DE240558C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240558C
DE240558C DENDAT240558D DE240558DA DE240558C DE 240558 C DE240558 C DE 240558C DE NDAT240558 D DENDAT240558 D DE NDAT240558D DE 240558D A DE240558D A DE 240558DA DE 240558 C DE240558 C DE 240558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
closed
unloading
doors
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240558D
Other languages
English (en)
Publication of DE240558C publication Critical patent/DE240558C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings

Description

Qtften .
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 240558 KLASSE 20 c. GRUPPE
PAUL LENNINGS und HEINRICH KAHL in ASCHAFFENBURG.
Entladewagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom !.Dezember 1910 ab.
Die Erfindung betrifft einen Entladewagen, dessen seitliche Entladeklappen durch unter Federwirkung stehende Verschluß riegel geschlossen werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Sperriegel nicht wie bei den bekannten Einrichtungen ähnlicher Art beim Schließen der Klappen durch diese in die Offenstellung vorübergehend zurückgedrückt werden und dann unter Federwirkung in die
ίο Sperrstellung wieder einschnappen, sondern beim Öffnen der Klappen dauernd in der Offenstellung gehalten und erst nach erfolgtem Klappenschluß dadurch geschlossen werden, daß die Schließklappen unter Vermittlung von Ansätzen gegen mit Rasten versehene Sperrstücke, durch die die Verschlußriegel in der Offenstellung gehalten werden, andrücken und diese auslösen. Hierdurch soll die Abnutzung der Sperriegel verhindert und das Schließen der Klappen erleichtert werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. 1 und 2 im Querschnitt und Längsschnitt dargestellt.
Das Untergestell des Wagens wird im wesentliehen durch den Rahmen 1, die in senkrechter Ebene liegenden Winkeleisen 2 und den auf diesen ruhenden Sattel 3 gebildet, der sich über die ganze Länge des Wagens erstreckt. Der Oberteil des Wagens oder die Mulde wird von dem Unterteil durch Verrhittlung der Streben 4 getragen, deren Enden miteinander durch Längswinkel 5 verbunden sind, an welchen der obere feste. Teil 22 der Seitenwandung des Wagens befestigt ist. Der untere Teil der Wandung wird durch die aufklappbaren Türen 6 gebildet, deren untere Ränder bei geschlossener Stellung der Türen oberhalb des Scheitels des Sattels zusammenliegen und deren seitliche Ränder sich fest gegen die Stirnwände 19 der Mulde anlegen. In Bohrungen des Sattels sowie der an diesem befestigten Böcke 7 sind für jede Tür zwei als Bolzen ausgeführte Riegel 20 gelagert, die durch die Zwischenglieder 8 und die Winkelhebel 9 mit den Zugstangen 10 in Verbindung stehen. Diese sind durch um Zapfen 21 drehbare Hebel 11 verstellbar und je von einer Feder 12 umgeben, die sich einerseits gegen den festen Anschlag 13, andererseits gegen den Bund 14 der Stange anlegt und die letztere nach rechts in Fig. 2 zu bewegen sucht. An jedem der Hebel 11 ist ein Fangbolzen oder Sperrhaken 15 angelenkt, der in einer Öffnung des Winkelstückes 16 gleitet.
Sobald ein Hebel 11 in die in Fig. 2 strichpunktiert angegebene Lage bewegt wird, werden die Riegel 20, die sich gewöhnlich unter der Wirkung der Feder 12 gegen die Türen 6 anlegen, nach abwärts gezogen, so daß die Türen freigegeben'werden und, infolge des Gewichtes des Ladegutes oder des eigenen Gewichtes eine Schwingung ausführen. Zugleich wird der Fangbolzen 15 vorgeschoben und greift., mit seiner Nase hinter den Lochrand des Winkelstückes 16, wodurch der Hebel 11 und die mit ihm verbundenen Riegel entgegen dem Druck der Feder in ihrer Lage gehalten werden. Wenn die Türen geschlossen werden, treffen sie oder ein an ihnen befestigter Anschlag 17
gegen den Bolzen 15, der dadurch gehoben wird und den Hebel 11 sowie die Riegel 20 freigibt, die nun unter der Federwirkung sich . wieder gegen die Türen legen und diese geschlossen halten. Da der Druck der Türen schräg gegen die Riegel wirkt, so können diese nicht unter dem Einfluß der Last geöffnet werden.
Das Fördergut läßt sich nach der einen oder nach der anderen Seite des Gleises oder auch nach beiden zugleich .entladen, indem der eine oder der andere der zu jeder Tür gehörigen Hebel 11 oder beide gleichzeitig verstellt werden. Um letzteres zu ermöglichen, kann noch ein drehbarer Bügel angeordnet sein, der auf beide Hebel wirkt. Beim öffnen der Türen gleitet das Ladegut auf den schrägen Seitenflächen des Wagenuntergestells nach abwärts zu beiden Seiten des Gleises. Das Fördergut kann auch zwischen die Schienen des Gleises entladen werden. Dies ist dadurch erreicht, daß die Wände des Untergestells als drehbare Klappen 18 ausgebildet sind, die sich nach außen öffnen lassen.
Die Hebel 11 sind nach unten verlängert, so daß die Entladung der Wagen auch durch Zug oder Druck an seinem unteren Ende, beispielsweise von der Lokomotive aus, erfolgen kann.
Das obere Ende der Riegel ist derart schräg abgeschnitten, daß ihre Kopffläche beim Entladen der Wagen. in der Ebene der oberen Fläche des Sattels liegt und daher der herabgleitenden Ladung kein Hindernis bietet. Die Anzahl der für jede Tür erforderlichen Riegel kann natürlich der Länge der Wagen entsprechend verschieden sein. . Da die Riegel unter Federdruck stehen, so wird stets ein völliges Schließen der Türen auch nach verhältnismäßig starker Abnutzung der Riegel erzielt.

Claims (1)

  1. Pate nt-An spruch:
    Entladewagen, dessen seitliche Entladeklappen durch unter Federwirkung stehende Verschlußriegel geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenklappen (6) unter Vermittlung von Ansatzstücken (17) beim Schließen gegen Sperrstücke (15) des Bewegungshebels (11) drücken und diese aus ihren am Wagengestell festen Rasten (16) ausheben, so daß die beim Öffnen der Klappen (6) in der Offenstellung verharrenden Verschlußriegel (20) erst nach erfolgtem Klappenschluß wieder in die Sperrlage zurückschnappen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240558D Active DE240558C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240558C true DE240558C (de)

Family

ID=499917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240558D Active DE240558C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240558C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227732A (en) * 1978-11-24 1980-10-14 Kish Gerald J Pneumatically operated gate for hopper bottoms for bulk handling equipment
FR2587920A1 (fr) * 1985-09-07 1987-04-03 Glaverbel Procede et dispositif pour former une masse refractaire sur une surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227732A (en) * 1978-11-24 1980-10-14 Kish Gerald J Pneumatically operated gate for hopper bottoms for bulk handling equipment
FR2587920A1 (fr) * 1985-09-07 1987-04-03 Glaverbel Procede et dispositif pour former une masse refractaire sur une surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544796C1 (de) Riegelelement
DE2657295A1 (de) Schliesseinrichtung fuer transportwagen, warenbehaelter o.dgl.
DE240558C (de)
DE1937845C3 (de) Hublader
DE1190019B (de) Einrichtung fuer Selbstentladewagen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bodenklappen
DE3936647C1 (de)
DE1944345C3 (de) Schleppkettenkreisförderer
DE1155679B (de) Einachsiger Handkarren fuer Schwergueter, insbesondere Bordsteine, Betonschwellen u. dgl., mit einer Greifvorrichtung
DE4409110C1 (de) Ladewagen
DE449537C (de) Wagen mit Einrichtung zur UEberbrueckung des Zwischenraums zwischen den Tuerschwellen und Bahnhofsverladerampen
DE53890C (de) Eisenbahnweiche
DE972894C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Sattelboden-Selbstentlader zum OEffnen und Schliessen der Seitenwandklappen
EP0585510A1 (de) Transportsystem
DE28993C (de) Kupplung für Eisenbahnwagen
DE86413C (de)
DE102015016995A1 (de) Transportwagen zum Transportieren wenigstens eines Objekts, insbesondere eines Ladungsträgers
DE29159C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE2247562A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein auf dem rahmen eines fahrzeugs angeordnetes hubgestaenge
DE7923C (de) Automatisch wirkende Sicherheitsvorrichtung für den Bremsbergbetrieb
DE233863C (de)
DE424266C (de) Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader
DE3137415A1 (de) Foerderwagen mit bodenklappe
DE682264C (de) Selbsttaetige Wagensperre
DE1089644B (de) Verriegelungseinrichtung fuer Klappen an Kraft- oder Schienenfahrzeugen
DE533955C (de) Klappenverschluss fuer Selbstentlader