DE497987C - Zeitschaltvorrichtung - Google Patents

Zeitschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE497987C
DE497987C DEA49020D DEA0049020D DE497987C DE 497987 C DE497987 C DE 497987C DE A49020 D DEA49020 D DE A49020D DE A0049020 D DEA0049020 D DE A0049020D DE 497987 C DE497987 C DE 497987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
electromagnet
switch
armature
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA49020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE497987C publication Critical patent/DE497987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung· bezieht sich, auf solche Zeitschalter, Relais usw., die dazu' dienen, eine bestimmte Zeit, nachdem ein anormaler Betriebszustand eingetreten ist, Schaltungen auszulösen, wobei eine thermische und eine elektromagnetische, von der zu überwachenden Betriebsgröße erregte Schaltvorrichtung· derart miteinander verbunden sind, daß der Thermostat den Auslösestromkreis des Schalters
to mit einer gewissen Zeitverzögerung steuert. Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung derart getroffen, daß der Anker des Elektromagneten in der angezogenen Stellung den Thermostaten in eine Lag© bringt und in ihr festhält, die der Thermostat ohne Einwirkung äußerer Kräfte in warmem Zustand einnehmen würde. Der Thermostat ist mit dem Elektromagneten gleichzeitig stromdurchflossen. Nach dem Aufhören des Stromes fällt der Anker des Elektromagneten sofort ab, während der Thermostat aus der seinem warmen Zustand etatsprechenden Lage verzögert in die seinem kalten Zustand entsprechende Lage zurückkehrt.
as In der Zeichnung· ist in Abb. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. 2 zeigt die Verwendung einer Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Schaltanlage als Nullspaiinungsrelais.
Auf einer Grundplatte 11 ist das aus einem Bimetallstreifen bestehende V-förmige Heizelement 10 mit einem Ende befestigt. Das freie Ende des Bimetallstreifiens trägt einen Kontakt 12, der mit einem! auf der Grundplatte 11 befestigten Gegenkontakt 13 zuisammenarbeitet. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Kontakte 12, 13 außer Berührung sind, wenn das Heizelement unexwärmit ist. Die mit 14 bezeichnete elektromagnetische Schaltvorrichtung besteht aus einer Erregerspule 15, einem Eisenkern 16 und einem um die Achse 18 drehbaren Anker 17. Die Bewegungsmöglichkeit dieses Ankers ist durch einen Anschlag 19 begrenzt. An dem Anker 17 ist ein Anschlag 20 angebracht, durch den bei angezogenem Anker die Kontakte 12 und 13 in Berührung gebracht werden. Der Erregerspule 15 ist eine Spule 21 induktiv zugeordnet, durch die das Heizelement beheizt wird, wenn die Spule 15 erregt ist. Das Heizelement kann jedoch auch auf andere Weise beheizt werden.
Sobald die Spule 15 ein ausreichender Strom durchfließt, wird der Anker 17 angezogen, wobei er mittels des Anschlags 20 die Kontakte 12 und 13 schließt. Gleichzeitig wird auch durch die Induktion in der Spule 21 das Heizelement 10 erwärmt. Infolgedessen wird der Schluß zwischen den Kontakten 12, 13 nicht nur durch den Druck des Anschlags 20, g0 sondern auch durch die Formänderung des Heizelementes aufrechterhalten. Wenn also
aus irgendeinem Grunde der Ernegierstrom: in der Spule 15 zurückgeht und der Anker 17 infolgedessen abfällt, bleiben die Kontakte 12, 13 zunächst noch geschlossen. Eine wie lange Zeit dies der Fall ist, hängt davon ab, wie das Heizelement bemessen ist und ob der Erregerstrom in der Spule 15 und damit auch in der Spule 21 ganz oder nur teilweise verschwunden ist. Falls der Erregerstrom nach xo einer bestimmten Zeit nicht wiederkehrt, geht dann das Heizelement in seine Ruhelage zurück und löst durch Offnen der Kontakte 12, 13 die gewünschten Schaltungen aus. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß bei einem kurzzeitigen Ausbleiben der Spannung die überwachten Maschinen nicht sofort stillgesetzt werden.
In dem Schaltscbema nach Abb. 2 dient die Schalteinrichtung gemäß der Erfindung zum Schütze eines Wechselstrommotors! 22, der über einen Schalter 24 an das Netz angeschlossen ist. Die Erregerspule des Schalters, der im Ruhezustande seine Kontakte offen hält, liegt über einen Anlaßsdhalter 26 und einen Ausschalter 27 sowie über das Heizelement 10 und die Kontakte 12, 13 an einer GleichstromqueEe25. Der Schalter 24 kann aber auch an das Speisenetz direkt angeschlossen werden.
3" Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende; Es sei angenommen, daß in dem Speisenetz eine ausreichende Spannung vorhanden ist und der Schalter 29 geschlossen ist. In diesem Falle ist der Anker 17 angezogen, und die Kontakte 12, 13 sind infolgedessen geschlossen. Soll nun der Motor 22 angelassen werden, so muß der Druckknopf 26 heruntergedrückt werden. Hierdurch, wird der Erregerkreis . des Schalters 24 giesdhlosgen, und zwar verläuft er von der Plusleitung aus über die Schalter 27 und 26, die Schalterspule, das Element 10 und die Kontakte 12, 13 zurück zur Minusleitung. Der Schalter 24 legt infolgedessen den Motor 22 an das Netz und schließt. über seine Hilfskontakte einen Umgehungsstromkreis zu dem Schalter 26, so daß auch nach Loslassen dieses Schalters der Erregerstromkreis des Schaltfers 24 geschlossen bleibt. Soll der Motor wieder stillgesetzt werden, so ist es nur erforderlich, den Schalter 27 herunterzudrücken, da hierdurch der Erregerstromkreis des Schalters 24 unterbrochen wird, so. daß der Schalter den Motorstromkreis öffnet.
Falls aus irgendeinem Grunde in dem Speisenetz die Spannung wegbleibt oder um ein bestimmtes Maß sinkt, fällt der Anker 17 ab. Die Kontakte 12, 13 bleiben jedoch, wie bereits erwähnt, geschlossen, da das Heizelement durch den in der Spule 21 induzierten Strom erwärmt ist. Kehrt die Spannung innerhalb kurzer Zeit zurück, so zieht der Anker 17 wieder an. und das Heizelement mit seinem Kontakt 12 wird durch den Anschlag wieder gegen den Gegankontakt 13 gepreßt. Wenn die Spannung nicht innerhalb einer bestimmten Zeit wiederkehrt, kühlt sich das Heizelement so weit ab, daß es die Kontakte 12, 13 öffnet. Hierdurch wird der Stromkreis des Schalters 24 unterbrochen und der Motor 22 stillgesetzt.
Durch die Anordnung wird also erreicht, daß bei kurzzeitigem Ausbleiben der Spannung keine Unruhe in den Betrieb gebracht wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Zeitschaltvorrichtung nut einem Thermostaten und einem· Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des Elektromagneten in der angezogenen Stellung den Thermostaten in eine Lage bringt und in ihr festhält, die der Thermostat ohne Einwirkung ,äußerer Kräfte in warmem Zustand einnehmen würde.
  2. 2. Zeitschaltvorrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat mit dem Elektromagneten gleichzeitig stromdurchflossen ist und nach dem Aufhören des Stromes der Anker dies Elektromagneten sofort abfällt, während der Thermostat aus der seinem warmen Zustand entsprechenden Lage verzögert in die seinem kalten Zustand entsprechende Lage zurückkehrt.
  3. 3. ^Zeitschaltvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat im Stromkreis einer auf dem Elektromagneten außer der Erregerwicklung angeordneten Sekundärwicklung liegt.
  4. 4. Nullspannungsschalter mit Zeitverzögerung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung des Elektromagneten an die zu überwachende Spannung angeschlossen ist und der Thermostat in der seinem warmen Zustand entsprechenden Lage den Stromkreis der Sp annungs spule des Nullspan- · nungsschalters schließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    pEÜRtlCK'l IN DKR
DEA49020D 1925-10-20 1926-10-21 Zeitschaltvorrichtung Expired DE497987C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63794A US1761772A (en) 1925-10-20 1925-10-20 Time-element electroresponsive device and system employing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497987C true DE497987C (de) 1930-05-16

Family

ID=22051536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49020D Expired DE497987C (de) 1925-10-20 1926-10-21 Zeitschaltvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1761772A (de)
BE (1) BE337375A (de)
DE (1) DE497987C (de)
FR (1) FR32446E (de)
GB (1) GB260272A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434186A (en) * 1943-04-22 1948-01-06 Metals & Controls Corp Combined electromagnetic and thermal protective circuit breaker system
DE959291C (de) * 1950-05-25 1957-03-07 Siemens Ag Elektromagnetischer UEberstromausloeser fuer Wechselstrom
US2638496A (en) * 1950-09-23 1953-05-12 Gen Motors Corp Electrical apparatus
CA556447A (en) * 1950-11-16 1958-04-22 Westinghouse Electric Corporation Circuit control device
US2713624A (en) * 1952-05-09 1955-07-19 Kagan William Fire and explosion detectors
US3183362A (en) * 1961-04-25 1965-05-11 System Analyzer Corp Electric service system

Also Published As

Publication number Publication date
BE337375A (de)
FR32446E (fr) 1927-11-29
US1761772A (en) 1930-06-03
GB260272A (en) 1927-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE497987C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE1274311B (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer fuer Warmwasserumlaufheizungen
DE585321C (de) Schaltanordnung fuer den unmittelbaren Anschluss von Kondensatorbatterien an Wechselstromnetze, insbesondere UEbertragungsleitungen
DE686464C (de) chtanlagen
DE3308437C2 (de)
US2192555A (en) Electrical control system
DE763632C (de) Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise
AT231543B (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung automatischer, bimetallischer Aus- und Rückschalter
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE473337C (de) Elektromagnetischer UEberstromzeitausloeser
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
AT158794B (de) Anordnung zum selbsttätigen Wiederschließen eines durch ein Schutzrelais ausgelösten Leitungsschalters.
DE489469C (de) Schuetzensteuerung fuer elektrische Stromkreise, insbesondere fuer Elektromotoren
DE385547C (de) Anordnung zum Anzeigen oder Abschalten oder beiden zugleich von fehlerhaften Leitungsstrecken, Apparaten, Maschinen o. dgl.
DE501742C (de) UEberwachungsanlage fuer elektrische Stromverbraucher (z.B. Motoren) mit einem entfernt von der Verbrauchstelle angeordneten Netz- oder Hauptschalter
DE458737C (de) Vom Zustand einer elektromotorisch angetriebenen Maschine abhaengiger Selbstschalter in Verbindung mit Motorschutzausloesung
DE738855C (de) Anordnung fuer Schutzeinrichtungen von elektrischen Leitungen, Generatoren usw
DE710873C (de) Elektrisches Schuetz zur Steuerung von elektrischen Regeleinrichtungen
DE3009194A1 (de) Energiesparschalter
DE563702C (de) Schuetzensteuerung zur stufenweisen Regelung von elektrischen Maschinen
DE820919C (de) Anordnung zur Impulsgabe
AT205573B (de)
DE527696C (de) Selbsttaetiger, in einem Ringnetz oder in einer Verbindungsleitung zweier oder mehrerer Ringnetze liegender Kupplungsschalter
DE526699C (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer
DE1414397C (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Elektromagnetsystemes nach dem Re manenzprinzip