschnitt der Plattform eingebaut sein, sondern sie müssen auf andere Weise befestigt werden. Zu diesem Zwecke sind zwei Stangen E und F angeordnet (Fig. 4), zwischen denen die Stufen G eingesetzt sind. Die Stangen sind an der Seite des Kastens befestigt, indem sie mit ihrem, mit einem Kopf //versehenen Ende in passenden Schlitzen liegen.
Die zu beiden Seiten der Stufen angebrachten Geländer / führen vom unteren Ende der Stangen F bis etwa nach der Mitte der Thür, wo sie zu beiden Seiten in Schlitzen der Kastenwand endigen. In Fig. 4 auf der linken Seite sind die Stufen in der Lage gezeichnet, in der sie von den Fahrgästen benutzt werden.
Wenn der Wagen zur Abfahrt bereit ist, stellt man die Leiter hoch, indem man das Geländer an dem Griff 1 und die Stäbe E und F an den Köpfen H hebt. Die Leiter legt sich alsdann an der Aufsenseite des Wagens an, wie Fig. 4 auf der rechten Seite zeigt, und wird zweckmäfsig durch einen Haken J oder auf andere Weise festgehalten. Wenn die Leiter hochgezogen ist, kann sie nicht an aufsenstehende Gegenstände des Bahnkörpers anstofsen; in dieser Lage dient sie gleichzeitig als Verschlufs für den Wagen, so dafs die Fahrgäste während des Fahrens nicht aussteigen können, ebensowenig wie Aufsenstehende in den schon in Gang befindlichen Zug einsteigen können. Viele Unglücksfälle werden durch diese Einrichtung vermieden, weil die Reisenden nicht mehr auf die Plattform gehen und von dort herabfallen können. Der Kasteneinbau nutzt ferner den bisher unbenutzt gebliebenen Raum zwischen den Enden zweier anstofsenden Wagen aus und bietet gleichzeitig einen namentlich im Sommer angenehmen Aufenthalt für die Fahrgäste.
Zur selbstthätigen Entkuppelung der Kastenhälften beim Entkuppeln ist noch folgende Einrichtung getroffen. Die Ketten K verbinden die Kuppelstangen der Wagen mit einer senkrechten Welle, die mit einem Hebel M durch Sperrrad und Klinke verbunden ist. Andere Ketten verbinden die genannte Welle mit einem Hebel O auf der senkrechten Welle P, die an der Vorderkante des Kastens sich befindet. Die· Hebel O liegen gerade vor Klinken t, Fig. 7, so dafs, wenn beim Loskuppeln der Wagen die Ketten K angezogen werden, diese auch durch die geschilderte Uebertragung die Klinken t ausheben und dadurch die beiden Kastenhälften von einander loskuppeln.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Verbindung der Stirnwände zweier Eisenbahnwagen durch einen zweckmäfsig aus zwei auf den beiden Plattformen ruhenden Hälften zusammengesetzten Durchgang in der Weise, dafs derselbe auf der einen Plattform um einen Zapfen (e) waagrecht drehbar ist, während seine Beweglichkeit in jeder änderen Richtung dadurch erreicht wird, dafs mit seinen Seitenwänden (b) senkrecht verschiebbar und drehbar verbundene Führungsplatten (i) in Führungen (h) der Wagen gleiten und wobei das Dach (e) mit Sätteln (q) und Federn (sl) frei beweglich auf den Wagendächern aufliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT68903D Verbindung der Stirnwände zweier Eisenbahnwagen zur Herstellung eines Durchgangs und Nutzbarmachung des Zwischenraums Expired - Lifetime DE68903C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68903C true DE68903C (de)

Family

ID=342413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68903D Expired - Lifetime DE68903C (de) Verbindung der Stirnwände zweier Eisenbahnwagen zur Herstellung eines Durchgangs und Nutzbarmachung des Zwischenraums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68903C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379240A1 (fr) * 1975-07-11 1978-09-01 Lely Nv C Van Der Machine pour travailler le sol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379240A1 (fr) * 1975-07-11 1978-09-01 Lely Nv C Van Der Machine pour travailler le sol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903C (de) Verbindung der Stirnwände zweier Eisenbahnwagen zur Herstellung eines Durchgangs und Nutzbarmachung des Zwischenraums
DE1184788B (de) Zweistoeckiges Schienen- oder Strassenfahrzeug zum Transport von Kraftwagen oder Guetern
DE3115778C2 (de) Treppenschrägaufzug
DE1287104B (de) Zug- und Stossvorrichtungen fuer Eisenbahnwagen
CH657580A5 (de) Schraegaufzug fuer einen rollstuhl an einem verkehrsmittel.
DE494679C (de) Verschieb- oder klappbare Rampe
DE1248087B (de) UEbergangsbruecke an den Stirnwaenden zweier miteinander zu kuppelnder Schienenfahrzeuge
DE380306C (de) Fahrbare Beladestelle fuer Drahtseilbahnen
DE296682C (de)
DE240558C (de)
DE184203C (de)
DE449537C (de) Wagen mit Einrichtung zur UEberbrueckung des Zwischenraums zwischen den Tuerschwellen und Bahnhofsverladerampen
DE2410116C3 (de) Rückwand für Aufbauten von Lastkraftwagen
DE845103C (de) Einschiebbare zweiteilige Bodentreppe
AT413684B (de) Zugwechsel mittels frontübergang
DE2155254C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Schiebewandteile eines gedeckten Güterwagens mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DE90572C (de)
DE196388C (de)
DE21671C (de) Während der Fahrt selbstthätig wirkender Verschlufs für Coupethüren
DE465028C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Zusammenschiebens von Eisenbahnwagen mit unter den Wagenkasten fassenden Laengsbalken
DE134803C (de)
DE241214C (de)
DE32361C (de) Kuppelung für Eisenbahnwagen
AT20903B (de) Vorrichtung an Eisenbahnwagen zum Bewegen eines verschiebbaren Trittbrettes in die Gebrauchs- und Ruhelage.
DE41671C (de) Kuppelung für Eisenbahnwagen