DE68903477T3 - Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Haar- und Haarbodenbehandlung. - Google Patents

Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Haar- und Haarbodenbehandlung. Download PDF

Info

Publication number
DE68903477T3
DE68903477T3 DE68903477T DE68903477T DE68903477T3 DE 68903477 T3 DE68903477 T3 DE 68903477T3 DE 68903477 T DE68903477 T DE 68903477T DE 68903477 T DE68903477 T DE 68903477T DE 68903477 T3 DE68903477 T3 DE 68903477T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
hair
lipid
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68903477T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903477D1 (de
DE68903477T2 (de
Inventor
Jean-Francois Grollier
Isabelle Richoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19731119&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68903477(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE68903477D1 publication Critical patent/DE68903477D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68903477T2 publication Critical patent/DE68903477T2/de
Publication of DE68903477T3 publication Critical patent/DE68903477T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut.
  • Es ist bekannt, daß die Haare durch die Einwirkung von Atmosphärilien sowie durch die Einwirkung unterschiedlicher kosmetischer Behandlungen, wie Dauerwellungen, Färbungen oder Entfärbungen, in unterschiedlichem Ausmaß empfindlich oder brüchig werden. Die Haare werden dann schwierig zu entwirren und zu frisieren. Darüber hinaus fühlen sie sich rauh an.
  • Man hat daher nach Mitteln gesucht, welche das Entwirren und Frisieren der Haare erleichtern und ihnen einen weichen Griff verleihen. Zu diesem Zweck verwendet man häufig kationische grenzflächenaktive Mittel. Diese grenzflächenaktiven Mittel verbessern das Entwirren und Frisieren, sie weisen aber Nachteile auf: sie neigen dazu, das Haar schwer zu machen und ihnen ein fettes Aussehen zu verleihen. Diese Nachteile treten umso stärker hervor, je feiner die behandelten Haare sind.
  • Zu dem gleichen Zweck hat man auch vorgeschlagen, quaternisierte Proteine zu verwenden. Diese Proteine weisen weder den Nachteil auf, die Haare schwer zu machen, noch ihnen ein fettes Aussehen zu verleihen. Die Verbesserung des Entwirrens und des Frisierens der Haare, das sie mit sich bringen, ist dagegen deutlich geringer als diejenige, welche durch die kationischen grenzflächenaktiven Mittel erzielt wird.
  • Man hat auch versucht, Mittel einzusetzen, die gleichzeitig ein kationisches grenzflächenaktives Mittel und ein quaternisiertes Protein enthalten. In diesem Fall ist der erzielte Effekt jedoch geringer als die Summe der Effekte, die man durch getrennte Anwendung des kationischen grenzflächenaktiven Mittels und des quaternisierten Proteins erhält, weil in der Mehrzahl der Fälle die Ablagerung des kationischen grenzflächenaktiven Tensids auf den Haaren das Aufbringen des quaternisierten Proteins hemmt. In der GB-A-2 157 168 hat man bereits vorgeschlagen, dieser Situation durch Zugabe eines kationischen Silikonpolymers zu begegnen, welches den auf den Haaren erzielten Effekt deutlich verbessert.
  • Außerdem ist es seit langer Zeit bekannt, Öle und Fettkörper zu verwenden, um den Haaren wieder Weichheit und Glanz zu verleihen; der Anwendung dieser Verbindungen folgt im allgemeinen ein Shampoonieren, um überschüssiges Öl und überschüssigen Fettkörper von den Haaren zu entfernen. Die Anwendung der Öle und Fettkörper macht die Haare weich und schwer und es ist daher nicht möglich, eine Frisur mit Halt und Volumen zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß man durch Kombination einer wäßrigen Lösung, welche wenigstens ein kationisches grenzflächenaktives Mittel und/oder ein quaternisiertes Protein enthält, mit nicht-ionischen Lipiden, welche eine hydratisierte, wasserunlösliche lamellare Lipidphase bilden, Mittel erhält, welche ein leichtes Entwirren und Frisieren der Haare ermöglichen, ohne daß sie erweichen, schwer und fett werden. Darüber hinaus verleihen die Mittel den Haaren überraschenderweise Fülle und erlauben eine Umhüllung der Haare von der Wurzel bis zu den Spitzen. Die behandelten Haare besitzen Glanz und Weichheit und nach dem Entwirren sind sie glatt und leicht von der Wurzel bis zur Spitze, selbst bei empfindlichen und feinen Haaren. Diese Effekte sind den in der GB-A-2 157 168 angegebenen vergleichbar.
  • Man hat aber auch gefunden, daß die erfindungsgemäßen Mittel in überraschender Weise einen hydratisierenden Effekt auf die Kopfhaut besitzen. Sie haben den Vorteil, ein angenehmes Gefühl der Frische und der Behaglichkeit auf der Kopfhaut hervorzurufen. Sie besitzen daher eine doppelte Wirkung: auf die Haare und auf die Kopfhaut; dieses Ergebnis ist völlig neu und unerwartet.
  • Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Mittel eine ausgezeichnete Lagerstabilität.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut, welches gegebenenfalls in Kombination mit einem Stabilisator, amphiphile, nicht-ionische Lipide umfaßt, welche eine wasserunlösliche, lamellare, hydratisierte Lipidphase bilden, wobei die Lipide in einer kontinuierlichen wäßrigen Phase dispergiert vorliegen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die wäßrige Phase enthält:
    • 1) mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel der allgemeinen Formel:
      Figure 00030001
      worin X insbesondere für Chlor oder CH3SO4 steht und R1 einen C1-C4-Alkylrest, vorzugsweise einen Methylrest, bedeutet und worin
    • a) wenn X für Chlor steht: entweder R2 und R3 für C1-C4-Alkylreste stehen, die zu R1 und untereinander gleich oder verschieden sind und R4 einen C16-C22-Alkylrest bedeutet; oder R2 = R1 und R3 = R4 = G18-Alkyl; oder R3 = (C17-Alkyl) amidopropyl und R4 = (C14-Alkyl) acetat;
    • b) wenn X für CH3SO4 steht: R2 einen (Alkyl- und/oder Alkenyl)amidoethylrest bedeutet, worin der Alkyl- und/oder Alkenylrest ein C13-C21-Rest ist und von Talgfettsäuren abgeleitet ist; R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 4,5-Dihydroimidazolring bilden, der in 2-Position substituiert ist, insbesondere einen 2-(C13-C21-Alkyl, abgeleitet von Talgfettsäuren)-4,5-dihydroimidazolrest und/oder
    • 2) wenigstens ein quaternisiertes Protein, welches aus einem chemisch modifizierten Polypeptid gebildet ist, das am Kettenende oder aufgepfropft mindestens eine quaternäre Ammoniumgruppe trägt, die mindestens eine C1-C18-Alkylgruppe aufweist, wobei das Polypeptid ausgewählt ist unter Hydrolysaten tierischer Proteine und wobei das (die) oberflächenaktive(n) Mittel 0,05 – 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht (ausmachen), das (die) quaternisierte(n) Protein(e) 0,05 – 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht (ausmachen), und das (die) amphiphile(n) ionische(n) Lipid(e) 0,1 – 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht (ausmachen).
  • Wenn die lamellare, hydratisierte Lipidphase Vesikel bildet, werden diese Niosome genannt. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Niosome besitzen vorteilhafterweise einen mittleren Durchmesser zwischen 0,01 und 5 μm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,35 μm.
  • Die Niosome sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sind in FR-A-2 315 991, US-A-4 772 471 und WO-88/06881 beschrieben. Es handelt sich um Kügelchen oder Vesikel, die aus einer oder mehreren konzentrischen Lipidschichten bestehen, welche durch Schichten der inneren wäßrigen Phase getrennt sind. Bei Niosomen sind die zur Herstellung der Kügelchen oder Vesikel verwendeten Lipide bekanntlich nicht-ionische Amphiphile natürlicher oder synthetischer Herkunft, welche pro Molekül eine oder mehrere lange Kohlenwasserstoffkette(n) aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist (sind) die die hydratisierte, in Wasser unlösliche lamellare Lipidphase bildende(n) amphiphile(n), nicht-ionische(n) Lipidverbindung(en), ausgewählt unter geradkettigen oder verzweigten Polyglycerinethern oder -estern der folgenden Formeln:
    Figure 00040001
    worin n einen statistischen Mittelwert zwischen 2 und 6 bedeutet und R5
    • 1) entweder für eine aliphatische Kette R6 oder für einen Rest R'6CO steht, wobei R6 einen geradkettigne oder verzweigten aliphatischen C12–C18–Rest bedeutet und R'6 einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen C11–C17–Rest bedeutet;
    • 2) oder für einen Rest R7OCH2
      Figure 00050001
      steht, worin R7 und R8 gleich oder verschieden sind und den Rest R6 oder R'6 CO bedeuten, wobei R6 und R'6 die oben angegebene Bedeutungen besitzen.
  • Bekanntlich sind diese die hydratisierte, lamellare Lipidphase bildenden nicht-ionischen Lipidverbindungen vorzugsweise assoziiert mit wenigstens einem stabilisierenden Additiv, das dazu bestimmt ist, die Permeabilität oder die Oberflächenladung der Lipidplättchen der hydratisierten lamellaren Lipidphase zu modifizieren. Erfindungsgemäß sind diese Additive insbesondere ausgewählt unter Sterolen, wie Cholesterin oder β-Sitosterol; Mononatrium- oder Dinatriumsalzen von Acylglutamaten, wobei der Acylrest ein C14-C22-Acylrest ist, wie das Mononatriumsalz von Stearoylglutamat, die Dinatriumsalze von Cocoyl-, Stearoylglutamaten oder Glutamaten mit Mischungen von Acylresten, welche von Kopra- und Talgfettsäuren abgeleitet sind; und Phosphorsäureestern von C12-C16-Fettalkoholen.
  • Wenn das amphiphile, nicht-ionische Lipid eine Verbindung der oben definierten Formeln (II) oder (III) ist, worin R5 für R6 oder R'6 Co steht, wobei R6 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, liegt das amphiphile, nicht-ionische Lipid gleichzeitig in Kombination mit einem Sterol, vorzugsweise Cholesterin, und einem anionischen Additiv vor.
  • Die anionische Stabilisierungsmittel sind mit den amphiphilen, nicht-ionischen Lipidverbindungen in einer Menge assoziiert, die vorzugsweise 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des (oder der) die lamellare hydratisierte Lipidphase bildenden amphiphilen Lipids nicht überschreitet. Bei Sterolen und insbesondere bei Cholesterin, muß diese Menge kleiner gleich 100 Gew.-% sein.
  • Erfindungsgemäß enthält die lamellare hydratisierte Lipidphase Wasser, gegebenenfalls in Anwesenheit eines kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffes. Als Wirkstoffe kann man beispielsweise nennen Mittel gegen Haarausfall oder für das Nachwachsen der Haare, Retinoide und verwandte Verbindungen, anti-inflammatorische Verbindungen, antifungische Verbindungen, anti-seborrhöische Verbindungen, Sonnenfilter und analoge Verbindungen.
  • Das erfindungsgemäß in der kontinuierlichen wäßrigen Phase des Mittels enthaltene kationische grenzflächenaktive Mittel ist vorteilhafterweise ausgewählt unter:
    • a) Tetralkylammoniumchlorid, wie Behenyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Trimethylcetylammoniumchlorid;
    • b) Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid der Formel:
      Figure 00060001
      wie das unter der Handelsbezeichnung "CERAPHYL 70" von der Firma "VAN DYK" vertriebene Produkt;
    • c) einem quaternären Ammoniumsalz der Formel:
      Figure 00060002
      worin R9 ein Gemisch von C13-C21-Alkenyl- und/oder Alkylresten bedeutet, welche von Talgfettsäuren abgeleitet sind, wie das unter der Handelsbezeichnung "REWOQUAT W 7500" von der Firma "REWO" vertriebene Produkt.
  • Das erfindungsgemäß in der kontinuierlichen wäßrigen Phase enthaltene quaternisierte Protein ist vorteilhafterweise ausgewählt unter:
    • a) Bestimmten Proteinhydrolysaten, die an der Polypeptidkette quaternäre Ammoniumgruppen tragen, welche wenigstens einen C1-C18-Alkylrest aufweisen, und insbesondere einem tierischen Proteinhydrolysat, das unter der Handelsbezeichnung "CROTEIN Q" von der Firma "CRODA" vertrieben wird, dessen Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht in der Größenordnung von 12000 besitzt;
    • b) tierischen Proteinhydrolysaten, welche Trimethylbenzylammoniumgruppen aufweisen (als "benzyltrimonium hydrolysed animal protein" bezeichnet im "CTFA cosmetic Dictionary" (3. Ausgabe, 1982), publiziert durch "The Cosmetic Toiletry and Fragance Association Inc." und nachfolgend als "CTFA-Dictionary" bezeichnet), beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung "CROTEIN BTA" durch die Firma "CRODA" vertriebene Hydrolysat;
    • c) Kollagenhydrolysate mit Triethylammoniumgruppen, im CTFA-Dictionary als "Triethonium hydrolysed collagen ethosulfate" bezeichnet und unter der Handelsbezeichnung "QUAT-PRO E" von der Firma "MAYBROOK" vertrieben;
    • d) Kollagenhydrolysate mit Trimethylammonium- und Trimethylstearylammoniumgruppen, im CTFA-Dictionary als "Steartrimonium hydrolysed collagen" bezeichnet und unter der Handelsbezeichnung "QUAT PRO S" von der Firma "MAYBROOK" vertrieben;
    • e) einem quaternisierten Protein, gebildet durch Kondensation von Cocamidopropyl-dimethylamin mit einem hydrolysierten tierischen Protein, und im Ergänzungsband zur 3. Ausgabe (1982) des CTFA-Dictionary als "COCAMIDOPROPYLDIMONIUM HYDROXYPROPYLAMINO HYDROLYSED ANIMAL PROTEIN" bezeichnet und unter der Handelsbezeichnung "LEXEIN QX 3000" von der Firma "INOLEX" vertrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können vorzugsweise gleichzeitig wenigstens ein kationisches grenzflächenaktives Tensid und wenigstens ein quaternisiertes Protein enthalten. In diesem Fall ist:
    • – das kationische grenzflächenaktive Mittel vorzugsweise ein Tetralkylammoniumchlorid der Formel (I), worin R1, R2 und R3 C1-C4-Alkylreste bedeuten und R4 für einen C20-C22-Alkylrest steht;
    • – das quaternisierte Protein vorzugsweise ein tierisches Proteinhydrolysat, das quaternäre Ammoniumgruppen trägt, welche einen C1-C18-Alkylrest aufweisen.
  • Die kontinuierliche wäßrige Phase der Dispersion kann gegebenenfalls zusätzlich zu dem kationischen oberflächenaktiven Mittel und/oder dem quaternisierten Protein wenigstens ein bekanntes Additiv enthalten, wie Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Farbstoffe, Parfüms, weichmachende Mittel, Feuchthaltemittel, die vorzugsweise ausgewählt sind unter Polyolen, wie Glycerin, und Verdickungsmittel, wie gegebenenfalls ethoxylierte Fettalkohole.
  • In den erfindungsgemäßen Mitteln sind enthalten das (oder die) kationische(n) grenzflächenaktive(n) Mittel in einer Menge von 0,05 – 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 – 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels; das (oder die) quaternisierte(n) Protein (e) in einer Menge von 0,05 – 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 – 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels; das (oder die) nicht-ionische(n), amphiphile(n) Lipid(e), das (die) die lamellare Phase bildet (bilden), in einer Menge von 0,1 – 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 – 10 Gew.-% und insbesondere 3 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Es versteht sich von selbst, daß, wenn man eine große Menge an kationischem (kationischen) grenzflächenaktivem (grenzflächenaktiven) Mittel(n), bezogen auf das (die) amphiphile(n) nicht-ionische(n) Lipid(e) verwendet, die Wahl des (oder der) kationischen Mittels (Mittel) nicht gleichgültig ist und derart erfolgen muß, daß es (sie) die Vesikel nicht zerstört (zerstören).
  • Das erfindungsgemäße Mittel wird im allgemeinen durch Vermischen der beiden Bestandteile (A) und (B) hergestellt. Der Bestandteil (A) enthält die lamellare hydratisierte Lipidphase in einer kontinuierlichen wäßrigen Phase. Der Bestandteil (B) enthält in wäßriger Phase das kationische Mittel und/oder das quaternisierte Protein. Jeder der Bestandteile kann außerdem diverse Additive umfassen. Vorzugsweise macht jeder Bestandteil (A) und (B) 40 – 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, aus; vorteilhafterweise haben die beiden zu vermischenden Bestandteile im wesentlichen das gleiche Gewicht.
  • Der Bestandteil (A) wird auf herkömmliche Weise und insbesondere nach dem im französischen Patent 2 315 991 beschriebenen Verfahren hergestellt:
    • – In einer ersten Stufe bringt man die amphiphilen, nichtionischen Lipide, gegebenenfalls im Gemisch mit Additiven, die bestimmt sind zur Modifizierung der Permeabilität oder der Ladung der Lipidplättchen der lamellaren, hydratisierten Lipidphase, die man bilden möchte, mit Wasser in Kontakt;
    • – in einer zweiten Stufe gibt man zu der so erhaltenen lamellaren, hydratisierten Lipidphase eine wäßrige Dispersionsphase;
    • – in einer dritten Stufe unterwirft man die Mischung einer heftigen Bewegung, um Vesikel zu erhalten.
  • Nach Herstellung des Bestandteils (B) gibt man ihn zum Bestandteil (A) unter Rühren bis zur vollständigen Homogenisierung.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel werden vorzugsweise in Form von Produkten zum Spülen vor und insbesondere nach dem Shampoonieren, vor und insbesondere nach einer Färbung oder Entfärbung, vor und insbesondere nach einer Dauerwelle oder Entglättung angewandt. Sie können auch angewandt werden in Form von Nicht-Spülprodukten, beispielsweise vor einer Wasserwelle oder einem Brushing.
  • Um die erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung der Haare und/oder der Kopfhaut anzuwenden, trägt man eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen Mittel auf das zu behandelnde Substrat auf, läßt während 1 – 15 min in Kontakt und spült, wenn es sich um ein Produkt zum Spülen handelt. Eine geeignete Menge an Mittel liegt im allgemeinen im Bereich von 20 – 40 g pro Kopf bei Produkten zum Spülen und im Bereich von 5 – 10 g bei Nicht-Spülprodukten.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • In einer ersten Stufe stellt man einen Vesikel umfassenden Bestandteil (A) her. Man schmilzt unter leichtem Rühren bei einer Temperatur von 80°C eine Mischung von 6 g des nichtionischen Lipids der Formel:
    Figure 00100001
    worin n einen mittleren statistischen Wert von 6 bedeutet, mit 1,6 g Cholesterin.
  • In die geschmolzene Mischung trägt man 16 g Wasser von 90°C, das ein Konservierungsmittel enthält, ein und vermischt etwa 5 min. Zu der so erhaltenen Phase gibt man 24 g Wasser von 20°C; man rührt die Mischung und gibt dann noch 2,3 g Wasser von 20°C zu.
  • In einer zweiten Stufe stellt man den Bestandteil (B) durch Vermischen der folgenden Formulierungen B1 und B2 her: Formulierung B1
    Cetylalkohol/Stearylalkohol (30/70) 2,25 g
    Cetylalkohol/Stearylalkohol ethoxyliert mit 33 Mol Ethylenoxid 0,55 g
    Octyldodecanol 0,4 g
    Cetylalkohol/Stearylalkohol (50/50 1,2 g
    Formulierungt B2
    Glycerin 0,4 g
    Behenyltrimethylammoniumchlorid, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "GENAMIN KDM-F" durch die Firma "HOECHST" 3,1 g 3,1 g
    Proteinhydrolysat, das eine Polypeptidkette mit einem Molekulargewicht von etwa 12000 und quaternisierte Ammoniumgruppen mit wenigstens einer C1– C18– Alkylgruppe aufweist, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "CROTEIN Q" durch die Firma "CRODA" 0,25 g
    Konservierungsmittel, soviel wie erforderlich Wasser 40 g
  • Das Vermischen der Formulierungen B1 und B2 erfolgt durch Rühren und man rührt die Mischung weiter, bis sie vollständig kalt geworden ist.
  • In einer dritten Stufe vermischt man den Bestandteil (A) mit dem Bestandteil (B) und man rührt bis zur vollständigen Homogenisierung.
  • Man trägt dieses Mittel in einer Menge von etwa 25 g auf die Kopfhaut und auf gewaschene und ausgedrückte Haare auf. Nach 10-minütiger Einwirkungszeit spült man mit Wasser. Man stellt ein Gefühl der Frische beim Auftragen auf die Kopfhaut fest. Nach dem Trocknen sieht man, daß die Haare Spannkraft besitzen und daß die Frisur leicht und füllig ist. Die Haare entwirren sich leicht, sind glänzend, weich und glatt bis zu den Spitzen.
  • Beispiel 2
  • Man stellt eine Haarcreme zum Spülen nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren her. Der Bestandteil (A) wird hergestellt, indem man bei einer Temperatur von 80°C eine Mischung von 3,8 g des nicht-ionischen Lipids der Formel:
    Figure 00110001
    worin n einen statistischen Mittelwert von 3 bedeutet, mit 3,8 g Cholesterin und 0,4 g des Mononatriumsalzes des Glutamates der Formel:
    Figure 00110002
    worin R12 ein Gemisch aus hydrierten C13-C21-Alkenyl und/oder Alkylresten, welche von Talgfettsäuren abgeleitet sind, bedeutet, das unter der Handelsbezeichnung "Acylglutamate HS 11" von der Firma "AJINOMOTO" vertrieben wird, leicht rührt.
  • Zu dieser geschmolzenen Mischung gibt man dann Wasser von 90°C, das ein Konservierungsmittel enthält, und vermischt anschließend einige Minuten. Zu der so erhaltenen Phase gibt man dann unter Rühren kaltes Wasser, bis eine Menge von 50 g vorliegt.
  • In den so hergestellten Bestandteil (A) trägt man dann den im Beispiel 1 beschriebenen Bestandteil (B) ein und rührt bis zur Homogenisierung.
  • Diese Creme wird auf die Kopfhaut und auf gewaschene und ausgedrückte Haare aufgetragen; sie besitzt die gleichen Vorteile wie das gemäß Beispiel 1 erhaltene Mittel.
  • Beispiel 3
  • Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man im Bestandteil (B) die folgende Formulierung B2 verwendet:
    Glycerin 0,4 g
    Kollagenhydrolysat mit Triethylammoniumgruppen, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "QUAT PRO E" von der Firma "MAYBROOK" 1 g
    Konservierungsmittel, soviel wie erforderlich Wasser 43 g
  • Diese Creme wird auf die Kopfhaut und auf gewaschene und ausgedrückte Haare aufgetragen; sie besitzt die gleichen Vorteile wie das gemäß Beispiel 1 erhaltene Mittel.
  • Beispiel 4
  • Man wiederholt das Beispiel 1 unter Verwendung der folgenden Formulierung B2 im Bestandteil (B):
    Glycerin 0,4 g
    Distearyldimethylammoniumchlorid 6 g
    Konservierungsmittel, soviel wie erforderlich Wasser 38 g
  • Diese Creme wird auf die Kopfhaut und auf gewaschene und ausgedrückte Haare aufgetragen; sie besitzt die gleichen Vorteile wie das gemäß Beispiel 1 erhaltene Mittel.
  • Beispiel 5
  • Man arbeitet gemäß Beispiel 1, wobei man im Bestandteil (B) die folgende Formulierung B2 verwendet:
    Glycerin 0,4 g
    quaternäres Ammoniumsalz, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "REWOQUAT 7500 PG" von der Firma "REWO" 5 g
    Konservierungsmittel, soviel wie erforderlich Wasser 40 g
  • Diese Creme wird auf die Kopfhaut und auf gewaschene und ausgedrückte Haare aufgetragen; sie besitzt die gleichen Vorteile, wie das gemäß Beispiel 1 erhaltene Mittel.
  • Beispiel 6
  • Man stellt eine Haarcreme zum Spülen nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren her. Der Bestandteil (A) wird hergestellt durch leichtes Rühren einer Mischung von 3,8 g des amphiphilen nicht-ionischen Lipids der Formel:
    Figure 00130001
    mit 3,8 g Cholesterin und 0,4 g des Mononatriumsalzes des Glutamats der Formel:
    Figure 00130002
    worin R12 ein Gemisch aus C13-C21-Alkenyl- und/oder hydrierten Alkylresten, welche von Talgfettsäuren abgeleitet sind, ist, das unter der Handelsbezeichnung "Acylglutamate HS 11" von der Firma "AJINOMOTO" vertrieben wird, bei einer Temperatur von 80°C.
  • Zu dieser geschmolzenen Mischung gibt man dann Wasser von 90°C, das ein Konservierungsmittel enthält, und vermischt einige Minuten. Zu der so erhaltenen Phase gibt man anschließend unter Rühren gekühltes Wasser bis zu einer Menge von 50 g.
  • In den so hergestellten Bestandteil (A) trägt man dann den im Beispiel 1 beschriebenen Bestandteil (B) ein und rührt bis zur Homogenisierung.
  • Diese Creme wird auf die Kopfhaut und auf gewaschene und ausgedrückte Haare aufgetragen; sie besitzt die gleichen Vorteile, wie das gemäß Beispiel 1 erhaltene Mittel.
  • Beispiel 7
  • Man wiederholt das Beispiel 2, wobei man die 0,4 g des Mononatriumsalzes des Glutamates der im Beispiel 2 angegebenen Formel durch 0,4 g Natriumdihexadecylphosphat ersetzt.
  • Man erhält eine Creme, welche die gleichen Effekte auf Haare besitzt, wie die gemäß Beispiel 2 erhaltene Creme.
  • Beispiel 8
  • Man stellt eine Antischuppencreme auf der Grundlage des Mittels des Beispiels 1 her, indem man in die geschmolzene Mischung aus dem Lipid und Cholesterin 0,5 g des Ethanolaminsalzes von 1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethyl)-pentyl-2-(1H)-pyridon, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "OCTOPIROX" von der Firma "HOECHST", einträgt.
  • Nach zweimaliger Anwendung pro Woche während 3 Monaten beobachtet man einen Rückgang der Zahl der Schuppen.
  • Der kosmetische Effekt auf die Haare ist der gleiche wie der im Beispiel 1 beschriebene.
  • Beispiel 9
  • Man stellt eine Haarcreme auf Basis des Mittels des Beispiels 1 her, indem man zu der geschmolzenen Mischung aus Lipid und Cholesterin 0,5 g eines Terpenderivates (BISABOLOL), vertrieben von der Firma "DRAGOCO" unter der Handelsbezeichnung "DRAGOSANTOL", einträgt.
  • Bei Anwendung dieser Creme, insbesondere nach einer Dauerwelle, einer Entglättung oder einer Entfärbung, empfindet der Benutzer ein Gefühl der Beruhigung auf der Kopfhaut.
  • Nach dem Trocknen besitzen die Haare Sprungkraft, die Frisur ist leicht und füllig. Die Haare lassen sich leicht entwirren, sind glänzend, weich und glatt bis zu den Spitzen.
  • Beispiel 10
  • Man stellt eine Haarcreme auf der Grundlage des Mittels des Beispiels 1 her, indem man in 16 g Wasser von 19°C, das ein Konservierungsmittel enthält, 3 g des von der Firma "AJINOMOTO" unter der Handelsbezeichnung "PRODEW 100" vertriebenen Hydratisierungsmittels einträgt.
  • Bei der Anwendung erhält man einen hydratisierenden Effekt auf die Kopfhaut.
  • Man findet die gleichen auf die Haare ausgeübten Vorteile wie die im Beispiel 1 beschriebenen.

Claims (18)

  1. Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel zur Behandlung der Haare, welches, gegebenenfalls in Kombination mit einem Stabilisator, amphiphile, nichtionische Lipide, die eine lamellare, hydratisierte Lipidphase zu bilden vermögen und in Wasser unlöslich sind, in Form von Vesikeln, die in einer wässrigen, kontinuierlichen Phase dispergiert sind, umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase enthält: (1) mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel der allgemeinen Formel
    Figure 00160001
    worin X für Chlor oder CH3SO – / 4 steht, und R1 einen C1 – C4-Alkylrest bedeutet, und worin a) wenn X für Chlor steht: entweder R2 und R3 für C1 – C4-Alkylreste stehen, die zu R1 und untereinander gleich oder verschieden sind und R4 einen C16 – C22– Alkylrest bedeutet; oder R2 = R1 ist, und R3 = R4 = C18 – Alkyl ist oder R3 = (C17–Alkyl)-amidopropyl und R4 = (C14–Alkyl)-acetat und b) wenn X für CH3SO4 steht: R2 einen (Alkyl- und/oder Alkenyl)-amidoethylrest bedeutet, worin der Alkyl- und/oder Alkenylrest ein C13 – C21– Rest, abgeleitet von Talg-Fettsäuren, ist; R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 4,5-Dihydroimidazolring, der in Position 2 substituiert ist, bilden; und/oder (2) mindestens ein quaternisiertes Protein, welches aus einem chemisch modifizierten Polypeptid gebildet wird, das am Kettenende oder aufgepropft mindestens eine quaternäre Ammoniumgruppe trägt, die mindestens eine C1 – C18 – Alkylkette enthält, wobei das Polypeptid ausgewählt ist unter Hydrolysaten tierischer Proteine, wobei das (die) oberflächenaktive (n) Mittel 0.05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht (ausmachen), das (die) quaternisierte(n) Protein(e) 0,05 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht(ausmachen), und das (die) amphiphile(n) ionische(n) Lipid(e) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht (ausmachen).
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vesikel einen mittleren Durchmesser von 0,01 bis 5 μ, vorzugsweise von 0,1 bis 0,35 μ,aufweisen.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) nicht-ionische(n) amphiphile(n) Lipid(e) ausgewählt ist (sind) unter geradkettigen oder verzweigten Polyglycoläthern und -estern, der allgemeinen Formeln (II) bzw. (III):
    Figure 00180001
    worin n einen statistischen Mittelwert zwischen 2 und 6 bedeutet und R5 1) entweder für eine aliphatische Kette R6 oder für einen Rest R'6CO steht, worin R6 einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen C12 -C18-Rest bedeutet und R'6 einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen C11 – C17 – Rest bedeutet; 2) oder einen Rest
    Figure 00180002
    bedeutet, worin R7 und R8 gleich oder verschieden sind und den Rest R6 oder R'6CO bedeuten, wobei R6 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) nichtionische(n) amphiphile(n) Lipid(e), das (die) die lamellare, hydratisierte Lipidphase bildet (bilden),mit mindestens einem Stabilisator kombiniert ist (sind), der ausgewählt ist unter Sterolen, Mono- oder Dinatriumsalzen von Acylglutamaten, wobei der Acylrest ein C14 – C22 – Rest ist, und Phosphorsäureestern von C12 – C16 – Fettalkoholen.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) nichtionische(n) amphiphile(n) Lipid(e), das (die) die lamellare, hydratisierte Lipidphase bildet (bilden), kombiniert ist (sind) mit mindestens einem anionischen Stabilisator in einer Menge von höchstens 12 Gew.-% und/oder mindestens einem Sterol in einer Menge von höchstens 100 Gew.-%, wobei der Anteil jeweils in Bezug auf das Gewicht des (oder der) amphiphilen nichtionischen Lipids (Lipide) angegeben ist.
  6. Mittel nach einer Kombination der Ansprüche 3 und 4, worin das (die) amphiphile(n) nichtionische(n) Lipid(e), das (die) die lamellare, hydratisierte Lipidphase bildet (bilden), einen Polyglycoläther- oder -ester der allgemeinen Formel (II) oder (III) umfaßt (umfassen), worin R5 einen aliphatischen Rest R6 oder R'6CO bedeutet, wobei R6 und R'6 die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) nichtionische(n) Lipid(e) mit einem Sterol und zugleich mit einem anionischen Stabilisator kombiniert ist (sind).
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellare, hydratisierte Lipidphase Wasser und ggf. einen kosmetisch oder pharmazeutisch aktiven Wirkstoff enthält.
  8. Mittel nach Anspruch 7, wobei die lamellare, hydratisierte Lipidphase einen aktiven Wirkstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Wirkstoff ausgewählt ist unter Mitteln gegen Haarausfall oder Mitteln zur Förderung des Nachwachsens der Haare, Retinoiden und verwandten Verbindungen, anti-inflammatorischen Mitteln, Antifungusmitteln, Antiseborrhoemitteln und Sonnenfiltern.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß das in der wäßrigen Phase enthaltene kationische oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist unter a) Tetraalkylammoniumhalogeniden; b) Stearamidopropyl-dimethyl(myristylacetat)-ammoniumchlorid der allgemeinen Formel
    Figure 00200001
    c) einem quaternären Ammoniumsalz der allgemeinen Formel
    Figure 00200002
    worin R9 ein Gemisch aus C13 – C21 – Alkenyl- und/oder Alkylresten darstellt, welche aus Talg-Fettsäuren abgeleitet sind.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1–9 , dadurch gekennzeichnet, daß das quaternisierte Protein ausgewählt ist unter a) tierischen Proteinhydrolysaten, welche auf der Polypeptidkette quaternäre Ammoniumgruppen tragen, die mindestens einen C1– C18 – Alkylrest umfassen; b) tierischen Proteinhydrolysaten, welche Trimethylbenzylammoniumgruppen tragen; c) Collagenhydrolysaten mit Triethylammoniumgruppen; d) Collagenhydrolysaten mit Trimethylammonium- und Trimethylstearylammoniumgruppen; e) einem quaternisierten Protein, gebildet durch Kondensation von Cocamidopropyl-dimethylamin mit einem hydrolisierten tierischen Protein.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, daß es zugleich mindestens ein kationisches, oberflächenaktives Mittel und mindestens ein quaternisiertes Protein enthält.
  12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es Behenyltrimethylammoniumchlorid und ein tierisches Proteinhydrolysat umfaßt, welches auf der Polypeptidkette quaternäre Ammoniumgruppen trägt, die mindestens eine C1 – C18– Alkylkette umfassen, wobei die Polypeptidkette ein mittleres Molekulargewicht von etwa 12.000 besitzt.
  13. Mittel nach einem der Ansprüche 1–12 dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche wäßrige Phase mindestens ein Additiv enthält, das ausgewählt ist unter Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Farbstoffen, Feuchthaltemitteln, weichmachenden Mitteln, Parfüms und Verdickungsmitteln.
  14. Mittel nach einem der Ansprüche 1–13, das mindestens ein kationisches, oberflächenaktives Mittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische, oberflächenaktive Mittel in einem Anteil von 0,1–6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten ist.
  15. Mittel nach einem der Ansprüche 1–14, welches mindestens ein quaternisiertes Protein enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das quaternisierte Protein in einem Anteil von 0,05–0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten ist.
  16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) amphiphile(n), nicht-ionische(n) Lipid(e) 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmacht (ausmachen).
  17. Verfahren zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Kopf 20–40 Gramm eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 – 16 aufträgt, dieses 1 bis 15 Minuten in Kontakt hält und anschließend mit Wasser spült.
  18. Verfahren zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Kopf 5 bis 10 Gramm eines Mittels nach einem der Ansprüche 1–16 aufträgt.
DE68903477T 1988-12-02 1989-11-22 Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Haar- und Haarbodenbehandlung. Expired - Fee Related DE68903477T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87399 1988-12-02
LU87399A LU87399A1 (fr) 1988-12-02 1988-12-02 Composition cosmetique ou pharmaceutique pour le traitement des cheveux et du cuir chevelu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68903477D1 DE68903477D1 (de) 1992-12-17
DE68903477T2 DE68903477T2 (de) 1993-03-25
DE68903477T3 true DE68903477T3 (de) 2005-08-04

Family

ID=19731119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989403225T Pending DE373988T1 (de) 1988-12-02 1989-11-22 Kosmetische oder pharmazeutische zubereitung zur haar- und haarbodenbehandlung.
DE68903477T Expired - Fee Related DE68903477T3 (de) 1988-12-02 1989-11-22 Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Haar- und Haarbodenbehandlung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989403225T Pending DE373988T1 (de) 1988-12-02 1989-11-22 Kosmetische oder pharmazeutische zubereitung zur haar- und haarbodenbehandlung.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0373988B2 (de)
JP (1) JPH0314509A (de)
AT (1) ATE82112T1 (de)
CA (1) CA2004309C (de)
DE (2) DE373988T1 (de)
ES (1) ES2016230A4 (de)
GR (1) GR900300108T1 (de)
LU (1) LU87399A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662605B1 (fr) * 1990-05-31 1994-12-02 Oreal Composition cosmetique ou pharmaceutique pour le traitement des cheveux et du cuir chevelu.
DE69522930T2 (de) * 1994-03-04 2002-04-11 Unilever Plc Liposomen zur ablagerung auf haaren
FR2761886B1 (fr) 1997-04-14 2000-05-05 Virbac Sa Compositions contenant au moins un polymere cationique et au moins une molecule active contenue dans au moins un vecteur micro ou nanoparticulaire, et leur utilisation pour le traitement de surfaces vivantes ou inertes
CA2309373A1 (en) * 1999-05-27 2000-11-27 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Novel topical formulations
US20030044368A1 (en) * 2000-07-03 2003-03-06 Keiji Tsuchikura Deodorant composition
GB0201739D0 (en) * 2002-01-25 2002-03-13 Unilever Plc Improved hair conditioning compositions
GB0403879D0 (en) * 2004-02-21 2004-03-24 Unilever Plc Hair conditioning compositions and methods of manufacture
JP5100158B2 (ja) * 2006-03-07 2012-12-19 ライオン株式会社 ベシクル水分散液及びその製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408387A2 (fr) * 1975-06-30 1979-06-08 Oreal Compositions a base de dispersions aqueuses de spherules lipidiques
DE2619100A1 (de) 1976-05-03 1977-11-10 Koehler Valentin Verwendung von glucuronsaeure oder glucuronsaeure-gamma-lacton als hemmstoff fuer beta-glucuronidase
JPS588287A (ja) * 1981-07-06 1983-01-18 Daiichi Eng Kk スクイズポンプ
JPS6019710A (ja) 1983-07-12 1985-01-31 Lion Corp 毛髪化粧料
GB8324858D0 (en) 1983-09-16 1983-10-19 Unilever Plc Hair conditioning preparation
LU85303A1 (fr) * 1984-04-13 1985-11-27 Oreal Composition capillaire et procede de traitement des cheveux
JPS6156016A (ja) * 1984-08-25 1986-03-20 セイレイ工業株式会社 草刈機のエンジン取付け装置
JPS6363606A (ja) 1986-09-04 1988-03-22 Shiseido Co Ltd 透明ゲル状毛髪処理剤組成物
US4855090A (en) * 1987-03-13 1989-08-08 Micro-Pak, Inc. Method of producing high aqueous volume multilamellar vesicles
JPH0745389B2 (ja) 1987-03-18 1995-05-17 旭電化工業株式会社 ヘア−リンス組成物

Also Published As

Publication number Publication date
CA2004309C (fr) 1997-01-07
EP0373988B2 (de) 2001-10-17
JPH0460569B2 (de) 1992-09-28
DE68903477D1 (de) 1992-12-17
ATE82112T1 (de) 1992-11-15
LU87399A1 (fr) 1990-07-10
ES2016230A4 (es) 1990-11-01
DE373988T1 (de) 1990-09-27
CA2004309A1 (fr) 1990-06-02
EP0373988B1 (de) 1992-11-11
GR900300108T1 (en) 1991-09-27
JPH0314509A (ja) 1991-01-23
DE68903477T2 (de) 1993-03-25
EP0373988A1 (de) 1990-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447621C2 (de) Mittel zur Haarpflege und zur Haarbehandlung und Haarbehandlungsverfahren
EP0056595B1 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Verbesserung des Zustandes von Haaren
EP0340592B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
DE3602746A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes der haare
DE69825333T2 (de) Verwendung von Polymeren, die eine kritische Temperatur vom Typ LCST oder vom Typ UCST aufweisen, in kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen und zu deren Herstellung sowie Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE3624819C2 (de)
EP0183077B1 (de) Haarkonditionierungsmittel mit Perlglanz
DE3819625A1 (de) Stabile haarglanz-konditionierungsmittelzusammensetzung
JPH06128124A (ja) 毛髪手当てのための化粧用組成物とその組成物の使用
JPH05201834A (ja) 毛髪に適用するための化粧品組成物の製造方法、この方法で得られる組成物及びこの組成物を使用する化粧処置方法
DE3702178A1 (de) Nicht-ionische polyglycerinaether, diese verbindungen enthaltende mittel und deren verwendung in der kosmetik und in der pharmazie
DE60037992T2 (de) Kosmetische Emulsionzusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Tensid und ihre Anwendungen
DE68903477T3 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Haar- und Haarbodenbehandlung.
DE3233388C2 (de) Verwendung von Sericin in haarkosmetischen Mitteln und Badezusatzpräparaten
DD295307A5 (de) Faserkonditionierende zusammensetzung, verfahren zum herstellen und verwendung derselben
DE3034910A1 (de) Praeparate und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien
DE69936266T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
JPH06172136A (ja) 毛髪および頭皮処置のための化粧用または製薬用組成物
EP0813859A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit Depotwirkung
DD295309A5 (de) Faserkonditionierende zusammensetzung und verwendung derselben
US6177100B1 (en) Cosmetic or pharmaceutical composition for the treatment of the hair and scalp
EP0925775B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19849218C2 (de) Haut- und Haarbehandlungsmittel
DE19809942A1 (de) Dosierbares kosmetisches Pflegemittel
DE2610242B2 (de) Haarpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee