DE19809942A1 - Dosierbares kosmetisches Pflegemittel - Google Patents

Dosierbares kosmetisches Pflegemittel

Info

Publication number
DE19809942A1
DE19809942A1 DE1998109942 DE19809942A DE19809942A1 DE 19809942 A1 DE19809942 A1 DE 19809942A1 DE 1998109942 DE1998109942 DE 1998109942 DE 19809942 A DE19809942 A DE 19809942A DE 19809942 A1 DE19809942 A1 DE 19809942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
hair
dosable
care agent
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998109942
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Kischka
Friedel Schroeder
Ulrich Eicken
Sybille Jungo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE1998109942 priority Critical patent/DE19809942A1/de
Priority to EP98940206A priority patent/EP0966246A1/de
Priority to BR9806128-3A priority patent/BR9806128A/pt
Priority to US09/297,285 priority patent/US6117436A/en
Priority to JP51621499A priority patent/JP4154000B2/ja
Priority to PCT/EP1998/004304 priority patent/WO1999011222A1/de
Publication of DE19809942A1 publication Critical patent/DE19809942A1/de
Priority to JP2008108444A priority patent/JP2008195735A/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches Pflegemittel, insbesondere ein Haarpflegemittel, bestehend aus einer ersten nicht-kationischen Komponente A mit im wesentlichen nicht-pflegender Wirkung und mindestens einer zweiten Komponente B mit pflegender Wirkung, wobei die beiden Komponenten A und B als Vorprodukt räumlich voneinander getrennt sind und Komponente B im Endprodukt in variierbaren Mengen mit Komponente A vermischt vorliegt.
Es ist bekannt, daß die Haut und die Haare durch äußere Einwirkungen verschiedenster Art in ihren physikalischen, chemischen und morphologischen Eigenschaften geschädigt werden können. Insbesondere ist die ungeschützte Haut und das Kopfhaar laufend Klimaeinflüssen, beispielsweise Luftfeuchtigkeits- und Temperaturunterschieden oder Sonnenbestrahlungen ausgesetzt. Durch mechanische Behandlung wie Kämmen oder Frottieren wird das Haar stark beansprucht und strapaziert. Durch derartige exogene Einwirkungen kann das Haar spröde werden und verliert seinen Glanz. Beim Bürsten und Kämmen lädt sich das derartig geschädigte Haar elektrostatisch auf. Die Haaroberfläche wird aufgeraut und es kommt zu Verfilzungen und Verknotungen. Die Folge ist eine außerordentlich schlechte Kämm- und Entwirrbarkeit des Haares.
Derartige Haarveränderungen können temporär und im laufenden Wechsel auftreten.
Neben den genannten exogenen Einflüssen, die den vorgegebenen Zustand der Haut und des Haares stark beinflussen, spielt die individuelle Beschaffenheit von Haut und Haaren eine ganz entscheidende Rolle für die richtige Pflege und bei der Wahl des hierfür anzuwendenden Pflegemittels. Auch sind zwischen verschiedenen Populationen des Menschen insbesondere die Haare hinsichtlich ihres Aufbaus zusätzlich unterschiedlich.
Hinzu kommt, daß auch der natürliche Alterungsprozeß eine fortlaufende Veränderung der Haut- und Haarbeschaffenheit bedingt.
Aufgrund der Verschiedenheiten der Haare und der Haut, die zwischen Menschen innerhalb einer Bevölkerungsgruppe oder sogar zwischen einzelnen Individuen gravierend sein können, läßt sich eine individuelle Haut- und Haarpflege mit den bisher verfügbaren Pflegemitteln nicht durchführen. Demzufolge wird der Mensch gezwungen, die bekannten, hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und ihrer Menge vorbestimmten Pflegemittel zu verwenden. Alternativ müßte eine Vielzahl an fertigen Pflegemitteln mit unterschiedlichsten Mengen an Pflegemittelzusätzen bereitgestellt werden, um eine individuelle Haut- und Haarpflege zu ermöglichen, was nicht praktikabel ist. Eine entsprechend der individuellen Beschaffenheit der Haut und Haare angepaßte Pflege ist daher ein bisher unbefriedigtes Bedürfnis.
Die bekannten Haarpflegemittel zur Verbesserung der Kämmbarkeit und mit pflegender Wirkung werden beispielsweise in Form von Spülungen angewendet. Sie können eine Verbesserung des Haarzustandes bewirken und besitzen deshalb eine gewisse Bedeutung. Derartige Haarpflegemittel liegen im allgemeinen in Form von Emulsionen oder Suspensionen vor, welche Fettalkohole, Wachse, Öle sowie anionische, amphotere, nichtionische, überwiegend jedoch kationische Emulgatoren enthalten.
Beispielsweise wird in der Europäischen Patentschrift 0 662 816 ein Haarpflegemittel beschrieben, das kationische, amphotere und nichtionische Polymere, Alkylpolyglykoside und Fettalkohole enthält und zum Reinigen und Pflegen von menschlichen Haaren Verwendung finden soll.
Herkömmliche kationische Haarpflegemittel enthalten unter anderem Lipide, Monoalkohole oder Fettalkohole und einen kationischen Emulgator, der gleichzeitig wesentlich zur Pflegewirkung beiträgt. Nachteilig ist jedoch bei solchen Haarpflegemitteln, daß die Pflegewirkung in enger Beziehung zu den Emulsionseigenschaften steht. Das bedeutet, daß der zu verwendenden Menge kationischer Tenside als Pflegemittel enge Grenzen gesetzt sind. Mit einer hohen Konzentration würden zwar vorteilhafte Emulsionseigenschaften erzielt werden können, andererseits aber nachteilige Wirkungen auf der Haut und an den Haaren hervorgerufen. So kann vor allem bei ungeschädigtem Haar eine zu starke Pflegewirkung eintreten, die sich in einer starken Belastung des Haares sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand zeigt. Bei einer zu starken Pflege kann auf dem Haar sogar ein Umkehreffekt eintreten, wobei das Haar nach der Behandlung stumpf und schwerer kämmbar wird als vor der Behandlung.
Geringere Konzentrationen an kationischen Tensiden verursachen zwar keine Hautschäden, lassen aber andererseits keine brauchbaren Emulsionen entstehen und entfalten nur eine unbefriedigende Pflegewirkung.
Bei den bekannten Haarpflegemitteln kann die Pflegewirkung demzufolge nur ungenügend eingestellt werden, weil sonst Emulsionseigenschaften wie beispielsweise Stabilität, Viskosität und cremiges Anfühlen nachteilig beeinflußt werden.
Darüberhinaus haben kationische Emulgatoren die zusätzlichen Nachteile, daß sie schleimhautreizend und biologisch nicht oder schlecht abbaubar sind.
Neben Haarpflegemitteln mit kationischen Emulgatoren sind auch solche in Form von anionischen Haarpflegeemulsionen bekannt. Diese Haarpflegemittel haben jedoch den Nachteil einer unzureichenden Pflegewirkung, die durch weitere Zusätze an beispielsweise amphoteren oder nicht-ionischen Tensiden nicht wesentlich gesteigert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Pflegemittel bereitzustellen, das das Erfordernis einer an die jeweilige Haut- und/oder Haarqualität und an den jeweiligen Haut- und/oder Haartyp angepaßten individuellen Pflege erfüllt und die vorstehenden Nachteile nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe durch ein dosierbares kosmetisches Pflegemittel gemäß Anspruch 1 gelöst, welches zusammengesetzt ist aus einer Komponente A, bestehend aus einem nicht-kationischen Träger mit im wesentlichen nicht-pflegender Wirkung, und mindestens einer weiteren Komponente B mit pflegender Wirkung und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente A und die Komponente B als Vorprodukt räumlich voneinander getrennt sind und im gebrauchsfertigen Endprodukt Komponente B in variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen vermischt mit Komponente A vorliegt.
Unter dem Begriff "mindestens einer weiteren Komponente B" ist zu verstehen, daß Komponente B für ein oder mehrere Pflegestoffe steht, welche entweder räumlich zusammen oder getrennt voneinander vorliegen können, diese aber auf jeden Fall von der im wesentlichen nicht-pflegenden Komponente A bis zum Vorliegen des eigentlichen, gebrauchsfertigen Pflegemittels (dem Endprodukt) räumlich getrennt sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des erfindungsgemäßen dosierbaren kosmetischen Pflegemittels zur Pflege des Haares und der Haut, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Komponente A und Komponente B erst unmittelbar vor dem Auftragen auf das Haar oder die Haut vermischt werden, wobei Komponente B zu Komponente A in variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen hinzudosiert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Pflegemittel ist entscheidend, daß Komponente A für sich alleine keine oder nur eine unwesentliche Pflegewirkung ausübt und die eigentliche Pflegewirkung im gebrauchsfertigen Produkt durch die hinsichtlich ihrer Menge variierbare und wählbare Komponente B erfolgt. Insofern dient Komponente A im wesentlichen als Träger oder als kosmetische Grundlage für die in Komponente B enthaltenen Pflegestoffe.
Was für das Bedürfnis einer individuellen Pflege der Haare zutrifft gilt insofern zugleich auch für die Haut, da ein Haarpflegemittel bei artgerechter Anwendung notwendigerweise auch mit der Haut des Kopfes in Berührung kommt. Aber auch die Haut bedarf gemäß ihrer individuellen Beschaffenheit einer individuellen Pflege. Demzufolge ist dem Fachmann klar, daß sich das erfindungsgemäße dosierbare kosmetische Pflegemittel generell bei der kosmetischen Pflege in vorteilhafter Weise verwenden läßt, wobei es gleichgültig ist, ob die Pflege die Haut oder die Hautanhangsgebilde (Haare) betroffen ist.
Mit einem erfindungsgemäßen Pflegemittel kann daher in vorteilhafter Weise eine Haarpflege und/oder eine Hautpflege an die verschiedenen Bedürfnisse angepaßt werden, die sich aus einer unterschiedlichen Haar- und Hautqualität und einem individuellen Haar- und Hauttyp ergeben. Mit dem erfindungsgemäßen Pflegemittel kann somit eine Pflegewirkung durch dosierten Einsatz von Mitteln mit haar- und/oder hautpflegender Wirkung mit ein und demselben Produkt individuell, daß heißt maßgeschneidert, eingestellt werden.
Durch das erfindungsgemäße Trennen von Trägerstoffen (Komponente A) und pflegenden Wirkstoffen (Komponente B) und dem Hinzudosieren des in Komponente B enthaltenen Pflegemittels zum gebrauchsfertigen Endprodukt erst unmittelbar vor der bestimmungsgemäßen Anwendung, wird eine schonende Pflegewirkung von Haut und Hautanhangsgebilden (Kopf- oder Barthaare) errreicht. Selbstverständlich wird hierdurch auch eine Schonung der Kopfhaut oder der Gesichtshaut erzielt, wenn das erfindungsgemäße Pflegemittel als Haarpflegemittel angewendet wird.
Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen kosmetischen Plegemittels besteht in seiner chemischen und/oder physikalischen Stabilität sowohl hinsichtlich der verwendbaren stofflichen Zusammensetzung als auch hinsichtlich der einsetzbaren Konzentrationen der Zusammensetzungen von Komponente A und B. Beispiele hierfür wären Stabilitäten des pH-Wertes oder von Emulsionen sowohl während der Lagerung als auch bei der Anwendung des gebrauchsfertigen Produktes. Herkömmliche Darreichungen sind mit den Nachteilen behaftet, daß bestimmte Zusammensetzungen und Konzentrationen von Hilfs-, Träger- und Pflegemitteln in diesen Fällen oft chemische und/oder physikalische Instabilitäten zeigen.
Grundsätzlich ist dem Fachmann bekannt, welche Träger- und Grundstoffe und welche Pflegestoffe in der Haar- und Hautkosmetik verwendet werden, so daß die näheren Ausführungen nur beispielhaften Charakter haben und nur zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen sollen.
Im übrigen kann hierzu auf die vorliegende Literatur verwiesen werden, beispielsweise SCHRADER, K., Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, 1989, Seiten 728-737 oder DOMSCH, A., Die kosmetischen Präparate, Verlag für chemische Industrie (H. Ziolkowsky, Ed.), 4. Auflage, Band 2 Seiten 212-230, 1992.
Erfindungsgemäß bevorzugt wird ein dosierbares kosmetisches Pflegemittel, welches als Haarpflegemittel vorliegt. Insofern wird im weiteren von einem Haarpflegemittel nur beispielhaft gesprochen, ohne jedoch die vorliegende Erfindung nur auf diesen Gegenstand beschränken zu wollen. Dem Fachmann ist bekannt, welche Pflegestoffe, Zusatzstoffe, Behälter oder Vorrichtungen für welchen Zweck (Haut- oder Haarpflegemittel) verwendet werden können.
Komponente A mit im wesentlichen nicht-pflegender Wirkung kann demzufolge aus kosmetischen Grundlagen oder Trägerstoffen bestehen, wie sie üblicherweise in kosmetischen Mitteln verwendet werden. Hierfür eignen sich alle dünnflüssige wässrige und alkoholische, fettige, ölige, wachsartige, polymere, viskose Trägerstoffe. Hierfür können beispielhaft aufgezählt werden Wasser, Alkohole (zum Beispiel Ethylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol), Fettalkohole, Lanolin, Fettalkoholester, Mineralöle, Silikonöl, viskose Stoffe oder Verdickungsmittel wie zum Beispiel Cellulosederivate (beispielsweise Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose) oder Aluminiumsilikate, Proteinderivate (beispielsweise hydrolysiertes Kollagen), Tenside, Polymere, Emulgatoren, jeweils einzeln oder als Gemisch.
Als Tenside kommen insbesondere amphotere und/oder nicht-ionische Tenside bevorzugt in Betracht, wenn Komponente A beispielsweise als Emulsion vorliegen soll. Anionische Tenside können bevorzugt verwendet werden, wenn als gebrauchsfertiges Produkt (Komponente A plus Komponente B) ein Shampoo formuliert werden soll. Grundsätzlich weiß jedoch der Fachmann, welche Tenside für welchen Zweck eingesetzt werden.
Betreffend amphotere Tenside kommen alle in kosmetischen Produkten bekannten amphoteren Tenside für Komponente A in Betracht. Insbesondere solche aus der Gruppe der Betaine, Sulfobetaine, Glycinate, Acetate oder Propionate, einschließlich deren Säureadditionssalze. Hiervon sind vor allen die N-Alkylbetaine, die N- Alkylaminobetaine, die N-Alkylsulfobetaine, die N-Alkylaminopropionate, die Alkyldimethylammoniumacetate und die Fettsäurealkylamidobetaine als geeignete amphotere Tenside für Komponente A zu nennen. Ganz bevorzugt werden hierbei jedoch Cocoamidopropylbetain, Cocoamphodipropionat, Lauroamphocarboxyglycinat oder Cocoamphoacetat, einschließlich ihrer Säureadditionssalze, wie beispielsweise Natrium-cocoamphoacetat. Selbstverständlich können die genannten amphoteren Tenside in Komponente A einzeln oder im Gemisch vorliegen. Amphotere Tenside sind aus dem Stand der Technik bekannt und kommerziell erhältlich, beispielsweise Miranol Ultra CLS von Rhône-Poulenc.
Als nicht-ionische Tenside kommen ebenfalls alle die in kosmetischen Präparaten bekannterweise verwendeten nicht-ionischen Tenside für Komponente A in Frage. Hierfür können zum Beispiel oxethylierte Fettalkohole (zum Beispiel die Eumulgin- Typen der Firma Henkel) oder Fettsäureglyceride mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und mit bis zu 40 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol eingesetzt werden, wie beispielsweise oxethylierter Lauryl-, Tetradecyl-, Cetyl-, Oleyl- oder Stearylalkohol, allein oder im Gemisch, sowie Fettalkohole von oxethyliertem Lanolin oder oxethyliertes Lanolin. Aber auch Fettaminethoxylate, Fettsäurealkanolamide, Zuckerester (beispielsweise Saccharoseester, zum Beispiel die Ryoto-Typen der Firma Syntapharm) und Zuckerether (beispielsweise Alkylpolyglucoside, zum Beispiel die Plantacare-Typen der Firma Henkel), Polyglycerylester, Silikontenside (beispielsweise oxalkylierte Polysiloxane wie zum Beispiel Dow Corning Surfactant 193 oder Dow Corning 5324 Fluid, oder Silikon-Zucker-Copolymere wie zum Beispiel Wacker SPG 128) und oxethylierte Sorbitanfettsäureester sind als nicht-ionische Tenside oder Tensidgemische geeignet.
Auch anionische Tenside können im Umfang der in der Kosmetik gebräuchlichen Weise verwendet werden, beispielsweise Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze von Alkansulfonaten, Alkylsulfaten und Alkyläthersulfaten, die 12 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest enthalten und insbesondere die Natrium- oder Triethanolaminsalze von Lauryl- oder Tetradecylethersulfaten.
Die bekannten, für Komponente A geeigneten Tenside und Polymere können einzeln oder als Gemisch in einer Menge zwischen 0,1 bis 30,0 Gewichtsprozent in Komponente A vorliegen, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,5 und 20,0 Gewichtsprozent.
Betreffend Komponente B, die erfindungsgemäß die eigentliche pflegende Wirkung entfalten soll, enthält diese ein oder mehrere in der Kosmetik bekannte Pflegemittel. Hierfür kommen vorteilhafterweise kationische Tenside und/oder kationische Polymere in Betracht, welche einzeln oder als Gemisch in Komponente B vorliegen können. Geeignete kationische Tenside und Polymere sind Fettamine, quartäre Ammoniumverbindungen, quartäre Verbindungen des Pyridins, des Morpholins oder des Imidazolins, oder ein Gemisch davon, sowie kationische Copolymere, kationische Mischpolymere, kationische Polysaccharide, kationische Cellulosederivate, kationische bzw. kationisierte hydrolysierte Proteine wie Collagen oder Keratin, oder ein Gemisch davon. Es können ein oder mehrere solcher kationischen Tenside und/oder Polymere, einzeln oder als Gemisch, in Komponente B enthalten sein.
Die für kosmetische Anwendungen in Betracht kommenden kationischen Tenside und Polymeren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Betreffend kationische Tenside können beispielsweise genannt werden: Genamin® CTAC bzw. Cetyltrimethylammoniumchlorid (THA-Chlorid) (Hoechst, Deutschland), Esterquats wie zum Beispiel Tetradecylbetainesterchlorid, Diesterquats wie zum Beispiel Dipalmitoylethyldimethylammoniumchlorid (Armocare VGH70 von Akzo, Deutschland), oder eine Mischung aus Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate und Cetearyl Alkohol (Dehyquart F-75 von Henkel, Deutschland), diquaternäre Silikone wie beispielsweise Abil Quat 3272 (Quaternium-80 von Th. Goldschmidt AG, Deutschland), oder Imidazolidinylderivate wie beispielsweise Rewoquat W 575 (Quaternium-87 von Witco, Deutschland).
Betreffend kationische Polymere können beispielsweise genannt werden Luviquat® FC 905 (Copolymer aus Vinylimidazoliummethochlorid/Vinylpyrrolidon bzw. Polyquaternium-16) von BASF, Deutschland, oder Gafquat® 755 N (Copolymer aus Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat bzw. Polyquaternium-11) von ISP, New Jersey, U. S. A, oder UcarePolymer JR400 (Polyquaternium-10) von Amerchol, New Jersey, U. S. A., oder Merquat 550 (Polyquaternium-7) von Chemviron, oder Cosmedia Guar C 261 (Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimoniumchlorid) von Henkel, Deutschland, oder Jaguar C13S (Guar Hydroxypropyltrimoniumchlorid) von Rhône Poulenc, Frankreich, oder Lamequat L (Lauryldimonium Hydroxypropyl hydrolysiertes Collagen) von Henkel, oder Gluadin WQ (Lauryldimonium Hydroxypropyl hydrolysiertes Weizenprotein) von Henkel, oder Celquat L-200 (Polyquaternium-4) von National Starch, New Jersey, U. S. A.
Die kationischen Pflegestoffe, insbesondere wenn es sich hierbei um Tenside handelt, können in einer Menge zwischen 0,1 und 50,0 Gewichtsprozent in Komponente B vorliegen. Im Falle von kationischen Polymeren können diese vorzugsweise in Mengen zwischen 0,1 und 30,0 Gewichtsprozent in Komponente B enthalten sein. Allgemein kann für die Summe der kationischen Pflegestoffe, gleichgültig ob Tenside oder Polymere, ein bevorzugter Bereich zwischen 1,0 und 20,0 Gewichtsprozent angegeben werden.
Die kationischen Pflegestoffe können in Komponente B einzeln oder als Gemisch vorliegen. Beispielsweise als Gemische von verschiedenen kationischen Tensiden oder als Gemische verschiedener kationischer Polymere oder als Tensid- und Polymergemisch.
Selbstverständlich können auch andere als die genannten Pflegestoffe in Komponente B einzeln oder im Gemisch, auch im Gemisch mit den vorgenannten, enthalten sein. Beispiele hierfür wären Lanolinderivate, Cholesterin, Betaine, Carnitinester, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Vitamine, sowie Mischungen davon, beispielsweise in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gewichtsprozenten. Als Protein kann beispielsweise Keratin in einer Menge von 0,1 bis 4,0 Gewichtsprozent Verwendung finden. Als Aminosäuren seien beispielsweise Cystein oder Alanin in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent genannt.
Diese können, wie auch die anderen Pflegewirkstoffe in Komponente B, einzeln, zusammen im Gemisch oder räumlich voneinander getrennt im Sinne von mindestens einer weiteren Komponente B vorliegen.
Beispielsweise kann eine Komponente B als Pflegemittel aus einer Mischung umfassend mindestens ein Pflanzenöl und Tocopherolacetat, welches in flüchtigem Silikonöl gelöst ist, bestehen. Weitere Beispiele wären: Eine Lösung von Cetyltrimethylammoniumchlorid und einem kationischen Polymer, welche weiterhin eine Lösung von Festigerpolymeren zur Volumenerhöhung von Haaren und/oder ein Antischuppenmittel (beispielsweise Climbazole oder Zinkpyrithion) und/oder ein Feuchtigkeitsmittel (beispielsweise eine Lösung von Panthenol oder Hyaluronsäure in Wasser und/oder Glycerin) und/oder Neutralisationsmittel (beispielsweise eine Lösung von Glyoxylsäure in Wasser zur Neutralisation von nicht ausgespülten Oxidationsmitteln) enthalten kann.
Ein weiteres Beispiel für eine vorteilhafte Ausführungsform der Komponente B liegt darin, daß sie im wesentlichen aus einer hydrophoben Zusammensetzung eines oder mehrerer haar- und/oder hautpflegender Fette, Öle oder Wachse, einzeln oder als Gemisch, besteht. Beispiele für solche Pflegesubstanzen sind Silikonöle (Cyclomethicone wie Dow Corning 345 Fluid, Dimethicone wie Dow Corning 200 Fluid, aminofunktionelle Silikone wie SM 2115-D2 von GE Silicones, Silicon Gums wie Toshiba XF49-811), Triglyceride wie z. B. Avocadoöl, Fettsäuren, Fettalkohole, leicht spreitende Öle wie Isopropylmyristat, Cetiol OE (Dicaprylyl Ether) oder Eutanol G (Octyldodecanol) von Henkel, Wachse wie Lanolin, Apfelwachs, Ilexharz, Bienenwachs oder Jojobaöl, Phospholipide wie Lecithin, oder Ceramide, oder Erdölfraktionen wie Paraffinöle und -wachse oder Vaseline.
Insbesondere für die Haarpflege kann es von Vorteil sein, wenn Komponente A mindestens ein Mittel mit emulgierenden bzw. selbstemulgierenden, konsistenzgebenden Eigenschaften enthält. Hierfür kommen alle bekannten ionogenen Emulgatoren (mit Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppen), amphotere Emulgatoren (mit basischen oder sauren hydrophilen Gruppen) oder nichtionogenen Emulgatoren (zum Beispiel Polyglykolether, Fettsäureester wie Glykolfettsäureester, Glycerinmonofettsäureester, oder Sorbitanfettsäureester) oder mindestens ein Monoalkohol (bzw. Fettalkohol) in Frage. Betreffend Monoalkohole kommen einwertige, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Alkohole mit 6 bis 30 Kohlenstoffatome, insbesondere mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder ein Gemisch davon, in Betracht. Beispiele für Fettalkohole sind Octanol, Decanol, Dodecanol bzw. Laurylalkohol, Tetradecanol bzw. Myristylalkohol, Hexadecanol bzw. Cetylalkohol, Octadecanol bzw. Stearylalkohol, oder Gemische dieser Fettalkohole, beispielsweise ein Gemisch aus Cetylalkohol und Stearylalkohol (Cetearylalkohol).
Erfindungsgemäß in Betracht kommende Monoalkohole sind aus dem Stand der Technik bekannt und kommerziell erhältlich, beispielsweise von Henkel, Düsseldorf, Deutschland.
Bevorzugt wird ein dosierbares kosmetisches Pflegemittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente A aus mindestens einem Mittel mit emulgierenden bzw. selbstemulgierenden und/oder konsistenzgebenden Eigenschaften und die Komponente B aus mindestens einem kationischen Tensid und/oder mindestens einem kationischen Polymer zusammengesetzt sind.
Ganz bevorzugt wird ein dosierbares kosmetisches Pflegemittel, insbesondere für die Haarpflege, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente A aus mindestens einem Monoalkohol und/oder mindestens einem amphoteren oder nicht- ionischen Tensid und Komponente B aus mindestens einem kationischen Tensid und/oder mindestens einem kationischen Polymer, zusammengesetzt sind.
Die Monoalkohole oder ein Gemisch davon können in einer Menge zwischen 0,1 bis 20,0 Gewichtsprozent in Komponente A vorliegen, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,5 und 10,0 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße Mittel kann alle für Haut- und Haarkosmetika üblichen und bekannten Zusatz-, Hilfs- und Trägerstoffe enthalten. Derartige Stoffe können sowohl in Komponente A, soweit diese im wesentlichen nicht-pflegende Wirkung entfalten, als auch in Komponente B enthalten sein. Beispiele hierfür sind Verdickungsmittel wie Bentonit, Fettsäuren, Stärke, Polyacrylsäure und deren Derivate, Zellulosederivate und Alginate; weitere anionische, amphotere oder nichtionogene Tenside, beispielsweise Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfate, quaternäre Ammoniumsalze, Alkylbetanine, oxethylierte Alkylphenole, Fettsäurealkanolamide oder ethoxylierte Fettsäureester; Silikontenside, Silikonpolymere oder Silikonöle, verschiedene niedermolekulare Alkohole wie Äthanol, Propanol, Isopropanol oder Glycerin; Lösungsvermittler und Stabilisatoren, Duftstoffe bzw. Parfüme, Parfümöle, Farbstoffe (zum Beispiel natürliche oder synthetische, direktziehende Farbstoffe, aber auch Anfärbefarbstoffe beispielsweise Fluorescein- Natriumsalz), weitere haarkonditionierende Bestandteile, Konservierungsmittel, Antioxidantien (zum Beispiel Tocopherole), anorganische oder organische Säuren (zum Beispiel Phosphorsäure, Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure), Basen, Salze (zum Beispiel Natriumchlorid), Puffer (zum Beispiel Natriumcitrat oder Natriumphosphat), Konsistenzgeber, Lichtschutzmittel bzw. UV-Filter, natürliche, teil- oder vollsynthetische Polymere (wie zum Beispiel Chitosan, FMOC-Chitosan, PVP).
Als Zusatz-, Hilfs- und Trägerstoffe sollen folgende beispielhaft genannt werden:
Konservierungsmittel wie zum Beispiel Parahydroxybenzoesäure-Ester in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent, fungizide und bakteriozide Wirkstoffe wie beispielsweise 2,4,4-Trichlor-2-hydroxyphenylether oder Methylchlorisothiazolinon, Pflanzenextrakte wie beispielsweise Brennesselextrakt oder Kamillenextrakt in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent, Lichtschutzmittel bzw. UV-Filter wie beispielsweise p-Methoxyzimtsäureisoamylester, lipophile Zimsäureester, Salicylsäureester, 4-Aminobenzoesäurederivate oder die hydrophilen Sulfonsäurederivate von Benzophenonen oder von 3-Benzylidencampher in einer Menge von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, Verdickungsmittel wie beispielsweise Cellulose und Ester davon in einer Menge von 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent. Als Vitamine kommt beispielsweise Vitamin C in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent in Betracht. Als Antioxidantien können zum Beispiel Tocopherole in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gewichtsprozent verwendet werden. Als Emulgatoren können insbesondere nichtionogene Emulgatoren, beispielsweise Plantacare bzw. Alkyloligoglukosid von Henkel, Düsseldorf, Deutschland, in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent verwendet werden. Als Lösungsvermittler kommt beispielsweise Cremophor e RH 410 bzw. Glycerin-Polyethylenglycol-hydroxystearat von BASF, Ludwigshafen, Deutschland, in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent in Frage.
Als Silikonöle können die bekannten Produkte verwendet werden, beispielsweise Dimethicone (z. B. Dow Corning 200 Fluids), Phenyltrimethicone (z. B. Abil AV-Typen der Fa. Goldschmidt), Cyclomethicone (z. B. Dow Corning 244 Fluid), Dimethiconol (z. B. Dow Corning 1401), Alkyldimethicone (z. B. Dow Corning 2502 und 2503) oder aminofunktionelle Silikone (z. B. Dow Corning 939 oder 8220). Die Silikonöle können in Konzentrationen von 0,02 bis 5 Gewichtsprozent verwendet werden.
Neben Silikonölen kann das erfindungsgemäße Pflegemittel, vorzugsweise in Komponente B, auch Fettsäureester, Fettalkoholether oder Fettalkoholester in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten. Sie leiten sich von Fettsäuren oder Fettalkoholen ab, die eine gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen, gesättigt oder ungesättigt sind und auch OH-Gruppen in der Kette enthalten können. Verzweigte Verbindungen kommen in den synthetischen Estern und Ethern sowie den natürlichen Wachsen vor. Ungesättigte und hydroxylierte Fettsäuren und Fettalkohole finden sich in Triglyceriden und Wachsen. Geeignete Verbindungen sind z. B. Weizenkeimöl, Spermöl, Lanolinalkohol- und Lanolinsäurederivate, Octylstearat (Cetiol® 868 von Henkel), Hexyllaurat (Cetiol® A von Henkel), Dioctyladipat (Arlamol® DOA von ICI), Isopropylmyristat und Octyldodecanol (Eutanol® G von Henkel), Walrat, Bienenwachs, Frucht- und andere Pflanzenwachse.
Diesen Fettsäureestern, Fettalkoholethern oder Fettalkoholestern im erfindungsgemäßen Haarpflegemittel können außerdem wasserunlösliche Silikonöle zugesetzt werden.
Geeignete Konsistenzgeber und Verdickungsmittel insbesondere für Komponente A können sein Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate und Xanthan-Gum oder Ester aus ethoxylierten Polyolen und Fettsäuren wie Polyglyceryl(2)polyoxyethylen(4)stearat, Öle und Wachse wie z. B. Triglyceride pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffinöle, Vaseline, Wollwachs, Frucht- und andere Pflanzenwachse.
Selbstverständlich ist dem Fachmann bekannt, welche der einzelnen Hilfs- und Trägerstoffe er zusetzen muß, um eine gewünschte Formulierung des erfindungsgemäßen Pflegemittels zu erhalten. Beispielsweise zum Zwecke einer Hautpflege als Creme, Paste, Gel, Milch, Lotion wird er die hierfür geeigneten Fette, Öle, Wachse, Emulgatoren, Verdickungsmittel oder Parfüme auswählen. Für ein Haarpflegemittel gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Fachmann ebenfalls keine Mühe haben, die geeigneten Tenside, Polymere, Emulgatoren oder Parfüme zu verwenden.
Als Farbstoffe kommen alle bekannten physiologisch unbedenklichen Farbstoffe in Betracht. Diese Farbstoffe können die Funktion eines Indikators für die Intensität der gewünschten Pflegewirkung bzw. für die Menge des in Komponente B enthaltenen Pflegemittels haben und als Dosiskontrolle dienen. Für diesen Fall wird Komponente B ein solcher Farbstoff hinzugefügt. Hierfür kommen als Farbstoffe solche in Betracht, die vorzugweise keine für die Haare oder Haut färbende Wirkung aufweisen, beispielsweise Fluorescein-Natriumsalz. Eine solcher Farbindikator kommt vorteilhafterweise bei Verwendung eines Gels, Schaums, einer Paste oder Creme oder einer anderen Formulierung in Betracht, die eine hierfür geeignete Konsistenz aufweist. Vorteilhafterweise kann ein solcher Farbindikator in mit zwei Kammern ausgestattete feste oder verformbare Behälter (Tuben, Dosen, Flaschen) zusammen mit Komponente B miteingefüllt werden.
Es können aber auch Farbstoffe dem erfindungsgemäßen Pflegemittel dann beigemengt werden, wenn das Pflegemittel ein Haarfärbemittel mitbeinhaltet und dauerhafte haarfärbende Eigenschaft aufweist. Hierfür kommen alle für diesen Zweck bekannten Farbstoffe in Betracht.
Solche Farbstoffe können beispielsweise die bekannten Nitrofarbstoffe aus der Gruppe der nitro- und aminosubstituierten Benzole, Benzonitrile oder Benzamide sein. Aber auch die bekannten Azofarbstoffe oder Chinonfarbstoffe sowie natürliche Farbstoffe wie Henna, Indigo oder Yuglon kommen in Frage.
Die Komponenten A und B können in jedem für den gewünschten Zweck und für die gewünschte Pflegewirkung geeigneten Verhältnis gemischt werden. Bevorzugt wird ein Verhältnis von Komponente A zu Komponente B von 20 : 1 bis 1 : 20 im gebrauchsfertigen Pflegemittel.
Im allgemeinen kann davon ausgegangen werden, daß für die Verwendung des erfindungsgemäßen Pflegemittels die Vermischung beider Komponenten A und B innerhalb von 10 Minuten, vorzugsweise innerhalb von 2 Minuten, insbesondere innerhalb von 1 Minute, vor der Anwendung erfolgt.
Für den Fall der Verwendung des erfindungsgemäßen Pflegemittels als Haarpflegemittel in Form einer Spülung kann dieses nach einer Einwirkzeit auf dem Haar zwischen 1 bis 30 Minuten, vorzugsweise 2 bis 20 Minuten, insbesondere 2 bis 10 Minuten, mit Wasser ausgespült werden.
Für den Fall, daß die Verwendung in Form eines Hautpflegemittels vorgesehen ist, kann die Einwirkzeit permanent sein und Stunden oder Tage andauern, ohne daran eine Abspülung anzuschließen.
Der pH-Wert beider Komponenten A und B und des gebrauchsfertigen Endprodukts kann zwischen 2,0 und 7,0 liegen, bevorzugt zwischen 3,0 und 6,0. Gewünschtenfalls kann für die Einstellung eines physiologisch verträglichen pH-Werts eine geeignete Säure verwendet werden. Hierfür eignet sich der Zusatz von Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Adipinsäure, Glyoxylsäure, Glukonsäure und Äpfelsäure, aber auch der Zusatz von Phosphorsäure.
Das gebrauchsfertige Produkt, das heißt die unmittelbar vor der Anwendung dosierbar vermischten Komponenten A und B, können alle für den Fachmann bekannten und von dem Verbraucher gewünschten Applikationsarten umfassen. Je nach Applikationsart kann das gebrauchsfertige Pflegemittel dünnflüssig (zum Beispiel zum Zwecke des Versprühens), viskos, bis creme- oder pastenförmig (zum Beispiel zum Auftragen) sein.
Das erfindungsgemäße Pflegemittel kann, wenn es als Haarpflegemittel verwendet werden soll, vorteilhafterweise in Form einer O/W-Emulsion vorliegen, die auch als Aerosol oder mittels einer Pumpe versprüht oder aufgeschäumt werden kann.
Als geeignete Formulierungen können alle in der Kosmetik bekannten und gebrauchsüblichen Formulierungen und Darreichungsformen verwendet werden, wie sie für Haut- und Haarpflegemittel bekannterweise Verwendung finden. In Frage kommen beispielsweise Emulsionen, Schäume, Gele, Cremes, Pasten, wässrige oder alkoholische oder wässrig-alkoholische Lösung, Milche oder Suspensionen (beispielsweise mit Bentonit oder anderen Partikeln). Das gebrauchsfertige Pflegemittel kann beispielsweise als Shampoo, Spülung, Kur, Haarwasser, Lotion, Gel, Schaum oder Gelschaum (Mousse) oder in versprühbarer Form (Spray) vorliegen.
Die Herstellung der Komponente A für Formulierungen eines geeignetes Pflegemittels (beispielsweise Emulsionen, Gele, Pasten, Sprays oder Schäume) kann in der für den Fachmann üblichen Weise erfolgen. Die Bestandteile für Komponente B können ebenfalls nach an sich bekannten Methoden hergestellt bzw. vermischt werden, beispielsweise durch einfaches Rühren in der Wärme.
Diese Zubereitungsformen können in allen für vergleichbare kosmetische Produkte üblichen festen oder verformbaren Behältern abgefüllt und bereitgestellt werden (beispielsweise in Dosen, Flaschen, Tuben, Sprayvorrichtungen mit einem Treibmittel oder mit Hilfe einer mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung), sofern diese Zweikammersysteme oder zwei getrennte Behälter aufweisen, die die räumliche Trennung der Komponenten A und B und deren Zusammenführen unmittelbar vor Gebrauch ermöglichen und eine variierbare, d. h. dosierbare, Zumengung von Komponente B zu Komponente A gestatten. Für diesen Zweck geeignete Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise gemäß Europäische Patentschrift EP 0 335 763 oder Deutsche Patentschrift DE 21 41 436.
Demzufolge umfaßt die vorliegende Erfindung auch eine Verpackungseinheit enthaltend ein erfindungsgemäßes Pflegemittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß darin die Komponente A und die Komponente B räumlich voneinander getrennt enthalten sind und daß Komponente B mittels einer geeigneten Vorrichtung in variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen dosierbar mit Komponente A unmittelbar vor Gebrauch vermischbar ist.
Auch wird eine Verpackungseinheit umfaßt, worin die geeigneten Zusatzstoffe als von Komponenten A und B räumlich getrennte dritte Komponente vorliegen können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen dosierbaren kosmetischen Pflegemittel. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten A und die Komponente B nach an sich bekannter Weise hergestellt und in einen Behälter derart eingefüllt werden, daß beide Komponenten räumlich voneinander getrennt vorliegen und daß Komponente B in variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen mit Komponente A unmittelbar vor der Anwendung zum fertigen Endprodukt dosierbar vermischt wird.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen:
Beispiel 1 nicht-ionische, nicht-pflegende Komponente A für Cremes und Lotionen
Cetearylalkohol (Lanette O) 5,5 Gew.-%
Glycerylstearat SE (Tegin) 2,5 Gew.-%
Lauryl Polyglucose (Plantaren 2000) 1,5 Gew.-%
p-Hydroxybenzoesäure-Methylester 0,1 Gew.-%
Parfüm 0,4 Gew.-%
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 Gew.-%
Die Herstellung erfolgte nach an sich bekannten Methoden: Die auf 80°C erwärmte Lösung der wasserlöslichen Rohstoffe wurde in die bei 80°C geschmolzene Wachsphase eingerührt. Man ließ die Emulsion bei 80°C für 5 Minuten emulgieren, gegebenenfalls wurde homogenisiert, und unter gelegentlichem Rühren abgekühlt. Bei 30°C wurde das Parfüm eingearbeitet und die Verdampfungsverluste des Wassers mit vollentsalztem Wasser ausgeglichen.
Beispiel 2 Haarpflegemittel als Spülung für gering geschädigtes Haar mit amphoterem Träger Komponente A
Tetradecylalkohol 5.0 Gew.-%
Natrium Cocoamphoacetat 4,0 Gew.-%
Citronensäure 0,2 Gew.-%
Parfüm 0,5 Gew.-%
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 Gew.-%
Komponente B
Polyquaternium-11 10,0 Gew.-%
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 Gew.-%
Es wurden 20,0 Gramm Komponente A und 2,0 Gramm Komponente B gemischt und nach dem Shampoonieren auf das handtuchfeuchte gering geschädigte Haar aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von fünf Minuten wurde ausgespült. Das Haar erhielt einen gepflegten Griff, ohne belastet zu wirken.
Beispiel 3 Haarpflegemittel als Spülung für stärker geschädigtes Haar mit amphoterem Träger Komponente A
Tetradecylalkohol 5.0 Gew.-%
Natrium Cocoamphoacetat 4,0 Gew.-%
Citronensäure 0,2 Gew.-%
Parfüm 0,5 Gew.-%
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 Gew.-%
Komponente B
Polyquaternium-10 5,0 Gew.-%
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 Gew.-%
Es wurden 20,0 Gramm Komponente A und 3,0 Gramm Komponente B gemischt und nach dem Shampoonieren auf das handtuchfeuchte stärker geschädigte Haar aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von fünf Minuten wurde ausgespült. Das Haar erhielt einen glatten Griff, ohne belastet zu wirken.
Beispiel 4 Haarpflegemittel als Spülung für gering geschädigtes Haar mit amphoterem Träger Komponente A
Cetearylalkohol 4,0 Gew.-%
Cocamidopropyl Betain 4,0 Gew,-%
Citronensäure 0,1 Gew.-%
Parfüm 0,3 Gew.-%
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 Gew.-%
Komponente B
Cetyltrimethylammoniumchlorid 10,0 Gew.-%
Cetyllactat 2,0 Gew.-%
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 Gew.-%
Es wurden 20,0 Gramm Komponente A und 1,0 Gramm Komponente B gemischt und nach dem Shampoonieren auf das handtuchfeuchte gering geschädigte Haar aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von fünf Minuten wurde ausgespült. Das Haar erhielt einen geplegten Griff, ohne belastet zu wirken.
Beispiel 5 Haarpflegemittel als Spülung für stärker geschädigtes Haar mit amphoterem Träger Komponente A
Cetearylalkohol 4,0 Gew.-%
Cocamidopropyl Betain 4,0 Gew,-%
Citronensäure 0,1 Gew.-%
Parfüm 0,3 Gew.
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 Gew.-%
Komponente B
Cetyltrimethylammoniumchlorid 10,0 Gew.-%
Cetyllactat 2,0 Gew.-%
Wasser, vollentsalzt ad 100,0 Gew.-%
Es wurden 20,0 Gramm Komponente A und 2,0 Gramm Komponente B gemischt und nach dem Shampoonieren auf das handtuchfeuchte stärker geschädigte Haar aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von fünf Minuten wurde ausgespült. Das Haar erhielt einen glatten Griff, ohne belastet zu wirken.

Claims (22)

1. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel zusammengesetzt aus einer Komponente A, bestehend aus einem nicht-kationischen Träger mit im wesentlichen nicht-pflegender Wirkung, und mindestens einer weiteren Komponente B mit pflegender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A und die Komponente B als Vorprodukt räumlich voneinander getrennt sind und im gebrauchsfertigen Endprodukt Komponente B in variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen vermischt mit Komponente A vorliegt.
2. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Haar- oder Hautpflegemittel ist.
3. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Shampoo, Spülung, Kur, Lotion, Mousse, Creme, Paste, Spray, Haarwasser, Schaum, Gelschaum, Gel, oder Milch vorliegt.
4. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B aus einem kationischen Pflegemittel besteht.
5. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B im wesentlichen aus einer hydrophoben Zusammensetzung eines oder mehrerer haar- und/oder hautpflegender Fette, Öle oder Wachse, einzeln oder als Gemisch, besteht.
6. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Pflegemittel ein kationisches Tensid und/oder kationisches Polymer umfaßt.
7. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A aus mindestens einem Mittel mit emulgierenden bzw. selbstemulgierenden und/oder konsistenzgebenden Eigenschaften und Komponente B aus mindestens einem kationischen Tensid und/oder mindestens einem kationischen Polymer, zusammengesetzt sind.
8. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A aus mindestens einem Monoalkohol und/oder mindestens einem amphoteren Tensid und/oder mindestens einem nicht-ionischen Tensid und Komponente B aus mindestens einem kationischen Tensid und/oder mindestens einem kationischen Polymer, zusammengesetzt ist.
9. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in Komponente A enthaltene amphotere Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe der Betaine, Sulfobetaine, Glycinate, Acetate oder Propionate, einschließlich deren Säureadditionssalze, insbesondere aus der Gruppe der N-Alkylbetaine, N-Alkylaminobetaine, N-Alkylsulfobetaine, N- Alkylaminopropionate, Alkyldimethylammoniumacetate oder Fettsäurealkylamidobetaine.
10. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das in Komponente A enthaltene amphotere Tensid ausgewählt ist aus Cocoamidopropylbetain, Cocoamphodipropionat, Lauroamphocarboxyglycinat oder Cocoamphoacetat.
11. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in Komponente A enthaltene nichtionische Tensid ausgewählt ist aus Fettalkoholen, oxethylierten Fettalkoholen, Fettsäureglyceriden, Fettaminethoxylaten, Fettsäurealkanolamiden, Zuckerestern, Zuckerethern, Polyglycerylestern, Silikontensiden oder oxethylierten Sorbitanfettsäureestern.
12. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das in Komponente B enthaltene kationische Tensid ausgewählt ist aus Cetyltrimethylammoniumchlorid, einem Esterquat wie Tetradecylbetainesterchlorid, einem Diesterquat wie Dipalmitoylethyldimethylammoniumchlorid oder ein Siliconquat wie Quaternium-80, oder einem Gemisch davon.
13. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das in Komponente B enthaltene kationische Polymer ausgewählt ist aus Polyquaternium-16, Polyquaternium-11, Polyquaternium- 10, Polyquaternium 7, Polyquaternium-4, Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimoniumchlorid, Guar Hydroxypropyltrimoniumchlorid, Lauryldimonium Hydroxypropyl hydrolysiertem Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl hydrolysiertem Weizenprotein, kationischer Hydroxyethylcellulose, kationischer Hydroxypropylcellulose, oder einem Gemisch davon.
14. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Komponente B ein Farbstoff als Dosiskontrolle für die Menge des in Komponente B enthaltenen Pflegemittels beigemengt ist.
15. Dosierbares kosmetisches Pflegemittel nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Komponente A zu Komponente B im gebrauchsferigen Produkt im Bereich 20 : 1 bis 1 : 20 liegt.
16. Verwendung eines dosierbaren kosmetischen Pflegemittels nach Ansprüchen 1 bis 15 zur Pflege des Haares und der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente A und Komponente B erst unmittelbar vor dem Auftragen auf das Haar oder die Haut vermischt werden, wobei Komponente B zu Komponente A in variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen hinzudosiert wird.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Komponente A zu Komponente B nach dem Vermischen im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 20 liegt.
18. Verwendung nach Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung beider Komponenten A und B innerhalb von 10 Minuten, vorzugsweise innerhalb von 2 Minuten, insbesondere innerhalb von 1 Minute, vor der Anwendung erfolgt.
19. Verwendung nach Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Haarpflegemittel nach einer Einwirkzeit auf dem Haar zwischen 1 bis 30 Minuten, vorzugsweise 2 bis 20 Minuten, insbesondere 2 bis 10 Minuten, mit Wasser ausgespült wird.
20. Verpackungseinheit enthaltend ein Pflegemittel nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß darin die Komponente A und die Komponente B räumlich voneinander getrennt enthalten sind und daß Komponente B mittels einer geeigneten Vorrichtung in variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen dosierbar mit Komponente A vermischbar ist.
21. Verpackungseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß geeignete Zusatzstoffe als von Komponenten A und B räumlich getrennte dritte Komponente vorliegen.
22. Verfahren zur Herstellung eines dosierbaren kosmetisches Pflegemittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten A und die Komponente B nach einem der Ansprüche 1 bis 15 nach an sich bekannter Weise hergestellt und in einen Behälter derart eingefüllt werden, daß beide Komponenten räumlich voneinander getrennt vorliegen und daß Komponente B in variierbaren, wählbaren und einstellbaren Mengen mit Komponente A unmittelbar vor der Anwendung zum fertigen Entprodukt dosierbar vermischt wird.
DE1998109942 1997-08-28 1998-03-07 Dosierbares kosmetisches Pflegemittel Ceased DE19809942A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109942 DE19809942A1 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Dosierbares kosmetisches Pflegemittel
EP98940206A EP0966246A1 (de) 1997-08-28 1998-07-11 Zwei-komponenten kosmetisches pflegemittel
BR9806128-3A BR9806128A (pt) 1997-08-28 1998-07-11 Agente de cuidado de dois componentes
US09/297,285 US6117436A (en) 1997-08-28 1998-07-11 Cosmetic care product with two components
JP51621499A JP4154000B2 (ja) 1997-08-28 1998-07-11 二成分式毛髪保護剤
PCT/EP1998/004304 WO1999011222A1 (de) 1997-08-28 1998-07-11 Zwei-komponenten kosmetisches pflegemittel
JP2008108444A JP2008195735A (ja) 1997-08-28 2008-04-18 二成分形態の保護剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109942 DE19809942A1 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Dosierbares kosmetisches Pflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809942A1 true DE19809942A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7860146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109942 Ceased DE19809942A1 (de) 1997-08-28 1998-03-07 Dosierbares kosmetisches Pflegemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809942A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952794A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage eines Gemisches aus kationischen Polymeren, Celluloseethern, Polyethylenglycolen und Silicontensiden
EP1391196A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-25 Beiersdorf AG Haarpflegeprodukt
DE10237736A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Beiersdorf Ag Modisches Kosmetikum
DE10237735A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Beiersdorf Ag Kosmetikum zur Reinigung und Pflege
DE10237738A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Beiersdorf Ag Selbstwärmendes Kosmetikum
DE10239649A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Beiersdorf Ag Reinigungszubereitung aus zwei Komponenten
EP1502875A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-02 Coty B.V. Packungseinheit mit kosmetisch wirksamen Bestandteilen
DE10356692B4 (de) * 2003-07-23 2005-07-21 Coty B.V. Packungseinheit mit kosmetisch wirksamen Bestandteilen
DE102004010718A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Beiersdorf Ag Haarpflegemittel mit Kreatin

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307596B2 (de) * 1973-02-16 1981-05-27 Wella Ag, 6100 Darmstadt Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung
US4823985A (en) * 1985-09-10 1989-04-25 L'oreal Forming in situ a composition consisting of two separately packaged constituents and dispensing assembly for carrying out this process
DE4227203C2 (de) * 1992-08-17 1994-03-24 Kao Corp Gmbh Mittel und Verfahren zur Haarbehandlung
EP0666073A2 (de) * 1994-01-27 1995-08-09 GOLDWELL GmbH Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren
EP0727202A1 (de) * 1994-08-12 1996-08-21 GOLDWELL GmbH Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren
WO1997007775A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Johnson Products Co., Inc. Improved hair straightening emulsion
EP0791350A2 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 GOLDWELL GmbH Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren
DE19701417C1 (de) * 1997-01-17 1998-04-09 Wella Ag 2-Komponenten-Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Festigung der Haare
DE19704038C1 (de) * 1997-02-04 1998-07-09 Goldwell Gmbh Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Haarbehandlung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307596B2 (de) * 1973-02-16 1981-05-27 Wella Ag, 6100 Darmstadt Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung
US4823985A (en) * 1985-09-10 1989-04-25 L'oreal Forming in situ a composition consisting of two separately packaged constituents and dispensing assembly for carrying out this process
DE4227203C2 (de) * 1992-08-17 1994-03-24 Kao Corp Gmbh Mittel und Verfahren zur Haarbehandlung
EP0666073A2 (de) * 1994-01-27 1995-08-09 GOLDWELL GmbH Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren
EP0727202A1 (de) * 1994-08-12 1996-08-21 GOLDWELL GmbH Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren
WO1997007775A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Johnson Products Co., Inc. Improved hair straightening emulsion
EP0791350A2 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 GOLDWELL GmbH Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren
DE19701417C1 (de) * 1997-01-17 1998-04-09 Wella Ag 2-Komponenten-Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Festigung der Haare
DE19704038C1 (de) * 1997-02-04 1998-07-09 Goldwell Gmbh Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Haarbehandlung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abst.: 121-42424 *
Chem.-Abst.: 123-40698 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952794A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage eines Gemisches aus kationischen Polymeren, Celluloseethern, Polyethylenglycolen und Silicontensiden
EP1391196A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-25 Beiersdorf AG Haarpflegeprodukt
DE10237736A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Beiersdorf Ag Modisches Kosmetikum
DE10237737A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Beiersdorf Ag Haarpflegeprodukt
DE10237735A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Beiersdorf Ag Kosmetikum zur Reinigung und Pflege
DE10237738A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Beiersdorf Ag Selbstwärmendes Kosmetikum
DE10239649A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Beiersdorf Ag Reinigungszubereitung aus zwei Komponenten
EP1502875A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-02 Coty B.V. Packungseinheit mit kosmetisch wirksamen Bestandteilen
DE10356692B4 (de) * 2003-07-23 2005-07-21 Coty B.V. Packungseinheit mit kosmetisch wirksamen Bestandteilen
DE102004010718A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Beiersdorf Ag Haarpflegemittel mit Kreatin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999011222A1 (de) Zwei-komponenten kosmetisches pflegemittel
EP0340592B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
EP0795317B1 (de) Wachskombination und diese enthaltende kosmetische Mittel
DE60311298T2 (de) Kopfhautbehandlung
DE3140160A1 (de) Polyethylenglykolderivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben, sowie kosmetische und pharmazeutische mittel, welche diese verbindungen enthalten
EP0234261A1 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Verbesserung des Zustandes der Haare
DE19930438A1 (de) Parfümhaltiges Mittel zur Behandlung der Haare oder der Haut mit zwei Phasen
EP1197200B1 (de) Haarpflegemittel
WO2007104740A1 (de) Silikonfreie haarreinigungsemulsion
EP0897299A1 (de) Haarpflegemittel
EP0945122B1 (de) Haarpflegemittel enthaltend Gamma-Oryzanol und Calciumsalzen
DE19809942A1 (de) Dosierbares kosmetisches Pflegemittel
DE19810120C1 (de) Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung
EP3897514A1 (de) Silikon-freie zweiphasen-haarkur
EP0577801B1 (de) Haar- und körperbehandlungsmittel
EP0794758B1 (de) 2-phasen-haarbehandlungsmittel
EP0806934B1 (de) 2-phasen-haarbehandlungsmittel
EP0987000B1 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
DE10240863A1 (de) Verwendung von 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure-n-hexylester in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung von Haaren
DE19955842A1 (de) Verfahren zum Behandeln von menschlichem Haar
EP0536353A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1021164B1 (de) Kosmetische mittel
DE4225693A1 (de) Verwendung von DL-Valin, dessen Estern und/oder dessen Salzen zur Bekämpfung des fettigen Aussehens der Haare und der Haut
DE19815461A1 (de) Flüssige kosmetische Zusammensetzung
WO2022063528A1 (de) Zweiphasen-pflegespray für haare

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection