DE686464C - chtanlagen - Google Patents

chtanlagen

Info

Publication number
DE686464C
DE686464C DE1937A0084835 DEA0084835D DE686464C DE 686464 C DE686464 C DE 686464C DE 1937A0084835 DE1937A0084835 DE 1937A0084835 DE A0084835 D DEA0084835 D DE A0084835D DE 686464 C DE686464 C DE 686464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
main
auxiliary
voltage
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0084835
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Schuler
Heinz Wettwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1937A0084835 priority Critical patent/DE686464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686464C publication Critical patent/DE686464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/02Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Selbsttätige Umschalteinrichtung z. B. für Notlichtanlagen In Notlicht- oder ähnlichen Anlagen, in denen der Betrieb auch beim Ausbleiben der Hauptspannung aufrechterhalten -bleiben soll, ist es bekannt, ein Steuerrelais, dessen Spule an der Hauptspannung liegt, vorzusehen, das bei Wegbleiben der Hauptspannung durch Kontaktbetätigung den Verbraucherstromkreis selbsttätig auf eine Hilfsspannung umschaltet und bei Wiederkehr der Hauptspannung wieder von der Hilfsspannung abschaltet. Die Anordnung ist etwa die in der Abb. z als Beispiel wiedergegebene. D ist die gerade ausgebliebene Hauptspannung mit den Phasen R, S, T und Nulleiter D; P ist die von einer Batterie gelieferte Hilfsspannung.
  • Der Verbraucher a ist mit den beiden Spannungen durch je einen von der betreffenden Spannung elektromagnetisch betätigten Hauptschalter b bzw. Hilfsschalter c oder durch Schütze wahlweise verbunden. Hierfür steuert das Steuerrelais d z. B. den Hilfsschalter c, dessen Kontakte zwischen Verbraucher und Hilfsspannung liegen, in der Weise, daß es beim Wegbleiben der Hauptspannung O, also bei Ausschalten. des Hauptschalters, wie gezeichnet, seine Kontakte i schließt, wodurch der Stromkreis der an der Hilfsspannung liegenden Schaltspule g des Hilfsschalters geschlossen wird, so daß dieser einschaltet. Bei Wiederkehr der Hauptspannung 0 öffnet das Relais d seine Kontakte und schaltet dadurch den Hilfsschalter c aus. Dieser schließt über einen an ihm angebrachten Steuerkontakt lt den Stromkreis für die Schaltspule e des Hauptschalters b, so daß dieser wieder einschalten kann. Häufig ist es erforderlich, einer solchen Anlage zur willkürlichen völligen Betriebsunterbrechung noch einen gemeinsamen Hauptstromschalter vorzuschalten, der den Verbraucher von beiden Spannungen abschaltet, entweder in Form eines einpoligen Schalters u oder mittels eines zweipoligen Schalters v. Außerdem ist es erwünscht, das Arbeiten der Anlage, zumal wenn sie nur selten in Tätigkeit tritt, gelegentlich daraufhin zu überprüfen, ob die Umschaltung auf den Hilfsstromkreis und die Rückschaltung auf den Hauptstromkreis ordnungsgemäß arbeitet.
  • Es sind auch Umschalteinrichtungen bekanntgeworden, bei denen zur Verbindung des Verbrauchers mit der Haupt- oder Hilfsstromquelle zwei verklinkte Schalter mit je einer Einschalt- und einer Ausschaltspule dienen.
  • Zu diesen Schaltern ist je ein Steuerrelais und ein Satz Hilfskontakte erforderlich. Diese Anlage hat den Nachteil, einigermaßen umfangreich zu sein. Außerdem enthält auch sie keine einfache Vorrichtung, durch die man ohne weitere Vertrautheit mit der Einrichtunihr Arbeiten im Gefahrenfalle überprüfen'-kann. Zur Außerbetriebsetzung ist auch hier ein Vielpolschalter nötig.
  • Die Erfindung löst in sehr einfacher und billiger Weise die Aufgabe, den gemeinsam vorgeschalteten Hauptstromschalter zu ersparen und außerdem die Anlage jederzeit überprüfen zu können. Zur Verbindung des Verbrauchers mit der Haupt- bzw. Hilfsstromquelle dient je ein elektromagnetisch betätigter Schütz. Bei Ausbleiben der Haupt= spannung wird der Verbraucher in an sich bekannter Weise auf die Hilfsstromquelle umgeschaltet und bei Wiederkehr der Hauptspannung von der Hilfsstromquelle abgeschaltet. Erfindungsgemäß wird nun ein Betätigungsschalter vorgesehen, der zur Außerbetriebsetzung der Anlage die Schaltspulen des Haupt- und Hilfsschützes abschaltet. Zur Umschaltprüfung dient ein Betätigungsschalter, der die an der Hauptspannung liegende Schaltspule des Hauptschützes und die Erregerspule des Steuerrelais abzuschalten gestattet.
  • Gemäß der weiteren Erfindung werden diese beiden Betätigungsschalter in einem einzigen Schalter, z. B. einem Mehrfachdruckknopfschalter, vorteilhaft mit Verriegelung, oder einem mehrpoligen Dreh- oder Paketschalter vereinigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigen die Abb. 2 und 3: dabei gibt Abb.2 das Schaltbild wieder, und zwar nach Umschalten des Verbrauchers auf die Hilfsspannung, während Abb.3 die Unterbringung des Ganzen in einem handlichen Kasten darstellt. Abb.. zeigt die entsprechende Anordnung wie Abb. 3 bei Verwendung eines Paketschalters mX.t zwei Kammern statt zweier Einzelscli@alter.
  • _" ELie Anordnung der Abb. 2 entspricht im '-allgemeinen derjenigen der Abb. i, wobei auch die gleichen Bezugszeichen benutzt sind. Um ein Aufeinanderschalten der Spannungen P und Q mit Sicherheit zu vermeiden, ist der Hauptschalter b noch mit einem Hilfskontakt f versehen, der in Reihe mit dem Kontakt i des Steuerrelais im Kreise der Schaltspule g liegt und diesen Kreis erst zu schließen gestattet, wenn der Hauptspannungskreis durch den Hauptschalter b völlig unterbrochen ist. Der Schalter zs bzw. v der Abb. i ist fortgefallen, statt dessen sind im Steuerstromkreise zwei Betätigungsschalter h, m. eingeschaltet, und zwar derart, daß beim Öffnen von nz die Spulen e und g, beim Öffnen von k die Spulen e und d entregt werden. Im normalen Betrieb sind diese Betätigungsschalter eingeschaltet. Die Schalter können naturgemäß, im Gegensatz zu den Schaltern 24, v, sehr klein und billig sein, da sie keine nennenswerte Leistung zu schalten haben.
  • Die selbsttätige Umschaltung arbeitet wie folgt: Beim Wegbleiben der Hauptspannung Q schaltet der Schalter b durch Entregung seiner Spule e, wie gezeichnet, aus und schließt dabei seinen Steuerkontakt f. Das Relais d läßt ebenfalls seinen Anker los und schließt dadurch seine Kontaktei, wie gezeichnet. Dadurch wird der Stromkreis der Spule g geschlossen und der Hilfsschalter c eingeschaltet, so daß der Verbraucher nunmehr von der Hilfsspannung P gespeist wird. Hierbei öffnet sich der Steuerkontakt lt, der verhindern soll, daß bei Wiederkehr der Hauptspannung der Hauptschalter b einschaltet, ehe der Hilfsschalter c ausgeschaltet ist. Kehrt die Hauptspannung wieder, so erregt sich das Steuerrelais d, öffnet seine Kontakte i, entregt dadurch die Spule g, der Hilfsschalter c schaltet aus, der Steuerkontakt h wird geschlossen, die Spule e erregt und der Hauptschalter b wieder eingeschaltet.
  • Man kann nun mittels der Betätigungsschalter k und m folgende Schaltungen vornehmen i. Durch Öffnen des Schalters in kann man die Steuerspule e und g ,vom Haupt- und Hilfsschalter b, c stromlos machen und dadurch die Umschalteinrichtung völlig außer Betrieb setzen, d. h. die Verbraucher a ganz abschalten.
  • 2. Durch Öffnen des Schalters k kann man nur die an der Hauptspannung Q liegenden Steuerspulen c und d stromlos machen und dadurch künstlich den Fall herstellen, der bei Wegbleiben der Hauptspannung eintritt, d. h. die Anlage auf ordnungsgemäßes Umschalten auf die Hilfsspannung überprüfen. Beim Wiedereinschalten des Betätigungsschalters h muß dann bei ordnungsgemäßer Anlage die Zurückschaltung auf die Hauptspannung erfolgen.
  • Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß eine Fehlschaltung, durch die die Notbatterie abgeschaltet wird, die Anlage im übrigen aber in Betrieb bleibt, ausgeschlossen ist.. Eine derartige Fehlschaltung hätte zur Folge, daß sie bei ungenauer Kontrolle der Schalterstellung eine betriebsbereite Anlage mit Notstromquelle vortäuschen würde, ohne daß tatsächlich bei Ausbleiben der Netzspannung der Notstromkreis geschlossen wäre.
  • Abb. 3 zeigt den Einbau der ganzen Umschalteinrichtung in ein schematisch, strichpunktiert angedeutetes Gehäuse. Die Bezugszeichen sind die gleichen wie in Abb. i und a, die Abbildung ist also ohne weiteres verständlich. Das Gehäuse trägt außen nur die Klemmen für das Netz, die Notstromquelle, die Verbraucher sowie die schematisch angedeuteten Betätigungsgriffe Bi und B2 für die beiden Schalter nebst den zugehörigen, aus der Abbildung erkennbaren Aufschriften. hTormalerweise stehen die Griffe Bi und B2 auf »Betrieb«, zur Prüfung B1 auf »Prüfung«, zur völligen Abschaltung der Verbraucher B2 auf »Aus«.
  • Man kann auch den Betätigungsschalter k mit dem Betätigungsschalter m zu einem einzigen Schalter vereinigen, z. B. in Form eines Mehrfachdruckknopfes, eines mehrpoligen Dreh- oder Paketschalters o. dgl. Eine Ausführung entsprechend Abb.3, jedoch mit nur einem Paketschalter, zeigt Abb. q.. Hier bedeuten k', yrä die den Schaltern h, m entsprechenden Schalterpakete, die durch den Bedienungsgriff B zwangsläufig gemeinsam betätigt werden. Die Schaltung ist gegenüber Abb. 3 insofern etwas vereinfacht, als das Paket m nur den Kreis der Schaltspule g unterbricht, nicht aber auch denjenigen der Spule e. Trotzdem ist durch die zwangsläufige Kupplung der beiden Schaltpakete die oben erörterte Fehlschaltung ausgeschlossen.
  • Abwandlungen der beschriebenen Beispiele sind sinngemäß möglich. Wird z. B. ein unverriegelter Mehrfachdruckknopf benutzt, so ist die Schaltung gemäß Abb.3, bei verriegeltem Mehrfachdruckknopf diejenige nach Abb. q. zu benutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Umschalteinrichtung z. B. für Notlichtanlagen, mit je einem von einer Haupt- und einer Hilfsstromquelle elektromagnetisch betätigten Schütz (Hauptschütz und Hilfsschütz) zur Verbindung des Verbrauchers mit der Haupt-bzw. Hilfastromquelle sowie einem von der Hauptspannung erregten Steuerrelais, das bei 'Ausbleiben der Hauptspannung den Verbraucher auf die Hilfsstromquelle um- und bei Wiederkehr der Hauptspannung von der Hilfsstromquelle .abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Außerbetriebsetzung der Anlage ein die Schaltspulen (e, g) des Haupt- und des Hilfsschützes (b, c) abschaltender Betätigungsschalter (m) und zur Umschaltprüfung ein Betätigungsschalter (k) vorgesehen ist, der die an der Hauptspannung (0) liegende Schaltspule des Hauptschützes (b) und die Erregerspule des Steuerrelais (d) abzuschalten gestattet. a. Selbsttätige Umschalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschalter (m) für die Außerbetriebsetzung und der Betätigungsschalter (k) für die Prüfung in einem Schalter, vorzugsweise einem Mehrfachdruckknopf- oder einem mehrpoligen Dreh- oder Paketschalter, vereinigt sind.
DE1937A0084835 1937-11-14 1937-11-14 chtanlagen Expired DE686464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0084835 DE686464C (de) 1937-11-14 1937-11-14 chtanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0084835 DE686464C (de) 1937-11-14 1937-11-14 chtanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686464C true DE686464C (de) 1940-01-10

Family

ID=6949303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0084835 Expired DE686464C (de) 1937-11-14 1937-11-14 chtanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686464C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593952A (en) * 1947-11-26 1952-04-22 Gen Electric Operating circuit for electric discharge devices
DE1118863B (de) * 1958-06-27 1961-12-07 Starkstrom Appbau G M B H Schuetzensteuerung fuer die selbsttaetige Umschaltung eines Verbrauchernetzes von einer Wechselstromquelle auf eine zur Notstromversorgung dienende Gleichstromquelle
DE1121691B (de) * 1957-05-27 1962-01-11 A M A C Sa Notbeleuchtungsanlage als zusaetzliche Lichtanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593952A (en) * 1947-11-26 1952-04-22 Gen Electric Operating circuit for electric discharge devices
DE1121691B (de) * 1957-05-27 1962-01-11 A M A C Sa Notbeleuchtungsanlage als zusaetzliche Lichtanlage
DE1118863B (de) * 1958-06-27 1961-12-07 Starkstrom Appbau G M B H Schuetzensteuerung fuer die selbsttaetige Umschaltung eines Verbrauchernetzes von einer Wechselstromquelle auf eine zur Notstromversorgung dienende Gleichstromquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003109C2 (de) Geschützte Schalt- und Umschaltvorrichtung mit einem Mehrfunktions-Übertragungssystem zur Steuerung von Bestätigungsunterbrechern
DE686464C (de) chtanlagen
DE479862C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig fortschreitende Schuetzensteuerungen, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren
DE2263563A1 (de) Aus schuetzen bestehender sterndreieckschalter
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE497987C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE753230C (de) Schutzschaltung fuer Drehstromverbraucher in Verbindung mit einem Schuetzenschalter
DE734179C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Schalter
DE488195C (de) Elektrische Verriegelung von mechanischen Wiedereinschaltvorrichtungen, insbesonderefuer OElschalter
DE674868C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zu schaltenden Antrieben
DE936807C (de) Schaltungsanordnung fuer Schluesselsperren fuer ortsbediente Weichen u. dgl. in Stellwerken mit elektrischen Verschlussen
DE765977C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen-, Signal- und Riegelantriebe
DE676650C (de) Schaltuhranlage
AT208946B (de) Kontrolleinrichtung für die Befehlsgabe und Rückmeldung in ferngesteuerten Anlagen
DE652926C (de) Einschaltvorrichtung an einem elektrischen Stromverbraucher mit einer Beruehrungsschutzleitung
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
DE738855C (de) Anordnung fuer Schutzeinrichtungen von elektrischen Leitungen, Generatoren usw
AT116002B (de) Zur Betätigung von Schaltern dienende elektrische Einrichtung.
DE572278C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze
DE595572C (de) Schaltung fuer Schuetze, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE910080C (de) Schaltung zur Verriegelung von Trennschaltern mittels Sperrmagneten
DE617412C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von Schaltern und der von diesen geschalteten Netzteile
DE562198C (de) Relaisanordnung fuer das Ansprechen bei sehr niedrigem Leistungsfaktor
DE728588C (de) Schutzschaltung fuer ein Leitungsnetz
DE659864C (de) Dreipoliges Schuetz zum Anschluss von Verbrauchern an Drehstromnetze